DE7325433U - Ventil, insbesondere zum Absperren von Rohrleitungen bei zeitweiliger Demontage von Heizkörpern - Google Patents

Ventil, insbesondere zum Absperren von Rohrleitungen bei zeitweiliger Demontage von Heizkörpern

Info

Publication number
DE7325433U
DE7325433U DE7325433U DE7325433DU DE7325433U DE 7325433 U DE7325433 U DE 7325433U DE 7325433 U DE7325433 U DE 7325433U DE 7325433D U DE7325433D U DE 7325433DU DE 7325433 U DE7325433 U DE 7325433U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
closure member
sleeve
valve housing
union nut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7325433U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHULZ-PRUSS G
Original Assignee
SCHULZ-PRUSS G
Publication date
Publication of DE7325433U publication Critical patent/DE7325433U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)

Description

mein Zeichen: 0263 Gm J
Gisela Schulz-Pruss, geb. Kaufmann, 3004 Isernhageri NB Süd, Pappelbrink 12
Ventil
Die !feuerung bezieht sich auf ein Ventil mit einem Verschlußglied, welches von einer konzentrisch zu dessen Ventilgehäuse liegenden Handhabe betätigbar ist.
Bei derartigen Ventilen, namentlich dann, wenn sie als Absperrorgane in einer zu einem Verbraucher führenden Leitung, z.B. in einer Vorlauf- und Rücklaufleitung eines Warmwasser Heizkörpers angeordnet sind, besteht das Bedürfnis, die Heiz körper ohne Entleerung derselben und auch ohne Entleerung der \ zugeordneten Anschlußleitung abzunehmen und wieder einzubauen. \ Dies ist beispielsweise dann der Fall, wenn der Heizkörper zum j Streichen abgenommen und anschließend daran wieder eingebaut j und somit mit den Anschlußleitungen wieder verbunden werden soll.
732543322.11.73
Dabei soll das Abnehmen und Wiedereinbauen der Heizkörper ohne
&^iale Bewegung der Anschlußleitungen bzw. der Heizkörper als
solchen durchgeführt werden. '
Der Neuerung liegt also die Aufgabe zugrunde, ein
Ventil der fraglichen Art zu schaffen, mit welchem der Verbraucher, also beispielsweise ein Heizkörper, dem Rohrleitungssystem entnommen und in dieses System wieder eingebaut werden kann, ohne
daß das System bzw. der Heizkörper in axialer Richtung verschoben zu werden braucht, ohne daß die Notwendigkeit besteht, sowohl
die Heizkörper als auch das Rohrleitungssystem, insbesondere aber die Anschlußleitungen als solche zu entleeren.
Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß dadurch gelöst, daß
an dem Verschlußglied ein Stößel vorgesehen ist, welcher gegen
ein stromab und fluchtend zu diesem Verschlußgiied liegendes und: in einem weiteren Ventilgehäuse angeordnetes Yersehlußglied anschlägt, wobei die stirnseitig stoßenden beiden Ventilgehäuse ;
mittels einer Überwurfmutter miteinander lösbar verbindbar sind,; welche in Strömungsrichtung von dem einen Ventilgehäuse abschraubbar ist. ί
In weiterer Ausgestaltung der Neuerung ist die Handhabe
als auf das Ventilgehäuse aufschraubbare Muffe ausgebildet, i welche mit ihrem einen Ende die Überwurfmutter übergreift. j
Zweckmäßig ist das Verschlußglied über Stangen mit
einer Scheibe verbunden, welche mit der Muffe über einen Mitnehmer in Verbindung steht.
Vorteilhaft ist die Überwurfmutter mit dem Ventilgehäuse über ein oder mehrere Gewindestifte verbunden.
732543322.11.71
Nach einem weiteren Merkmal der Neuerung steht das Verechlußglied unter der Einwirkung einer im Schließsinne wirkenden Druckfeder.
Vorteilhaft ist auf dem einen Teil der Muffe eine Marke angeordnet, die mit einer am Umfang der Überwurfmutter liegenden Strichskala zusammenarbeitet.
Durch den neuerungsgemäßen Vorschlag kann der Verbraucher, also beispielsweise der Heizkörper, von den Anschlußleitungen gelöst werden, ohne daß die Anschlußleitungen bzw. der Heizkörper als solcher in axialer Richtung verschoben werden muß, und ohne daß eine Entleerung sowohl dieser Leitungen als auch des Heizkörpers erforderlich wäre.
Das neuerungsgemäße Ventil ist darüber hinaus außerordentlich raumsparend, handlich, str^-ungstechnisch günstig und durch seine vielfache Funktion preisgünstig.
Die Neuerung ist nachstehend anhand der Zeichnung noch etwas näher veranschaulicht. In der Zeichnung zeigen in rein schematischer Weise:
Fig. 1 einen senkrechten Schnitt durch das neuerungsgemäße Ventil in der Schließstellung
Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie II - II in Figur 1
Fig. 3 einen senkrechten Schnitt durch das neuerungsgemäße Ventil in der Schließstellung
Fig. 4 einen waagerechten Schnitt längs der Linie IV - I V in Figur 3.
732543322.11.73
Das Ventil besteht aus dem Ventilgehäuse 1, welches einen rohrstutzenförmigen Teil und einen sich daran +-opfartif: erweiternden und stufenkolbenförmig ausgebildeten Teil zeigt (Figur 1).
Der topfartig sich erweiternde Teil besitzt ein Schraubgewinde 2 und am äußeren Ende ein weiteres Schraubgewinde 3.
In dem Ventilgehäuse 1 ist ein Verschlußglied 4 gelagert, welches an seinem stromab liegenden Ende einen Stößel 5 besitzt.
An dem Verschlußglied 4 sind zwei in radialer Rieh
6 mit einer Scheibe 7 verbunden sind. Diese Scheibe 7 ist über einen Mitnehmer 8 mit einer Hufie 9 verbunden, über welche das Verschlußglied U betätigbar ist.
Bei der dargestellten Aus führ1 mgs form ist der Mitnehmer 8 ein Sprengring, kann aber auch in anderer Weise ausgebildet sein. Wesentlich ist nur, daß durch Verdrehung der Muffe 9 die Scheibe 7 in axialer Richtung bewegt wird, wobei diese Bewegung über die Stangen 6 und die beiden Arme 4a auf das Verschlußglied 4 entsprechend übertragen wird.
Die Muffe 9 dient also als Handhabe flir das Verschlußglied 4 und besitzt etwa die Form eines Stufenkolbens. Zweck mäßig ist die Muffe 9 zur leichteren Handhabung mit einer Profilierung 10 versehen.
732S43322.H.7!
Wie die Figur 1 der Zeichnung deutlich zeigt, schlägt der Stößel 5 gegen ein weiteres Verschlußglied 11 an, welches relativ zu dem Verschlußglied 4 stromab und fluchtend liegt. Dieses Verschlußglied 11 ist ebenfalls in einem Ventilgehäuse 12 gelagert, das die Form eines Stufenkolbens besitzt. Dabei ist ein rohrförmiger Teil vorgesehen, über welchen das Druckmittel, z.B. Wasser u. dgl., das Ventil verläßt; an diesen rohrförmigen Teil schließt sich dann der kolbenförmige Teil an.
Wie insbesondere die Figur 1 der Zeichnung erkennen läßt, stoßen die Stirnflächen der beiden Ventilgehäuse 1 undi 2 aneinander, wobei zur Abdichtung eine Dichtung 13 vorgesehen ist.
Das Verschlußglied 11 steht unter der Einwirkung einer Druckfeder 14, welche bestrebt ist, es in die Schließstellung zu überführen.
Die Verbindung der beiden Ventilgehäuse 1 und 12 wird mittels einer Überwurfmutter 15 erreicht; welche mit ihrem Innengewinde 15a auf das Schraubgewinde 3 des Ventilgehäuses 1 aufschraubbar ist. Zusätzlich können auch ein oder mehrere Gewindestifte 16 vorgesehen werden.
Wie die Zeichnung deutlich zeigt, übergreift der Teil 9a der Muffe 9 das stirnseitige Ende der Überwurfmutter 15. Auf dem Teil 9a der Muffe 9 ist eine Harke 17 angeordnet, welche mit einer am Umfang der Überwurfmutter 15 liegenden Strichskala 18 zusammenarbeitet.
Die Wirkungsweise des neuerungsgemäßen Ventiles ist die folgende:
In der Schließstellung nehmen die einzelnen Teile die \ aus den Figuren 1 und 3 ersichtliche Stellung ein.
- 6 - j
732543322.11.73
ι ι I
Soll nun das Strömungsmittel, z.B. Warmwasser u. dgl. von A in Richtung B strömen, dann wird die Muffe 9 in der einen Richtung verdreht und schraubt sich dabei auf das Gewinde 2 des Ventilgehäuses 1 auf. Die mittels des Mitnehmers 8 fixierte Scheibe 7 wird bei dieser Drehbewegung der Muffe 9 in Figur 1 der Zeichnung nach rechts bewegt, wobei diese Bewegung über die Stangen 6 und die beiden Arme 4a auf das Verschlußglied 4 übertragen wird. Die axiale Bewegung des Verschlußgliedes 4 führt zwangsläufig zu einer gleichsinnigen Bewegung des Verschlußgliedes 11 entgegen der Einwirkung der Feder 14 über den Stößel !j> Die Folge davon ist, daß auch das Verschlußglied 11 in die Offenj stellung überführt wird (Figur 4). j
Durch Verdrehen der Muffe 9 in entgegengesetzter | Richtung werden die beiden Verschlußglieder 4 und 11 wieder | in die Schließstellung überführt.
Soll nun beispielsweise der an das Ventilgehäuse 12 über die nicht dargestellte Anschlußleitung verbundene Heizkörper ohne entleert zu werden von der ebenfalls nicht dargestellten Anschlußleitung des Ventilgehäuses 1 gelöst werden, dann werden die beiden Verschlußglieder 4 und 11 in die Schließstellung überführt (Fig. 1 und F. 3). Anschließend daran werden die Gewindestifte 16 gelöst, so daß die Überwurfmutter 15 von dem Schraubgewinde 3 des Ventilgehäuses 1 in der Zeichnung nach rechts abgeschraubt werden kann. Anschließend daran kann das Ventilgehäuse 12 ohne axiale Verschiebung von dem Ventilgehäuse ' gelöst werden, indem das Ventilgehäuse 12 beispielsweise aus der Zeichnungsebene heraus nach vorne verschwenkt wird. Aux diese Weise kann also der Heizkörper ohne Entleerung und ohne axiale Verschiebung der beiden Ventilgehäuse 1, 12 abgenommen und wieder eingesetzt werden.
- Schutzansprüche -
732543322.ii.73

Claims (6)

1. Ventil, mit einem Verschlußglied, welches von einer konzentrisch zu dessen Ventilgehäuse liegenden Handhabe betätigbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Verschlußglied (4) ein Stößel (5) vorgesehen ist, welcher gegen ein stromab und fluchtend zu diesem Verschlußglied (4) liegendes und in einem weiteren Ventilgehäuse (12) angeordnetes Verschlußglied (11) anschlägt, und daß die stirnseitig stoßenden beiden Ventilgehäuse (1, 12) mittels einer Überwurfmutter (15) miteinander lösbar verbunden sind, welche in Strömungsrichtung von dem Ventilgehäuse (12) abschraubbar ist.
2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Handhabe als auf das Ventilgehäuse (1) aufschraubbare Muffe (9) ausgebildet ist, welche mit
ihrem einen Ende die überwurfmutter
(15) übergr
I -P4.
OJ.1 U .
\
3. Ventil nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekenn-r zeichnet, daß das Verschlußglied (4) über Stangen (6) mit einer Scheibe (7) verbunden ist, welche mit der Muffe (9) über einen Mitnehmer (8) in Verbindung steht.
4. Ventil nach Anspruch 1 bis 3f dadurch gekennzeichnet , daß die überwurfmutter (15) mit dem Ventil. gehäuse (1) über ein oder mehrere Gewindestifte (16) verbunden ist.
5. Ventil nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekenn-i zeichnet , daß das Verschlußglied (11) unter der Einwirkung einer im Schließsinne wirkenden Druckfeder (14) steht.
- A 2 -
7325433211t. 71
- A 2 -
6. Ventil nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß auf dem Teil (9a) der Muffe (9) eine Marke (17) angeordnet ist, die mit einer am Umfang der Überwurfmutter (15) liegenden Strichskala (18) zusammenarbeitet.
DE7325433U Ventil, insbesondere zum Absperren von Rohrleitungen bei zeitweiliger Demontage von Heizkörpern Expired DE7325433U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7325433U true DE7325433U (de) 1973-11-22

Family

ID=1294944

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7325433U Expired DE7325433U (de) Ventil, insbesondere zum Absperren von Rohrleitungen bei zeitweiliger Demontage von Heizkörpern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7325433U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0218409A2 (de) * 1985-09-27 1987-04-15 Moutrie J. Rückschlagventil
DE29601614U1 (de) * 1996-01-31 1996-06-05 Jabs, Manfred, 45884 Gelsenkirchen Sperrvorrichtung für Heizkörper oder Heizlüfter

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0218409A2 (de) * 1985-09-27 1987-04-15 Moutrie J. Rückschlagventil
EP0218409A3 (de) * 1985-09-27 1988-02-24 Moutrie J. Rückschlagventil
DE29601614U1 (de) * 1996-01-31 1996-06-05 Jabs, Manfred, 45884 Gelsenkirchen Sperrvorrichtung für Heizkörper oder Heizlüfter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2706856C2 (de) Drosselorgan für Rohrleitungen
DE2211046C3 (de) Regeleinrichtung für einen mit einem Strömungssystem verbundenen Wärmetauscher, insbesondere für einen -Heizkörper
DE2311840C2 (de) Mischventil für zwei Fluidströmungen
EP0341345B1 (de) Ventil mit eingebautem Filtereinsatz
DE2202118A1 (de) Stroemungsmesser
DE3308070C2 (de) Temperaturabhängig steuerbares Heizungsventil mit Voreinstellvorrichtung
DE2048580A1 (de) Ventil
EP0444523A2 (de) Ventilpistole für ein Hochdruckreinigungsgerät sowie Schlauchkupplung, insbesondere für eine solche Ventilpistole
DE1966571C3 (de) Wasserdruckreduzierventil
DE7325433U (de) Ventil, insbesondere zum Absperren von Rohrleitungen bei zeitweiliger Demontage von Heizkörpern
DE3719763A1 (de) Anschlaganordnung fuer ein ventil
DE947841C (de) Filtereinrichtung fuer in Tanks von Brennkraftmaschinen befindlichen Kraftstoff
DE2335196C3 (de)
EP0943901A1 (de) Armatur zur hydraulischen Durchflussmessung
DE1904479B2 (de) Armaturteil
DE2335196A1 (de) Ventil
DE3833907A1 (de) Zapfhahn zum ausschenken von schaeumenden getraenken
DE804620C (de) Durchgangsventil fuer Spritzen, insbesondere zum Bespritzen von Baeumen, Straeuchern o. dgl.
DE2649905C2 (de) Betätigungsvorrichtung für ein Schnellverschlußventil
DE851876C (de) Loesbare Schlauch- oder Rohrkupplung
AT215240B (de) Membranventil mit nichtsteigender Spindel
DE544844C (de) Einrichtung an Ventilen
DE1461457A1 (de) Filtervorrichtung
DE2642641A1 (de) Schutzkappe fuer absperrhaehne fuer zentralheizungen mit thermostatsteuerung
DE3029503C2 (de) Dosiervorrichtung für Flüssigkeiten