EP3064663A1 - Sanitäreinrichtung - Google Patents
Sanitäreinrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- EP3064663A1 EP3064663A1 EP15157388.8A EP15157388A EP3064663A1 EP 3064663 A1 EP3064663 A1 EP 3064663A1 EP 15157388 A EP15157388 A EP 15157388A EP 3064663 A1 EP3064663 A1 EP 3064663A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- sanitary article
- section
- throttle element
- throttle
- channel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 40
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 claims abstract description 21
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 10
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 9
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 5
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 3
- 238000004891 communication Methods 0.000 claims description 2
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 abstract 1
- 239000008237 rinsing water Substances 0.000 description 5
- 239000010865 sewage Substances 0.000 description 2
- 241001105097 Trox Species 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000005574 cross-species transmission Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000001066 destructive effect Effects 0.000 description 1
- 238000007689 inspection Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000002372 labelling Methods 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03D—WATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
- E03D11/00—Other component parts of water-closets, e.g. noise-reducing means in the flushing system, flushing pipes mounted in the bowl, seals for the bowl outlet, devices preventing overflow of the bowl contents; devices forming a water seal in the bowl after flushing, devices eliminating obstructions in the bowl outlet or preventing backflow of water and excrements from the waterpipe
- E03D11/02—Water-closet bowls ; Bowls with a double odour seal optionally with provisions for a good siphonic action; siphons as part of the bowl
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03D—WATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
- E03D1/00—Water flushing devices with cisterns ; Setting up a range of flushing devices or water-closets; Combinations of several flushing devices
- E03D1/38—Adaptations or arrangements of flushing pipes
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03D—WATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
- E03D11/00—Other component parts of water-closets, e.g. noise-reducing means in the flushing system, flushing pipes mounted in the bowl, seals for the bowl outlet, devices preventing overflow of the bowl contents; devices forming a water seal in the bowl after flushing, devices eliminating obstructions in the bowl outlet or preventing backflow of water and excrements from the waterpipe
- E03D11/13—Parts or details of bowls; Special adaptations of pipe joints or couplings for use with bowls, e.g. provisions in bowl construction preventing backflow of waste-water from the bowl in the flushing pipe or cistern, provisions for a secondary flushing, for noise-reducing
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03D—WATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
- E03D11/00—Other component parts of water-closets, e.g. noise-reducing means in the flushing system, flushing pipes mounted in the bowl, seals for the bowl outlet, devices preventing overflow of the bowl contents; devices forming a water seal in the bowl after flushing, devices eliminating obstructions in the bowl outlet or preventing backflow of water and excrements from the waterpipe
- E03D11/13—Parts or details of bowls; Special adaptations of pipe joints or couplings for use with bowls, e.g. provisions in bowl construction preventing backflow of waste-water from the bowl in the flushing pipe or cistern, provisions for a secondary flushing, for noise-reducing
- E03D11/14—Means for connecting the bowl to the wall, e.g. to a wall outlet
- E03D11/143—Mounting frames for toilets and urinals
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03D—WATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
- E03D11/00—Other component parts of water-closets, e.g. noise-reducing means in the flushing system, flushing pipes mounted in the bowl, seals for the bowl outlet, devices preventing overflow of the bowl contents; devices forming a water seal in the bowl after flushing, devices eliminating obstructions in the bowl outlet or preventing backflow of water and excrements from the waterpipe
- E03D11/13—Parts or details of bowls; Special adaptations of pipe joints or couplings for use with bowls, e.g. provisions in bowl construction preventing backflow of waste-water from the bowl in the flushing pipe or cistern, provisions for a secondary flushing, for noise-reducing
- E03D11/17—Means for connecting the bowl to the flushing pipe
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03D—WATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
- E03D9/00—Sanitary or other accessories for lavatories ; Devices for cleaning or disinfecting the toilet room or the toilet bowl; Devices for eliminating smells
- E03D9/16—Water pressure regulating means in flushing pipes
Definitions
- the present invention relates to a sanitary device with integrated throttle according to the preamble of claim 1.
- the DE 31 28 525 shows a water closet basin with an insert.
- the insert has a channel with an inlet opening and a plurality of outlet openings.
- the cross-section of the outlet openings can be adapted to the rinsing water pressure by an insert which can be inserted into the insert.
- a disadvantage of the technical teaching of DE 31 28 525 is that a setting must be made before connecting the water closet basin. After the adjustment, the water closet basin is connected to the flushing line. Then a first rinse can be triggered and only then can the installer recognize whether the setting was good or still needs to be optimized. If a further adjustment would be necessary, the flushing line must be dismantled again and the insert can only then be changed. If the re-adjustment was good, the installer will only see if he has connected the flushing line and initiates a first flush.
- the invention has for its object to provide a sanitary device of the type mentioned, which is more efficient adjustable.
- the sanitary article arrangement comprises a sanitary article with a catch basin, an inlet opening into the catch basin and an outlet leading away from the catch basin, and a line piece fluidically connected to the inlet with a wall surrounding a channel and a throttle element, with which the cross section of the channel for controlling the Spülwasserzuhnes can be changed in the Sanitärartiekl.
- the line piece is connectable to a rinse water source, which provides the rinse water feeding the catch basin.
- the throttle element is arranged to the sanitary article, that the throttle element is adjustable in Fludisch standing with the flushing water source in connection state. In other words, the throttle element is arranged so that it is adjustable with mounted sanitary article and mounted line piece.
- the arrangement of the throttle element that it is adjustable in fluidically connected with the flushing water source state has the advantage that the installer can very easily adjust the throttle element to the local conditions, namely to the rinse water pressure and / or the shape of the catch basin.
- the installer may initiate a test rinse and then check the effect of the same in the sump. For example, if a spill over of the rinse water in the catch basin, so the channel cross-section can be reduced. If the rinse water does not reach the desired surfaces in the catch basin, the channel cross-section can be increased.
- the installer can adjust the throttle element without dismantling the sanitary article assembly, which greatly simplifies the configuration of the sanitary article assembly.
- the sanitary article is preferably a toilet or a urinal.
- Adjustable by the expression means that the throttle element can be adjusted by an installer. That is, the installer makes a setting, which is no longer changeable after the adjustment.
- the throttle element is adjustable in fludisch with the flushing water source state in connection state by hand or by a tool, the Adjustment of the throttle element is maintained after adjustment over the entire service life of the sanitary article arrangement.
- the throttle element is mechanically moved relative to the channel during adjustment and then remains after adjustment in its position, such that the throttle element does not change in the water flow in its position.
- the throttle element is arranged with respect to the sanitary article such that it is accessible from the outside of the sanitary article in the fluidically connected with the flushing water source state.
- the line piece is formed separately from the sanitary article and communicates with the latter via a water-tight connection in contact.
- the line piece is preferably made of plastic in this variant.
- the line piece in this case has a connection section which can be brought into connection with the inlet.
- the connection section can be inserted into the inlet and adhesively bonded to the sanitary article arrangement.
- the pipe section is an integral part of the sanitary article.
- the line piece forms an integrated inlet section to the said inlet.
- the parts of the throttle element which lead to the change of the channel cross-section, can be arranged within the channel or outside the channel.
- the throttle element comprises a throttle section and a drive section.
- the throttle section protrudes into the channel. With the throttle section so the channel cross section can be changed.
- the drive section projects out of the line section, so that the drive section is accessible from outside the channel. Via the drive section, the position of the throttle section in the channel can be changed, whereby the said cross-sectional change is achieved.
- the throttle section can be pivoted by rotation in the channel.
- the drive section is arranged with respect to the sanitary article such that it is accessible when the sanitary article is mounted, so that the throttle section can be adjusted when the sanitary article is mounted.
- the drive section comprises a receptacle for a tool.
- the receptacle may be a slot, a hexagon socket, an external hexagon or a trox mount. Other shapes are also conceivable.
- the drive section comprises a manually engageable drive element.
- the drive section comprises externally visible markings which indicate to the installer the orientation of the throttle section in the channel.
- the said throttle section preferably comprises at least one area which is designed to be pivotable about a pivot axis in the line section. By pivoting the area of the channel cross-section can be changed. If the area with its main planes is in the direction of flow, the maximum cross-section is provided. If the flat area with its main planes is transverse to the flow direction, the minimum cross-section is provided.
- two flat areas extend from the pivot axis, which are oriented in a plane extending through the pivot axis.
- the throttle element between the drive portion and the throttle portion comprises a storage portion.
- the wall comprises a storage opening in which the throttle element is pivotally mounted on the storage section.
- the storage opening preferably penetrates the wall, so that the throttle element can be inserted into the channel via the storage opening.
- a Sealing element in particular an O-ring arranged.
- the sealing element ensures that no rinse water can escape through the storage opening.
