EP4293167A1 - Rohrunterbrecher - Google Patents

Rohrunterbrecher Download PDF

Info

Publication number
EP4293167A1
EP4293167A1 EP22178630.4A EP22178630A EP4293167A1 EP 4293167 A1 EP4293167 A1 EP 4293167A1 EP 22178630 A EP22178630 A EP 22178630A EP 4293167 A1 EP4293167 A1 EP 4293167A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pipe
section
pipe section
water
outlet opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22178630.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Schintler
Stefan Grob
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geberit International AG
Original Assignee
Geberit International AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geberit International AG filed Critical Geberit International AG
Priority to EP22178630.4A priority Critical patent/EP4293167A1/de
Publication of EP4293167A1 publication Critical patent/EP4293167A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/10Devices for preventing contamination of drinking-water pipes, e.g. means for aerating self-closing flushing valves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/10Devices for preventing contamination of drinking-water pipes, e.g. means for aerating self-closing flushing valves
    • E03C1/102Devices for preventing contamination of drinking-water pipes, e.g. means for aerating self-closing flushing valves using an air gap device

Definitions

  • the present invention relates to a pipe interrupter according to the preamble of claim 1, an arrangement with the pipe interrupter according to claim 14 and a use of the pipe interrupter according to claim 16.
  • the present invention is based on the object of providing a pipe interrupter which overcomes the disadvantages of the prior art.
  • the pipe sockets mentioned preferably have an external thread or a Internal thread or another connection contour for connection to a water pipe.
  • the cross section of the second pipe section decreases in the direction of the second outlet opening. This means that as the distance to the second pipe section becomes smaller, the cross section of the second pipe section also becomes smaller.
  • This partial area, which becomes smaller in cross-section is preferably conical.
  • the partial area that becomes smaller in cross-section is followed by a cylindrical partial area, which leads to the outlet opening.
  • the first pipe section is preferably designed as a pipe gap, in particular as an annular gap.
  • the pipe gap or the annular gap extends around the second pipe section.
  • the central axis of the pipe gap or the annular gap runs collinearly to the central axis of the first pipe section.
  • the at least one first outlet opening lies in a first plane and the at least one second exit surface lies in a second plane.
  • the first level is at a distance from the second level.
  • the first level and the second level form a common level. This means that the at least one first outlet opening lies in the same plane as the at least one second outlet surface.
  • the planes preferably run at right angles to the central axis of the first and second pipe sections.
  • exactly a single first outlet opening is arranged and/or exactly a single second outlet surface is arranged.
  • the third pipe section and the fourth pipe section open into a common outflow section.
  • the common outflow section preferably has a pipe socket or a siphon connected to the outflow section.
  • the drain section has only one pipe section, with the first pipe section and the second pipe section then opening into the one pipe section.
  • This pipe section preferably has a section which tapers in relation to its cross section and which is designed to taper in the direction of the central axis of the pipe section.
  • the tapering section is arranged in such a way that the water curtain flowing out of the at least one first outlet opening hits the tapering section and is deflected in the direction of the central axis of the pipe section.
  • This tapered section has the effect already described above that the water curtain is closed at the bottom.
  • the webs are narrow so that backflowing water can escape through the gaps between the webs.
  • the pipe interrupter further has at least one ventilation channel which ends with at least one ventilation opening, the first outlet opening extending around the at least one ventilation opening.
  • the ventilation opening is located between the first outlet opening and the second outlet opening, such that air can be introduced between the water curtain from the at least one first outlet opening and the water jet from the at least one second outlet opening. Introducing air at this point prevents or reduces constriction of the water curtain due to flow effects between the water jet and the water curtain.
  • One arrangement includes a pipe breaker as described above, a cold water pipe and a hot water pipe.
  • the first pipe section is connected to the cold water pipe and the second pipe section is connected to the hot water pipe in such a way that the water curtain can be provided with the water flowing in the cold water pipe and that the water flowing in the hot water pipe is surrounded by the water curtain.
  • the hot water line and the cold water line include a valve that can be controlled by a hygiene flush control.
  • a use of a pipe interrupter according to the above description is characterized in that the first pipe section is connected to a cold water pipe and that the second pipe section is connected to a hot water pipe in such a way that the water curtain can be provided with the water flowing in the cold water pipe and that in the hot water pipe flowing water is surrounded by the water curtain.
  • the pipe interrupter 1 comprises a first pipe section 2 with a first connecting piece 3, a second pipe section 4 with a second connecting piece 5, a free flow section 6 adjoining the first pipe section 2 and the second pipe section 4 and a drain section 7 adjoining the free flow section 6.
  • the free flow section 6 forms a separation between the first pipe section 2 or the second pipe section 4 and the drain section 7.
  • the water is guided laterally in the first and second pipe sections 2, 4.
  • the drain section 7 is tubular and carries the water laterally.
  • the water flows from the first pipe section 2 or from the second pipe section 4 via the free flow section 6 into the drain section 7.
  • the free flow section 6 is designed to be largely open at the side, so that water that flows back from the drain section 7, for example in the case of a Pressure surge in the wastewater network, in which the free flow section 6 emerges and does not flow back to the first pipe section 2 or to the second pipe section 4 or in the event of a negative pressure in the fresh water network.
  • the connecting pieces 3, 5 have an external thread to which a water pipe can be connected. Other types of connection points are also conceivable.
  • the first pipe section 2 has at least one first outlet opening 8. In the embodiment shown, exactly a single first outlet opening 8 is arranged.
  • the second pipe section 4 has at least one second outlet opening 9. In the embodiment shown, exactly a single second outlet opening 9 is arranged. It can be seen from the figures that the at least one first outlet opening 8 extends around the at least one second outlet opening 9. The first outlet opening 8 thus surrounds the second outlet opening 9.
  • the first outlet opening 8 is arranged with respect to the second outlet opening 9 in such a way that a water curtain W is provided by the water which emerges from the first outlet opening 8 and that the water which comes out the second outlet opening 9 emerges as a water jet S, flows within the water curtain W.
  • the water curtain W which flows out of the first outlet opening 8 surrounds the water jet S, which flows out of the second outlet opening 9.
  • the water curtain W is in the Figure 4 shown by arrows. Inside this water curtain W, i.e. between the two arrows, flows the water jet S, which is also shown with an arrow.
  • a cold water pipe is connected to the first pipe section 2 and a hot water pipe is connected to the second pipe section 4.
  • a cold water pipe is a pipe whose water is at ambient temperature.
  • a hot water pipe is a pipe whose water is at a higher temperature than ambient temperature. For example 50°C to 65°C.
  • the at least one first outlet opening 8 extends completely around the at least one second outlet opening 9.
  • the two outlet openings 8, 9 are arranged here concentrically to one another.
  • the first outlet opening 8 has the shape of a ring or an annular gap.
  • the second outlet opening 9 is circular.
  • the cross section of the first outlet opening 8 is larger than the cross section of the second outlet opening 9.
  • the cross section of the first outlet opening 8 is larger by at least a factor of 2 or by at least a factor of 3 than the cross section of the second outlet opening 9.
  • the two outlet openings 8, 9 lie in a common plane. In other embodiments, not shown, it is also conceivable that the two outlet openings 8, 9 lie in different levels, the levels being at different distances from one another.
  • the drain section 7 has a third pipe section 10 and a fourth pipe section 11.
  • the third pipe section 10 runs concentrically to the fourth pipe section 11.
  • the first pipe section 2 is oriented in the direction of the third pipe section 10. Water that reaches the end section 7 from the first pipe section 2 in the form of the water curtain W via the free flow path 6 can thus be fed into the third pipe section 10.
  • the second pipe section 9 is oriented in the direction of the fourth pipe section 11. Here the water, which reaches the end section 7 from the second pipe section 4 via the free flow path 6, can be fed into the fourth pipe section 11.
  • the third pipe section 10 has a section 13 that tapers with respect to its cross section.
  • the tapering section 13 is aligned here in such a way that it is directed in the direction of the fourth pipe section 11. This alignment closes the water curtain W at the bottom, so that the water jet from the second outlet opening 10 remains surrounded by the water curtain W from the second outlet opening 10 to the inlet into the fourth pipe section 11.
  • the fourth pipe section 11 has the advantage that the cold water remains separated from the hot water for as long as possible. Mixing therefore only takes place after the third pipe section 10 and the fourth pipe section 11 have been brought together.
  • first pipe section 2 and the second pipe section 4 are connected to the third pipe section 10 and to the fourth pipe section 11 via webs 14 which extend along the free flow path 6. Gap areas 16 are arranged between the webs 14, through which any river water can escape laterally from the outflow section 15. In other embodiments, it is also conceivable that the first pipe section 2 and the second pipe section 4 with the drain section 4 are attached to a housing, so that the free flow path 6 is always present.
  • the pipe interrupter 1 also has at least one ventilation channel 20.
  • the ventilation channel 20 ends with at least one ventilation opening 21.
  • the first outlet opening 8 extends around the at least one ventilation opening 21.
  • the ventilation opening 21 therefore opens into the interior of the water curtain W.
  • the ventilation channel also has at least one inlet opening 22, through which ambient air can enter the ventilation channel 2.
  • the pipe interrupter is preferably made of plastic or metal.
  • the hot water line and the cold water line each have a valve that can be controlled by a hygiene flush control.
  • the two will be Valves open at the same time during a hygiene flushing process, so that the water curtain W can form right at the start of the hygiene flushing process.
  • a time-delayed opening would also be conceivable, in which case the valve in the cold water pipe would be opened first and then in the hot water pipe at a different time.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Abstract

