DE3128525A1 - Vorrichtung an wasserklosettbecken - Google Patents

Vorrichtung an wasserklosettbecken

Info

Publication number
DE3128525A1
DE3128525A1 DE19813128525 DE3128525A DE3128525A1 DE 3128525 A1 DE3128525 A1 DE 3128525A1 DE 19813128525 DE19813128525 DE 19813128525 DE 3128525 A DE3128525 A DE 3128525A DE 3128525 A1 DE3128525 A1 DE 3128525A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
flushing water
insert
flushing
inlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813128525
Other languages
English (en)
Inventor
Erik Horskjär Albertsen
Arne Sassar 29500 Bromölla Wahlström
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ifo Sanitar AB
Original Assignee
Ifo Sanitar AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ifo Sanitar AB filed Critical Ifo Sanitar AB
Publication of DE3128525A1 publication Critical patent/DE3128525A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D11/00Other component parts of water-closets, e.g. noise-reducing means in the flushing system, flushing pipes mounted in the bowl, seals for the bowl outlet, devices preventing overflow of the bowl contents; devices forming a water seal in the bowl after flushing, devices eliminating obstructions in the bowl outlet or preventing backflow of water and excrements from the waterpipe
    • E03D11/13Parts or details of bowls; Special adaptations of pipe joints or couplings for use with bowls, e.g. provisions in bowl construction preventing backflow of waste-water from the bowl in the flushing pipe or cistern, provisions for a secondary flushing, for noise-reducing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D1/00Water flushing devices with cisterns ; Setting up a range of flushing devices or water-closets; Combinations of several flushing devices
    • E03D1/38Adaptations or arrangements of flushing pipes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D11/00Other component parts of water-closets, e.g. noise-reducing means in the flushing system, flushing pipes mounted in the bowl, seals for the bowl outlet, devices preventing overflow of the bowl contents; devices forming a water seal in the bowl after flushing, devices eliminating obstructions in the bowl outlet or preventing backflow of water and excrements from the waterpipe
    • E03D11/02Water-closet bowls ; Bowls with a double odour seal optionally with provisions for a good siphonic action; siphons as part of the bowl
    • E03D11/08Bowls with means producing a flushing water swirl
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D2201/00Details and methods of use for water closets and urinals not otherwise provided for
    • E03D2201/40Devices for distribution of flush water inside the bowl

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)