- the sealing element can increase the friction between the bearing opening and the bearing section, which has the advantage that the set position of the throttle element is maintained.
- locking elements are provided between the throttle element and the line piece.
- the locking element are at regular intervals to each other, so that the throttle element controlled by these distances is adjustable.
- the latching elements are preferably arranged between the storage section and the storage opening. Particularly preferably, the locking elements are outside the channel. Preferably, the locking element about the pivot axis in 30 ° or 45 ° increments are arranged. The increments could also be more finely divided.
- the throttle element with respect to the drive section comprises a further storage section.
- the line piece preferably comprises in its wall a receptacle, wherein the storage section protrudes into the receptacle.
- the receptacle is preferably a recess in the side wall, which extends from the channel to the outside.
- the receptacle is relative to the channel with respect to the storage opening.
- the throttle element comprises a retaining portion, which is variable during insertion of the throttle element in the line piece in its geometry from an initial state to an assembled state and merges after the full insertion of the throttle element in the line section in the original state, in which the throttle element is no longer from the line piece is removable.
- a retaining portion which is variable during insertion of the throttle element in the line piece in its geometry from an initial state to an assembled state and merges after the full insertion of the throttle element in the line section in the original state, in which the throttle element is no longer from the line piece is removable.
- the retaining portion preferably has the shape of two of the area protruding spring tabs on.
- the spring tabs spring when inserted into the channel and then go back to the original state. In the original state, the maximum distance between the spring tabs is greater than the diameter of the storage opening.
- the distance along the channel between the inlet into the collecting basin and the throttle element is at most 70 centimeters, in particular at most 35 centimeters. This ensures that the throttling of the rinse water can take place in an effective range.
- the throttle element is not arranged in a cistern.
- the throttle element is a flexible section arranged in the line section with a pipe clip extending around the flexible section, wherein the cross section of the flexible section can be changed by an actuation of the pipe clip.
- the sanitary article comprises an access opening for actuating the throttle element.
- the access opening can be arranged for example in a side wall.
- the throttle element is exposed behind a trailing edge opposite the sump.
- the throttle element is in the alternative preferably outside the sanitary article. In the installed state, the throttle element in the alternative, for example, behind a pretext or a receiving frame, wherein the throttle element is then adjustable, for example, before the final assembly of the pretext or through an inspection opening.
- the catchment basin of the sanitary article is designed rimless. This means that the catch basin in the border area has no overlapping edge.
- the sanitary article arrangement comprises a flushing cistern as a flushing water source, which is directly or indirectly via an intermediate tube with the line piece fluidly in communication, wherein said adjustment of the throttle element without disassembly the cistern is executable.
- the throttle element is thus between the cistern and the inlet. But particularly preferably, the throttle element is not part of the cistern.
- a method for assembling and fluidically adjusting a sanitary article arrangement as described above is characterized in that that in a first step the sanitary article arrangement is connected fluidically, in particular via the line piece to the rinsing water source and via the outlet to a sewage network, that in a second step, a test rinse occurs during which the effect of the rinse water is observed in the catch basin and that the throttle element is adjusted in a third step on the basis of the test rinse and its effect in the catch basin.
- the first step also includes the mechanical assembly of the sanitary article in the room.
- the mechanical assembly for example, the mechanical connection with a wall or a floor or a mounting frame.
- the second step and if necessary the third step can be repeated.
- FIG. 1 a sanitary article assembly 1 according to an embodiment of the present invention is shown.
- the sanitary article assembly 1 comprises a sanitary article 2 and a line piece 6, here a so-called inflow sheet, via which rinse water can be supplied to the sanitary article 2.
- the sanitary article 2 which is shown here in the shape of a toilet bowl, comprises a catch basin 3, an inlet 4 opening into the catch basin 3 and an outlet 5 leading away from the catch basin 3.
- a line piece 6 is fluidically connected to the inlet 4.
- the line piece 6 is arranged here in the rear region of the sanitary article 2.
- the line piece 6 comprises a channel 7, which is surrounded by a wall 8. Furthermore, a throttle element 9 is arranged, with which the cross section of the channel 7 for rinsing water control can be changed.
- the line piece 6 can be connected to a flushing water source, which is not shown here.
- the rinse water source may be a cistern.
- the throttle element 9 is arranged in such a way to the sanitary article 2, that the throttle element 9 is adjustable in fluidically connected to the flushing water source state. Under adjustable is understood that the throttle element 9 is set by the installer and then remains essentially in its set position over the entire service life. Due to the corresponding arrangement of the throttle element 9, disassembly of the sanitary article 2 or of the line piece 6 during the adjustment of the throttle element 9 is unnecessary or superfluous. Consequently, the installer can completed connecting the sanitary article 2 to the rinse water source, the throttle element 9 set.
- the sanitary article arrangement 1 comprises a mounting frame 22, via which the sanitary article arrangement 1 can be fastened to a mounting frame or a wall (not shown here).
- the mounting frame 22 instead of the mounting frame 22, other fastening means may be provided.
- the throttle element 9 is arranged exposed behind a rear edge 21 of the sanitary article 2.
- the throttle element 9 is therefore free and is not covered by the sanitary article 2.
- the throttle element 9 is in the illustrated configuration, for example in the region of the mounting frame 22, which has a removable cover, in front of a pretext and the installer has access through the cover during installation.
- the sanitary article for example, have an access opening, wherein behind the access opening, the throttle element 9 is arranged.
- FIG. 2 another perspective view of the sanitary article assembly 1 is shown.
- the throttle element 9 is shown here in the line piece 6 before assembly.
- the toilet bowl 2 shown here is a so-called toilet bowl without rim.
- the setting of the rinsing water cycle is important, because it is an overspray of flushing water on the upper portion 23 can be prevented.
- the inlet 4 opens tangentially to the surface of the collecting basin 3 and a rinsing action, preferably in the form of a rinsing vortex, is generated within the collecting basin 3.
- a rinsing action preferably in the form of a rinsing vortex
- the rinse water is then removed from the catch basin 3 via the outlet 5, which lies in the bottom of the collecting basin 3.
- the outlet 5 may also include a siphon.
- FIG. 3 a partial sectional view of the sanitary article assembly 1 is shown.
- the line piece 6 protrudes into the inlet 4.
- a sealing means or a sealing / adhesive agent is preferably arranged, so that the connection between inlet 4 and line piece 6 is dense with respect to the rinse water.
- the channel 7 of the line segment 6 extends from a channel inlet 26 to a channel outlet 27.
- the channel outlet 27 forms part of the junction 25 and the flushing water source can be fluidly connected to the channel inlet 26.
- the throttle element 9 is arranged, with which the flushing water flow in the channel 7 can be controlled.
- FIG. 3 can also be well recognized that the outlet 5 of the sanitary article 2 opens into a siphon 28.
- the siphon 28 then connects to a connection piece 35, which can be connected to a sewer network.
- the line piece 6 is formed separately from the sanitary article 2 and communicates with it via the connection point 25.
- the pipe section 6 but also be an integral part of the sanitary article 2.
- the throttle element 9 comprises a throttle section 10 and a drive section 11.
- the throttle section 10 protrudes into the channel 7 and the drive section 11 projects out of the line section 6, so that the drive section 11 is accessible from outside the channel 7.
- the throttle portion 10 is formed in the embodiment shown in the channel 4 about a pivot axis S pivotable. Thus, the throttle portion 10 can change the cross section of the channel 7 in its area of effect at a pivoting about the pivot axis S accordingly.
- the drive section 11 comprises a receptacle 12 for a tool.
- the receptacle 12 is formed as a slot, so that the recording can accommodate a screwdriver.
- the throttle element 9 can be pivoted about the pivot axis S.
- the drive section 11 may comprise, for example, a drive element which can be grasped by hand. For example, wings of a wing nut are mentioned here.
- the throttling section 10 comprises, as shown in the figures, at least one flat area 13.
- two flat areas 13 are arranged, which each protrude in the same plane from the pivot axis S.
- the two area regions 13 are pivotable about the pivot axis S, whereby said cross-sectional change of the channel 7 is achieved.
- the throttle element 9 furthermore comprises a bearing section 14.
- the wall 8 of the line section 6 comprises a bearing opening 15 in which the throttle element 9 is mounted with the bearing section 14. In an adjustment of the throttle element 9 while the storage section 14 is pivoted within the storage opening 15 about the pivot axis S.
- the storage section 14 and the storage opening 15 essentially have a cylindrical shape extending around the pivot axis S.
- the diameter of the bearing opening 15 is slightly larger than the maximum extent of the throttle section 10 viewed transversely to the pivot axis S, so that the throttle element 9 can be inserted via the bearing opening 15 in the channel 7.
- Parts of the drive section 11 extend at right angles to the pivot axis S beyond the storage opening 15 and thus form an overhanging heel.
