EP3228765B1 - Leitungsstückanordnung - Google Patents

Leitungsstückanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP3228765B1
EP3228765B1 EP16164230.1A EP16164230A EP3228765B1 EP 3228765 B1 EP3228765 B1 EP 3228765B1 EP 16164230 A EP16164230 A EP 16164230A EP 3228765 B1 EP3228765 B1 EP 3228765B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pipe section
throttle
closure element
arrangement
web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16164230.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3228765A1 (de
Inventor
Daniel Kuzel
Urs Inglin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geberit International AG
Original Assignee
Geberit International AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geberit International AG filed Critical Geberit International AG
Priority to EP16164230.1A priority Critical patent/EP3228765B1/de
Publication of EP3228765A1 publication Critical patent/EP3228765A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3228765B1 publication Critical patent/EP3228765B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D9/00Sanitary or other accessories for lavatories ; Devices for cleaning or disinfecting the toilet room or the toilet bowl; Devices for eliminating smells
    • E03D9/16Water pressure regulating means in flushing pipes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B7/00Water main or service pipe systems
    • E03B7/07Arrangement of devices, e.g. filters, flow controls, measuring devices, siphons or valves, in the pipe systems
    • E03B7/075Arrangement of devices for control of pressure or flow rate

Definitions

  • the present invention relates to a line piece arrangement for a sanitary article according to the preamble of claim 1.
  • the DE 31 28 525 shows a water closet with an insert.
  • the insert has a channel with an inlet opening and a plurality of outlet openings.
  • the cross-section of the outlet openings can be adapted to the flushing water pressure by means of an inner part that can be inserted into the insert.
  • the invention is based in particular on an object of specifying a line piece arrangement, in particular for a sanitary article, which overcomes the disadvantages of the prior art.
  • a refined throttling of the water flowing through the line piece arrangement is to be achieved.
  • a line piece arrangement for a sanitary article comprises one along a central axis extending pipe section with a wall and with an inlet and an outlet, and a throttle element arranged in the pipe section, with which the cross section of the pipe section can be changed. Water is fed to the pipe section via the inlet. The outlet opens in the direction of the sanitary article.
  • the wall extends essentially completely around the central axis.
  • the throttle element comprises at least one throttle web fixedly arranged in the line piece, the at least one throttle web protruding into the cross section of the line piece.
  • the throttle element further comprises at least one closure element which can be arranged in contact with the at least one throttle web in the line piece to increase the throttling.
  • the at least one throttle land provides a corresponding throttle resistance.
  • the throttle resistance can be increased further, in particular in small steps, by the arrangement of the at least one closure element.
  • the closure element is preferably designed as a separate part from the throttle web and from the line piece and can be inserted into the line piece.
  • the at least one closure element extends over a circular sector surface, which circular sector surface is smaller than the cross section of the line piece. At least two of the closure elements are connected to one another via a predetermined breaking point. In this way, a set can be provided and the installer can cancel the corresponding number of closure elements in accordance with the desired throttling.
  • At least two throttle webs are particularly preferably arranged, the closure element according to the first embodiment being insertable at least partially into the space between two throttle webs located adjacent to one another.
  • the dimensions of the circular sector area preferably correspond essentially to the space between two adjacent throttle webs, so that this space can be closed by the closure element.
  • the at least one closure element preferably comprises latching means with which the at least one closure element is clamped to the throttle webs.
  • latching means preferably enter into a latching or clamping connection with the throttle web in the intermediate space.
  • the closure element comprises guide pins which guide the closure element with respect to the throttle webs.
  • a bearing rod preferably protrudes from the at least one throttle web in the direction of the central axis, on which the at least one closure element according to the second embodiment is mounted.
  • the closure element With the bearing rod, the closure element is mounted in the transverse direction to the central axis. In the longitudinal direction, the closure element is preferably supported by the throttle web.
