EP3543412B1 - Spülverteilersystem für sanitärartikel und sanitärartikel mit einem solchen spülverteilersystem - Google Patents

Spülverteilersystem für sanitärartikel und sanitärartikel mit einem solchen spülverteilersystem Download PDF

Info

Publication number
EP3543412B1
EP3543412B1 EP18163406.4A EP18163406A EP3543412B1 EP 3543412 B1 EP3543412 B1 EP 3543412B1 EP 18163406 A EP18163406 A EP 18163406A EP 3543412 B1 EP3543412 B1 EP 3543412B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flush
fastening
distributor
conduit
bowl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18163406.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3543412A1 (de
Inventor
Bernhard Baier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Keramik Holding AG Laufen
Original Assignee
Keramik Holding AG Laufen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Keramik Holding AG Laufen filed Critical Keramik Holding AG Laufen
Priority to DK18163406.4T priority Critical patent/DK3543412T3/da
Priority to EP18163406.4A priority patent/EP3543412B1/de
Priority to PL18163406.4T priority patent/PL3543412T3/pl
Priority to ES18163406T priority patent/ES2926552T3/es
Publication of EP3543412A1 publication Critical patent/EP3543412A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3543412B1 publication Critical patent/EP3543412B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D11/00Other component parts of water-closets, e.g. noise-reducing means in the flushing system, flushing pipes mounted in the bowl, seals for the bowl outlet, devices preventing overflow of the bowl contents; devices forming a water seal in the bowl after flushing, devices eliminating obstructions in the bowl outlet or preventing backflow of water and excrements from the waterpipe
    • E03D11/02Water-closet bowls ; Bowls with a double odour seal optionally with provisions for a good siphonic action; siphons as part of the bowl
    • E03D11/08Bowls with means producing a flushing water swirl
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D2201/00Details and methods of use for water closets and urinals not otherwise provided for
    • E03D2201/40Devices for distribution of flush water inside the bowl

Definitions

  • the invention relates to the field of flush distributor systems for sanitary articles, in particular for those made of ceramics, for example toilets.
  • toilet bowls are made of ceramic.
  • the bowl itself, as well as the water inlet and flushing distributor for flushing water are cast from ceramic.
  • Ceramic is expensive and a casting process, depending on the design of the object to be cast, for example with various openings and passages, is very complex. Water inlet and flushing manifold areas are also difficult or impossible to access for cleaning or decalcification.
  • Generic purge manifold systems are in DE 10 2006 031 893 A and EP 0 643 177 A disclosed.
  • the invention includes a plastic flush manifold system for use with a sanitary article such as a toilet or urinal.
  • the flush manifold system includes a flush manifold and an attachment line for attaching the flush manifold to a sanitary article.
  • the flushing distributor has an inlet opening, at least one outlet opening arranged at an angle to the inlet opening, and fastening means.
  • a central axis of the inlet port of the purge manifold corresponds to a central axis of the attachment line.
  • the fastening means of the flushing distributor are preferably arranged in the outer area of the inlet opening.
  • the inlet opening is preferably fully accessible.
  • the attachment line also has attachment means, which attachment means of the attachment line correspond to the attachment means of the flushing manifold, for detachably attaching the flushing manifold to the attachment line.
  • the attachment means of the flushing distributor and attachment line are arranged and designed in such a way that they can be removed and permit attachment of the flushing manifold to and from the attachment conduit in a direction perpendicular to the central axis of the attachment conduit.
  • a flushing manifold system in which the flushing manifold and attachment line are detachable from one another allows easy cleaning or replacement of the flushing manifold.
  • the mounting line can be mounted in a plumbing fixture and the flush manifold can be attached to and removed from the mounting tubing as needed, particularly after installation of the plumbing fixture. After removing the flushing distributor, cleaning in the area of the attachment line is also possible. In particular, a decrease
  • Attachment and detachment of the flush manifold in a direction perpendicular to a central axis of the attachment pipe also enables detachable attachment of a flush manifold in a toilet where a ceramic rim makes access to a flush water inlet impossible.
  • the direction perpendicular to the central axis preferably corresponds to a direction downwards or from below in relation to the sanitary item, for example the rim of a toilet bowl.
  • a flushing distributor system made of plastic also makes it easier to produce a sanitary item. In particular, it allows the replacement of ceramic parts that make up a flushing manifold. For example, a mold can be simplified and ceramic can be saved.
  • 'Perpendicular to the central axis' of the fastening line is understood to mean a direction of 90 degrees to the central axis.
  • 'perpendicular to central axis' includes exactly 90 degrees with respect to the direction of removal and attachment of the flushing manifold, as well as a few degrees of deviation from exactly 90 degrees.
  • 'Perpendicular to the central axis' thus also includes directions which deviate by up to 20 degrees from the vertical of the central axis of the fastening line.
  • Fastening means of the scavenging distributor and fastening line are preferably designed in such a way that the scavenging distributor can be removed from or attached to the fastening line by moving in a direction exactly 90 degrees perpendicular to the central axis of the fastening line.
  • the central axis of the attachment line generally corresponds to the longitudinal axis of the line part of the attachment line.
  • the attachment means of the flushing distributor and fixing line, and the at least one outlet opening of the flushing distributor are preferably designed and arranged in such a way that they allow the flushing distributor to be removed from and attached to the fixing line essentially in one direction of the at least one outlet opening of the flushing distributor .