- the drive section 11 may also include a marking 32, which is symbolized here by two parts.
- the marking 32 indicates the installer the position of the throttle section 10 in the channel.
- the storage opening 15 comprises in the embodiment shown a shoulder 29, which provides a stop for the storage section 14.
- a sealing element 16 is arranged between the storage section 14 and the storage opening 15.
- the sealing element 16 is an O-ring. But it can also be arranged other sealing elements.
- the O-ring lies in a gap 30 between the storage section 14 and the side wall 31 of the storage opening 15th
- Particularly preferred locking elements 17 are provided between the throttle element 9 and the line piece 6.
- 15 locking grooves are arranged outside the storage opening and around the region of the storage portion 14 of the throttle element 9 locking webs are arranged.
- the division of the locking elements 17 about the pivot axis S around is preferably regularly, so that the installer can set the rotational position of the throttle element in defined increments.
- a further storage portion 18 is formed here as a journal.
- the line piece 6 comprises a receptacle 19, which is provided by the wall 8.
- the storage section 18 projects into the receptacle 19.
- the pairing of further storage section 18 and receptacle 19 forms a counter bearing, so that the throttle element 9 is not displaced at a flow.
- the receptacle 19 is located with respect to the channel 7 seen from the storage opening 15 and the pivot axis S extends centrally through the receptacle 19 therethrough.
- the storage section 18 is cylindrical and extends around the pivot axis S around.
- the storage section 18 connects directly to the throttle section 10.
- the throttle element 9 further comprises a retaining portion 20.
- the retaining portion 20 is deformed when inserting the throttle element 9 through the bearing opening 15 in its geometry from an initial state to an assembled state. Upon complete insertion of the throttle element 9 in the line piece 6, as in the FIG. 4 shown, the retaining portion 20 then returns to its original state. In the original state, the retaining portion 20 is larger in its extent than the cross section of the bearing opening 15, so that disassembly is impossible.
- the retaining portion 20 comprises two retaining tabs 33 protruding from the throttle portion 10.
- the retaining tabs 33 are spring-deflected against the pivot axis S and are compressed against the pivot axis S when inserted in the assembled state and then spring back from the pivot axis S in the inserted state path.
- the retaining tabs 33 are oriented in the same plane as the areal regions 13 and thus also form part of the throttle section 10.
- the distance of the channel 7 between the inlet 4, in particular seen from the connection point 25 to the throttle element 9 is at most 40 centimeters, in particular at most 35 centimeters.
- the distance is the channel length between inlet 4 and throttle element 9.
- the line piece 6 has in the form shown the shape of a feed sheet, wherein the throttle element 9 is arranged in a partial region which extends along a straight line.
- the line piece 6 in the embodiment shown an optional additional portion 34 which partially opens into the channel 7.
- a fan can be connected.
- the channel inlet 26 has a cylindrical shape and is designed as a connecting piece.
- the channel exit 27 has an oval shape, which with the shape of the inlet 4 in the region of the connection point 25 corresponds.
- the sanitary article arrangement 1 comprises a cistern as flushing water source.
- the cistern is not shown here.
- the cistern can be fluidly connected directly or indirectly via an intermediate tube with the line piece 6. The said adjustment of the throttle element 9 takes place without disassembly of the cistern.
- the sanitary article assembly 1 in a first step, is fluidly connected via the line pieces 6 to the rinse water source. Further, in the first step, the outlet 5 is connected to a sewage network.
- a test rinse is performed during which the effect of the rinse water in the catch basin is observed.
- the throttle element is adjusted based on the test rinse and its effect in the catch basin.
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)
- Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)
Abstract
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Sanitäreinrichtung mit integrierter Drossel nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
- Die
DE 31 28 525 zeigt ein Wasserklosettbecken mit einem Einsatz. Der Einsatz weist einen Kanal mit einer Eintrittsöffnung und mehrere Austrittsöffnungen auf. Der Querschnitt der Austrittsöffnungen kann durch ein in den Einsatz einschiebbaren Innenteil dem Spülwasserdruck angepasst werden. - Nachteilig an der technischen Lehre der
DE 31 28 525 ist, dass eine Einstellung vor dem anschliessen des Wasserklosettbeckens zu erfolgen hat. Nach erfolgter Einstellung wird das Wasserklosettbecken mit der Spülleitung verbunden. Anschliessend kann eine erste Spülung ausgelöst werden und erst dann kann der Installateur erkennen, ob die Einstellung gut war oder noch optimiert werden muss. Wenn eine weitere Einstellung nötig wäre, so muss die Spülleitung nochmals demontiert werden und der Einsatz kann erst dann verändert werden. Ob dann die erneute Einstellung gut war, sieht der Installateur wiederum erst dann, wenn er die Spülleitung angeschlossen hat und eine erste Spülung auslöst. - Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung eine Aufgabe zugrunde, eine Sanitäreinrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, welche effizienter einstellbar ist.
- Diese Aufgabe löst die Sanitärartikelanordnung nach Anspruch 1. Demgemäss umfasst die die Sanitärartikelanordnung einen Sanitärartikel mit einem Auffangbecken, einem in das Auffangbecken mündenden Einlass und einem vom Auffangbecken wegführenden Auslass, und ein mit dem Einlass fluidisch in Verbindung stehendes Leitungsstück mit einer einen Kanal umgebenden Wandung und einem Drosselelement, mit welchem der Querschnitt des Kanals zur Steuerung des Spülwasserzuflusses in den Sanitärartiekl verändert werden kann. Das Leitungsstück ist mit einer Spülwasserquelle verbindbar, welche das dem Auffangbecken zuführende Spülwasser bereitstellt. Das Drosselelement ist derart zum Sanitärartikel angeordnet, dass das Drosselelement im fludisch mit der Spülwasserquelle in Verbindung stehendem Zustand einstellbar ist. Mit anderen Worten: Das Drosselelement ist derart angeordnet, dass es bei montiertem Sanitärartikel und montiertem Leitungsstück einstellbar ist.
- Die Anordnung des Drosselelementes, dass es im fluidisch mit der Spülwasserquelle in Verbindung stehendem Zustand einstellbar ist, hat den Vorteil, dass der Installateur das Drosselelement sehr einfach an die lokalen Gegebenheiten, nämlich an den Spülwasserdruck und/oder die Form des Auffangbeckens einstellen kann. Insbesondere kann der Installateur eine Testspülung auslösen und dann den Effekt derselben im Auffangbecken überprüfen. Findet beispielsweise ein Überschwappen des Spülwassers im Auffangbecken statt, so kann der Kanalquerschnitt verkleinert werden. Erreicht das Spülwasser nicht die gewünschten Oberflächen im Auffangbecken, so kann der Kanalquerschnitt vergrössert werden. Der Installateur kann ohne eine Demontage der Sanitärartikelanordnung das Drosselelement einstellen, was die Konfiguration der Sanitärartikelanordnung stark vereinfacht.
- Der Sanitärartikel ist vorzugsweise eine Toilette oder ein Urinal.
- Unter der Ausdrucksweise einstellbar wird verstanden, dass das Drosselelement durch einen Installateur eingestellt werden kann. Das heisst, der Installateur nimmt eine Einstellung vor, welche nach erfolgter Einstellung nicht mehr veränderbar ist. Mit anderen Worten gesagt: Das Drosselelement ist im fludisch mit der Spülwasserquelle in Verbindung stehendem Zustand von Hand oder durch ein Werkzeug einstellbar, wobei die Einstellung des Drosselelementes nach erfolgter Einstellung über die gesamte Gebrauchsdauer der Sanitärartikelanordnung erhalten bleibt.
- Vorzugsweise wird das Drosselelement bei der Einstellung mechanisch relativ zum Kanal bewegt und verharrt dann nach erfolgter Einstellung in seiner Lage, derart, dass sich das Drosselelement beim Wasserdurchfluss in seiner Lage nicht verändert.
- Das Drosselelement ist bezüglich des Sanitärartikels derart angeordnet, dass es im fluidisch mit der Spülwasserquelle in Verbindung stehendem Zustand von ausserhalb des Sanitärartikels zugänglich ist.
- In einer ersten Variante ist das Leitungsstück separat vom Sanitärartikel ausgebildet und steht mit diesem über eine bezüglich Wasser dichten Verbindung in Kontakt. Das Leitungsstück ist in dieser Variante bevorzugt aus Kunststoff. Das Leitungsstück weist dabei einen Anschlussabschnitt auf, welcher mit dem Einlass in Verbindung bringbar ist. Beispielsweise kann der Anschlussabschnitt in den Einlass eingesteckt und mit der Sanitärartikelanordnung verklebt werden.
- In einer zweiten Variante ist das Leitungsstück integraler Bestandteil des Sanitärartikels. Das Leitungsstück bildet dabei einen integrierten Zulaufabschnitt zum besagten Einlass.