  • the at least one closure element extends essentially over a surface, in particular a circular surface.
  • the area or circular area is smaller than the cross section of the line section.
  • the closure element further comprises a bearing opening in the center for mounting the closure element on the bearing rod. The closure element can then be pushed over the bearing rod.
  • the surface of the closure element, which is oriented against the direction of flow, according to the second embodiment is oriented at right angles or at an angle to the central axis.
  • the closure element is particularly preferably frustoconical.
  • a plurality of closure elements according to the second embodiment are arranged on the bearing rod at a distance from one another in the direction of the central axis.
  • the closure elements can also be in contact with one another.
  • the said plurality of closure elements particularly preferably have different diameters.
  • the throttle element comprises the at least one throttle web fixedly arranged in the line piece and the bearing rod protruding from the at least one throttle web in the direction of the central axis.
  • the closure element according to the first embodiment is mounted on at least one throttle web and the closure element according to the second embodiment is mounted on the bearing rod.
  • the at least one closure element is preferably arranged in front of the throttle webs with respect to the direction of flow of the water, so that the at least one closure element is pressed against the throttle webs by the water.
  • the at least one throttle web preferably extends essentially from the center of the line section at right angles to the central axis of the line section up to the wall of the line section.
  • a plurality of throttle webs are preferably arranged at the same angular distance from one another, the throttle webs preferably being arranged uniformly distributed over the entire cross section of the line piece.
  • the at least one throttle web is firmly molded onto the line piece.
  • the at least one throttle web and the line piece are thus connected to one another in one piece.
  • the line piece is designed as an insert on which the at least one throttle web is formed, the insert being insertable into a line.
  • a sanitary article arrangement comprises a line piece arrangement as described above and a sanitary article, in particular a toilet or a urinal a supply line, the line piece arrangement forming part of the supply line.
  • the sanitary article preferably comprises a collecting basin into which the outlet opens, the collecting basin of the sanitary article being designed without a rim. This means that the catch basin has no overlapping edge in the edge area.
  • a line piece arrangement 1 is shown in the figures.
  • the line section arrangement 1 comprises a line section 2 extending along a central axis M with a wall 3 and with an inlet 4 and an outlet 5. Furthermore, a throttle element 6, which also leads to the line section arrangement 1, is arranged in the line section 2. The cross section of the line section 2 can be changed with the throttle element 6.
  • the line piece 2 can be part of a line or it can be designed as an insert which can be inserted into a line.
  • the line piece in a first variant, is an integral part of a line.
  • the line piece in a second variant, is an insert which can be used in a line.
  • the line piece is stored in the line, for example, via the outside of the wall 3.
  • the insert 3 is inserted with its wall 3 into a corresponding counterpart in a line.
  • the line piece 2 is preferably used in connection with sanitary articles. For example, in the flushing water line of a urinal or a toilet.
  • the throttle element 6 provides resistance to the water flowing through it.
  • the water then leaves the line section 2 via the outlet 5.
  • the outlet 5 opens out in the direction of a sanitary article, such as a toilet bowl or a urinal.
  • the throttle element 6, which in the Figure 1 is shown in a perspective exploded view and which in the Figure 2 is shown in the assembled position, comprises at least one fixed in the line piece 2 throttle web 7.
  • eight fixed throttle web 7 are arranged.
  • the at least one fixed throttle web 7 is fixed in the line section 2.
  • the at least one fixed throttle web 7 is integrally formed on the wall 3 of the line section 2.
  • the fixed throttle web 7 extends from the wall 3 in the direction of the interior of the line section 2 essentially up to the central axis M.
  • the fixed throttle web 7 is oriented essentially at right angles to the central axis M of the line section 2.
  • a fixed bearing eye 16 can be arranged at the end point of the at least one fixed throttle web 7 or at the intersection of a plurality of fixed throttle webs 7.
  • the fixed bearing eye 16 is preferably arranged centrally in the line section 2.
  • the bearing opening 19 provided by the bearing eye 16 is oriented with its central axis in the direction of the central axis M. Depending on the training, the bearing eye can also be dispensed with.
  • the throttle element 6 comprises at least one closure element 8, 9, which can be arranged in contact with the at least one throttle web 7 in the line piece 2 to increase the throttling.
  • the closure element 8, 9 can be designed in various ways be and essentially serves to increase the cross section of the throttle element 6 in its entirety.
  • a first embodiment of the throttle element 8 is shown.
  • a second embodiment of the throttle element 9 is shown.
  • the two embodiments can also be combined with one another in a third embodiment.
  • closure element 8 extends here over a circular sector area.
  • the area of the circular sector is smaller than the cross section of the line piece 2.
  • the closure element 8 has the shape of a piece of cake.
  • eight fixed throttle webs 7 are arranged, which are each at the same angular distance ⁇ from one another. More or fewer throttle webs 7 can also be arranged.
  • the throttle webs 7 extend radially from a center M to the central axis M towards the wall 3.
  • the angular distance of the throttle webs 7 also defines the space 10 between the throttle webs 7, which is to be closed by the closure element 8.
  • the angle of the circular segment surface corresponds essentially to the angular distance ⁇ between two throttle webs 7.
  • the closure element 8 On the underside, the closure element 8 according to FIGS Figures 1 and 2 Latching means 11.
  • the locking element 8 is clamped to the throttle webs 7 via these latching means 11.
  • the locking means 11 are here essentially on the throttle webs 7.
  • a corresponding counterpart could also be molded onto the throttle webs 7.
  • the closure element 8 comprises, in addition to or alternatively to the latching means 11, guide pins 18 which guide the closure element 8 with respect to the throttle webs 7.
  • the closure elements 8 are in front of the throttle webs 7 with respect to the flow direction F. Arranged so that the closure elements 8 are pressed against the throttle web 7 by the water flowing through the line piece.
  • closure elements 8 shown are preferably connected to one another via a predetermined breaking point 12, as is the case in FIG Figure 1 is symbolized.
  • the installer can then cancel the desired number of closure elements 8 at the predetermined breaking point 12 accordingly. After canceling the desired number, the installer can then insert the closure elements 8 into the space 10 between the two adjacent throttle webs 7.
  • the closure element 8 comprises a tab 17.
  • the tab 17 essentially serves as a grip tab, so that the closure element can be gripped easily by the installer.
  • FIG. 3 to 5 Another embodiment of the closure element 9 is shown.
  • a bearing rod 13 extends away from the bearing eye 16 of the throttle webs 7 in the direction of the central axis M.
  • the at least one closure element 9 is mounted on this bearing rod 13.
  • the closure element 9 has the outer shape of a circular area which is smaller than the cross section of the line piece 2.
  • the at least one closure element 9 comprises a bearing opening 14, which serves to mount the closure element 9 on the bearing rod 13. The closure element 9 can therefore be pushed along the bearing rod 13 up to the throttle webs 7, where it rests accordingly on the throttle webs 7.
  • three fixed throttle webs 7 are present.
  • the number of fixed throttle web 7 can also be greater or less than three.
  • the surface 15 of the closure element 9 can be oriented at right angles to the central axis M.
  • the surface 15, as shown in the figures, can be oriented at an angle to the central axis M, as viewed in cross section, so that a kind of truncated cone results.
  • the throttle resistance can be influenced by the formation of the surface 15.
  • a single closure element 9 is arranged.
  • the throttling effect can be changed by using the closure element 9 with different diameters. It is therefore advantageous if a plurality of closure elements 9 are present in a set and the installer then selects the closure element 9 with the desired diameter.
  • closure elements 8 according to the Figures 1 and 2 and the closure elements 9 according to the Figures 3 to 5 used. It is a combined arrangement.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Leitungsstückanordnung für einen Sanitärartikel nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • STAND DER TECHNIK
  • Aus dem Stand der Technik sind Wasserklosettbecken mit Spülstromdrosseln bekannt.
  • Die DE 31 28 525 zeigt ein Wasserklosettbecken mit einem Einsatz. Der Einsatz weist einen Kanal mit einer Eintrittsöffnung und mehrere Austrittsöffnungen auf. Der Querschnitt der Austrittsöffnungen kann durch ein in den Einsatz einschiebbaren Innenteil dem Spülwasserdruck angepasst werden.
  • Nachteilig an der in DE 31 28 525 offenbarten technischer Lehre ist die Tatsache, dass eine Feineinstellung des Spülwasserstromes nicht möglich ist.
  • Eine Anordnung gemäß dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruchs 1 ist der US5204999A1 zu entnehmen.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung insbesondere eine Aufgabe zugrunde, eine Leitungsstückanordnung, insbesondere für einen Sanitärartikel, anzugeben, die die Nachteile des Standes der Technik überwindet. Insbesondere soll eine verfeinerte Drosselung des durch die Leitungsstückanordnung hindurchfliessenden Wassers erreicht werden.