  • An outlet opening is arranged in the flushing distributor system in such a way that, when the flushing distributor system is installed in a sanitary article, it points in the direction of the outlet of the sanitary article or in the direction of a bowl bottom. However, this direction typically points neither exactly vertically downwards nor exactly perpendicularly to the central axis of the fastening system, but rather deviates from the vertical.
  • the attachment means are connected to one another.
  • the attachment means are detached from one another.
  • the attachment means of the flushing distributor and the attachment line are preferably designed in such a way that the attachment means can be connected and released by a relative movement of the flushing distributor and attachment line. Preferably, no tools whatsoever are required for connecting and loosening the fastening means.
  • Connecting and disconnecting of the fastening means can be effected by a linear movement or by a rotational movement or by a combination of a linear and rotational movement.
  • Linear and rotary movements can also be combined.
  • the fastening means can be released initially by a rotational movement, with the flushing distributor then being removed by a linear movement perpendicular to the central axis of the fastening line.
  • the attachment means of the flushing distributor and the attachment line preferably allow the attachment means to be loosened and connected and the flushing distributor to be removed and attached by a linear relative movement, for example an exclusively linear relative movement of the flushing distributor and attachment line.
  • the attachment means of the flushing manifold and attachment line are arranged and configured to allow removal and attachment of the flushing manifold from and to the attachment line by a purely linear movement in the direction perpendicular to the central axis of the attachment line.
  • the attachment means of the flushing distributor and the attachment line are designed as mutually corresponding interlocking grooves and ridges.
  • the fastening means of the fastening line can be designed as a rail and the fastening means of the flushing distributor can be designed as a comb or longitudinal projection which is guided in the rail of the fastening line.
  • the comb and rail can also be attached to the other element of the flushing manifold system. A comb of the attachment line is then routed into a groove or rail of the flushing manifold, thereby attaching the two elements together.
  • the attachment conduit has a horseshoe shaped rail and the flushing manifold has a rim projecting around the inlet opening.
  • Alignment and insertion aids can be provided on the flushing distributor and attachment line. These enable easier positioning of the fastening means relative to one another and preferably simplify the fastening process, for example mutual guiding, such as inserting a comb in a groove.
  • the attachment means of the flushing distributor and attachment line can also form a snap lock.
  • the flushing manifold and attachment line can be provided with slightly offset projections that snap into place when the flushing manifold and attachment line are fully connected.
  • a snap fastener can also be configured in other ways, such as an interlocking projection and notch.
  • a snap lock can preferably be released with slightly increased effort.
  • a snap lock preferably prevents the fastening means from being loosened unintentionally, for example due to flushing water pressure or vibrations.
  • the attachment line preferably has a tubular part.
  • the fastening line is preferably a tubular part provided with fastening means.
  • the fastening means of the fastening line which correspond to the fastening means of the flushing distributor are preferably attached to one end of the pipe part.
  • the fastening line preferably has a radially outwardly projecting stop at this one end. In the installed state of the flushing distributor, the stop can limit a movement of the fastening line or the flushing distributor system in a wall opening in a wall of a sanitary article, at least in one direction.
  • the stop can be formed by the fastening means or as a separate stop, for example a radially outwardly protruding projection.
  • the stop is preferably formed by the fastening means.
  • a rear side of a fastener forms a stop, while a front side of the fastener corresponds to the fasteners of the flushing manifold.
  • the purge manifold has at least one outlet port. If only a single outlet opening is provided, this preferably not only points in a single direction, but rather allows flushing water to be distributed in several directions.
  • the outlet opening can be designed, for example, as an elongate outlet opening, for example as a curved slit.
  • a single outlet opening preferably enables flushing water to be distributed in a fan shape. Flushing water is thus directed not only in a downward direction, for example, in the direction of the outlet of a sanitary article, but also allows a wide lateral wetting and washing off of an inner wall of the sanitary article.
  • a plurality of outlet openings are provided in the flushing manifold. If there are several outlet openings, these are arranged in different areas of the flushing distributor and preferably point in different directions. Flushing water can thus be directed through the multiple outlet openings into different areas of an inner wall of the sanitary article.
  • the flushing distributor has three outlet openings.
  • a first of the three outlet openings is preferably perpendicular to a second and third outlet opening of the three outlet openings arranged.
  • the second and third outlet openings are preferably in line and allow the flushing water to be distributed in substantially opposite directions.
  • a flushing manifold having three outlet ports is preferably formed as a T-piece, with one side of the T-piece having the inlet port. This is preferably arranged perpendicularly to all the outlet openings, so that a jet of flushing water enters the flushing distributor through the inlet opening and is then prevented from flowing further in a straight line by a wall of the T-piece.
  • the flushing water is distributed through the outlet openings which are arranged at an angle, for example arranged perpendicular to a central axis of the inlet opening.
  • a central axis of the inlet opening of the flushing manifold corresponds to the central axis of the attachment line.
  • the flushing distributor system according to the invention can also have a safety part.
  • the securing part can be attached to an end of the fastening line opposite the flushing distributor.
  • the securing part has larger external dimensions than the fastening line.
  • the fastening line can thus be secured at least in one direction against falling out of a wall opening of a sanitary article when the fastening line is inserted in this wall opening, for example in a wall of a toilet bowl.