Description

VORRICHTUNG AN WASSERKLOSETTBECKEN
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung an Wasserklosettbecken mit einem Spülwassereintritt, an den eine Leitung für die Zufuhr von Spülwasser angeschlossen ist und von dem die Spülwasserkanäle des Beckens ausgehen. Um ein optimales Reinspülen und Entleeren eines Klosettbeckens von Feststoffen zu ermöglichen, muss das Spülwasser dem Klosettbecken mit einer dem Becken angepassten Geschwindigkeit zugeführt werden. Andernfalls wird das Becken nicht reingespült und kann somit nicht
XO seine Funktion erfüllen. Das Spülwasser erhält man von einem oberhalb des Beckens liegenden oder diesem direkt aufgesetzten Spülkasten (hoch- bzw. niedrigspülendes Klosettbecken) oder direkt vom Wasserleitungsnetz über ein dosierendes Spülventil (Druckspülung). Die Verteilung und die Führung des Spülwassers wird üblicherweise durch die Ausbildung der keramischen Teile des Beckens bewirkt, wobei die Kraft des Wassers gebremst und die Wasserströmung in zwei gleichgrosse Wasserströme verteilt wird, die beide Seiten des Beckens spülen und dann im vorderen Teil des Beckens wieder zusammenlaufen, um das Becken in Form eines einzigen Wasserstroms durch den Geruchsverschluss zu verlassen und dabei die Feststoffe aus dem Becken zu entfernen.
Bei der Spülkastenspülung fliesst das Wasser vom Spülkasten mit dem durch die Anbringung des Spülkastens über dem Klosettbecken erhaltenen, statischen Druck in das Becken hinein. Das Becken muss deshalb mit einem geringen Druckwiderstand in seinen keramischen Teilen konstruiert sein? um optimal spülen zu können, vor allem in denjenigen Fällen, wo der Spülkasten direkt auf dem Becken montiert ist. Wird mit einem Spülventil gespült, so erzeugt dieses die Spülwassermenge unter hohem Druckd.h. dem Wasserlextungsdruck, weshalb in der Spülwasserleitung ein Druckwiderstand vorgesehen werden muss, um
ein optimales Spülen zu erhalten.
Um Klosettbecken herstellen zu können, die wahlweise entweder mit Spülkasten oder mit Spülventil montiert werden können, wählt man Konstruktionen mit einem Durchströmungswiderstand, der zwischen dem optimalen Wert des Spülkastens bzw. des Spülventils liegt, und die Folge ist, das weder mit dem Spülkasten noch mit dem Spülventil ein optimales Spülen erhalten werden kann.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Wasserklosettbecken zu schaffen, das optimal spülen kann, gleichviel ob es an einen Spülkasten der einen oder anderen Art oder an das Wasserleitungsnetz über ein Spülventil angeschlossen wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass im Spülwassereintritt ein Einsatz lösbar verankert ist, der eine im Eintritt vorgesehene Eintrittsöffnung und in die Spülwasserkanäle mündende Austrittsöffnungen variablen Durchflussquerschnitts aufweist, um das Spülwasser zu leiten und zu verteilen sowie den Strömungswiderstand zwecks dessen Anpassung an den vorhandenen Spü!wasserdruck einzuregeln.
Mit der erfindungsmässigen Vorrichtung kann man den dem in die Spülwasserkanäle des Beckens auströmenden Wasser entgegengesetzten Strömungswiderstand in sehr einfacher und billiger Weise dadurch einregeln, dass man den Durchflussquerschnitt der Austrittsöffnungen dem Spülwasserdruck anpasst. Diese Anpassung des Durchflussquerschnitts kann durch Auswechseln des Einsatzes oder durch Vergrösserung oder Verminderung des Querschnitts der Austrittsöffnungen des Einsatzes.
Die Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 im Vertikalschnitt ein Wasserklosettbecken mit einem erfindungsmässigen Einsatz, Fig. 2 den Einsatz mit einem Innenteil im Schnitt und in grösserem Massstab,
Fig. 3 das Innenteil in perspektivischer Ansicht, und
Fig. 4 in Horizontalprojektion eine abgeänderte Ausbildung des Einsatzes.
Das in Fig. 1 gezeigte Wasserklosettbecken ist herhöramlicher Ausbildung und zur Wandmontage bestimmt. Das Becken hat einen Aufnahmeteil 10 und einen Geruchsverschluss 11. Oben ist das Becken mit einem Spülwassereintritt 12 versehen, der in zwei Spülwasserkanäle mündet, die sich in herkömmlicher Weise vom Spülwassereintritt 12 um je eine Hälfte des Oberteils des Aufnahme-IQ teils 10 herum erstrecken, um im Vorderteil des Beckens zusammenzulaufen. Der' Geruchsverschluss des Beckens ist an einen Austrittsstutzen 14 angeschlossen, der mit der Austrittsleitung verbunden wird. Der Spülwassereintritt 12 ist über ein Ventil an einen Spülwasserkasten oder an das Wasserleitungsnetz angeschlossen. Die Spülwasserzufuhr und deren Einregelung haben nichts mit der vorliegenden Erfindung zu tun, sondern es soll nur festgestellt werden, dass ein Ventil betätigt wird, wenn man das veranschaulichte Klosettbecken zu spülen wünscht, wobei dem Spülwassereintritt 12 ein vorbestimmtes Wasservolumen zugeführt wird. Das Spülwasser strömt vom Eintritt 12 in die Spülwasserkanäle 13 hinein und strömt von diesen längs der Seiten des Aufnahmeteils 10 nach unten. Die Spülwasserströme durch die beiden Kanäle 13 laufen im vorderen Teil des Beckens zusammen, so dass im Optimalfalle sämtliche Flächen des Aufnahmeteils 10 gereinigt werden, ohne dass das Spülwasser über den Beckenrand hinauspritzt. Dies setzt jedoch voraus, dass das Spülwasser den richtigen Druck hat, wenn es in die Spülwasserkanäle 13 hineinströmt, und auch dass das Wasser in bestmöglicher Weise zugeführt wird. Aber auch falls das in den Eintritt 12 einströmende Spülwasser den richtigen Druck hat, ist es schwierig, eine optimale Spülwirkung zu erreichen, da sich das durch den Eintritt 12 einströmende Wasser in zwei gleichgrosse Teilströme teilen soll, was infolge der bei aus keramischem Werkstoff gefertigten Klosettbecken nicht zu vermeidenden
