EP1292736A1 - Einlaufgarnitur für einen spülkasten - Google Patents

Einlaufgarnitur für einen spülkasten

Info

Publication number
EP1292736A1
EP1292736A1 EP01935905A EP01935905A EP1292736A1 EP 1292736 A1 EP1292736 A1 EP 1292736A1 EP 01935905 A EP01935905 A EP 01935905A EP 01935905 A EP01935905 A EP 01935905A EP 1292736 A1 EP1292736 A1 EP 1292736A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
insert
drain pipe
water
set according
inlet set
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01935905A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1292736B1 (de
Inventor
Alex Hubatka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geberit Technik AG
Original Assignee
Geberit Technik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geberit Technik AG filed Critical Geberit Technik AG
Publication of EP1292736A1 publication Critical patent/EP1292736A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1292736B1 publication Critical patent/EP1292736B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K47/00Means in valves for absorbing fluid energy
    • F16K47/02Means in valves for absorbing fluid energy for preventing water-hammer or noise
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D1/00Water flushing devices with cisterns ; Setting up a range of flushing devices or water-closets; Combinations of several flushing devices
    • E03D1/30Valves for high or low level cisterns; Their arrangement ; Flushing mechanisms in the cistern, optionally with provisions for a pre-or a post- flushing and for cutting off the flushing mechanism in case of leakage
    • E03D1/32Arrangement of inlet valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K21/00Fluid-delivery valves, e.g. self-closing valves
    • F16K21/04Self-closing valves, i.e. closing automatically after operation
    • F16K21/06Self-closing valves, i.e. closing automatically after operation in which the closing movement, either retarded or not, starts immediately after opening
    • F16K21/12Self-closing valves, i.e. closing automatically after operation in which the closing movement, either retarded or not, starts immediately after opening with hydraulically-operated opening means; with arrangements for pressure relief before opening
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K21/00Fluid-delivery valves, e.g. self-closing valves
    • F16K21/04Self-closing valves, i.e. closing automatically after operation
    • F16K21/18Self-closing valves, i.e. closing automatically after operation closed when a rising liquid reaches a predetermined level