  • the flushing manifold system can be firmly mounted on a sanitary article.
  • a ceramic water inlet of a toilet bowl can be connected to a water connection pipe, as is known, regardless of the differently designed flushing distributor system.
  • the flushing distributor system can have a plastic water supply line.
  • the water supply pipe is connected at one end to the attachment pipe and at its opposite end End can be connected to a water connection pipe.
  • the water inlet line replaces a water inlet, which is an integral part of the ceramic bowl in standard toilets and is connected to a water connection pipe.
  • a flushing distributor system in which a water supply line made of plastic is also provided, the production of a sanitary article is further simplified. In particular, it enables the further replacement of ceramic parts.
  • a ceramic water inlet can also be replaced by the water inlet pipe.
  • a sanitary article in the region of the flushing distributor is thus preferably essentially restricted to a wall opening in a bowl wall.
  • a mold can be greatly simplified and additional ceramics and weight can be saved.
  • a connection to a water pipe which is usually a pipe made of plastic but can also be made of metal, is also improved.
  • a pipe made of plastic but can also be made of metal is also improved.
  • end of the pipe of the water pipe is pushed into the ceramic inlet to form a seal.
  • Such a connection is highly susceptible to leaks, in particular also due to the generous tolerances of the inside diameter of the ceramic water inlet.
  • connection of a pipe end to or into a plastic supply line can be implemented very easily, for example with a union nut.
  • Plastic connections can be assembled very tightly and are not prone to leakage.
  • plastic water supply lines and metal pipes have lower tolerances, which simplifies the creation of standardized connections.
  • Fastening line and water supply line can be permanently or detachably connected to each other. They can also be used as a common part getting produced. Fastening line and water supply line are preferably separate elements which are screwed together.
  • Threaded plastic items are easy and inexpensive to manufacture and also form a secure and tight connection.
  • the attachment line has an external thread and the water supply line has an internal thread that corresponds to the external thread of the attachment line.
  • Reversed threads or other types of attachment are also possible.
  • a water supply line can also be connected to the fastening line by means of a bayonet lock, by means of a snap lock or by means of clamps.
  • a water supply line is preferably tubular, with different diameters being able to be provided.
  • the diameter of the water supply line can be adapted to national or international standards.
  • An end of the water supply line to be connected to a water pipe preferably has a standardized diameter, for example EN80.
  • the water supply line has two line sections.
  • a first line section has a first inner diameter and a second line section has a second inner diameter.
  • the first inside diameter is smaller than the second inside diameter.
  • the water supply line preferably consists of two line sections with different diameters.
  • a longitudinal axis of the first line section preferably corresponds to the central axis of the fastening line.
  • the two line sections of the water supply line are preferably arranged coaxially. Then the longitudinal axis of the water supply line corresponds to the central axis of the attachment line.
  • the elements of the flushing manifold system can be multi-piece or one-piece.
  • the flushing distributor, attachment line or water supply line are in one piece.
  • the flushing manifold, attachment line and water supply line are in one piece.
  • the purge manifold system is made of plastic, for example injection molded plastic.
  • the plastic used should be chemically resistant and mechanically strong enough for assembly and multiple connection and disconnection of the individual elements of the flushing distributor system.
  • Polypropylene (PP) is preferably used to manufacture the flushing manifold.
  • all openings in the flushing distributor system preferably have a round inner diameter.
  • Other diameter shapes for example elliptical, are also advantageous in terms of even water distribution or optimized cleaning.
  • diameters other than round are also possible, for example square or polygonal diameters.
  • the purge manifold system may further include a flow restrictor. This can be placed in any element of the flushing manifold system.
  • a flow restrictor is preferably located upstream of the inlet port of the purge manifold.
  • a flow limiter is preferably introduced in the fastening line.
  • the invention also includes a sanitary article with a flushing manifold system according to the invention and described in the application.
  • the sanitary article is preferably a toilet.
  • the sanitary article is preferably made of ceramic, for example cast completely from ceramic.
  • the sanitary article has a bowl with a wall opening made in an upper region of a rear bowl wall section.
  • the attachment line of The flushing distributor system is placed in the wall opening and the at least one outlet opening of the flushing distributor attached to the fastening line points in the direction of the bottom of the bowl.
  • the flushing distributor system is introduced and aligned in the wall opening in such a way that flushing water guided through the flushing distributor is directed along the inside of the rear bowl wall section at least in the direction of the bowl bottom. Lateral areas of the inner wall are preferably also wetted.
  • the bowl has at least in the area of the wall opening, preferably exclusively in the area of the wall opening, an edge that protrudes into the interior of the bowl in the direction of the bowl bottom and is spaced apart from the rear bowl wall section.
  • a hollow volume formed by the rim, a bowl top and the rear bowl wall section is completely open in the direction of the bowl bottom.
  • a bowl can have a much simpler shape than with a flushing distributor integrated into the ceramic bowl.
  • this also has a water supply line.
  • a sanitary item can be designed very simply in the area of the flushing distributor and the water inlet.
  • a bowl wall essentially has only one wall opening for attachment of the flush manifold system.
  • the attachment line of the flushing distributor system is positioned in the wall opening of the bowl wall.
  • the water supply line is mounted on one end of the fastening line on the rear side of the wall.
  • the flushing distributor is attached to the inside of the bowl at the opposite end of the attachment line and via the corresponding attachment means detachably attached to the attachment line.