Ein Rohrunterbrecher (1) umfassteinen ersten Rohrabschnitt (2) mit einem ersten Anschlussstutzen (3),einen zweiten Rohrabschnitt (4) mit einem zweiten Anschlussstutzen (5),eine sich dem ersten Rohrabschnitt (2) und dem zweiten Rohrabschnitt (4) anschliessende freie Fliesstrecke (6), undeinen sich der freien Fliessstrecke (6) anschliessenden Abflussabschnitt (7),wobei der erste Rohrabschnitt (2) mindestens eine erste Austrittsöffnung (8) aufweist und dass der zweite Rohrabschnitt (4) mindestens eine zweite Austrittsöffnung (9) aufweist,und wobei die mindestens eine erste Austrittsöffnung (8) sich um die mindestens eine zweite Austrittsöffnung (9) herumerstreckt, derart, dass durch aus der mindestens einen ersten Austrittsöffnung (8) austretendes Wasser ein Wasservorhang (W) bereitstellbar ist und dass das aus der mindestens einen zweiten Austrittsöffnung (9) austretendes Wasser innerhalb des Wasservorhangs (W) fliesst.

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Rohrunterbrecher nach dem Oberbegriff von Anspruch 1, eine Anordnung mit dem Rohrunterbrecher nach Anspruch 14 sowie eine Verwendung des Rohrunterbrechers nach Anspruch 16.
  • STAND DER TECHNIK
  • Aus dem Stand der Technik sind Rohrtrenner bzw. Rohrunterbrecher bekannt geworden. Rohrtrenner bzw. Rohrunterbrecher werden als Trennelement zwischen einem Frischwasserteil und einem Abwasserteil in einer Sanitärarmatur oder einem Leitungsnetz eingesetzt, so dass im Falle eines Druckstosses im Abwasserteil kein Wasser in den Frischwasserteil zurückfliessen kann. Typischerweise umfasst ein Rohrtrenner bzw. ein Rohrunterbrecher einen freien Auslauf, in welchem das Wasser als freier Strahl, das heisst ohne seitliche Begrenzung, geführt wird. Hier könnte rückfliessendes Abwasser ausfliessen.
  • Wenn nun Warmwasser, beispielsweise bei einer Hygienespülung, durch den Rohrtrenner bzw. den Rohrunterbrecher fliesst, entsteht Wasserdampf, welcher aus dem Rohrtrenner bzw. dem Rohrunterbrecher austritt. Dieser Dampfaustriff ist nachteilig. Einerseits kann der Dampf an schlecht belüfteten Stellen zur Korrosion, Schimmelbildung, etc. beitragen. Andererseits kann der Dampf zu Kondensat führen, welches dann zu einem unerwünschten Wasseraustritt führen kann.
  • Die genannten Nachteile treten beispielsweise dann auf, wenn der Rohrtrenner bzw. der Rohrunterbrecher in einem teilweise abgeschlossenen Bereich bzw. einem teilweise abgeschlossenen Kasten angeordnet ist. Wie beispielsweise im Zusammenhang mit einer Hygienekastenspülung.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung eine Aufgabe zugrunde, einen Rohrunterbrecher anzugeben, welcher die Nachteile des Standes der Technik überwindet. Insbesondere ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung einen Rohrunterbrecher anzugeben, welcher ein Austreten von Dampf beim Durchfluss von Warmwasser verhindert.
  • Diese und andere Aufgaben löst der Rohrunterbrecher gemäss Anspruch 1. Demgemäss umfasst ein Rohrunterbrecher einen ersten Rohrabschnitt mit einem ersten Anschlussstutzen, einen zweiten Rohrabschnitt mit einem zweiten Anschlussstutzen, eine sich dem ersten Rohrabschnitt und dem zweiten Rohrabschnitt anschliessende freie Fliesstrecke, und einen sich der freien Fliessstrecke anschliessenden Abflussabschnitt. Der erste Rohrabschnitt weist mindestens eine erste Austrittsöffnung auf und der zweite Rohrabschnitt weist mindestens eine zweite Austrittsöffnung auf. Die genannten Austrittsöffnungen sind zur freien Fliesstrecke hin orientiert. Die mindestens eine erste Austrittsöffnung erstreckt sich um die mindestens eine zweite Austrittsöffnung herum, derart, dass durch aus der mindestens einen ersten Austrittsöffnung austretendes Wasser ein Wasservorhang bereitstellbar ist und dass das aus der mindestens einen zweiten Austrittsöffnung austretendes Wasser innerhalb des Wasservorhangs fliesst.
  • Durch den Wasservorhang aus dem ersten Rohrabschnitt bzw. der ersten Austrittsöffnung wird verhindert, dass sich Wasserdampf und/oder Wasserspritzer vom zweiten Rohrabschnitt im Bereich der freien Fliesstrecke frei ausdehnen kann. Der Wasservorhang bildet demnach eine seitliche Begrenzung für Wasser aus dem zweiten Rohrabschnitt.
  • Unter einer freien Fliesstrecke wird ein freier Auslauf im Sinne der Norm DN EN 1717 verstanden. Es handelt sich dabei um einen Trennbereich zwischen dem ersten bzw. dem zweiten Rohrabschnitt und dem Abflussabschnitt. Die freie Fliessstrecke ist dabei so ausgebildet, dass Wasser nicht vom Abflussabschnitt in den ersten bzw. den zweiten Rohrabschnitt fliessen kann. Insbesondere ist die freie Fliessstrecke seitlich offen ausgebildet, so dass rückfliessendes Wasser seitlich austreten kann.
  • Die genannten Rohrstutzen weisen vorzugsweise ein Aussengewinde oder ein Innengewinde oder eine andere Anschlusskontur zum Anschluss an eine Wasserleitung auf.
