EP3263781A1 - Einlaufgarnitur - Google Patents

Einlaufgarnitur Download PDF

Info

Publication number
EP3263781A1
EP3263781A1 EP16177599.4A EP16177599A EP3263781A1 EP 3263781 A1 EP3263781 A1 EP 3263781A1 EP 16177599 A EP16177599 A EP 16177599A EP 3263781 A1 EP3263781 A1 EP 3263781A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
water
inlet fitting
guide channel
backflow
backflow element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16177599.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3263781B1 (de
Inventor
Matthias Holzinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geberit International AG
Original Assignee
Geberit International AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to EP16177599.4A priority Critical patent/EP3263781B1/de
Application filed by Geberit International AG filed Critical Geberit International AG
Priority to PT161775994T priority patent/PT3263781T/pt
Priority to ES16177599T priority patent/ES2831152T3/es
Priority to DK17154436.4T priority patent/DK3263782T3/da
Priority to EP17154436.4A priority patent/EP3263782B1/de
Priority to PL17154436T priority patent/PL3263782T3/pl
Priority to TR2019/09811T priority patent/TR201909811T4/tr
Priority to PT17154436T priority patent/PT3263782T/pt
Priority to US15/635,473 priority patent/US10472810B2/en
Priority to CN201710514370.0A priority patent/CN107558550A/zh
Publication of EP3263781A1 publication Critical patent/EP3263781A1/de
Priority to AU2018201923A priority patent/AU2018201923B2/en
Application granted granted Critical
Publication of EP3263781B1 publication Critical patent/EP3263781B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D1/00Water flushing devices with cisterns ; Setting up a range of flushing devices or water-closets; Combinations of several flushing devices
    • E03D1/30Valves for high or low level cisterns; Their arrangement ; Flushing mechanisms in the cistern, optionally with provisions for a pre-or a post- flushing and for cutting off the flushing mechanism in case of leakage
    • E03D1/32Arrangement of inlet valves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C2001/1206Pipes with specific features for influencing flow characteristics
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7287Liquid level responsive or maintaining systems
    • Y10T137/7358By float controlled valve
    • Y10T137/7368Servo relay operation of control
    • Y10T137/7371Fluid pressure
    • Y10T137/7374Flexible diaphragm valve
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7287Liquid level responsive or maintaining systems
    • Y10T137/7358By float controlled valve
    • Y10T137/7423Rectilinearly traveling float
    • Y10T137/7426Float co-axial with valve or port
    • Y10T137/7433Float surrounds inlet pipe