  • the water supply line is already connected to the attachment line or made as a common element.
  • the flush manifold system is preferably retained and preferably sealed by stops in the wall opening and on the wall.
  • Seals such as sealing rings, for example O-rings, V-rings or flat gaskets can additionally be provided for sealing the flushing manifold system.
  • a rear bowl wall section in the area of the wall opening therefore has no additional ceramic projections or tubular inflow parts.
  • a bowl wall around the wall opening can have a thickness that is as uniform as possible.
  • a rear bowl wall section adjacent the wall opening preferably has a thickness equal to or less than 25 millimeters, more preferably equal to or less than 20 millimeters, for example a thickness between 10 millimeters and 20 millimeters or between 12 millimeters and 18 millimeters, such as 15 millimeters.
  • a thickness of the bowl wall that is as uniform as possible extends around the wall opening over a more or less extensive area.
  • a wall opening in the bowl wall is preferably arranged as close as possible to a bowl top.
  • the thickness of the bowl wall around the wall opening which is as uniform as possible, preferably extends over at least 3 millimeters, particularly preferably over at least 5 millimeters around the wall opening.
  • the extension of the most uniform possible thickness of the wall opening is limited in the upward direction by the top of the bowl.
  • the rear one which is adjacent to the wall opening, points downwards towards the bottom of the bowl Bowl wall section at least over a length of preferably 10 millimeters, particularly preferably over a length of at least 15 millimeters in the direction of the bowl bottom, a thickness of less than or equal to 25 millimeters, particularly preferably equal to or less than 20 millimeters, for example a thickness between 10 millimeters and 20 millimeters or between 12 millimeters and 18 millimeters.
  • the invention also includes a ceramic toilet having a bowl with a wall opening made in an upper region of a rear bowl wall section for the introduction of a flushing distribution system according to the present invention and as described in the application.
  • the bowl At least in the area of the wall opening, preferably exclusively in the area of the wall opening, the bowl has an edge which protrudes into the interior of the bowl in the direction of the bowl bottom and is spaced apart from the rear bowl wall section.
  • a hollow volume formed by the rim, a bowl top and the rear bowl wall section is completely open in the direction of the bowl bottom.
  • the rear bowl wall section adjoining the wall opening also has a thickness of less than or equal to 25 millimeters, preferably of less than or equal to 15 millimeters.
  • the flush manifold system 1 in 1 consists of a flushing distributor 10 and a fastening line 20 made of plastic, for example PP.
  • the attachment line 20 is a tube 21 which has a radially projecting edge 220 at one end. Apart from a lower area, the edge 220 is configured as a rail 22 that is accessible from below.
  • An edge 111 of the flushing distributor 10 running around an inlet opening 15 is introduced into the rail 22 so that the edges 111, 220 of the flushing distributor and fastening line are flush at the bottom.
  • Flushing manifold 10 and attachment line 20 are in 1 attached to each other. In 2 flushing manifold 10 and attachment line 20 are shown separated from each other. Arrow 600 indicates the direction in which the purge manifold 10 with the Fastening line 20 is connected. The rinsing distributor is pushed into the rail 22 of the fastening line 20 from below with the edge 111 . The flushing distributor 10 is removed from the fastening line 20 in the opposite direction.
  • the flushing distributor 10 has an inlet opening 15 and three outlet openings 11,12,13, the third 13 of the three outlet openings being arranged on the side facing away from the figure.
  • a first outlet opening 12 points downwards and is arranged at an angle to the vertical 602 in relation to the central axis 601 of the fastening line 20 and the inlet opening 15 .
  • the two other outlet openings 11, 13 point radially outwards in opposite directions.
  • the flushing distributor 20 consists essentially of a T-piece 14, which has an outlet opening 11,12,13 at each of the three ends of the "T". this is in 3 clearly visible in the front view of the flushing manifold.
  • a back side of the "T” is essentially formed by the inlet opening 15 and the peripheral edge 111.
  • the edge 111 is not completely round, but straightened on two laterally opposite sides 1110,1111. This allows the rim to be guidedly inserted and retained in the track 22 of the fastening line.
  • the rail 22 of the attachment line 20 is designed as a single continuous rail. An upper part is rounded, essentially following the exit opening. The two sides are straight.
  • the rail is designed in a horseshoe shape, as in 4 shown.
  • the upper round edge serves as a stop and positioning of the edge 111 of the flushing distributor 10.
  • Edge 111 and rail 22 form fastening means that correspond to one another. Alignment and insertion aids can be provided on the rail or edge, for example bevelled rail entrances. These allow easier positioning of the rim 111 on and in the splint when inserting the rim.
  • As in 2 to see the back of the rail 22 forms at the same time a stop for the attachment line, for example on a toilet bowl wall, when mounting the attachment line.
  • the inlet opening 23 and outlet opening 24 of the attachment line 20 have the same inner diameter as the inlet opening 15 of the flushing distributor 10.
  • a jet of flushing water does not experience any obstacles in the transition from the attachment line to the flushing distributor.
  • the tube 21 of the attachment line 20 has in the embodiment of figure 1 an external thread 210 over its entire length. This is used to attach the attachment line 20 in a wall opening and a wall of a sanitary article.
  • an external thread 210 for example, a threaded nut or another securing element (not shown) can be attached to the end of the fastening line 20 opposite the flushing distributor 10 and the fastening line can thus be fastened to the wall.