Definitions

  • the invention relates to an inlet fitting for a cistern, with a valve housing which has a water conduit which leads from an inlet to be connected to a water supply line to a float-controlled diaphragm valve which has a passage in the diaphragm for the pressure equalization between a space in front of the diaphragm and has a space behind the membrane and with an annular channel arranged after the membrane, into which the water flows tangentially when the valve is open and in which the water rotates about the axis of the drain pipe, the flow cross section after this annular space being reduced.
  • an inlet fitting which has a spiral at the upper end of the drain pipe Has passage with several screw threads.
  • the valve When the valve is open, the water flows axially into this passage and is set in rotation by the jet-shaped course. The water thus flows downward in a spiral in the drain pipe, as with the inlet fitting mentioned above.
  • the spiral channel is formed by a truncated cone-shaped body and such a part of the housing. The manufacture of this housing and the insert is comparatively complex.
  • EP-A-470 642 shows in FIGS. 1 and 2 an inlet fitting in which, when the valve is open, the water flows after the valve seat into a first annular chamber 24 and from there axially into a second annular chamber 26.
  • This second chamber 26 is partially closed on the underside by an annular extension of an inlet pipe 3 which is inserted into the outlet pipe 4.
  • the underside partial closure of the second annular chamber also has a noise-reducing effect, but requires the use of a pipe inserted into the drain pipe.
  • the invention has for its object to provide an inlet fitting of the type mentioned, which is easier and cheaper to manufacture and yet comparatively quiet, and does not reduce the flow rate.
  • the object is achieved in a generic inlet fitting in that a disk-shaped insert inserted into the housing forms a lower wall of the ring channel, which, with the exception of one passage opening, closes off the ring channel at the bottom.
  • the water is set into rotation in an annular channel by tangential inflow when the valve is open. Due to the disc-shaped insert, however, this ring channel is partially closed at the bottom and thus forms a flow resistance. The consequence of this is that a back pressure builds up in the ring channel mentioned and an air seal is created when it exits the drain pipe, which has a noise-reducing effect.
  • the insert is arranged between the drain pipe and the valve housing. This enables the insert to be attached in a structurally simple manner, no special attachment means being required. This arrangement of the insert between the drain pipe and valve housing is also advantageous in terms of assembly.
  • the insert can be manufactured very easily and inexpensively using the injection molding process. Inward projections on the valve housing can be avoided.
  • the passage opening of the insert channel is provided with a guiding surface for the water flowing through in the circumferential direction of the insert and obliquely downwards. This ensures that the swirl generated in the ring channel by the tangential inflow is retained and the water therefore also flows downward along the wall in the outlet channel.
  • FIG. 1 is a partially sectioned view of an inlet fitting according to the invention
  • FIG. 2 is a view of an insert
  • FIG. 3 is a section through the insert along the line III-III of FIG. 4
  • FIG. 4 is a plan view of the insert.
  • the waste set 1 shown in FIG. 1 is inserted into a cistern, not shown here, and is used to fill it with rinsing water after rinsing.
  • the inlet valve is connected to a supply line, not shown here.
  • This inlet nipple 2 is fastened to a housing 4 with a nut 3.
  • the housing 4, which is made of plastic by injection molding, has a water guide channel 14 which leads from the connecting nipple 2 to a diaphragm valve 26.
  • the membrane valve 26 When the membrane valve 26 is open, the water flows tangentially through a nozzle-shaped attachment 15 into an annular channel 10 and through a passage opening 22 (FIGS. 2 and 4) into a drain pipe 29.
  • the lower end 29a the water emerges and flows into the cistern, not shown here ,
  • the diaphragm valve 26 is designed as is known per se. It has a membrane 27 made of rubber-elastic material, which connects the water duct 14 to a chamber 25.
  • the chamber 25 has a passage 12 which can be closed with a closure body 11 of an actuating lever 5 is. If the passage 12 shown in FIG. 1 is open, the pressure in the chamber 25 is substantially lower than that in the water guide channel 14. The diaphragm 27 is lifted off the valve seat 28 as a result of this pressure difference and the water can flow from the water guide channel 14 into the ring channel 10 flow in.
  • a float 7 guided vertically displaceably on a pipe 30 is raised.
  • the float 7 is connected to a rod 6 and this is articulated at its upper end to a free end 5a of the operating lever 5.
  • the actuating lever 5 is pivoted clockwise about an axis 13 in FIG. 1 and finally closes the passage 12.
  • a pressure builds up in the chamber 25 which is ultimately the same as the pressure in the water duct 14. Since the membrane area on the side of the chamber 25 is larger than on the side of the water guide channel 14, the membrane 27 is pressed onto the valve seat 28 and the valve is thus closed.
  • the annular channel 10 is closed by the disk-shaped insert 17 with the exception of a passage opening 22.
  • This insert 17 is shown in detail in FIGS. 2 and 4.
  • This insert 17 is a separately produced injection molded part and, according to FIG. 1, on a radially projecting collar 20 between the upper end de 29b and a shoulder 4a of the valve housing 4 clamped.
  • a non-circular and approximately kidney-shaped extension 18 is formed on the top 24 of the insert 17, which forms a corresponding and somewhat eccentrically arranged passage 19.
  • This extension 18 is inserted into a tubular extension 16 of the housing 4 and forms with this tubular extension 16 a passage 9, which connects the interior 29c of the drain pipe 29 with the ambient atmosphere.
  • the insert 17 is positioned by the kidney-shaped extension 18 such that the passage opening 22 is arranged opposite the tangential inflow direction (arrow 33).
  • the edge 20 is formed on a horizontally extending wall 31 which, according to FIG. 4, is cut out in the form of a ring section to form the passage opening 22.
  • the passage opening 22 extends only over a region of the circumference, specifically as can be seen by less than 180 ° and by a little more than 90 °.
  • the recess which forms the passage opening 22 is open to the outside.
  • two flow guide surfaces 23 and 32 are provided which, according to FIGS. 2 and 4, run obliquely downwards and form a partial circle. 4, the tangential inflow direction of the water into the ring channel 10 is indicated by the arrow 33 and the rotating movement of the water in this channel 10 is indicated by the arrow 34.
  • the arrow 35 indicates the direction in which the water passes through the passage opening 22 into the interior 29c of the drain pipe 29.
  • the passage opening 22 is dimensioned such that a certain back pressure forms in the ring channel 10.
  • the effect of this is that when the diaphragm valve 26 is open, channel 15 forms a pressure reduction and an air seal. This dampens the noise formation when the water flows into the ring channel 10. Since the rotary or spiral movement of the water is generated in the ring channel 10, the function of the insert 17 now consists only in throttling the outlet and in the formation of a backlog in the ring chamber 10 at the valve outlet. A comparatively complex multi-course and spiral channel can thus be dispensed with.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Details Of Valves (AREA)
  • Self-Closing Valves And Venting Or Aerating Valves (AREA)
  • Float Valves (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)