  • Vorzugsweise verkleinert sich der Querschnitt des zweiten Rohrabschnitts in Richtung der zweiten Austrittsöffnung. Das heisst, mit kleiner werdenden Distanz zum zweiten Rohrabschnitt hin wird der Querschnitt des zweiten Rohrabschnitts ebenfalls kleiner. Vorzugsweise ist dieser querschnittsmässig kleiner werdende Teilbereich konisch ausgebildet. Vorzugsweise schliesst sich dem querschnittsmässig kleiner werdenden Teilbereich ein zylindrischer Teilbereich an, welcher zur Austrittsöffnung führt.
  • Vorzugsweise ist der erste Rohrabschnitt als Rohrspalt, insbesondere als Ringspalt, ausgebildet. Der Rohrspalt bzw. der Ringspalt erstreckt sich dabei um den zweiten Rohrabschnitt herum. Besonders bevorzugt verläuft die Mittelachse des Rohrspalts bzw. des Ringspalts kollinear zur Mittelachse des ersten Rohrabschnitts.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der zweite Rohrabschnitt an einem Einsatz ausgebildet, welcher in eine Kanalöffnung in einem Gehäuse eingesetzt werden kann. Der erste Rohrabschnitt wird dann durch die Aussenseite des Einsatzes und die Innenseite des Gehäuses gebildet.
  • In einer ersten Ausführungsform erstreckt sich die mindestens eine erste Austrittsöffnung vollständig um die mindestens eine zweite Austrittsöffnung herum. Das heisst, dass die erste Austrittsöffnung keinen Unterbruch aufweist, so dass der besagte Wasservorhang die Austrittsöffnung bereits als vollständig aufgebauter und umlaufend geschlossener Wasservorhang verlässt.
  • In einer zweiten Ausführungsform sind eine Vielzahl von ersten Austrittsöffnungen nebeneinander um die mindestens eine zweite Austrittsöffnung verteilt angeordnet. In dieser Ausführungsform bildet sich der Wasservorhang nicht direkt beim Austritt, sondern in einem geringen Abstand zur mindestens einen ersten Austrittsöffnung. Diesbezüglich ist es vorteilhaft die zweite Austrittsöffnung in Fliessrichtung des Wasservorhangs beabstandet zur ersten Austrittsöffnung anzuordnen.
  • Vorzugsweise liegt die mindestens eine erste Austrittsöffnung in einer ersten Ebene und die mindestens eine zweite Austrittfläche liegt in einer zweiten Ebene. In einer ersten Variante liegt die erste Ebene beabstandet zur zweiten Ebene. In einer zweiten Variante. bilden die erste Ebene und die zweite Ebene eine gemeinsame Ebene. Das heisst, dass die mindestens eine erste Austrittsöffnung in der gleichen Ebene liegt wie die mindestens eine zweite Austrittfläche.
  • Die Ebenen verlaufen vorzugsweise rechtwinklig zur Mittelachse des ersten bzw. des zweiten Rohrabschnitts.
  • Vorzugsweise ist die erste Austrittfläche ringförmig ausgebildet und/oder die zweite Austrittsöffnung ist kreisförmig ausgebildet.
  • Andere Formen der ersten Austrittsöffnung sind auch denkbar. Beispielsweise könnte die erste Austrittsöffnung auch oval oder rechteckig oder dreieckig oder polygonal ausgebildet sein. Ebenfalls sind andere Formen der zweiten Austrittsöffnung denkbar.
  • Vorzugsweise ist genau eine einzige erste Austrittsöffnung angeordnet und/oder es ist genau eine einzige zweite Austrittfläche angeordnet.
  • Vorzugsweise verlaufen der erste Rohrabschnitt und der zweite Rohrabschnitt mindestens abschnittsweise parallel zueinander. Insbesondere verlaufen die beiden Rohrabschnitte unmittelbar vor Erreichen der jeweiligen Austrittsöffnung parallel zueinander.
  • Vorzugsweise verläuft der erste Rohrabschnitt unmittelbar vor der mindestens einen ersten Austrittsöffnung geradlinig oder konisch oder gebogen. Durch die Form des ersten Rohrabschnitts vor der mindestens einen ersten Austrittsöffnung kann die Form des Wasservorhangs definiert werden.
  • Vorzugsweise weist der Abflussabschnitt einen dritten Rohrabschnitt und einen vierten Rohrabschnitt auf. Der erste Rohrabschnitt ist in Richtung des dritten Rohrabschnitts orientiert, derart, dass Wasser aus dem ersten Rohrabschnitt in den dritten Rohrabschnitt einspeisbar ist. Der zweite Rohrabschnitt ist in Richtung des vierten Rohrabschnitts orientiert derart, dass Wasser aus dem zweiten Rohrabschnitt in den vierten Rohrabschnitt einspeisbar ist.
  • Vorzugsweise münden der dritte Rohrabschnitt und der vierte Rohrabschnitt in einen gemeinsamen Ausflussabschnitt. Der gemeinsame Ausflussabschnitt weist vorzugsweise einen Rohrstutzen oder einen an den Ausflussabschnitt angeschlossenen Siphon auf.
  • Vorzugsweise weist der dritte Rohrabschnitt einen bezüglich seines Querschnitts zulaufenden Abschnitt auf. Der zulaufende Abschnitt ist derart angeordnet, dass der aus der mindestens einen ersten Austrittsöffnung ausfliessende Wasservorhang auf den zulaufenden Abschnitt auftrifft. Durch die zulaufende Ausbildung des dritten Rohrabschnitts wird das Wasser von der Aussenseite des dritten Rohrabschnitts an die Innenseite des dritten Rohrabschnitts umgeleitet, wodurch ein Verschluss entsteht. Somit wird sichergestellt, dass sich der Wasservorhang nicht nur über die gesamte Länge der freien Fliessstrecke erstreckt, sondern, dass dieser nach unten hin auch verschlossen ist. Der zulaufende Abschnitt ist vorzugsweise derart ausgerichtet, dass dieser in Richtung des vierten Rohrabschnitts gerichtet ist.
  • Vorzugsweise ist der Querschnitt des dritten Rohrabschnitts grösser als der Querschnitt des ersten Rohrabschnitts. Vorzugsweise ist der Querschnitt des vierten Rohrabschnitts grösser als der Querschnitt des zweiten Rohrabschnitts.
  • In einer anderen Ausführung weist der Abflussabschnitt nur einen Rohrabschnitt auf, wobei der erste Rohrabschnitt und der zweite Rohrabschnitt dann in den einen Rohrabschnitt münden. Vorzugsweise weist dieser Rohrabschnitt einen bezüglich seines Querschnitts zulaufenden Abschnitt auf, welcher in Richtung der Mittelachse des Rohrabschnitts zulaufend ausgebildet ist. Der zulaufende Abschnitt ist derart angeordnet, dass der aus der mindestens einen ersten Austrittsöffnung ausfliessende Wasservorhang auf den zulaufenden Abschnitt auftrifft und in Richtung der Mittelachse des Rohrabschnitts umgelenkt wird. Dieser zulaufende Abschnitt hat den oben bereits beschriebenen Effekt, dass der Wasservorhang nach unten hin abgeschlossen ist.
  • Vorzugsweise sind der erste Rohrabschnitt und der zweite Rohrabschnitt über Stege, die sich entlang der freien Fliessstrecke erstrecken, mit dem Abflussabschnitt bzw. mit dem dritten Rohrabschnitt sowie dem vierten Rohrabschnitt verbunden.
  • Vorzugsweise sind drei oder vier Stege vorhanden. Die Stege sind dabei schmal ausgebildet, so dass rückfliessendes Wasser durch die Lücken zwischen den Stegen austreten kann.
  • Vorzugsweise ist die freie Fliesstrecke mindestens 20 Millimeter lang.
  • Vorzugsweise weist der Rohrunterbrecher weiterhin mindestens einen Belüftungskanal auf, welcher mit mindestens einer Belüftungsöffnung endet, wobei die erste Austrittsöffnung sich um die mindestens eine Belüftungsöffnung herumerstreckt. Vorzugsweise liegt die Belüftungsöffnung zwischen der ersten Austrittsöffnung und der zweiten Austrittsöffnung, derart, dass Luft zwischen den Wasservorhang aus der mindestens einen ersten Austrittsöffnung und den Wasserstrahl aus der mindestens einen zweiten Austrittsöffnung eingebracht werden kann. Das Einbringen von Luft an dieser Stelle verhindert bzw. vermindert ein Einschnüren des Wasservorhangs aufgrund strömungstechnischen Effekten zwischen dem Wasserstrahl und dem Wasservorhang.
  • Eine Anordnung umfasst einen Rohrunterbrecher nach obiger Beschreibung, eine Kaltwasserleitung und eine Warmwasserleitung. Der erste Rohrabschnitt ist an die Kaltwasserleitung angeschlossen und der zweite Rohrabschnitt ist an die Warmwasserleitung angeschlossen, derart, dass mit dem in der Kaltwasserleitung fliessenden Wasser der Wasservorhang bereitstellbar und dass das in der Warmwasserleitung fliessende Wasser vom Wasservorhang umgeben ist.
  • Vorzugsweise umfasst die Warmwasserleitung und die Kaltwasserleitung ein durch eine Hygienespülsteuerung ansteuerbares Ventil.
  • Eine Verwendung eines Rohrunterbrechers nach obiger Beschreibung ist dadurch charakterisiert, dass der erste Rohrabschnitt an eine Kaltwasserleitung angeschlossen wird und dass der zweite Rohrabschnitt an eine Warmwasserleitung angeschlossen wird, derart, dass mit dem in der Kaltwasserleitung fliessenden Wasser der Wasservorhang bereitstellbar und dass das in der Warmwasserleitung fliessende Wasser vom Wasservorhang umgeben ist.
  • Weitere Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben, die lediglich zur Erläuterung dienen und nicht einschränkend auszulegen sind. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht eines Rohrunterbrechers nach einer bevorzugten Ausführungsform;
    Fig. 2
    eine weitere perspektivische Ansicht des Rohrunterbrechers nach Figur 1;
    Fig. 3
    eine perspektivische Schnittansicht des Rohrunterbrechers nach Figuren 1 und 2; und
    Fig. 4
    eine weitere Schnittansicht des Rohrunterbrechers nach Figuren 1 bis 3.
    BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • In den Figuren wird ein erfindungsgemässer Rohrunterbrecher 1 gemäss einer bevorzugten Ausführungsform in verschiedenen Ansichten gezeigt.
  • Der Rohrunterbrecher 1 umfasst einen ersten Rohrabschnitt 2 mit einem ersten Anschlussstutzen 3, einen zweiten Rohrabschnitt 4 mit einem zweiten Anschlussstutzen 5, eine sich dem ersten Rohrabschnitt 2 und dem zweiten Rohrabschnitt 4 anschliessende freie Fliessstrecke 6 und einen sich der freien Fliessstrecke 6 anschliessenden Abflussabschnitt 7.
  • Die freie Fliessstrecke 6 bildet eine Trennung zwischen dem ersten Rohrabschnitt 2 bzw. den zweiten Rohrabschnitt 4 und dem Abflussabschnitt 7. Im ersten und zweiten Rohrabschnitt 2, 4 ist das Wasser seitliche geführt. Der Abflussabschnitt 7 ist rohrförmig ausgebildet und führt das Wasser seitlich. Das Wasser fliesst dabei vom ersten Rohrabschnitt 2 bzw. vom zweiten Rohrabschnitt 4 über die freie Fliessstrecke 6 in den Abflussabschnitt 7. Die freie Fliessstrecke 6 ist dabei seitlich weitgehend offen ausgebildet, so dass Wasser, welches vom Abflussabschnitt 7 her zurückfliesst, beispielsweise im Falle eines Druckstosses im Abwassernetz, bei der freien Fliessstrecke 6 austritt und nicht zum ersten Rohrabschnitt 2 bzw. zum zweiten Rohrabschnitt 4 zurückfliesst oder im Falle eines Unterdrucks im Frischwassernetz.
  • Die Anschlussstutzen 3, 5 weisen hier ein Aussengewinde auf, an welches eine Wasserleitung angeschlossen werden kann. Andere Arten von Anschlussstellen sind auch denkbar.
  • Der erste Rohrabschnitt 2 weist mindestens eine erste Austrittsöffnung 8 auf. In der gezeigten Ausführungsform ist genau eine einzige erste Austrittsöffnung 8 angeordnet. Der zweite Rohrabschnitt 4 weist mindestens eine zweite Austrittsöffnung 9 auf. In der gezeigten Ausführungsform ist genau eine einzige zweite Austrittsöffnung 9 angeordnet. Von den Figuren wird ersichtlich, dass die mindestens eine erste Austrittsöffnung 8 sich um die mindestens eine zweite Austrittsöffnung 9 herum erstreckt. Die erste Austrittsöffnung 8 umgibt somit die zweite Austrittsöffnung 9. Die erste Austrittsöffnung 8 ist dabei bezüglich der zweiten Austrittsöffnung 9 derart angeordnet, dass durch das Wasser, welches aus der ersten Austrittsöffnung 8 austritt, ein Wasservorhang W bereitgestellt wird und dass das Wasser, welches aus der zweiten Austrittsöffnung 9 als Wasserstrahl S austritt, innerhalb des Wasservorhangs W fliesst. Mit anderen Worten umgibt der Wasservorhang W, der aus der ersten Austrittsöffnung 8 ausfliesst, den Wasserstrahl S, der aus der zweiten Austrittsöffnung 9 ausfliesst. Der Wasservorhang W wird in der Figur 4 durch Pfeile dargestellt. Im Inneren dieses Wasservorhangs W, das heisst zwischen den beiden Pfeilen, fliesst der Wasserstrahl S, der ebenfalls mit einem Pfeil dargestellt ist.
  • Bei der bevorzugten Verwendung des Rohrunterbrechers 1 wird am ersten Rohrabschnitt 2 eine Kaltwasserleitung angeschlossen und am zweiten Rohrabschnitt 4 wird eine Warmwasserleitung angeschlossen. Eine Kaltwasserleitung ist eine Leitung, deren Wasser Umgebungstemperatur aufweist. Eine Warmwasserleitung ist eine Leitung, deren Wasser eine höhere Temperatur als Umgebungstemperatur aufweist. Beispielsweise 50°C bis 65°C. Beim Ausfliessen des Kaltwassers und des Warmwassers wird durch das in der Kaltwasserleitung fliessende kalte Wasser der Wasservorhang W bereitgestellt und das in der Warmwasserleitung fliessende warme Wasser wird durch den Wasservorhang W umhüllt. Durch diese Umhüllung kann allfälliger Wasserdampf, der sich durch das Ausfliessen des Warmwassers bildet, nicht aus der freien Fliessstrecke 6 austreten.
  • Von der Figur 1 wird ersichtlich, dass die mindestens eine erste Austrittsöffnung 8 sich vollständig um die mindestens eine zweite Austrittsöffnung 9 herum erstreckt. Die beiden Austrittsöffnungen 8, 9 sind hier konzentrisch zueinander angeordnet. Die erste Austrittsöffnung 8 weist die Form eines Rings bzw. eines Ringspalts auf. Die zweite Austrittsöffnung 9 ist kreisrund ausgebildet. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist der Querschnitt der ersten Austrittsöffnung 8 grösser als der Querschnitt der zweiten Austrittsöffnung 9. Besonders bevorzugt ist der Querschnitt der ersten Austrittsöffnung 8 um mindestens einen Faktor 2 oder um mindestens einen Faktor 3 grösser als der Querschnitt der zweiten Austrittsöffnung 9.
  • In der gezeigten Ausführungsform liegen die beiden Austrittsöffnungen 8, 9 in einer gemeinsamen Ebene. In anderen, nicht gezeigten Ausführungsform, ist es auch denkbar, dass die beiden Austrittsöffnungen 8, 9 in unterschiedlichen Ebenen liegen, wobei die Ebenen in unterschiedlichem Abstand zueinander liegen.
  • In der gezeigten Ausführungsform ist genau eine einzige erste Austrittsöffnung 8 und genau eine einzige zweite Austrittsöffnung 9 angeordnet.
  • Von den Figuren 1 und 2 wird ersichtlich, dass der Abflussabschnitt 7 einen dritten Rohrabschnitt 10 und einen vierten Rohrabschnitt 11 aufweist. Der dritte Rohrabschnitt 10 verläuft dabei konzentrisch zum vierten Rohrabschnitt 11. Von den Figuren 3 und 4 wird ersichtlich, dass der erste Rohrabschnitt 2 in Richtung des dritten Rohrabschnitts 10 orientiert ist. Somit kann Wasser, welches vom ersten Rohrabschnitt 2 in der Form des Wasservorhangs W über die freie Fliessstrecke 6 zum Abschlussabschnitt 7 gelangt, in den dritten Rohrabschnitt 10 eingespiesen werden. Weiter ist der zweite Rohrabschnitt 9 in Richtung des vierten Rohrabschnitts 11 orientiert. Hier kann das Wasser, welches vom zweiten Rohrabschnitt 4 über die freie Fliessstrecke 6 zum Abschlussabschnitt 7 gelangt, in den vierten Rohrabschnitt 11 eingespiesen werden.