- In beiden Varianten können die Teile des Drosselelementes, welche zur Veränderung des Kanalquerschnittes führen, innerhalb des Kanals oder ausserhalb des Kanals angeordnet sein.
- Vorzugsweise umfasst das Drosselelement einen Drosselabschnitt und einen Antriebsabschnitt. Der Drosselabschnitt ragt in den Kanal hinein. Mit dem Drosselabschnitt kann also der Kanalquerschnitt verändert werden. Der Antriebsabschnitt ragt aus dem Leitungsstück hinaus, so dass der Antriebsabschnitt von ausserhalb des Kanals zugänglich ist. Über den Antriebsabschnitt kann die Lage des Drosselabschnitts im Kanal verändert werden, wodurch die besagte Querschnittsänderung erreicht wird. Besonders bevorzugt kann der Drosselabschnitt durch Verdrehung im Kanal verschwenkt werden.
- Der Antriebsabschnitt ist bezüglich des Sanitärartikels derart angeordnet, dass dieser bei montiertem Sanitärartikel zugänglich ist, so dass der Drosselabschnitt bei montiertem Sanitärartikel eingestellt werden kann.
- In einer ersten Ausführung umfasst der Antriebsabschnitt eine Aufnahme für ein Werkzeug. Beispielsweise kann die Aufnahme ein Schlitz, ein Innensechskant, ein Aussensechskant oder eine Trox-Aufnahme sein. Andere Formen sind auch denkbar.
- In einer zweiten Ausführung umfasst der Antriebsabschnitt ein von Hand ergreifbares Antriebselement.
- Vorzugsweise umfasst der Antriebsabschnitt von aussen sichtbare Kennzeichnungen, welche dem Installateur die Orientierung des Drosselabschnittes im Kanal anzeigen.
- Der besagte Drosselabschnitt umfasst vorzugsweise mindestens ein flächiger Bereich, welcher im Leitungsstück um eine Schwenkachse verschwenkbar ausgebildet ist. Durch die Verschwenkung des flächigen Bereiches kann der Kanalquerschnitt verändert werden. Steht der flächige Bereich mit seinen Hauptebenen in Flussrichtung, so wird der maximale Querschnitt bereitgestellt. Steht der flächige Bereich mit seinen Hauptebenen quer zur Flussrichtung, so wird der minimale Querschnitt bereitgestellt.
- Besonders bevorzugt erstrecken sich von der Schwenkachse zwei flächige Bereiche weg, welche in einer durch die Schwenkachse verlaufende Ebene orientiert sind.
- Vorzugsweise umfasst das Drosselelement zwischen dem Antriebsabschnitt und dem Drosselabschnitt einen Lagerungsabschnitt. Die Wandung umfasst eine Lagerungsöffnung, in welcher das Drosselelement über den Lagerungsabschnitt verschwenkbar gelagert ist.
- Die Lagerungsöffnung durchdringt die Wandung vorzugsweise, so dass das Drosselelement über die Lagerungsöffnung in den Kanal eingesetzt werden lann.
- Vorzugsweise ist zwischen dem Lagerungsabschnitt und der Lagerungsöffnung ein Dichtelement, insbesondere ein O-Ring, angeordnet. Das Dichtelement sorgt dafür, dass kein Spülwasser über die Lagerungsöffnung austreten kann.
- Weiter kann das Dichtelement die Reibung zwischen Lagerungsöffnung und Lagerungsabschnitt erhöhen, was den Vorteil hat, dass die eingestellte Lage des Drosselelements beibehalten bleibt.
- Vorzugsweise sind zwischen dem Drosselelement und dem Leitungsstück Rastelemente vorgesehen sind. Die Rastelement stehen dabei in regelmässigen Abständen zueinander, so dass das Drosselelement anhand dieser Abstände kontrolliert verstellbar ist.
- Die Rastelemente sind vorzugsweise zwischen dem Lagerungsabschnitt und der Lagerungsöffnung angeordnet. Besonders bevorzugt liegen die Rastelemente ausserhalb des Kanals. Vorzugsweise sind die Rastelement um die Verschwenkachse in 30° oder 45°-Inkrementen angeordnet. Die Inkremente könnten auch feiner aufgeteilt sein.
- Vorzugsweise umfasst das Drosselelement gegenüber dem Antriebsabschnitt einen weiteren Lagerungsabschnitt. Das Leitungsstück umfasst in seiner Wandung bevorzugt eine Aufnahme, wobei der Lagerungsabschnitt in die Aufnahme einragt. Die Aufnahme ist vorzugsweise eine Einbuchtung in die Seitenwand, welches sich vom Kanal nach aussen erstreckt.
- Bevorzugt liegt die Aufnahme bezüglich des Kanals gegenüber der Lagerungsöffnung.
- Vorzugsweise umfasst das Drosselelement einen Rückhalteabschnitt, welcher während des Einsetzens des Drosselelementes in das Leitungsstück in seiner Geometrie von einem Ursprungszustand in einen Montagezustand veränderbar ist und nach dem vollständigen Einsetzen des Drosselelementes in das Leitungsstück in den Ursprungszustand übergeht, in welchem das Drosselelement nicht mehr vom Leitungsstück demontierbar ist. Unter nicht mehr demontierbar wird in diesem Zusammenhang verstanden, dass das Drosselelement nicht zerstörungsfrei bzw. nicht von Hand demontierbar ist.
- Der Rückhalteabschnitte weist vorzugsweise die Form von zwei vom flächigen Bereich abstehenden Federlaschen auf. Die Federlaschen federn beim Einsetzen in den Kanal ein und gehen dann wieder in den Ursprungszustand über. Im Ursprungszustand ist der maximale Abstand zwischen den Federlaschen grösser als der Durchmesser der Lagerungsöffnung.
- Vorzugsweise beträgt die Distanz entlang des Kanals zwischen dem Einlass in das Auffangbecken und dem Drosselelement höchstens 70 Zentimeter, insbesondere höchstens 35 Zentimeter. Hierdurch wird sichergestellt, dass die Drosselung des Spülwassers in einem effektiven Bereich erfolgen kann. Besonders bevorzugt ist das Drosselelement nicht in einem Spülkasten angeordnet.
- In einer zweiten Ausführung, welche alternativ zum oben beschriebenen Drosselement einsetzbar ist, ist das Drosselelement ein im Leitungsstück angeordneten flexiblen Abschnitt mit einer sich um den flexiblen Abschnitt herum erstreckenden Rohrschelle, wobei durch eine Betätigung der Rohrschelle der Querschnitt des flexiblen Abschnittes sich verändern lässt.
- Vorzugsweise umfasst der Sanitärartikel eine Zugangsöffnung zur Betätigung des Drosselelementes. Die Zugangsöffnung kann beispielsweise in einer Seitenwand angeordnet werden. Alternativ ist das Drosselelement freiliegend hinter einem hinteren Rand gegenüber dem Auffangbecken platziert. Das Drosselelement liegt in der Alternative vorzugsweise ausserhalb des Sanitärartikels. Im eingebauten Zustand kann das Drosselelement in der Alternative beispielsweise hinter einer Vorwand oder einem Aufnahmerahmen liegen, wobei das Drosselelement dann beispielsweise vor der endgültigen Montage der Vorwand oder durch eine Revisionsöffnung hindurch einstellbar ist.
- Vorzugsweise ist das Auffangbecken des Sanitärartikels spülrandlos ausgebildet ist. Das heisst, das das Auffangbecken im Randbereich keinen übergreifenden Rand aufweist.
- Vorzugsweise umfasst die Sanitärartikelanordnung als Spülwasserquelle einen Spülkasten, welcher direkt oder indirekt über ein Zwischenrohr mit dem Leitungsstück fluidisch in Verbindung steht, wobei die besagte Einstellung des Drosselelementes ohne Demontage des Spülkastens ausführbar ist.
- Das Drosselelement liegt also zwischen dem Spülkasten und dem Einlass. Besonders bevorzugt ist das Drosselelement aber nicht Teil des Spülkastens.
- Ein Verfahren zur Montage und fluidischen Einstellung einer Sanitärartikelanordnung nach obiger Beschreibung ist dadurch gekennzeichnet,
dass in einem ersten Schritt die Sanitärartikelanordnung fluidisch, insbesondere über das Leitungsstück an die Spülwasserquelle und über den Auslass an ein Abwassernetz, angeschlossen wird,
dass in einem zweiten Schritt eine Testspülung erfolgt, während der die Wirkung des Spülwassers im Auffangbecken beobachtet wird und
dass anhand der Testspülung und deren Wirkung im Auffangbecken in einem dritten Schritt das Drosselelement eingestellt wird. - Vorzugsweise umfasst der erste Schritt auch die mechanische Montage des Sanitärartikels im Raum. Beispielsweise die mechanische Verbindung mit einer Wand oder einem Boden oder einem Montagerahmen.
- Bei unbefriedigendem Resultat können der zweite Schritt und ggf. der dritte Schritt wiederholt werden.
- Weitere Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
- Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben, die lediglich zur Erläuterung dienen und nicht einschränkend auszulegen sind. In den Zeichnungen zeigen:
- Fig. 1
- eine perspektivische Ansicht einer Sanitärartikelanordnung nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
- Fig. 2
- eine weitere perspektivische Ansicht der Sanitärartikelanordnung nach
Figur 1 ; - Fig. 3
- eine teilweise geschnittene Ansicht der Sanitärartikelanordnung nach
Figur 1 ; - Fig. 4
- eine teilweise geschnittene Ansicht eines Leitungsstückes für den Einsatz in der Sanitärartikelanordnung nach
Figur 1 ; und - Fig. 5
- eine perspektivische Ansicht des Leitungsstückes nach
Figur 4 . - In der
Figur 1 wird eine Sanitärartikelanordnung 1 gemäss einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gezeigt. Die Sanitärartikelanordnung 1 umfasst einen Sanitärartikel 2 und ein Leitungsstück 6, hier ein sogenannter Zulaufbogen, über welches Spülwasser dem Sanitärartikel 2 zuführbar ist. - Der Sanitärartikel 2, der hier in der Gestalt einer Toilettenschüssel gezeigt ist, umfasst ein Auffangbecken 3, einen in das Auffangbecken 3 einmündenden Einlass 4 und einen vom Auffangbecken 3 wegführenden Auslass 5. Mit dem Einlass 4 steht ein Leitungsstück 6 fluidisch in Verbindung. Das Leitungsstück 6 ist hier im hinteren Bereich des Sanitärartikels 2 angeordnet.
- Das Leitungsstück 6 umfasst einen Kanal 7, welcher durch eine Wandung 8 umgeben wird. Weiterhin ist ein Drosselelement 9 angeordnet, mit welchem der Querschnitt des Kanals 7 zur Spülwassersteuerung verändert werden kann. Das Leitungsstück 6 kann mit einer Spülwasserquelle, welche hier nicht dargestellt ist, verbunden werden. Die Spülwasserquelle kann ein Spülkasten sein.
- Das Drosselelement 9 ist derart zum Sanitärartikel 2 angeordnet, dass das Drosselelement 9 in fluidisch mit der Spülwasserquelle in Verbindung stehendem Zustand einstellbar ist. Unter einstellbar wird verstanden, dass das Drosselelement 9 durch den Installateur eingestellt wird und dann im Wesentlichen in seiner eingestellten Lage über die gesamte Gebrauchsdauer verharrt. Durch die entsprechende Anordnung des Drosselelementes 9 ist eine Demontage des Sanitärartikels 2 oder des Leitungsstücks 6 bei der Einstellung des Drosselelementes 9 nicht nötig bzw. überflüssig. Folglich kann der Installateur nach erfolgtem Anschliessen des Sanitärartikels 2 an die Spülwasserquelle, das Drosselelement 9 einstellen.
- Weiter umfasst die Sanitärartikelanordnung 1 gemäss der in den Figuren gezeigten Ausführungsform ein Montagegestell 22, über welches die Sanitärartikelanordnung 1 an einem hier nicht gezeigten Montagerahmen oder einer Wand befestigbar ist. Anstelle des Montagegestells 22 können auch andere Befestigungsmittel vorgesehen sein.
- Von den
Figuren 1 und 2 kann gut erkannt werden, dass das Drosselelement 9 freiliegend hinter einem hinteren Rand 21 des Sanitärartikels 2 angeordnet ist. Das Drosselelement 9 liegt also frei und wird nicht durch den Sanitärartikel 2 überdeckt. Im eingebauten Zustand befindet sich das Drosselelement 9 in der gezeigten Konfiguration beispielsweise im Bereich des Montagegestells 22, das eine abnehmbare Abdeckung aufweist, vor einer Vorwand und der Installateur hat bei der Installation Zugang durch die Abdeckung hindurch. In einer alternativen, in den Figuren nicht gezeigten Ausführungsform kann der Sanitärartikel beispielsweise eine Zugangsöffnung aufweisen, wobei hinter der Zugangsöffnung das Drosselelement 9 angeordnet ist. - In der
Figur 2 wird eine weitere perspektivische Ansicht der Sanitärartikelanordnung 1 gezeigt. Das Drosselelement 9 wird hier vor der Montage im Leitungsstück 6 gezeigt. - Von den
Figuren 1 und 2 kann weiter erkannt werden, dass es sich bei der hier gezeigten Toilettenschüssel 2 um eine sogenannt spülrandlose Toilettenschüssel handelt. Das heisst, dass im oberen Bereich 23 des Auffangbeckens 3 kein in das Auffangbecken 3 hineinragender Rand vorgesehen ist. Gerade bei derartigen Toilettenschüsseln ist die Einstellung des Spülwasserzyklus wichtig, denn es soll ein Heraufspritzen von Spülwasser über den oberen Bereich 23 verhindert werden. - Für die Zuführung des Spülwassers in das Auffangbecken 3 mündet der Einlass 4 tangential zur Oberfläche des Auffangbeckens 3 und es wird eine Spülwirkung, vorzugsweise in der Form eines Spülwirbels, innerhalb des Auffangbeckens 3 erzeugt. Bei einer Spülung schiesst also das Wasser über den Mündungsbereich 24, welcher das Ende des Einlasses 4 darstellt, in das Auffangbecken 3, worauf die besagte Spülwirkung erzeugt wird. Das Spülwasser wird dann über den Auslass 5, welcher im Grund des Auffangbeckens 3 liegt, aus dem Auffangbecken 3 entfernt. Der Auslass 5 kann zudem einen Siphon umfassen.
- In der
Figur 3 wird eine teilweise geschnittene Ansicht der Sanitärartikelanordnung 1 gezeigt. Hier kann gut erkannt werden, dass das Leitungsstück 6 in den Einlass 4 einragt. An der Verbindungsstelle 25 zwischen dem Leitungsstück 6 und dem Einlass 4 ist vorzugsweise ein Dichtmittel oder ein Dicht-/Klebemittel angeordnet, so dass die Verbindung zwischen Einlass 4 und Leitungsstück 6 bezüglich des Spülwassers dicht ausgebildet ist. - Der Kanal 7 des Leitungsstücks 6 erstreckt sich von einem Kanaleingang 26 bis zu einem Kanalausgang 27. Der Kanalausgang 27 bildet dabei Teil der Verbindungsstelle 25 und an den Kanaleingang 26 lässt sich die Spülwasserquelle fluidisch anschliessen. Zwischen dem Kanaleingang 26 und dem Kanalausgang 27 ist das Drosselelement 9 angeordnet, mit welchem der Spülwasserfluss im Kanal 7 gesteuert werden kann.
- Von der
Figur 3 kann ebenfalls gut erkannt werden, dass der Auslass 5 des Sanitärartikels 2 in einen Siphon 28 mündet. Dem Siphon 28 schliesst sich dann ein Anschlussstutzen 35 an, welcher an ein Abwassernetz angeschlossen werden kann. - In der gezeigten Ausführungsform ist das Leitungsstück 6 separat vom Sanitärartikel 2 ausgebildet und steht mit diesem über die Verbindungsstelle 25 in Verbindung. Alternativ kann das Leitungsstück 6 aber auch einen integralen Bestandteil des Sanitärartikels 2 sein.
- Anhand der
Figuren 4 und 5 wird nun die bevorzugte Ausführungsform des Leitungsstücks 6 mit dem Drosselelement 9 beschrieben. - Das Drosselelement 9 umfasst einen Drosselabschnitt 10 und einen Antriebsabschnitt 11. Der Drosselabschnitt 10 ragt in den Kanal 7 hinein und der Antriebsabschnitt 11 ragt aus dem Leitungsstück 6 hinaus, so dass der Antriebsabschnitt 11 von ausserhalb des Kanals 7 zugänglich ist. Der Drosselabschnitt 10 ist in der gezeigten Ausführungsform im Kanal 4 um eine Schwenkachse S verschwenkbar ausgebildet. Somit kann der Drosselabschnitt 10 den Querschnitt des Kanals 7 in seinem Wirkungsbereich bei einer Verschwenkung um die Schwenkachse S entsprechend verändern.
- Der Antriebsabschnitt 11 umfasst eine Aufnahme 12 für ein Werkzeug. Hier ist die Aufnahme 12 als Schlitz ausgebildet, so dass die Aufnahme einen Schraubendreher aufnehmen kann. Bei einer Drehung des Schraubendrehers kann das Drosselelement 9 um die Schwenkachse S verschwenkt werden. Andere Ausbildungen des Antriebsabschnittes 11 sind auch denkbar. In einer alternativen Ausführungsform kann der Antriebsabschnitt 11 beispielsweise ein Antriebselement umfassen, welches von Hand ergreifbar ist. Beispielsweise seien hier Flügel einer Flügelmutter genannt.
- Der Drosselabschnitt 10 umfasst, wie in den Figuren gezeigt, mindestens einen flächigen Bereich 13. Hier sind zwei flächige Bereiche 13 angeordnet, welche jeweils in der gleichen Ebene von der Schwenkachse S wegstehen. Die beiden flächigen Bereiche 13 sind dabei um die Schwenkachse S verschwenkbar, wodurch die besagte Querschnittsveränderung des Kanals 7 erreicht wird.
- Zwischen dem Antriebsabschnitt 11 und dem Drosselabschnitt 10 umfasst das Drosselelement 9 weiterhin einen Lagerungsabschnitt 14. Die Wandung 8 des Leitungsstücks 6 umfasst eine Lagerungsöffnung 15, in welcher das Drosselelement 9 mit dem Lagerungsabschnitt 14 gelagert ist. Bei einer Einstellung des Drosselelementes 9 wird dabei der Lagerungsabschnitt 14 innerhalb der Lagerungsöffnung 15 um die Schwenkachse S verschwenkt.
- Der Lagerungsabschnitt 14 und die Lagerungsöffnung 15 weisen im Wesentlichen eine zylindrische sich um die Schwenkachse S herum erstreckende Form auf. Der Durchmesser der Lagerungsöffnung 15 ist dabei leicht grösser als die maximale Ausdehnung des Drosselabschnittes 10 quer zur Schwenkachse S gesehen, so dass das Drosselelement 9 über die Lagerungsöffnung 15 in den Kanal 7 einsetzbar ist.
- Teile des Antriebsabschnittes 11 erstrecken sich rechtwinklig zur Schwenkachse S gesehen über die Lagerungsöffnung 15 hinaus und bilden somit einen überhängenden Absatz.
- Der Antriebsabschnitt 11 kann zudem eine Kennzeichnung 32 umfassen, welche hier durch zwei Teile symbolisiert ist. Die Kennzeichnung 32 zeigt dabei dem Installateur die Lage des Drosselabschnittes 10 im Kanal an.
- Die Lagerungsöffnung 15 umfasst in der gezeigten Ausführungsform einen Absatz 29, welcher einen Anschlag für den Lagerungsabschnitt 14 bereitstellt.
- Vorzugsweise ist zwischen dem Lagerungsabschnitt 14 und der Lagerungsöffnung 15 ein Dichtelement 16 angeordnet. In der gezeigten Ausführungsform ist das Dichtelement 16 ein O-Ring. Es können aber auch andere Dichtelemente angeordnet sein. Der O-Ring liegt dabei in einem Zwischenraum 30 zwischen dem Lagerungsabschnitt 14 und der Seitenwand 31 der Lagerungsöffnung 15.
- Besonders bevorzugt sind zwischen dem Drosselelement 9 und dem Leitungsstück 6 Rastelemente 17 vorgesehen. In der gezeigten Ausführungsform sind ausserhalb der Lagerungsöffnung 15 Rastnuten angeordnet und um den Bereich des Lagerungsabschnittes 14 des Drosselelementes 9 sind Raststege angeordnet. Die Teilung der Rastelemente 17 um die Schwenkachse S herum ist vorzugsweise regelmässig, so dass der Installateur die Drehstellung des Drosselelementes in definierten Inkrementen einstellen kann.
- Wie in der
Figur 4 gezeigt umfasst das Drosselelement 9 gegenüber des Antriebsabschnittes 11, also im Anschluss zum Drosselabschnitt 10, einen weiteren Lagerungsabschnitt 18. Der weitere Lagerungsabschnitt 18 ist hier als Lagerzapfen ausgebildet. Das Leitungsstück 6 umfasst dabei eine Aufnahme 19, welche durch die Wandung 8 bereitgestellt wird. Der Lagerungsabschnitt 18 ragt in die Aufnahme 19 ein. Die Paarung weiterer Lagerungsabschnitt 18 und Aufnahme 19 bildet eine Gegenlagerung, so dass das Drosselelement 9 bei einer Durchströmung nicht verschoben wird. - Die Aufnahme 19 liegt bezüglich des Kanals 7 gesehen gegenüber der Lagerungsöffnung 15 und die Schwenkachse S erstreckt sich dabei mittig durch die Aufnahme 19 hindurch. Der Lagerungsabschnitt 18 ist zylinderförmig ausgebildet und erstreckt sich um die Schwenkachse S herum.
- Der Lagerungsabschnitt 18 schliesst sich direkt dem Drosselabschnitt 10 an.
- Das Drosselelement 9 umfasst weiter einen Rückhalteabschnitt 20. Der Rückhalteabschnitt 20 wird beim Einsetzen des Drosselelementes 9 durch die Lagerungsöffnung 15 in seiner Geometrie von einem Ursprungszustand in einen Montagezustand verformt. Bei vollständigem Einsetzen des Drosselelementes 9 in das Leitungsstück 6, so wie in der
Figur 4 gezeigt, geht der Rückhalteabschnitt 20 dann wieder in seinem Ursprungszustand über. Im Ursprungszustand ist der Rückhalteabschnitt 20 in seiner Ausdehnung grösser als der Querschnitt der Lagerungsöffnung 15, so dass eine Demontage verunmöglicht wird. In der gezeigten Ausführungsform umfasst der Rückhaltabschnitt 20 zwei von dem Drosselabschnitt 10 abstehenden Rückhaltelaschen 33. Die Rückhaltelaschen 33 sind dabei gegen die Schwenkachse S federbar ausgebildet und werden beim Einsetzen im Montagezustand gegen die Schwenkachse S eingefedert und federn dann im eingesetzten Zustand wieder von der Schwenkachse S weg. Die Rückhaltelaschen 33 sind in der gleichen Ebene orientiert wie die flächigen Bereiche 13 und bilden somit ebenfalls einen Teil des Drosselabschnittes 10. - Vorzugsweise liegt die Distanz des Kanals 7 zwischen dem Einlass 4, insbesondere von der Verbindungsstelle 25 gesehen bis zum Drosselelement 9 höchstens 40 Zentimeter, insbesondere höchstens 35 Zentimeter. Die Distanz ist dabei die Kanallänge zwischen Einlass 4 und Drosselelement 9.
- Das Leitungsstück 6 hat in der gezeigten Form die Gestalt eines Zuleitungsbogens, wobei das Drosselelement 9 in einem Teilbereich angeordnet ist, welcher entlang einer Geraden verläuft.
- Von der
Figur 5 kann weiterhin erkannt werden, dass das Leitungsstück 6 in der gezeigten Ausführungsform einen optionalen Zusatzabschnitt 34 aufweist, welcher teilweise in den Kanal 7 mündet. Hier kann beispielsweise ein Lüfter angeschlossen werden. - Weiter kann von der
Figur 5 der Querschnitt des Kanaleingangs 26 und des Kanalausgangs 27 gut erkannt werden. Der Kanaleingang 26 hat eine zylindrische Form und ist als Anschlussstutzen ausgebildet. Der Kanalausgang 27 weist eine ovale Form auf, welche mit der Form des Einlasses 4 im Bereich der Verbindungsstelle 25 korrespondiert. - Weiter umfasst die Sanitärartikelanordnung 1 als Spülwasserquelle einen Spülkasten. Der Spülkasten wird hier nicht gezeigt. Der Spülkasten kann direkt oder indirekt über ein Zwischenrohr mit dem Leitungsstück 6 fluidisch verbunden werden. Die besagte Einstellung des Drosselelementes 9 erfolgt dabei ohne Demontage des Spülkastens.
- Bei einem Verfahren zur Montage und fluidischen der hierin beschriebenen Sanitärartikelanordnung 1 wird in einem ersten Schritt die Sanitärartikelanordnung 1 über das Leitungsstücke 6 fluidisch an die Spülwasserquelle angeschlossen. Weiter wird im ersten Schritt der Auslass 5 an ein Abwassernetz angeschlossen.
- In einem zweiten Schritt erfolgt eine Testspülung, während der die Wirkung des Spülwassers im Auffangbecken beobachtet wird.
- In einem dritten Schritt wird anhand der Testspülung und deren Wirkung im Auffangbecken das Drosselelement eingestellt.
- Anschliessend werden der zweite Schritt und der ggf. dritte Schritt bei unbefriedigender Wasserverteilung im Auffangbecken 3 nochmals wiederholt.
BEZUGSZEICHENLISTE 1 Sanitärartikelanordnung 31 Seitenwand 2 Sanitärartikel 32 Kennzeichnung 3 Auffangbecken 33 Rückhaltelaschen 4 Einlass 34 Zusatzabschnitt 5 Auslass 35 Anschlusstutzen 6 Leitungsstück 7 Kanal S Schwenkachse 8 Wandung 9 Drosselelement 10 Drosselabschnitt 11 Antriebsabschnitt 12 Aufnahme 13 flächiger Bereich 14 Lagerungsabschnitt 15 Lagerungsöffnung 16 Dichtelement 17 Rastelemente 18 Lagerungsabschnitt 19 Aufnahme 20 Rückhalteabschnitt 21 hinterer Rand 22 Montagegestell 23 oberer Bereich 24 Mündungsbereich 25 Verbindungsstelle 26 Kanaleingang 27 Kanalausgang 28 Siphon 29 Absatz 30 Zwischenraum
Claims (17)
- Sanitärartikelanordnung (1), umfassend
einen Sanitärartikel (2), insbesondere eine Toilette oder ein Urinal, mit einem Auffangbecken (3), einem in das Auffangbecken (3) mündenden Einlass (4) und einem vom Auffangbecken (3) wegführenden Auslass (5), und
ein mit dem Einlass (4) fluidisch in Verbindung stehendes Leitungsstück (6) mit einer einen Kanal (7) umgebenden Wandung (8) und einem Drosselelement (9), mit welchem der Querschnitt des Kanals (7) verändert werden kann,
wobei das Leitungsstück (6) mit einer Spülwasserquelle verbindbar ist,
dadurch gekennzeichnet, dass das Drosselelement (9) derart zum Sanitärartikel (2) angeordnet ist, dass das Drosselelement (9) im fluidisch mit der Spülwasserquelle in Verbindung stehendem Zustand einstellbar ist. - Sanitärartikelanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Drosselelement (9) bezüglich des Sanitärartikels (2) derart angeordnet ist, dass es im fluidisch mit der Spülwasserquelle in Verbindung stehendem Zustand von ausserhalb des Sanitärartikels (2) zugänglich ist.
- Sanitärartikelanordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lage des Drosselelementes (9) nach erfolgter Einstellung über die gesamte Gebrauchsdauer der Sanitärartikelanordnung erhalten bleibt und/oder dass das Drosselelement (9) bei der Einstellung mechanisch relativ zum Kanal (7) bewegt wird und nach erfolgter Einstellung in seiner Lage verharrt, derart, dass sich das Drosselelement (9) beim Wasserdurchfluss in seiner Lage nicht verändert.
- Sanitärartikelanordnung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitungsstück (6) separat vom Sanitärartikel (2) ausgebildet ist und mit diesem über eine bezüglich Wasser dichten Verbindung steht, oder dass das Leitungsstück (6) integraler Bestandteil des Sanitärartikels (2) ist.
- Sanitärartikelanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Drosselelement (9) einen Drosselabschnitt (10) und einen Antriebsabschnitt (11) umfasst, wobei der Drosselabschnitt (10) in den Kanal (7) hineinragt und wobei der Antriebsabschnitt (11) aus dem Leitungsstück (6) hinausragt, so dass der Antriebsabschnitt (11) von ausserhalb des Kanals (7) zugänglich ist, wobei der Antriebsabschnitt (11) vorzugsweise eine Aufnahme (12) für ein Werkzeug und/oder vorzugsweise mindestens ein von Hand ergreifbares Antriebselement umfasst.
- Sanitärartikelanordnung (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Drosselabschnitt (10) mindestens ein flächiger Bereich (13) umfasst, welcher im Leitungsstück (6) um eine Schwenkachse (S) verschwenkbar ausgebildet ist.
- Sanitärartikelanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüchen 5 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Antriebsabschnitt (11) und dem Drosselabschnitt (10) das Drosselelement (9) einen Lagerungsabschnitt (14) umfasst und dass die Wandung (8) eine Lagerungsöffnung (15) umfasst, in welcher das Drosselelement (9) über den Lagerungsabschnitt (14) verschwenkbar gelagert ist.
- Sanitärartikelanordnung (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Lagerungsabschnitt (14) und der Lagerungsöffnung (15) ein Dichtelement (16), insbesondere ein O-Ring, angeordnet ist.
- Sanitärartikelanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Drosselelement (9) und dem Leitungsstück (6) Rastelemente (17) vorgesehen sind.
- Sanitärartikelanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass gegenüber des Antriebsabschnittes (11) das Drosselelement (9) einen weiteren Lagerungsabschnitt (18) umfasst, und dass das Leitungsstück (6) in seiner Wandung (8) eine Aufnahme (19) umfasst, wobei der Lagerungsabschnitt (18) in die Aufnahme (19) einragt.
- Sanitärartikelanordnung (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (19) bezüglich des Kanals (7) gegenüber der Lagerungsöffnung (15) liegt.
- Sanitärartikelanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Drosselelement (9) einen Rückhalteabschnitt (20) umfasst, welcher während des Einsetzens des Drosselelementes (9) in das Leitungsstück (6) in seiner Geometrie von einem Ursprungszustand in einen Montagezustand veränderbar ist und nach dem vollständigen Einsetzen des Drosselelementes (9) in das Leitungsstück (6) in den Ursprungszustand übergeht, in welchem das Drosselelement (9) nicht mehr vom Leitungsstück demontierbar ist.
- Sanitärartikelanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Distanz entlang des Kanals (7) zwischen dem Einlass (4) und dem Drosselelement (9) höchstens 70 Zentimeter, insbesondere höchstens 35 Zentimeter, ist.
- Sanitärartikelanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Drosselelement ein im Leitungsstück angeordneten flexiblen Abschnitt mit einer sich um den flexiblen Abschnitt herum erstreckende Rohrschelle ist, wobei durch eine Betätigung der Rohrschelle der Querschnitt des flexiblen Abschnittes sich verändern lässt.
- Sanitärartikelanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass der Sanitärartikel (2) eine Zugangsöffnung zur Betätigung des Drosselelementes (9) aufweist, oder dass das Drosselelement (9) freiliegend hinter einem hinteren Rand (21) gegenüber dem Auffangbecken (3) platziert ist
und/oder
dass das Auffangbecken (3) spülrandlos ausgebildet ist. - Sanitärartikelanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sanitärartikelanordnung (1) als Spülwasserquelle weiter einen Spülkasten umfasst, welcher direkt oder indirekt über ein Zwischenrohr mit dem Leitungsstück (6) fluidisch in Verbindung steht, wobei die besagte Einstellung des Drosselelementes (9) ohne Demontage des Spülkastens ausführbar ist.