  • the external thread 210 running over the entire length or just over a large part of the length of the tube 21 enables the fastening line to be attached to walls of different thicknesses and secure fastening even with imprecisely cast ceramic walls.
  • the flushing distributor system according to Figures 1 to 4 is suitable to replace a ceramic flush distributor construction in a conventional toilet. Such a toilet can be manufactured correspondingly more easily and the flush distributor can be cleaned.
  • Flush manifold 10 and attachment line 20 are the same as described in the previous figures.
  • the flushing manifold system includes a water supply line 30 and a V-seal 40 .
  • the water supply line 30 consists essentially of a supply pipe 32 and a connecting pipe 31 coaxially adjoining it.
  • the connecting pipe 31 has an internal thread 310 along its entire length.
  • the internal thread 310 and the internal diameter of the connecting pipe 31 correspond to the external thread 210 and external diameter of the fastening line 20.
  • the water supply line 30 and fastening line 20 are connected to one another by means of the threads 310, 210.
  • the inlet pipe 32 of the water inlet pipe 30 has a larger internal diameter than the connecting pipe 31 and also than a through opening 34 at the downstream end of the inlet pipe 32.
  • the through opening 34 has the same diameter as the inlet opening 23 and outlet opening 24 of the fastening line 20 and the inlet opening 15 of the flushing manifold 10, as in 6 is good to see.
  • the upstream end 33 of the inlet pipe 32 is sealed to a water line (not shown).
  • Water line and inlet pipe are preferably standardized.
  • the V-seal 40 comes to rest around the connecting pipe 31 and between the wall of the sanitary article (not shown) and the shoulder 35 of the connecting pipe 31/inlet pipe 32 when the flushing distributor system is in the assembled state. This prevents any water running back between the flushing distributor system and the sanitary items.
  • 8 and 9 12 are a rear view, a bottom view, and a top view, respectively, of the flushing manifold system of FIGS 6 shown.
  • 8 and 9 It can be seen that the two lateral, opposite outlet openings 11, 13 in the flushing distributor 10 lie on a slightly curved line.
  • the T-piece is bent slightly backwards towards the inlet opening. This directs a jet of flushing water sideways, but slightly backwards towards the wall. This allows a very wide wetting of the inside of the wall.
  • the flushing distributor system 1 according to Figures 5 to 9 with water inlet pipe 30 is suitable for replacing a flush manifold construction and a ceramic water inlet in a conventional toilet.
  • a toilet can be produced with significantly less effort and less ceramic material than conventional toilets.
  • the toilet 5 includes a bowl 50 with a bowl bottom 51, a substantially circumferential bowl wall 52 and a bowl top 53.
  • the bowl top 53 is formed by a flat surface, with the bowl having a slightly inwardly projecting peripheral projection 530 except for a rear bowl area, the area for flushing water supply.
  • the bowl 50 In a rear area of the bowl 50, the area of the rinsing water supply, the bowl 50 has an edge 531 projecting downwards into the bowl in the direction of the bowl bottom 51. This rim essentially covers the flushing manifold 10 of the flushing manifold device 1.
  • the rear bowl wall area 520 has a wall opening 521 into which the flushing distributor system 1 is introduced.
  • the flush distributor system 1 is aligned essentially horizontally, i.e. a central or longitudinal axis 602 of the system is placed in the toilet 5 essentially horizontally.
  • the lower outlet opening 12 of the flushing distributor 10 points downwards approximately parallel to the inside of the rear bowl wall region 520.
  • the lower outlet opening is angled at approximately 20 degrees from the vertical and thus does not point exactly vertically downwards. A jet of flushing water thus hits the inside of the bowl wall at a shallow angle.
  • One of the two other outlet openings 11,13 points directly out of the plane of the drawing, the other into the plane of the drawing.
  • the attachment means of the flushing distributor 10 and attachment line 20 allow the flushing distributor 10 to be removed by pulling the same downwards.
  • the attachment line 20 is retained in the wall opening 521 and on the rear bowl wall area 520 . This makes it possible to subsequently reattach the flushing distributor 10 from below to the fastening line 20 by pushing the edge 111 of the flushing distributor into the rail 22 of the fastening line, which rail is open at the bottom.
  • a water pipe (not shown) is sealed to the water supply pipe 30 from behind.
  • the entire area of the flush water supply and inlet into the toilet bowl is ceramic-free except for one bowl wall. From a purely technical point of view, a rim 531 could also be dispensed with, since the flush distributor 10 takes over the entire water distribution in the toilet bowl. For optical and design reasons, however, people are reluctant to do without an edge.
  • the thickness of the wall is preferably slightly greater than in a lower or more lateral area.
  • the thickness of the wall around the wall opening 531 is approximately 15 mm. This thickness range can extend over several centimeters.
  • the wall opening 531 is located as high as possible in the toilet bowl and thus as close as possible to the upper side 53 of the bowl in order to allow water to flow in from the top of the bowl if possible.
  • the same thickness range around the wall opening 531 thus only extends over approximately 4 mm to 8 mm up to the bowl top 53.
  • the same thickness range extends downwards towards the bowl bottom 51 over approximately 12 mm.
  • the thickness ranges from 15mm to about 20mm.
  • FIG. 1 shows a horizontal cross-section through the flushing manifold area according to FIG 10 at the level of the central axis 602.