Definitions

  • the present invention relates to an inlet fitting for a cistern according to the preamble of claim 1.
  • Inlet fittings are used for filling cisterns of sanitary items, such as toilets or urinals.
  • the filling should be done in a relatively short period of time, so that the flushing is quickly operational again.
  • an inlet fitting has become known.
  • the invention has a preferred object to provide an inlet fitting, which optimizes the tap of additional water, which is diverted separately from the actual rinse water from the inlet fitting.
  • an inlet fitting for the filling of a cistern comprises a housing, a housing arranged in the water supply channel with an input and an output, a arranged in the water guide channel float-controlled valve, which Water supply channel locks or releases when filling the cistern, and a cooperating with the valve float to control the valve, wherein the float has a water-fillable cavity and at least one buoyancy chamber.
  • the inlet fitting further comprises a branched off from the water supply duct additional water tap for filling said cavity to provide additional weight on the float, and at least one in the water supply channel, in particular in the region of Rajiganabgriffs, arranged backwater, with which a backwater in the region of Rajiganabgriffs for pressure-independent removal of additional water is available.
  • the arrangement of the back pressure element which can also be referred to as a throttle element, ensures at different pressure conditions that always a substantially equal amount of make-up water can be diverted from the inlet fitting regardless of the pressure conditions prevailing in the water duct.
  • the additional water tap is preferably designed such that it is led away from the water guide channel and is directed to the said cavity of the float.
  • the auxiliary water tap is a small water channel with a cross-section that is many times smaller than the cross-section of the water guide channel.
  • the inlet When installed, the inlet communicates with a water supply line and the outlet protrudes into the interior of a flushing cistern.
  • the backflow element is designed such that the cross section of the back pressure element is increased with increasing pressure.
  • the magnification is included in such a way that the quantity of water supplied to the additional water tap, in particular over a pressure range of 0.1 to 10 bar, is essentially constant.
  • the backflow increases the cross section of the water supply channel with increasing pressure such that a larger amount of water flows through the outlet and that the amount of water via the additional water tap is preferably constant.
  • the backwater element ensures that a uniform tapping of make-up water is possible. In this case, a higher amount of water is supplied at the output with increasing pressure.
  • the backwater is deformed at increasing pressure and the deformation of the cross-section of the backwater is increased. This means that the cross section of the backwater element changes with changing pressure conditions.
  • the backflow element preferably extends over the entire cross section of the water guide channel, so that the cross section of the water guide channel in the region of the backflow element essentially depends on the degree of opening of the backflow element.
  • the backflow element is designed like a disk.
  • the disc-like backflow element is preferably transverse to the water supply channel in the same.
  • the additional water tap is preferably arranged directly in the region of the disk surface with respect to a direction orthogonal to the disk surface.
  • the additional water tap is arranged at a small distance from the backwater element. By a small distance is meant a distance of a few centimeters.
  • the backflow element is arranged at a greater distance to the additional water tap.
  • the backflow element is preferably arranged in the direction of flow of the water in the water guide channel after the additional water tap.
  • the backwater element is made of a resilient material, in particular of a resilient plastic or rubber or silicone.
  • a resilient material in particular of a resilient plastic or rubber or silicone.
  • Such materials have proven to be advantageous in the deformation with increasing pressure and in the return deformation at falling pressure again.
  • the backflow element particularly preferably has a Shore hardness of greater than 50 Shore or greater than 60 Shore or greater than 70 Shore. Lower values are also conceivable.
  • the backflow element has a plurality of cuts, which subdivide subregions of the backflow element into lobes.
  • the lobes can be folded down in the direction of flow by the water pressure with respect to the water guide channel. This means that as the water pressure increases, the lobes move in the direction of flow, increasing the cross-section of the backwater element.
  • said cuts extend radially outward from a central opening.
  • said cuts are arranged.
  • the backwater element is arranged in the water guide channel and is mounted in a side surrounding the water supply channel bearing.
  • the bearing is preferably formed as an annular gap in which the backwater is firmly clamped. It is therefore a positive and non-positive connection. Other connection types are also possible.
  • the inlet fitting comprises an outlet pipe, which provides parts of the water guide channel and the outlet, through which the rinse water can be discharged into a cistern, wherein the backflow element is located in the flow direction in front of the outlet pipe.
  • the backflow element lies in the region of the inlet into the outlet pipe, ie in particular there, from where the pipe extends downwards from the housing.
  • the inlet fitting is formed with the housing and the outlet tube substantially in two parts.
  • the outlet tube is attached to the housing, wherein the additional water tap is preferably a part of the housing.
  • the backflow element is clamped between outlet pipe and housing.
  • the backwater element acts as a seal between the outlet pipe and the housing. The sealing effect is such that no water can escape from the water guide channel through the connection point between the housing and the outlet pipe.
  • the cross section of the water guide channel runs conically in the direction of flow after the backflow element, wherein the taper is preferably such that the cross section of the water guide channel decreases with increasing distance from the backflow element.
  • the conicity with the step has the advantage that it can come to a full filling tube.
  • the cross section increases again after reaching a step at the end of the conicity.
  • the water supply channel as seen from the inlet, comprises a nozzle with a nozzle channel.
  • the float preferably acts on the float controlled valve via a float lever.
  • the float is preferably connected via a rod or spindle with the float lever, wherein the rod or the spindle is oriented at right angles to the water surface.
  • the float is preferably attachable to the rod or spindle at different positions.
  • An arrangement comprises a cistern and an inlet fitting according to the above description.
  • the inlet fitting is arranged in the cistern and communicates with a supply line.
  • FIGS. 1 to 3 an inlet fitting 1 according to an embodiment of the present invention for the filling of a cistern is shown.
  • the inlet fitting 1 comprises a housing 2, a water guide channel 3 arranged in the housing 2 with an inlet 4 and an outlet 5, a float-controlled valve 6 arranged in the water guide channel 3 and a float 7 cooperating with the valve 6.
  • the float-controlled valve 6, which is arranged in the Figures 2 and 3 is shown, locks the water channel 3 and releases it during the filling of the cistern.
  • the float 7 is used to control the valve 6.
  • the float 7 has a water-filled cavity 8 and at least one buoyancy chamber 9.
  • the buoyancy chamber 9 is designed to be open at the bottom and is airtight at the top, so that when filling air in the buoyancy chamber 9 includes, so that the float 7 undergoes a buoyancy. Buoyancy chamber 9 and the volume of the cavity 8 are chosen such that at full filling of the cavity 8 of the float has a buoyancy, which is matched as well as possible to the valve 6.
  • the inlet fitting 1 comprises a branched off from the water channel 3 Vietnamesewasserabgriff 10.
  • the cavity 8 can be filled at the float 7. That is, with open valve 6 is not only on the Output 5 water delivered, but also on the additional water tap 10.
  • the tapped via the additional water tap 10 water is passed into said cavity 8.
  • the additional water tap 10 an outlet 22, which is directed to the cavity 8.
  • the additional water flows along the dashed line W.
  • the additional water tap 10 is provided in the figures shown by a passage 23 from the water supply channel 3 in the direction of outlet 22.
  • the additional water content is approximately 2 to 5% of the total water content that flows through the water supply channel.
  • an optional control bore 26 is also present, which also supplies water to the cavity 8. However, flows through the control bore 26 only a very small proportion of water. This proportion is less than 1% of the total water that flows through the water channel.
  • At least one backflow element 11 is arranged in the water guide channel 3, in particular in the region of the additional water tap 10.
  • the backwater 11 is a backwater of water flowing in the water channel 3 in the area of Rajiganabgriffs 10 for pressure-independent removal of additional water available.
  • a pressure-independent extraction of make-up water is understood that independently or not depending on the water pressure in the water supply channel 3, a constant amount of make-up water can be passed through the additional water tap 10 to the cavity 8. That is, the amount of make-up water is independent or detached from the ruling in the water supply duct 3 pressure conditions.
  • the backflow element 11 is preferably designed such that the cross section Q of the backflow element 11 is increased with increasing pressure in the water supply channel 3.
  • the increase is such that the additional water tap 10 supplied amount of water is substantially constant.
  • the backflow element is designed such that it emits a constant amount of water over the additional water tap 10 over a pressure range of 0.1 to 10 bar. With sinking water pressure The cross-section Q of the backflow element 11 then decreases again, so that with decreasing pressure a constant amount of water can be removed from the water supply channel 3 via the additional water tap 10.
  • the backflow element 11 is deformed with increasing pressure, whereby the deformation of the said cross section of the water guide channel 3 increases in the region of the backflow element 11. Likewise, the cross section of the water guide channel 3 decreases in lowering pressure, whereby the cross section is then also reduced.
  • the backflow element 11 is formed in the embodiment shown as a disk or disc-like.
  • the disk extends substantially over the entire cross section of the water guide channel. 3
  • the additional water tap 10 is arranged substantially directly in the area of the disk surface 12 with respect to a direction R that is orthogonal to the disk surface 12. Another arrangement is also conceivable. Thus, it would be conceivable that the additional water tap 10 is arranged at a small distance from the backflow element 11. The distance can also be greater.
  • the backflow element 11 is arranged in the embodiment shown in the flow direction F of the water in the water guide channel 3 after the additional water tap 10. This means that the water first passes through the additional water tap 10 and then impinges on the backflow element 11. In the embodiment shown, the backflow is formed in the back pressure zone by the reference Z. By this backwater in this zone, the additional water tap 10 can be efficiently supplied with the additional water.
  • the back pressure element 11 is preferably made of a resilient material, in particular of a resilient plastic, or made of rubber or silicone.
  • the backwater element has a Shore hardness of greater than 50 Shore, or greater than 60 Shore or greater than 70 Shore.
  • the backflow element 11 has a plurality of cuts 13 on.
  • the incisions 13 extend radially outward from the center of the backflow element 11 and subdivide the subregions of the backflow element into lobes 14.
  • the flaps 14 can then be folded down in the flow direction F by the water pressure with respect to the water guide channel. That is, the backwater element 11 is deformed by folding the flaps 14.
  • the incisions 13 extend in the embodiment shown by a central opening 15 radially outward.
  • the backflow element 11 is mounted in the water supply channel 3 in a water guide channel 3 laterally surrounding bearing 16.
  • the bearing 16 is formed as an annular gap and receives the edge region of the backwater element 11 accordingly.
  • the inlet fitting 1 comprises an outlet pipe 17.
  • the outlet pipe 17 thereby provides parts of the water guide channel 3 and the outlet 5. Through the outlet pipe 17, rinse water can be released into the cistern.
  • the backflow element 11 is arranged in the flow direction F in front of the outlet pipe 17.
  • the housing 2 and the outlet tube 17 form two different parts. That is, the outlet pipe 17 is fixed to the housing 2. Between the outlet pipe 17 and the housing 2, the backflow element 11 is clamped in the embodiment shown.
  • the outlet tube is connected to the housing via a threaded connection 18. Alternatively, a snap connection may be provided.
  • the cross section of the water guide channel 3 seen in the direction of flow F extends conically after the backflow element 11.
  • the conicity is preferably such that the cross section of the water guide channel 3 decreases with increasing distance from the backwater 11.
  • the conical section ends with a step 19. Then, the cross section of the water guide channel 3 increases again with increasing distance from the step 19.
  • the float is mounted with an opening 24 on the outlet pipe 17 on the outside movable.
  • the float 17 communicates with a rod 21 which acts on a float lever 20.
  • the float lever 20 acts on the valve 6.
  • the water is passed past an inlet 4 ago at an optional nozzle 25 and then flows to the valve 6 from where the water then flows in the direction of the backflow element 11.
  • buoyancy chamber 10 amidwasserabgriff 11 backwater element 12 disk surface 13 cuts 14 cloth 15 central opening 16 depository 17 outlet pipe 18 threaded connection 19 step 20 float lever 21 pole 22 outlet 23 passage 24 opening 25 jet

