EP2098647B1 - Anschlussarmatur - Google Patents

Anschlussarmatur Download PDF

Info

Publication number
EP2098647B1
EP2098647B1 EP09002889A EP09002889A EP2098647B1 EP 2098647 B1 EP2098647 B1 EP 2098647B1 EP 09002889 A EP09002889 A EP 09002889A EP 09002889 A EP09002889 A EP 09002889A EP 2098647 B1 EP2098647 B1 EP 2098647B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connection fitting
cross
main flow
flow direction
sectional
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP09002889A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2098647A1 (de
Inventor
Roland Blumenthal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebr Kemper GmbH and Co KG
Original Assignee
Gebr Kemper GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr Kemper GmbH and Co KG filed Critical Gebr Kemper GmbH and Co KG
Publication of EP2098647A1 publication Critical patent/EP2098647A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2098647B1 publication Critical patent/EP2098647B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B7/00Water main or service pipe systems
    • E03B7/09Component parts or accessories
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B7/00Water main or service pipe systems
    • E03B7/04Domestic or like local pipe systems
    • E03B7/045Domestic or like local pipe systems diverting initially cold water in warm water supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D17/00Domestic hot-water supply systems
    • F24D17/0073Arrangements for preventing the occurrence or proliferation of microorganisms in the water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D17/00Domestic hot-water supply systems
    • F24D17/0078Recirculation systems
    • F24D17/0084Coaxial tubings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/10Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system
    • F24D3/1058Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system disposition of pipes and pipe connections