Abstract

Die Einlaufgarnitur weist ein Ventilgehäuse (4) mit einem Wasserführungskanal (14) auf, der von einem an eine Wasserversorgungsleitung anzuschliessenden Einlass (2) zu einem schwimmergesteuerten Membranventil (26) führt. Eine Membran (27) besitzt einen Durchgang (36) für den Druckausgleich zwischen einem Raum (14) vor der Membran (27) und einem Raum (25) nach der Membran (27). In einen nach der Membran (27) angeordneten Ringkanal (10) strömt Wasser bei offenem Membranventil (26) tangential ein. Ein scheibenförmiger in das Gehäuse (4) eingelegter Einsatz (17) bildet eine untere Wandung des Ringkanals (10), die mit Ausnahme einer Durchtrittsöffnung (22) den Ringkanal (10) unten abschliesst.

Description

Einlaufgarnitur für einen Spülkasten
Die Erfindung betrifft eine Einlaufgarnitur für einen Spülkasten, mit einem Ventilgehäuse, das einen Wasserführungskanal aufweist, der von einem an eine Wasserversorgungsleitung anzu- schliessenden Einlass zu einem schwimmergesteuerten Membranventil führt, das in der Membran einen Durchgang für den Druckausgleich zwischen einem Raum vor der Membran und einem Raum nach der Membran aufweist und mit einem nach der Membran angeordneten Ringkanal, in den das Wasser bei offenem Ventil tangential einströmt und in dem das Wasser um die Achse des Ablaufrohres rotiert, wobei der Strömungsquerschnitt nach diesem Ringraum vermindert ist.
Eine Einlaufgarnitur dieser Art ist im Stand der Technik aus der CH-A-661 080 des Anmelders bekannt geworden. Bei dieser strömt bei offenem Ventil das Wasser tangential in einen nach dem Ventilsitz angeordneten Ringkanal des Gehäuses . In diesem Ringkanal rotiert das Wasser um die Achse des Ablaufrohres und strömt in den Innenraum des Ablaufrohres und schliesslich in den Spülkasten. Der Strömungsquerschnitt in Richtung der Achse des Ablaufrohres ist im oberen Bereich des Ablaufrohres verkleinert. Wesentlich ist, dass das Wasser im Ringkanal zur Rotation gezwungen wird und strömt dadurch spiralförmig mit einem Drall im Ablaufröhr nach unten in den Spülkasten. Der spiralförmige Verlauf des Wassers ergibt einen vergleichsweise geräuscharmen Einlauf.
Durch die EP-A-731 230 ist eine Einlaufgarnitur bekannt geworden, die am oberen Ende des Ablaufrohres einen spiralförmigen Durchgang mit mehreren Schraubengängen aufweist. Bei geöffnetem Ventil strömt das Wasser achsial in diesen Durchgang und wird durch den strahlförmigen Verlauf in Rotation versetzt. Das Wasser strömt somit wie bei der oben genannten Einlaufgarnitur spiralförmig im Ablaufröhr nach unten. Der spiralförmige Kanal wird durch einen Kegelstumpf-förmigen Körper sowie einen eben solchen Teil des Gehäuses gebildet. Die Herstellung dieses Gehäuses und des Einsatzes ist vergleichsweise aufwendig.
Aus der WO 00/15991 ist eine Einlaufgarnitur bekannt geworden, bei welcher auf das obere Ende des Ablaufröhres ein Teil aufgesetzt ist, das in einen zylindrischen Teil des Gehäuses eingesetzt ist und ebenfalls einen spiralförmigen Kanal bildet, in welchem das Wasser um die Achse des Ablaufrohres rotiert. Auch hier wird ein vergleichsweise geräuscharmer Einlauf angestrebt. Nachteilig ist auch hier die vergleichsweise aufwendige Herstellung des spiralförmigen Teiles mit vergleichsweise komplizierten Spritzgussteilen.
Die EP-A-470 642 zeigt in den Fig. 1 und 2 eine Einlaufgarnitur, bei welcher bei geöffnetem Ventil das Wasser nach dem Ventilsitz in eine erste ringförmige Kammer 24 und von dieser achsial in eine zweite ringförmige Kammer 26 fliesst. Diese zweite Kammer 26 ist unterseitig teilweise durch einen ringförmigen Ansatz eines Einlaufrohres 3 verschlossen, welches in das Ablaufrohr 4 eingesetzt ist. Der unterseitige teilweise Abschluss der zweiten Ringkammer wirkt ebenfalls geräuschmindernd, bedingt aber die Verwendung eines in das Ablaufröhr eingesetzten Rohres .
