EP0198073A1 - Vorrichtung zur einbringung eines gases in einer flüssigkeit. - Google Patents

Vorrichtung zur einbringung eines gases in einer flüssigkeit.

Info

Publication number
EP0198073A1
EP0198073A1 EP85905619A EP85905619A EP0198073A1 EP 0198073 A1 EP0198073 A1 EP 0198073A1 EP 85905619 A EP85905619 A EP 85905619A EP 85905619 A EP85905619 A EP 85905619A EP 0198073 A1 EP0198073 A1 EP 0198073A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
liquid
annular gap
chamber
diffuser
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP85905619A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0198073B1 (de
Inventor
Hans-Otto Schwarze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HOSCH FORDERTECHNIK GmbH
Original Assignee
HOSCH FORDERTECHNIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HOSCH FORDERTECHNIK GmbH filed Critical HOSCH FORDERTECHNIK GmbH
Publication of EP0198073A1 publication Critical patent/EP0198073A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0198073B1 publication Critical patent/EP0198073B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/305Injector mixers the additional component being axially fed and radially discharged through a circumferential outlet
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S261/00Gas and liquid contact apparatus
    • Y10S261/75Flowing liquid aspirates gas

Definitions

  • the invention relates to a device for the continuous introduction of a gas, in particular air, into a liquid, in particular water, for water activation, treatment, flotation, deinking or the like, with a liquid nozzle, including one or more gas outlet openings downstream of the nozzle of the respective supply lines and a diffuser downstream of the gas outlet openings.
  • DE-OS 30 15 788 discloses a gassing device of the type mentioned above in the course of a flotation device.
  • the actual device consists of an essentially cuboid housing with a flat nozzle, a series of air inlet openings and a flat diffuser with inherently flat boundary surfaces.
  • the liquid of the flotation chamber which is circular in cross section, being given a swirl by inclining the gassing devices.
  • the flat nozzle shape was primarily chosen to counteract the blockage of fibers and the like previously observed in round nozzles.
  • the invention proposes that the liquid nozzle be designed as an essentially circular annular gap with a horizontally extending central plane and the gas outlet openings as circular openings each opening above and below the annular gap, and that the diffuser each consist of two opposing boundary surfaces both sides of the emerging from the annular gap
  • the device according to the invention is therefore equipped with an endless ring nozzle in which there is no side limitation in the form of an end wall or the like.
  • a radial diffuser as used in the invention, there is a natural widening on the current path from the inside to the outside, irrespective of the upper and lower boundary surfaces, which results from the increase in diameter and the associated increase in the peripheral surface . It has been shown that - j . a diffuser of this type only realizes the desired conversion of speed into pressure with the lowest possible losses if the overall expansion corresponds to that of a circular diffuser with an opening angle of 2 ° to 6 °. In view of this requirement, a wide variety of configurations for the upper and lower boundary surfaces can arise.
  • a typical device according to the invention is designed in such a way that the annular gap has a clear width of 5 mm, the speed at which the liquid emerges from the annular gap is approximately 12-13 mm / s and a sufficient flow rate at the outlet of the diffuser at a liquid height of approx. 1.5 to 2 mm. is present in the treatment pool.
  • the latter parameter has proven to be favorable for flotations and treatment tanks of all kinds. With a clear width of 5 mm for the annular gap there is sufficient security against clogging of the annular gap.
  • the device according to the invention is generally arranged in the center of a basin with a circular cross section in the vicinity of the floor. If there is to be a slight swirl flow within the basin, low-resistance spacer webs can be arranged between the boundary surfaces of the diffuser, which are slightly curved and cause the swirl to a sufficient extent. With a correspondingly full design of the spacer webs, they can be used, with or without curvature, to supply the air chamber below with air from the air chamber above, a pipe leading to the air chamber above, the free end of which extends above the liquid level located in the assigned treatment pool. In deviation from this, the lower air chamber can also be supplied from the upper air chamber by separate pipes or by connecting lines outside the device.
  • the supply of one air chamber from the other air chamber, which is provided with a supply line, can also take place directly via the air outlet openings.
  • the ring nozzle is then closed at predetermined points by spacers or fastening pieces, behind which a liquid-free area is formed in the flow shadow, which area is used for the overflow of the gas from one chamber to the other.
  • spacers or fastening pieces evenly distributed around the circumference are sufficient to produce these overflow areas. If necessary, the width can be varied in the circumferential direction of the annular gap.
  • the supply of the liquid to the annular gap should be designed with particular care since, with the correct shape, considerable savings in running operating costs can be achieved.
  • Particularly advantageous conditions result when the annular gap forms the outlet of a chamber, to the top of which the feed line for the liquid is connected, and the cross section of which is monotonically narrowed on the way from the feed line to the annular gap. This is equivalent to the fact that the liquid is continuously accelerated, since the respective effective flow cross section from the inlet to the annular gap becomes smaller without a jump and without widening to a previous level.
  • the annular gap finally forms the narrowest point from which the liquid emerges at high speed.
  • a supply of the liquid from both sides from below and from above can also be provided.
  • the annular gap then lies in the center of a channel which is formed by the two liquid inlets.
  • the last section of each inlet up to the annular gap can again be designed as a monotonic narrowing so that the liquid is accelerated uniformly and emerges from the annular gap at high speed.
  • the type of arrangement of the liquid supply must of course be the same pressure in both supply lines so that one liquid column can be "supported" on the other.
  • the inlet of the diffuser is designed to be significantly larger in cross section than the annular gap.
  • the suction force of the liquid emerging from the annular gap is sufficient to automatically suck up the air chambers that have filled up through the openings after the rest periods.
  • FIG. 1 shows a cross-sectional view through a device according to the invention for small and medium liquid throughput quantities
  • FIG. 2 shows a view according to FIG. 1 of a further exemplary embodiment of the invention for a very large throughput
  • FIG. 3 shows the detail of a sectional view according to line III-III in FIG. 2,
  • FIG. 4 shows a view according to FIG. 1 of a further exemplary embodiment of the invention with a liquid supply line on the top and on the bottom and ⁇
  • FIG. 5 shows a cross-sectional view along the line V - V in FIG. 4 as a section to illustrate the formation of gas transfer areas from one chamber to the other.
  • the device according to the invention shown in FIG. 1 essentially consists of a housing 1, formed from an upper housing part 2 and a lower housing part 3.
  • a housing 1 formed from an upper housing part 2 and a lower housing part 3.
  • the inlet 4 opens into a chamber 5, the lower end of the inlet 4 already being part of the cross-sectional constriction down the chamber 5.
  • the end of the chamber 5 is formed by an annular gap 6, to which the liquid flows with a constant increase in speed.
  • a tip 7 in the middle of a bottom 21 of the chamber 5, which is designed as an annular trough, is involved in the uniform distribution of the flow on the circumferential, endless annular gap 6.
  • the liquid jet of gas receives openings 8, and the resulting increase in volume of the mixture now present is taken into account by a correspondingly enlarged inlet of the diffuser 14.
  • the boundary surfaces 17 and 18 of the diffuser 14 formed by two disks 15 and 16 run towards each other slightly towards the outside, but overall an expansion for that flowing through the diffuser 14. Medium is present, due to the widening in the circumferential direction with increasing distance from the annular gap 6.
  • Evenly distributed around the circumference of the diffuser 14 are spacers 19, in the immediate vicinity of which a continuous screw bolt 20 connects the two housing parts 2 and 3 to one another.
  • the screw bolt 20 and, in its flow shadow, the spacer 19 hinder the exit of the diffuser at three points, but this impairment of the flow can be tolerated without significant losses.
  • the feed line 12 to the lower air chamber 10 must of course project to a level which is above the liquid level in the treatment container (not shown), in the center of which near the bottom the device according to FIG. 1 is inserted. Otherwise, the container would run empty in the rest periods via the opening 8, the lower air chamber 10 and the feed line 12. It can happen that the radial liquid jet emerging from the annular gap 6 does not completely empty the U-shaped section of the feed line 12. For this reason, a valve 22 is provided at the deepest point of the U-shaped section, which is opened briefly when the system is started up and, when the air has already been sucked in, discharges through the supply line 12 the remaining liquid accumulated here. Thereafter the valve 22 can be closed again and need not be taken into account for the rest of the operation.
  • the bottom 21 of the chamber 5 is interchangeably inserted into the lower housing part 3, whereby in particular the width of the annular gap 6 and the shape of the chamber bottom vary slightly and can be adapted to different tasks. For example, if the tip 7 tends to be fibrous or -fo accumulate other contaminants from the liquid and there is a risk of blockage of the annular gap 6, the bottom of the chamber 5 can be slightly curved in the manner of a watch glass with the lowest point in the center. A variation of the annular gap 6 is possible by changing the thickness of the bottom 21. If the diffuser 14 is also to be changed, spacers 19 of different thicknesses can be used and the bolts 20 can be tightened to a different span length.
  • the exemplary embodiment shown in FIG. 2 is intended for a fairly large liquid throughput, that is to say for a larger system, while the exemplary embodiment according to FIG. 1 is reserved for a substantially smaller system with a much lower liquid throughput.
  • Corresponding differences are also present in the outer dimensions, the exact dimensions being based on the liquid throughput quantity and on the selected exit velocity in the annular gap. The rest of the two devices are very similar, although the larger throughput also results in deviations, which are described in particularly great detail below.
  • the upper housing part 30 and a lower housing part 31 cooperate in such a way that an annular gap 33 is formed between them, which is fed from an annular chamber 32.
  • the annular chamber 32 is approximately toroidal, with a continuously narrowing acceleration path radially outward, which is the narrowest in the annular gap 33
  • the annular chamber 32 is fed by a plurality of feed lines, which are preferably located opposite one another in pairs and which are indicated by dashed lines in FIG. Deviating from this, there can of course be a central supply of the type of chamber 5 according to FIG.
  • the air chambers 34 Above and below the diffuser 43 are again the air chambers 34, the outlet of which is in the form of openings .1 35 are located immediately above and below the exit of the annular gap 33.
  • the entire air is supplied to the upper chamber 34 via a plurality of supply lines 36, of which only a single supply line 36 is shown in FIG. 2 for the sake of clarity.
  • a connecting line 37 leads to the lower air chamber 34.
  • the connecting line 37 extends approximately to the wall of the treatment container in which the device according to FIG. 2 is accommodated. This is indicated by dashed lines within the connecting line 37.
  • the connecting line 37 is also available in several copies in order to ensure an adequate supply of the lower air chamber 34 with gas.
  • the diffuser 43 is in turn formed from two rings 38 and 39, which are angled at their outer ends upwards or downwards.
  • a plurality of spacer webs 42 evenly distributed around the circumference, are provided between their boundary surfaces 40 and 41, which are designed to be particularly low-resistance and keep the housing halves 30 and 31 and the associated housing parts at a distance from one another.
  • the spacer webs 42 can be hollow and, in addition to the connecting line 37 or in its place, can ensure the passage of air from the upper air chamber 34 into the lower air chamber 34. In addition or independently of this, with the aid of the spacer webs 42 a swirl of the flow leaving the diffuser 43 can be generated, namely by a slight curvature of all spacer webs 42 in the same direction in the same direction.
  • a cross-sectional view through one of the spacer webs 42 producing a swirl is shown in FIG.
  • the clear width of the annular gap 33 can be adjusted with the aid of disks 45 which are between the two housing parts 30 and 31 or between the lower housing part 31 and a further housing part 44, which forms the bottom of the lower air chamber 34. Also a change in
  • Diffuser 43 with respect to its profile or with respect to the distance between its boundary surfaces 40 and 41 is possible by changing the rings 38 and 39 or by changing the height of the spacer webs 42. In this way, adjustments to different uses can be made relatively quickly.
  • the exemplary embodiment shown in FIGS. 2 and 3 can also be produced almost exclusively from turned parts, which also applies to the exemplary embodiment according to FIG. 1.
  • the manufacturing costs are correspondingly low, which indirectly further .3 decrease that there is a relatively central supply of the operating means to the device, which makes the usual distribution along the circumference of a treatment basin unnecessary.
  • the actual device can be made of steel, plastic or an alloy, the choice of material primarily depending on the aggressiveness of the medium to be treated. In any case, the flow velocities are chosen from the construction in such a way that damage by cavitation or the like is virtually impossible.
  • the exit velocity of the liquid from the annular gap can be artificially increased by superimposing a swirl on the radial flow direction, which is generated within the chamber 5 or within the annular chamber 32.
  • a swirl is generated by guide bodies in the acceleration sections, which, with a corresponding design, have an approximately low-loss effect.
  • FIG. 4 shows a further exemplary embodiment of a device according to the invention.
  • the function is similar to the exemplary embodiment according to FIG. 1, only the supply of the liquid and the air supply to a lower air chamber 60 are designed differently.
  • the diffuser there are therefore no reference numerals in FIG. 4, since the description thereof would represent a repetition.
  • the upper part 52 and the lower part 53 of a housing 51 are each provided with an upper inlet 54 and a lower inlet 55, which together form a channel 50 in the vicinity of an annular gap 56.
  • the channel 50 is too monotonously decreasing in diameter on the annular gap 56, so that the inlet 54 and 55 with the same pressure 4k flowing liquid is accelerated in this area. It then enters the diffuser at high speed from the annular gap 56 past the openings 58.
  • the upper housing part 52 is provided with a feed line 61 for the gas, in particular for air. In three places
  • Liquid-free areas 62 form in the flow shadow of these spacers 57 and ensure the overflow of air from the upper air chamber 59 into the lower air chamber 60.
  • the flow is indicated schematically by dashed lines.
  • the exemplary embodiment according to FIG. 4 is used in cases in which a supply of the liquid from below to the device is possible without difficulty.
  • a supply of the liquid from below to the device is possible without difficulty.
  • the liquid emerging from the respective annular gap 6, 33 or 56 normally emerges in a uniformly flowing manner without strong turbulence. With particularly wide ring gaps, however, turbulence can increasingly occur the uptake of gas is apparently beneficial immediately thereafter. If necessary, the diffuser inlet must then be slightly widened, that is to say converted into a type of catch constellation. Excellent gassing results have also been achieved with such devices according to the invention.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Aeration Devices For Treatment Of Activated Polluted Sludge (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)

Description

/
Bezeichnung: Vorrichtung zur Einbringung eines Gases in eine Flüssigkei
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur kontinuier¬ lichen Einbringung eines Gases, insbesondere Luft, in eine Flüssigkeit, insbesondere Wasser, für eine Wasser¬ aktivierung, -aufbereitung, Flotation, Deinkanlagen oder dergleichen, mit einer Flüssigkeitsdüse, einer oder mehreren Gasaustrittsöffnungen stromabwärts der Düse einschließlich der jeweiligen Zuleitungen und einem Diffusor stromabwärts der Gasaustrittsöffnungen.
Aus der DE-OS 30 15 788 ist im Zuge einer Flotationsvor¬ richtung eine Begasungsvorrichtung der voranstehend ge¬ nannten Art offenbart. Die eigentliche Vorrichtung be- steht aus einem im wesentlichen quaderförmigen Gehäuse mit einer Flachdüse, einer Reihe von Luftzutrittsöffnungen und einem flachen Diffusor mit in sich ebenen Begrenzungs¬ flächen. Für eine Flotationsvorrichtung werden jeweils mehrere Begasungsvorrichtungen eingesetzt, wobei der Flüssigkeit der im Querschnitt kreisförmigen Flotations¬ kammer durch Schrägstellen der Begasungsvorrichtungen ein Drall verliehen wird. Die Flachdüsenform ist in erster Linie deshalb gewählt worden, um der bisher bei Runddüsen beobachteten Verstopfung durch Faserstoffe und dergleichen entgegenzuwirken.
Es hat sich jedoch in der Praxis gezeigt, daß die erhoffte Verbesserung in Form einer verminderten Verstopfungsgefahr nicht eintritt. Wenn nämlich nahe einer seitlichen Be¬ grenzungswand eine Verstopfung eintritt, baut sich sehr schnell bis zu dieser Wand ein undurchdringlicher Pfropfen auf, der im weiteren Verlauf des Betriebes nicht mehr, von selbst weggespült wird. Stattdessen wächst die Flachdüse' langsam zu und verliert ihre günstigen Betriebsbedingungen, da zum Beispiel der Diffusor für die dann noch freie Durchtrittsstelle im Bereich der Flüssigkeitsdüse zu breit ausgelegt ist. Ein weiterer wesentlicher Nachteil der be¬ kannten Begasungsvorrichtungen liegt jedoch in der relativ teueren Herstellung. Die für die Vorrichtung benötigten Flachkörper müssen in engen Toleranzen auf Hobel- und Schleifmaschinen erzeugt werden, die erfahrungsgemäß weniger wirtschaftlich sind als z.B. die Formgebung durch Drehen, da jeder Schneidhub mit einem leerlaufenden Rück¬ hub verbunden ist.
Es ist demnach Aufgabe der Erfindung, eine Begasungsvor¬ richtung der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß eine Verstopfung aufgrund der besonderen Flüssigkeits¬ düse weitgehend vermieden wird, eine billige Herstellung möglich ist und die relativ umständliche Einzelversorgung mehrerer Begasungsvorrichtungen nicht mehr erforderlich ist .
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung vor, daß die Flüssigkeitsdüse als im wesentlichen kreisförmiger Ringspalt mit horizontal verlaufender Mittelebene und die Gasaustrittsöffnungen als oberhalb und unterhalb des Ringspaltes mündende kreisförmige Öffnungen jeweils einer Luftkammer ausgebildet sind, und daß der Diffusor aus zwei sich gegenüberliegenden Begrenzungsflächen jeweils zu beiden Seiten der aus dem Ringspalt austretenden
Flüssigkeit besteht, deren Abstand zueinander auf einem Strompfad von innen nach außen unter Berücksichtigung der Aufweitung aufgrund der wachsenden Umfangsfläche mit steigendem Durchmesser so gewählt ist, daß die Gesamtauf- weitung der eines im Querschnitt kreisförmigen Diffusors mit einem Öffnungswinkel von 2° bis 6° entspricht.
Die Vorrichtung gemäß der Erfindung ist also mit einer endlosen Ringdüse ausgestattet, in der keine Seitenbegren- zung in Form einer Abschlußwand oder dergleichen vorhanden ist. Es kann sich also nach einer anfänglich geringen Verstopfung an irgendeiner Stelle des Ringspaltes keine Brücke zu einem feststehenden Teil bilden, die dann nicht mehr von der laufenden Strömung beseitigt werden kann. Vielmehr ist bei der Vorrichtung gemäß der Erfindung da¬ mit zu rechnen, daß sich eine Verstopfung sofort wieder auflöst, ehe sie zu einer spürbaren Beeinträchtigung der Strömungsverhältnisse führt. Die Herstellung gelingt durch das Zusammensetzen von Drehteilen, die in der Regel besonders wirtschaftlich, ja sogar auf Automaten gefertigt werden können. Schließlich ist eine einzige Zuführung für die Flüssigkeit und für das Gas erforderlich, um die ohne¬ hin in kreisförmigen Flotationsanlagen zu installierende Vorrichtung gemäß der Erfindung mit Betriebsstoffen zu ver¬ sorgen.
Aus der europäischen Patentanmeldung 35 243 ist eine Be¬ gasungsvorrichtung bekanntgeworden, bei der der Flüssig- 1 keitsstrahl auf einen spitzen Rotationskörper gerichtet und dabei annähernd in die Horizontale umgelenkt wird. Während der Umlenkung bzw. auf dem Wege von dem Austritt der Flüssigkeit aus der Düse zur Spitze des Rotations- 5 körpers wird der Flüssigkeit das Gas beigemischt, wobei der Rotationskörper zusammen mit der aufgeweiteten Luft¬ zuführung einen gekrümmten Diffusor bildet, in dem die Strömung abgebremst und ihr innerer Druck erhöht wird. Folglich ist der Gasübertritt in die Flüssigkeit 0 mangelhaft, außerdem besteht ein ungünstiges Verhältnis an der Flüssigkeitsdüse zwischen der Mantelfläche und damit der Gaseintrittsfläche zu dem Volumenstrom der Flüssigkeit, das ebenfalls einem reichlichen Gasübertritt in die Flüssigkeit entgegensteht. Bei dieser bekannten
1 Vorrichtung wird zwar auch das Gemisch aus Flüssigkeit und Gas radial abgegeben, im übrigen bestehen jedoch zu der Vorrichtung gemäß der Erfindung keine Gemeinsamkeiten.
Bei einem radialen Diffusor, wie er bei der Erfindung Ver¬ 0 wendung findet, ist auf dem Strompfad von innen nach außen eine natürliche Aufweitung unabhängig von den oberen und unteren Begrenzungsflächen vorhanden, die aus der Durchmesservergrößerung und dem damit einhergehenden An¬ stieg der Umfangsfläche herrührt. Es hat sich gezeigt, daß -j. ein Diffusor dieser Art nur dann die gewünschte Umsetzung von Geschwindigkeit in Druck bei möglichst geringen Ver¬ lusten verwirklicht, wenn die Gesamtaufweitung der eines kreisförmigen Diffusors mit einem Öffnungswinkel von 2° bis 6° entspricht. Angesichts dieser Forderung können die unterschiedlichsten Konfigurationen für die obere und 0 untere Begrenzungsfläche zueinander entstehen. Bei kleinen Flüssigkeitsmengen pro Zeiteinheit, also bei einer geringen U fangslänge des Ringspaltes, verengt sich die lichte Weite zwischen den Begrenzungsflächen von innen nach außen, ob¬ wohl selbstverständlich insgesamt noch eine Aufweitung der 5 genannten Größe vorhanden ist. Bei Ringspalten, deren Um- fangsfläche wesentlich größer ist zur Bewältigung einer größeren Flüssigkeitsmenge pro Zeiteinheit,kann bei im übrigen annähernd gleicher Lauflänge des Diffusors erst eine verjüngende, dann eine gleichbleibende und schlie߬ lich eine sich aufweitende Konfiguration zwischen den beiden Begrenzungsflächen vorhanden sein.