  • Hier weist der dritte Rohrabschnitt 10 einen bezüglich seines Querschnitts zulaufenden Abschnitt 13 auf. Der zulaufende Abschnitt 13 ist hier derart ausgerichtet, dass dieser in Richtung des vierten Rohrabschnitts 11 gerichtet ist. Durch diese Ausrichtung wird der Wasservorhang W nach unten hin abgeschlossen, so dass der Wasserstrahl aus der zweiten Austrittsöffnung 10 von der zweiten Austrittsöffnung 10 bis in den Eintritt in den vierten Rohrabschnitt 11 vom Wasservorhang W umschlossen bleibt.
  • Der vierte Rohrabschnitt 11 weist den Vorteil auf, dass mit diesem das Kaltwasser vom Warmwasser möglichst lange getrennt bleibt. Eine Vermischung findet demnach erst nach der Zusammenführung des dritten Rohrabschnitts 10 und des vierten Rohrabschnitts 11 statt.
  • Im Abflussabschnitt 7 münden der dritte Rohrabschnitt 10 und der vierte Rohrabschnitt 11 in einem gemeinsamen Ausflussabschnitt 15. Im Ausflussabschnitt 15 vermischt sich das Wasser, insbesondere das Kaltwasser, aus dem dritten Rohrabschnitt 10 mit dem Wasser, insbesondere das Warmwasser, aus dem vierten Rohrabschnitt 11. In der gezeigten Ausführungsform weist der gemeinsame Ausflussabschnitt 15 weiterhin einen Rohrstutzen 12 auf. Der Rohrstutzen 12 ist in der gezeigten Ausführungsform als Hohlzylinder ausgebildet.
  • In der gezeigten Ausführungsform ist der erste Rohrabschnitt 2 und der zweite Rohrabschnitt 4 über Stege 14, die sich entlang der freien Fliessstrecke 6 erstrecken, mit dem dritten Rohrabschnitt 10 sowie mit dem vierten Rohrabschnitt 11 verbunden. Zwischen den Stegen 14 sind Lückenbereiche 16 angeordnet, durch welche allfälliges Flusswasser vom Ausflussabschnitt 15 seitlich austreten kann. In anderen Ausführungsformen ist es auch denkbar, dass der erste Rohrabschnitt 2 und der zweite Rohrabschnitt 4 mit dem Abflussabschnitt 4 an einem Gehäuse entsprechend befestigt sind, so dass aber die freie Fliessstrecke 6 immer vorhanden ist.
  • In der gezeigten Ausführungsform erstreckt sich der erste Rohrabschnitt 2 von der Seite her in ein Gehäuse 17 hinein und wird im Gehäuse 17 um 90° umgelenkt. Der Rohrabschnitt 2 wird im Bereich der Umlenkung der die Wand einer Gehäuseöffnung 18 und durch die Aussenseite eines Einsatzes 19 definiert. Der Einsatz 19 weist hier den zweiten Rohrabschnitt 4 auf, welcher im Wesentlichen entlang einer geraden Mittelachse M verläuft. Der Einsatz 19 ist hier in die Gehäuseöffnung 18 eingeschraubt. Die grundsätzliche technische Lehre lässt sich aber auch mit anderen strukturellen Aufbauten erreichen.
  • In der gezeigten Ausführungsform weist der Rohrunterbrecher 1 weiterhin mindestens einen Belüftungskanal 20 auf. Der Belüftungskanal 20 endet mit mindestens einer Belüftungsöffnung 21. Die erste Austrittsöffnung 8 erstreckt sich um die mindestens eine Belüftungsöffnung 21 herum. Die Belüftungsöffnung 21 mündet demnach in das Innere des Wasservorhangs W. Der Belüftungskanal weist weiterhin mindestens eine Eintrittsöffnung 22 auf, über welche Umgebungsluft in den Belüftungskanal 2 gelangen kann.
  • Vorzugsweise ist der Rohrunterbrecher aus Kunststoff oder Metall.
  • Bei einer bevorzugten Verwendung bzw. Anordnung wird der Rohrunterbrecher 1 mit einer Kaltwasserleitung und einer Warmwasserleitung verbunden. Der erste Rohrabschnitt 2 ist dabei an die Kaltwasserleitung angeschlossen und der zweite Rohrabschnitt 4 ist an die Warmwasserleitung angeschlossen, derart, dass mit dem in der Kaltwasserleitung fliessenden Wasser der Wasservorhang W bereitstellbar und dass das in der Warmwasserleitung fliessende Wasser vom Wasservorhang W umgeben ist.
  • Besonders bevorzugt weist die Warmwasserleitung und die Kaltwasserleitung je ein durch eine Hygienespülsteuerung ansteuerbares Ventil auf. Vorzugsweise werden die beiden Ventile bei einem Hygienespülvorgang zeitgleich geöffnet, so dass sich der Wasservorhang W gleich Beginn der Hygienespülung bilden kann. Eine zeitverschobene Öffnung wäre auch denkbar, wobei dann zuerst das Ventil in der Kaltwasserleitung und danach zeitlich versetzt in der Warmwasserleitung geöffnet wird.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Rohrunterbrecher
    2
    erster Rohrabschnitt
    3
    erster Anschlussstutzen
    4
    zweiter Rohrabschnitt
    5
    zweiter Anschlussstutzen
    6
    freie Fliessstrecke
    7
    Abflussabschnitt
    8
    erste Austrittsöffnung
    9
    zweite Austrittsöffnung
    10
    dritten Rohrabschnitt
    11
    vierter Rohrabschnitt
    12
    Rohrstutzen
    13
    zulaufender Abschnitt
    14
    Steg
    15
    Ausflussabschnitt
    16
    Lückenbereich
    17
    Gehäuse
    18
    Gehäuseöffnung
    19
    Einsatz
    20
    Belüftungskanal
    21
    Belüftungsöffnung
    M
    Mittelachse
    W
    Wasservorhang
    S
    Wasserstrahl

Claims (17)

  1. Rohrunterbrecher (1) umfassend
    einen ersten Rohrabschnitt (2) mit einem ersten Anschlussstutzen (3),
    einen zweiten Rohrabschnitt (4) mit einem zweiten Anschlussstutzen (5),
    eine sich dem ersten Rohrabschnitt (2) und dem zweiten Rohrabschnitt (4) anschliessende freie Fliesstrecke (6), und
    einen sich der freien Fliessstrecke (6) anschliessenden Abflussabschnitt (7),
    wobei der erste Rohrabschnitt (2) mindestens eine erste Austrittsöffnung (8) aufweist und wobei der zweite Rohrabschnitt (4) mindestens eine zweite Austrittsöffnung (9) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die mindestens eine erste Austrittsöffnung (8) sich um die mindestens eine zweite Austrittsöffnung (9) herumerstreckt, derart, dass durch aus der mindestens einen ersten Austrittsöffnung (8) austretendes Wasser ein Wasservorhang (W) bereitstellbar ist und dass das aus der mindestens einen zweiten Austrittsöffnung (9) austretendes Wasser innerhalb des Wasservorhangs (W) fliesst.
  2. Rohrunterbrecher (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine erste Austrittsöffnung (8) sich vollständig um die mindestens eine zweite Austrittsöffnung (9) herum erstreckt; oder dass eine Vielzahl von ersten Austrittsöffnungn (8) nebeneinander um die mindestens eine zweite Austrittsöffnung (9) herum verteilt angeordnet sind.
  3. Rohrunterbrecher (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine erste Austrittsöffnung (8) in einer ersten Ebene liegt und dass die mindestens eine zweite Austrittfläche (9) in einer zweiten Ebene liegt, wobei die erste Ebene beabstandet zur zweiten Ebene liegt oder wobei die erste Ebene und die zweite Ebene eine gemeinsame Ebene bilden.
  4. Rohrunterbrecher (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Austrittfläche (8) ringförmig oder oval oder rechteckig oder dreieckig oder polygonal ausgebildet ist und/oder dass die zweite Austrittsöffnung kreisförmig (9) ausgebildet ist.
  5. Rohrunterbrecher (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass genau eine einzige erste Austrittsöffnung (8) angeordnet ist und dass genau eine einzige zweite Austrittfläche (9) angeordnet ist.
  6. Rohrunterbrecher (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Rohrabschnitt (2) und der zweite Rohrabschnitt (3) mindestens abschnittsweise parallel zueinander verlaufen.
  7. Rohrunterbrecher (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass erste Rohrabschnitt (2) unmittelbar vor der mindestens einen ersten Austrittsöffnung (8) geradlinig oder konisch oder gebogen verläuft.
  8. Rohrunterbrecher (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abflussabschnitt (7) einen dritten Rohrabschnitt (10) und einen vierten Rohrabschnitt (11) aufweist, wobei der erste Rohrabschnitt (2) in Richtung des dritten Rohrabschnitts (10) orientiert ist, derart, dass Wasser aus dem ersten Rohrabschnitt (3) in den dritten Rohrabschnitt (10) einspeisbar ist, und wobei der zweite Rohrabschnitt (9) in Richtung des vierten Rohrabschnitts (11) orientiert ist, derart, dass Wasser aus dem zweiten Rohrabschnitt (4) in den vierten Rohrabschnitt (10) einspeisbar ist.
  9. Rohrunterbrecher (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Rohrabschnitt (10) und der vierte Rohrabschnitt (11) in einen gemeinsamen Ausflussabschnitt (15) münden, wobei der gemeinsame Ausflussabschnitt (15) vorzugsweise einen Rohrstutzen (12) oder einen Siphon aufweist.
  10. Rohrunterbrecher (1) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Rohrabschnitt (10) einen bezüglich seines Querschnitts zulaufenden Abschnitt (13) aufweist, welcher zulaufende Abschnitt (13) vorzugsweise derart ausgerichtet ist, dass dieser in Richtung des vierten Rohrabschnitts (11) gerichtet ist.
  11. Rohrunterbrecher nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Abflussabschnitt (7) durch einen Rohrabschnitt bereitgestellt wird, wobei der Rohrabschnitt einen bezüglich seines Querschnitts zulaufenden Abschnitt aufweist, welcher zulaufende Abschnitt derart angeordnet ist, dass der aus der mindestens einen ersten Austrittsöffnung (8) ausfliessende Wasservorhang, auf den zulaufenden Abschnitt auftrifft und in Richtung der Mittelachse des Rohrabschnitts umgelenkt wird.
  12. Rohrunterbrecher (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Rohrabschnitt (2) und der zweite Rohrabschnitt (4) über Stege (14), die sich entlang der freien Fliessstrecke erstrecken, mit dem Abflussabschnitt (7) verbunden sind; oder dass der erste Rohrabschnitt (2) und der zweite Rohrabschnitt (4) Gehäuseteile mit dem Abflussabschnitt (7) verbunden sind, derart, dass die freie Fliessstrecke gewährleistet ist.
  13. Rohrunterbrecher (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohrunterbrecher (1) weiterhin mindestens einen Belüftungskanal (20) aufweist, welcher mit mindestens einer Belüftungsöffnung (21) endet, wobei die erste Austrittsöffnung (8) sich um die mindestens eine Belüftungsöffnung (21) herumerstreckt.
  14. Anordnung umfassend einen Rohrunterbrecher (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, eine Kaltwasserleitung und eine Warmwasserleitung, wobei der erste Rohrabschnitt (2) an die Kaltwasserleitung angeschlossen ist und wobei der zweite Rohrabschnitt an die Warmwasserleitung angeschlossen ist, derart, dass mit dem in der Kaltwasserleitung fliessenden Wasser der Wasservorhang (W) bereitstellbar und dass das in der Warmwasserleitung fliessende Wasser vom Wasservorhang (W) umgeben ist.
  15. Anordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Warmwasserleitung und die Kaltwasserleitung ein durch eine Hygienespülsteuerung ansteuerbares Ventil aufweist.
  16. Verwendung eines Rohrunterbrechers (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Rohrabschnitt an eine Kaltwasserleitung angeschlossen wird und dass der zweite Rohrabschnitt an eine Warmwasserleitung angeschlossen wird, derart, dass mit dem in der Kaltwasserleitung fliessenden Wasser der Wasservorhang (W) bereitstellbar und dass das in der Warmwasserleitung fliessende Wasser vom Wasservorhang (W) umgeben ist.
  17. Verwendung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Warmwasserleitung und die Kaltwasserleitung ein durch eine Hygienespülsteuerung ansteuerbares Ventil aufweist.
EP22178630.4A 2022-06-13 2022-06-13 Rohrunterbrecher Pending EP4293167A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22178630.4A EP4293167A1 (de) 2022-06-13 2022-06-13 Rohrunterbrecher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22178630.4A EP4293167A1 (de) 2022-06-13 2022-06-13 Rohrunterbrecher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4293167A1 true EP4293167A1 (de) 2023-12-20

Family

ID=82020816

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22178630.4A Pending EP4293167A1 (de) 2022-06-13 2022-06-13 Rohrunterbrecher

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP4293167A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2056357A (en) * 1936-05-09 1936-10-06 Mary A M Luff Vacuum breaker
US2295986A (en) * 1940-07-06 1942-09-15 Edward W N Boosey Vacuum breaker for water systems
DE2650655A1 (de) * 1976-11-05 1978-05-11 Mones Harri Kg Rohrunterbrecher
EP3690152A1 (de) * 2019-02-04 2020-08-05 Gebr. Kemper GmbH + Co. KG Metallwerke Freier auslauf über einem entwässerungsgegenstand
EP3674491B1 (de) * 2018-12-28 2021-09-01 Shanghai Kohler Electronics, Ltd. Wasserversorgungsanordnung einer toilette

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2056357A (en) * 1936-05-09 1936-10-06 Mary A M Luff Vacuum breaker
US2295986A (en) * 1940-07-06 1942-09-15 Edward W N Boosey Vacuum breaker for water systems
DE2650655A1 (de) * 1976-11-05 1978-05-11 Mones Harri Kg Rohrunterbrecher
EP3674491B1 (de) * 2018-12-28 2021-09-01 Shanghai Kohler Electronics, Ltd. Wasserversorgungsanordnung einer toilette
EP3690152A1 (de) * 2019-02-04 2020-08-05 Gebr. Kemper GmbH + Co. KG Metallwerke Freier auslauf über einem entwässerungsgegenstand

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1167743B1 (de) Ansaugsystem mit Wasserabscheider
EP3649300B1 (de) Strahlregler
EP2098647B1 (de) Anschlussarmatur
WO2002038247A1 (de) Filter zum abscheiden von fremdstoffen aus einem gasstrom
EP3679197A1 (de) Strahlregler
EP1812167B1 (de) Strahlaustrittselement für sanitärarmaturen
DE69603715T2 (de) Venturi mischvorrichtung
DE102004011176B4 (de) Ölabscheider
EP3011248B1 (de) Vorrichtung zur einflussnahme auf den abströmbereich einer rohrträgerplatte eines rohrbündel-wärmeaustauschers
EP3263782B1 (de) Einlaufgarnitur
DE102008032687B4 (de) Befestigungsanordnung für wasserdurchflossene Sanitärbauteile
EP4293167A1 (de) Rohrunterbrecher
WO2009003555A1 (de) Vorrichtung zum aufteilen einer mittels einer gasströmung transportieren flüssigkeit
DE102017120521A1 (de) Strahlregler
DE202009000180U1 (de) Armatur
WO2023186623A1 (de) Rohrunterbrecher und damit ausgestattetes spülsystem
DE3834997C2 (de)
CH568505A5 (en) Water distribution valve with inclined seat - has seat centre between planes enclosing thickened portion of housing
EP3719226B1 (de) Spülventil
EP3647504B1 (de) Sanitärartikelanordnung
DE19519106B4 (de) Drosselvorrichtung
EP3228765B1 (de) Leitungsstückanordnung
EP3825479A1 (de) Spülwasserverteiler
EP0633012B1 (de) Düse für eine Wanne
DE202020106451U1 (de) Strahlregler

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20240209

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GEBERIT INTERNATIONAL AG

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E03C 1/10 20060101AFI20240614BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240704