- Verfahren zur Montage und fluidischen einer Sanitärartikelanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Schritt die Sanitärartikelanordnung (1) fluidisch, insbesondere über das Leitungsstück (6) an die Spülwasserquelle und über den Auslass an ein Abwassernetz, angeschlossen wird, dass in einem zweiten Schritt eine Testspülung erfolgt, während der die Wirkung des Spülwassers im Auffangbecken beobachtet wird und dass anhand der Testspülung und deren Wirkung im Auffangbecken (3) in einem dritten Schritt das Drosselelement (9) eingestellt wird.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ES15157388T ES2812612T3 (es) | 2015-03-03 | 2015-03-03 | Dispositivo sanitario |
PT151573888T PT3064663T (pt) | 2015-03-03 | 2015-03-03 | Dispositivo sanitário |
EP15157388.8A EP3064663B1 (de) | 2015-03-03 | 2015-03-03 | Sanitäreinrichtung |
CN201610086236.0A CN105937261B (zh) | 2015-03-03 | 2016-02-15 | 卫生产品装置 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP15157388.8A EP3064663B1 (de) | 2015-03-03 | 2015-03-03 | Sanitäreinrichtung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3064663A1 true EP3064663A1 (de) | 2016-09-07 |
EP3064663B1 EP3064663B1 (de) | 2020-07-15 |
Family
ID=52596830
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP15157388.8A Active EP3064663B1 (de) | 2015-03-03 | 2015-03-03 | Sanitäreinrichtung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3064663B1 (de) |
CN (1) | CN105937261B (de) |
ES (1) | ES2812612T3 (de) |
PT (1) | PT3064663T (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202017004300U1 (de) | 2017-08-18 | 2018-11-21 | Geberit International Ag | WC mit Spülwasseranschluss |
EP3444408A1 (de) | 2017-08-18 | 2019-02-20 | Geberit International AG | Wc mit spülwasseranschluss |
EP3453804A1 (de) * | 2017-09-12 | 2019-03-13 | Geberit International AG | Spülvorrichtung |
EP3851596A3 (de) * | 2020-01-14 | 2021-09-29 | Oceanwell (Xiamen) Industrial Co., Ltd. | Toilettenspülsystem mit einer funktion zum einstellen der spülgeschwindigkeit |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3128525A1 (de) | 1980-08-01 | 1982-06-09 | Ifö Sanitär AB, 29500 Bromölla | Vorrichtung an wasserklosettbecken |
EP1911898A1 (de) * | 2005-08-01 | 2008-04-16 | Inax Corporation | Toilettenschüsselspülvorrichtung und toilettenschüsselspülverfahren |
US20100207043A1 (en) * | 2007-07-03 | 2010-08-19 | Antonio Martin Galvez-Ramos | Noise reducing valve for toilet systems |
US20130291297A1 (en) * | 2011-02-10 | 2013-11-07 | Lixil Corporation | Toilet flushing device and flush toilet |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN2503126Y (zh) * | 2001-11-09 | 2002-07-31 | 上海吉博力房屋卫生设备工程技术有限公司 | 顶按式双冲排水阀 |
CN2688773Y (zh) * | 2004-04-20 | 2005-03-30 | 冯广承 | 用排水管道抽除臭气式坐便器 |
CN2727266Y (zh) * | 2004-07-08 | 2005-09-21 | 洪宇 | 坐式喷洗器 |
-
2015
- 2015-03-03 ES ES15157388T patent/ES2812612T3/es active Active
- 2015-03-03 EP EP15157388.8A patent/EP3064663B1/de active Active
- 2015-03-03 PT PT151573888T patent/PT3064663T/pt unknown
-
2016
- 2016-02-15 CN CN201610086236.0A patent/CN105937261B/zh active Active
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3128525A1 (de) | 1980-08-01 | 1982-06-09 | Ifö Sanitär AB, 29500 Bromölla | Vorrichtung an wasserklosettbecken |
EP1911898A1 (de) * | 2005-08-01 | 2008-04-16 | Inax Corporation | Toilettenschüsselspülvorrichtung und toilettenschüsselspülverfahren |
US20100207043A1 (en) * | 2007-07-03 | 2010-08-19 | Antonio Martin Galvez-Ramos | Noise reducing valve for toilet systems |
US20130291297A1 (en) * | 2011-02-10 | 2013-11-07 | Lixil Corporation | Toilet flushing device and flush toilet |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202017004300U1 (de) | 2017-08-18 | 2018-11-21 | Geberit International Ag | WC mit Spülwasseranschluss |
EP3444408A1 (de) | 2017-08-18 | 2019-02-20 | Geberit International AG | Wc mit spülwasseranschluss |
WO2019034311A1 (de) | 2017-08-18 | 2019-02-21 | Geberit International Ag | Wc mit spülwasseranschluss |
AU2018319043B2 (en) * | 2017-08-18 | 2022-08-11 | Geberit International Ag | Toilet with flushing water connection |
EP3453804A1 (de) * | 2017-09-12 | 2019-03-13 | Geberit International AG | Spülvorrichtung |
EP3851596A3 (de) * | 2020-01-14 | 2021-09-29 | Oceanwell (Xiamen) Industrial Co., Ltd. | Toilettenspülsystem mit einer funktion zum einstellen der spülgeschwindigkeit |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN105937261A (zh) | 2016-09-14 |
CN105937261B (zh) | 2020-05-26 |
PT3064663T (pt) | 2020-09-03 |
ES2812612T3 (es) | 2021-03-17 |
EP3064663B1 (de) | 2020-07-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1382757B1 (de) | Installationseinrichtung für Sanitärelemente | |
EP3773098B1 (de) | Waschtisch | |
EP2236683A1 (de) | Duschrinnenanordnung für Wandeinbau | |
EP0467827B1 (de) | Ablaufanschluss an einem Sanitärartikel | |
EP3064663B1 (de) | Sanitäreinrichtung | |
DE102016117717A1 (de) | Befestigungseinrichtung für ein wandhängendes Sanitärobjekt, Befestigungsanordnung und Verfahren zur Montage eines wandhängenden Sanitärobjekts | |
EP3543412B1 (de) | Spülverteilersystem für sanitärartikel und sanitärartikel mit einem solchen spülverteilersystem | |
DE102015105651B4 (de) | Dichtungselement für einen Lüftungskanal, Lüftungssystem mit Dichtung und Verfahren zur Herstellung eines Lüftungssystems | |
DE202008015621U1 (de) | Rohr mit einem Rohrendabschnitt zum Anschluss an einen Luftaustrittsstutzen, und Luftaustrittsstutzen hierfür | |
DE102006062986B3 (de) | Sanitäre Auslaufarmatur mit einem Strahlregler | |
CH714828A2 (de) | Toilette. | |
EP2295654A1 (de) | Bodenablauf und Verfahren zur Montage eines Bodenablaufs | |
DE19882781B4 (de) | Spülventil-Ansetzsystem | |
DE20321431U1 (de) | Installationseinrichtung für Sanitärelement | |
DE102006062983B3 (de) | Strahlregler | |
EP3441535B1 (de) | Vorrichtung zur befestigung einer sanitäreinheit | |
DE102011013349A1 (de) | Ablaufvorrichtung für Abwasser | |
DE102018133514A1 (de) | WC-Anschlussvorrichtung zum wandseitigen Anschluss eines Dusch-WC und Verfahren zur Installation eines Dusch-WC unter Verwendung einer WC-Anschlussvorrichtung | |
EP3825480A1 (de) | Spülwasserverteiler | |
EP2354335B1 (de) | Sanitäre Unterputzeinrichtung mit zugehörigem Verkleidungselement | |
DE202010008840U1 (de) | Duschrinnenanordnung mit Klappenbefestigung | |
DE19823320C2 (de) | Anschlußhülse für elektrische Leitungen aufnehmende Leerrohre an Elektroinstallationsgehäusen | |
EP1932972B1 (de) | Spülkasten mit kombinierter Füllventil- und Ablaufventilsitzhalterung | |
DE4234189C2 (de) | Ablaufarmatur einer wandhängenden Toilette | |
EP3647504B1 (de) | Sanitärartikelanordnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20161128 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20190306 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20200207 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502015012998 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: ISLER AND PEDRAZZINI AG, CH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1291184 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20200815 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: PT Ref legal event code: SC4A Ref document number: 3064663 Country of ref document: PT Date of ref document: 20200903 Kind code of ref document: T Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION Effective date: 20200826 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: FP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: T3 Effective date: 20200928 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NO Ref legal event code: T2 Effective date: 20200715 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200715 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200715 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200715 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201015 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201016 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200715 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200715 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200715 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201115 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2812612 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 Effective date: 20210317 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502015012998 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200715 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200715 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200715 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200715 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200715 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20210416 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200715 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200715 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200715 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20150303 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230516 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200715 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Payment date: 20240321 Year of fee payment: 10 Ref country code: LU Payment date: 20240320 Year of fee payment: 10 Ref country code: NL Payment date: 20240320 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20240321 Year of fee payment: 10 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200715 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240320 Year of fee payment: 10 Ref country code: GB Payment date: 20240320 Year of fee payment: 10 Ref country code: PT Payment date: 20240222 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Payment date: 20240223 Year of fee payment: 10 Ref country code: PL Payment date: 20240226 Year of fee payment: 10 Ref country code: NO Payment date: 20240322 Year of fee payment: 10 Ref country code: IT Payment date: 20240322 Year of fee payment: 10 Ref country code: FR Payment date: 20240328 Year of fee payment: 10 Ref country code: DK Payment date: 20240326 Year of fee payment: 10 Ref country code: BE Payment date: 20240320 Year of fee payment: 10 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: PD Owner name: GEBERIT HOLDING AG; CH Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), MERGE; FORMER OWNER NAME: GEBERIT INTERNATIONAL AG Effective date: 20240604 Ref country code: NL Ref legal event code: HC Owner name: GEBERIT INTERNATIONAL AG; CH Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), CHANGE OF OWNER(S) NAME; FORMER OWNER NAME: GEBERIT HOLDING AG Effective date: 20240604 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LU Ref legal event code: PD Owner name: GEBERIT HOLDING AG; CH Free format text: FORMER OWNER: GEBERIT INTERNATIONAL AG Effective date: 20240531 Ref country code: LU Ref legal event code: HC Owner name: GEBERIT INTERNATIONAL AG; CH Free format text: FORMER OWNER: GEBERIT HOLDING AG Effective date: 20240531 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20240401 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20240429 Year of fee payment: 10 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: PD Owner name: GEBERIT HOLDING AG; CH Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), MERGE; FORMER OWNER NAME: GEBERIT INTERNATIONAL AG Effective date: 20240528 Ref country code: BE Ref legal event code: HC Owner name: GEBERIT INTERNATIONAL AG; CH Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), CHANGE OF OWNER(S) NAME; FORMER OWNER NAME: GEBERIT HOLDING AG Effective date: 20240528 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200715 |