  • Diese Aufgabe löst der Gegenstand von Anspruch 1. Demgemäss umfasst eine Leitungsstückanordnung für einen Sanitärartikel, ein sich entlang einer Mittelachse erstreckendes Leitungsstück mit einer Wandung sowie mit einem Einlass und einem Auslass, und ein im Leitungsstück angeordnetes Drosselelement, mit welchem der Querschnitt des Leitungsstücks verändert werden kann. Über den Einlass wird dem Leitungsstück Wasser zugeführt. Der Auslass mündet in Richtung des Sanitärartikels. Die Wandung erstreckt sich im Wesentlichen vollständig um die Mittelachse. Das Drosselelement umfasst mindestens einen fest im Leitungsstück angeordneten Drosselsteg, wobei der mindestens eine Drosselsteg in den Querschnitt des Leitungsstücks einragt. Das Drosselelement umfasst weiterhin mindestens ein Verschlusselement, welches in Kontakt mit dem mindestens einen Drosselsteg im Leitungsstück zur Erhöhung der Drosselung anordbar ist.
  • Der mindestens eine Drosselsteg stellt einen entsprechenden Drosselwiderstand bereit. Durch die Anordnung des mindestens einen Verschlusselementes kann der Drosselwiderstand weiter, insbesondere in kleinen Schritten, erhöht werden.
  • Das Verschlusselement ist vorzugsweise als separates Teil vom Drosselsteg und vom Leitungsstück ausgebildet und ist in das Leitungsstück einsetzbar.
  • Das mindestens eine Verschlusselement erstreckt sich über eine Kreissektor-Fläche, welche Kreissektor-Fläche kleiner ist als der Querschnitt des Leitungsstücks. Dabei stehen mindestens zwei der Verschlusselemente miteinander über eine Sollbruchstelle in Verbindung. Hierdurch kann ein Set bereitgestellt werden und der Installateur kann entsprechend der gewünschten Drosselung die entsprechende Zahl der Verschlusselemente abbrechen.
  • Besonders bevorzugt sind mindestens zwei Drosselstege angeordnet, wobei das Verschlusselement nach der ersten Ausführungsform mindestens teilweise in den Zwischenraum von zwei benachbart zueinander liegenden Drosselstegen einsetzbar ist.
  • Die Kreissektor-Fläche entspricht in ihren Ausmassen vorzugsweise im Wesentlichen dem Zwischenraum zwischen zwei benachbarten Drosselstegen, so dass dieser Zwischenraum durch das Verschlusselement verschlossen werden kann.
  • Vorzugsweise umfasst das mindestens eine Verschlusselement Rastmittel, mit welchen das mindestens eine Verschlusselement zu den Drosselstegen geklemmt wird. Hierdurch kann das Verschlusselement besonders gut in den Zwischenraum eingesetzt werden. Die Rastmittel gehen vorzugsweise im Zwischenraum eine Rast- oder Klemmverbindung mit dem Drosselsteg ein.
  • Alternativ oder zusätzlich zu den Rastmitteln umfasst das Verschlusselement Führungszapfen, welche das Verschlusselement bezüglich der Drosselstege fuhren.
  • Vorzugsweise steht in einer zweiten Ausführungsform vom mindestens einen Drosselsteg eine Lagerstange in Richtung der Mittelachse weg, an welcher das mindestens eine Verschlusselement gemäss der zweiten Ausführungsform gelagert ist. Mit der Lagerstange wird das Verschlusselement in Querrichtung zur Mittelachse gelagert. In Längsrichtung wird das Verschlusselement vorzugsweise durch den Drosselsteg gelagert.
  • Nach der zweiten Ausführungsform erstreckt sich das mindestens eine Verschlusselement im Wesentlichen über eine Fläche, insbesondere eine Kreisfläche. Die Fläche bzw. Kreisfläche ist kleiner als der Querschnitt des Leitungsstücks. Weiter umfasst das Verschlusselement mittig eine Lageröffnung zur Lagerung des Verschlusselementes an der Lagerstange. Das Verschlusselement kann dann über die Lagerstange hinweg geschoben werden.
  • Vorzugsweise ist die gegen die Fliessrichtung orientierte Oberfläche des Verschlusselementes nach der zweiten Ausführungsform rechtwinklig oder winklig geneigt zur Mittelachse orientiert. Besonders bevorzugt ist das Verschlusselement kegelstumpfförmig ausgebildet.
  • Besonders bevorzugt sind mehrere Verschlusselemente nach der zweiten Ausführungsform auf der Lagerstange in Richtung der Mittelachse beabstandet zueinander angeordnet. Die Verschlusselemente können aber auch in Kontakt miteinander stehen.
  • Besonders bevorzugt weisen die besagten mehreren Verschlusselemente unterschiedliche Durchmesser auf.
  • In einer zweiten Ausführungsform umfasst das Drosselelement den mindestens einen fest im Leitungsstück angeordneten Drosselsteg und die vom mindestens einen Drosselsteg in Richtung der Mittelachse abstehende Lagerstange. Am mindestens einen Drosselsteg wird das Verschlusselement nach der ersten Ausführungsform und an der Lagerstange wird das Verschlusselement nach der zweiten Ausführungsform gelagert. Es wird auf die obige Beschreibung bezüglich der Einzelmerkmale der Verschlusselemente verwiesen.
  • In allen Ausführungsformen ist das mindestens eine Verschlusselement bezüglich der Fliessrichtung des Wassers vorzugsweise vor den Drosselstegen angeordnet, so dass das mindestens eine Verschlusselement durch das Wasser an die Drosselstege gedrückt wird.
  • Vorzugsweise erstreckt sich der mindestens eine Drosselsteg im Wesentlichen von der Mitte des Leitungsstücks rechtwinklig zur Mittelachse des Leitungsstücks bis hin zur Wandung des Leitungsstücks.
  • Vorzugsweise sind mehrere Drosselstege im gleichen Winkelabstand zueinander angeordnet, wobei die Drosselstege vorzugsweise gleichmässig über den gesamten Querschnitt des Leitungsstückes verteilt angeordnet sind.
  • In einer ersten Variante ist der mindestens eine Drosselsteg dem Leitungsstück fest angeformt. Der mindestens eine Drosselsteg und das Leitungsstück stehen also einstückig miteinander in Verbindung.
  • In einer zweiten Variante ist das Leitungsstück als Einsatz ausgebildet ist, an welchem der mindestens eine Drosselsteg angeformt ist, wobei der Einsatz in eine Leitung einsetzbar ist.
  • Eine Sanitärartikelanordnung umfasst eine Leitungsstückanordnung nach obiger Beschreibung und einen Sanitärartikel, insbesondere eine Toilette oder ein Urinal, mit einer Zuleitung, wobei die Leitungsstückanordnung einen Teil der Zuleitung bildet.
  • Vorzugsweise umfasst der Sanitärartikel ein Auffangbecken, in welches der Auslass mündet, wobei das Auffangbecken des Sanitärartikels spülrandlos ausgebildet ist. Das heisst, dass das Auffangbecken im Randbereich keinen übergreifenden Rand aufweist.
  • Weitere Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben, die lediglich zur Erläuterung dienen und nicht einschränkend auszulegen sind. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht einer Leitungsstückanordnung mit einem Verschlusselement nach einer ersten Ausführungsform;
    Fig. 2
    eine perspektivische Ansicht der Leitungsstückanordnung nach Figur 1;
    Fig. 3
    eine perspektivische Ansicht einer Leitungsstückanordnung mit einem Verschlusselement nach einer zweiten Ausführungsform;
    Fig. 4
    eine perspektivische Ansicht der Leitungsstückanordnung nach Figur 2; und
    Fig. 5
    eine Variante der zweiten Ausführungsform.
    BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • In den Figuren wird eine Leitungsstückanordnung 1 gezeigt. Die Leitungsstückanordnung 1 umfasst ein sich entlang einer Mittelachse M erstreckendes Leitungsstück 2 mit einer Wandung 3 sowie mit einem Einlass 4 und einem Auslass 5. Weiter ist im Leitungsstück 2 ein Drosselelement 6, welches ebenfalls zur Leitungsstückanordnung 1 führt, angeordnet. Mit dem Drosselelement 6 kann der Querschnitt des Leitungsstückes 2 verändert werden.
  • Das Leitungsstück 2 kann Teil einer Leitung sein oder es kann als Einsatz ausgebildet sein, der in eine Leitung einsetzbar ist. Mit anderen Worten ist in einer ersten Variante das Leitungsstück integraler Teil einer Leitung. In einer zweiten Variante ist das Leitungsstück ein Einsatz, welcher in einen Leitung einsetzbar ist. Dabei wird das Leitungsstück beispielsweise über die Aussenseite der Wandung 3 in der Leitung gelagert. Der Einsatz wird mit seiner Wandung 3 in ein entsprechendes Gegenstück in einer Leitung eingesetzt. Bevorzugt wird das Leitungsstück 2 im Zusammenhang mit Sanitärartikeln eingesetzt. Beispielsweise in der Spülwasserleitung eines Urinals oder einer Toilette.
  • Über den Einlass 4 strömt Wasser in das Leitungsstück 2. Im bzw. durch das Leitungsstück 2 wird durch das Drosselelement 6 ein Widerstand gegen das durchströmende Wasser bereitgestellt. Über den Auslass 5 verlässt das Wasser dann das Leitungsstück 2. Der Auslass 5 mündet in Richtung eines Sanitärartikels, wie beispielsweise eine Klosettschüssel oder ein Urinal.
  • Das Drosselelement 6, welches in der Figur 1 in einer perspektivischen Explosionsansicht dargestellt ist und welches in der Figur 2 in der montierten Lage dargestellt ist, umfasst mindestens einen fest im Leitungsstück 2 angeordneten Drosselsteg 7. In der gezeigten Ausführungsform sind acht feste Drosselsteg 7 angeordnet. Der mindestens eine feste Drosselsteg 7 steht fest im Leitungsstück 2. Hier ist der mindestens eine feste Drosselsteg 7 fest an der Wandung 3 des Leitungsstücks 2 angeformt. Der feste Drosselsteg 7 erstreckt sich von der Wandung 3 in Richtung des Innenraums des Leitungsstückes 2 im Wesentlichen bis hin zur Mittelachse M. Der feste Drosselsteg 7 ist im Wesentlichen rechtwinklig zur Mittelachse M des Leitungsstücks 2 orientiert.
  • Im Endpunkt des mindestens einen festen Drosselsteges 7 bzw. im Schnittpunkt von mehreren festen Drosselstegen 7 kann ein festes Lagerauge 16 angeordnet sein. Vorzugsweise ist das feste Lagerauge 16 mittig im Leitungsstück 2 angeordnet. Die durch das Lagerauge 16 bereitgestellte Lageröffnung 19 ist mit ihrer Mittelachse in Richtung der Mittelachse M orientiert. Je nach Ausbildung kann auch auf das Lagerauge verzichtet werden.
  • Weiter umfasst das Drosselelement 6 mindestens ein Verschlusselement 8, 9, welches in Kontakt mit dem mindestens einem Drosselsteg 7 im Leitungsstück 2 zur Erhöhung der Drosselung anordbar ist. Das Verschlusselement 8, 9 kann verschiedenartig ausgebildet sein und dient im Wesentlichen der Erhöhung des Querschnittes des Drosselelementes 6 in seiner Gesamtheit.
  • In den Figuren 1 und 2 wird eine erste Ausführungsform des Drosselelementes 8 gezeigt. In den Figuren 3 bis 5 wird eine zweite Ausführungsform des Drosselelementes 9 gezeigt. Die beiden Ausführungsformen können auch miteinander in einer dritten Ausführungsform kombiniert werden.
  • In den Figuren 1 und 2 wird eine erste Ausführungsform des Verschlusselementes 8 gezeigt. Das Verschlusselement 8 erstreckt sich hier über eine Kreissektor-Fläche. Die Kreissektor-Fläche ist dabei kleiner als der Querschnitt des Leitungsstückes 2. Von oben betrachtet hat das Verschlusselement 8 die Form eines Tortenstückes.
  • In der gezeigten Ausführungsform sind acht feste Drosselstege 7 angeordnet, welche jeweils im gleichen Winkelabstand α zueinander stehen. Es können auch mehr oder weniger Drosselstege 7 angeordnet sein. Die Drosselstege 7 erstrecken sich in der gezeigten Ausführungsform von einem Mittelpunkt M radial zur Mittelachse M zur Wandung 3 hin. Der Winkelabstand der Drosselstege 7 definiert auch den Zwischenraum 10 zwischen den Drosselstegen 7, welcher durch das Verschlusselement 8 verschlossen werden soll. Insofern ist es bevorzugt, dass der Winkel der Kreissegment-Fläche im Wesentlichen dem Winkelabstand α zwischen zwei Drosselstegen 7 entspricht.
  • Unterseitig umfasst das Verschlusselement 8 gemäss den Figuren 1 und 2 Rastmittel 11. Über diese Rastmittel 11 wird das Verschlusselement 8 zu den Drosselstegen 7 geklemmt. Die Rastmittel 11 liegen hier im Wesentlichen an den Drosselstegen 7 an. Alternativ könnte in einer zusätzlichen Ausführungsform auch ein entsprechendes Gegenstück an die Drosselstege 7 angeformt sein.
  • Unterseitig umfasst das Verschlusselement 8 nebst den oder alternativ zu den Rastmittel 11 Führungszapfen 18 auf, welche das Verschlusselement 8 bezüglich der Drosselstege 7 führen.
  • Die Verschlusselemente 8 werden bezüglich der Fliessrichtung F vor den Drosselstegen 7 angeordnet, so dass die Verschlusselemente 8 durch das durch das Leitungsstück hindurchfliessende Wasser gegen den Drosselsteg 7 gedrückt werden.
  • Die gezeigten Verschlusselemente 8 stehen vorzugsweise über eine Sollbruchstelle 12 miteinander in Verbindung, so wie dies in der Figur 1 symbolisiert wird. Der Installateur kann dann die gewünschte Anzahl von Verschlusselementen 8 an der Sollbruchstelle 12 entsprechend abbrechen. Nach dem Abbrechen der gewünschten Anzahl kann dann der Installateur die Verschlusselemente 8 in den Zwischenraum 10 zwischen den zwei benachbarten Drosselstegen 7 einsetzen.
  • Oberseitig umfasst das Verschlusselement 8 eine Lasche 17. Die Lasche 17 dient im Wesentlichen als Grifflasche, so dass das Verschlusselement durch den Installateur gut ergriffen werden kann.
  • In den Figuren 3 bis 5 wird eine weitere Ausführungsform des Verschlusselementes 9 gezeigt. Hier erstreckt sich vom Lagerauge 16 der Drosselstege 7 eine Lagerstange 13 in Richtung der Mittelachse M weg. An dieser Lagerstange 13 ist das mindestens eine Verschlusselement 9 gelagert. Das Verschlusselement 9 hat in der gezeigten Ausführungsform die Aussenform einer Kreisfläche, welche kleiner ist als der Querschnitt des Leitungsstückes 2. Mittig umfasst das mindestens eine Verschlusselement 9 eine Lageröffnung 14, welche der Lagerung des Verschlusselementes 9 an der Lagerstange 13 dient. Das Verschlusselement 9 kann daher entlang der Lagerstange 13 bis hin zu den Drosselstegen 7 geschoben werden, wo es entsprechend auf den Drosselstegen 7 aufliegt.
  • In der gezeigten Ausführungsform sind drei feste Drosselstege 7 vorhanden. Die Zahl der festen Drosselsteg 7 kann aber auch grösser oder kleiner als drei sein.
  • Die Oberfläche 15 des Verschlusselementes 9 kann rechtwinklig zur Mittelachse M orientiert sein. Alternativ kann die Oberfläche 15, so wie in den Figuren gezeigt, im Querschnitt gesehen winklig geneigt zur Mittelachse M orientiert sein, sodass eine Art Kegelstumpf resultiert. Durch die Ausbildung der Oberfläche 15 kann der Drosselwiderstand beeinflusst werden.
  • In den Figuren 3 und 4 ist ein einziges Verschlusselement 9 angeordnet. Die Drosselwirkung kann dadurch verändert werden, indem das Verschlusselement 9 mit unterschiedlichen Durchmessern eingesetzt wird. Folglich ist es vorteilhaft, wenn in einem Set mehrere Verschlusselemente 9 vorhanden sind und der Installateur dann das Verschlusselement 9 mit dem gewünschten Durchmesser aussucht.
  • Wie in der Figur 5 gezeigt können mehrere Verschlusselemente 9 unterschiedlichen Durchmessers übereinander angeordnet sein. Hierdurch kann eine weitere Drosselung erzielt werden.
  • In einer dritten Ausführungsform, welche in den Figuren nicht gezeigt wird, werden die Verschlusselemente 8 gemäss den Figuren 1 und 2 und die Verschlusselemente 9 gemäss den Figuren 3 bis 5 eingesetzt. Es handelt sich hierbei um eine kombinierte Anordnung.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Leitungsstückanordnung
    2
    Leitungsstück
    3
    Wandung
    4
    Einlass
    5
    Auslass
    6
    Drosselelement
    7
    Drosselsteg
    8
    Verschlusselement
    9
    Verschlusselement
    10
    Zwischenraum
    11
    Rastmittel
    12
    Sollbruchstelle
    13
    Lagerstange
    14
    Lageröffnung
    15
    Oberfläche
    16
    Lagerauge
    17
    Lasche
    18
    Führungszapfen
    19
    Lageröffnung
    M
    Mittelachse
    F
    Fliessrichtung

Claims (12)

  1. Leitungsstückanordnung (1) für einen Sanitärartikel, umfassend
    ein sich entlang einer Mittelachse (M) erstreckendes Leitungsstück (2) mit einer Wandung (3) sowie mit einem Einlass (4) und einem Auslass (5), und
    ein im Leitungsstück (2) angeordnetes Drosselelement (6), mit welchem der Querschnitt des Leitungsstücks (2) verändert werden kann,
    wobei
    das Drosselelement (6) mindestens einen fest im Leitungsstück (2) angeordneten Drosselsteg (7) umfasst, wobei der mindestens eine Drosselsteg (7) in den Querschnitt des Leitungsstücks (2) einragt und
    wobei das Drosselelement (6) weiterhin mindestens ein Verschlusselement (8, 9) umfasst, welches in Kontakt mit dem mindestens einem Drosselsteg (7) im Leitungsstück zur Erhöhung der Drosselung anordbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Verschlusselement (8) sich über eine Kreissektor-Fläche erstreckt, welche Kreissektor-Fläche kleiner ist als der Querschnitt des Leitungsstücks (2), und dass mindestens zwei der Verschlusselemente (8) miteinander über eine Sollbruchstelle (12) in Verbindung stehen.
  2. Leitungsstückanordnung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Drosselstege (7) angeordnet sind, und dass das Verschlusselement (8) mindestens teilweise in den Zwischenraum (10) von zwei benachbart zueinander liegenden Drosselstegen (7) einsetzbar ist.
  3. Leitungsstückanordnung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Verschlusselement (8) Rastmittel (11) umfasst, mit welchen das mindestens eine Verschlusselement (8) zu den Drosselstegen (7) geklemmt wird und/oder das Verschlusselement (8) Führungszapfen (18) umfasst, welche das Verschlusselement (8) bezüglich der Drosselstege (7) führen.
  4. Leitungsstückanordnung mit mindestens einem Verschlusselement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei vom mindestens einen Drosselsteg (7) eine Lagerstange (13) in Richtung der Mittelachse (M) wegsteht, an welcher mindestens ein weiteres Verschlusselement (9) gelagert ist.
  5. Leitungsstückanordnung (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine weitere Verschlusselement (9) sich über eine Fläche, insbesondere eine Kreisfläche erstreckt, welche Fläche bzw. Kreisfläche kleiner ist als der Querschnitt des Leitungsstücks, und dass das mindestens eine weitere Verschlusselement (9) mittig eine Lageröffnung (14) zur Lagerung des weiteren Verschlusselements (9) an der Lagerstange (13) umfasst.
  6. Leitungsstückanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 4 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die gegen die Fliessrichtung (F) orientierte Oberfläche (15) des weiteren Verschlusselementes (9) rechtwinklig zur Mittelachse (M) orientiert ist; oder dass die gegen die Fliessrichtung (F) orientierte Oberfläche (15) des weiteren Verschlusselementes (9) winklig geneigt zur Mittelachse (M) orientiert ist.
  7. Leitungsstückanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere weitere Verschlusselemente (9) auf der Lagerstange (13) in Richtung der Mittelachse (M) beabstandet zueinander angeordnet sind.
  8. Leitungsstückanordnung (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die besagten weiteren Verschlusselemente (9) unterschiedliche Durchmesser aufweisen.
  9. Leitungsstückanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der mindestens eine Drosselsteg (7) im Wesentlichen von der Mitte des Leitungsstücks (2) rechtwinklig zur Mittelachse (M) des Leitungsstücks (2) bis hin zur Wandung des Leitungsstücks (2) erstrecken.
  10. Leitungsstückanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Drosselstege (7) im gleichen Winkelabstand zueinander angeordnet sind, wobei die Drosselstege vorzugsweise gleichmässig über den gesamten Querschnitt des Leitungsstückes verteilt angeordnet sind.
  11. Leitungsstückanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Drosselsteg (7) dem Leitungsstück (2) angeformt ist; oder dass das Leitungsstück als Einsatz ausgebildet ist, an welchem der mindestens eine Drosselsteg (7) angeformt ist, wobei der Einsatz in eine Leitung einsetzbar ist.
  12. Sanitärartikelanordnung umfassend ein Leitungsstückanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und einen Sanitärartikel, insbesondere eine Toilette oder ein Urinal, mit einer Zuleitung, wobei in der Zuleitung die Leitungsstückanordnung angeordnet ist, oder wobei die Leitungsstückanordnung einen integralen Teil der Zuleitung bildet.
EP16164230.1A 2016-04-07 2016-04-07 Leitungsstückanordnung Active EP3228765B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16164230.1A EP3228765B1 (de) 2016-04-07 2016-04-07 Leitungsstückanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16164230.1A EP3228765B1 (de) 2016-04-07 2016-04-07 Leitungsstückanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3228765A1 EP3228765A1 (de) 2017-10-11
EP3228765B1 true EP3228765B1 (de) 2020-03-11

Family

ID=55745583

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16164230.1A Active EP3228765B1 (de) 2016-04-07 2016-04-07 Leitungsstückanordnung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3228765B1 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE439656B (sv) 1980-08-01 1985-06-24 Ifoe Sanitaer Ab Anordning vid wc-skal
US5204999A (en) * 1989-03-30 1993-04-27 Toto Ltd. Flush water supply system for toilet stool
AUPO359296A0 (en) * 1996-11-12 1996-12-05 Star Bright Pty Limited Flow regulator
TWM261530U (en) * 2004-05-24 2005-04-11 Den-Lu Hung Anti-bug/odor ring for drainage head of sink for a kitchen counter
DE102007010618B4 (de) * 2006-12-06 2008-11-13 Neoperl Gmbh Sanitäres Einbauelement
US9027172B2 (en) * 2007-06-01 2015-05-12 Giovanni Fima Drain valve core
DE202011108603U1 (de) * 2011-03-11 2012-06-12 Neoperl Gmbh Durchflussmengenregler-Einheit

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3228765A1 (de) 2017-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3596277B1 (de) Sanitäre einsetzeinheit
EP0931199B1 (de) Strahlregler
EP2180102B1 (de) Strahlregler
EP1297596B1 (de) Anschlussarmatur mit elastischem ring als anschlag
EP3012377A1 (de) Sprühdüse
WO2009062997A1 (de) Durchflussbegrenzer
EP1812167B1 (de) Strahlaustrittselement für sanitärarmaturen
EP2960395B1 (de) Flächiges dichtelement
EP3228765B1 (de) Leitungsstückanordnung
EP3228766B1 (de) Leitungsstückanordnung
DE3142663A1 (de) "spritzrohr mit flachstrahlduesen"
WO2015165590A1 (de) Durchflussmengenregler
EP3138969B1 (de) Ablaufventil mit spülstrom-drosselelement
EP1002907A1 (de) Sanitärarmatur
WO2019020403A1 (de) Geruchsverschlussvorichtung für sanitärvorrichtungen, insbesondere urinale
EP3276095A1 (de) Vorrichtung zum drosseln des spülstroms aus einem sanitären spülkasten, ablaufventil und sanitärer spülkasten mit einer solchen vorrichtung
DE102009000154B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Führen und/oder Formen eines Kunststoffstranges
DE102005010549B4 (de) Sanitäre Wasserauslaufarmatur
EP3146117A1 (de) Strahlregler
EP1378693A1 (de) Heizkörperventil
CH716365B1 (de) Spülwasserverteiler für einen Sanitärartikel.
EP3825480A1 (de) Spülwasserverteiler
DE10141158B4 (de) Vorrichtung zum Einstellen eines Gasvolumenstroms
EP2997199B1 (de) Geruchsverschluss für waschbeckenüberlauf
EP3647504B1 (de) Sanitärartikelanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180307

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191025

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1243300

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016009086

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200611

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200611

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200612

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200711

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016009086

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200407

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200430

26N No opposition filed

Effective date: 20201214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200430

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200611

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200407

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200611

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20210421

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 20210412

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20210420

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220501

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1243300

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220501

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220430

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220407

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230516

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20230424

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 8