Abstract

Eine Einlaufgarnitur (1) für die Befüllung eines Spülkastens umfasst ein Gehäuse (2), ein im Gehäuse (2) angeordneten Wasserführungskanal (3) mit einem Eingang (4) und einem Ausgang (5), ein im Wasserführungskanal (3) angeordnetes schwimmergesteuertes Ventil (6), welches den Wasserführungskanal (3) sperrt bzw. bei der Befüllung frei gibt, und ein mit dem Ventil (6) zusammenarbeitenden Schwimmer (7) zur Steuerung des Ventils (6), wobei der Schwimmer (7) einen mit Wasser befüllbaren Hohlraum (8) sowie mindestens eine Auftriebskammer (9) aufweist. Weiter umfasst die Einlaufgarnitur (1) ein aus dem Wasserführungskanal (3) abgezweigten Zusatzwasserabgriff (10) zur Befüllung des besagten Hohlraums (8) zur Bereitstellung eines Zusatzgewichtes. Im Wasserführungskanal (3) ist im Bereich des Zusatzwasserabgriffs (10) mindestens ein Rückstauelement (11) angeordnet, mit welchem ein Rückstau im Bereich des Zusatzwasserabgriffs (10) zur druckunabhängigen Entnahme von Zusatzwasser bereitstellbar ist.

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einlaufgarnitur für einen Spülkasten nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • STAND DER TECHNIK
  • Einlaufgarnituren dienen der Befüllung von Spülkästen von Sanitärartikeln, wie Toiletten oder Urinalen. Die Befüllung soll dabei in einer relativ kleinen Zeitdauer erfolgen, so dass die Spülung wieder rasch einsatzfähig ist. Beispielsweise ist aus der EP 1 292 736 eine Einlaufgarnitur bekannt geworden.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung eine bevorzugte Aufgabe zugrunde, eine Einlaufgarnitur anzugeben, welche den Abgriff von Zusatzwasser, das separat zum eigentlichen Spülwasser aus der Einlaufgarnitur abgezweigt wird, optimiert. Insbesondere ist es eine Aufgabe der Erfindung, eine Einlaufgarnitur anzugeben, dessen Abzweigung vom Zusatzwasser unabhängig vom Wasserdruck in der Einlaufgarnitur erfolgt.
  • Diese Aufgabe löst die Einlaufgarnitur nach dem Anspruch 1. Demgemäss umfasst eine Einlaufgarnitur für die Befüllung eines Spülkastens ein Gehäuse, ein im Gehäuse angeordneten Wasserführungskanal mit einem Eingang und einem Ausgang, ein im Wasserführungskanal angeordnetes schwimmergesteuertes Ventil, welches den Wasserführungskanal sperrt bzw. bei der Befüllung des Spülkastens frei gibt, und ein mit dem Ventil zusammenarbeitenden Schwimmer zur Steuerung des Ventils, wobei der Schwimmer einen mit Wasser befüllbaren Hohlraum sowie mindestens eine Auftriebskammer aufweist. Die Einlaufgarnitur umfasst weiter ein aus dem Wasserführungskanal abgezweigten Zusatzwasserabgriff zur Befüllung des besagten Hohlraums zur Bereitstellung eines Zusatzgewichtes am Schwimmer, sowie mindestens ein im Wasserführungskanal, insbesondere im Bereich des Zusatzwasserabgriffs, angeordnetes Rückstauelement, mit welchem ein Rückstau im Bereich des Zusatzwasserabgriffs zur druckunabhängigen Entnahme von Zusatzwasser bereitstellbar ist.
  • Durch die Anordnung des Rückstauelementes, welches auch als Drosselelement bezeichnet werden kann, wird bei unterschiedlichen Druckverhältnissen sichergestellt, dass immer eine im Wesentlichen gleiche Menge an Zusatzwasser aus der Einlaufgarnitur abgezweigt werden kann und zwar unabhängig von den im Wasserführungskanal herrschenden Druckverhältnissen.
  • Durch den konstanten Abgriff von Zusatzwasser unabhängig vom Wasserdruck kann die insbesondere Schliessgenauigkeit der Einlaufgarnitur erhöht werden, weil der Hohlraum immer mit der im Wesentlichen gleichen Wassermenge, die unabhängig vom Druck ist, befüllt wird.
  • Der Zusatzwasserabgriff ist vorzugsweise derart ausgebildet, dass dieser aus dem Wasserführungskanal weggeführt wird und auf den besagten Hohlraum des Schwimmers gerichtet ist. Typischerweise ist der Zusatzwasserabgriff ein kleiner Wasserkanal mit einem Querschnitt, der um ein vielfaches kleiner ist als der Querschnitt des Wasserführungskanals.
  • Im eingebauten Zustand steht der Eingang mit einer Wasserversorgungsleitung in Verbindung und der Ausgang ragt in den Innenraum eines Spülkastens.
  • Vorzugsweise ist das Rückstauelement derart ausgebildet, dass der Querschnitt des Rückstauelementes bei ansteigendem Druck vergrössert wird. Die Vergrösserung ist dabei derart, dass die dem Zusatzwasserabgriff zugeführte Wassermenge, insbesondere über einen Druckbereich von 0.1 bis 10 bar, im Wesentlichen konstant ist.
  • Besonders bevorzugt vergrössert das Rückstauelement den Querschnitt des Wasserführungskanals bei ansteigendem Druck derart, dass eine grössere Wassermenge über den Ausgang abfliesst und dass die Wassermenge über den Zusatzwasserabgriff vorzugsweise konstant ist.
  • Das Rückstauelement sorgt aufgrund seiner Ausbildung dafür, dass ein gleichmässiger Abgriff von Zusatzwasser ermöglicht wird. Dabei wird bei dem Ausgang bei ansteigendem Druck eine höhere Wassermenge zugeführt.
  • Vorzugsweise wird das Rückstauelement bei ansteigenden Druck verformt und durch die Verformung wird der Querschnitt des Rückstauelements vergössert. Das heisst, der Querschnitt des Rückstauelementes verändert sich mit sich verändernden Druckverhältnissen.
  • Vorzugsweise erstreckt sich das Rückstauelement über den gesamten Querschnitt des Wasserführungskanals, so dass der Querschnitt des Wasserführungskanals im Bereich des Rückstauelementes im Wesentlichen vom Öffnungsgrad des Rückstauelementes abhängig ist.
  • Besonders bevorzugt ist das Rückstauelement scheibenartig ausgebildet. Das scheibenartige Rückstauelement liegt dabei vorzugsweise quer zum Wasserführungskanal in demselben. Der Zusatzwasserabgriff ist bezüglich einer orthogonal zur Scheibenoberfläche verlaufenden Richtung vorzugsweise unmittelbar im Bereich der Scheibenoberfläche angeordnet. Alternativ ist der Zusatzwasserabgriff in einem geringen Abstand zum Rückstauelement angeordnet. Unter einem geringen Abstand wird ein Abstand von wenigen Zentimetern verstanden. In einer weiteren Alternative ist das Rückstauelement in einem grösseren Abstand zum Zusatzwasserabgriff angeordnet.
  • Das Rückstauelement ist in Fliessrichtung des Wassers im Wasserführungskanal vorzugsweise nach dem Zusatzwasserabgriff angeordnet.
  • Vorzugsweise ist das Rückstauelement aus einem federelastischen Werkstoff, insbesondere aus einem federelastischen Kunststoff oder aus Gummi oder aus Silikon. Derartige Werkstoffe haben sich bei der Verformung bei ansteigendem Druck und bei der Rückverformung bei wieder abfallendem Druck als vorteilhaft erwiesen.
  • Besonders bevorzugt weist das Rückstauelement eine Shore-Härte von grösser als 50 Shore oder grösser als 60 Shore oder grösser als 70 Shore auf. Tiefere Werte sind aber auch denkbar.
  • Vorzugweise weist das Rückstauelement mehrere Einschnitte auf, welche Teilbereiche des Rückstauelementes in Lappen unterteilen. Die Lappen sind durch den Wasserdruck bezüglich des Wasserführungskanal in Fliessrichtung abklappbar. Das heisst, bei ansteigendem Wasserdruck bewegen sich die Lappen in Fliessrichtung und vergrössern so den Querschnitt des Rückstauelementes.
  • Vorzugsweise erstrecken sich die besagten Einschnitte von einer zentralen Öffnung radial nach aussen. Besonders bevorzugt sind drei oder mehr als drei Einschnitte angeordnet.
  • Vorzugsweise ist das Rückstauelement im Wasserführungskanal angeordnet und ist in einer den Wasserführungskanal seitlich umgebenden Lagerstelle gelagert. Die Lagerstelle ist vorzugsweise als Ringspalt ausgebildet, in welchem das Rückstauelement fest geklemmt ist. Es handelt sich also um eine form- und kraftschlüssige Verbindung. Andere Verbindungsarten sind auch möglich.
  • Vorzugsweise umfasst die Einlaufgarnitur ein Auslassrohr, das Teile des Wasserführungskanals und den Ausgang bereitstellt, durch welches das Spülwasser in einen Spülkasten abgebbar ist, wobei das Rückstauelement in Strömungsrichtung gesehen vor dem Auslassrohr liegt. Alternativ liegt das Rückstauelement in Strömungsrichtung gesehen im Bereich des Eintritts in das Auslassrohr, also insbesondere dort, von wo sich das Rohr vom Gehäuse nach unten hin erstreckt. Die Einlaufgarnitur ist mit dem Gehäuse und dem Auslassrohr im Wesentlichen zweiteilig ausgebildet.
  • Das Auslassrohr ist am Gehäuse befestigt, wobei der Zusatzwasserabgriff vorzugsweise ein Teil des Gehäuses ist.
  • Besonders bevorzugt ist das Rückstauelement zwischen Auslassrohr und Gehäuse geklemmt. Insbesondere wirkt dann das Rückstauelement als Dichtung zwischen dem Auslassrohr und dem Gehäuse. Die Dichtwirkung ist derart, dass kein Wasser aus dem Wasserführungskanal durch die Verbindungsstelle zwischen Gehäuse und Auslassrohr austreten kann.
  • Vorzugsweise verläuft der Querschnitt des Wasserführungskanals in Fliessrichtung gesehen nach dem Rückstauelement konisch, wobei die Konizität vorzugsweise derart ist, dass sich der Querschnitt des Wasserführungskanals mit zunehmenden Abstand vom Rückstauelement verkleinert. Die Konizität mit der Stufe hat den Vorteil, dass es zu einer Vollfüllung zu Rohrs kommen kann.
  • Besonders bevorzugt vergrössert sich der Querschnitt nach Erreichen einer Stufe am Ende der Konizität wieder.
  • Vorzugsweise umfasst der Wasserführungskanal vom Eingang her gesehen eine Düse mit einem Düsenkanal.
  • Der Schwimmer wirkt vorzugsweise über einen Schwimmerhebel auf das schwimmergesteuerte Ventil. Der Schwimmer ist vorzugsweise über eine Stange oder Spindel mit dem Schwimmerhebel in Verbindung, wobei die Stange bzw. die Spindel rechtwinklig zur Wasseroberfläche orientiert ist. Der Schwimmer ist vorzugsweise an unterschiedlichen Positionen an der Stange bzw. der Spindel befestigbar.
  • Eine Anordnung umfasst einen Spülkasten und eine Einlaufgarnitur gemäss obiger Beschreibung. Die Einlaufgarnitur ist dabei im Spülkasten angeordnet und steht mit einer Versorgungsleitung in Verbindung.
  • Weitere Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben, die lediglich zur Erläuterung dienen und nicht einschränkend auszulegen sind. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht einer Einlaufgarnitur nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    Fig. 2