Massabweichungen nur ausnahmsweise möglich ist. In denjenigen Fällen, wo das Becken an das Wasserleitungsnetz über ein Spülventil angeschlossen ist, muss der Wasserleitungsdruck reduziert werden, und dies erfolgt mit Hilfe einer Drosselung in der Leitung zum Spülwassereintritt 12, und es hat sich gezeigt, dass eine solche Drosselung das erwünschte, optimale Spülen in ungünstiger Weise beeinflusst.
Der der Erfindung zugrundeliegende Gedanke liegt darin, das Klosettbecken so zu konstruieren, dass man von der Art der Spülwässerquelle absehen und das Spülwasser in einfacher Weise in das Becken hineinleiten kann, so dass zwei gleichgrosse Spülströme erhalten werden, gleichzeitig wie der Druck derart eingeregelt wird, dass das erwünschte, optimale Spülen erhalten wird. Dies erfolgt mit Hilfe des Einsatzes 15.
Der Einsatz 15 besteht aus einem schalenförmigen, zylindrischen Teil mit einem sich rund um sein offenes Ende erstreckenden Flansch 18. Nahe dem Boden hat das schalenförmige Teil zwei einander gegenüberliegende öffnungen 19. Versetzt um 90° im Verhältnis zu den öffnungen befindet sich an der Aussenseite des Teils 15 und nahe dem Flansch 18 ein vorstehendes Ohr 20, dessen Zweck im folgenden näher erläutert ist.
In den Einsatz 15 ist ein Innenteil 21 mit leichtem Schiebesitz einführbar. Das Teil 21 ist rohrförmig und besitzt an seinem einen Ende einen Flansch 22, der bei in den Einsatz 15 eingeführtem Teil 21 gegen den Flansch 18 des Einsatzes anliegt. In derselben Weise wie der Einsatz 15 hat das Innenteil 21 nahe seinem Flansch 22 ein vorstehendes Ohr 26, das bei in den Einsatz 15 eingeführtem Teil 21 in einer dafür beabsichtigten Aussparung 27 im Einsatz nahe dessen Flansch 18 liegt. Zwei um versetzte Aussparungen 27 sind vorgesehen, von denen sich die eine an der Innenwand des Einsatzes 15 gegenüber dessen Ohr 20 befindet. Das Innenteil 21 hat an seinem vom Flansch 22 abgekehrten Ende zwei diametral entgegen-
gesetzte, rechtwinklige Aussparungen 23. Wird das Innenteil 21 in den Einsatz 15 eingeschoben, und zwar mit dem Ohr 26 in der dem Ohr 20 des Einsatzes gegenüberliegenden Aussparung in der Innenseite des Einsatzes, so wird - wie aus Fig. 2 ersichtlich - die Wand des Innenteils die Öffnungen 19 teilweise verdecken, wodurch deren Querschnittsfläche reduziert wird. Durch Drehen des Innenteils 21 um 90° werden die Aussparungen in eine Lage gegenüber den Öffnungen 19 gebracht, wodurch auch deren Querschnitt reduziert wird, jedoch nicht im selben Ausmass wie im erstgenannten Falle,
Bei der Montage des in Fig. 1 gezeigten Klosettbekkens ist zuerst der Druck des zuzuführenden Spülwassers ausfindig zu inachen. Setzt man voraus, dass der Druck niedrig ist, so wird ein Einsatz 15 mit maximalen Öffnungen 19 gewählt und in der gezeigten Weise auf seinen Platz gebracht, so dass die Öffnungen 19 gegen je einen Spülwasserkanal gerichtet sind und der Flansch 19 gegen einen Ansatz an der den Spülkanälen zugewandten Seite des Eintritts 12 anliegt. Um zu verhindern, dass sich der Einsatz 15 drehen kann, ist im Ansatz 16 eine Aussparung vorgesehen, in die das Ohr 20 einführbar ist. Ein Dichtring mit gegen die Wand des Einsatzes anliegenden, rundum verlaufenden Dichtlippen wird in den Eintritt 12 zur Anlage gegen den Flansch des Einsatzes 15 eingeschoben. Nachdem die Dichtung 17 montiert worden ist, kann die Spülwasserzuleitung an den Eintritt 12 angeschlossen werden. Mittels des Einsatzes 15 wird das Spülwasser in der beabsichtigten Weise zu den beiden Spülwasserkanälen 13 geleitet, und das in die Kanäle .13 ausströmende Spülwasser hat infolge der Wahl der Öffnungen 19 den richtigen Druck, um das optimale Spülen des Aufnahmeteils 10 des Beckens ausführen zu können.
Ist der Druck höher als der oben angenommene Druck, kann der Durchflussquerschnitt der Öffnungen 19 durch Benutzung des Innenteils 21 leicht eingeregelt werden, indem das Innenteil ganz einfach in der in Fig. 2 gezeigen Weise
ten Weise oder nach 90°-iger Drehung im Verhältnis zu der in Fig. 2 gezeigten Lage, je nach dem vorherrschenden Spülwasserdruck, in den Einsatz 15 eingeschoben wird. Das Innenteil 21 steigert also den Strömungswiderstand, und das optimale Spülen wird trotz des höheren Wasserdrucks erzielt.
Mittels dieser beiden einfachen und billigen Teile 15 und 21 kann das erwünschte Spülen trotz schwankenden Wasserdrucks erreicht werden. Es leuchtet ein, dass man mit Hilfe einiger Einsätze 15 mit verschieden grossen
öffnungen 19 und einigen Innenteilen 21 mit variierender Wandhöhe und Tiefe der Aussparungen 23 das Spülen dem vorhandenen Spülwasserdruck sehr genau anpassen kann. Fig. 4 zeigt eine abgeänderte Ausfuhrungsform, wo die öffnungen 19 des Einsatzes 15 von je einem spitz zulaufenden Rohr 24 umgeben sind. Diese Rohre sind mit dem Einsatz 15 einstückig ausgebildet. Wie ersichtlich, kann man durch ein bei 25 gezeigtes Kürzen der Rohre bequem Austrittsöffnungen variierenden Durchflussquer-Schnitts und somit ein Anpassen an den Spülwasserdruck erreichen. Der in Fig. 4 gezeigte Einsatz wird vorzugsweise von der entgegengesetzten Richtung im Verhältnis zum Einsatz 15 gemäss Fig. 1 in den Spülwassereintritt 12 eingeführt und beispielsweise mittels eines Sperrrings verriegelt, so dass die Eintrittsöffnung im Eintritt 12 zu liegen kommt.
• f.
Leerseite