Eine typische Vorrichtung gemäß der Erfindung ist so aus¬ gebildet, daß der Ringspalt eine lichte Weite von 5 mm aufweist, die Austrittsgeschwindigkeit der Flüssigkeit aus dem Ringspalt etwa 12 - 13 mm/s beträgt und eine hin- reichende Ausflußgeschwindigkeit am Austritt des Diffu¬ sors bei einer Flüssigkeitshöhe von ca. 1,5 bis 2 mm. in dem Behandlungsbecken vorhanden ist. Der letztgenannte Parameter hat sich für Flotationen und Behandlungsbecken aller Art als günstig herausgestellt. Auch ist bei einer lichten Weite von 5 mm für den Ringspalt eine ausreichende Sicherheit gegen Verstopfen des Ringspaltes vorhanden.
Die Vorrichtung gemäß der Erfindung wird in aller Regel im Zentrum eines im Querschnitt kreisförmigen Beckens in der Nähe des Bodens angeordnet. Wenn dabei eine leichte Drallströmung innerhalb des Beckens vorherrschen soll, können zwischen den Begrenzungsflächen des Diffusors widerstandsarme Distanzstege angeordnet -sein, die leicht gekrümmt sind und den Drall im ausreichenden Maße hervor¬ rufen. Bei entsprechend fülliger Ausbildung der Distanz¬ stege können sie, mit oder ohne Krümmung, zur Versorgung der untenliegenden Luftkammer mit Luft aus der darüberlie- genden Luftkammer herangezogen werden, wobei zu der oben¬ liegenden Luftkammer eine Rohrleitung führt, deren freies Ende sich oberhalb des Flüssigkeitsstandes in dem zuge¬ ordneten Behandlungsbecken befindet. Abweichend davon kann auch die untere Luftkammer durch gesonderte Rohrleitungen oder durch Verbindungsieitungen außerhalb der Vorrichtung aus der oberen Luftkammer versorgt werden. 4 Die Versorgung der einen Luftkairmer von der mit einer Zuleitung versehenen, anderen Luftkammer kann auch direkt über die Luftaustrittsöffnungen erfolgen. Zur Schaffung dieser über- trittsbereiche ist dann die Ringdüse an vorgegebenen Stellen durch Distanzstücke oder Befestigungsstücke ver¬ schlossen, hinter denen sich im Strömungsschatten ein flüssigkeitsfreier Bereich ausbildet, der für die Über¬ strömung des Gases von der einen Kammer in die andere herangezogen wird. In der Regel genügen drei gleichmäßig um den Umfang erteilte Distanzstücke oder Befestigungs¬ stücke zur Hervorrufung dieser Überströmbereiche. Ge¬ gebenenfalls kann die Breite in Umfangsrichtung des Ring¬ spaltes variiert werden.
Die Zuführung der Flüssigkeit zum dem Ringspalt sollte besonders sorgfältig gestaltet werden, da bei richtiger Formgebung eine erhebliche Einsparung an laufenden Betriebs¬ kosten erzielbar ist. Besonders vorteilhafte Bedingungen ergeben sich, wenn der Ringspalt den Austritt einer Kammer bildet, an deren Oberseite die Zuleitung für die Flüssigkeit angeschlossen ist, und deren Querschnitt sich auf dem Weg von der Zuleitung bis zum Ringspalt monoton verengt. Das ist gleichbedeutend damit, daß die Flüssigkeit fortwährend beschleunigt wird, da der jeweils wirksame Strömungsquer- schnitt vom Zulauf bis zum Ringspalt ohne Sprung und ohne Aufweitung auf ein vorangegangenes Maß kleiner wird. Der Ringspalt bildet schließlich die engste Stelle, aus der die Flüssigkeit mit hoher Geschwindigkeit austritt.
Statt einer einseitigen Zuführung der Flüssigkeit von unten oder von oben kann auch eine beidseitige Zuführung der Flüssigkeit von unten und von oben vorgesehen sein. Der Ringspalt liegt dann im Zentrum eines Kanales, der von den beiden Flüssigkeitszuläufen gebildet wird. Der letzte Abschnitt jedes Zulaufs bis zum Ringspalt kann wieder als monoton sich verengend ausgebildet sein, damit die Flüssigkeit gleichmäßig beschleunigt wird und mit hoher Geschwindigkeit aus dem Ringspalt austritt. Bei dieser Art der Anordnung der Flüssigkeitszuführung muß selbst¬ verständlich in beiden Zuführleitungen der gleiche Druck herrschen, damit sich die eine Flüssigkeitssäule auf der anderen "abstützen" kann.
Bovor die Flüssigkeit in den Diffusor eintritt, nimmt sie wegen des an dieser Stelle stark abfallenden Druckes extreme Mengen Gas auf, was zu einer Volumenvergrößerung des Flüssigkeit- Gas- Gemisches führt. Entsprechend ist der Einlauf des Diffusors im Querschnitt deutlich größer ausgebildet als der Ringspalt. In der Regel reicht die Saugkraft der aus dem Ringspalt austretenden Flüssigkeit aus, um nach den Ruheperioden die über die Öffnungen vollgelaufenen Luftkammern selbsttätig leerzusaugen.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung, die in der Zeichnung dargestellt sind, näher erläutert; in der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Querschnittsansicht durch eine Vor¬ richtung gemäß der Erfindung für kleinere und mittlere Flüssigkeitsdurchsatzmengen,
Fig. 2 eine Ansicht gemäß Fig. 1 eines weiteren Ausführungsbeispiels der Erfindung für eine sehr große Durchsatzmenge;
Fig. 3 den Ausschnitt einer Schnittansicht ge¬ mäß der Linie III - III in der Fig. 2,
Fig. 4 eine Ansicht gemäß Fig. 1 eines weiteren Ausführungsbeispiels der Erfindung mit einer Flüssigkeitszuleitung auf der Ober¬ seite und auf der Unterseite und β
Fig. 5 eine Querschnittsansicht entlang der Linie V - V in der Fig. 4 als Ausschnitt zur Verdeutlichung der Bildung von Gasübertritts¬ bereichen von einer Kammer in die andere.
Die in der Figur 1 wiedergegebene Vorrichtung gemäß der Erfindung besteht im wesentlichen aus einem Gehäuse 1 , gebildet aus einem Gehäuseoberteil 2 und einem Gehäuse¬ unterteil 3. Im Zentrum des Gehäuseoberteils 2 befindet sich ein Zulauf 4 für eine Flüssigkeit, die mit einem Gas angereichert werden soll beispielsweise für eine
Flotationsanlage. Der Zulauf 4 mündet in eine Kammer 5, wobei das untere Ende des Zulaufs 4 bereits Bestandteil von der Querschnittsverengung abwärts der Kammer 5 ist. Das Ende der Kammer 5 wird durch einen Ringspalt 6 gebil- det, dem die Flüssigkeit unter ständiger Geschwindigkeits¬ zunahme zuströmt. Dabei ist eine Spitze 7 in der Mitte eines als Ringwanne ausgebildeten Bodens 21 der Kammer 5 an der gleichmäßigen Verteilung der Strömung auf den umlaufenden, endlosen Ringspalt 6 beteiligt.
Die aus dem Ringspalt 6 austretende Flüssigkeit strömt an Öffnungen 8 vorbei in einen Diffusor 14 hinein, wobei die Öffnungen 8 den Ausgang von Luftkammern 9 und 10 bil¬ den, die über Zuleitungen 11 bzw. 12 mit Gas, im vorlie- .. genden Fall mit Luft versorgt werden. Im Bereich der
Öffnungen 8 nimmt der Flüssigkeitsstrahl Gas auf, und die dadurch bedingte Volumenvergrößerung des nun vorhandenen Gemisches ist durch einen entsprechend erweiterten Einlauf des Diffusors 14 berücksichtigt. Die Begrenzungsflächen 17 und 18 des durch zwei Scheiben 15 und 16 gebildeten Diffusors 14 laufen nach außen hin leicht aufeinander zu, wobei jedoch insgesamt eine Aufweitung für das durch den Diffusor 14 strömende . Medium vorhanden ist, und zwar aufgrund der Aufweitung in Umfangsrichtung mit zunehmendem Abstand von dem Ringspalt 6. Gleichmäßig um den Umfang des Diffusors 14 verteilt befinden sich Distanzstücke 19, in deren unmittelbarer Nachbarschaft ein durchgehender Schraubenbolzen 20 jeweils die beiden Gehäuseteile 2 und 3 miteinander verbindet. Der Schrau¬ benbolzen 20 und in seinem Strömungsschatten das Distanz¬ stück 19 behindern zwar den Austritt des Diffusors an drei Stellen, diese Beeinträchtigung der Strömung kann je¬ doch ohne nennenswerte Verluste toleriert werden.
Die Zuleitung 12 zu der unteren Luftkammer 10 muß selbst¬ verständlich auf ein Niveau aufragen, das oberhalb des Flüssigkeitsstandes in dem Behandlungsbehälter (nicht dargestellt) liegt, in dessen Zentrum in der Nähe des Bodens die Vorrichtung gemäß der Figur 1 eingesetzt ist. Andernfalls würde der Behälter in den Ruheperioden über die Öffnung 8, die untere Luftkammer 10 und die Zuleitung 12 leerlaufen. Es kann vorkommen, daß der aus dem Ring¬ spalt 6 austretende radiale Flüssigkeitsstrahl den U-förmi- gen Abschnitt der Zuleitung 12 nicht vollständig leersaugt. Aus diesem Grunde ist ein Ventil 22 an der tiefsten Stelle des U-förmigen Abschnittes vorgesehen, das beim Anfahren der Anlage kurzzeitig geöffnet wird und bei schon ange¬ saugter Luft durch die Zuleitung 12 die restliche, hier an¬ gesammelte Flüssigkeit abläßt. Danach kann das Ventil 22 wieder geschlossen werden und braucht für die restliche Zeit des Betriebes nicht beachtet zu werden.
Der Boden 21 der Kammer 5 ist auswechselbar in das Gehäuse¬ unterteil 3 eingesetzt, wodurch insbesondere die Breite des Ringspaltes 6 sowie die Form des Kammerbodens leicht variiert und an unterschiedliche Aufgaben angepaßt werden kann. Wenn z.B. die Spitze 7 dazu neigt, Faserstoffe oder -fo sonstige Verunreinigungen aus der Flüssigkeit anzusammeln und so die Gefahr der Verstopfung des Ringspaltes 6 besteht, kann der Boden der Kammer 5 leicht gewölbt nach Art eines Uhrglases mit dem tiefsten Punkt im Zentrum gestaltet sein. Eine Variation des Ringspaltes 6 ist durch die Veränderung der Dicke des Bodens 21 möglich. enn dabei auch der Diffusor 14 verändert werden soll, können unterschiedlich dicke Distanzstücke 19 eingesetzt und die Bolzen 20 auf einer abweichenden Spannlänge angezogen sein.
Das in der Figur 2 dargestellte Ausführungsbeispiel ist für einen ziemlich großen Flüssigkeitsdurchsatz vorgesehen, also für eine größere Anlage, während das Ausführungsbei- spiel gemäß der Figur 1 einer wesentlich kleineren Anlage mit einer viel geringeren Flüssigkeitsdurchsatzmenge .vor¬ behalten ist. Entsprechende Unterschiede sind auch in den äußeren Abmessungen vorhanden, wobei sich die genauen Ab¬ messungen nach der Flüssigkeitsdurchsatzmenge und nach der gewählten Austrittsgeschwindigkeit im Ringspalt richtet. s m übrigen sind beide Vorrichtungen sehr ähnlich, obwohl sich in Folge des größeren Durchsatzes auch Abweichungen ergeben, die nachfolgend besonders ausführlich beschrieben werden.
Das Gehäuseoberteil 30 und ein Gehäuseunterteil 31 wirken so zusammen, daß dazwischen ein Ringspalt 33 entsteht, der aus einer Ringkammer 32 gespeist wird. Die Ring¬ kammer 32 ist in etwa torusförmig gebildet, wobei radial nach außen eine stetig sich verengende Beschleunigungs- strecke vorhanden ist, die im Ringspalt 33 ihre engste
Stelle aufweist. Die Ringkammer 32 wird von meheren, sich vorzugsweise paarweise gegenüberliegenden Zuleitungen gespeist, die in der Figur 2 gestrichelt angedeutet sind. Abweichend davon kann selbstverständlich eine zentrale Versorgung nach Art der Kammer 5 gemäß Figur 1 vorhanden sein.
Oberhalb und unterhalb des Diffusors 43 befinden sich wiederum die Luftkammern 34, deren Ausgang in Form von Öffnungen .1 35 sich unmittelbar oberhalb und unterhalb des Austritts des Ringspaltes 33 befinden. Die gesamte Luft wird über mehrere Zuleitungen 36 der oberen Kammer 34 zugeführt, von denen in der Figur 2 der Deutlichkeit halber nur eine einzige Zuleitung 36 dargestellt ist. Von hier führt eine Verbindungsleitung 37 zur unteren Luftkammer 34. Dabei reicht die Verbindungsieitung 37 bis annähernd an die Wand des Behandlungsbehälters in dem die Vorrichtung gemäß der Figur 2 untergebracht ist. Dies ist durch gestrichelte Linien innerhalb der Verbindungsieitung 37 angedeutet.
Auch die Verbindungsleitung 37 ist in mehreren Exemplaren vorhanden, um eine ausreichende Versorgung der unteren Luftkammer 34 mit Gas sicherzustellen.
Der Diffusor 43 ist wiederum aus zwei Ringen 38 und-39 gebildet, die an ihren äußeren Enden nach oben bzw. nach unten abgewinkelt sind. Zwischen deren Begrenzungsflächen 40 und 41 ist bei diesem Ausführungsbeispiel mehrere gleichmäßig um den Umfang verteilte Distanzstege 42 vor- gesehen, die besonders widerstandsarm gestaltet sind und die Gehäusehälften 30 und 31 sowie die zugehörigen Gehäuseteile in einem Abstand zueinander halten.
Bei einer dickbauchigeren Ausführung können die Distanz- stege 42 hohl ausgebildet sein und zusätzlich zu der Ver- bindungsleitung 37 oder an deren Stelle den Luftübertritt von der oberen Luftkammer 34 in die untere Luftkammer 34 besorgen. Zusätzlich oder unabhängig davon kann mit Hilfe der Distanzstege 42 ein Drall der den Diffusor 43 ver- lassenden Strömung erzeugt werden, und zwar durch eine leichte, gleichsinnige Krümmung aller Distanzstege 42 in der gleichen Richtung. Eine Querschnittsansicht durch einen der einen Drall erzeugenden Distanzstege 42 ist in der Figur 3 dargestellt.
Die lichte Weite des Ringspaltes 33 kann mit Hilfe von Schei ben 45 eingestellt werden, die zwischen den beiden Gehäuse¬ teilen 30 und 31 bzw. zwischen dem Gehäuseunterteil 31 und einem weiteren Gehäuseteil 44, das den Boden der unteren Luftkammer 34 bildet. Auch eine Veränderung des
Diffusors 43 bezüglich seines Profiles bzw. bezüglich des Abstandes seiner Begrenzungsflächen 40 und 41 ist durch Auswechseln der Ringe 38 und 39 bzw. durch eine Verände¬ rung der Höhe der Distanzstege 42 möglich. In dieser Weise lassen sich Anpassungen an unterschiedliche Verwendungen relativ rasch vornehmen.
Nach einer Stillstandsperiode sind beide Luftkammern
34 sowie die Zuleitung 36 bis zum Niveau innerhalb des Behälters , in den die Vorrichtung gemäß der Figur 2 ein¬ gesetzt wird, mit Flüssigkeit gefüllt. Sobald durch das An¬ laufen einer Pumpe aus dem Ringspalt 33 mit hoher Ge- schwindigkeit in radialer Richtung Flüssigkeit austritt, kommt es im Bereich der Öffnungen 35 zu einem Saugeffekt, bei dem zunächst in den Flüssigkeitsstrahl weitere Flüssig¬ keit eingemengt wird. Dabei fällt der Flüssigkeitsspiegel in der Zuleitung 36 sowie in allen weiteren Zuleitungen nach und nach ab, bis die obere Luftkammer 34 gasgefüllt ist. Von diesem Zeitpunkt an wird von der oberen Luft¬ kammer 34 über die zugeordnete Öffnung 35 bereits Gas in die Flüssigkeit eindosiert, während durch die untere Luftkammer 34 noch Flüssigkeit in den Flüssigkeitsstrahl übertritt. Wenn auch die Verbindungsleitungen 37 voll¬ ständig geleert sind, bleibt auf dem Boden der unteren Luftkammer 34 eine gewisse Restflüssigkeit zurück, die nicht mehr selbsttätig beseitigt wird, allerdings auch den laufenden Betrieb nicht weiter stört.
Auch das in den Figuren 2 und 3 wiedergegebene Ausführungs- beispiel kann beinahe ausschließlich aus Drehteilen ge¬ fertigt werden, was im übrigen auch für das Ausführungs¬ beispiel gemäß der Figur 1 gilt. Entsprechend niedrig sind die Herstellungskosten, die indirekt noch weiter dadurch .3 absinken, daß eine relativ zentrale Zuführung der Be¬ triebsmittel zu der Vorrichtung vorhanden ist, die die übliche Verteilung entlang dem Umfang eines Behandlungs¬ beckens entbehrlich macht.
Die eigentliche Vorrichtung kann aus Stahl, Kunststoff oder einer Legierung hergestellt sein, wobei sich die Materialauswahl in erster Linie nach der Aggressivität des zu behandelnden Mediums richtet. Die Strömungsge- schwindigkeiten sind jedenfalls von der Konstruktion her so gewählt, daß Beschädigungen durch Kavitation oder der¬ gleichen so gut wie ausgeschlossen sind.
Die Austrittsgeschwindigkeit der Flüssigkeit aus dem Ring- spalt kann dadurch künstlich erhöht werden, daß der radi¬ alen Strömungsrichtung ein Drall überlagert wird, der innerhalb der Kammer 5 bzw. innerhalb der Ringkammer 32 erzeugt wird. Dadurch fällt der Druck innerhalb des Flüssigkeitsstrahles weiter ab, so daß noch mehr Gas in die Flüssigkeit übertritt. Die Erzeugung der Drallströmung geschieht durch Leitkörper in den Beschleunigungsstrecken, die bei entsprechender Gestaltung eine annähernd verlust¬ arme Wirkung ausüben.
In der Figur 4 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung gemäß der Erfindung dargestellt. Die Funktion ist ähnlich dem Ausführungsbeispiel gemäß der Figur 1 , lediglich die Zuführung der Flüssigkeit sowie die Luft¬ versorgung einer unteren Luftkammer 60 ist abweichend gestaltet. Bezüglich des Diffusors sind daher in der Figur 4 keine Bezugszeichen angebracht, da dessen Be¬ schreibung eine Wiederholung darstellen würde.
Das Oberteil 52 und das Unterteil 53 eines Gehäuses 51 ist jeweils mit einem oberen Zulauf 54 bzw. einem unteren Zulauf 55 versehen, die zusammen in der Nähe eines Ring¬ spaltes 56 einen Kanal 50 bilden. Der Kanal 50 ist auf den Ringspalt 56 zu monoton abnehmend im Durchmesser, so daß die mit gleichem Druck in den Zuläufen 54 und 55 ein- 4k strömende Flüssigkeit in diesem Bereich beschleunigt wird. Sie tritt dann mit hoher Geschwindigkeit aus dem Ringspalt 56 an den Öffnungen 58 vorbei in den Diffusor ein.
Das Gehäuseoberteil 52 ist mit einer Zuleitung 61 für das Gas, insbesondere für Luft versehen. An drei Stellen
(Fig. 5) des Ringspaltes 56 befinden sich Distanzstücke
57, die an diesen Stellen den freien Austritt der Flüssig- keit aus dem Ringspalt 56 behindern. Im Strömungsschatten dieser Distanzstücke 57 bilden sich flüssigkeitsfreie Be¬ reiche 62 aus,die für die Überströmung der Luft von der oberen Luftkammer 59 in die untere Luftkammer 60 sorgen. In der Figur 5 ist die Strömung durch gestrichelte Linien schematisch angedeutet.
Das Ausführungsbeispiel gemäß der Figur 4 wird in den Fällen eingesetzt, in denen eine Zuleitung für die Flüssigkeit von unten zu der Vorrichtung ohne Schwierig- keit möglich ist. Selbstverständlich kann für diesen
Fall auch das Ausführungsbeispiel gemäß der Figur 1 ver¬ wendet werden, das dann in Überkopflage montiert wird. Die entsprechende Verlegung bzw. Anbringung der Zuleitungen 11 und 12 für die Luft kann von jedem Fachmann entsprechend ausgewählt werden.
Das in der Figur 5 beschriebene Prinzip des überströmens von einer Luftkammer zu der anderen mit Hilfe von Über¬ trittsbereichen im Strömungsschatten der Flüssigkeits- Strömung ist selbstverständlich auch mit dem Ausführungs¬ beispiel gemäß der Figur 1 und gemäß der Figur 2 kombi¬ nierbar; diese Art der Luftversorgung der jeweils von der Zuleitung abgelegenen Luftkammer ist also nicht an die beidseitige Flüssigkeitszuführung gebunden.
Die aus dem jeweiligen Ringspalt 6, 33 oder 56 austretende Flüssigkeit tritt normalerweise gleichmäßig strömend ohne starke Verwirbelung aus. Bei besonders breiten Ringspalten kann jedoch zunehmend eine Verwirbelung eintreten, die der Aufnahme von Gas unmittelbar danach offenbar förderlich ist. Gegebenenfalls muß dann der Diffusoreintritt leicht aufgeweitet werden, also zu einer Art Fangkonstellation umgestaltet werden. Auch mit derartigen Vorrichtungen gemäß der Erfindung sind hervorragende Begasungsergebnisse erzielt worden.

Claims

/ _.
P a t e n t a n s p r ü c h e
Vorrichtung zur kontinuierlichen Einbringung eines Gases, insbesondere Luft, in eine Flüssigkeit, ins¬ besondere Wasser, für eine Wasseraktivierung, -auf- bereitung, Flotation, Deinkanlage oder dergleichen, mit einer Flüssigkeitsdüse, einer oder mehreren Gasaustrittsöffnungen stromabwärts der Düse ein-* schließlich der jeweiligen Zuleitungen und einem Diffusor stromabwärts der Gasaustrittsöffnungen, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Flüssigkeitsdüse als im wesentlichen kreisförmiger Ringspalt (6, 33, 56) mit horizontal verlaufender Mittelebene und die Gasaustrittsöffnungen als oberhalb und unterhalb des Ringspaltes mündende kreisringförmige Öffnungen (8, 35, 58) jeweils einer Luftkammer (9, 10; 34; 59, 60) ausgebildet sind, und daß der Diffusor (14, 43) aus zwei sich gegen¬ überliegenden Begrenzungsflächen (17, 18; 40, 41) jeweils zu beiden Seiten der aus dem Ringspalt (6, 33, 56) austretenden Flüssigkeit besteht, deren Abstand zueinander auf einem Strompfad von innen nach außen unter Berücksichtigung der Aufweitung auf¬ grund der wachsenden Umfangsfläche mit steigendem Durchmesser so gewählt ist, daß die Gesamtauf- weitung der eines im Querschnitt kreisförmigen Diffusors mit einem Öffnungswinkel von 2° bis 6° entspricht.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch g e k e n n ¬ z e i c h n e t, daß zwischen den Begrenzungsflächen (40, 41) des Diffusors (43) widerstandsarme Distanz¬ stege (42) angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch g e k e n n ¬ z e i c h n e t, daß jede Luftkammer zumindest einen Teil der Rückseite der zugeordneten Begrenzungsfläche überdeckt, und daß die Distanzstege zur Verbindung beider Luftkammern hohl ausgebildet sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch g e ¬ k e n n z e i c h n e t, daß die Distanzstege zur Erzeugung eines Dralles leicht gekrümmt sind.
Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß eine Zu¬ leitung (36) zu der oberen Luftkammer (34) vorge¬ sehen ist, und daß beide Luftkammern (34) über eine Verbindungsieitung (37) im Austausch stehen.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der Ring¬ spalt (33) Bestandteil einer Ringkammer (32) mit mehreren, gleichmäßig um den Umfang verteilten Zu¬ flüssen ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der Ringspalt (6) den Austritt einer Kammer (5) bildet, an deren Ober¬ oder Unterseite die Zuleitung (4) für die Flüssig¬ keit angeschlossen ist und deren Querschnitt sich auf dem Weg von der Zuleitung (4) bis zum Ringspalt (6) monoton verengt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch g e k e n n ¬ z e i c h n e t, daß der Boden (21) der Kammer (25) zu einer Ringwanne geformt ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch g e ¬ k e n n z e i c h n e t, daß der Boden (21) der Kammer (5) einschließlich des unteren Begrenzungs¬ abschnittes des Ringspaltes (6) lösbar befestigt ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß innerhalb der Kammer Leitkörper angebracht sind, die der Strömung entlang der Mittelachse einen Drall verleihen.
11. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch g e k e n n ¬ z e i c h n e t, daß die Begrenzungsflächen des Diffusors mit Hilfe mehrerer Verbindungsleitungen zwischen der oberen und unteren Luftkammer im Abstand zueinander gehalten sind.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Ringspalt (56) den Austritt eines Kanales (50) bildet, an den an der Oberseite und an der Unterseite jeweils eine Zuleitung (54, 55) für die Flüssigkeit angeschlossen ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch g e k e n n ¬ z e i c h n e t, daß sich der Kanal (50) auf jeder Zuflußseite bis zu dem Ringspalt (56) monoton verengt.
14. Vorrichtung nach Anspruch 1, 6, 7 oder 12, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der Ringspalt (56) an vorgegebenen Stellen durch Distanzstücke (57) oder Befestigungsstücke verschlossen ist, daß nur zu der einen Luftkammer (59) eine Luftzuleitung (61) führt, und daß die im Stromschatten der Stücke (57) liegenden Bereiche der kreisringförmigen Öffnungen (58) als Uberströmstellen für die Luft in die andere Luftkammer dienen.
EP85905619A 1984-10-27 1985-10-28 Vorrichtung zur einbringung eines gases in einer flüssigkeit Expired EP0198073B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3439464 1984-10-27
DE19843439464 DE3439464A1 (de) 1984-10-27 1984-10-27 Vorrichtung zur einbringung eines gases in eine fluessigkeit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0198073A1 true EP0198073A1 (de) 1986-10-22
EP0198073B1 EP0198073B1 (de) 1989-09-27

Family

ID=6248959

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85905619A Expired EP0198073B1 (de) 1984-10-27 1985-10-28 Vorrichtung zur einbringung eines gases in einer flüssigkeit

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4743408A (de)
EP (1) EP0198073B1 (de)
JP (1) JPS62500576A (de)
DE (2) DE3439464A1 (de)
WO (1) WO1986002577A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI82436C (fi) * 1988-03-10 1991-03-11 Outokumpu Oy Anordning foer bildande av smao bubblor i en vaetska.
GB9213513D0 (en) * 1992-06-25 1992-08-12 Thames Water Utilities A nozzle
US5720551A (en) * 1994-10-28 1998-02-24 Shechter; Tal Forming emulsions
DE19950600C2 (de) * 1999-10-21 2003-09-18 K & S Kali Gmbh Vorrichtung zur Begasung einer Flotationstrübe in einer pneumatischen Flotationszelle
CN1323040C (zh) * 2003-12-23 2007-06-27 西安建筑科技大学 多功能扬水曝气器
AT501976B1 (de) * 2005-05-25 2007-03-15 Andritz Ag Maschf Vorrichtung zur flotation einer flüssigkeit
US9393863B2 (en) * 2014-02-14 2016-07-19 Ford Global Technologies, Llc Fuel filler spud diffuser

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE166309C (de) *
CH490108A (de) * 1969-01-28 1970-05-15 Kerag Kesselschmiede App Und M Vorrichtung zum Vermischen von strömungsfähigen Medien
US3946948A (en) * 1974-10-18 1976-03-30 Grangesbergs Industrivaru Ab Ejector
NO136638C (no) * 1974-11-20 1977-10-12 Patents & Dev As Anordning ved vertikal ledning (drop-line)
FR2397870A1 (fr) * 1977-07-18 1979-02-16 Coorens Antoine Appareils a jet pour l'aspiration, la compression et le melange de fluides
DE3008476A1 (de) * 1980-03-05 1981-09-17 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur flotation und verwendung von trichterduesen zur flotation
DE3015788C2 (de) * 1980-04-24 1982-07-29 E. & M. Lamort S.A., 51300 Vitry-le-François, Marne Flotationsvorrichtung zum Deinken von Faserstoffsuspensionen
US4282172A (en) * 1980-09-11 1981-08-04 Howe-Baker Engineers, Inc. Gas to liquid diffuser

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8602577A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
JPS62500576A (ja) 1987-03-12
EP0198073B1 (de) 1989-09-27
DE3573217D1 (en) 1989-11-02
DE3439464A1 (de) 1986-05-07
US4743408A (en) 1988-05-10
WO1986002577A1 (en) 1986-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2232074C3 (de) Anordnung zur homogenen Verteilung einer strömenden Gas-Flüssigkeitsmischung auf mehrere parallele Rohre
DE2712443B2 (de) Wirbelkammereinrichtung
DE3614933C1 (de) Flotationsbehaelter oder -zelle
DE2739626C2 (de)
DE3002578C2 (de) Vorrichtung zum Entgasen einer Flüssigkeit
EP0198073B1 (de) Vorrichtung zur einbringung eines gases in einer flüssigkeit
DE1906772C3 (de) Sprühdose
DE1671413B1 (de) Venturiwaescher zur nassreinigung von gasen
DE4331301C2 (de) Venturiwäscher mit zwei einstellbaren Venturikehlen
DE2302223C3 (de) Sprühvorrichtung
DE3107607A1 (de) Filter mit feststehendem siebeinsatz insbesondere fuer industriewasser
DE2261674A1 (de) Vorrichtung zum ansaugen und beimischen von zusatzstoffen in einen fluessigkeitsstrom
EP0111941B1 (de) Boden für Destillier- und/oder Absorptionskolonnen
DE2532528A1 (de) Verfahren zur einstellung eines vorbestimmten verteilungsgesetzes des durchflusses in einem stroemenden mediumsstrom sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3918213C2 (de)
DE3102167A1 (de) Vorrichtung zum aufteilen eines fluids oder fluidisierten hauptstroms zwischen mehreren nebenleitungen
DE1501372B2 (de) Kuehlsystem fuer bandfoermiges, im wesentlichen waagerecht bewegtes walzgut
DE2712444A1 (de) Wirbelkammerventil
DE2305710B2 (de) Venturi-Wäscher
EP0097183B1 (de) Vorrichtung zum verschäumen einer behandlungsflotte
EP2756879B1 (de) Vorrichtung zur gaseinbringung in eine flüssigkeit
DE2102614A1 (de) Vorrichtung zum Kuhlen von Metall streifen
DE1501372C3 (de) Kühlsystem für bandförmiges, im wesentlichen waagerecht bewegtes Walzgut
DE1671413C (de) Venturiwäscher zur Naßreinigung von Gasen
DE3401161A1 (de) Flotationsvorrichtung zum flotieren von aus altpapier gewonnener faserstoffsuspension

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19861031

17Q First examination report despatched

Effective date: 19871113

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB

REF Corresponds to:

Ref document number: 3573217

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19891102

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20001011

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20001012

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20001211

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011028

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20011028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020702

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST