EP2770122B1 - Sanitärarmatur - Google Patents

Sanitärarmatur Download PDF

Info

Publication number
EP2770122B1
EP2770122B1 EP14000443.3A EP14000443A EP2770122B1 EP 2770122 B1 EP2770122 B1 EP 2770122B1 EP 14000443 A EP14000443 A EP 14000443A EP 2770122 B1 EP2770122 B1 EP 2770122B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
line
water
valve element
outlet
water outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14000443.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2770122A3 (de
EP2770122A2 (de
Inventor
Frank-Thomas Luig
Benedikt Mönig
Martin Weiss
Wulf Woesthoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grohe AG
Original Assignee
Grohe AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grohe AG filed Critical Grohe AG
Publication of EP2770122A2 publication Critical patent/EP2770122A2/de
Publication of EP2770122A3 publication Critical patent/EP2770122A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2770122B1 publication Critical patent/EP2770122B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C1/0411Taps specially designed for dispensing boiling water
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/10Devices for preventing contamination of drinking-water pipes, e.g. means for aerating self-closing flushing valves
    • E03C1/108Devices for preventing contamination of drinking-water pipes, e.g. means for aerating self-closing flushing valves having an aerating valve

Definitions

  • the invention relates to a sanitary fitting according to the preamble of claim 1.
  • a sanitary fitting can have a mixer tap, for example a single-lever mixer tap, for setting the temperature and / or quantity of mixed water, with the actuating lever of which the temperature and / or the quantity of the mixed water drawn off can be adjusted.
  • the mixer tap is connected on the input side to a cold water pipe connected to the water supply network and a hot water pipe.
  • the mixer tap is connected to the water outlet of the sanitary fitting via a mixed water pipe.
  • a generic sanitary fitting can also provide boiling hot water in addition to the mixed water described above.
  • the boiling hot water can be fed from a boiler via a separate hot water line to the water outlet of the sanitary fitting.
  • the sanitary fitting can have a manually operable, second actuating element, for example an operating knob rotatably mounted on the sanitary fitting. When the control knob is turned into a hot water position, a hot water shut-off valve can release the flow path of the hot water from the boiler to the water outlet of the sanitary fitting.
  • a device can be assigned to the boiler, with the aid of which the hot water column in the water outlet line is sucked back into the boiler when the shut-off valve is closed.
  • a venturi nozzle creates a slight negative pressure in a bubble built into the boiler. After closing the hot water line, the slight negative pressure in the bladder draws the hot water column in the water outlet line back into the boiler. This effectively prevents dripping.
  • an air admixing device which is arranged in a swivel tube of an extendable swivel arm connected to a water tap.
  • the air admixing device is arranged at the outlet end or close to the outlet end of the swivel pipe adjoining the water tap. This allows air to get into the extendable swivel arm.
  • the DE 1 209 515 describes a device for ventilating a water jet flowing out under pressure by means of air sucked in by the water flow.
  • the device is arranged in an inlet pipe leading to the downwardly directed outlet opening of a faucet.
  • the inlet pipe is arranged horizontally and has a transversely penetrating pipe sleeve which is drilled through transversely for the passage of water and which protrudes at one end of the wall of the inlet pipe, preferably downward, and is open there. It is provided in the opening to receive a sealing plug in the tubular sleeve with a cavity opening into an axial air intake opening and an insert having a mixing and dividing device.
  • an extendable and possibly pivotable outlet pipe for sanitary fittings which has an inlet pipe and a telescopically overlapping, displaceable and rotatable drain pipe.
  • an insert is inserted which forms a guide between the inlet pipe and the outlet pipe and which in particular has different brackets the aid of which either jet regulating parts and the like can be attached if configured as an air mixing device or a closure part for closing the air admixing passage.
  • a passage for air is always provided between the tubes.
  • the object of the invention is to provide a sanitary fitting for tapping water, in particular hot water, which enables improved and operationally reliable actuation compared to the prior art.
  • the invention is based on the problem that the user dips the outlet of the water outlet into a vessel filled with hot water, for example a cup, during the hot water tapping process in order to avoid hot water splashing.
  • a line breaker is arranged in the water outlet line.
  • the line breaker divides the water column in the water outlet line into a first sub-column that can be sucked back into the water reservoir, i.e. the boiler, and a second sub-column that flows out of the outlet opening into the vessel.
  • the line breaker integrated in the water outlet line reliably prevents contaminated hot water from being sucked back out of the vessel.
  • the line interrupter can have a ventilation opening which, when the shut-off valve is closed, effects a pressure equalization between the ambient pressure and the water column pressure in the water outlet line.
  • the second sub-column is torn off immediately at the ventilation opening.
  • an adjustable closing part is assigned to the ventilation opening.
  • the adjustable closing part can, for example, be a ball or an umbrella-shaped component which, when the sanitary fitting is open, blocks the ventilation opening in a watertight manner due to the flow pressure in the water outlet line.
  • the closing part can be moved into a release position, for example due to its component weight, in which the ventilation opening is released and pressure compensation can thus be carried out.
  • the outlet line When viewed in an outflow direction, the outlet line can have a first partial line and a second partial line with an interposed line interrupter.
  • the water outlet line can preferably be composed of flexible hose elements and can be arranged together with the line interrupter in a dimensionally stable outlet pipe, for example made of stainless steel.
  • the outlet pipe is in turn in a plug-in connection with the fitting housing, which is mounted in the installation position, for example in a kitchen worktop.
  • the ventilation opening can be an annular gap.
  • the annular gap can be defined between a radially inner connection piece of the first partial line and a radially outer connection piece of the second partial line.
  • the two connection pieces can also be coupled to one another in a watertight manner.
  • the radially inner connection piece of the first partial line can be a separate component which has a line connector that is in a plug-in connection with the first partial line.
  • the radially inner connection piece can with in the outflow direction a line approach. This can protrude into the second sub-line while forming the radial gap.
  • the radially outer second connection piece of the second partial line can also be a separate component which has a line stub that is in a plug-in connection with the second partial line.
  • the above-mentioned line attachment of the first connection piece can preferably be guided through the line stub of the second connection piece into the second partial line while forming the radial gap.
  • a ventilation channel can be formed in the radially outer second connection piece, which connects the radial gap to the ambient pressure.
  • the water outlet line can be led up from the shut-off valve of the sanitary fitting with a first curved section up to an upper apex and later downwards with a second curved section in the opposite direction to the outlet opening.
  • the line breaker can in particular be arranged in the area of the upper apex. This ensures that even if the outlet opening and the second curved section are particularly deeply immersed in the vessel to be filled, the line breaker is still geodetically positioned above the water level in the vessel in order to reliably prevent contaminated hot water from being sucked back.
  • a sanitary fitting with a fitting body 1 and a water outlet pipe 3 is shown in a perspective view.
  • the cross-shaped fitting housing 1 of the sanitary fitting can be inserted into a mounting opening of a kitchen worktop, not shown, through which the water pipes to the sanitary fitting described later are passed.
  • the fitting housing 1 has in the Fig. 1 , right side, a mounting socket 7, in which a single lever mixer 9 is inserted.
  • the mixer 9 viewed in the direction of flow, is connected on the inlet side to a cold water line 11 and to a hot water line 13, which are led to a water supply network (not shown).
  • the mixer 9 On the output side, the mixer 9 is guided via a mixed water line 15 to a connection piece 23, which is arranged in an upwardly open mounting socket 19 of the fitting body 1.
  • a connection piece 23 On the connection piece 23 is a hose-shaped Water outlet line 26 connected within the outlet pipe 3 to, in the Fig. 2 outlet mouth 27 shown is performed.
  • a hot water line 29 is provided separately from the mixed water line 15.
  • the hot water line 29 is also connected to the connection piece 23 and led to a boiler 33 provided below the kitchen worktop, for example in a base cabinet.
  • the temperature and / or quantity of the mixed water is set in a manner known per se by corresponding rotating and / or tilting movements of the actuating lever 17.
  • a check valve 43 which is only indicated in the fitting housing 1, can be opened by rotating the operating lever 21 in a hot water position to be able to tap boiling hot water.
  • the boiler 33 is acted upon by a negative pressure p u.
  • the negative pressure p u With the aid of the negative pressure p u , when the shut-off valve 43 is closed, the hot water still present in the water outlet line 26 can be sucked back into the boiler 33 counter to the outflow direction F.
  • the water outlet pipe 3 is according to FIG Fig. 1 plugged onto the upwardly pointing mounting socket 19 and with a first curved section 35 up to an upper apex S ( Fig. 2 ) and, in the further course, with a second curved section 37 in opposite directions as far as the outlet mouth 27 downwards.
  • the outlet line 26 arranged in the outlet pipe 3 is, viewed in the outflow direction F, divided into a first subline 39 and a second subline 41, which are connected to one another via an intermediate line interrupter 40.
  • the line breaker 40 has according to FIG Fig. 2 a connection nipple 44 which is inserted into the first sub-line 39 with a line stub 45 up to an annular collar 47 of larger diameter.
  • the annular collar 47 of the connection nipple 44 is again inserted in a radially outer annular collar 49 of a mounting nipple 51 in a watertight manner.
  • the assembly nipple 51 also has a line stub 53 which is inserted into the second sub-line 41.
  • a line extension 55 of the connection nipple 44 is passed through the line stub 53 of the assembly nipple 51, which protrudes into the second partial line 41 in the further course.
  • a radial gap 57 is defined as a ventilation opening between the line attachment 55 of the connection nipple 44 and the radially outer second sub-line 41 as well as the radially outer line stub 53 of the assembly nipple 51.
  • the radial gap 57 is connected to a radially outer annular space 61, in which ambient pressure prevails, via a ventilation channel 59 provided in the annular collar 49 of the assembly nipple 51.
  • the sanitary fitting is shown with the hot water shut-off valve 43 open.
  • the hot water flows at a flow pressure p F through the sub-lines 39, 41 of the tubular outlet line 26 to the outlet mouth 27.
  • the flow conditions in the water outlet line 26 are illustrated immediately when the hot water shut-off valve 43 is closed.
  • the hot water column 63 located in the water outlet line 26 no longer the flow pressure p F , but rather only the negative pressure p u of the boiler 33.
  • a pressure equalization takes place at the mouth 65 of the line attachment 55 between the ambient pressure in the radial gap 57 and the pressure of the hot water column 63 Mouth 65 is separated into a first partial column 67, which can be sucked back into the boiler 33, and a second partial column 68, which breaks off at the mouth 65 of the line attachment 55 and runs out of the outlet mouth 27 in the outflow direction F.
  • a line breaker 40 in accordance with the present invention is shown.
  • the line breaker also has two line stubs 45, 53 which are respectively plugged into the first sub-line 39 and into the second sub-line 41.
  • the two line stubs 45, 53 are connected to one another on their sides facing one another via a connecting sleeve 71.
  • the connecting sleeve 71 has a circular ventilation opening 57 on its upper side, which is delimited by an O-ring 73.
  • a vertically adjustable guided locking part 75 is adjustably held in a cage not shown in detail, which in the Fig. 4 is a bullet.
  • the in the Fig. 5 shown line breaker 40.
  • No ball is used as the closing part 75, but rather an umbrella-like component with a disc-shaped valve body 76 and an upwardly projecting guide pin 77.
  • the water outlet pipe 3 is not designed with an arched riser, but the water outlet pipe 3 has an outlet section 78 which is inclined upwards at an angle of inclination of approximately 7 ° and which rises linearly to the outlet mouth 27. If, during a hot water tapping process, a vessel is brought up to the outlet mouth 27 to avoid hot water splashes, the upper edge of the vessel first hits the underside of the linear outlet section 78 without the outlet mouth 27 being immersed in the hot water in the vessel. In this case it is solely due to the special
  • Geometry of the water outlet pipe 78 eliminates the risk of contaminated hot water being sucked back into the boiler 33.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sanitärarmatur gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Eine Sanitärarmatur kann zur Temperatur- und/oder Mengeneinstellung von Mischwasser eine Mischbatterie, zum Beispiel eine Einhebel-Mischbatterie aufweisen, mit deren Betätigungshebel die Temperatur- und/oder die Menge des abgezapften Mischwassers einstellbar ist. Hierzu ist die Mischbatterie eingangsseitig mit einer an das Wasserversorgungsnetz angeschlossenen Kaltwasserleitung sowie einer Warmwasserleitung verbunden. Ausgangsseitig ist die Mischbatterie über eine Mischwasserleitung am Wasserauslauf der Sanitärarmatur angeschlossen.
  • Zur Erhöhung der Funktionalität kann eine gattungsgemäße Sanitärarmatur zusätzlich zu dem oben beschriebenen Mischwasser auch kochend heißes Wasser bereitstellen. Das kochend heiße Wasser kann von einem Boiler über eine separate Heißwasser-Leitung zum Wasserauslauf der Sanitärarmatur geführt werden. Zur Mengeneinstellung des Heißwassers kann die Sanitärarmatur ein manuell bedienbares, zweites Betätigungselement aufweisen, etwa einen an der Sanitärarmatur drehgelagerten Bedienknebel. Bei einer Drehbetätigung des Bedienknebels in eine Heißwasser-Position kann ein Heißwasser-Sperrventil den Strömungsweg des Heißwassers vom Boiler zum Wasserauslauf der Sanitärarmatur freigeben.
  • Aus Sicherheitsgründen ist nach erfolgtem Heißwasser-Zapfen ein Nachtropfen zu vermeiden. Aus diesem Grund kann dem Boiler eine Vorrichtung zugeordnet sein, mit deren Hilfe beim Schließen des Sperrventils die Heißwassersäule in der Wasserauslaufleitung in den Boiler rückgesaugt wird. Eine solche Vorrichtung ist beispielhaft aus der DE 37 24 068 C3 oder aus der DE 38 36 877 C1 bekannt, bei der bei geöffneter Heißwasserleitung über eine Venturi-Düse ein leichter Unterdruck in einer, im Boiler eingebauten Blase erzeugt wird. Nach dem Schließen der Heißwasserleitung wird durch den leichten Unterdruck in der Blase die in der Wasserauslaufleitung befindliche Heißwassersäule in den Boiler zurückgezogen. Hierdurch ist das Nachtropfen wirksam verhindert.
  • Weiterhin ist aus der DE 1 220 345 eine Luftbeimischungseinrichtung bekannt, die in einem an eine Wasserzapfstelle anschließenden Schwenkrohr eines ausziehbaren Schwenkarms angeordnet ist. Die Luftbeimischungseinrichtung ist dabei am Auslaufende oder nahe am Auslaufende des an die Wasserzapfstelle anschließenden Schwenkrohres angeordnet. Hierdurch kann Luft in den ausziehbaren Schwenkarm gelangen.
  • Die DE 1 209 515 beschreibt eine Vorrichtung zum Belüften eines unter Druck ausfließenden Wasserstrahls mittels vom Wasserstrom angesaugter Luft. Die Vorrichtung ist in einem zur abwärts gerichteten Auslauföffnung eines Wasserhahns führenden Zulaufrohr angeordnet. Das Zulaufrohr ist waagerecht angeordnet und weist eine quer durchsetzende und für den Wasserdurchgang quer durchbohrte Rohrhülse auf, die an ihrer einen Stirnseite aus der Wand des Zulaufrohres, vorzugsweise nach unten, herausragt und dort offen ist. Es ist vorgesehen in der Öffnung einen in der Rohrhülse abdichtenden Verschlussstopfen mit einem in eine axiale Lufteinsaugöffnung mündenden Hohlraum und eine Misch- und Zerteileinrichtung ausweisenden Einsatz aufzunehmen.
  • Schließlich ist aus der DE 38 20 837 ein ausziehbares und gegebenenfalls schwenkbares Auslaufrohr für Sanitärarmaturen bekannt, das ein Zulaufrohr und ein teleskopartig dieses übergreifendes, verschieb- und verdrehbares Ablaufrohr aufweist. Am Ende des Zulaufrohres ist ein Einsatzteil eingesetzt, das eine Führung zwischen Zulaufrohr und Ablaufrohr bildet und welches insbesondere unterschiedliche Halterungen aufweist, mit deren Hilfe wahlweise entweder Strahlregulierteile und dergleichen bei Ausbildung als Luftmischvorrichtung oder ein Verschlussteil zum Verschließen des Luftzumisch-Durchtrittes anbringbar sind. Zwischen den Rohren ist stets ein Durchtritt für Luft vorgesehen.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Sanitärarmatur zum Zapfen von Wasser, insbesondere Heißwasser, bereitzustellen, die eine im Vergleich zum Stand der Technik verbesserte sowie betriebssichere Betätigung ermöglicht.
  • Die Aufgabe ist durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen offenbart.
  • Der Erfindung liegt die Problematik zugrunde, dass der Nutzer während des Heißwasser-Zapfvorganges die Auslaufmündung des Wasserauslaufs zur Vermeidung von Heißwasserspritzern in ein mit dem Heißwasser befülltes Gefäß, zum Beispiel eine Tasse, eintaucht. In diesem Fall besteht die Gefahr, dass beim Schließen der Sanitärarmatur nicht nur die in der Wasserauslaufleitung befindliche Heißwassersäule, sondern zusätzlich auch verunreinigtes Wasser vom Gefäß in den Boiler zurückgesaugt wird. Vor diesem Hintergrund ist gemäß dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 in der Wasserauslaufleitung ein Leitungsunterbrecher angeordnet. Der Leitungsunterbrecher teilt mit dem Schließen des Sperrventils die Wassersäule in der Wasserauslaufleitung in eine erste, in den Wasserspeicher, das heißt den Boiler, rücksaugbare Teilsäule und in eine zweite Teilsäule, die in der Ausströmrichtung aus der Auslaufmündung in das Gefäß ausläuft. Durch den in der Wasserauslaufleitung integrierten Leitungsunterbrecher wird somit ein Rücksaugen von verunreinigtem Heißwasser aus dem Gefäß zuverlässig verhindert.
  • In einer einfachen Ausführungsform kann der Leitungsunterbrecher eine Belüftungsöffnung aufweisen, die bei geschlossenem Sperrventil einen Druckausgleich zwischen dem Umgebungsdruck und dem Wassersäulendruck in der Wasserauslaufleitung bewirkt. Beim Schließen des Sperrventils reißt unmittelbar an der Belüftungsöffnung die zweite Teilsäule ab. Gemäß der Erfindung ist der Belüftungsöffnung ein verstellbares Schließteil zugeordnet. Da verstellbare Schließteil kann beispielhaft eine Kugel oder ein regenschirmförmiges Bauteil sein, das bei geöffneter Sanitärarmatur aufgrund des Fließdruckes in der Wasserauslaufleitung die Belüftungsöffnung wasserdicht sperrt. Bei geschlossenem Sperrventil kann dagegen das Schließteil, zum Beispiel aufgrund seines Bauteilgewichts, in eine Freigabeposition verstellt werden, in der die Belüftungsöffnung freigegeben ist und somit ein Druckausgleich durchführbar ist.
  • Die Auslaufleitung kann in einer Ausströmrichtung betrachtet eine erste Teilleitung sowie eine zweite Teilleitung mit zwischengeordnetem Leitungsunterbrecher aufweisen. Die Wasserauslaufleitung kann bevorzugt aus flexiblen Schlauchelementen zusammengesetzt sein und zusammen mit dem Leitungsunterbrecher in einem formstabilen Auslaufrohr zum Beispiel aus Edelstahl angeordnet sein. Das Auslaufrohr ist wiederum in Steckverbindung mit dem Armaturengehäuse, das in Einbaulage zum Beispiel in einer Küchenarbeitsplatte montiert ist.
  • In einem exemplarischen Beispiel, das mit dem erfindungsgemäßen Schliessteil nicht kombinierbar ist, kann die Belüftungsöffnung ein Ringspalt sein. Der Ringspalt kann zwischen einem radial inneren Anschlussstück der ersten Teilleitung und einem radial äußeren Anschlussstück der zweiten Teilleitung definiert sein. Die beiden Anschlussstücke können zudem wasserdicht miteinander gekoppelt sein.
  • In einer Weiterbildung kann das radial innere Anschlussstück der ersten Teilleitung ein separates Bauteil sein, das einen Leitungsstutzen aufweist, der in Steckverbindung mit der ersten Teilleitung ist. Das radial innere Anschlussstück kann in der Ausströmrichtung mit einem Leitungsansatz verlängert sein. Dieser kann unter Bildung des Radialspalts in die zweite Teilleitung einragen.
  • Das radial äußere zweite Anschlussstück der zweiten Teilleitung kann ebenso ein separates Bauteil sein, das einen Leitungsstutzen aufweist, der in Steckverbindung mit der zweiten Teilleitung ist. Der oben erwähnte Leitungsansatz des ersten Anschlussstückes kann dabei bevorzugt unter Bildung des Radialspalts durch den Leitungsstutzen des zweiten Anschlussstückes bis in die zweite Teilleitung hinein geführt sein. Im radial äußeren zweiten Anschlussstück kann zudem ein Belüftungskanal ausgebildet sein, der den Radialspalt mit dem Umgebungsdruck verbindet.
  • In der Einbaulage der erfindungsgemässen Sanitärarmatur kann die Wasserauslaufleitung ausgehend von dem Sperrventil der Sanitärarmatur mit einem ersten Bogenabschnitt bis zu einem oberen Scheitel hochgeführt sein und im weiteren Verlauf mit einem zweiten Bogenabschnitt gegenläufig bis zur Auslaufmündung nach unten geführt sein. Der Leitungsunterbrecher kann insbesondere im Bereich des oberen Scheitels angeordnet sein. Auf diese Weise ist gewährleistet, dass selbst bei einem besonders tiefen Eintauchen der Auslaufmündung und des zweiten Bogenabschnittes in das zu befüllende Gefäß der Leitungsunterbrecher geodätisch nach wie vor oberhalb des im Gefäß vorhandenen Wasserspiegels positioniert ist, um eine Rücksaugung von verunreinigtem Heißwasser zuverlässig zu vermeiden.
  • Die Erfindung und ihre vorteilhaften Aus- und Weiterbildungen sowie deren Vorteile sind nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    in einer perspektivischen Prinzipdarstellung eine Sanitärarmatur mit zusätzlich angedeutetem Blockdiagramm, das die Strömungswege zur Sanitärarmatur verdeutlicht;
    Fig. 2
    in einer Teilschnittansicht den Wasserauslauf mit einem Leitungsunterbrecher bei vom Sperrventil geöffneter Heisswasserleitung, wobei der Leitungsunterbrecher nicht von den Ansprüchen gedeckt ist;
    Fig. 3
    eine Ansicht entsprechend der Fig. 2 bei vom Sperrventil geschlossener Heißwasserleitung;
    Fig. 4 und 5
    jeweils weitere Ausführungsbeispiele des Leitungsunterbrechers; und
    Fig. 6
    eine Sanitärarmatur mit einem linear schräg nach oben gestellten Wasserauslauf.
  • In der Fig. 1 ist in perspektivischer Darstellung eine Sanitärarmatur mit einem Armaturenkörper 1 sowie einem Wasserauslaufrohr 3 dargestellt. Das kreuzförmige Armaturengehäuse 1 der Sanitärarmatur ist in der Einbaulage in eine Montageöffnung einer nicht gezeigten Küchenarbeitsplatte einsetzbar, durch die die später beschriebenen Wasserleitungen zur Sanitärarmatur geführt werden. Das Armaturengehäuse 1 weist in der Fig. 1, rechte Seite, einen Montagestutzen 7 auf, in dem eine Einhebel-Mischbatterie 9 eingesetzt ist. Die Mischbatterie 9 ist in der Strömungsrichtung betrachtet eingangsseitig mit einer Kaltwasserleitung 11 und mit einer Warmwasserleitung 13 verbunden, die zu einem nicht gezeigten Wasserversorgungsnetz geführt sind. Ausgangsseitig ist die Mischbatterie 9 über eine Mischwasserleitung 15 zu einem Anschlussstück 23 geführt, das in einem nach oben offenen Montagestutzen 19 des Armaturenkörpers 1 angeordnet ist. An dem Anschlussstück 23 ist eine schlauchförmige Wasserauslaufleitung 26 angeschlossen, die innerhalb des Auslaufrohrs 3 bis zur, in der Fig. 2 gezeigten Auslaufmündung 27 geführt ist.
  • Zudem ist separat von der Mischwasserleitung 15 eine Heißwasser-Leitung 29 vorgesehen. Die Heißwasser-Leitung 29 ist ebenfalls an dem Anschlussstück 23 angeschlossen und bis zu einem unterhalb der Küchenarbeitsplatte zum Beispiel in einem Unterbauschrank vorgesehenen Boiler 33 geführt.
  • Die Temperatur- und/oder Mengeneinstellung des Mischwassers erfolgt in an sich bekannter Weise durch entsprechende Dreh- und/oder Kippbewegungen des Betätigungshebels 17. Alternativ dazu kann durch Drehbetätigung des Bedienhebels 21 in eine Heißwasser-Position ein nur angedeutetes Sperrventil 43 im Armaturengehäuse 1 geöffnet werden, um kochend heißes Wasser zapfen zu können.
  • Wie aus der Fig. 1 hervorgeht, ist der Boiler 33 mit einem Unterdruck pu beaufschlagt. Mit Hilfe des Unterdruckes pu kann beim Schließen des Sperrventils 43 das in der Wasserauslaufleitung 26 noch befindliche Heißwasser entgegen der Ausströmrichtung F in den Boiler 33 rückgesaugt werden.
  • Das Wasserauslaufrohr 3 ist gemäß der Fig. 1 auf den nach oben weisenden Montagestutzen 19 aufgesteckt und mit einem ersten Bogenabschnitt 35 bis zu einem oberen Scheitel S (Fig. 2) hochgeführt sowie im weiteren Verlauf mit einem zweiten Bogenabschnitt 37 gegenläufig bis zur Auslaufmündung 27 nach unten geführt. Die in dem Auslaufrohr 3 angeordnete Auslaufleitung 26 ist dabei in Ausströmrichtung F betrachtet aufgeteilt in eine erste Teilleitung 39 sowie eine zweite Teilleitung 41, die über einen zwischengeordneten Leitungsunterbrecher 40 miteinander verbunden sind. Der Leitungsunterbrecher 40 weist gemäß der Fig. 2 einen Anschlussnippel 44 auf, der mit einem Leitungsstutzen 45 bis zu einem durchmessergrößeren Ringbund 47 in die erste Teilleitung 39 eingesteckt ist. Der Ringbund 47 des Anschlussnippels 44 ist wiederum in einem radial äußeren Ringbund 49 eines Montagenippels 51 wasserdicht eingesteckt.
  • Der Montagenippel 51 weist ebenfalls einen Leitungsstutzen 53 auf, der in die zweite Teilleitung 41 eingesteckt ist. Durch den Leitungsstutzen 53 des Montagenippels 51 ist ein Leitungsansatz 55 des Anschlussnippels 44 geführt, der im weiteren Verlauf bis in die zweite Teilleitung 41 einragt. Zwischen dem Leitungsansatz 55 des Anschlussnippels 44 und der radial äußeren zweiten Teilleitung 41 sowie des radial äußeren Leitungsstutzens 53 des Montagenippels 51 ist als Belüftungsöffnung ein Radialspalt 57 definiert. Der Radialspalt 57 ist über einen im Ringbund 49 des Montagenippels 51 vorgesehenen Belüftungskanal 59 in Verbindung mit einem radial äußeren Ringraum 61, in dem Umgebungsdruck vorherrscht.
  • In der Fig. 2 ist die Sanitärarmatur bei geöffnetem Heißwasser-Sperrventil 43 gezeigt. Demzufolge strömt das Heißwasser mit einem Fließdruck pF durch die Teilleitungen 39, 41 der schlauchförmigen Auslaufleitung 26 bis zur Auslaufmündung 27.
  • In der Fig. 3 sind die Strömungsverhältnisse in der Wasserauslaufleitung 26 unmittelbar beim Schließen des Heißwasser-Sperrventils 43 veranschaulicht. Demzufolge wirkt auf die in der Wasserauslaufleitung 26 befindliche Heißwassersäule 63 (Fig. 3) nicht mehr der Fließdruck pF, sondern vielmehr alleine der Unterdruck pu des Boilers 33. Zudem erfolgt an der Mündung 65 des Leitungsansatzes 55 ein Druckausgleich zwischen dem Umgebungsdruck im Radialspalt 57 und dem Druck der Heißwassersäule 63. Dadurch wird die Heißwassersäule 63 an der Mündung 65 in eine erste, in den Boiler 33 rücksaugbare Teilsäule 67 und in eine zweite Teilsäule 68 getrennt, die an der Mündung 65 des Leitungsansatzes 55 abreißt und in der Ausströmrichtung F aus der Auslaufmündung 27 ausläuft.
  • In der Fig. 4 ist ein Leitungsunterbrecher 40 gemäß der vorliegenden Erfindung gezeigt. Demzufolge weist der Leitungsunterbrecher ebenfalls zwei Leitungsstutzen 45, 53 auf, die jeweils in die erste Teilleitung 39 und in die zweite Teilleitung 41 eingesteckt sind. Die beiden Leitungsstutzen 45, 53 sind an ihren einander zugewandten Seiten über eine Verbindungshülse 71 miteinander verbunden. Die Verbindungshülse 71 weist an ihrer Oberseite eine kreisrunde Belüftungsöffnung 57 auf, die von einem O-Ring 73 begrenzt ist. Unterhalb des O-Ringes 73 ist in einem nicht näher gezeigten Käfig ein vertikal verstellbar geführtes Schließteil 75 verstellbar gehaltert, das in der Fig. 4 eine Kugel ist. Unter Beaufschlagung mit dem Fließdruck pF wird die Kugel 75 nach oben gegen den O-Ring 73 gedrückt und somit die Belüftungsöffnung 57 geschlossen. Beim Schließen des Heißwasser-Sperrventils 43 wird dagegen die Kugel 75 durch ihr Eigengewicht vertikal nach unten in eine Freigabeposition verlagert, in der über die Belüftungsöffnung 57 ein Druckausgleich mit der (in der Fig. 4 nicht gezeigten) Wassersäule 63 in der Wasserauslaufleitung 26 bewirkt wird.
  • Im Wesentlichen dieselbe Funktionsweise hat auch der in der Fig. 5 gezeigte Leitungsunterbrecher 40. In der Fig. 5 ist als das Schließteil 75 keine Kugel verwendet, sondern vielmehr ein regenschirmartiges Bauteil mit einem scheibenförmigen Ventilkörper 76 und einem nach oben ragenden Führungsstift 77.
  • In der Fig. 6 ist eine Sanitärarmatur gemäß einem exemplarischen Beispiel gezeigt. Hier ist das Wasserauslaufrohr 3 nicht mit einer bogenförmigen Hochführung ausgebildet, sondern weist das Wasserauslaufrohr 3 einen, mit einem Steigungswinkel von etwa 7° schräg nach oben gerichteten Auslaufabschnitt 78 auf, der bis zur Auslaufmündung 27 linear ansteigt. Wird bei einem Heißwasser-Zapfvorgang zur Vermeidung von Heißwasserspritzern ein Gefäß bis zur Auslaufmündung 27 herangeführt, so schlägt zunächst der obere Gefäßrand gegen die Unterseite des linearen Auslaufabschnittes 78, ohne dass die Auslaufmündung 27 in das im Gefäß befindliche Heißwasser eintaucht. In diesem Fall ist somit alleine durch die spezielle
  • Geometrie des Wasserauslaufrohres 78 die Gefahr beseitigt, dass verunreinigtes Heißwasser in den Boiler 33 rückgesaugt wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Armaturenkörper
    3
    Wasserauslaufrohr
    7
    Montagestutzen
    9
    Einhebel-Mischbatterie
    11
    Kaltwasserleitung
    13
    Warmwasserleitung
    15
    Mischwasserleitung
    17
    Betätigungshebel
    21
    Bedienknebel
    23
    Anschlussöffnung
    19
    Montagestutzen
    26
    Wasserauslaufleitung
    27
    Auslaufmündung
    29
    Heißwasserleitung
    33
    Boiler
    35, 37
    Bogenabschnitte
    39
    erste Teilleitung
    40
    Leitungsunterbrecher
    41
    zweite Teilleitung
    43
    Heißwasser-Sperrventil
    44
    Anschlussnippel
    45
    Leitungsstutzen
    47
    Ringbund
    49
    Ringbund
    51
    Montagenippel
    53
    Leitungsstutzen
    55
    Leitungsansatz
    57
    Belüftungsöffnung
    59
    Belüftungskanal
    61
    Ringraum
    63
    Wassersäule
    65
    Mündung der Leitungsverlängerung
    67,68
    Teilsäulen
    71
    Verbindungshülse
    73
    O-Ring
    75
    Schließteil
    76
    scheibenförmiges Ventilteil
    77
    Führungsstift
    78
    Leitungsabschnitt
    pu
    Unterdruck
    pF
    Fließdruck
    S
    Scheitel
    F
    Ausströmrichtung

Claims (3)

  1. Sanitärarmatur zum Zapfen von Wasser, insbesondere Heißwasser, mit einem Ventilelement (43) zur Wassermengeneinstellung und mit einer Wasserauslaufleitung (26), die sich vom Ventilelement (43) über eine Auslaufstrecke bis zu einer Auslaufmündung (27) erstreckt, welche Wasserauslaufleitung (26) mit dem Schließen des Ventilelements (43) mit einem Unterdruck (pU) beaufschlagbar ist, mittels dem das in der Wasserauslaufleitung (26) befindliche Wasser zumindest teilweise entgegen der Ausströmrichtung (F) in einen Wasserspeicher (33) rücksaugbar ist, wobei die Sanitärarmatur ein Ventilgehäuse (1) mit einem daran anschliessenden Auslaufrohr (3) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    in der Wasserauslaufleitung (26) ein Leitungsunterbrecher (40) angeordnet ist, der mit dem Schließen des Ventilelements (43) die Wassersäule (63) in der Wasserauslaufleitung (26) in eine erste, in den Wasserspeicher (33) rücksaugbare Teilsäule (67) und in eine zweite Teilsäule (68) trennt, wobei die zweite Teilsäule (68) in der Ausströmrichtung (F) aus der Auslaufmündung (27) ausläuft, wobei der Leitungsunterbrecher (40) eine Belüftungsöffnung (57) aufweist, die bei geschlossenem Ventilelement (43) einen Druckausgleich zwischen dem Umgebungsdruck und dem Wassersäulen-Druck bewirkt und an der beim Schließen des Ventilelements (43) die zweite Teilsäule (68) abreißt, und wobei im Auslaufrohr (3) die Wasserauslaufleitung (26) und der Leitungsunterbrecher (40) angeordnet sind und der Belüftungsöffnung (57) ein verstellbares Schließteil (75) zugeordnet ist, das bei geöffnetem Ventilelement (43), aufgrund des Fließdruckes (pF) in der Wasserauslaufleitung (26), die Belüftungsöffnung (57) wasserdicht sperrt, und bei geschlossenem Ventilelement (43) die Belüftungsöffnung (57) freigibt.
  2. Sanitärarmatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserauslaufleitung (26) in Ausströmrichtung (F) betrachtet eine erste und eine zweite Teilleitung (39, 41) mit dem zwischengeordneten Leitungsunterbrecher (40) aufweist.
  3. Sanitärarmatur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserauslaufleitung (26) ausgehend vom Ventilelement (43) in der Einbaulage mit einem ersten Bogenabschnitt (35) bis zu einem oberen Scheitel (S) hochgeführt ist und im weiteren Verlauf mit einem zweiten Bogenabschnitt (37) gegenläufig bis zur Auslaufmündung (27) nach unten geführt ist, und dass insbesondere der Leitungsunterbrecher (40) im Bereich des oberen Scheitels (S) angeordnet ist.
EP14000443.3A 2013-02-20 2014-02-07 Sanitärarmatur Active EP2770122B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013002857.4A DE102013002857A1 (de) 2013-02-20 2013-02-20 Sanitärarmatur

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2770122A2 EP2770122A2 (de) 2014-08-27
EP2770122A3 EP2770122A3 (de) 2014-11-26
EP2770122B1 true EP2770122B1 (de) 2021-06-09

Family

ID=50071399

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14000443.3A Active EP2770122B1 (de) 2013-02-20 2014-02-07 Sanitärarmatur

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2770122B1 (de)
DE (1) DE102013002857A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD1026175S1 (en) 2023-02-02 2024-05-07 InSinkErator LLC Faucet base

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017203112A1 (de) 2017-02-27 2018-08-30 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät zur Ausgabe von Flüssigkeit mit einem Heißwassersystem als Desinfektionseinrichtung für ein Gekühltwassersystem
DE102017203109A1 (de) 2017-02-27 2018-08-30 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät zur Ausgabe von Flüssigkeit mit einer Ablassleitung
DE102017203111A1 (de) 2017-02-27 2018-08-30 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät zur Ausgabe von Flüssigkeit mit einem Heißwassersystem und einem dazu separaten Gekühltwassersystem
CN108730563B (zh) * 2018-07-30 2024-04-19 路达(厦门)工业有限公司 一种抽取式龙头
DE102021207775A1 (de) 2021-07-21 2023-01-26 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät zur Ausgabe von Flüssigkeit mit einem gekoppelten Wasserausgabe-Spülmodus, sowie Verfahren

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1209515B (de) * 1961-04-15 1966-01-20 Hansa Metallwerke Ag Vorrichtung zum Belueften eines unter Druck ausfliessenden Wasserstrahls mittels vomWasserstrom angesaugter Luft
DE1220345B (de) * 1963-03-15 1966-06-30 Erwin Goesser Dr Ing Luftbeimischungseinrichtung in einem ausziehbaren Schwenkarm
DE3724068A1 (de) 1987-07-21 1989-02-02 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg Vorrichtung bei einem warmwasserbereiter zum vermeiden des tropfens
DE3836877C1 (en) 1987-07-21 1989-10-05 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg, 3450 Holzminden, De Device in a water heater for preventing dripping
DE3820837A1 (de) * 1988-06-21 1990-01-04 Wildfang Dieter Kg Auslaufrohr fuer sanitaer-armaturen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD1026175S1 (en) 2023-02-02 2024-05-07 InSinkErator LLC Faucet base

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013002857A1 (de) 2014-08-21
EP2770122A3 (de) 2014-11-26
EP2770122A2 (de) 2014-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2770122B1 (de) Sanitärarmatur
EP0432553B1 (de) Sanitäre Armatur
EP0455998B1 (de) Sanitäre Armatur
DE102011076829B4 (de) Sanitärarmatur
EP1853769B1 (de) Brauseeinrichtung
DE3603503A1 (de) Mischbatterie mit schlauchbrausenauslauf
EP1707692B1 (de) Sanitärarmatur mit teleskopierbarem Auslaufsystem
DE102006021801B4 (de) Sanitäre Auslaufeinheit
EP3105380A1 (de) Armatur mit einem schwenkauslauf
EP3290598A2 (de) Anschlusssockel für sanitärarmatur mit bodenstehender armatursäule
DE102013101591B4 (de) Eckventil
WO2015117767A1 (de) Armatur mit einem schwenkauslauf
EP1898007A2 (de) Anordnung zur Befestigung einer Handbrause
EP1862604A2 (de) Füllventil
DE202017104365U1 (de) Druckminderer-Filter-Anordnung
EP1435480B1 (de) Sanitärarmatur
WO2001098592A1 (de) Einlaufgarnitur für einen spülkasten
EP2453152B1 (de) Einhebelmischarmatur mit wählbarem Einstellbereich
EP2495371B1 (de) Ablaufgarnitur mit einem Wasserzulaufkanal für einen Bodenzulauf
DE19636851B4 (de) Mischbatterie
DE102015114326B3 (de) Wasserarmatur, insbesondere für einen Wohnwagen, Caravan, Motorcaravan oder ein Boot
EP2492555B1 (de) Einhebelmischarmatur mit Boosterfunktion
EP2516902A1 (de) Sanitäre auslaufeinheit
DE102004048900A1 (de) Wasserauslaufarmatur
DE102015114325B4 (de) Wasserarmatur, insbesondere für einen Wohnwagen, Caravan, Motorcaravan oder ein Boot

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140207

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E03C 1/04 20060101AFI20141023BHEP

Ipc: E03C 1/10 20060101ALI20141023BHEP

111Z Information provided on other rights and legal means of execution

Free format text: AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

Effective date: 20141212

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20150526

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

D11X Information provided on other rights and legal means of execution (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190612

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210112

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GROHE AG

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1400619

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210615

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014015648

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210909

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210910

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210909

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211011

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014015648

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

26N No opposition filed

Effective date: 20220310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220228

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220228

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220207

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220207

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220228

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1400619

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220207

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240219

Year of fee payment: 11