Definitions

  • the present invention relates to a connection fitting with the preamble features of claim 1, as known from EP 1 882 784 A1 is known.
  • the present invention further relates to a drinking and service water system.
  • connection fitting of the aforementioned type to arranged in a connected via this connection fitting ring line when removing drinking or service water via a downstream flow direction Consumer to achieve a loop flow.
  • a partial flow of the strand is led out at the Ausfädelömie the connection fitting and passed over the ring line to the at least one connected to the ring line consumer.
  • the ring line opens into the threading of the connection fitting.
  • each main line is understood, regardless of whether this extends within a floor and within the floor several successively arranged wet cells supplied via a ring line with drinking or service water, or as riser cabinet, for example, in several stories superimposed Connecting wet cells with each other.
  • connection fitting of the aforementioned type is known as part of an ultrapure water supply system.
  • connection fitting the recirculated from the loop in the strand loop flow is introduced at an angle of about 90 ° to the main flow direction in the connection fitting.
  • the return of the loop flow takes place via a threading opening arranged in a cross-sectional constriction.
  • the threading opening is therefore provided in an area with the lowest pressure. Since the cross-sectional constriction in the manner of a Venturi nozzle acts and causes the above-described pressure difference between the Aus- and Einfädelötechnisch, directed by the Ausfädelö réelle to the threading flow when removing drinking or service water.
  • the generated flow is therefore directional.
  • This is the from the DE 39 19 074 A1 previously known connection fitting for drinking or service water systems unsuitable, in which a flow through the strand is provided as needed in one or the other direction.
  • connection fitting differs from the above-described connection fitting substantially in that the threading is provided in the region of a diffuser and the recirculation flow recirculated from the loop line is introduced at an angle of not more than 75 ° to the main flow direction.
  • This connection fitting is also unsuitable for a drinking or service water system with intended flow reversal, as in the case of flow reversal desired in the loop purge effect is drastically reduced or no longer exists, so that a flushing of subsequent connected to the strand loops can not be guaranteed safely.
  • Such a flow reversal can occur when the floor or riser pipe is also formed as a ring and the removal of drinking or service water in one of the connected to the floor or riser ring lines a flow in both the upstream and the downstream Connecting fittings causes.
  • the present invention is based on the problem of specifying a connection fitting for connecting a ring line with at least one consumer on a floor or riser or ring, with a reliable flushing effect of the loop can be achieved even with flow reversal, and to provide a drinking or domestic water system which uses such a connection fitting.
  • connection fitting having the features of claim 1 and a drinking or service water system having the features of claim 15.
  • the connection fitting according to the invention is distinguished from the generic connection fitting by a threading, which is adjacent in the region of a cross-sectional widening and / or immediately adjacent to this on the opposite side of the cross-sectional constriction, and by a Ausfädelö réelle, in the region of the other cross-sectional widening and / or at this on the opposite side of the cross-sectional constriction directly is arranged adjacent.
  • the inventive arrangement of the inlet and Ausfädelö réelle allows a flow through the connection fitting in both directions such that a desired flushing effect of the ring lines is ensured regardless of the prevailing flow in the strand. In other words, when removing drinking or service water to a consumer all in the flow direction in front of the strand connected ring lines can be flushed. It has been found to be advantageous that a conditional by the inventive arrangement of the inlet and Ausfädelö réelle pressure loss within the connection fitting, whereby several in the main flow direction one behind the other arranged connection fittings are tunable to each other taking into account a prevailing operating pressure in the strand, so that a sufficient Flushing effect of all loops remains guaranteed.
  • the threading opening is designed in such a way that the loop stream recirculated from the ring pipe flows in at an inflow angle of not more than 75 ° to the main flow direction.
  • the inflow angle is preferably between 35 ° and 55 ° to the main flow direction.
  • the inflow angle between 42 ° and 47 ° relative to the main flow direction, which results in a relatively low pressure loss at the threading opening for a relative to the main flow direction aligned recirculated loop flow.
  • connection fitting according to the invention is formed symmetrically with respect to at least one center axis of the cross-sectional constriction, at least with regard to the configuration of the cross-sectional widening and the entry and Aus colelöticianen.
  • the flow leading and forming a flow cross-sectional areas of the cross-sectional enlargements and the inlet and Ausfädelöticianen symmetrical to form, for example, a lying perpendicular to the main flow direction center axis of the cross-sectional constriction in order for both main flow directions, a substantially identical pressure difference between the input and Ausfädelö réelle to produce a Provide loop flow.
  • connection fitting comprises a closure body arranged in the cross-sectional constriction and displaceable in the main flow direction.
  • a flow passage area in the cross-sectional widening can be variably adjusted such that a passage area formed between the closure body and an inner wall of the cross-sectional constriction can be displaced by displacing the closure body can be increased or decreased in or against the main flow direction. In this way, a pressure difference adapted to different volume flows for generating a loop flow can be achieved in a simple manner.
  • the closure body closes the cross-sectional constriction at low flow rates up to a critical volume flow substantially sealing.
  • a critical volume flow is understood as meaning a volume flow which is sufficient to move the closure body in the main flow direction solely on the basis of frictional and compressive forces acting on the closure body.
  • the aforementioned embodiment has proven to be advantageous in the respect that is passed at an expected low pressure difference between inlet and Ausfädelötechnisch upon removal of drinking or service water in the connection fitting completely inflowing flow through the loop.
  • the closure body is elliptical.
  • a contact surface formed between the closure body and the inner wall of the cross-sectional constriction can be increased in the event of a tight closure in order to further improve the tightness between the closure body and the cross-sectional constriction on the one hand and the critical volume flow as a function of the between the closure body and the inner wall of the cross-sectional constriction acting frictional force and emanating from the volume flow pressure force suitable.
  • the closure body cooperates with at least one return spring acting in the main flow direction.
  • the closure body can be moved in a simple manner in the main flow direction or pushed back to its original position upon release of the volume flow, wherein the formed between the closure body and the inner wall of the cross-sectional constriction and cross-sectional enlargement passage area adjusted dynamically depending on the volume flow.
  • a necessary for moving the closure body critical volume flow over the amount of the spring force of the return spring is providable.
  • a point of application of the return spring on the closure body lies in a symmetry axis of the closure body running parallel to the main flow direction, and preferably a force originating from the return spring acts along this axis of symmetry.
  • At least one return spring acts on the respective ends of the closure body lying in the main flow direction, the resultant force of the return spring acting in the main flow direction being equal to zero in the event of flowlessness.
  • the closure body can thus be securely held in its initial position in flowless.
  • preload-free and / or preloaded return springs can be used.
  • a location of the contact surface formed between the closure body and the inner wall of the cross-sectional constriction can be chosen such that it is closer to or evenly spaced at one or the other cross-sectional widening.
  • connection fittings which can receive a pipe parallel to the main flow direction.
  • This tube is used to connect the return lines of loop lines, e.g. the circulation pipe of drinking water warm, train.
  • drinking water cold ring lines can be constructed efficiently in this way.
  • the FIG. 1 shows a first embodiment of a connection fitting, which is designed here as a one-piece component via a primary molding process, in particular a molding and casting process.
  • the first embodiment of the connection fitting is formed symmetrically to a center axis A of a cross-sectional constriction 2 of the connection fitting that is vertical to the main flow direction H.
  • the connection fitting has substantially round flow cross-sections.
  • the connection fitting of the first and second embodiment comprises a central region in which the cross-sectional constriction 2 and two cross-sectional constriction 2 each end-bordering cross-sectional enlargements 3 are provided.
  • the cross-sectional constriction 2 forms a cylinder section with an inner diameter d forming the flow cross-section.
  • the cross-sectional widenings 3 form a conical cylinder section with a gradually increasing flow cross-section whose diameter D increases from the diameter d of the cross-sectional constriction 2 to an inner diameter DN of a cylinder section directly adjacent to the cross-sectional widening 3.
  • the inner diameter DN corresponds approximately to the diameter of the strand, not shown.
  • the cross-sectional constriction 2 thus forms, with the cross-sectional widenings 3, a Venturi nozzle, the one cross-sectional enlargement 3 acting as confuser and the other cross-sectional widening 3 acting as a diffuser as a function of the main flow direction H. Even if the Venturi nozzle thus formed in one piece with the connection fitting is shown formed, the Venturi nozzle can be provided for example in the form of an insert, not shown, which is insertable into the connection fitting.
  • the cross-sectional enlargement 3 acting as a diffuser is provided immediately adjacent to a threading opening 4.
  • a threading channel is formed obliquely to the main flow direction H.
  • the threading channel encloses with the main flow direction H an angle ⁇ of about 45 °.
  • connection fitting further has a discharge opening 4 upstream of the cross-sectional widening 3 acting as a confuser with a discharge channel, the discharge opening 4 and the discharge channel being symmetrical to the center axis A with respect to the threading opening 4 and the threading channel 7. Accordingly, a partial flow of the strand flow is discharged at an angle ⁇ of about 135 ° relative to the main flow direction H in the Ausfädelkanal.
  • Fig. 1 shown symmetrical configuration of the first embodiment of a connection fitting, a similar flushing effect of the ring line for each directed in the main flow directions H flow is achieved.
  • the Fig. 2 to 4 show a second embodiment of a connection fitting, wherein like reference numerals identify like components with respect to the first embodiment.
  • the second embodiment differs from the first embodiment essentially in that in the cross-sectional constriction 2, a closure body 5 is provided, at whose respective ends lying in the main flow direction, a return spring 6 is arranged.
  • the shows Fig. 2 the closure body 5 in a closed position, ie, in a non-deflected position for a ruling in the strand volume flow Q, which is smaller than a critical volume flow Q crit .
  • the critical volume flow Q crit corresponds in particular to a volume flow value at which the closure body 5 just barely seals the cross-sectional constriction 2.
  • the closure body shifts in such a way that a as in the FIGS. 3 and 4 shown flow passage between the closure body 5 and an inner wall of the cross-sectional constriction 2 and the cross-sectional constriction 3 is possible.
  • the closure body 5 is rotationally elliptical.
  • the main axis of the rotary ellipse lies on an axis of symmetry extending in the main flow direction H of the cross-sectional constriction 2, along which the closure body 5 is displaceable.
  • the closure body 5 has an inner diameter d of the cross-sectional constriction 2 almost equal maximum diameter, so that the closure body 5 sealingly closes the cross-sectional constriction 2 in its closed position.
  • a diameter of the closure body 5 extending in the main flow direction H is essentially freely selectable, but in particular such that the closure body 5 extends in the main flow direction H over an area of the cross-sectional constriction 2 into the regions of the cross-sectional widening 3.
  • Return springs 6 act on the respective ends of the closure body 5 lying in the main flow direction H.
  • the points of attack of the return springs 6 are in the horizontal axis of rotation of the closure body 5.
  • the other ends of the return spring 6 are firmly connected to the connection fitting.
  • the fixation of the return springs 6 on the connection fitting is preferably carried out in one of the inlet and Ausfelelö réelle 4 upstream or downstream region, so as not to hinder in the Ausfädelö réelle 4 or coming from the Einfädelötechnisch 4 flow.
  • a deflection of the closure body 5 of the connection fitting according to the invention according to the second embodiment in both main flow directions H is shown.
  • the deflection shown can be achieved with a volume flow Q greater than Q crit , so that a volume flow introduced into the connection fitting can be discharged on the one hand into the ring conduit and on the other hand past the closure body 5.
  • the return springs 6 acting on the closure body 5 experience such a deflection that, when the volume flow Q decreases, the closure body 5 is correspondingly returned in the direction of its starting position.
  • return springs 6 preferably tensile and / or compression springs are used.
  • any number of return springs 6 can be provided in any arrangement in the connection fitting, as long as the closure body 5 substantially along the main flow direction H from an initial position the closure position in a deflection position and back is movable.
  • the shape of the closure body 5 is also not limited to an ellipsoidal shape, but the closure body 5 may also have a parabolic or circular or a different type than closure body 5 suitable cross-section.
  • the diameter of the closure body 5 is adaptable to the particular circumstances, so that the closure body 5 a as in the FIGS. 2 to 4 shown diameter or a correspondingly smaller diameter.
  • connection fitting is particularly suitable for occurring in the connection fitting constant (stationary) volume flows, while in the Fig. 2 to 4 shown second embodiment of a connection fitting in drinking or service water systems with variable (dynamic) volume flows can be used, since an adjustment of the pressure difference can be done dynamically via the provided in the cross-sectional constriction 2 closure body 5 in dependence of the respective volume flow Q.
  • Fig. 5 to 8 show a third and fourth embodiment of a connection fitting substantially corresponding to the first and second embodiments, wherein the third and fourth embodiments differ from the previous one by an inline tube 9 received by the connection fitting.
  • Like reference characters indicate like components with respect to the first and second embodiments.
  • the liner tube 9 is coaxial in the main flow direction H and preferably concentric. As in the Fig. 6 to 8 shown, the liner tube 9 is preferably surrounded by the closure body 5 such that the liner tube 9 is simultaneously a suitable for the closure body 5 in the main flow direction H guide, whereby a tilting of the closure body 5 in a displacement desselbigen can be additionally counteracted.
  • the springs 6 ideally engage uniformly around the inliner tube 9 at the free end of the closure body 5, a radial distance of at least 120 ° between adjacent points of engagement of the springs 6 on the closure body 5 for a parallel, tilt-free movement of the closure body 5 sufficient.
  • FIG. 5 to 8 shown third and fourth embodiment of a connection fitting shows the same effects and functions shown in connection with the first and second embodiments.
  • a ring line for both cold and hot water are designed to be efficient, since the inliner tube 9 is used as a return line for the loop, whereby a reliable flushing all connected to the ring and leading to a consumer loops can be achieved.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)
  • Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)
  • Cable Accessories (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)
  • Sewage (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anschlussarmatur mit den Oberbegrifflichen Merkmalen von Anspruch 1, wie sie aus der EP 1 882 784 A1 bekannt ist. Die vorliegende Erfindung betrifft des Weiteren ein Trink-und Brauchwassersystem.
  • Im Bereich von Trink- oder Brauchwassersystemen ist es insbesondere zur Vermeidung von Verkeimung in den Trink- oder Brauchwasserleitungen bekannt, eine Anschlussarmatur der vorerwähnten Art vorzusehen, um in einer über diese Anschlussarmatur angeschlossene Ringleitung bei Entnahme von Trink- oder Brauchwasser über einen in Strömungsrichtung nachfolgend angeordneten Verbraucher eine Ringleitungsströmung zu erzielen. Dabei wird eine Teilströmung des Stranges an der Ausfädelöffnung der Anschlussarmatur herausgeleitet und über die Ringleitung zu dem wenigstens einen an der Ringleitung angeschlossenen Verbraucher geführt. Die Ringleitung mündet in der Einfädelöffnung der Anschlussarmatur. In Hauptströmungsrichtung ist der Einfädelöffnung eine Querschnittsverengung vorgelagert, die nach Art einer Düse wirkt und zwischen der Aus- und Einfädelöffnung eine Druckdifferenz bewirkt, durch welche bei einer Strömung in dem Strang auch in der Ringleitung eine Strömung erzeugt wird. Die Hauptströmungsrichtung ist im Sinne der vorliegenden Erfindung synonym zur axialen Erstreckungsrichtung des Stranges zu verstehen. Als Strang im Sinne der vorliegenden Erfindung wird jede Hauptleitung verstanden, unabhängig davon, ob diese sich innerhalb eines Stockwerkes erstreckt und innerhalb des Stockwerkes mehrere hintereinander angeordnete Nasszellen über jeweils eine Ringleitung mit Trink- oder Brauchwasser versorgt, oder als Steigrohrschrank beispielsweise in mehreren Stockwerken übereinander liegende Nasszellen miteinander verbindet.
  • Aus der DE 39 19 074 A1 ist beispielsweise eine Anschlussarmatur der vorerwähnten Art als Teil eines Reinstwasserversorgungssystems bekannt. Bei dieser vorbekannten Anschlussarmatur wird die aus der Ringleitung in den Strang zurückgeführte Ringleitungsströmung mit einem Winkel von etwa 90° zur Hauptströmungsrichtung in die Anschlussarmatur eingeleitet. Die Rückführung der Ringleitungsströmung erfolgt über eine in einer Querschnittsverengung angeordnete Einfädelöffnung. Die Einfädelöffnung ist demnach in einem Bereich mit dem geringsten Druck vorgesehen. Da die Querschnittsverengung nach Art einer Venturidüse wirkt und zwischen der Aus- und Einfädelöffnung die vorbeschriebene Druckdifferenz bewirkt, wird bei Entnahme von Trink- oder Brauchwasser eine von der Ausfädelöffnung zu der Einfädelöffnung gerichtete Strömung erzeugt. Die erzeugte Strömung ist demnach richtungsgebunden. Damit ist die aus der DE 39 19 074 A1 vorbekannte Anschlussarmatur für Trink- oder Brauchwassersysteme ungeeignet, in denen eine Durchströmung des Stranges je nach Bedarfsfall in die eine oder in die andere Richtung vorzusehen ist.
  • Die aus der EP 1 882 784 A1 vorbekannte Anschlussarmatur unterscheidet sich von der vorbeschriebenen Anschlussarmatur im Wesentlichen darin, dass die Einfädelöffnung im Bereich eines Diffusors vorgesehen ist und die aus der Ringleitung zurückgeführte Ringleitungsströmung unter einem Winkel von nicht mehr als 75° zur Hauptströmungsrichtung eingeleitet wird. Diese Anschlussarmatur ist gleichfalls für ein Trink- oder Brauchwassersystem mit beabsichtigter Strömungsumkehr ungeeignet, da im Falle der Strömungsumkehr der in der Ringleitung gewünschte Durchspülungseffekt drastisch reduziert oder nicht mehr vorhanden ist, womit eine Durchspülung von nachfolgenden an den Strang angeschlossenen Ringleitungen nicht sicher gewährleistbar ist. Eine solche Strömungsumkehr kann dann eintreten, wenn die Stockwerk- bzw. Steigrohrleitung ebenfalls als Ring ausgebildet ist und die Entnahme von Trink- oder Brauchwasser in einer der an die Stockwerk- bzw. Steigrohrleitung angeschlossenen Ringleitungen eine Strömung sowohl in den vor- als auch den nachgeschalteten Anschlussarmaturen hervorruft.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine Anschlussarmatur zum Anschließen einer Ringleitung mit mindestens einem Verbraucher an einem Stockwerks- bzw. Steigrohrstrang oder Ring anzugeben, mit der ein zuverlässiger Durchspülungseffekt der Ringleitung auch bei Strömungsumkehr erzielt werden kann, und ein Trink- oder Brauchwassersystem bereitzustellen, welches eine solche Anschlussarmatur verwendet.
  • Zur Lösung des obigen Problems wird mit der vorliegenden Erfindung eine Anschlussarmatur mit den Merkmalen von Anspruch 1 und ein Trink- oder Brauchwassersystem mit den Merkmalen von Anspruch 15 vorgeschlagen. Die erfindungsgemäße Anschlussarmatur zeichnet sich gegenüber der gattungsgemäßen Anschlussarmatur durch eine Einfädelöffnung, die im Bereich der einen Querschnittserweiterung und/oder unmittelbar an dieser auf der der Querschnittsverengung gegenüberliegenden Seite angrenzend angeordnet ist, und durch eine Ausfädelöffnung aus, die im Bereich der anderen Querschnittserweiterung und/oder an dieser auf der der Querschnittsverengung gegenüberliegenden Seite unmittelbar angrenzend angeordnet ist. Die erfindungsgemäße Anordnung der Ein- und Ausfädelöffnung erlaubt eine Durchströmung der Anschlussarmatur in beide Richtungen derart, dass ein gewünschter Durchspülungseffekt der Ringleitungen unabhängig von der in dem Strang vorherrschenden Strömungsrichtung sichergestellt bleibt. Mit anderen Worten können bei Entnahme von Trink- oder Brauchwasser an einem Verbraucher sämtliche in Strömungsrichtung davor an den Strang angeschlossene Ringleitungen durchspült werden. Dabei hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, dass ein durch die erfindungsgemäße Anordnung der Ein- und Ausfädelöffnung bedingter Druckverlust innerhalb der Anschlussarmatur minimierbar ist, wodurch mehrere in Hauptströmungsrichtung hintereinander angeordnete Anschlussarmaturen aufeinander unter Berücksichtigung eines in dem Strang vorherrschenden Betriebsdruckes abstimmbar sind, so dass ein ausreichender Durchspülungseffekt sämtlicher Ringleitungen gewährleistet bleibt. Insbesondere hat es sich als vorteilhaft zur Verminderung der Druckdifferenz erwiesen, die Einfädelöffnung in Hauptströmungsrichtung in einem Bereich unmittelbar hinter der Querschnittserweiterung anzuordnen, sprich in einem Bereich, in welchem üblicherweise zu erwarten wäre, dass der Leitungsdruck dem Druck an der Ausfädelöffnung entspricht, womit eine Durchspülung der Ringleitung mangels Druckdifferenz nicht erreichbar wäre. Es hat sich aber herausgestellt, dass die Strömung in dem unmittelbar hinter der Querschnittserweiterung liegendem Bereich einen niedrigeren Druck als an der Ausfädelöffnung aufweist, so dass eine Druckdifferenz erreichbar ist, die einen Durchspülungseffekt der Ringleitung gewährleisten kann. Im Einzelnen wirkt die der Einfädelöffnung vorgelagerte Querschnittsverengung als Düse, wodurch die Strömung in den nachgeordneten Diffusor mit erhöhter Geschwindigkeit eingeleitet wird. Obwohl die Strömungsgeschwindigkeit im Diffusor abnimmt, strömt ein bestimmter Anteil der Strömung mit erhöhter Strömungsgeschwindigkeit in den unmittelbar hinter dem Diffusor liegenden Bereich und nimmt in seiner Strömungsgeschwindigkeit erst in einem diesem nachfolgenden Bereich auf eine zu der übrigen Strangströmung korrespondierenden Strömungsgeschwindigkeit ab. Einhergehend mit der erhöhten Strömungsgeschwindigkeit dieser Teilströmung ist der Druck niedriger als an der Ausfädelöffnung, wodurch ein die Durchspülung der Ringleitung bewirkender Unterdruck an der in diesem Bereich angeordneten Einfädelöffnung resultiert. Da die Druckdifferenz allerdings gering ist, sollte vorzugsweise ein durch die Ringleitung auf die Ringleitungsströmung wirkender Strömungswiderstand unter Berücksichtigung der Ringleitungs-Ausgestaltung, beispielsweise durch Anpassung der Oberflächenbeschaffenheit der Ringleitungs-Innenwandung, der Ringleitungslänge, der Anzahl an Krümmungen oder Kanten minimiert werden, um so einem Erliegen der Ringleitungsströmung vorzubeugen.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist die Einfädelöffnung derart ausgebildet, dass die aus der Ringleitung zurückgeführte Ringleitungsströmung unter einem Einströmwinkel von nicht mehr als 75° zur Hauptströmungsrichtung einströmt. Vorzugsweise beträgt der Einströmwinkel zwischen 35° und 55° zur Hauptströmungsrichtung. Unter Berücksichtigung der vorgenannten Einströmwinkel können eine Vielzahl von Anschlussarmaturen in einem Strang in Strömungsrichtung hintereinander angeordnet werden, die jeweils für sich bei einer Durchströmung des Stockwerk- oder Steigrohrstranges eine Durchspülung der Ringleitung bewirken, ohne dass ein übermäßiger Betriebsdruck in dem Rohrleitungssystem aufgewendet werden muss. Die Strömung wird dabei mit relativ geringer Druckdifferenz durch jede einzelne Armatur im Bereich des Stranges, d.h. der Hauptströmung geführt und beim Zurückführen von der Ringleitung in den Strang strömungsgünstig und verlustarm zurückgeführt. Besonders bevorzugt beträgt der Einströmwinkel zwischen 42° und 47° bezogen auf die Hauptströmungsrichtung, womit sich für eine relativ zu der Hauptströmungsrichtung ausgerichtete zurückgeführte Ringleitungsströmung ein relativ geringer Druckverlust an der Einfädelöffnung ergibt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist die erfindungsgemäße Anschlussarmatur zumindest hinsichtlich der Ausgestaltung der Querschnittserweiterung und der Ein- und Ausfädelöffnungen symmetrisch zu wenigstens einer Mittelpunktachse der Querschnittsverengung ausgebildet. Insbesondere sind die eine Strömung führenden und einen Strömungsquerschnitt ausbildenden Bereiche der Querschnittserweiterungen und der Ein- und Ausfädelöffnungen symmetrisch zu beispielsweise einer vertikal zur Hauptströmungsrichtung liegenden Mittelpunktachse der Querschnittsverengung auszuformen, um für beide Hauptströmungsrichtungen eine im Wesentlichen identische Druckdifferenz zwischen der Ein- und Ausfädelöffnung zur Erzeugung einer Ringleitungsströmung vorsehen zu können.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung umfasst die Anschlussarmatur einen in der Querschnittsverengung angeordneten und in Hauptströmungsrichtung verschieblichen Verschlusskörper. Mit dem Verschlusskörper lässt sich beispielsweise eine Strömungsdurchtrittsfläche in der Querschnittserweiterung derart variabel einstellen, dass eine zwischen dem Verschlusskörper und einer Innenwandung der Querschnittsverengung ausgebildete Durchtrittsfläche durch Verschieben des Verschlusskörpers in oder entgegen der Hauptströmungsrichtung vergrößert bzw. verkleinert werden kann. Damit lässt sich eine zu verschiedenen Volumenströmen angepasste Druckdifferenz zur Erzeugung einer Ringleitungsströmung auf einfache Weise erreichen.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung verschließt der Verschlusskörper die Querschnittsverengung bei kleinen Volumenströmen bis zu einem kritischen Volumenstrom im wesentlichen dichtend. Unter einem kritischen Volumenstrom wird im Sinne der vorliegenden Erfindung ein solcher Volumenstrom verstanden, der ausreicht, den Verschlusskörper allein aufgrund von auf den Verschlusskörper wirkenden Reibungs- und Druckkräften in Hauptströmungsrichtung zu bewegen. Die vorgenannte Ausgestaltung hat sich in der Hinsicht als vorteilhaft erwiesen, dass bei einer zu erwartenden, geringen Druckdifferenz zwischen Ein- und Ausfädelöffnung bei Entnahme von Trink- oder Brauchwasser der in die Anschlussarmatur vollständig einströmende Volumenstrom durch die Ringleitung geleitet wird. Somit wird auf einfache Weise sichergestellt, dass auch im Falle einer unzureichenden Druckdifferenz zwischen Ein- und Ausfädelöffnung zur Erzeugung einer Ringleitungsströmung bei Entnahme von Trink- oder Brauchwasser ein Durchspülungseffekt in dieser und in weiteren an den Stockwerks- bzw. Steigrohrstrang angeschlossenen Ringleitungen erzielt werden kann.
  • Vorzugsweise ist der Verschlusskörper ellipsenförmig ausgebildet. Dadurch kann eine zwischen dem Verschlusskörper und der Innenwandung der Querschnittsverengung ausgebildete Kontaktfläche im Falle eines dichten Verschlusses vergrößert werden, um so einerseits die Dichtigkeit zwischen dem Verschlusskörper und Querschnittsverengung weiter zu verbessern und andererseits den kritischen Volumenstrom in Abhängigkeit der zwischen dem Verschlusskörper und der Innenwandung der Querschnittsverengung wirkenden Reibungskraft und der von dem Volumenstrom ausgehenden Druckkraft geeignet einzustellen.
  • Weiter bevorzugt wirkt der Verschlusskörper mit wenigstens einer in Hauptströmungsrichtung wirkenden Rückholfeder zusammen. So kann der Verschlusskörper auf einfache Weise in Hauptströmungsrichtung verschoben oder bei Nachlassen des Volumenstromes in seine Ausgangsposition zurückgeschoben werden, wobei sich die zwischen dem Verschlusskörper und der Innenwandung der Querschnittsverengung und Querschnittserweiterung ausgebildete Durchtrittsfläche dynamisch in Abhängigkeit des Volumenstromes geeignet eingestellt. Zudem ist ein zum Bewegen des Verschlusskörpers notwendiger kritischer Volumenstrom über den Betrag der Federkraft der Rückholfeder vorsehbar.
  • Besonders bevorzugt liegt ein Angriffspunkt der Rückholfeder an dem Verschlusskörper in einer parallel zur Hauptströmungsrichtung verlaufenden Symmetrieachse des Verschlusskörpers und vorzugsweise wirkt eine von der Rückholfeder ausgehende Kraft entlang dieser Symmetrieachse. Dadurch wird einer Verkantung des zu verschiebenden Verschlusskörpers begegnet, womit der Verschlusskörper leichter in und/oder entgegengesetzt der Hauptströmungsrichtung verschoben werden kann.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung greift an den jeweiligen in Hauptströmungsrichtung liegenden Enden des Verschlusskörpers wenigstens eine Rückholfeder an, wobei die in Hauptströmungsrichtung wirkende resultierende Kraft der Rückholfeder bei Strömungslosigkeit gleich Null ist. Der Verschlusskörper kann somit bei Strömungslosigkeit sicher in seiner Ausgangsposition gehalten werden. Ferner können vorspannfreie und/oder vorgespannte Rückholfedern verwendet werden. Weiterhin kann ein Ort der zwischen dem Verschlusskörper und der Innenwandung der Querschnittsverengung ausgebildeten Kontaktfläche derart gewählt werden, dass dieser näher an der einen oder an der anderen Querschnittserweiterung oder gleichmäßig beabstandet zu diesen liegt. Dadurch kann insbesondere ein für beide Hauptströmungsrichtungen unterschiedlich zueinander festgelegter kritischer Volumenstromwert vorgesehen werden. Auch kann ein bis zum Erreichen einer die Querschnittsverengung passierende Durchlassströmung vorgesehener Zeitraum im Bedarfsfall angepasst werden.
  • Weitere bevorzugte Ausgestaltungen sind durch solche Anschlussarmaturen gekennzeichnet, die parallel zur Hauptströmungsrichtung ein Rohr aufnehmen können. Dieses Rohr wird verwendet, um die Rückführleitungen von Ringleitungen, z.B. die Zirkulationsleitung von Trinkwasser warm, auszubilden. Ebenso können Trinkwasser kalt Ringleitungen auf diese Art und Weise effizient aufgebaut werden.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung zweier Ausführungsbeispiele in Verbindung mit der Zeichnung. In dieser zeigen:
  • Fig. 1
    eine Längsschnittansicht eines ersten Ausführungsbeispiels einer Anschluss- armatur;
    Fig. 2
    eine Längsschnittansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels einer An- schlussarmatur mit einem die Querschnittsverengung verschließenden Ver- schlusskörper;
    Fig. 3 und 4
    eine Längsschnittansicht des zweiten Ausführungsbeispiels einer Anschluss- armatur mit einem in Hauptströmungsrichtung ausgelenktem Verschlusskör- per;
    Fig. 5
    eine Längsschnittansicht eines zu dem in Fig. 1 gezeigten ersten Ausfüh- rungsbeispiel korrespondierenden dritten Ausführungsbeispiels einer An- schlussarmatur mit einem innenliegenden, koaxialen Rohr; und
    Fig. 6 bis 8
    Längsschnittansichten eines zu dem in Fig. 2 bis 4 gezeigten zweiten Ausfüh- rungsbeispiel korrespondierenden vierten Ausführungsbeispiels einer An- schlussarmatur mit einem innenliegenden, koaxialen Rohr.
  • Die Figur 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel einer Anschlussarmatur, das hier als einteiliges Bauteil über ein Urformverfahren, insbesondere ein Form- und Gießverfahren ausgebildet ist. Das erste Ausführungsbeispiel der Anschlussarmatur ist symmetrisch zu einer vertikal zur Hauptströmungsrichtung H verlaufenen Mittelpunktachse A einer Querschnittsverengung 2 der Anschlussarmatur ausgebildet. Die Anschlussarmatur weist im wesentlichen runde Strömungsquerschnitte auf. Im Einzelnen umfasst die Anschlussarmatur des ersten und zweiten Ausführungsbeispiels einen mittleren Bereich, in welchem die Querschnittsverengung 2 und zwei die Querschnittsverengung 2 jeweils endseitig einfassende Querschnittserweiterungen 3 vorgesehen sind. Die Querschnittsverengung 2 bildet einen Zylinderabschnitt mit einem den Strömungsquerschnitt ausmachenden Innendurchmesser d aus. Die Querschnittserweiterungen 3 formen einen konusförmigen Zylinderabschnitt mit einem sich allmählich vergrößernden Strömungsquerschnitt aus, dessen Durchmesser D sich von dem Durchmesser d der Querschnittsverengung 2 zu einem Innendurchmesser DN eines an die Querschnittserweiterung 3 direkt angrenzenden Zylinderabschnitts vergrößert. Der Innendurchmesser DN entspricht in etwa dem Durchmesser des nicht dargestellten Stranges. Die Querschnittsverengung 2 bildet mit den Querschnittserweiterungen 3 somit eine Venturidüse aus, wobei die eine Querschnittserweiterung 3 als Konfusor und die andere Querschnittserweiterung 3 als Diffusor in Abhängigkeit der Hauptströmungsrichtung H wirken. Auch wenn die so ausgebildete Venturidüse einteilig mit der Anschlussarmatur ausgeformt gezeigt ist, kann die Venturidüse beispielsweise in Form eines nicht dargestellten Einsatzes vorgesehen werden, der in die Anschlussarmatur einsetzbar ist.
  • In der Hauptströmungsrichtung H ist der als Diffusor wirkenden Querschnittserweiterung 3 unmittelbar angrenzend eine Einfädelöffnung 4 vorgesehen. Zu der Einfädelöffnung 4 führt ein Einfädelkanal der schräg zur Hauptströmungsrichtung H ausgeformt ist. Der Einfädelkanal schließt mit der Hauptströmungsrichtung H einen Winkel α von ca. 45° ein.
  • Die Anschlussarmatur weist ferner eine in Hauptströmungsrichtung H der als Konfusor wirkenden Querschnittserweiterung 3 vorgelagerte Ausfädelöffnung 4 mit einem Ausfädelkanal auf, wobei die Ausfädelöffnung 4 und der Ausfädelkanal symmetrisch zu der Mittelpunktachse A hinsichtlich der Einfädelöffnung 4 und dem Einfädelkanal 7 ausgebildet sind. Dementsprechend wird eine Teilströmung der Strangströmung unter einem Winkel β von ca. 135° relativ zur Hauptströmungsrichtung H in den Ausfädelkanal ausgeleitet.
  • Mit der insbesondere in Fig. 1 gezeigten symmetrischen Ausgestaltung des ersten Ausführungsbeispiels einer Anschlussarmatur wird ein gleichartiger Durchspülungseffekt der Ringleitung für eine jeweilige in Hauptströmungsrichtungen H gerichtete Strömung erreicht.
  • Die Fig. 2 bis 4 zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel einer Anschlussarmatur, wobei gleiche Bezugszeichen gleiche Bestandteile mit Blick auf das erste Ausführungsbeispiel kennzeichnen. Das zweite Ausführungsbeispiel unterscheidet sich vom ersten Ausführungsbeispiel im wesentlichen dadurch, dass in der Querschnittsverengung 2 ein Verschlusskörper 5 vorgesehen ist, an dessen jeweiligen in Hauptströmungsrichtung liegenden Enden eine Rückholfeder 6 angeordnet ist. Insbesondere zeigt die Fig. 2 den Verschlusskörper 5 in einer Verschlussstellung, d.h., in einer nicht ausgelenkten Stellung für einen in dem Strang herrschenden Volumenstrom Q, der kleiner als ein kritischer Volumenstrom Qkrit ist. Der kritische Volumenstrom Qkrit korrespondiert insbesondere zu einem Volumenstromwert, bei dem der Verschlusskörper 5 die Querschnittsverengung 2 gerade noch dichtend verschließt. Soweit ein Volumenstrom Q den kritischen Volumenstrom Qkrit übersteigt, verschiebt sich der Verschlusskörper derart, dass ein wie in den Figuren 3 und 4 gezeigter Strömungsdurchtritt zwischen dem Verschlusskörper 5 und einer Innenwandung der Querschnittsverengung 2 und der Querschnittsverengung 3 möglich wird.
  • Der Verschlusskörper 5 ist rotationselliptisch ausgebildet. Die Hauptachse der Rotationsellipse liegt auf einer in Hauptströmungsrichtung H verlaufenden Symmetrieachse der Querschnittsverengung 2, entlang welcher der Verschlusskörper 5 verschieblich ist. Der Verschlusskörper 5 ist ferner derart angeordnet, dass in seiner Verschlussstellung, beispielsweise bei Strömungslosigkeit (Q = 0), die Nebenachse der Rotationsellipse auf der Mittelpunktachse A der Querschnittsverengung 2 liegt. Der Verschlusskörper 5 weist einen dem Innendurchmesser d der Querschnittsverengung 2 nahezu gleichen maximalen Durchmesser auf, so dass der Verschlusskörper 5 die Querschnittsverengung 2 in seiner Verschlussstellung dichtend verschließt. Ein in Hauptströmungsrichtung H verlaufenden Durchmesser des Verschlusskörpers 5 ist im Wesentlichen frei wählbar, speziell aber dergestalt, dass sich der Verschlusskörper 5 in Hauptströmungsrichtung H über einen Bereich der Querschnittsverengung 2 in die Bereiche der Querschnittserweiterung 3 erstreckt. An den in Hauptströmungsrichtung H liegenden jeweiligen Enden des Verschlusskörpers 5 greifen Rückholfedern 6 an. Die Angriffspunkte der Rückholfedern 6 liegen in der horizontalen Rotationsachse des Verschlusskörpers 5. Die weiteren Enden der Rückholfeder 6 sind mit der Anschlussarmatur fest verbunden. Die Fixierung der Rückholfedern 6 an der Anschlussarmatur erfolgt dabei vorzugsweise in einem der Ein- und Ausfädelöffnung 4 vor- bzw. nachgeordnetem Bereich, um so eine in die Ausfädelöffnung 4 führende oder eine aus der Einfädelöffnung 4 kommende Strömung nicht zu behindern.
  • Mit den Fig. 3 und 4 wird eine Auslenkung des Verschlusskörpers 5 der erfindungsgemäßen Anschlussarmatur nach dem zweiten Ausführungsbeispiels in beide Hauptströmungsrichtungen H gezeigt. Die gezeigte Auslenkung ist mit einem Volumenstrom Q größer als Qkrit erreichbar, so dass ein in die Anschlussarmatur eingeleiteter Volumenstrom einerseits in die Ringleitung ausgeleitet und andererseits an dem Verschlusskörper 5 vorbeigeführt werden kann. Die an den Verschlusskörper 5 angreifenden Rückholfedern 6 erfahren dabei eine solche Auslenkung, dass bei Abnahme des Volumenstromes Q der Verschlusskörper 5 entsprechend in Richtung seiner Ausgangsposition zurückgeholt wird. Als Rückholfedern 6 werden vorzugsweise Zug- und/oder Druckfedern verwendet. Es ist nicht zwingend erforderlich, an jedem Ende des Verschlusskörpers 5 eine Rückholfeder 6 vorzusehen, sondern es können eine beliebige Anzahl an Rückholfedern 6 in einer beliebigen Anordnung in der Anschlussarmatur vorgesehen werden, solange der Verschlusskörper 5 im wesentlichen entlang der Hauptströmungsrichtung H von einer Ausgangsposition wie die Verschlussstellung in eine Auslenkposition und wieder zurück bewegbar ist. Die Form des Verschlusskörpers 5 ist ebenfalls nicht auf eine ellipsoide Form eingeschränkt, sondern der Verschlusskörper 5 kann gleichfalls einen parabelförmigen oder kreisförmigen oder einen andersartigen als Verschlusskörper 5 geeigneten Querschnitt aufweisen. Auch der Durchmesser des Verschlusskörpers 5 ist den jeweiligen Umständen entsprechend anpassbar, so dass der Verschlusskörper 5 einen wie in den Figuren 2 bis 4 gezeigten Durchmesser oder einen entsprechend kleineren Durchmesser haben kann.
  • Das erste Ausführungsbeispiel einer Anschlussarmatur ist insbesondere geeignet für in der Anschlussarmatur auftretende gleichbleibende (stationäre) Volumenströme, während das in den Fig. 2 bis 4 gezeigte zweite Ausführungsbeispiel einer Anschlussarmatur in Trink- oder Brauchwassersysteme mit sich veränderlichen (dynamischen) Volumenströmen verwendbar ist, da hier eine Anpassung der Druckdifferenz dynamisch über den in der Querschnittsverengung 2 vorgesehenen Verschlusskörper 5 in Abhängigkeit des jeweiligen Volumenstromes Q erfolgen kann.
  • Die Fig. 5 bis 8 zeigen ein im Wesentlichen dem ersten und zweiten Ausführungsbeispiel entsprechendes drittes und viertes Ausführungsbeispiel einer Anschlussarmatur, wobei sich das dritte und vierte Ausführungsbeispiel von den vorherigen durch ein von der Anschlussarmatur aufgenommenes Inlinerrohr 9 unterscheidet. Gleiche Bezugszeichen kennzeichnen gleiche Bestandteile mit Blick auf das erste und zweite Ausführungsbeispiel.
  • Das Inlinerrohr 9 ist in Hauptströmungsrichtung H koaxial und vorzugsweise konzentrisch ausgebildet. Wie in den Fig. 6 bis 8 gezeigt, ist das Inlinerrohr 9 von dem Verschlusskörper 5 bevorzugt derart umgeben, dass das Inlinerrohr 9 gleichzeitig eine für den Verschlusskörper 5 in Hauptströmungsrichtung H geeignete Führung darstellt, wodurch einer Verkantung des Verschlusskörpers 5 bei einem Verschieben desselbigen zusätzlich entgegengewirkt werden kann. Weiterhin können an den in Hauptströmungsrichtung H liegenden freien Enden des Verschlusskörpers 5 jeweils wenigstens drei Rückholfedern 6 oder beispielsweise eine das Inlinerrohr 9 aufnehmende Rückhol-Ringfeder (nicht dargestellt) so angreifen, dass eine zu dem Inlinerrohr 9 parallele Bewegung des Verschlusskörpers 5 zuverlässig gewährleistet werden kann. Mit anderen Worten greifen die Federn 6 an dem freien Ende des Verschlusskörpers 5 idealerweise gleichmäßig um das Inlinerrohr 9 verteilt an, wobei ein radialer Abstand von wenigstens 120° zwischen benachbarten Angriffspunkten der Federn 6 an dem Verschlusskörper 5 für eine parallele, verkantungsfreie Bewegung des Verschlusskörpers 5 ausreicht.
  • Das in den Fig. 5 bis 8 gezeigte dritte und vierte Ausführungsbeispiel einer Anschlussarmatur zeigt die im Zusammenhang mit dem ersten und zweiten Ausführungsbeispiel aufgezeigten gleichen Wirkungen und Funktionen. Insbesondere kann mit diesen Ausführungsbeispielen eine Ringleitung sowohl für Kalt- als auch für Warmwasser effizienter ausgestaltet werden, da das Inlinerrohr 9 als Rückführleitung für die Ringleitung Verwendung findet, wodurch eine zuverlässige Durchspülung sämtlicher an den Ring angeschlossenen und zu einem Verbraucher führenden Ringleitungen erreicht werden kann.
  • Bezugszeichen
  • 1
    Ein- und Auslassöffnungen
    2
    Querschnittsverengung
    3
    Querschnittserweiterung
    4
    Ein- und Ausfädelöffnung
    5
    Verschlusskörper
    6
    Rückholfeder
    9
    Inlinerrohr
    d
    Durchmesser der Querschnittsverengung
    D
    Durchmesser der Querschnittserweiterung
    DN
    Durchmesser des Stranges und des Zylinderabschnitts
    H
    Hauptströmungsrichtung
    Q
    Volumenstrom
    Qkrit
    Kritischer Volumenstrom
    α
    Winkel zwischen Einfädelkanal und Hauptströmungsrichtung
    β
    Winkel zwischen Ausfädelkanal und Hauptströmungsrichtung

Claims (15)

  1. Anschlussarmatur zum Anschließen einer Ringleitung mit mindestens einem Verbraucher an einen Stockwerks- bzw. Steigrohrstrang oder Ring mit je einer an den Strang oder Ring anschließbaren Ein- und Auslassöffnung (1) und je einer dazwischenliegenden, zum Anschluss der Ringleitung vorgesehenen Einfädel- und Ausfädelöffnung (4), die durch eine Querschnittsverengung (2) voneinander getrennt sind, wobei die Querschnittsverengung (2) von zwei sich in Richtung der Ein- bzw. Auslassöffnung (1) allmählich vergrößernden Querschnittserweiterungen (3) eingefasst ist; wobei die Einfädelöffnung (4) im Bereich der einen Querschnittserweiterung (3) und/oder unmittelbar an dieser auf der der Querschnittsverengung (2) gegenüberliegenden Seite angrenzend angeordnet ist;
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Ausfädelöffnung (4) im Bereich der anderen Querschnittserweiterung (3) oder an dieser auf der der Querschnittsverengung (2) gegenüberliegenden Seite unmittelbar angrenzend angeordnet ist.
  2. Anschlussarmatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einfädelöffnung (4) derart ausgebildet ist, dass die aus der Ringleitung zurückgeführte Ringleitungsströmung unter einem Einströmwinkel (α) von nicht mehr als 75 Grad zu einer von der Einlassöffnung (1) zu der Auslassöffnung (1) verlaufenden Hauptströmungsrichtung (H) einströmt.
  3. Anschlussarmatur nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Einströmwinkel (α) zwischen 35 Grad und 55 Grad zur Hauptströmungsrichtung (H) ist.
  4. Anschlussarmatur nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Einströmwinkel (α) zwischen 42 Grad und 47 Grad zur Hauptströmungsrichtung (H) ist.
  5. Anschlussarmatur nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussarmatur zumindest hinsichtlich der Ausgestaltung der Querschnittserweiterungen (3) und der Ein- und Ausfädelöffnungen (4) symmetrisch zu wenigstens einer Mittelpunktachse (A) der Querschnittsverengung (2) ausgebildet ist.
  6. Anschlussarmatur nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussarmatur als einteilig gegossenes Bauteil ausgebildet ist.
  7. Anschlussarmatur nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussarmatur einen in der Querschnittsverengung (2) angeordneten und in einer von der Einlassöffnung (1) zu der Auslassöffnung (1) verlaufenden Hauptströmungsrichtung (H) verschieblichen Verschlusskörper (5) umfasst.
  8. Anschlussarmatur nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlusskörper (5) einen einem Innendurchmesser (d) der Querschnittsverengung (2) nahezu gleichen maximalen Durchmesser aufweist, um die Querschnittsverengung (2) bei kleinen Volumenströmen (Q) bis zu einem kritischen Volumenstrom (Qkrit) im wesentlichen dichtend zu verschließen.
  9. Anschlussarmatur nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlusskörper (5) ellipsenförmig ausgebildet ist.
  10. Anschlussarmatur nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlusskörper (5) mit wenigstens einer in Hauptströmungsrichtung (H) wirkenden Rückholfeder (6) zusammenwirkt.
  11. Anschlussarmatur nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kraftangriffspunkt der Rückholfeder (6) an dem Verschlusskörper (5) in einer parallel zur Hauptströmungsrichtung (H) verlaufenden Symmetrieachse des Verschlusskörpers (5) liegt, und dass die von der Rückholfeder (6) ausgehende Kraft entlang der Symmetrieachse wirkt.
  12. Anschlussarmatur nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass an den jeweiligen in Hauptströmungsrichtung (H) liegenden Enden des Verschlusskörpers (5) wenigstens eine der mit dem Verschlusskörper (5) in Hauptströmungsrichtung (H) zusammenwirkende Rückholfeder (6) angreift, deren in Hauptströmungsrichtung (H) wirkende resultierende Kraft bei Strömungslosigkeit gleich Null ist.
  13. Anschlussarmatur nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussarmatur ein in Hauptströmungsrichtung (H) parallel angeordnetes Rohr (9) aufnimmt.
  14. Anschlussarmatur nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr (9) in Hauptströmungsrichtung (H) koaxial angeordnet ist.
  15. Trink- und Brauchwassersystem mit wenigstens einem Stockwerks- bzw. Steigrohrstrang oder Ring, gekennzeichnet durch mehrere in Strömungsrichtung in dem Strang oder Ring hintereinander angeordnete Ringleitungen, die zu mindestens einem Verbraucher führen und jeweils über eine Anschlussarmatur nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche an den Strang angeschlossen sind.
EP09002889A 2008-03-04 2009-02-27 Anschlussarmatur Active EP2098647B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008003044U DE202008003044U1 (de) 2008-03-04 2008-03-04 Anschlussarmatur

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2098647A1 EP2098647A1 (de) 2009-09-09
EP2098647B1 true EP2098647B1 (de) 2012-04-18

Family

ID=39363713

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09002889A Active EP2098647B1 (de) 2008-03-04 2009-02-27 Anschlussarmatur
EP09003089A Withdrawn EP2098645A1 (de) 2008-03-04 2009-03-04 Trink- und Brauchwassersystem

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09003089A Withdrawn EP2098645A1 (de) 2008-03-04 2009-03-04 Trink- und Brauchwassersystem

Country Status (4)

Country Link
EP (2) EP2098647B1 (de)
AT (1) ATE554239T1 (de)
DE (1) DE202008003044U1 (de)
DK (1) DK2098647T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015006366U1 (de) 2015-09-07 2016-12-08 Gebr. Kemper Gmbh + Co. Kg Metallwerke Trink- und Brauchwasserversorgungseinrichtung eines Gebäudes und Regulierventil hierfür

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008003044U1 (de) 2008-03-04 2008-05-08 Gebr. Kemper Gmbh + Co. Kg Anschlussarmatur
DE202008012801U1 (de) 2008-09-26 2010-03-04 Gebr. Kemper Gmbh + Co. Kg Messarmatur
DE202009000180U1 (de) * 2009-01-08 2010-05-20 Gebr. Kemper Gmbh + Co. Kg Armatur
DE202009003135U1 (de) 2009-03-09 2010-09-02 Gebr. Kemper Gmbh + Co. Kg Trink- oder Brauchwassersystem
DE202010003376U1 (de) 2010-03-09 2011-08-01 Gebrüder Kemper GmbH + Co Metallwerke Trink- und Brauchwassersystem
DE102011010840B4 (de) 2011-02-10 2019-08-14 Oventrop Gmbh & Co. Kg Trink- oder Brauchwassersystem
DE202013100712U1 (de) 2013-02-18 2013-04-03 Schell Gmbh & Co. Kg Armatur
DE102013101591B4 (de) 2013-02-18 2016-12-15 Schell Gmbh & Co. Kg Eckventil
DE202013100710U1 (de) 2013-02-18 2013-04-03 Schell Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Anschließen einer Waschtisch-Armatur an mindestens ein Eckventil
EP2818597B1 (de) * 2013-06-27 2017-03-29 REHAU AG + Co Trink- oder Brauchwassersystem
DE102017111073B4 (de) 2017-05-22 2019-02-14 Schell Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Spülung und/oder thermischen Desinfektion von Rohrleitungen
DE102018217228A1 (de) * 2018-10-09 2020-04-09 Hans-Alfred Balg Trinkwasserverteilungsmodul zum Verbinden einer Basisleitung mit einer Hauptzirkulationsleitung
DE102019200133A1 (de) * 2019-01-08 2020-07-09 Hans-Alfred Balg Trinkwasserverteilungssystem
DE202020000955U1 (de) 2020-03-06 2021-06-10 Gebr. Kemper Gmbh + Co. Kg Vorrichtung zur Strömungsteilung
DE102022131432A1 (de) 2022-11-28 2024-05-29 Robert Färber Vorrichtung und system sowie verwendung und verfahren zur verringerung oder vermeidung einer legionellenbelastung in trinkwasserinstallationen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6463810B1 (en) * 1999-04-13 2002-10-15 Institute Of Nuclear Energy Research (Iner) Method and device for bi-directional low-velocity flow measurement

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2124720C3 (de) * 1971-05-18 1981-02-19 Bpa Byggproduktion Ab, Stockholm Wasserleitungssystem
DE3510344A1 (de) * 1985-03-22 1986-09-25 Heinrich 5200 Siegburg Bücher Rohrleitungssystem und zugehoeriges verbindungselement
DE3919074A1 (de) 1989-06-10 1991-01-10 Duerr Gmbh & Co Reinstwasserversorgungssystem
DE19941285C2 (de) * 1999-08-31 2002-12-19 Kemper Gebr Gmbh & Co Kg Doppelrohrsystem als Rohr im Rohr zum Erstellen von Verteil- und Zirkulationssystemen für Trinkwasser in Verbindung mit Trinkwassererwärmungsanlagen
EP1880147A2 (de) * 2005-04-14 2008-01-23 McKeith, Lee Zentralheizungssystem
DE102005024252A1 (de) * 2005-05-27 2006-11-30 tracemak GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter Siegfied Hötger, 48317 Drensteinfurt) Leitungsanordnung, sowie Rohrleitungsanschlussstück und Rohrleitungsabschnitt
DE102006017807B4 (de) 2006-04-13 2013-10-24 Gebr. Kemper Gmbh & Co. Kg Metallwerke Trinkwassersystem sowie Verfahren zum Betrieb eines solchen Systems
DE202006011360U1 (de) 2006-07-24 2007-11-29 Gebr. Kemper Gmbh & Co. Kg Metallwerke Anschlussarmatur
DE202007009832U1 (de) 2007-07-12 2008-11-13 Gebr. Kemper Gmbh & Co. Kg Metallwerke Anschlussarmatur
DE202007010982U1 (de) * 2007-08-07 2007-11-08 Orth, Detlef, Prof., Dr. Ing. Rohrsystem zur Verteilung von Trinkwasser in Gebäuden
DE202008003044U1 (de) 2008-03-04 2008-05-08 Gebr. Kemper Gmbh + Co. Kg Anschlussarmatur

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6463810B1 (en) * 1999-04-13 2002-10-15 Institute Of Nuclear Energy Research (Iner) Method and device for bi-directional low-velocity flow measurement

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015006366U1 (de) 2015-09-07 2016-12-08 Gebr. Kemper Gmbh + Co. Kg Metallwerke Trink- und Brauchwasserversorgungseinrichtung eines Gebäudes und Regulierventil hierfür
EP3138965A1 (de) 2015-09-07 2017-03-08 Gebr. Kemper GmbH + Co. KG Metallwerke Trink- und brauchwasserversorgungseinrichtung eines gebäudes und regulierventil hierfür

Also Published As

Publication number Publication date
EP2098645A1 (de) 2009-09-09
DK2098647T3 (da) 2012-07-16
EP2098647A1 (de) 2009-09-09
DE202008003044U1 (de) 2008-05-08
ATE554239T1 (de) 2012-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2098647B1 (de) Anschlussarmatur
EP2299009B1 (de) Anschlussarmatur
EP1797250B1 (de) Wasserauslaufmundstück für den wasserauslauf eines wasserhahns
DE202017100423U1 (de) Schlauchanschlussanordnung, Verwendung einer Schlauchanschlussanordnung und Sanitärarmatur
WO2001086178A1 (de) Ventil
DE202006011360U1 (de) Anschlussarmatur
DE102017101566B3 (de) Schlauchanschlussanordnung, Verwendung einer Schlauchanschlussanordnung und Sanitärarmatur
WO2018130422A1 (de) Axial-steuerventil zur steuerung des volumenstroms in einer gasleitung
EP3011248B1 (de) Vorrichtung zur einflussnahme auf den abströmbereich einer rohrträgerplatte eines rohrbündel-wärmeaustauschers
WO2009003555A1 (de) Vorrichtung zum aufteilen einer mittels einer gasströmung transportieren flüssigkeit
EP3263782A1 (de) Einlaufgarnitur
EP2206939B1 (de) Armatur
DE102010028117A1 (de) Verbindungselement für Röhrenwärmetauscher
EP3617569B1 (de) Anschlussarmatur sowie wasserleitungssystem
EP2210985A1 (de) Anschlussblock für Zirkulationsleitung und Leitungssystem mit Zirkulationsleitung
DE102013101591A1 (de) Eckventil
DE102009035558A1 (de) Übergangsstück für die Umlenkung strömender Gase
DE102007010473B4 (de) Sanitäre Brausearmatur
EP1175576A1 (de) Einlaufgarnitur für einen spülkasten
EP2818597B1 (de) Trink- oder Brauchwassersystem
EP3969975B1 (de) Durchflussmengenregler und verfahren zur herstellung
DE202008010289U1 (de) Kugelabsperrventil mit T-Anschluss
CH695704A5 (de) Armatur insbesondere zur Verwendung als Verteiler in einem Leitungssystem.
DE102017102537A1 (de) Ventilanordnung
EP4293167A1 (de) Rohrunterbrecher

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20100303

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100426

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BLUMENTHAL, ROLAND

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 554239

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120515

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009003241

Country of ref document: DE

Effective date: 20120614

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20120418

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 11968

Country of ref document: SK

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20120418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120818

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120418

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120418

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120418

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120719

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120418

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120418

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120418

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120820

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120418

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120418

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20130121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120729

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009003241

Country of ref document: DE

Effective date: 20130121

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E015670

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20131031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120418

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20180228

Year of fee payment: 10

Ref country code: HU

Payment date: 20180201

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20190122

Year of fee payment: 11

Ref country code: CZ

Payment date: 20190204

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20190222

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Payment date: 20190204

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190227

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: MMEP

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200228

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200227

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200227

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E 11968

Country of ref document: SK

Effective date: 20200227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20210219

Year of fee payment: 13

Ref country code: LU

Payment date: 20210219

Year of fee payment: 13

Ref country code: IE

Payment date: 20210225

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20210219

Year of fee payment: 13

Ref country code: GB

Payment date: 20210219

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20220228

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220301

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220227

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220227

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220228

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20240304

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240226

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240226

Year of fee payment: 16

Ref country code: CH

Payment date: 20240301

Year of fee payment: 16