Claims (5)

PATENTANSPRÜCHE
1. Vorrichtung an Wasserklosettbecken mit einem Spülwassereintritt (12), an den eine Leitung für die Zufuhr von Spülwasser angeschlossen ist und von dem die Spülwasserkanäle (13) des Beckens ausgehen, dadurch g e kennzeichnet, dass im Spülwassereintritt ein Einsatz (15) lösbar verankert ist, der eine im Eintritt vorgesehene Eintrittsöffnung und in die Spülwasserkanäle (13) mündende Austrittsöffnungen (19) variablen Durchflussquerschnitts aufweist, um das Spülwasser zu leiten und zu verteilen sowie den Strömungswiderstand zwecks dessen Anpassung an den vorhandenen Spülwasserdruck einzuregeln.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (15) die Gestalt einer Schale hat, deren Öffnung die Eintrittsöffnung bildet, und dass die Austrittsöffnungen (19) in der Mantelfläche der Schale vorgesehen sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch g e k e η η zeichnet, dass ein Innenteil (21) in den Einsatz
(15) einführbar ist, um den Durchflussquerschnitt der Austrittsöffnungen (12) der Schale durch Abschirmung zu reduzieren.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenteil in zumindest zwei verschiedenen Lagen im Einsatz (15) für verschiedene Abschirmungen von dessen Austrittsöffnungen anbringbar ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (15) an der Aussenseite seines Mantels einstückig damit ausgebildete, die Austrittsöffnungen (19) umgebende, rohrförmige Glieder (24) besitzt, die zu ihrem von der Mantelfläche abgekehrten Ende spitz zulaufen und in je einen Spülwasserkanal (13) einführbar sind sowie in einem solchen Abstand vom genann-
X 2s
ten Ende abschneidbar sind (bei 25), dass eine Austrittsöffnung mit dem vorherrschenden Wasserdruck angepasstem Durchflussquerschnitt erhalten wird.
DE19813128525 1980-08-01 1981-07-18 Vorrichtung an wasserklosettbecken Withdrawn DE3128525A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE8005500A SE439656B (sv) 1980-08-01 1980-08-01 Anordning vid wc-skal