    eine Schnittansicht der Einlaufgarnitur nach Fig. 1; und
    Fig. 3
    eine weitere Schnittansicht der Einlaufgarnitur nach Fig. 1.
    BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • In den Figuren 1 bis 3 wird eine Einlaufgarnitur 1 gemäss einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung für die Befüllung eines Spülkastens gezeigt.
  • Die Einlaufgarnitur 1 umfasst ein Gehäuse 2, einen im Gehäuse 2 angeordneten Wasserführungskanal 3 mit einem Eingang 4 und einem Ausgang 5, ein im Wasserführungskanal 3 angeordnetes schwimmergesteuertes Ventil 6 und ein mit dem Ventil 6 zusammenarbeitenden Schwimmer 7. Das schwimmergesteuerte Ventil 6, welches in den Figuren 2 und 3 gezeigt wird, sperrt den Wasserführungskanal 3 bzw. gibt diesen bei der Befüllung des Spülkastens frei. Der Schwimmer 7 dient zur Steuerung des Ventils 6. Der Schwimmer 7 weist einen mit Wasser befüllbaren Hohlraum 8 sowie mindestens eine Auftriebskammer 9 auf. Die Auftriebskammer 9 ist nach unten hin offen ausgebildet und ist nach oben hin luftdicht, sodass sich beim Befüllen Luft in der Auftriebskammer 9 einschliesst, so dass der Schwimmer 7 einen Auftrieb erfährt. Auftriebskammer 9 und das Volumen des Hohlraums 8 sind dabei derart gewählt, dass ein bei voller Befüllung des Hohlraums 8 der Schwimmer einen Auftrieb hat, welcher möglichst gut auf das Ventil 6 abgestimmt ist.
  • Weiter umfasst die Einlaufgarnitur 1 einen aus dem Wasserführungskanal 3 abgezweigten Zusatzwasserabgriff 10. Mit dem Zusatzwasserabgriff 10 kann der Hohlraum 8 am Schwimmer 7 befüllt werden. Das heisst, bei offenem Ventil 6 wird nicht nur über den Ausgang 5 Wasser abgegeben, sondern auch über den Zusatzwasserabgriff 10. Das über den Zusatzwasserabgriff 10 abgegriffene Wasser wird in den besagten Hohlraum 8 geleitet. Hierfür weist der Zusatzwasserabgriff 10 einen Auslass 22 auf, welcher zum Hohlraum 8 gerichtet ist. Das Zusatzwasser fliesst dabei entlang der gestrichelten Linie W. Der Zusatzwasserabgriff 10 wird in den gezeigten Figuren durch einen Durchgang 23 vom Wasserführungskanal 3 in Richtung Auslass 22 bereitgestellt. Der Zusatzwasseranteil ist circa 2 bis 5% des gesamten Wasseranteils, der durch den Wasserführungskanal fliesst.
  • In der gezeigten Ausführungsform ist zudem noch eine optionale Steuerbohrung 26 vorhanden, welche ebenfalls Wasser dem Hohlraum 8 zuleitet. Allerdings fliesst durch die Steuerbohrung 26 nur einen sehr geringen Anteil Wasser. Dieser Anteil ist kleiner als 1% des gesamten Wasseranteils, der durch den Wasserführungskanal fliesst.
  • Bei offenem Ventil 6 fliesst das Wasser sowohl über den Ausgang 5 als auch über den Zusatzwasserabgriff 10 aus der Einlaufgarnitur hinaus.
  • Weiter ist im Wasserführungskanal 3, insbesondere im Bereich des Zusatzwasserabgriffs 10, mindestens ein Rückstauelement 11 angeordnet. Mit dem Rückstauelement 11 ist ein Rückstau von im Wasserführungskanal 3 fliessendem Wasser im Bereich des Zusatzwasserabgriffs 10 zur druckunabhängigen Entnahme von Zusatzwasser bereitstellbar. Unter einer druckunabhängigen Entnahme von Zusatzwasser wird verstanden, dass unabhängig bzw. nicht abhängig vom Wasserdruck im Wasserführungskanal 3 eine konstante Menge von Zusatzwasser über den Zusatzwasserabgriff 10 zum Hohlraum 8 geleitet werden kann. Das heisst, die Menge an Zusatzwasser ist dabei unabhängig bzw. losgelöst von den im Wasserführungskanal 3 herrschenden Druckverhältnissen.
  • Das Rückstauelement 11 ist vorzugsweise derart ausgebildet, dass der Querschnitt Q des Rückstauelementes 11 bei ansteigendem Druck im Wasserführungskanal 3 vergrössert wird. Die Vergrösserung ist dabei derart, dass die dem Zusatzwasserabgriff 10 zugeführte Wassermenge im Wesentlichen konstant ist. Besonders bevorzugt ist das Rückstauelement derart ausgebildet, dass dieses über einen Druckbereich von 0.1 bis 10 Bar eine konstante Wassermenge über den Zusatzwasserabgriff 10 abgibt. Bei absinkendem Wasserdruck verkleinert sich der Querschnitt Q des Rückstauelementes 11 dann wieder, sodass bei sich verkleinerndem Druck eine konstante Wassermenge über den Zusatzwasserabgriff 10 aus dem Wasserführungskanal 3 entnehmbar ist.
  • Das Rückstauelement 11 wird bei ansteigendem Druck verformt, wobei durch die Verformung der besagte Querschnitt des Wasserführungskanals 3 sich im Bereich des Rückstauelementes 11 vergrössert. Gleichermassen verkleinert sich der Querschnitt des Wasserführungskanals 3 bei sich absenkendem Druck, wodurch der Querschnitt dann ebenfalls verkleinert wird.
  • Das Rückstauelement 11 ist in der gezeigten Ausführungsform als Scheibe bzw. scheibenartig ausgebildet. Die Scheibe erstreckt sich dabei im Wesentlichen über den gesamten Querschnitt des Wasserführungskanals 3.
  • Der Zusatzwasserabgriff 10 ist bezüglich einer orthogonal zur Scheibenoberfläche 12 verlaufenden Richtung R im Wesentlichen unmittelbar im Bereich der Scheibenoberfläche 12 angeordnet. Eine andere Anordnung ist ebenfalls denkbar. So wäre es denkbar, dass der Zusatzwasserabgriff 10 in einem geringen Abstand zum Rückstauelement 11 angeordnet ist. Der Abstand kann aber auch grösser sein.
  • Das Rückstauelement 11 ist in der gezeigten Ausführungsform in Fliessrichtung F des Wassers im Wasserführungskanal 3 gesehen nach dem Zusatzwasserabgriff 10 angeordnet. Das heisst, das Wasser passiert zuerst den Zusatzwasserabgriff 10 und trifft dann auf das Rückstauelement 11 auf. In der gezeigten Ausführungsform wird der Rückstau in der Rückstauzone mit dem Bezugszeichen Z gebildet. Durch diesen Rückstau in dieser Zone kann der Zusatzwasserabgriff 10 effizient mit dem Zusatzwasser versorgt werden.
  • Das Rückstauelement 11 ist vorzugsweise aus einem federelastischen Werkstoff, insbesondere aus einem federelastischen Kunststoff, oder aus Gummi oder aus Silikon hergestellt. Vorzugsweise weist das Rückstauelement eine Shorehärte von grösser als 50 Shore, oder grösser als 60 Shore oder grösser als 70 Shore auf.
  • In der gezeigten Ausführungsform weist das Rückstauelement 11 mehrere Einschnitte 13 auf. Die Einschnitte 13 erstrecken sich dabei vom Mittelpunkt des Rückstauelements 11 radial nach aussen und unterteilen die Teilbereiche des Rückstauelementes in Lappen 14. Die Lappen 14 können dann durch den Wasserdruck bezüglich des Wasserführungskanals in Fliessrichtung F abgeklappt werden. Das heisst, das Rückstauelement 11 verformt sich durch ein Abklappen der Lappen 14. Die Einschnitte 13 verlaufen in der gezeigten Ausführungsform von einer zentralen Öffnung 15 radial nach aussen.
  • Das Rückstauelement 11 ist im Wasserführungskanal 3 in einer den Wasserführungskanal 3 seitlich umgebenden Lagerstelle 16 gelagert. Die Lagerstelle 16 ist dabei als Ringspalt ausgebildet und nimmt den Randbereich des Rückstauelementes 11 entsprechend auf.
  • Die Einlaufgarnitur 1 umfasst in der gezeigten Ausführungsform ein Auslassrohr 17. Das Auslassrohr 17 stellt dabei Teile des Wasserführungskanals 3 und den Ausgang 5 bereit. Durch das Auslassrohr 17 lässt sich Spülwasser in den Spülkasten abgeben. Das Rückstauelement 11 ist in Strömungsrichtung F gesehen vor dem Auslassrohr 17 angeordnet. Vorzugsweise bilden das Gehäuse 2 und das Auslassrohr 17 zwei verschiedene Teile. Das heisst das Auslassrohr 17 ist am Gehäuse 2 befestigt. Zwischen dem Auslassrohr 17 und dem Gehäuse 2 ist in der gezeigten Ausführungsform das Rückstauelement 11 geklemmt. Vorzugsweise wird das Auslassrohr mit dem Gehäuse über eine Gewindeverbindung 18 verbunden. Alternativ kann auch eine Schnappverbindung vorgesehen sein.
  • In der gezeigten Ausführungsform verläuft der Querschnitt des Wasserführungskanals 3 in Fliessrichtung F gesehen nach dem Rückstauelement 11 konisch. Die Konizität ist dabei vorzugsweise derart, dass sich der Querschnitt des Wasserführungskanals 3 mit zunehmendem Abstand vom Rückstauelement 11 verkleinert. Der konische Abschnitt endet mit einer Stufe 19. Anschliessend vergrössert sich dann der Querschnitt des Wasserführungskanals 3 mit zunehmendem Abstand von der Stufe 19 wieder.
  • In der gezeigten Ausführungsform ist der Schwimmer mit einer Öffnung 24 am Auslassrohr 17 aussenseitig bewegbar gelagert. Der Schwimmer 17 steht mit einer Stange 21 in Verbindung, die auf einen Schwimmerhebel 20 wirkt. Der Schwimmerhebel 20 wirkt auf das Ventil 6.
  • In der gezeigten Ausführungsform wird das Wasser ein Eingang 4 her zuerst an einer optionalen Düse 25 vorbeigeführt und fliesst dann zum Ventil 6 von wo das Wasser dann in Richtung Rückstauelement 11 fliesst. BEZUGSZEICHENLISTE
    1 Einlaufgarnitur 26 Steuerbohrung
    2 Gehäuse W Zusatzwasser
    3 Wasserführungskanal F Fliessrichtung
    4 Eingang Q Querschnitt
    5 Ausgang R Richtung
    6 Ventil Z Zone von Rückstau
    7 Schwimmer
    8 Hohlraum
    9 Auftriebskammer
    10 Zusatzwasserabgriff
    11 Rückstauelement
    12 Scheibenoberfläche
    13 Einschnitte
    14 Lappen
    15 zentrale Öffnung
    16 Lagerstelle
    17 Auslassrohr
    18 Gewindeverbindung
    19 Stufe
    20 Schwimmerhebel
    21 Stange
    22 Auslass
    23 Durchgang
    24 Öffnung
    25 Düse