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einlaufgarnitur der genannten Art zu schaffen, die einfacher und kostengünstiger herstellbar und dennoch vergleichsweise geräuscharm ist, sowie die Durchflussleistung nicht reduziert. Die Aufgabe ist bei einer gattungsgemässen Einlaufgarnitur dadurch gelöst, dass ein scheibenförmiger in das Gehäuse eingelegter Einsatz eine untere Wandung des Ringkanals bildet, die mit Ausnahme einer Durchtrittsöffnung den Ringkanal unten ab- schliesst. Bei der erfindungsgemässen Einlaufgarnitur wird das Wasser bei geöffnetem Ventil wie bisher in einem Ringkanal durch tangentiales Einströmen in Rotation versetzt. Durch den scheibenförmigen Einsatz wird jedoch dieser Ringkanal nach unten teilweise verschlossen und bildet damit einen Strömungswiderstand. Dieser hat zur Folge, dass im genannten Ringkanal sich ein Rückstau bildet und beim Austritt in das Ablaufrohr ein Luftabschluss entsteht, der geräuschmindernd wirkt.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist der Einsatz zwischen dem Ablaufröhr und dem Ventilgehäuse angeordnet. Dies ermöglicht eine konstruktiv einfache Befestigung des Einsatzes, wobei keine besonderen Befestigungsmittel erforderlich sind. Diese Anordnung des Einsatzes zwischen Ablaufrohr und Ventilgehäuse ist auch montagetechnisch vorteilhaft.
Der Einsatz kann sehr einfach und günstig im Spritzgussverfahren hergestellt werden. Nach innen ragende Vorsprünge am Ventilgehäuse können vermieden werden.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist die Durchtrittsöffnung des Einsatzkanals mit einer in Umfangsrichtung des Einsatzes und schräg nach unten verlaufenden Leitfläche für das durchströmende Wasser versehen. Dadurch ist gewährleistet, dass der im Ringkanal durch die tangentiale Einströmung erzeugte Drall erhalten bleibt und das Wasser somit auch im Ablaufkanal an der Wandung entlang spiralförmig nach unten fliesst. Weitere vorteilhafte Merkmale ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüche, der nachfolgenden Beschreibung sowie der Zeichnung.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine teilweise geschnittene Ansicht einer erfindungsge- mässen Einlaufgarnitur, Fig. 2 eine Ansicht eines Einsatzes, Fig. 3 ein Schnitt durch den Einsatz gemäss der Linie III-III der Fig. 4 und Fig. 4 eine Draufsicht auf den Einsatz.
Die in Fig. 1 gezeigte Ablaufgarnitur 1 wird in einen hier nicht gezeigten Spülkasten eingesetzt und dient dazu, diesen nach einer Spülung wieder mit Spülwasser zu füllen. An einem Anschlussnippel 2 wird das Einlaufventil an eine hier nicht gezeigte Versorgungsleitung angeschlossen. Dieser Einlaufnippel 2 ist mit einer Mutter 3 an einem Gehäuse 4 befestigt. Das aus Kunststoff im Spritzgussverfahren hergestellte Gehäuse 4 weist einen Wasserführungskanal 14 auf, der vom Anschlussnippel 2 zu einem Membranventil 26 führt. Bei geöffnetem Membranventil 26 strömt das Wasser durch einen düsenförmigen Ansatz 15 tangential in einen Ringkanal 10 und durch eine Durchtrittsöffnung 22 (Fig. 2 und 4) in ein Ablaufrohr 29. Am unteren Ende 29a tritt das Wasser aus und strömt in den hier nicht gezeigten Spülkasten.
Das Membranventil 26 ist wie an sich bekannt ausgebildet. Es weist eine aus gummielastischem Material hergestellte Membran 27 auf, die den Wasserführungskanal 14 mit einer Kammer 25 verbindet. Die Kammer 25 besitzt einen Durchgang 12, der mit einem Verschlusskörper 11 eines Betätigungshebels 5 verschliessbar ist. Ist der Durchgang 12 in Fig. 1 gezeigt offen, so ist der Druck in der Kammer 25 wesentlich kleiner als derjenige im Wasserführungskanal 14. Die Membran 27 wird infolge dieses Druk- kunterschiedes vom Ventilsitz 28 abgehoben und das Wasser kann vom Wasserführungskanal 14 in den Ringkanal 10 einströmen.
Strömt das Wasser in den Spülkasten ein, so steigt in diesem das Wasserniveau und ein vertikal an einem Rohr 30 verschieblich geführter Schwimmer 7 wird angehoben. Der Schwimmer 7 ist mit einer Stange 6 verbunden und diese ist an ihrem oberen Ende an einem freien Ende 5a des Betätigungshebels 5 angelenkt. Beim Anheben des Schwimmers 7 wird der Betätigungshebel 5 um eine Achse 13 in Fig. 1 im Uhrzeigersinn verschwenkt und schliesst schliesslich den Durchgang 12. Bei verschlossenem Durchgang 12 baut sich in der Kammer 25 ein Druck auf, der schliesslich gleich ist wie der Druck im Wasserführungskanal 14. Da die Membranfläche auf der Seite der Kammer 25 grösser ist als auf der Seite des Wasserführungskanals 14, wird die Membran 27 am Ventilsitz 28 angepresst und damit das Ventil geschlossen. Bei einer Spülung sinkt der Schwimmer 7 und mit diesem ein Gewichtsbecher 8, wobei der Betätigungshebel 5 um die Achse 13 im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt und der Durchgang 12 wieder geöffnet wird. Das Membranventil 26 wird hierbei wie oben erläutert geöffnet und das Wasser strömt tangential in den Ringkanal 10.
Wie bereits erläutert, ist es wesentlich, dass das einströmende Wasser im Ringkanal 10 rotiert und diese Rotation einen spiralförmigen Verlauf des Wassers im Ablaufröhr 29 bewirkt. Der Ringkanal 10 ist durch den scheibenförmigen Einsatz 17 mit Ausnahme einer Durchtrittsöffnung 22 verschlossen. Dieser Einsatz 17 ist in den Fig. 2 und 4 im Detail dargestellt. Dieser Einsatz 17 ist ein separat hergestelltes Spritzgussteil und gemäss Fig. 1 an einem radial vorspringenden Kragen 20 zwischen dem oberen En- de 29b und einer Schulter 4a des Ventilgehäuses 4 festgeklemmt. Wie die Fig. 2 bis 4 zeigen, ist an der Oberseite 24 des Einsatzes 17 ein unrunder und etwa nierenförmiger Ansatz 18 angeformt, der einen entsprechenden und etwas exzentrisch angeordneten Durchgang 19 bildet. Dieser Ansatz 18 ist in einen rohrförmigen Ansatz 16 des Gehäuses 4 eingesetzt und bildet mit diesem rohrförmigen Ansatz 16 einen Durchgang 9, der den Innenraum 29c des Ablaufrohres 29 mit der Umgebungsatmosphäre verbindet. Durch den nierenförmigen Ansatz 18 ist der Einsatz 17 so positioniert, dass die Durchtrittsöffnung 22 gegenüber der tangentialen Einströmrichtung (Pfeil 33) angeordnet ist. Der Rand 20 ist an einer sich horizontal erstreckenden Wandung 31 angeformt, die gemäss Fig. 4 zur Bildung der Durchtrittsöffnung 22 ringabschnitt- förmig ausgenommen ist. Die Durchtrittsöffnung 22 erstreckt sich wie ersichtlich nur über einen Bereich des Umfanges und zwar wie ersichtlich um weniger als 180° und um etwas mehr als 90°. Die Ausnehmung, welche die Durchtrittsöffnung 22 bildet, ist wie ersichtlich nach aussen offen.
Damit das in der Ringkammer 10 rotierende Wasser diese Bewegung beim Durchtritt der Öffnung 22 aufrechterhält, sind zwei Strömungsleitflachen 23 und 32 vorgesehen, die gemäss den Fig. 2 und 4 schräg nach unten verlaufen und einen Teilkreis bilden. In der Fig. 4 ist mit dem Pfeil 33 die tangentiale Einströmrichtung des Wassers in den Ringkanal 10 und mit dem Pfeil 34 die rotierende Bewegung des Wassers in diesem Kanal 10 angedeutet. Der Pfeil 35 deutet die Richtung an, in welcher das Wasser durch die Durchtrittsöffnung 22 in den Innenraum 29c des Ablaufrohres 29 durchtritt.
Die Durchtrittsöffnung 22 ist so dimensioniert, dass sich im Ringkanal 10 ein gewisser Rückstau bildet. Dieser hat zur Wirkung, dass bei geöffnetem Membranventil 26 sich im Durchtritts- kanal 15 ein Druckabbau sowie ein Luftabschluss bildet. Dies dämmt die Geräuschbildung beim Einströmen des Wassers in den Ringkanal 10. Da die rotative bzw. spiralförmige Bewegung des Wasser im Ringkanal 10 erzeugt wird, besteht die Funktion des Einsatzes 17 nun lediglich in der Drosselung des Austritts und in der Bildung eines Rückstaus in der Ringkammer 10 am Ventilaustritt. Auf einen vergleichsweise aufwendigen mehrgängigen und spiralförmigen Kanal kann damit verzichtet werden.