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3128525A1 true DE3128525A1 (de) 1982-06-09

Family

ID=20341503

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813128525 Withdrawn DE3128525A1 (de) 1980-08-01 1981-07-18 Vorrichtung an wasserklosettbecken

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS57119032A (de)
DE (1) DE3128525A1 (de)
SE (1) SE439656B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3064663A1 (de) 2015-03-03 2016-09-07 Geberit International AG Sanitäreinrichtung
EP3228766A1 (de) 2016-04-07 2017-10-11 Geberit International AG Leitungsstückanordnung
EP3228765A1 (de) 2016-04-07 2017-10-11 Geberit International AG Leitungsstückanordnung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1658261B2 (de) * 1967-10-17 1973-08-23 Annawerk GmbH, 8633 Rodental Spuelwasserverteiler fuer wasserklosettbecken

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1658261B2 (de) * 1967-10-17 1973-08-23 Annawerk GmbH, 8633 Rodental Spuelwasserverteiler fuer wasserklosettbecken

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3064663A1 (de) 2015-03-03 2016-09-07 Geberit International AG Sanitäreinrichtung
EP3228766A1 (de) 2016-04-07 2017-10-11 Geberit International AG Leitungsstückanordnung
EP3228765A1 (de) 2016-04-07 2017-10-11 Geberit International AG Leitungsstückanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
SE8005500L (sv) 1982-02-02
SE439656B (sv) 1985-06-24
JPH028092B2 (de) 1990-02-22
JPS57119032A (en) 1982-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69633014T2 (de) Konstruktion eines vakuumbehälters für eine vakuumtoilettenanordnung
DE3922888A1 (de) Fuellventil fuer toilettenbehaelter
EP0589836B1 (de) Ablaufventil für einen Spülkasten
DE3409828A1 (de) Einsatz fuer eine wasserreinigungsvorrichtung
DE102011051430B4 (de) Abwasserablauf mit Geruchsverschluss
DE112010003584T5 (de) Notfall-waschsystem
EP3951110B1 (de) Spültoilette
DE102015112911A1 (de) Spülkastenanordnung mit veränderbarem Spülstrom
EP0225506A1 (de) Leichtflüssigkeitsabscheider
DE4305858A1 (de)
DE102010000423A1 (de) Verfahren zum Verstellen der Länge eines teleskopischen Wasserrohrs und dessen Struktur
DE102015016737A1 (de) Ablaufgarnitur für einen Spülkasten
DE3128525A1 (de) Vorrichtung an wasserklosettbecken
DE69922947T2 (de) Wassereinlauf für Badewanne in Form einer Kaskade
EP0816580A2 (de) Ablaufarmatur mit einstellbarem Tauchrohr und geschweisstem Gehäuse
EP3138969B1 (de) Ablaufventil mit spülstrom-drosselelement
EP0643177B1 (de) Urinal
DE2161227A1 (de) Mehrteiliger Bodenwasserablauf aus Kunststoff
DE3109384A1 (de) "wandeinbau- ablaufarmatur mit geruchsverschluss"
DE19649239A1 (de) Ablaufarmatur mit einstellbarem Tauchrohr und geschweißtem Gehäuse
DE10204683B4 (de) Becken
DE2114778A1 (de) Vorrichtung zur Schlechtluftabsaugung aus einem Klosettbecken
DE2750140C2 (de)
EP3647504B1 (de) Sanitärartikelanordnung
DE2639962A1 (de) Siphon fuer sanitaerobjekte

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal