DE2616566C3 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2616566C3
DE2616566C3 DE19762616566 DE2616566A DE2616566C3 DE 2616566 C3 DE2616566 C3 DE 2616566C3 DE 19762616566 DE19762616566 DE 19762616566 DE 2616566 A DE2616566 A DE 2616566A DE 2616566 C3 DE2616566 C3 DE 2616566C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
flow
ring
conical
insert
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762616566
Other languages
English (en)
Other versions
DE2616566B2 (de
DE2616566A1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Neoperl GmbH
Original Assignee
Dieter Wildfang GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dieter Wildfang GmbH filed Critical Dieter Wildfang GmbH
Priority to DE19762616566 priority Critical patent/DE2616566B2/de
Priority to CH448777A priority patent/CH619306A5/de
Priority to IT2242277A priority patent/IT1077164B/it
Priority to FR7711069A priority patent/FR2348528A1/fr
Priority to SE7704223A priority patent/SE432838B/xx
Publication of DE2616566A1 publication Critical patent/DE2616566A1/de
Publication of DE2616566B2 publication Critical patent/DE2616566B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2616566C3 publication Critical patent/DE2616566C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D7/00Control of flow
    • G05D7/01Control of flow without auxiliary power
    • G05D7/0106Control of flow without auxiliary power the sensing element being a flexible member, e.g. bellows, diaphragm, capsule
    • G05D7/012Control of flow without auxiliary power the sensing element being a flexible member, e.g. bellows, diaphragm, capsule the sensing element being deformable and acting as a valve

Description

Kegelfläche des Einsatzes einen konischen Ringspalt bildet, wobei in dem den Gehäusehohlraum verschließenden Flansch des Einsatzes an den Ringspalt anschließende Austrittslöcher angebracht sind.
Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung mehrerer Aurführungsbeispieie anhand der Zeichnung in Verbindung mit den Ansprüchen.
Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch eine erste Ausfvhrungsform bei Ruhelage der Teile, ι ο
Fig. 2 einen der Fig. 1 entsprechenden Schnitt bei Arbeitslage der Teile,
F i g. 3 einen Einsatz der Ausführung nach F i g. 1 und
2 in Ansicht, teilweise im Schnitt,
Fig.4 eine Draufsicht auf den Einsatz nach Fig. 3 und
F i g. 5 eine Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels halb in Ansicht, halb im Schnitt.
Bei den gezeichneten Beispielen ist der Begrenzer zugleich als Rückschlagventil ausgebildet.
Die erfindungsgemäß ausgebildeten Durchflußbcgrenzer setzen sich aus drei Hauptteilen zusammen, nämlich einem Gehäuse 1, einem gehäusefesten Einsatz
3 und einem elastischen Körper 2, der zwischen sich und dem Einsatz Durchlaufräume freiläßt.
Bei dem Beispiel nach F i g. 1 und 2 ist das Gehäuse 1 als in eine Flüssigkcits-, z. B. Wasserleitung einzuschiebende, darin gegen Axialbewegung in Richtung des Flüssigkeitsdruckes in beliebiger geeigneter Weise festzuhaltende Hülse (Patrone) ausgebildet; in eine Ringnut 26 des kreiszylindrischen Mantels dieser Hülse isl ein O-Ring 25 aus leicht verformbarem, elastischem Werkstoff als Dichtung eingesetzt. Auf der der Zuflußrichtung zugewendeten Seite weist das Gehäuse 1 eine zylindrische Ausnehmung 30 auf, die im Gehäuse J5 1 eine Planschultcr 31 bildet. In die Ausnehmung 30 ist als elastischer Körper ein die Zuflußöffnung umgebender, auf der Planschulter 31 aufliegender Drosselring 2 eingesetzt, der nach der Zuflußseite hin eine konische Aufweitung 32 aufweist.
Abflußseilig ist ein Einsatz 3 mil einem von Ausiritislöchern 37 durchquerien Flansch ii in eine Ausdrehung 34 des Gehäuses 1 zeiitrisch und fest eingesetzt. It ragl mit einem mittleren, vorzugweise zylindrischen Zapfen 35 in den vom Drosselring 2 umschlossenen Raum 36, mit der nach der Zuflußseile hin anschließenden Aufweiiung32 hinein.
Dort, wo der Zapfen 35 ansetzt, bildei dei Einsatz 3 eine schmale, kreisrnigforniige Planschultcr 39. Der Mittelteil 38 des Einsatzes 3 verläuft von dieser Schulter 39 bis zum Flansch 33 hin konisch. Seine Kegelfläche ist vorzugsweise etwa; steiler als die sie umgebende Kegelfläche des zentralen Gehäusehohlraumes 40, in den der Einsatz 3 eingesetzt ist. Auf diese Weise ist ein sich nach der Auslaufseite hin erweiternder Kegel-Ringspalt 49 als Durchlaufraum zwischen dem Einsatz 3 und dem Gehäusehohlraum 40 gebildet. Die Austrittslöcher 37 sind in dem Flansch 33 kranzförmig so angebracht, daß sie vor der Mündung des Kegel-Ringspaltes 49 liegen. Die Löcher 37 selbst sind nach der Auslaufseite hin konisch aufgeweitet.
Bei dem Beispiel nach F i g. 1 und 2 liegt die Schulter 39 (F i g. 3) des Einsatzes 3, wenn dieser eingebaut ist, in derselben Ebene wie die Planschulter 31 im Gehäuse 1.
Das Genäuse 1 und der Einsatz 3 sind starr und bestehen aus einem gegenüber allen auftretenden Beanspruchungen formbeständigen Werkstoff, vorzugsweise korrosionsbeständigem Metall.
Der Drosselring 2 besteht aus elastischem, nachgiebigem, bei elastischer Verformung also die zur Wiederherstellung der Ausgangsgcstali notwendigen Rückstcllkräfte lieferndem Material wie Gummi, Kunstgummi oder Weichkunststoff.
Wenn der Durchflußbegrenzer und damit der Drosselring 2 unter Druck steht, verformt sich der Drosselring 2 so, daß er eine Ausbauchung 41 bildet (Fig. 2). Diese Ausbauchung verengt den Querschnitt des zwischen dem lnncnmantel des Drosselringes 2 und dem Zapfen 35 gebildeten Raumes 36 und entsprechend die DurchflulJmeugc; durch die Ausbauchung 41 bildet die Wandung im Bereich des ursprünglich zylindrischen Raumes 36 eine sich nach der Auslaufscile hin erweiternde Kcgelfläche. Sämtliche Kegelflächcn tragen zur Verminderung der Gcräuschentstchung und Geräuschabstrahlung bei.
Bei dem Ausfiihruiigsbeispiel nach Fig. 5 ist das Gehäuse in seiner äußeren Form so abgeändert, daß es in dafür vorgesehene, es aufnehmende zylindrische Hohlräume 42 und 43 eines Anschlußstückes paßt. Die zuflußseitige Hälfte des Anschlußstückes 44 weist Innengewinde 45 auf. mit dem der Durchihißbegrenzcr auf ein entsprechendes Außengewinde tragendes Leitungs- oder Armaturenteil aufgeschraubt werden kann. Die abflußscitige Hallte weist Außengewinde 46 auf, auf das sich weitere Arnialurenteile, /.. B. ein Belüfter oder Strahlregler bekannter Art aufschrauben lassen. In dein Anschlußstück 44 ist eine Planschultcr 47 gebildet, auf die ein Dichtungsring 48 aufgelegt isl.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Durchflußbegrenzer für in Leitungen sirömende Medien, mit einem in einem Gehäuse untergebrachten, sich unter der beim Durchströmen bildenden Druckdifferenz verformenden, je nach seiner Verformung den Durchflußquerschnitt ändernden elastischen Körper und mit von der Einlaufseite nach der Auslaufseite des Begrenzers hin verlaufenden, zwischen dem elastischen Körper und gehäusefesten Teilen gebildeten Durchlaufräumen, dadurch gekennzeichnet, daß der elastische Drosseikörper ein auf der Zuflußseite kegelförmig aufgeweiteter (32) Drosselring (2) ist, der auf der Zuflußseite des Gehäuses (1) in eine in diesem eine Planschulter (31) bildende zylindrische Ausnehmung (30) eingesetzt ist, daß abflußseUig in das Gshäuse (1) ein im ganzen kegelförmiger Einsatz (3) eingeflanscht ist, der einen zylindrischen Zapfen (35) aufweist, welcher in den Drosselring (2) unter Wahrung eines Abstandes von dessen Innenwandung zentrisch und ihn über seine ganze Dicke durchsetzend hineinragt, daß der zylindrische Zapfen (35) über eine schmale, kreisringförmige, ''lit der genannten Planschulter (31) im Gehäuse (1) in derselben Ebene liegende Planschulter (39) in den kegelförmigen Teil (38) des Einsatzes (3) übergeht, und daß ein den Einsatz (3) aufnehmender, sich nach der Abflußscite hin kegelförmig erweiternder Hohlraum (40) im Gehäuse (1) vorgesehen ist, der mit der Kegelfläche (38) des Einsatzes (3) einen konischen Ringspalt (49) bildet, wobei in dem den Gehäusehohlraum (40) verschließenden Flansch (33) des Einsatzes (3) an den Ringspall (49) anschließende Austrittslöcher (37) angebracht sind.
2. Durchflußbegrenzer nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Steigung des Kegels (38) des kegelförmigen Einsatzes (3) steiler isl als die des ihn aufnehmenden Gchiiuschohlraumcs(40).
3. Durchflußbegrcnzer nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die ^ustrittslöchcr (37) kranzförmig angeordnet sind.
4. Durchflußbegrenzer nach Anspruch 1 und 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Austritlslöcher (37) nach der Austritlsseitc hin konisch erweitert sind.
5. Durchflußbcgren/.er nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) als in eine Leitung, insbesondere in den Auslauf einer Leitung oder eines Armaturcnleiles einschiebbare kreis/ylindrischc Hülse (Patrone) ausgebildet ist, und daß auf seinem Umfang in einer äußeren Ringnut (26) ein O-Ring (25) als Dichtung eingesetzt ist.
6. Durchflußbegren/.er nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) in ein besonderes Anschlußstück (44) eingesetzt ist, das an der Zuflußseite Innengewinde (45) und ati der Ausflußscite Außengewinde (46) aufweist (F i g. 5).
7. Durchflußbegrenzer nach Anspruch I oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die symmetrisch zur üurchflußachse ausgebildeten Durehlaufräuinc (36; 49) mindestens vorwiegend durch Kegelflächen (an 2 und 3; 32, 40) als Strömungsleitllachen begrenzt sind.
Die Erfindung betrifft Durchflußbegrenzer für in Leitungen strömende Medien, mit einem in einem Gehäuse untergebrachten, sich unter der beim Durchströmen bildenden Durckdifferenz verformenden, je nach seiner Verformung den Durchflußquerschnitt ändernden elastischen Körper und mit von der Einlaufseite nach der Auslaufseite des Begrenzers hin verlaufenden, zwischen dem elastischen Körper und gehäusefesten Teilen gebildeten Durchlaufräumen.
Durchflußbegrenzer dieser Gattung sind z. B. aus der DE-PS 20 60 751 bekannt.
Bei der Bauart nach der genannten PS war der elastische Körper ein O-Ring oder ein schlauchartig ausgebildeter Ring, der sich beim Durchströmen eines Mediums unter der sich dabei bildender Druckdifferenz wellig gegen den Abstütznocken aufweisenden Umfang eines gehäusefesten Ksrnkörpers legte, wobei die zwischen dem Ring und den Unifangsnocken verbleibenden Durchgänge je nach dem Grad der elastischen Verformung des Ringes verschieden große freie Durchgangsquerschnitt bildeten. Es war hier bereits daran gedacht, das Durchströmgeräusch zu mindern; diesem Ziel sollte die Anordnung einer möglichst großen Anzahl von abgerundeten Haupinocken auf dem Umfang des gehäusefesten Kernkörpers dienen. Trotz verhältnismäßig komplizierter Ausbildung der hierbei verwendeten Teile befriedigte die erreichbare Geräuschdämpfung aber nicht, weil in der Durchlaiilrichlung gesehen besonders nach der Auslaufseite hin die Querschnittsänderung nicht genügend allmählich verlief; außerdem neigte die bekannte Bauart noch /u Kalkablagerungcn.
Es waren alien bereits Durc'iflußbcgreiizer mit elastischem Steucrtcil bekannt, bei denen an verschiedenen Stellen verschiedener Einzelteile KcgelHäehen angeordnet waren, die zur Strömungsrichiung verschieden geneigt waren.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Durchflußbegren/.er der eingangs genannten Gattung zu schaffen, der möglichst geräuscharm isl und die geforderte Durchflußmenge bei möglichst kleinem Druck erreicht, aber über einen möglichst großen, jedenfalls den ganzen in öffentlichen Wasserversorgungsnelz.cn anzutreffenden Druckbercich nahezu konstant hält, wobei damit eine möglichst lange störungsfreie Betriebsdauer erreicht wird, die Jer Strömung ausgesetzten Teile möglichst LiiieinpHndlich gegen Verkalkung sein sollen und der dabei einfach im Aufbau, billig in der Herstellung und leicht in Leitungen strömender Medien, insbesondere Wasser, also z. B. in Sanitär-Armaluien,einbaubar sein soll.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß der elastische Drosselkörper ein auf tier Zuflußseite kegelförmig aufgeweiteter Drosselring ist, der auf der Zuflußseite des Gehäuses in eine in diesem eine Planschulicr bildende zylindrische Ausnehmung eingesetzt isl, daß abflußseitig in das Gehäuse cn im ganzen kegelförmiger Einsatz eingeflanschi isl, der einen zylindrischen Zapfen aufweist, welcher in den Drossclring unter Wahrung eines Abslandes von dessen Innenwandung zentrisch und ihn über seine ganze Dicke durchsetzend hineinragt, daß der zylindrische Zapfen über eine schmale, kreisringförmige, mit der genannten I'lanschultcr im Gehäuse in derselben Ebene ''cgcnde
br> Planschulicr in den kegelförmigen Teil des Einsät/es liergelii, und daß ein den Einsatz aufnehmender, sich
nach der Abflußscile hin kegelförmig ι·:\\ eiternder Hohlraum im Cichiiuse vorgesehen isl. der mn der
DE19762616566 1976-04-14 1976-04-14 Durchflußbegrenzer für in Leitungen strömende Medien Granted DE2616566B2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762616566 DE2616566B2 (de) 1976-04-14 1976-04-14 Durchflußbegrenzer für in Leitungen strömende Medien
CH448777A CH619306A5 (en) 1976-04-14 1977-04-12 Flow limiter for media flowing in conduits
IT2242277A IT1077164B (it) 1976-04-14 1977-04-13 Limitatore di portata per fluidi scorrenti in condotte
FR7711069A FR2348528A1 (fr) 1976-04-14 1977-04-13 Limiteur de debit pour des fluides circulant dans des conduites
SE7704223A SE432838B (sv) 1976-04-14 1977-04-13 Genomstromningsbegrensare for i ledning strommande medier

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762616566 DE2616566B2 (de) 1976-04-14 1976-04-14 Durchflußbegrenzer für in Leitungen strömende Medien

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2616566A1 DE2616566A1 (de) 1977-10-27
DE2616566B2 DE2616566B2 (de) 1979-12-13
DE2616566C3 true DE2616566C3 (de) 1980-08-21

Family

ID=5975436

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762616566 Granted DE2616566B2 (de) 1976-04-14 1976-04-14 Durchflußbegrenzer für in Leitungen strömende Medien

Country Status (5)

Country Link
CH (1) CH619306A5 (de)
DE (1) DE2616566B2 (de)
FR (1) FR2348528A1 (de)
IT (1) IT1077164B (de)
SE (1) SE432838B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3840331A1 (de) * 1988-07-09 1990-01-11 Wildfang Dieter Kg Durchflussbegrenzer

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ZA841115B (en) * 1983-02-22 1984-09-26 Nakachian Raymond J Distributor or dripper for the micro-irrigation of soils
FI66977C (fi) * 1983-03-22 1984-12-10 Oras Oy Till en laogtrycks-vattenvaermare anslutbar engrepps-blandningskaran
GB2199639B (en) * 1986-12-29 1991-03-27 Hydro Tec Ltd Fluid flow control device
DE8816757U1 (de) * 1988-07-09 1990-08-09 Dieter Wildfang Kg, 7840 Muellheim, De
EP0350721B1 (de) * 1988-07-09 1994-03-23 DIETER WILDFANG GmbH Durchflussbegrenzer
DE4042642C2 (de) * 1990-07-28 2000-03-23 Ideal Standard Durchflußkonstanthalter
DE4041116A1 (de) * 1990-12-21 1992-06-25 Wildfang Dieter Gmbh Durchflussregler
US5634491A (en) * 1995-10-23 1997-06-03 Benedict; Charles Flow control valve assembly
NL1011596C1 (nl) 1998-06-30 2000-01-04 Watts Ocean B V Debietbegrenzer.
DE10220287B4 (de) 2002-05-07 2004-09-16 Dieter Wildfang Gmbh Durchflußmengenregler

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2454929A (en) * 1944-07-17 1948-11-30 Dole Valve Co Flow control
US2936788A (en) * 1955-04-26 1960-05-17 Dole Valve Co Flow control system
US2960109A (en) * 1957-01-07 1960-11-15 Gen Controls Co Flow regulator
US2878836A (en) * 1957-05-13 1959-03-24 Scovill Manufacturing Co Two-piece flow control valve
US3189125A (en) * 1957-11-22 1965-06-15 Hays Mfg Co Flow control
US2989086A (en) * 1958-02-27 1961-06-20 Dole Valve Co Solid flow control valve
US3921905A (en) * 1974-11-11 1975-11-25 Hawaiian Sugar Planters & 0 As Soil irrigation methods and apparatus

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3840331A1 (de) * 1988-07-09 1990-01-11 Wildfang Dieter Kg Durchflussbegrenzer
DE3844673A1 (de) * 1988-07-09 1990-06-13 Wildfang Dieter Kg Durchflussbegrenzer

Also Published As

Publication number Publication date
SE432838B (sv) 1984-04-16
DE2616566B2 (de) 1979-12-13
FR2348528A1 (fr) 1977-11-10
SE7704223L (sv) 1977-10-15
DE2616566A1 (de) 1977-10-27
FR2348528B1 (de) 1980-11-21
CH619306A5 (en) 1980-09-15
IT1077164B (it) 1985-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0271765B1 (de) Eigenmediumgesteuertes, durch ein vorzugsweise elektromagnetisch betätigtes Steuerventil auslösbares Ventil
DE3112037C2 (de)
DE1450657A1 (de) Drosselhahn
DE2439583A1 (de) Schieber fuer hohe druecke
DE2616566C3 (de)
DE2050749C3 (de) Strahlregler für Wasserleitungshähne
DE2060751B2 (de) Fluessigkeitsmengenregler
DE2217543A1 (de) Rückschlagventil
DE1963709A1 (de) Vorrichtung zum Verhindern oder Reduzieren von Druckschlaegen in Leitungsnetzen
DE2915843A1 (de) Geraeuscharmer druckminderer
EP0083358A1 (de) Automatische einfüllvorrichtung für batteriezellen.
DE1901909C3 (de) Vorrichtung zum Mischen eines gasförmigen oder flüssigen Trägermediums mit einem anderen gasförmigen oder flüssigen Zuschlagmedium
DE2261674A1 (de) Vorrichtung zum ansaugen und beimischen von zusatzstoffen in einen fluessigkeitsstrom
DE2813226C2 (de) Absperr- und Regelventil
DE2727724C2 (de) Füllrohrloses Füllorgan für Gegendruckfüllmaschinen
DE7611891U1 (de) Durchflussbegrenzer fuer in leitungen stroemende medien
DE3834997C2 (de)
DE584027C (de) Schraegsitzventil
DE102017128758A1 (de) Sanitäre Einsetzeinheit
DE2426473B2 (de) Absperr- und/oder Regulierventil für Wasserleitungen
DE2120952B2 (de) Hochdruck-Rückschlagventil
AT227050B (de) Ventildichtung
DE2702479C3 (de) Kondenswasserabschneider
DE8135167U1 (de) Vorrichtung zum regulieren eines fluessigkeitsdurchflusses
DE19515282A1 (de) Rohrbelüfter in Durchflußform

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee