DE166309C - - Google Patents

Info

Publication number
DE166309C
DE166309C DENDAT166309D DE166309DA DE166309C DE 166309 C DE166309 C DE 166309C DE NDAT166309 D DENDAT166309 D DE NDAT166309D DE 166309D A DE166309D A DE 166309DA DE 166309 C DE166309 C DE 166309C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
jet
mixing
centrifugal wheel
nozzles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT166309D
Other languages
English (en)
Publication of DE166309C publication Critical patent/DE166309C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/60Pump mixers, i.e. mixing within a pump
    • B01F25/64Pump mixers, i.e. mixing within a pump of the centrifugal-pump type, i.e. turbo-mixers
    • B01F25/643Pump mixers, i.e. mixing within a pump of the centrifugal-pump type, i.e. turbo-mixers with axial access to the mixing device at both its sides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

3ic fiitjtό
li'vz· ,. SIX*
Q0-U
we
UF
Tl
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Gegenstand der. Erfindung ist eine Vorrichtung zum Mischen zweier oder mehr Flüssigkeiten tropfbar flüssigen oder gasförmigen Zustandes.
Die Vorrichtung kennzeichnet sich dadurch, daß die eine Flüssigkeit, z. B. Wasser, durch ein Schleuderrad so nach außen geschleudert wird, daß sie einen scheibenartigen Strahl bildet, welcher an einer oder mehreren kreisförmig um das Mischrad angeordneten Mischdüsen vorbeigeführt wird und durch diese eine andere Flüssigkeit ansaugt, wobei die Mischung der Flüssigkeit in dem der Schleuderrichtung entsprechend gestalteten Abzugkanal stattfindet.
In allen Fällen wird durch das Schleuderrad infolge seitlicher Einschnürung am Umfange ein ununterbrochener scheibenförmiger Strahl erzeugt und dadurch zu beiden Seiten dieses Strahles eine Druckverminderung hervorgerufen, kraft deren die Mischung erfolgt. Der geschlossene Scheibenstrahl wirkt dabei ähnlich wie in Strahlkondensatoren, nur bietet er den zu mischenden Flüssigkeiten eine bedeutend größere Fläche dar bei gleichzeitiger ganz geringer Dicke. Für Dampfkondensation wird dadurch beispielsweise eine erhebliche Ersparnis an Kühlwasser erzielt im Vergleich zu röhrenförmigen Strahlkondensatoren. Es tritt noch hinzu die durch das Schleuderrad erzeugte Geschwindigkeit des Strahles, die unabhängig von der Höhe bezw. dem Drucke der Mischflüssigkeit ist, während diese beiden Punkte sehr wesentlich für die bisher bekannten Strahlkondensatoren sind.
Das Schleuderrad kann in bekannter bezw. beliebiger Weise als Ringdüse ausgebildet werden, und ebenso können die Mischdüsen beliebig gestaltet sein; sie können z. B. durch schräg gebohrte Löcher, schräg ausgesparte Schlitze, düsenförmig angeordnete Blechringe usw. gebildet werden, und die Düsen können entweder feststehend sein oder sich drehen, und sie können im letzteren Falle so angeordnet bezw. mit solchen Vorrichtungen versehen werden, daß sie selbst saugend wirken.
Auf den beiliegenden Zeichnungen sind in den Fig. 1 bis 8 eine Anzahl verschiedener Ausführungsformen dargestellt, und zwar zeigt Fig. ι und 2 eine Mischvorrichtung, welche hauptsächlich als Kondensator zu wirken geeignet ist. Das Kühlwasser wird dem Kondensator durch den Stutzen α zugeführt, und es wird durch das Schleuderrad s, welches mit einem kreisförmigen, nach außen gerichteten Schlitz versehen ist, aus dem Stutzen α aufgenommen und nach außen geschleudert-, und es geht als geschlossener Scheibenstrahl an den den Dampf aus den Kammern e zuführenden Düsen d vorüber, saugt diesen an, derselbe kondensiert sich und das Kondenswasser gelangt mit dem Kühlwasser in den schneckenförmigen Ringkanal f. Die Pfeile, welche die Bewegung der das Schleuderrad passierenden Flüssigkeit
anzeigen, sind in Fig. ι und 2 sowie allen weiteren Figuren mit b, dagegen die, die die Wege der angesaugten Flüssigkeit angeben, mit c bezeichnet. Die Mischdüsen sind bei der in Fig. ι und 2 dargestellten Ausführungsform durch ringförmig angeordnete Bleche g mit muldenartig gestaltetem Querschnitte gebildet.
Fig. 3 zeigt eine Anordnung, bei welcher
ίο die eine Flüssigkeit, z. B. der Dampf, zu beiden Seiten des Mischrades zutritt, während der Kanal zum Speisen des letzteren einerseits durch den Kanal für die anzusaugende Flüssigkeit hindurchgeführt ist.
Bei der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform sind die Kanäle für die anzusaugende Flüssigkeit rechtwinklig zu dem scheibenartigen, durch das Schleuderrad erzeugten Strahl gerichtet.
Durch die in Fig. 5 dargestellte Ausführungsform wird gezeigt, wie beide Flüssigkeiten durch je ein Schleuderrad gemischt werden.
Die Ausführungsform nach Fig. 6 zeigt ein um eine senkrechte Achse drehbares Schleuderrad und der Bewegung der ausgeworfenen Flüssigkeit entsprechende parabolische Bahnen für diese.
Bei der Anordnung gemäß Fig. 7 ist dagegen die Achse des Schleuderrades wieder wagerecht angeordnet. Die zu mischende Flüssigkeit wird von außen zugeführt, und der sich gabelnde Kanal übergreift den Austrittskanal f und mündet in die das Mischrad umgebenden ringförmigen, mit Düsen versehenen Kammern ein.
Durch Fig. 8 wird schließlich eine Anordnung dargestellt, bei der die saugende Wirkung der durch das Schleuderrad ausgeworfenen Flüssigkeit durch einen mit dem Rade rotierenden Düsenkranz aus konzentrischen, gebogenen Blechen unterstützt wird, deren saugende Wirkung gegebenenfalls durch Anordnung geeigneter Schaufeln erhöht werden kann.
Die in Fig. 1,3,7 und 8 dargestellten Konstruktionen können natürlich auch so angeordnet werden, daß die anzusaugende Flüssigkeit nur von einer Seite zutritt.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Mit Strahlwirkung arbeitende Mischvorrichtung für verschiedene Flüssigkeiten, dadurch gekennzeichnet, daß vermittels eines Schleuderrades ein ununterbrochener scheibenartiger Strahl erzeugt wird und daß die Mischdüsen für den Zutritt einer oder mehrerer anderer Flüssigkeiten oder Dämpfe konzentrisch um das Schleuderrad angeordnet sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT166309D Active DE166309C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE166309C true DE166309C (de)