Claims (15)

  1. Einlaufgarnitur (1) für die Befüllung eines Spülkastens umfassend
    ein Gehäuse (2),
    ein im Gehäuse (2) angeordneten Wasserführungskanal (3) mit einem Eingang (4) und einem Ausgang (5),
    ein im Wasserführungskanal (3) angeordnetes schwimmergesteuertes Ventil (6), welches den Wasserführungskanal (3) sperrt bzw. bei der Befüllung frei gibt, und
    ein mit dem Ventil (6) zusammenarbeitenden Schwimmer (7) zur Steuerung des Ventils (6), wobei der Schwimmer (7) einen mit Wasser befüllbaren Hohlraum (8) sowie mindestens eine Auftriebskammer (9) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Einlaufgarnitur (1) weiter ein aus dem Wasserführungskanal (3) abgezweigten Zusatzwasserabgriff (10) zur Befüllung des besagten Hohlraums (8) zur Bereitstellung eines Zusatzgewichtes am Schwimmer (7) umfasst, und
    dass im Wasserführungskanal (3), insbesondere im Bereich des Zusatzwasserabgriffs (10), mindestens ein Rückstauelement (11) angeordnet ist, mit welchem ein Rückstau im Bereich des Zusatzwasserabgriffs (10) zur druckunabhängigen Entnahme von Zusatzwasser bereitstellbar ist.
  2. Einlaufgarnitur (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückstauelement (11) derart ausgebildet ist, dass der Querschnitt (Q) des Rückstauelementes (11) bei ansteigendem Druck vergrössert wird, derart, dass die dem Zusatzwasserabgriff (10) zugeführte Wassermenge, insbesondere über einen Druckbereich von 0.1 bis 10 bar, im Wesentlichen konstant ist.
  3. Einlaufgarnitur (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückstauelement (11) bei ansteigenden Druck verformt wird und durch die Verformung der Querschnitt des Wasserführungskanals (3) im Bereich des Rückstauelements (11) vergössert wird.
  4. Einlaufgarnitur (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückstauelement (11) scheibenartig ausgebildet ist und dass der Zusatzwasserabgriff (10) bezüglich einer orthogonal zur Scheibenoberfläche (12) verlaufenden Richtung (R) vorzugsweise unmittelbar im Bereich der Scheibenoberfläche (12) oder vorzugsweise nur in einem geringen Abstand zum Rückstauelement (11) angeordnet ist.
  5. Einlaufgarnitur (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückstauelement (11) in Fliessrichtung (F) des Wassers im Wasserführungskanal (3) nach dem Zusatzwasserabgriff (10) angeordnet ist.
  6. Einlaufgarnitur (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückstauelement (11) aus einem federelastischen Werkstoff, insbesondere aus einem federelastischen Kunststoff oder aus Gummi oder aus Silikon, ist.
  7. Einlaufgarnitur (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückstauelement eine Shore-Härte von grösser als 50 Shore aufweist.
  8. Einlaufgarnitur (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückstauelement (11) mehrere Einschnitte (13) aufweist, welche Teilbereiche des Rückstauelementes in Lappen (14) unterteilen, welche Lappen (14) durch den Wasserdruck bezüglich des Wasserführungskanal (3) in Fliessrichtung (F) abklappbar sind.
  9. Einlaufgarnitur (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Einschnitte (13) von einer zentralen Öffnung (15) radial nach aussen verlaufen.
  10. Einlaufgarnitur (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückstauelement (11) im Wasserführungskanal (3) in einer den Wasserführungskanal (3) seitlich umgebenden Lagerstelle (16) gelagert ist.
  11. Einlaufgarnitur (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlaufgarnitur (1) ein Teile des Wasserführungskanals (3) und den Ausgang (5) bereitstellendes Auslassrohr (17) umfasst, durch welches das Spülwasser in einen Spülkasten abgebbar ist, wobei das Rückstauelement (11) in Strömungsrichtung gesehen vor dem oder im Bereich des Eintritts in das Auslassrohr (17) liegt.
  12. Einlaufgarnitur (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Auslassrohr (17) und Gehäuse (2) das Rückstauelement (11) geklemmt ist.
  13. Einlaufgarnitur (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückstauelement (11) als Dichtung zwischen dem Auslassrohr (17) und dem Gehäuse (18) wirkt, derart, dass kein Wasser aus dem Wasserführungskanal (3) durch die Verbindungsstelle zwischen Gehäuse (2) und Auslassrohr (17) austreten kann.
  14. Einlaufgarnitur (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt des Wasserführungskanals (3) in Fliessrichtung (F) gesehen nach dem Rückstauelement (11) konisch verläuft, wobei die Konizität vorzugsweise derart ist, dass sich der Querschnitt des Wasserführungskanals (3) mit zunehmenden Abstand vom Rückstauelement (11) verkleinert.
  15. Einlaufgarnitur (1) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Querschnitt nach Erreichen einer Stufe (19) am Ende der Konizität wieder vergrössert.
EP16177599.4A 2016-07-01 2016-07-01 Einlaufgarnitur Active EP3263781B1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PT161775994T PT3263781T (pt) 2016-07-01 2016-07-01 Guarnição de entrada
ES16177599T ES2831152T3 (es) 2016-07-01 2016-07-01 Adaptador de entrada
EP16177599.4A EP3263781B1 (de) 2016-07-01 2016-07-01 Einlaufgarnitur
EP17154436.4A EP3263782B1 (de) 2016-07-01 2017-02-02 Einlaufgarnitur
PL17154436T PL3263782T3 (pl) 2016-07-01 2017-02-02 Zespół wlotowy
TR2019/09811T TR201909811T4 (tr) 2016-07-01 2017-02-02 Doldurma grubu.
DK17154436.4T DK3263782T3 (da) 2016-07-01 2017-02-02 Indløbselement
PT17154436T PT3263782T (pt) 2016-07-01 2017-02-02 Guarnição de entrada
US15/635,473 US10472810B2 (en) 2016-07-01 2017-06-28 Inflow fitting
CN201710514370.0A CN107558550A (zh) 2016-07-01 2017-06-29 进水套件
AU2018201923A AU2018201923B2 (en) 2016-07-01 2018-03-16 Filling valve

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16177599.4A EP3263781B1 (de) 2016-07-01 2016-07-01 Einlaufgarnitur

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3263781A1 true EP3263781A1 (de) 2018-01-03
EP3263781B1 EP3263781B1 (de) 2020-09-23

Family

ID=56292626

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16177599.4A Active EP3263781B1 (de) 2016-07-01 2016-07-01 Einlaufgarnitur
EP17154436.4A Active EP3263782B1 (de) 2016-07-01 2017-02-02 Einlaufgarnitur

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17154436.4A Active EP3263782B1 (de) 2016-07-01 2017-02-02 Einlaufgarnitur

Country Status (9)

Country Link
US (1) US10472810B2 (de)
EP (2) EP3263781B1 (de)
CN (1) CN107558550A (de)
AU (1) AU2018201923B2 (de)
DK (1) DK3263782T3 (de)
ES (1) ES2831152T3 (de)
PL (1) PL3263782T3 (de)
PT (2) PT3263781T (de)
TR (1) TR201909811T4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020237656A1 (zh) * 2019-05-31 2020-12-03 厦门立业卫浴工业有限公司 一种马桶水箱进水阀
WO2020237654A1 (zh) * 2019-05-31 2020-12-03 厦门立业卫浴工业有限公司 一种防虹吸马桶水箱进水阀
EP4095325A1 (de) 2021-05-28 2022-11-30 Geberit International AG Füllventil

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3693649A (en) * 1970-03-31 1972-09-26 American Standard Inc Water control for toilet tanks
EP1292736A1 (de) 2000-06-22 2003-03-19 Geberit Technik Ag Einlaufgarnitur für einen spülkasten
US20120012193A1 (en) * 2009-03-31 2012-01-19 Watos Corea Co., Ltd. Apparatus for preventing backflow of fill valve in water toilet

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2241763C3 (de) * 1972-08-25 1975-07-24 Georg Rost & Soehne, 4952 Porta Westfalica Spulkasten-Einlaufgarnitur mit vorgeschalteter Drosselvorrichtung
SE398365B (sv) * 1977-03-02 1977-12-19 Gustavsberg Ab Vattenproppskapande organ vid en snalspolande klosett
US5964247A (en) * 1997-11-19 1999-10-12 American Standard Inc. Fill valve
US6061844A (en) * 1999-01-28 2000-05-16 Barton; Donn Water-conserving toilet having independently flushable main and urinal bowls
WO2000068604A1 (de) 1999-05-11 2000-11-16 Geberit Technik Ag Einlaufgarnitur für einen spülkasten
US6260574B1 (en) * 2000-05-26 2001-07-17 Lavelle Industries, Inc. Toilet tank fill valve connectable to riser with pre-selected height
US6755209B2 (en) * 2002-06-13 2004-06-29 Geberit Technik Ag Fill valve assembly for a flush tank
US6913035B2 (en) * 2003-12-05 2005-07-05 So-Mel Huang Water filler for water tank
SI1862604T1 (sl) * 2006-06-02 2017-08-31 Sanitaertechnik Eisenberg Gmbh Polnilni ventil
US7661438B2 (en) * 2006-09-28 2010-02-16 David Nichols-Roy Water saver fill valve and assembly
US8166997B2 (en) * 2007-09-27 2012-05-01 Toto, Ltd Toilet flush water supply device
FR2957098B1 (fr) * 2010-03-02 2012-03-09 Hubert Magar Detection de fuite sur robinet de chasse d'eau
US9499964B2 (en) * 2012-02-22 2016-11-22 Toto Ltd. Flush water supply device, flush water tank assembly with flush water supply device, and flush toilet with flush water tank assembly
CN102734523B (zh) * 2012-06-29 2014-03-12 厦门瑞尔特卫浴科技股份有限公司 一种水箱进水阀浮桶动态配重调节机构
PT2767639T (pt) * 2013-02-15 2018-07-17 Geberit Int Ag Guarnição de descarga para um autoclismo
JP6066076B2 (ja) * 2013-03-29 2017-01-25 Toto株式会社 洗浄水タンク装置、及び、この洗浄水タンク装置を備えた水洗大便器
PT2829666E (pt) * 2013-07-24 2016-06-16 Geberit Int Ag Válvula de entrada para um autoclismo

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3693649A (en) * 1970-03-31 1972-09-26 American Standard Inc Water control for toilet tanks
EP1292736A1 (de) 2000-06-22 2003-03-19 Geberit Technik Ag Einlaufgarnitur für einen spülkasten
US20120012193A1 (en) * 2009-03-31 2012-01-19 Watos Corea Co., Ltd. Apparatus for preventing backflow of fill valve in water toilet

Also Published As

Publication number Publication date
AU2018201923B2 (en) 2019-07-25
PT3263781T (pt) 2020-11-19
EP3263781B1 (de) 2020-09-23
PL3263782T3 (pl) 2019-09-30
TR201909811T4 (tr) 2019-07-22
PT3263782T (pt) 2019-05-31
EP3263782A1 (de) 2018-01-03
AU2018201923A1 (en) 2018-08-16
ES2831152T3 (es) 2021-06-07
CN107558550A (zh) 2018-01-09
EP3263782B1 (de) 2019-04-10
US20180002908A1 (en) 2018-01-04
DK3263782T3 (da) 2019-07-01
US10472810B2 (en) 2019-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3213803B1 (de) Filter-anordnung
DE202011051425U1 (de) Druckminderer-Anordnung
EP1854926B1 (de) Ablaufgarnitur für einen Spülkasten
DE2612556A1 (de) Schwimmerventil fuer eine wasserspuelung
EP3263781B1 (de) Einlaufgarnitur
EP2169288B1 (de) Servogesteuertes Ventil
EP0084082B1 (de) Einlassventil für einen Klosettspülkasten oder ähnliches Flüssigkeits-reservoir
EP2363542A2 (de) Steueranordnung
DE102005056068B4 (de) Überdruck-Schließventil
EP2275610A1 (de) Wasserkasten für ein Klosett und entsprechendes Klosett
DE102011000612B4 (de) Servoventil, insbesondere zur Druckspülung eines Urinals
DE102015114062A1 (de) Hydraulisch gesteuerte Unterputz-WC-Spülarmatur
EP1327604B1 (de) Zapfventil für Kraftstoff
EP0353266A1 (de) Rückflussverhinderer, insbesondere zum einbau in trinkwasserleitungen
DE202015105874U1 (de) Hydraulisch betätigtes Spülventil
DE940700C (de) Selbsttaetig schliessendes Spuelventil fuer Abortanlagen oder andere sanitaere Einrichtungen
DE2000106C3 (de) Zumeßdüse
EP3244110B1 (de) Schwimmerventil
EP3219864B1 (de) Flüssigkeitsbehälter mit entleerungsventil und korrespondierendes verfahren zum erzeugen eines spülschwalls
DE1750061A1 (de) Verbessertes Regelventil
EP2392844A1 (de) Servogesteuertes Ventil, Verwendung eines solchen Ventils und Spülvorrichtung mit einem solchen Ventil
DE513506C (de) Druckluftfluessigkeitsheber
DE8135167U1 (de) Vorrichtung zum regulieren eines fluessigkeitsdurchflusses
EP2105540B1 (de) Servogesteuertes Wasserventil
DE1253537B (de) Ventil mit einem selbsttaetig durch den Druck des Mediums oeffnenden und schliessenden Ventilverschlussstueck

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180528

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20191104

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200414

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016011222

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1316506

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201015

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER AND PEDRAZZINI AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Ref document number: 3263781

Country of ref document: PT

Date of ref document: 20201119

Kind code of ref document: T

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20201111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201224

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20200923

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200923

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210123

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2831152

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20210607

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016011222

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

26N No opposition filed

Effective date: 20210624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210701

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160701

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200923

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Payment date: 20230721

Year of fee payment: 8

Ref country code: IT

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 8

Ref country code: GB

Payment date: 20230721

Year of fee payment: 8

Ref country code: ES

Payment date: 20230926

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 20230801

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230726

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 8