DE1708615C3 - Anschlußorgan für Wassermengenmesser in Wasserrohrleitungen - Google Patents

Anschlußorgan für Wassermengenmesser in Wasserrohrleitungen

Info

Publication number
DE1708615C3
DE1708615C3 DE1968S0113986 DES0113986A DE1708615C3 DE 1708615 C3 DE1708615 C3 DE 1708615C3 DE 1968S0113986 DE1968S0113986 DE 1968S0113986 DE S0113986 A DES0113986 A DE S0113986A DE 1708615 C3 DE1708615 C3 DE 1708615C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
water
flow meter
pipe connection
water flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1968S0113986
Other languages
English (en)
Other versions
DE1708615A1 (de
DE1708615B2 (de
Inventor
Horst 6204 Wehen Jaehrling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sommer & Jaehrling KG Industrievertretungen 6204 Taunusstein
Original Assignee
Sommer & Jaehrling KG Industrievertretungen 6204 Taunusstein
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sommer & Jaehrling KG Industrievertretungen 6204 Taunusstein filed Critical Sommer & Jaehrling KG Industrievertretungen 6204 Taunusstein
Priority to DE1968S0113986 priority Critical patent/DE1708615C3/de
Priority to AT112169A priority patent/AT298174B/de
Publication of DE1708615A1 publication Critical patent/DE1708615A1/de
Publication of DE1708615B2 publication Critical patent/DE1708615B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1708615C3 publication Critical patent/DE1708615C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L19/00Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)
  • Lift Valve (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Ansch;ußorgan für Wassermengenmesser in Wasserrohrleitungen mit einem in das Unterteil eines Rohrleitungsventils einschraubbaren mit zwei Rohranschlußöffnungen für Zu- bzw. Abfluß versehenen Außenrohr und einem konzentrischen Innenrohr, dessen eines Ende auf den Sitz im Unterteil des eingebauten Rohrleitungsventils paßt und dessen anderes Ende über eine Halterung mit dem Außenrohr verbunden ist, wobei eine Rohranschlußöffnung an das Außenrohr und eine an das Innenrohr angeschlossen ist.
Mit dem ständig steigenden Kalt- und Heißwasserverbrauch der Privathaushalte wird das Bedürfnis immer dringender, jeder Mietpartei einen eigenen Wassermengenzähler zuzuordnen, um Streitigkeiten bezüglich der Höhe der von jeder Mietpartei zu tragenden Kosten zu vermeiden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein einfaches und billiges Mittel vorzuschlagen, mit Hilfe dessen der nachträgliche Einbau von Wassermengenmessern in Wasserrohrleitungen unter Vermeidung des bisherigen für diesen Zweck notwendigen Arbeitsaufwandes schnell und kostensparend durchgeführt werden kann und eine einfache Anpassung an die unterschiedlichen Einbautiefen der Unterteile der eingebauten Rohrleitungsventiie möglich sein soll. Ein beispielsweise durch die US-PS 3176 705 bekanntes vergleichbares An· Schlußorgan hat diesbezüglich den Nachteil, daß sein konzentrisches Innenrohr unverrückbar im Außenrohr befestigt ist, da es gleichzeitig auch noch als Ventilsitz für einen Absperrkörper dient, so daß Anpassungen an unterschiedliche Einbautiefen nicht möglich sind.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird in bezug auf das Anschlußorgan der eingangs erwähnten Art erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die Rohranschlußöffnungen am als Kreuzstück geformten Außenrohr gegenüberliegend angeordnet sind und das Innenrohr an der als Innenstutzen 5 ausgebildeten Halterung axial einstellbar befestigt ist, der eine Seitenöffnung für den einen Rohranschluß besitzt.
Das erfindungsgemäße Absperrorgan schafft somit die Möglichkeit, mit wenigen Handgriffen nachträglich einen Wassermengenmesser an ein bereits eingebautes
ίο Rohrleitungsventil anzuschließen. Es entfallen somit Mauerausbrüche und größere Rohrinstallationsarbeiten.
Zweckmäßig sind in den Rohranschlußöffnungen des Außenrohrs U-förmig gebogene und gleichartig ge-
iS formte Rohrarme eingeschraubt.
Nachfolgend wird die Erfindung an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen Längsschnitt durch das als Kreuzstück
geformte Außenrohr,
F i g. 2 einen Längsschnitt durch den einen Rohrarm mit den zugehörigen Anschlußteilen,
F i g. 3 einen Längsschnitt durch den anderen Rohrarm mit den zugehörigen Anschlußteilen,
F i g. 4 die Seitenansicht eines Abschlußstopfens,
F i g. 5 eine vergrößerte Seitenansicht, teilweise geschnitten, der Anschlnßteile eines Rohrarms und
F i g. 6 ein in das Anschlußorgan einschraubbares, als Ventilsitz dienendes Zusatzteil im Längsschnitt.
Das als Kreuzstück t geformte Außenrohr besitzt vier mit Anschlußgewinde versehene Rohranschlußöffnungen 7, 8, 9 und 12. Es wird zunächst das den Absperrkörper enthaltende Oberteil eines eingebauten Rohrleitungsventils entfernt und statt dessen das Gewindeende 12 des Anschlußorgans eingeschraubt. Sodann wird das Innenrohr 2 mit Hilfe eines Imbus-Schlüssels in dem Innenstutzen 5 so weit in Längsrichtung bewegt, bis das Innenrohr 2 mit seiner Endabdichtung 3 auf dem Ventilsitz des eingebauten Rohrleitungsventils aufsitzt. Zu diesem Zweck ist der Innenstutzen 5 mit Innengewinde 6 und das andere Ende des Innenrohrs 2 mit Außengewinde 4 versehen. In den Innenstutzen 5 kann dann noch ein weiteres in F i g. 6 dargestelltes Zusatzteil 11 eingeschraubt werden, welches als Ventilsitz für einen in die Rohranschlußöffnung 8 eingeschraubten Absperrkörper dienen kann. Dieser nicht dargestellte Absperrkörper ist jedoch im Regelfall offen, so daß ein kleiner Wasserkreislauf entlang den Pfeilen 20 zunächst durch das Innenrohr 2 und dann wieder zurück durch das lange Ende des als Kreuzstück 1 geformten Außenrohrs entstehen kann. Zur Ermöglichung dieses kleinen Kreislaufs besitzt der Innenstutzen 5 eine Seitenöffnung. Ferner ist hierbei selbstverständlich Voraussetzung, daß die beiden Rohr anschlußöffnungen 7 und 9 durch übliche in der F i g. 4 dargestellte Abschlußstopfen 10 verschlossen sind.
Wesentlich ist, daß nach Abschrauben der Abschlußstopfen 10 die zwei gleich ausgebildeten Rohrarme 16 mittels der Anschlußteile 13, 14, 15 und 21 anschraubbar sind. Die Rohrtülle Π ist dabei wesentlich langer als die gegenüberliegende Rohrtülle 21 und ragt mil ihrem mit einer O-Ring-Dichtung 14 versehenen finde bis in die Seitenöffnung des Inncnstiit/cns 5 vor. Hierdurch wird der kleine Wasserkreislauf unterbrochen und in einen großen Wasserkreislauf umgewandelt, der durch die beiden Rohrarme in Richtung des Pfeiles 20 und in der gewünschten Weise durch den nicht dargestellten Wassermengenmesser führt.
ch für den Anschluß des Wassermengenmessers en bewegliche Zusatzteile 18 und 19 verwendet, . eine gewisse Anpassungsfähgikeit an die Größe 5weils verwendeten Wassermengenrnessers gegest. Die'beiden Rohrarme 16 sind vollkommen gleichartig ausgebildet und weisen auch die gleichen Innengewinde 17 auf.
In F i g. 5 sind lediglich in vergrößertem Maßstab die bereits in F i g. 3 dargestellten Teile 15 und 21 wiedergegeben.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Anschlußorgan für Wassermengenmesser in Wasserrohrleitungen mit einem in das Unterteil eines Rohrleitungsventils einschraubbaren, mit zwei Rohranschlußöffnungen für Zu- bzw. Abfluß versehenen Außenrohr und einem konzentrischen Innenrohr, dessen eines Ende auf den Sitz im Unterteil des eingebauten Rohrleitungsventiis paßt und dessen anderes Ende über eine Halterung mit dem Außenrohr verbunden ist, wobei eine Rohranschlußöffnung an das Außenrohr und eine an das Innenrohr angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohranschlußöffnungen (7, 9) am als Kreuzstück (1) geformten Außenrohr gegenüberliegend angeordnet sind und das Innenrohr (2) an der als Innenstutzen (5) ausgebildeten Halterung axial einstellbar befestigt ist, der eine Seitenöffnung für den einen Rohranschluß besitzt
2. AnschiuSorgan nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Rohranschlußöffnungen (7, 9) des Außenrohrs U-förmig gebogene und gleichartig geformte Rohrarme (16, 16) eingeschraubt sind.
DE1968S0113986 1968-02-05 1968-02-05 Anschlußorgan für Wassermengenmesser in Wasserrohrleitungen Expired DE1708615C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1968S0113986 DE1708615C3 (de) 1968-02-05 1968-02-05 Anschlußorgan für Wassermengenmesser in Wasserrohrleitungen
AT112169A AT298174B (de) 1968-02-05 1969-02-04 Absperrorgan für Wasserrohrleitungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1968S0113986 DE1708615C3 (de) 1968-02-05 1968-02-05 Anschlußorgan für Wassermengenmesser in Wasserrohrleitungen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1708615A1 DE1708615A1 (de) 1971-04-08
DE1708615B2 DE1708615B2 (de) 1975-04-17
DE1708615C3 true DE1708615C3 (de) 1980-04-24

Family

ID=7532866

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1968S0113986 Expired DE1708615C3 (de) 1968-02-05 1968-02-05 Anschlußorgan für Wassermengenmesser in Wasserrohrleitungen

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT298174B (de)
DE (1) DE1708615C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9302924U1 (de) * 1993-02-27 1993-07-08 B. Heynck Gmbh, 4290 Bocholt, De
DE19851723A1 (de) * 1998-11-10 2000-05-11 Seppelfricke Armaturen Gmbh & Winkelstück

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2516717C3 (de) * 1975-04-16 1981-10-15 Hydrometer Gmbh, 8800 Ansbach Anschlußvorrichtung für Strömungsmittelzähler
NL1012761C2 (nl) * 1999-08-02 2001-02-05 Cornelis Den Ouden Werkwijze voor het plaatsen van een watermeter.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9302924U1 (de) * 1993-02-27 1993-07-08 B. Heynck Gmbh, 4290 Bocholt, De
DE19851723A1 (de) * 1998-11-10 2000-05-11 Seppelfricke Armaturen Gmbh & Winkelstück

Also Published As

Publication number Publication date
AT298174B (de) 1972-04-25
DE1708615A1 (de) 1971-04-08
DE1708615B2 (de) 1975-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2202118A1 (de) Stroemungsmesser
DE1708615C3 (de) Anschlußorgan für Wassermengenmesser in Wasserrohrleitungen
DE576771C (de) Absperrhahn fuer Hauswasserleitungen mit Rueckstauventil
DE1600853A1 (de) Druckreduzierventil
DE609738C (de) Vorrichtung zur Beseitigung von Stroemungsgeraeuschen in Wasserleitungen
DE3330208A1 (de) Aus ventilgehaeuse und wasserzaehler bestehende baueinheit
CH503217A (de) Anschlussorgan für Wasserrohrleitungen
AT158128B (de) Rohrschelle zur Herstellung einer Abzweigleitung in unter Druck stehenden Leitungen.
DE347779C (de) Abschlusshahn o. dgl. mit einem doppelseitig gefuehrten Hilfsventilkoerper
DE2335196C3 (de)
AT215240B (de) Membranventil mit nichtsteigender Spindel
DE2426473A1 (de) Ventil
DE6603495U (de) Absperrorgan fuer wasserrohrleitungen
AT227050B (de) Ventildichtung
DE908528C (de) Drosselvorrichtung fuer Wasserleitungen, insbesondere in Armaturen von Durchlauferhitzern
DE2327399C3 (de) Frostschutzvorrichtung für Wasserleitungen mit mindestens einer Abzapfvorrichtung
DE1121423B (de) Befestigungsvorrichtung fuer auswechselbare, rohrfoermige Ventilsitze in Absperrvorrichtungen
DE972970C (de) Rohranschlussanordnung, insbesondere fuer Gaszaehler
DE598904C (de) In Abhaengigkeit vom Wasserdruck oder vom Wasserdurchfluss durch den Erhitzer gesteuertes Gasventil fuer gasbeheizte Warmwasserbereiter
DE2164111C3 (de) Elektrodenhalterung
DE33244C (de) Herausnehmbarer Ventilsitz für Durchflufsventilhähne
DE2335196B2 (de) Ventil
DE7418948U (de) Ventil
DE2213844A1 (de) Hahn
DE7325433U (de) Ventil, insbesondere zum Absperren von Rohrleitungen bei zeitweiliger Demontage von Heizkörpern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8310 Action for declaration of annulment
8311 Complete invalidation