Family

ID=431713

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT166309D Active DE166309C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE166309C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0053117A1 (de) * 1980-04-28 1982-06-09 ARRIBAU, Jorge O. Mischvorrichtung
WO1986002577A1 (en) * 1984-10-27 1986-05-09 Hosch Fördertechnik Gmbh Device for introducing a gas into a liquid
WO1992021436A1 (de) * 1991-06-07 1992-12-10 Ystral Gmbh Maschinenbau + Processtechnik Vorrichtung zum dispergieren, suspendieren oder emulgieren von gasen, flüssigkeiten und/oder fliessfähigen festen stoffen
EP0789616A1 (de) * 1994-10-28 1997-08-20 Tal Schechter Herstellung von emulsionen
US6443610B1 (en) 1998-12-23 2002-09-03 B.E.E. International Processing product components

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0053117A1 (de) * 1980-04-28 1982-06-09 ARRIBAU, Jorge O. Mischvorrichtung
EP0053117A4 (de) * 1980-04-28 1984-06-19 Jorge O Arribau Mischvorrichtung.
WO1986002577A1 (en) * 1984-10-27 1986-05-09 Hosch Fördertechnik Gmbh Device for introducing a gas into a liquid
US4743408A (en) * 1984-10-27 1988-05-10 Schwarze Hans Otto Device for introducing a gas into liquid
WO1992021436A1 (de) * 1991-06-07 1992-12-10 Ystral Gmbh Maschinenbau + Processtechnik Vorrichtung zum dispergieren, suspendieren oder emulgieren von gasen, flüssigkeiten und/oder fliessfähigen festen stoffen
EP0789616A1 (de) * 1994-10-28 1997-08-20 Tal Schechter Herstellung von emulsionen
EP0789616A4 (de) * 1994-10-28 1997-09-24
US6764213B2 (en) 1994-10-28 2004-07-20 B.E.E. International Forming emulsions
US6443610B1 (en) 1998-12-23 2002-09-03 B.E.E. International Processing product components
US6749329B2 (en) 1998-12-23 2004-06-15 B.E.E. Corporation Processing product components

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2134808B2 (de)
DE1557138A1 (de) Vorrichtung zum Begasen von Fluessigkeiten
DE102016208653A1 (de) Düse zum Versprühen von Flüssigkeiten
DE166309C (de)
DE7625101U1 (de) Trommelmischer fuer pulverfoermiges schuettgut
DE1557184A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen,Homogenisieren und Belueften von pastoesen Massen,insbesondere Schokoladenmassen
EP0204688B1 (de) Belüftungsvorrichtung für Flüssigkeiten
WO2007140764A1 (de) Homogenisator -vorri chtung mit horizontal gelagerten zahnkränzen
DE707300C (de) Vorrichtung zum Mischen von fluessigem, breiigem, pulverfoermigem oder aehnlichem Gut
DE3316971A1 (de) Mischvorrichtung fuer materialien unterschiedlicher viskositaet
DE2547467C2 (de) Flügelzellenmaschine
DE2214435B2 (de) Naßabscheider für slaubhaltige Gase oder Luft
DE3217921A1 (de) Wasserbehaelter- und ausdehnungsgefaess-vorrichtung fuer einen waermetauscher
DE10207604A1 (de) Gastronomieofen mit einer Reinigungsvorrichtung
DE1230399B (de) Vorrichtung zum Begasen von Fluessigkeiten
DE1769005C3 (de) Kolonneneinrichtung zur Gegenstromextraktion von Flüssigkeiten
DE534600C (de) Vorrichtung zum Reinigen und Kuehlen von Auspuffgasen fuer Brennkraftmaschinen, insbesondere fuer Grubenlokomotiven
DE712491C (de) Vorrichtung zum Reinigen von gasfoermigen Stoffen, insbesondere Luft
DE936727C (de) Zerstaeuber fuer Benzinmotoren
DE1940642B2 (de) Vorrichrung zum reinigen von gasen
DE1757111C (de) Durchflußmischer
DE2115083A1 (de) Vorrichtung zur innigen Kontaktierung von fluiden Medien unterschiedlicher Dichte
DE806006C (de) Filtriertrichter mit Anlagerippen fuer ein Einsatzfilter
DE687839C (de) Ruehrkreisel
DE3344671C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten einer Flüssigkeit insbesondere von Gülle