EP3263782B1 - Einlaufgarnitur - Google Patents

Einlaufgarnitur Download PDF

Info

Publication number
EP3263782B1
EP3263782B1 EP17154436.4A EP17154436A EP3263782B1 EP 3263782 B1 EP3263782 B1 EP 3263782B1 EP 17154436 A EP17154436 A EP 17154436A EP 3263782 B1 EP3263782 B1 EP 3263782B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
deflection section
valve
deflection
inlet fitting
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17154436.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3263782A1 (de
Inventor
Simon Krähenbühl
Rolf Weiss
Matthias Holzinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geberit International AG
Original Assignee
Geberit International AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geberit International AG filed Critical Geberit International AG
Priority to PL17154436T priority Critical patent/PL3263782T3/pl
Publication of EP3263782A1 publication Critical patent/EP3263782A1/de
Priority to AU2018201923A priority patent/AU2018201923B2/en
Application granted granted Critical
Publication of EP3263782B1 publication Critical patent/EP3263782B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D1/00Water flushing devices with cisterns ; Setting up a range of flushing devices or water-closets; Combinations of several flushing devices
    • E03D1/30Valves for high or low level cisterns; Their arrangement ; Flushing mechanisms in the cistern, optionally with provisions for a pre-or a post- flushing and for cutting off the flushing mechanism in case of leakage
    • E03D1/32Arrangement of inlet valves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C2001/1206Pipes with specific features for influencing flow characteristics
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7287Liquid level responsive or maintaining systems
    • Y10T137/7358By float controlled valve
    • Y10T137/7368Servo relay operation of control
    • Y10T137/7371Fluid pressure
    • Y10T137/7374Flexible diaphragm valve
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7287Liquid level responsive or maintaining systems
    • Y10T137/7358By float controlled valve
    • Y10T137/7423Rectilinearly traveling float
    • Y10T137/7426Float co-axial with valve or port
    • Y10T137/7433Float surrounds inlet pipe

Definitions

  • the present invention relates to an inlet fitting for the filling of a cistern according to the preamble of claim 1, and a method for producing a valve housing of such an inlet fitting (claim 14).
  • Filling valves for cisterns serve to fill cisterns with rinsing water.
  • the EP 1 175 576 discloses such a filling valve, wherein the water is passed through the filling valve in a water guide channel.
  • the filling valve comprises an insert body, which provides a passage with a part of the water guide channel. The passage is inclined to the longitudinal direction of the housing with the aim to achieve a swirl or turbulence of the water.
  • the invention has for its object to provide an inlet fitting, which overcomes the disadvantages of the prior art.
  • the inlet fitting should be made mechanically simpler.
  • an inlet fitting for filling a cistern comprises a valve housing, a valve housing arranged in the water supply channel with an input and an output and arranged in the water supply channel float-controlled valve, which blocks the water supply channel or free during the filling gives.
  • the entrance is in the Essentially cylindrical and defined with its central axis a major axis.
  • the output is followed by an outlet pipe.
  • the water guide channel has, as seen in the flow direction in front of the valve a deflection and a subsequent to the deflection valve space with said valve.
  • the valve is movable in particular in the valve chamber and thus controls the blocking or release of the water supply channel.
  • the valve chamber has a cylindrical wall.
  • the deflection section is in such a way to the cylindrical wall, that the water enters in the circumferential direction to the cylindrical wall in the valve chamber.
  • the deflection section which ensures the deflection of the water in the water guide channel, is integrally formed on the valve housing.
  • the integration of the deflection section into the valve housing has the advantage that the inlet fitting can be manufactured efficiently. In other words, can be dispensed with an additional element.
  • the deflection section thus forms an integral part of the valve housing. An insertion of an additional part in the valve housing is thus eliminated.
  • the deflection section is preferably designed in such a way that the water jet flows from the deflection section into the valve space in such a way that the valve flows as homogeneously as possible.
  • the valve is preferably a diaphragm valve.
  • the membrane of the diaphragm valve is flown as homogeneously as possible.
  • the deflection section is preferably designed in such a way that the water is deflected from a direction of flow oriented parallel to the main direction into a direction of flow inclined transversely or at an angle to the main direction.
  • the deflection section is designed such that a plastic injection molding tool can be demolded in the direction of the main axis.
  • the valve housing can be produced very easily with a plastic injection molding tool and without complex demolding technology.
  • a dividing line for the plastic injection molding tool is provided in the region of the discharge point of the deflection section in the valve chamber or at the discharge point of the deflection in the valve chamber.
  • the deflection section and the valve space is produced by different cores of the plastic injection molding tool.
  • the water guide channel in the direction of flow before the deflection on an inlet chamber, which preferably comprises a cylindrical inlet chamber wall, wherein the cross section of the inlet chamber viewed transversely to the direction of flow is greater than the cross section of the deflection.
  • the cross section of the inlet chamber by a factor of 5 to 15 is greater than that of the deflection section.
  • the inlet chamber is seen in the direction of flow limited with an end wall, wherein the deflection extends through the end wall.
  • the end wall preferably projects convexly into the inlet chamber.
  • the end wall extends concavely away from the inlet chamber.
  • the end wall is formed as a flat surface.
  • the end wall is oriented such that water from the entrance bounces on the end wall, which is why the end wall can also be referred to as a baffle.
  • the convex or concave formations have the advantage that they positively influence the flow behavior of the water in said inlet chamber.
  • the end wall is convexly curved about an axis which is perpendicular to the main axis and passes centrally through the intersection of the diverting section which intersects the end wall.
  • the mouth of the inlet chamber is in the deflection section in the intersection of the inlet chamber wall and the end wall. That is, the mouth of the inlet chamber in the deflection located in the region of the inlet chamber wall.
  • the deflection section is offset with its geometric center axis to the central axis of the inlet chamber wall.
  • the outermost wall bounding the diverting portion forms a continuation of said entry chamber wall.
  • the mouth of the inlet chamber in the deflection section is offset from the central axis of the inlet chamber.
  • the cross-sectional shape of the deflection section is transversely to the direction of flow substantially rectangular, preferably with rounded edges.
  • a particularly good flow in the deflection can be achieved.
  • the cross-sectional area of the deflection section is substantially constant over the entire length of the deflection section or increases towards the valve space.
  • the deflection section has a rounded deflection surface or an angularly inclined deflection surface.
  • the deflection surface is formed such that the direction of flow of the water leaves the deflection section by an angle in the range of 45 ° to 80 ° to the main axis.
  • good water distribution can be achieved in the valve chamber.
  • the deflection section is oriented in front of the deflection surface substantially parallel to the main axis.
  • the deflection surface is arranged substantially in the end region of the deflection at the discharge point of the same in the valve chamber.
  • the deflection can also be provided at other locations in the deflection section.
  • the deflection portion is directed in the region of the mouth of the same in the valve chamber on a trained with a slope along the major axis and extending around the main axis around annular surface.
  • the water deflected by the deflection section is also displaced in a helical rotational movement about and along the main axis.
  • the annular surface opens into the valve chamber or provides a limitation for the valve chamber.
  • the annular surface is preferably arranged opposite to the valve in the direction of the main axis.
  • the valve space is preferably bounded on the circumference by a wall and the end face by the valve and the annular surface.
  • the valve chamber is an annular space, wherein the water passage channel continues with a pipe socket in the direction of the outlet in the middle of the valve chamber.
  • the pipe socket protrudes with a free end into the valve chamber has at the free end a sealing surface with which the valve cooperates.
  • the inlet chamber and the valve chamber are connected to one another by the deflection section, wherein the inlet chamber, valve chamber and deflection section provide parts of the water guide channel.
  • a nozzle unit is provided in front of the entrance into the valve housing.
  • the nozzle unit can be connected to the input or to the valve housing or the nozzle unit can also be integrally formed on the valve housing.
  • the exit from the valve housing closes as mentioned an outlet pipe.
  • the outlet tube may be connected to the valve body or integrally connected to the valve body.
  • the valve is controlled by a float.
  • a method for producing a valve housing of an inlet fitting according to the above description is characterized in that the valve housing is produced in one piece with a plastic injection molding process, wherein a first slide of the plastic injection molding tool protrudes into the deflection section via the entrance and wherein a second slide of the plastic injection molding tool via the valve space in the Deflecting section protrudes.
  • the interior of the deflection portion is completely or substantially completely formed by the first slider.
  • an inlet fitting 1 according to an embodiment of the present invention for the filling of a cistern is shown.
  • the inlet fitting 1 comprises a valve housing 2, a water guide channel 3 arranged in the valve housing 2 with an inlet 4 and an outlet 5 and a float-controlled valve 6 arranged in the water guide channel 3, which blocks the water guide channel 3 or releases it during filling.
  • the inlet fitting 1 further comprises, in the embodiment shown, a float 18, which is connected via a linkage 20 to the float-controlled valve 6, whereby the float-controlled valve 6 is controlled.
  • a connecting piece 21 is arranged in the region of the inlet 4, with which the inlet fitting 1 can be connected to a water supply network of the domestic installation.
  • the outlet 5 is adjoined by an outlet tube 7, which has a lower end 22. About this lower end 22, the water is discharged into the cistern.
  • valve housing 2 is essentially the housing in which the float-controlled valve 6 is arranged.
  • This valve housing 2 is in the FIGS. 2 and 3 shown in isolation.
  • the valve housing 2 has an inlet 4, which is formed substantially cylindrical.
  • the entrance 4 extends along a central axis M which defines a major axis H.
  • the major axis H is a geometric reference axis by means of which certain elements are related to each other.
  • the input 4 closes, as already mentioned, a connection piece 21.
  • the water guide channel 3 then passes through the valve housing 2 and leaves it via the output 5 again.
  • the output 5 closes, as already mentioned, an outlet pipe 7 at.
  • the water supply channel 3 points in the direction of flow F seen before the valve 6 a deflection section 8.
  • the deflection section 8 is followed by a valve chamber 9, in which the said valve 6 is arranged.
  • the arrangement of the valve 6 is in the FIG. 7 shown in more detail.
  • the valve housing 2 is shown alone. When viewed in the direction of flow F, the water flows in via the inlet 4 into the valve housing 2 and passes through the deflection section 8, then the valve space 9 and is fed to the outlet 5 when the valve is open.
  • the valve chamber 9 has a cylindrical wall 19.
  • the deflection section 8 is in such a way to the cylindrical wall 19, that the water enters the circumferential direction of the cylindrical wall 19 in the valve chamber 9. This is in the FIG. 3 symbolized by the arrow P.
  • the deflection section 8 is integrally formed on the valve housing 2 according to the invention. That is, the deflection section 8 forms an integral or integrated element of the valve housing 2. It must therefore be arranged for the deflection of the water in the water channel 3 no additional element. This gives the advantage that the inlet fitting can be produced easily and efficiently.
  • the deflection section 8 is designed in such a way that the water jet leaves the deflection section 8 in such a way that the valve 6 flows as homogeneously as possible. As a result, flow conditions can be optimized, which leads to a reduction in the flow loss.
  • the valve 6 is preferably a diaphragm valve.
  • the deflection section 8 is formed such that a plastic injection molding tool in the direction of the main axis H can be demolded.
  • a simple production of the valve housing 2 is made possible.
  • a dividing line T which in the FIG. 7 is located, provided at the discharge point 10 of the deflection 8 in the valve chamber 9.
  • the slide which is provided for the production of the water guide channel 3 in the valve housing 2 in the plastic injection molding tool, are separated.
  • the arrangement of the discharge point 10 in this area allows easy demolding, since no Undercuts for the slider, which in the FIG. 8 from the left and for the other slider, which is inserted from the right, is necessary.
  • the water supply channel 3 in front of the deflection 8 in the valve housing 2 an inlet chamber 11.
  • the inlet chamber 11 comprises a cylindrical inlet chamber wall 12, wherein the cross section of the inlet chamber 10 viewed transversely to the direction of flow F is greater than the cross section of the deflection section 8.
  • a nozzle unit 23 projects with a reduction disk 24 into the inlet chamber 11.
  • Nozzle unit 23 and reduction disk 24 ensure good flow conditions in the inlet chamber 11 and here are a part of the connection piece 21.
  • the inlet chamber 11 immediately adjoins the deflection section 8.
  • the inlet chamber 11 is seen in the direction of flow F limited with an end wall 13 which extends over the entire cross section of the inlet chamber wall 12.
  • the deflecting section 8 extends through the end wall 13 and leaves the inlet chamber 11 via this end wall 13.
  • the end wall 13 extends convexly rounded into the inlet chamber 11.
  • the deflection section 8 is arranged asymmetrically to the inlet chamber 11 and also to the valve chamber 9. This asymmetrical arrangement has the advantage that again good flow conditions are present in the transition from inlet chamber 11 into the deflection section 8 or from the deflection section 8 into the valve space.
  • the deflecting section 8 is arranged in the lower region of the inlet chamber 11 and the valve chamber 9.
  • the cross-sectional shape of the deflection section 8 seen transversely to the direction of flow is substantially rectangular, which in the FIG. 2 is clearly recognizable.
  • the rectangular basic shape has rounded edges in the illustrated embodiment. This rectangular basic shape in turn good flow conditions can be achieved in the interior of the valve housing 2.
  • the cross-sectional area of the deflection section 8 is transverse to the direction of flow Seen over the entire length of the deflection section 8 is substantially constant.
  • the cross-sectional area of the deflection section 8 increases in the direction of flow toward the valve space 9.
  • the deflection section 8 has a rounded deflection surface 14.
  • the deflection surface 14 may also be inclined at an angle or consist of a combination of a rounded deflection surface and an angled inclined deflection surface.
  • the deflection section 8 is oriented in the direction of flow F in front of the deflection surface 14 substantially parallel to the main axis H. That is, the deflecting section 8 has a partial section oriented parallel to the main axis H and a partial section deflecting the water.
  • the deflection surface 14 itself is arranged in the embodiment shown substantially in the end region of the deflection section 8.
  • the deflection surface 14 is arranged in the end region of the deflection section 8 at the discharge point 10 thereof in the valve space 9. That is, the deflection surface 14 forms the end region of the deflection section 8.
  • the Figures 3 and 5 show views into the valve chamber 9 inside.
  • the deflection section 8 is directed in the region of the discharge point 10 into the valve space 9 on a trained with a slope along the main axis H and extending around the main axis H annular surface 15.
  • the annular surface 15 is arranged helically around the main axis H around.
  • the annular surface 15 makes about a three-quarter turn. Due to this annular surface 15 and its formation, the water in the valve chamber 9 rotated.
  • the annular surface 15 provides a limit for the valve chamber 9 ready.
  • the valve chamber 9 is preferably bounded on the other side by a wall 19 and the end face by the valve and the annular surface 15.
  • the valve chamber 9 is, as in the FIG. 3 shown, an annular space, wherein the center of the valve chamber, the water supply channel 3 continues with a pipe extension 16 in the direction of the output.
  • the pipe socket 16 protrudes with a free end 17 in the valve chamber 9 a.
  • the pipe extension 16 has at the free end 17 a sealing surface with which the valve 6 cooperates.
  • the sealing surface is in the FIG. 3 shown accordingly.
  • the valve 6 thus abuts against this surface.
  • the valve 6 which with FIG. 3 is not shown, spaced from this surface and forms a kind of deflection, so that the water from the valve chamber 9 can enter into the pipe socket 16.
  • the water is then fed via the tube extension 16 to the outlet 5.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Valve Housings (AREA)
  • Check Valves (AREA)
  • Float Valves (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
  • Revetment (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einlaufgarnitur für die Befüllung eines Spülkastens nach dem Oberbegriff von Anspruch 1, sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Ventilgehäuses einer solchen Einlaufgarnitur (Anspruch 14).
  • STAND DER TECHNIK
  • Füllventile für Spülkästen dienen der Befüllung von Spülkästen mit Spülwasser. Die EP 1 175 576 offenbart ein derartiges Füllventil, wobei das Wasser in einem Wasserführungskanal durch das Füllventil hindurchgeführt wird. Das Füllventil umfasst einen Einsatzkörper, welcher mit einem Durchgang einen Teil des Wasserführungskanals bereitstellt. Der Durchgang verläuft geneigt zur Längsrichtung des Gehäuses mit dem Ziel, einen Drall bzw. eine Verwirbelung des Wassers zu erreichen.
  • Obwohl bezüglich hydraulischer Funktion das Füllventil der EP 1 175 576 einwandfrei ist, ist der mechanische Aufbau des Füllventils relativ aufwändig.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung eine Aufgabe zugrunde, eine Einlaufgarnitur anzugeben, welche die Nachteile des Standes der Technik überwindet. Insbesondere soll die Einlaufgarnitur mechanisch einfacher ausgebildet sein.
  • Diese Aufgabe löst die Einlaufgarnitur gemäss Anspruch 1. Demgemäss umfasst eine Einlaufgarnitur für die Befüllung eines Spülkastens ein Ventilgehäuse, ein im Ventilgehäuse angeordneten Wasserführungskanal mit einem Eingang und einem Ausgang und ein im Wasserführungskanal angeordnetes schwimmergesteuertes Ventil, welches den Wasserführungskanal sperrt bzw. bei der Befüllung frei gibt. Der Eingang ist im Wesentlichen zylindrisch ausgebildet und definiert mit seiner Mittelachse eine Hauptachse. Dem Ausgang schliesst sich ein Auslassrohr an. Der Wasserführungskanal weist in Fliessrichtung gesehen vor dem Ventil einen Umlenkabschnitt und einen sich dem Umlenkabschnitt anschliessenden Ventilraum mit dem besagten Ventil auf. Das Ventil ist insbesondere im Ventilraum bewegbar und steuert so die Sperrung bzw. Freigabe des Wasserführungskanals. Der Ventilraum weist eine zylindrische Wandung auf. Der Umlenkabschnitt steht derart zur zylindrischen Wandung, dass das Wasser in Umfangsrichtung zur zylindrischen Wandung in den Ventilraum eintritt. Der Umlenkabschnitt, der für die Umlenkung des Wassers im Wasserführungskanal sorgt, ist einstückig am Ventilgehäuse angeformt.
  • Durch die Integration des Umlenkabschnittes in das Ventilgehäuse ergeht der Vorteil, dass die Einlaufgarnitur effizient hergestellt werden kann. Mit anderen Worten kann auf ein Zusatzelement verzichtet werden.
  • Der Umlenkabschnitt bildet also einen integralen Teil des Ventilgehäuses. Ein Einsetzen von einem zusätzlichen Teil in das Ventilgehäuse entfällt somit.
  • Der Umlenkabschnitt ist vorzugsweise derart ausgebildet, dass der Wasserstrahl vom Umlenkabschnitt in den Ventilraum derart einströmt, dass das Ventil möglichst homogen angeströmt wird.
  • Das Ventil ist vorzugsweise ein Membranventil. In diesem Fall wird die Membrane des Membranventils möglichst homogen angeströmt.
  • Der Umlenkabschnitt ist vorzugsweise derart ausgebildet, dass das Wasser von einer parallel zur Hauptrichtung orientieren Fliessrichtung in eine zur Hauptrichtung quer bzw. winklig geneigte Fliessrichtung umgelenkt wird.
  • Vorzugsweise ist der Umlenkabschnitt derart ausgebildet, dass ein Kunststoffspritzgiesswerkzeug in Richtung der Hauptachse entformbar ist. Das heisst, das Ventilgehäuse ist mit einem Kunststoffspritzgiesswerkzeug sehr einfach und ohne komplexe Entformungstechnik herstellbar.
  • Vorzugsweise ist eine Trennlinie für das Kunststoffspritzgiesswerkzeug im Bereich der Mündungsstelle des Umlenkabschnittes in den Ventilraum oder bei der Mündungsstelle des Umlenkabschnittes in den Ventilraum vorgesehen ist. Hierdurch kann eine besonders einfache Struktur geschaffen werden.
  • Vorzugsweise wird der Umlenkabschnitt und der Ventilraum durch unterschiedliche Kerne des Kunststoffspritzgiesswerkzeuges hergestellt.
  • Vorzugsweise weist der Wasserführungskanal in Fliessrichtung gesehen vor dem Umlenkabschnitt eine Eintrittskammer auf, welche vorzugsweise eine zylindrische Eintrittskammerwand umfasst, wobei der Querschnitt der Eintrittskammer quer zur Fliessrichtung gesehen grösser ist als der Querschnitt des Umlenkabschnittes.
  • Vorzugsweise ist der Querschnitt der Eintrittskammer um einen Faktor 5 bis 15 grösser als derjenige des Umlenkabschnittes.
  • Vorzugsweise ist die Eintrittskammer in Fliessrichtung gesehen mit einer Stirnwand begrenzt, wobei sich der Umlenkabschnitt durch die Stirnwand hindurch erstreckt.
  • Die Stirnwand ragt vorzugsweise konvex in die Eintrittskammer ein. Alternativ erstreckt sich die Stirnwand konkav von der Eintrittskammer weg. In einer weiteren Alternative ist die Stirnwand als ebene Fläche ausgebildet.
  • Die Stirnwand ist derart orientiert, dass Wasser vom Eingang her auf die Stirnwand aufprallt, weswegen die Stirnwand auch als Prallwand bezeichnet werden kann.
  • Die konvexe oder die konkave Ausbildungen haben den Vorteil, dass diese das Strömungsverhalten des Wassers in der besagten Eintrittskammer positiv beeinflussen.
  • Vorzugsweise ist die Stirnwand konvex um eine Achse gekrümmt, welche rechtwinklig zur Hauptachse steht und mittig durch den Schnittbereich des Umlenkabschnittes, welcher die Stirnwand schneidet, hindurch geht.
  • Vorzugsweise liegt die Mündung von der Eintrittskammer in den Umlenkabschnitt im Schnittbereich der Eintrittskammerwand und der Stirnwand. Das heisst die Mündung von der Eintrittskammer in den Umlenkabschnitt liegt im Bereich der Eintrittskammerwand.
  • In einer weiteren Ausführung liegt der Umlenkabschnitt mit seiner geometrischen Mittelachse versetzt zur Mittelachse der Eintrittskammerwand.
  • Bei einer weiteren Ausführung bildet, von der Hauptachse gesehen, die äusserste den Umlenkabschnitt begrenzende Wand eine Fortsetzung der besagten Eintrittskammerwand.
  • In allen Ausführungen ist es vorteilhaft, dass die Mündung von der Eintrittskammer in den Umlenkabschnitt versetzt zur Mittelachse der Eintrittskammer liegt.
  • Vorzugsweise ist die Querschnittsform des Umlenkabschnittes quer zur Fliessrichtung gesehen im Wesentlichen rechteckig, vorzugsweise mit gerundeten Kanten. Hierdurch kann eine besonders gute Strömung im Umlenkabschnitt erreicht werden.
  • Vorzugsweise ist die Querschnittsfläche des Umlenkabschnittes quer zur Fliessrichtung gesehen über die gesamte Länge des Umlenkabschnittes im Wesentlichen konstant oder nimmt gegen den Ventilraum hin zu.
  • Vorzugsweise weist der Umlenkabschnitt eine gerundete Umlenkfläche oder eine winklig geneigte Umlenkfläche auf.
  • Vorzugsweise ist die Umlenkfläche derart ausgebildet, dass die Fliessrichtung des Wassers aus dem Umlenkabschnitt um einen Winkel im Bereich von 45° bis 80° zur Hauptachse den Umlenkabschnitt verlässt. Hierdurch kann im Ventilraum eine gute Wasserverteilung erreicht werden.
  • Vorzugsweise ist der Umlenkabschnitt vor der Umlenkfläche im Wesentlichen parallel zur Hauptachse orientiert.
  • Vorzugsweise ist die Umlenkfläche im Wesentlichen im Endbereich des Umlenkabschnittes bei der Mündungsstelle desselben in den Ventilraum angeordnet.
  • Die Umlenkfläche kann aber auch an anderen Orten im Umlenkabschnitt vorgesehen sein.
  • Vorzugsweise ist der Umlenkabschnitt im Bereich der Mündungsstelle desselben in den Ventilraum auf eine mit einer Steigung entlang der Hauptachse ausgebildete und sich um die Hauptachse herum erstreckende Ringfläche gerichtet. Durch die Ringfläche wird das durch den Umlenkabschnitt umgelenkte Wasser zudem noch in eine schraubenartige Rotationsbewegung um die und entlang der Hauptachse versetzt.
  • Vorzugsweise mündet die Ringfläche in den Ventilraum bzw. stellt eine Begrenzung für den Ventilraum bereit.
  • Die Ringfläche ist in Richtung der Hauptachse gesehen vorzugsweise gegenüber des Ventils angeordnet.
  • Der Ventilraum wird vorzugsweise umseitig durch eine Wand und stirnseitig durch das Ventil und die Ringfläche begrenzt.
  • Besonders bevorzugt ist der Ventilraum ein Ringraum, wobei sich mittig zum Ventilraum der Wasserführungskanal mit einem Rohransatz in Richtung des Ausgangs fortsetzt. Der Rohransatz ragt mit einem freien Ende in den Ventilraum ein weist am freien Ende eine Dichtfläche auf, mit welcher das Ventil zusammenarbeitet.
  • Vorzugsweise sind die Eintrittskammer und der Ventilraum durch den Umlenkabschnitt miteinander verbunden, wobei Eintrittskammer, Ventilraum und Umlenkabschnitt Teile des Wasserführungskanals bereitstellen.
  • Vorzugsweise ist vor dem Eingang in das Ventilgehäuse eine Düseneinheit vorgesehen. Die Düseneinheit kann mit dem Eingang bzw. mit dem Ventilgehäuse verbunden werden oder die Düseneinheit kann ebenfalls integral am Ventilgehäuse angeformt sein.
  • Dem Ausgang aus dem Ventilgehäuse schliesst sich, wie erwähnt ein Auslassrohr an. Das Auslassrohr kann mit dem Ventilgehäuse verbunden werden oder steht einstückig mit dem Ventilgehäuse in Verbindung.
  • Vorzugsweise wird das Ventil durch einen Schwimmer gesteuert.
  • Ein Verfahren zur Herstellung eines Ventilgehäuses einer Einlaufgarnitur nach obiger Beschreibung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilgehäuse einstückig mit einem Kunststoffspritzgiessverfahren hergestellt wird, wobei ein erster Schieber des Kunststoffspritzgiesswerkzeuges über den Eingang in den Umlenkabschnitt einragt und wobei ein zweiter Schieber des Kunststoffspritzgiesswerkzeuges über den Ventilraum in den Umlenkabschnitt einragt.
  • Vorzugsweise wird der Innenraum des Umlenkabschnittes vollständig bzw. im Wesentlichen vollständig durch den ersten Schieber geformt.
  • Weitere Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben, die lediglich zur Erläuterung dienen und nicht einschränkend auszulegen sind. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht einer Einlaufgarnitur nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    Fig. 2
    eine perspektivische Ansicht des Ventilgehäuses der Einlaufgarnitur nach der Figur 1 von vorne;
    Fig. 3
    eine perspektivische Ansicht des Ventilgehäuses der Einlaufgarnitur nach der Figur 1 von hinten;
    Fig. 4
    eine Schnittdarstellung durch die Einlaufgarnitur nach Figur 1;
    Fig. 5
    eine weitere Schnittdarstellung durch eine Eintrittskammer der Einlaufgarnitur nach Figur 1;
    Fig. 6
    eine Detaildarstellung des oberen Teils der Einlaufgarnitur nach Figur 1;
    Fig. 7
    eine Schnittdarstellung entlang der Schnittlinie B-B in der Figur 6; und
    Fig. 8
    eine Detailansicht der Figur 7.
    BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • In den Figuren wird eine Einlaufgarnitur 1 gemäss einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung für die Befüllung eines Spülkastens gezeigt.
  • Die Einlaufgarnitur 1 umfasst ein Ventilgehäuse 2, einen im Ventilgehäuse 2 angeordneten Wasserführungskanal 3 mit einem Eingang 4 und einem Ausgang 5 und ein im Wasserführungskanal 3 angeordnetes schwimmergesteuertes Ventil 6, welches den Wasserführungskanal 3 sperrt bzw. bei der Befüllung frei gibt. Weiter werden diverse Elemente der Einlaufgarnitur 1 in der Figur 1 gezeigt. Die Einlaufgarnitur 1 umfasst in der gezeigten Ausführungsform weiterhin ein Schwimmer 18, welcher über ein Gestänge 20 mit dem schwimmergesteuerten Ventil 6 in Verbindung ist, wodurch das schwimmergesteuerte Ventil 6 gesteuert wird. Andere Arten der Ansteuerung sind auch denkbar. Des Weiteren ist im Bereich des Eingangs 4 ein Anschlussstutzen 21 angeordnet, mit welchem die Einlaufgarnitur 1 an ein Wasserleitungsnetz der Hausinstallation anschliessbar ist. Dem Ausgang 5 schliesst sich in der gezeigten Ausführungsform ein Auslassrohr 7 an, welches ein unteres Ende 22 aufweist. Über dieses untere Ende 22 wird das Wasser in den Spülkasten abgegeben.
  • Im vorliegenden Fall wird als Ventilgehäuse 2 im Wesentlichen das Gehäuse bezeichnet, in welchem das schwimmergesteuerte Ventil 6 angeordnet ist. Dieses Ventilgehäuse 2 wird in den Figuren 2 und 3 in Alleinstellung gezeigt. Das Ventilgehäuse 2 weist einen Eingang 4 auf, welcher im Wesentlichen zylindrisch ausgebildet ist. Der Eingang 4 erstreckt sich entlang einer Mittelachse M, die eine Hauptachse H definiert. Die Hauptachse H ist eine geometrische Bezugsachse, mit Hilfe welcher gewisse Elemente in Bezug zueinander gesetzt werden. Dem Eingang 4 schliesst sich, wie bereits erwähnt, ein Anschlussstutzen 21 an. Der Wasserführungskanal 3 führt dann durch das Ventilgehäuse 2 hindurch und verlässt dieses über den Ausgang 5 wieder. Dem Ausgang 5 schliesst sich, wie bereits erwähnt, ein Auslassrohr 7 an. Der Wasserführungskanal 3 weist in Fliessrichtung F gesehen vor dem Ventil 6 einen Umlenkabschnitt 8 auf. Dem Umlenkabschnitt 8 schliesst sich ein Ventilraum 9 an, in welchem das besagte Ventil 6 angeordnet ist. Die Anordnung des Ventils 6 wird in der Figur 7 genauer gezeigt. In der Figur 8 wird das Ventilgehäuse 2 in Alleinstellung gezeigt. In Fliessrichtung F gesehen, strömt das Wasser über den Eingang 4 in das Ventilgehäuse 2 ein und passiert den Umlenkabschnitt 8, sodann den Ventilraum 9 und wird bei geöffnetem Ventil dem Ausgang 5 zugeleitet.
  • Der Ventilraum 9 weist eine zylindrische Wandung 19 auf. Der Umlenkabschnitt 8 steht derart zur zylindrischen Wandung 19, dass das Wasser in Umfangsrichtung zur zylindrischen Wandung 19 in den Ventilraum 9 eintritt. Dies wird in der Figur 3 durch den Pfeil P symbolisiert.
  • Der Umlenkabschnitt 8 ist erfindungsgemäss einstückig am Ventilgehäuse 2 angeformt. Das heisst, der Umlenkabschnitt 8 bildet ein integrales bzw. integriertes Element des Ventilgehäuses 2. Es muss also für die Umlenkung des Wassers im Wasserführungskanal 3 kein zusätzliches Element angeordnet werden. Hierdurch ergeht der Vorteil, dass die Einlaufgarnitur sich einfach und effizient herstellen lässt.
  • Der Umlenkabschnitt 8 ist in der gezeigten Ausführungsform derart ausgebildet, dass der Wasserstrahl den Umlenkabschnitt 8 derart verlässt, dass das Ventil 6 möglichst homogen angeströmt wird. Dadurch können Strömungsverhältnisse optimiert werden, was zu einer Verminderung des Strömungsverlustes führt.
  • Das Ventil 6 ist vorzugsweise ein Membranventil.
  • Von den Figuren 2 bis 8 wird gezeigt, dass der Umlenkabschnitt 8 derart ausgebildet ist, dass ein Kunststoffspritzgiesswerkzeug in Richtung der Hauptachse H entformbar ist. Das heisst, dass eine einfache Herstellung des Ventilgehäuses 2 ermöglicht wird. Insbesondere ist eine Trennlinie T, die in der Figur 7 eingezeichnet ist, bei der Mündungsstelle 10 des Umlenkabschnittes 8 in den Ventilraum 9 vorgesehen. Bei dieser Trennlinie T kann der Schieber, welcher für die Herstellung des Wasserführungskanals 3 im Ventilgehäuse 2 im Kunststoffspritzgiesswerkzeug vorgesehen ist, getrennt werden. Die Anordnung der Mündungsstelle 10 in diesem Bereich erlaubt eine einfache Entformung, da keine Hinterschnitte für den Schieber, der in der Figur 8 von links und für den anderen Schieber, der von rechts eingeschoben wird, notwendig ist.
  • In Fliessrichtung F gesehen weist der Wasserführungskanal 3 vor dem Umlenkabschnitt 8 im Ventilgehäuse 2 eine Eintrittskammer 11 auf. Die Eintrittskammer 11 umfasst eine zylindrische Eintrittskammerwand 12, wobei der Querschnitt der Eintrittskammer 10 quer zur Fliessrichtung F gesehen grösser ist als der Querschnitt des Umlenkabschnittes 8.
  • In der gezeigten Ausführungsform ragt eine Düseneinheit 23 mit einer Reduktionsscheibe 24 in die Eintrittskammer 11 ein. Düseneinheit 23 und Reduktionsscheibe 24 sorgen für gute Strömungsverhältnisse in der Eintrittskammer 11 und sind hier ein Teil des Anschlussstutzens 21. Der Eintrittskammer 11 schliesst sich unmittelbar der Umlenkabschnitt 8 an. Die Eintrittskammer 11 ist in Fliessrichtung F gesehen mit einer Stirnwand 13 begrenzt, welche sich über den gesamten Querschnitt der Eintrittskammerwand 12 erstreckt. Der Umlenkabschnitt 8 erstreckt sich durch die Stirnwand 13 hindurch und verlässt über diese Stirnwand 13 die Eintrittskammer 11. In der gezeigten Ausführungsform erstreckt sich die Stirnwand 13 konvex gerundet in die Eintrittskammer 11 hinein. Der Umlenkabschnitt 8 ist asymmetrisch zur Eintrittskammer 11 und auch zum Ventilraum 9 angeordnet. Diese asymmetrische Anordnung hat den Vorteil, dass wiederum gute Strömungsverhältnisse beim Übergang von Eintrittskammer 11 in den Umlenkabschnitt 8 bzw. vom Umlenkabschnitt 8 in den Ventilraum vorhanden sind.
  • Der Umlenkabschnitt 8 ist im unteren Bereich der Eintrittskammer 11 und des Ventilraums 9 angeordnet.
  • Die Querschnittsform des Umlenkabschnittes 8 quer zur Fliessrichtung gesehen ist im Wesentlichen rechteckig, was in der Figur 2 gut erkennbar ist. Die rechteckige Grundform weist in der gezeigten Ausführungsform gerundete Kanten auf. Durch diese rechteckige Grundform können wiederum gute Strömungsverhältnisse im Inneren des Ventilgehäuses 2 erreicht werden.
  • Vorzugsweise ist die Querschnittsfläche des Umlenkabschnittes 8 quer zur Fliessrichtung gesehen über die gesamte Länge des Umlenkabschnittes 8 im Wesentlichen konstant. Es ist aber auch denkbar, dass die Querschnittsfläche des Umlenkabschnittes 8 in Fliessrichtung zum Ventilraum 9 hin, zunimmt.
  • Unter Bezugnahme auf die Figur 7 wird nun die Form der Umlenkfläche 14 noch etwas genauer erläutert. In der gezeigten Ausführungsform weist der Umlenkabschnitt 8 eine gerundete Umlenkfläche 14 auf. Die Umlenkfläche 14 kann auch winklig geneigt sein oder aber aus einer Kombination einer gerundeten Umlenkfläche und einer winklig geneigten Umlenkfläche bestehen.
  • In der gezeigten Ausführungsform ist die Umlenkfläche 14, wie in den Figuren 7 und 8 gezeigt, derart angeordnet, dass die Fliessrichtung F des Wassers aus dem Umlenkabschnitt 8 im Bereich des Ventilraums 9 in einem Winkel α im Bereich von 45 - 80 ° zur Hauptachse H den Umlenkabschnitt 8 verlässt. Dies wird durch den Pfeil X in der Figur 7 gezeigt.
  • In der gezeigten Ausführungsform ist der Umlenkabschnitt 8 in Fliessrichtung F vor der Umlenkfläche 14 gesehen im Wesentlichen parallel zur Hauptachse H orientiert. Das heisst der Umlenkabschnitt 8 weist einen zur Hauptachse H parallel orientierten Teilabschnitt und einen das Wasser umlenkenden Teilabschnitt auf.
  • Die Umlenkfläche 14 selbst ist in der gezeigten Ausführungsform im Wesentlichen im Endbereich des Umlenkabschnittes 8 angeordnet. In der gezeigten Ausführungsform ist die Umlenkfläche 14 im Endbereich des Umlenkabschnittes 8 bei der Mündungsstelle 10 desselben in den Ventilraum 9 angeordnet. Das heisst die Umlenkfläche 14 bildet den Endbereich des Umlenkabschnittes 8.
  • Die Figuren 3 und 5 zeigen Ansichten in den Ventilraum 9 hinein. Der Umlenkabschnitt 8 ist im Bereich der Mündungsstelle 10 in den Ventilraum 9 auf eine mit einer Steigung entlang der Hauptachse H ausgebildete und sich um die Hauptachse H erstreckende Ringfläche 15 gerichtet. Die Ringfläche 15 ist schraubenlinienartig um die Hauptachse H herum angeordnet. Dabei macht die Ringfläche 15 etwa eine dreiviertel Drehung. Aufgrund dieser Ringfläche 15 und deren Ausbildung wird das Wasser in dem Ventilraum 9 in Rotation versetzt.
  • Die Ringfläche 15 stellt dabei eine Begrenzung für den Ventilraum 9 bereit. Der Ventilraum 9 wird vorzugsweise umseitig durch eine Wand 19 und stirnseitig durch das Ventil und die Ringfläche 15 begrenzt.
  • Der Ventilraum 9 ist, wie in der Figur 3 gezeigt, ein Ringraum, wobei sich mittig zum Ventilraum der Wasserführungskanal 3 mit einem Rohransatz 16 in Richtung des Ausgangs fortsetzt. Der Rohransatz 16 ragt mit einem freien Ende 17 in den Ventilraum 9 ein. Der Rohransatz 16 weist am freien Ende 17 eine Dichtfläche auf, mit welcher das Ventil 6 zusammenarbeitet. Die Dichtfläche wird in der Figur 3 entsprechend dargestellt. Das Ventil 6 liegt also an dieser Fläche an. Bei geöffnetem Ventil ist das Ventil 6, welches mit Figur 3 nicht dargestellt ist, beabstandet zu dieser Fläche und bildet eine Art Umlenkelement, sodass das Wasser vom Ventilraum 9 in den Rohransatz 16 eintreten kann. Das Wasser wird dann über den Rohransatz 16 dem Ausgang 5 zugeleitet.
  • Bezüglich der Fliessrichtung F wird noch angemerkt, dass diese im Bereich des Eingangs 4 in Richtung der Hauptachse H orientiert ist und dass diese im Bereich des Ausgangs 5 quer, insbesondere rechtwinklig, zur Hauptachse H orientiert ist. Das heisst, dass Wasser wird im Ventilgehäuse 2 umgelenkt. BEZUGSZEICHENLISTE
    1 Einlaufgarnitur H Hauptachse
    2 Ventilgehäuse P Wassereintrittsrichtung
    3 Wasserführungskanal
    4 Eingang X Richtung des Wassers nach
    5 Ausgang Umlenkabschnitt
    6 Ventil α Winkel
    7 Auslassrohr
    8 Umlenkabschnitt
    9 Ventilraum
    10 Mündungsstelle
    11 Eintrittskammer
    12 Eintrittskammerwand
    13 Stirnwand
    14 Umlenkfläche
    15 Ringfläche
    16 Rohransatz
    17 freies Ende
    18 Schwimmer
    19 zylindrische Wand **
    20 Gestänge
    21 Anschlussstutzen
    22 unteres Ende
    23 Düseneinheit
    24 Reduktionsscheibe
    F Fliessrichtung
    T Trennlinie
    M Mittelachse

Claims (15)

  1. Einlaufgarnitur (1) für die Befüllung eines Spülkastens umfassend
    ein Ventilgehäuse (2),
    ein im Ventilgehäuse (2) angeordneten Wasserführungskanal (3) mit einem Eingang (4) und einem Ausgang (5), und
    ein im Wasserführungskanal (3) angeordnetes schwimmergesteuertes Ventil (6), welches den Wasserführungskanal (3) sperrt bzw. bei der Befüllung frei gibt,
    wobei der Eingang (4) im Wesentlichen zylindrisch ausgebildet ist und mit seiner Mittelachse (M) eine Hauptachse (H) definiert,
    wobei sich dem Ausgang (5) ein Auslassrohr (7) anschliesst,
    wobei der Wasserführungskanal (3) in Fliessrichtung gesehen vor dem Ventil (6) einen Umlenkabschnitt (8) und einen sich dem Umlenkabschnitt (8) anschliessenden Ventilraum (9) mit dem besagten Ventil (6) aufweist,
    wobei der Ventilraum (9) eine zylindrische Wandung (19) aufweist und wobei der Umlenkabschnitt (8) derart zur zylindrischen Wandung (19) steht, dass das Wasser in Umfangsrichtung zur zylindrischen Wandung (19) in den Ventilraum (9) eintritt,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Umlenkabschnitt (8) einstückig am Ventilgehäuse (2) angeformt ist.
  2. Einlaufgarnitur (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Umlenkabschnitt (8) derart ausgebildet ist, dass ein Kunststoffspritzgiesswerkzeug in Richtung der Hauptachse (H) entformbar ist.
  3. Einlaufgarnitur (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Trennlinie (T) für das Kunststoffspritzgiesswerkzeug im Bereich einer Mündungsstelle (10) des Umlenkabschnittes (8) in den Ventilraum (9) oder bei einer Mündungsstelle (10) des Umlenkabschnittes (8) in den Ventilraum (9) vorgesehen ist.
  4. Einlaufgarnitur (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Fliessrichtung (F) gesehen vor dem Umlenkabschnitt (8) der Wasserführungskanal (3) eine Eintrittskammer (11) aufweist, welche vorzugsweise eine zylindrische Eintrittskammerwand (12) umfasst, wobei der Querschnitt der Eintrittskammer (11) quer zur Fliessrichtung (F) gesehen grösser ist als der Querschnitt des Umlenkabschnittes (8).
  5. Einlaufgarnitur (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Eintrittskammer (11) in Fliessrichtung (F) gesehen mit einer Stirnwand (13) begrenzt ist, wobei sich der Umlenkabschnitt (8) durch die Stirnwand (13) hindurch erstreckt und wobei die Stirnwand (13) vorzugsweise konvex in die Eintrittskammer (11) einragt oder wobei die Stirnwand (13) konkav sich von der Eintrittskammer (11) wegerstreckt oder wobei die Stirnwand (13) als ebene Fläche ausgebildet ist.
  6. Einlaufgarnitur (1) nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Mündung von der Eintrittskammer (11) in den Umlenkabschnitt (8) im Schnittbereich der Eintrittskammerwand (12) und der Stirnwand (13) liegt; und/oder
    dass der Umlenkabschnitt (8) mit seiner geometrischen Mittelachse versetzt zur Mittelachse der Eintrittskammerwand (12) liegt; und/oder
    dass von der Hauptachse (H) gesehen die äusserste den Umlenkabschnitt begrenzende Wand eine Fortsetzung der besagten Eintrittskammerwand (12) bildet.
  7. Einlaufgarnitur (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittsform des Umlenkabschnittes (8) quer zur Fliessrichtung gesehen im Wesentlichen rechteckig, vorzugsweise mit gerundeten Kanten, ist und/oder dass die Querschnittsfläche des Umlenkabschnittes (8) quer zur Fliessrichtung gesehen über die gesamte Länge des Umlenkabschnittes (8) im Wesentlichen konstant ist oder gegen den Ventilraum (9) hin zunimmt.
  8. Einlaufgarnitur (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Umlenkabschnitt (8) eine gerundete Umlenkfläche (14) und/oder eine winklig geneigte Umlenkfläche (14) aufweist.
  9. Einlaufgarnitur (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkfläche (14) derart ausgebildet ist, dass die Fliessrichtung des Wassers aus dem Umlenkabschnitt (8) um einen Winkel (α) im Bereich von 60° bis 80° zur Hauptachse (H) den Umlenkabschnitt (8) verlässt.
  10. Einlaufgarnitur (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Umlenkabschnitt (8) vor der Umlenkfläche (14) im Wesentlichen parallel zur Hauptachse (H) orientiert ist.
  11. Einlaufgarnitur (1) nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkfläche (14) im Wesentlichen im Endbereich des Umlenkabschnittes (8) bei der Mündungsstelle (10) des Umlenkabschnittes (8) in den Ventilraum (9) angeordnet ist.
  12. Einlaufgarnitur (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Umlenkabschnitt (8) im Bereich der Mündungsstelle (10) des Umlenkabschnittes (8) in den Ventilraum (9) auf eine mit einer Steigung entlang der Hauptachse (H) ausgebildete und sich um die Hauptachse (H) herum erstreckende Ringfläche (15) gerichtet ist.
  13. Einlaufgarnitur (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringfläche (15) in den Ventilraum (9) mündet bzw. eine Begrenzung für den Ventilraum (9) bereitstellt.
  14. Verfahren zur Herstellung eines Ventilgehäuses einer Einlaufgarnitur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilgehäuse einstückig mit einem Kunststoffspritzgiessverfahren hergestellt wird, wobei ein erster Schieber des Kunststoffspritzgiesswerkzeuges über den Eingang in den Umlenkabschnitt einragt und wobei ein zweiter Schieber des Kunststoffspritzgiesswerkzeuges über den Ventilraum in den Umlenkabschnitt einragt.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenraum des Umlenkabschnittes vollständig bzw. im Wesentlichen vollständig durch den ersten Schieber geformt wird.
EP17154436.4A 2016-07-01 2017-02-02 Einlaufgarnitur Active EP3263782B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL17154436T PL3263782T3 (pl) 2016-07-01 2017-02-02 Zespół wlotowy
AU2018201923A AU2018201923B2 (en) 2016-07-01 2018-03-16 Filling valve

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16177599.4A EP3263781B1 (de) 2016-07-01 2016-07-01 Einlaufgarnitur

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3263782A1 EP3263782A1 (de) 2018-01-03
EP3263782B1 true EP3263782B1 (de) 2019-04-10

Family

ID=56292626

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16177599.4A Active EP3263781B1 (de) 2016-07-01 2016-07-01 Einlaufgarnitur
EP17154436.4A Active EP3263782B1 (de) 2016-07-01 2017-02-02 Einlaufgarnitur

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16177599.4A Active EP3263781B1 (de) 2016-07-01 2016-07-01 Einlaufgarnitur

Country Status (9)

Country Link
US (1) US10472810B2 (de)
EP (2) EP3263781B1 (de)
CN (1) CN107558550A (de)
AU (1) AU2018201923B2 (de)
DK (1) DK3263782T3 (de)
ES (1) ES2831152T3 (de)
PL (1) PL3263782T3 (de)
PT (2) PT3263781T (de)
TR (1) TR201909811T4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020237654A1 (zh) * 2019-05-31 2020-12-03 厦门立业卫浴工业有限公司 一种防虹吸马桶水箱进水阀
WO2020237656A1 (zh) * 2019-05-31 2020-12-03 厦门立业卫浴工业有限公司 一种马桶水箱进水阀
EP4095325A1 (de) 2021-05-28 2022-11-30 Geberit International AG Füllventil

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3693649A (en) * 1970-03-31 1972-09-26 American Standard Inc Water control for toilet tanks
DE2241763C3 (de) * 1972-08-25 1975-07-24 Georg Rost & Soehne, 4952 Porta Westfalica Spulkasten-Einlaufgarnitur mit vorgeschalteter Drosselvorrichtung
SE398365B (sv) * 1977-03-02 1977-12-19 Gustavsberg Ab Vattenproppskapande organ vid en snalspolande klosett
US5964247A (en) * 1997-11-19 1999-10-12 American Standard Inc. Fill valve
US6061844A (en) * 1999-01-28 2000-05-16 Barton; Donn Water-conserving toilet having independently flushable main and urinal bowls
WO2000068604A1 (de) 1999-05-11 2000-11-16 Geberit Technik Ag Einlaufgarnitur für einen spülkasten
US6260574B1 (en) * 2000-05-26 2001-07-17 Lavelle Industries, Inc. Toilet tank fill valve connectable to riser with pre-selected height
DE20104731U1 (de) 2000-06-22 2001-06-21 Geberit Technik Ag Einlaufgarnitur für einen Spülkasten
US6755209B2 (en) * 2002-06-13 2004-06-29 Geberit Technik Ag Fill valve assembly for a flush tank
US6913035B2 (en) * 2003-12-05 2005-07-05 So-Mel Huang Water filler for water tank
DE102007025595A1 (de) * 2006-06-02 2008-01-03 Abu-Plast Kunststoffbetriebe Gmbh Füllventil
US7661438B2 (en) * 2006-09-28 2010-02-16 David Nichols-Roy Water saver fill valve and assembly
US8166997B2 (en) * 2007-09-27 2012-05-01 Toto, Ltd Toilet flush water supply device
KR101097971B1 (ko) * 2009-03-31 2011-12-22 와토스코리아 주식회사 양변기 필밸브의 역류 방지장치
FR2957098B1 (fr) * 2010-03-02 2012-03-09 Hubert Magar Detection de fuite sur robinet de chasse d'eau
US9499964B2 (en) * 2012-02-22 2016-11-22 Toto Ltd. Flush water supply device, flush water tank assembly with flush water supply device, and flush toilet with flush water tank assembly
CN102734523B (zh) * 2012-06-29 2014-03-12 厦门瑞尔特卫浴科技股份有限公司 一种水箱进水阀浮桶动态配重调节机构
SI2767639T1 (en) * 2013-02-15 2018-08-31 Geberit International Ag Drainage set for a flushing kettle
JP6066076B2 (ja) * 2013-03-29 2017-01-25 Toto株式会社 洗浄水タンク装置、及び、この洗浄水タンク装置を備えた水洗大便器
EP2829666B1 (de) * 2013-07-24 2016-04-13 Geberit International AG Einlaufgarnitur für einen Spülkasten

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
US20180002908A1 (en) 2018-01-04
CN107558550A (zh) 2018-01-09
AU2018201923A1 (en) 2018-08-16
PT3263782T (pt) 2019-05-31
DK3263782T3 (da) 2019-07-01
TR201909811T4 (tr) 2019-07-22
PT3263781T (pt) 2020-11-19
AU2018201923B2 (en) 2019-07-25
EP3263781B1 (de) 2020-09-23
EP3263782A1 (de) 2018-01-03
ES2831152T3 (es) 2021-06-07
EP3263781A1 (de) 2018-01-03
US10472810B2 (en) 2019-11-12
PL3263782T3 (pl) 2019-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010012326B4 (de) Strahlregler
EP2098647B1 (de) Anschlussarmatur
EP3263782B1 (de) Einlaufgarnitur
DE112012005017B4 (de) Vorrichtung zum Steuern einer Fluid-Strömung in einem Notfall-Waschsystem, Vorrichtung zum Steuern einer Fluid-Strömung und Waschsystem zum Liefern einer Fluid-Strömung
DE10259808B4 (de) Strahlpumpe
EP0731230A2 (de) WC-Spülkasten-Füllventil
DE69814654T2 (de) Saugstrahlpumpe mit einer düse mit variabelem durchschnitt
WO2018130422A1 (de) Axial-steuerventil zur steuerung des volumenstroms in einer gasleitung
EP2871294B1 (de) Einlaufgarnitur für einen Spülkasten
DE10392296T5 (de) Strömungsgleichrichter für einen Fluidstrom und Zapfpistole
EP2829666B1 (de) Einlaufgarnitur für einen Spülkasten
DE884102C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Rohren aus thermoplastischen Kunststoffen mit Verstaerkungseinlagen
DE2302223A1 (de) Spruehvorrichtung
WO2018104265A1 (de) Flüssigkeitsstrahl-verschlussdüse
EP0198073A1 (de) Vorrichtung zur einbringung eines gases in einer flüssigkeit.
DE2241763A1 (de) Einlaufgarnitur fuer spuelkaesten
DE19950738A1 (de) Zuführvorrichtung zur Zuführung einer Flüssigkeit auf ein Ziel, zum Beispiel eine Scheibe eines Fahrzeugs
CH716366B1 (de) Spülwasserverteiler für einen Sanitärartikel.
EP3719226B1 (de) Spülventil
DE19501725A1 (de) Rückschlagventil insbesondere für Kunststoffschmelzen
DE202021102286U1 (de) Hohlkegeldüse
EP3551335A1 (de) Flüssigkeitsstrahldüse
EP3453804B1 (de) Spülvorrichtung
DE2306321C3 (de) Einrichtung zum Erhöhen des Mengenstromes durch Ablauf rohre ·
WO2007104327A1 (de) Abgabevorrichtung für ein fliessfähiges medium sowie spendervorrichtung mit einer solchen abgabevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180528

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F16K 47/08 20060101ALI20180921BHEP

Ipc: E03D 1/32 20060101AFI20180921BHEP

Ipc: E03C 1/12 20060101ALN20180921BHEP

Ipc: F16K 31/34 20060101ALI20180921BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181017

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1118818

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017001052

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER AND PEDRAZZINI AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Ref document number: 3263782

Country of ref document: PT

Date of ref document: 20190531

Kind code of ref document: T

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20190515

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20190624

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190410

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20190410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190711

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190810

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017001052

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

26N No opposition filed

Effective date: 20200113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200202

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Payment date: 20230220

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20230221

Year of fee payment: 7

Ref country code: DK

Payment date: 20230220

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230201

Year of fee payment: 7

Ref country code: SE

Payment date: 20230216

Year of fee payment: 7

Ref country code: PL

Payment date: 20230124

Year of fee payment: 7

Ref country code: IT

Payment date: 20230217

Year of fee payment: 7

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230516

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240220

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240219

Year of fee payment: 8

Ref country code: GB

Payment date: 20240219

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 20240301

Year of fee payment: 8

Ref country code: PT

Payment date: 20240125

Year of fee payment: 8