Claims

Patentansprüche
1. Einlaufgarnitur für einen Spülkasten, mit einem Ventilgehäuse (4) , das einen Wasserführungskanal (14) aufweist, der von einem an eine Wasserversorgungsleitung anzuschliessenden Ein- lass (2) zu einem schwimmergesteuerten Membranventil (26) führt, das in einer Membran (27) einen Durchgang (36) für den Druckausgleich zwischen einem Raum (14) vor der Membran (27) und einem Raum (25) nach der Membran (27) aufweist und mit einem nach der Membran (27) angeordneten Ringkanal (10), in den das Wasser bei offenem Membranventil (26) tangential einströmt und in dem das Wasser um die Achse (A) des Ablaufrohres (29) rotiert, wobei der Strömungsquerschnitt nach diesem Ringkanal (10) vermindert ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein scheibenförmiger in das Gehäuse (4) eingelegter Einsatz (17) eine untere Wandung des Ringkanals (10) bildet, die mit Ausnahme einer Durchtrittsöffnung (22) den Ringkanal (10) unten abschliesst. Das Wasser wird im Ringkanal (10) in Rotation versetzt und strömt durch die Durchtrittsöffnung (22) in das Ablaufrohr (29) . Der Einsatz (17) bildet einen Strömungswiderstand, der zu einem geräuschmindernden Luftabschluss führt.
2. Einlaufgarnitur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (17) zwischen dem oberen Ende (29b) des Ablaufrohres (29) und dem Ventilgehäuse (4) angeordnet ist.
3. Einlaufgarnitur nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (17) konzentrisch auf das obere Ende (29b) des Ablaufrohres (29) aufgesetzt ist.
4. Einlaufgarnitur nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (17) einen wenigstens teilweise umlaufenden und radial vorstehenden Kragen (20) aufweist und dass er an diesem Kragen (20) zwischen dem Abiaufröhr (29) und dem Ventilgehäuse (4) festgeklemmt und positioniert ist.
5. Einlaufgarnitur nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchtrittsöffnung (22) parallel zur Einströmrichtung angeordnet ist.
6. Einlaufgarnitur nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchtrittsöffnung (22) etwa nierenförmig ausgebildet ist und sich um weniger als die Hälfte des Umfangs erstreckt.
7. Einlaufgarnitur nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchtrittsöffnung (22) wenigstens eine sich in Umfangsrichtung erstreckende und schräg nach unten gerichtete Strömungsfläche (23 , 32) aufweist.
8. Einlaufgarnitur nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich wenigstens eine Leitfläche (23, 32) um weniger als die Hälfte und vorzugsweise um etwa einen Viertel des Umfanges des Einsatzes (17) erstreckt.
9. Einlaufgarnitur nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchtrittsöffnung (22) so bemessen ist, dass im Ringkanal (10) bei durchströmendem Wasser ein Rückstau gebildet wird.
10. Einlaufgarnitur nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (17) eine EntlüftungsÖffnung (19) aufweist .
11. Einlaufgarnitur nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Entlüftungsöffnung (19) oberhalb einer oberen Flä- ehe (24) einen rohrförmigen unrunden Ansatz (18) aufweist, der von unten in einen rohrförmigen Ansatz (16) des Ventilgehäuses (4) eingreift und dass die beiden genannten rohrförmigen Ansätze (18, 16) einen Verbindungskanal (9) zwischen dem Innenraum (29c) des Ablaufrohres (29) und der Umgebungsatmosphäre bilden.
GEÄNDERTE ANSPRÜCHE
[beim Internationalen Büro am 11 Oktober 2001 (11.10.01) eingegangen; ursprüngliche Anspruch 1 geändert; alle weiteren Ansprüche unverändert (1 Seite)]
1. Einlaufgarnitur für einen Spülkasten, mit einem Ventilgehäuse (4), das einen Wasserführungskanal (14) aufweist, der von einem an eine Wasserversorgungsleitung anzuschliessenden Einlass (2) zu einem schwimmergesteuerten Membranventil (26) führt, das in einer Membran (27) einen Durchgang (36) für den Druckausgleich zwischen einem Raum (14) vor der Membran (27) und einem Raum (25) nach der Membran (27) aufweist und mit einem nach der Membran (27) angeordneten Ringkanal (10), in den das Wasser bei offenem . Membranventil (26) tangential einströmt und in dem das Wasser um die Achse (A) des Ablaufrohres (29) rotiert, wobei der Strömungsquerschnitt nach diesem Ringkanal (10) vermindert ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein scheibenförmiger in das Gehäuse (4) eingelegter Einsatz (17) eine untere Wandung des Ringkanals (10) bildet, die mit Ausnahme einer Durchtrittsöffnung (22) den Ringkanal (10) unten abschliesst, derart, dass das im Ringkanal
(10) in Rotation versetzte Wasser durch die Durchtrittsöffnung (22) in das Ablaufrohr (29) strömt, wobei der Einsatz (17) einen Strömungswiderstand bildet, der zu einem geräuschmindernden Luftabschluss führt.
2. Einlaufgarnitur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (17) zwischen dem oberen Ende (29b) des Ablaufrohres (29) und dem Ventilgehäuse (4) angeordnet ist.
3. Einlaufgarnitur nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (17) konzentrisch auf das obere Ende (29b) des Ablaufrohres (29) aufgesetzt ist.
4. Einlaufgarnitur nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (17) einen wenigstens teilweise
EP20010935905 2000-06-22 2001-06-08 Einlaufgarnitur für einen spülkasten Expired - Lifetime EP1292736B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH123600 2000-06-22
CH12362000 2000-06-22
PCT/CH2001/000359 WO2001098592A1 (de) 2000-06-22 2001-06-08 Einlaufgarnitur für einen spülkasten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1292736A1 true EP1292736A1 (de) 2003-03-19
EP1292736B1 EP1292736B1 (de) 2004-10-27

Family

ID=4564425

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20010935905 Expired - Lifetime EP1292736B1 (de) 2000-06-22 2001-06-08 Einlaufgarnitur für einen spülkasten

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP1292736B1 (de)
AT (2) AT5284U1 (de)
AU (1) AU6199501A (de)
DE (2) DE20104731U1 (de)
DK (1) DK1292736T3 (de)
ES (1) ES2231496T3 (de)
PT (1) PT1292736E (de)
WO (1) WO2001098592A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3263781A1 (de) 2016-07-01 2018-01-03 Geberit International AG Einlaufgarnitur

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6755209B2 (en) * 2002-06-13 2004-06-29 Geberit Technik Ag Fill valve assembly for a flush tank
CN102345315B (zh) * 2011-07-15 2014-04-30 厦门立业卫浴工业有限公司 一种多功能进水阀
ES2436649B1 (es) * 2012-06-28 2014-08-07 Roca Sanitario, S. A. Dispositivo de carga y descarga para inodoros
RU2557817C1 (ru) * 2014-10-21 2015-07-27 Общество с ограниченной ответственностью "ИнкоЭр" Поплавковый наполнительный клапан
RU2606002C1 (ru) * 2015-09-18 2017-01-10 Общество с ограниченной ответственностью "ИнкоЭр" Поплавковый наполнительный клапан
IT201900015869A1 (it) 2019-09-09 2019-12-09 Fazio Vincenzo De Sistema per la trasmissione del moto in sistemi di carico di liquidi in contenitori
FR3141707A1 (fr) * 2022-11-04 2024-05-10 Siamp Cedap Système d’amenée d’eau dans un réservoir de chasse d’eau

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3211172A (en) * 1959-07-27 1965-10-12 American Radiator & Standard Closet tank fittings
CH408804A (de) * 1963-04-24 1966-02-28 Karl Schwab Gmbh Spülkasten
CH649336A5 (de) * 1980-10-27 1985-05-15 Geberit Ag Schwimmerventil zur steuerung des wassereinlaufs in einen toiletten-spuelkasten.
US4338964A (en) * 1980-12-29 1982-07-13 Adolf Schoepe Side inlet ballcock having flow and structural improvements
CH661080A5 (de) 1983-09-29 1987-06-30 Geberit Ag Einlaufventil fuer einen toiletten-spuelkasten.
NZ239324A (en) 1990-08-09 1993-03-26 Caroma Ind Ltd Hydraulically assisted inlet valve for flushing cistern
DE19508258A1 (de) 1995-03-08 1996-09-12 Rost & Co Gmbh WC-Spülkasten-Füllventil
US6354326B1 (en) 1998-09-14 2002-03-12 Fluidmaster, Inc. Toilet fill valve with improved noise abatement

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0198592A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3263781A1 (de) 2016-07-01 2018-01-03 Geberit International AG Einlaufgarnitur

Also Published As

Publication number Publication date
EP1292736B1 (de) 2004-10-27
PT1292736E (pt) 2005-03-31
ATE280868T1 (de) 2004-11-15
AU6199501A (en) 2002-01-02
AT5284U1 (de) 2002-05-27
DE50104305D1 (de) 2004-12-02
DE20104731U1 (de) 2001-06-21
DK1292736T3 (da) 2005-02-14
WO2001098592A1 (de) 2001-12-27
ES2231496T3 (es) 2005-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0731230B1 (de) WC-Spülkasten-Füllventil
DE3150100C2 (de) Schwimmergesteuertes Wasserzulaufventil
DE2150825B2 (de) Geräuscharmer Wasserhahn
DE2753929A1 (de) Wassersparventileinrichtung fuer den spuelkasten von wasserklosetts
EP2770122B1 (de) Sanitärarmatur
EP1292736B1 (de) Einlaufgarnitur für einen spülkasten
EP1371787B1 (de) Einlaufgarnitur für einen Spülkasten
EP1852558A1 (de) Innengehäuse für eine Sanitärarmatur und Sanitärarmatur
EP3400342A1 (de) Ventilarmatur für die befüllung eines sanitären spülkastens und sanitärer spülkasten mit einer solchen ventilarmatur
DE2010111A1 (de) Wasserklosett mit Entlüftungs- und Spülvorrichtung
DE102015016737A1 (de) Ablaufgarnitur für einen Spülkasten
EP3276095B1 (de) Vorrichtung zum drosseln des spülstroms aus einem sanitären spülkasten, ablaufventil und sanitärer spülkasten mit einer solchen vorrichtung
DE2227715C3 (de) Geräuscharmer Wasserhahn
DE2525243A1 (de) Heizungsventil
DE3838205A1 (de) Heizkoerperventilarmatur
DE202017104365U1 (de) Druckminderer-Filter-Anordnung
DE3639285C2 (de) Bodenablauf
DE69914626T2 (de) Ventil
DE3427336C2 (de) Klosettdruckspüler
CH668626A5 (de) Thermostatisch gesteuerte unterputzarmatur.
DE3939224C2 (de) Sanitäre Mischarmatur
DE2241763A1 (de) Einlaufgarnitur fuer spuelkaesten
WO2000068604A1 (de) Einlaufgarnitur für einen spülkasten
DE7730965U1 (de) Hahn fuer spuelkaesten
EP1066481A1 (de) Schwimmerventil zum befüllen eines spülkastens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20020214

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041027

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041027

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041027

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50104305

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20041202

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050127

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050127

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050117

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20050125

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20041027

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2231496

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050608

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050630

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050728

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: ISLER & PEDRAZZINI AG;POSTFACH 1772;8027 ZUERICH (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20090611

Year of fee payment: 9

Ref country code: ES

Payment date: 20090624

Year of fee payment: 9

Ref country code: NL

Payment date: 20090616

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20090615

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20090615

Year of fee payment: 9

Ref country code: IT

Payment date: 20090626

Year of fee payment: 9

Ref country code: PT

Payment date: 20090601

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20090420

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090622

Year of fee payment: 9

Ref country code: GB

Payment date: 20090618

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20090715

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20101209

BERE Be: lapsed

Owner name: *GEBERIT TECHNIK A.G.

Effective date: 20100630

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20110101

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101209

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110101

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100608

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110101

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100630

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20110714

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100608

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100609