  • 12 shows a vertical cross-section through the flushing manifold area according to FIG 10 essentially through the T-piece 14 of the flushing distributor 10 centrally to the lateral outlet openings 11,13.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf das Gebiet von Spülverteilersystemen für Sanitärartikel, insbesondere für solche aus Keramik, beispielsweise WC's. Typischerweise sind WC Schüsseln aus Keramik gefertigt. Dabei wird die Schüssel selber, sowie auch der Wassereinlauf und Spülverteiler für Spülwasser aus Keramik gegossen. Keramik ist teuer und ein Gussverfahren je nach Gestaltung des zu giessenden Objekts, beispielsweise mit diversen Öffnungen und Durchgängen, sehr aufwändig. Auch sind Wasserzulauf- und Spülverteilerbereiche für eine Reinigung oder Entkalkung schwer oder gar nicht zugänglich. Gattungsgemäße Spülverteilersysteme sind in DE 10 2006 031 893 A und EP 0 643 177 A offenbart.
  • Es ist deshalb ein Bedürfnis ein Spülverteilersystem für Sanitärartikel, insbesondere WC's, zu schaffen, welches eine einfachere Reinigung ermöglicht. Die Erfindung umfasst ein Spülverteilersystem aus Kunststoff zur Verwendung mit einem Sanitärartikel, beispielsweise einem WC oder einem Urinal. Das Spülverteilersystem weist einen Spülverteiler und eine Befestigungsleitung zum Befestigen des Spülverteilers an einem Sanitärartikel auf. Dabei weist der Spülverteiler eine Einlauföffnung, mindestens eine zur Einlauföffnung abgewinkelt angeordnete Auslauföffnung und Befestigungsmittel auf. Eine Mittelachse der Einlassöffnung des Spülverteilers entspricht einer Mittelachse der Befestigungsleitung.
  • Vorzugsweise sind die Befestigungsmittel des Spülverteilers im Aussenbereich der Einlauföffnung angeordnet. Die Einlauföffnung ist vorzugsweise vollständig zugänglich. Die Befestigungsleitung weist ebenfalls Befestigungsmittel auf, welche Befestigungsmittel der Befestigungsleitung zu den Befestigungsmitteln des Spülverteilers korrespondieren, zum abnehmbaren Anbringen des Spülverteilers an der Befestigungsleitung. Dabei sind die Befestigungsmittel von Spülverteiler und Befestigungsleitung so angeordnet und ausgestaltet, dass sie ein Abnehmen und Anbringen des Spülverteilers von und an der Befestigungsleitung in einer Richtung senkrecht zur Mittelachse der Befestigungsleitung ermöglichen. Ein Spülverteilersystem bei dem Spülverteiler und Befestigungsleitung voneinander lösbar sind, erlaubt ein einfaches Reinigen oder Ersetzen des Spülverteilers. Die Befestigungsleitung kann in einem Sanitärartikel befestigt werden und der Spülverteiler kann bei Bedarf an der Befestigungsleitung angebracht und wieder davon entfernt werden, insbesondere nach dem Einbau des Sanitärartikels. Nach Abnahme des Spülverteilers ist auch eine Reinigung im Bereich der Befestigungsleitung möglich. Insbesondere ist eine Abnahme
  • Das Anbringen und Abnehmen des Spülverteilers in einer Richtung senkrecht zu einer Mittelachse der Befestigungsleitung ermöglicht zudem das abnehmbare Anbringen eines Spülverteilers in einem WC, wo ein Keramikrand einen Zugang zu einem Spülwassereinlauf verunmöglicht. Die Richtung senkrecht zur Mittelachse entspricht dabei vorzugsweise einer Richtung nach unten oder von unten in Bezug zum Sanitärartikel, beispielsweise dem Rand einer WC-Schüssel. Ein Spülverteilersystem aus Kunststoff erlaubt zudem das vereinfachte Herstellen eines Sanitärartikels. Insbesondere ermöglicht er das Ersetzen von Keramikteilen, welche einen Spülverteiler bilden. Beispielweise kann eine Gussform vereinfacht und Keramik eingespart werden. Damit kann ein ansonsten gleichgestalteter Sanitärartikel einfacher und mit weniger Gewicht hergestellt werden. Auch ist die Einhaltung von Toleranzen bei der Herstellung von Kunststoffelementen vergleichsweise einfach, so dass ein regelmässiges, gleichbleibendes Spülresultat erreicht werden kann. Auch können mit dem Spülverteilersystem aus Kunststoff Toleranzen bei der Herstellung eines keramischen Sanitärartikels ausgeglichen werden.
  • Unter ,senkrecht zur Mittelachse' der Befestigungsleitung wird eine Richtung von 90 Grad zur Mittelachse verstanden. Jedoch schliesst ,senkrecht zur Mittelachse' in Bezug zur Abnehm- und Anbringungsrichtung des Spülverteilers exakt 90 Grad, sowie auch einige Grad Abweichung von exakt 90 Grad mit ein. Beispielsweise können je nach Ausgestaltung der Befestigungsmittel diese gegenüber der Mittelachse der Befestigungsleitung verkippt oder leicht abgewinkelt sein. ,Senkrecht zur Mittelachse' umfasst somit auch Richtungen, welche bis zu 20 Grad von der Senkrechten der Mittelachse der Befestigungsleitung abweichen.
  • Vorzugsweise sind Befestigungsmittel von Spülverteiler und Befestigungsleitung derart ausgestaltet, dass der Spülverteiler durch eine Bewegung in einer Richtung exakt 90 Grad senkrecht zur Mittelachse der Befestigungsleitung von der Befestigungsleitung abnehmbar oder an dieser anbringbar ist.
  • Die Mittelachse der Befestigungsleitung entspricht in der Regel der Längsachse des Leitungsteils der Befestigungsleitung.
  • Im Spülverteilersystem gemäss Erfindung sind die Befestigungsmittel von Spülverteiler und Befestigungsleitung, sowie die mindestens eine Auslauföffnung des Spülverteilers vorzugsweise derart ausgestaltet und angeordnet, dass sie ein Abnehmen und Anbringen des Spülverteilers von und an der Befestigungsleitung im wesentlichen in einer Richtung der mindestens einen Auslauföffnung des Spülverteilers erlauben. Eine Auslauföffnung ist im Spülverteilersystem so angeordnet, dass sie im montierten Zustand des Spülverteilersystems in einem Sanitärartikel in Richtung Ablauf des Sanitärartikels oder in Richtung eines Schüsselbodens zeigt. Diese Richtung zeigt jedoch typischerweise weder exakt senkrecht nach unten, noch exakt senkrecht zur Mittelachse des Befestigungssystems, sondern weicht von der Senkrechten ab. Dies erlaubt, dass Spülwasser durch die Auslauföffnung des Spülverteilers nicht senkrecht nach unten, sondern parallel zu einer Schüsselinnenwand oder in Richtung Ablauf des Sanitärartikels gerichtet wird. ,Im wesentlichen' in Richtung der Auslauföffnung schliesst somit eine Abweichung von beispielsweise bis zu 45 Grad zur Senkrechten mit ein.
  • Für ein Anbringen des Spülverteilers an die Befestigungsleitung werden die Befestigungsmittel miteinander verbunden. Für ein Abnehmen des Spülverteilers von der Befestigungsleitung werden die Befestigungsmittel voneinander gelöst.
  • Vorzugsweise sind die Befestigungsmittel des Spülverteilers und der Befestigungsleitung derart ausgestaltet, dass ein Verbinden und Lösen der Befestigungsmittel durch eine Relativbewegung von Spülverteiler und Befestigungsleitung möglich ist. Vorzugsweise sind keinerlei Werkzeuge zum Verbinden und Lösen der Befestigungsmittel erforderlich.
  • Ein Verbinden und Lösen der Befestigungsmittel kann durch eine lineare Bewegung oder durch eine Rotationsbewegung oder durch eine Kombination einer linearen und Rotationsbewegung erfolgen. Auch können lineare und Rotationsbewegungen kombiniert werden. Beispielsweise kann durch eine Rotationsbewegung ein initiales Lösen der Befestigungsmittel erfolgen, wobei das Entfernen des Spülverteilers dann durch eine lineare Bewegung senkrecht zur Mittelachse der Befestigungsleitung geschieht.
  • Vorzugsweise ermöglichen die Befestigungsmittel des Spülverteilers und der Befestigungsleitung ein Lösen und Verbinden der Befestigungsmittel, sowie ein Entfernen und Anbringen des Spülverteilers durch eine lineare Relativbewegung, beispielsweise eine ausschliesslich lineare Relativbewegung von Spülverteiler und Befestigungsleitung.
  • Vorzugsweise sind die Befestigungsmittel von Spülverteiler und Befestigungsleitung so angeordnet und ausgestaltet, dass sie ein Abnehmen und Anbringen des Spülverteilers von und an der Befestigungsleitung durch eine ausschliesslich lineare Bewegung in der Richtung senkrecht zur Mittelachse der Befestigungsleitung ermöglichen.
  • In bevorzugten Ausführungsformen des Spülverteilersystems sind die Befestigungsmittel des Spülverteilers und der Befestigungsleitung als zueinander korrespondierende ineinandergreifende Nut und Kamm ausgebildet. Dabei können die Befestigungsmittel der Befestigungsleitung als Schiene ausgebildet sein und die Befestigungsmittel des Spülverteilers als Kamm oder Längsvorsprung, der in der Schiene der Befestigungsleitung geführt wird. Kamm und Schiene können auch am jeweils anderen Element des Spülverteilersystems angebracht sein. Ein Kamm der Befestigungsleitung wird dann in einer Nut oder Schiene des Spülverteilers geführt und die beiden Elemente damit aneinander angebracht.
  • Vorzugsweise weist die Befestigungsleitung eine hufeisenförmige Schiene und der Spülverteiler einen um die Einlauföffnung vorstehenden Rand auf.
  • An Spülverteiler und Befestigungsleitung können Ausricht- und Einführhilfen vorgesehen sein. Diese ermöglichen ein erleichtertes Positionieren der Befestigungsmittel gegeneinander und vereinfachen vorzugsweise den Befestigungsvorgang, beispielsweise ein gegenseitigen Führen, wie ein Einführen eines Kamms in einer Nut.
  • Die Befestigungsmittel von Spülverteiler und Befestigungsleitung können zusätzlich einen Schnappverschluss bilden. Beispielsweise können Spülverteiler und Befestigungsleitung mit leicht gegeneinander versetzen Vorsprüngen versehen sein, welche bei vollständig miteinander verbundenen Spülverteiler und Befestigungsleitung eingeschnappt sind. Ein Schnappverschluss kann auch anders gestaltet sein, beispielsweise als ineinandergreifender Vorsprung und Kerbe.
  • Ein Schnappverschluss lässt sich vorzugsweise mit leicht erhöhtem Kraftaufwand lösen. Ein Schnappverschluss verhindert vorzugsweise, dass sich die Befestigungsmittel ungewollt, beispielsweise aufgrund von Spülwasserdruck oder Vibrationen lösen.
  • Die Befestigungsleitung weist vorzugsweise ein Rohrteil auf. Vorzugsweise ist die Befestigungsleitung ein mit Befestigungsmittel versehenes Rohrteil. Die mit den Befestigungsmitteln des Spülverteilers korrespondierenden Befestigungsmittel der Befestigungsleitung sind vorzugsweise am einen Ende des Rohrteils angebracht. Vorzugsweise weist die Befestigungsleitung an diesem einen Ende einen radial nach aussen vorstehenden Anschlag auf. In montiertem Zustand des Spülverteilers kann der Anschlag eine Bewegung der Befestigungsleitung oder des Spülverteilersystems in einer Wandöffnung in einer Wand eines Sanitärartikels zumindest in einer Richtung einschränken.
  • Der Anschlag kann durch die Befestigungsmittel gebildet sein oder als separater Anschlag, beispielsweise ein radial nach aussen vorstehender Vorsprung.
  • Vorzugsweise wird der Anschlag durch die Befestigungsmittel gebildet. Beispielsweise bildet eine Rückseite eines Befestigungsmittels einen Anschlag, während eine Vorderseite des Befestigungsmittels mit den Befestigungsmitteln des Spülverteilers korrespondiert.
  • Der Spülverteiler weist mindestens eine Auslassöffnung auf. Ist nur eine einzige Auslassöffnung vorgesehen, so weist diese vorzugsweise nicht nur in eine einzige Richtung, sondern erlaubt ein Verteilen von Spülwasser in mehrere Richtungen. Die Auslassöffnung kann beispielsweise als längliche Auslauföffnung ausgestaltet sein, beispielsweise als gebogener Schlitz. Vorzugsweise ermöglicht eine einzige Auslauföffnung ein fächerförmiges Verteilen von Spülwasser. Damit wird Spülwasser nicht nur in Richtung beispielsweise nach unten in Richtung Auslass eines Sanitärartikels gerichtet, sondern erlaubt auch ein breites seitliches Benetzen und Abwaschen einer Innenwand des Sanitärartikels.
  • Vorzugsweise sind mehrere Auslassöffnungen im Spülverteiler vorgesehen. Bei mehreren Auslassöffnungen sind diese an unterschiedlichen Bereichen des Spülverteilers angeordnet und weisen vorzugsweise in unterschiedliche Richtungen. Damit kann Spülwasser durch die mehreren Auslassöffnungen in unterschiedliche Bereiche einer Innenwand des Sanitärartikels gerichtet werden.
  • In bevorzugten Ausführungsformen des Spülverteilers weist der Spülverteiler drei Auslauföffnungen auf. Eine erste der drei Auslauföffnungen ist dabei vorzugsweise senkrecht zu einer zweiten und dritten Auslauföffnung der drei Auslauföffnungen angeordnet. Die zweite und dritte Auslassöffnung liegen vorzugsweise auf einer Linie und erlauben eine Spülwasserverteilung im wesentlichen in entgegengesetzte Richtungen. Ein Spülverteiler mit drei Auslassöffnungen ist vorzugsweise als T-Stück ausgebildet, wobei eine Seite des T-Stücks die Einlassöffnung aufweist. Diese ist vorzugsweise senkrecht zu sämtlichen Auslassöffnungen angeordnet, so dass ein Spülwasserstrahl durch die Einlassöffnung in den Spülverteiler eintritt, dann durch eine Wand des T-Stücks am geradlinigen Weiterfliessen gehindert wird. Durch die abgewinkelt angeordneten, beispielsweise senkrecht zu einer Mittelachse der Einlassöffnung angeordneten Auslassöffnungen wird das Spülwasser verteilt.
  • Vorzugsweise entspricht eine Mittelachse der Einlassöffnung des Spülverteilers der Mittelachse der Befestigungsleitung.
  • Das erfindungsgemässe Spülverteilersystem kann weiter ein Sicherungsteil aufweisen. Das Sicherungsteil ist an einem dem Spülverteiler entgegengesetzten Ende der Befestigungsleitung anbringbar. Das Sicherungsteil weist grössere äussere Dimensionen auf als die Befestigungsleitung. Damit kann die Befestigungsleitung zumindest in einer Richtung gegenüber einem Herausfallen aus einer Wandöffnung eines Sanitärartikels gesichert werden, wenn die Befestigungsleitung in dieser Wandöffnung, zum Beispiel in einer Wand einer WC-Schüssel, eingebracht ist.
  • Mit einem Anschlag und einem Sicherungsteil ist das Spülverteilersystem fest an einem Sanitärartikel montierbar.
  • Mit einem Sicherungsteil kann ein Keramikwassereinlauf einer WC Schüssel wie bekannt mit einem Wasseranschlussrohr verbunden werden, unabhängig von dem unterschiedlich gestalteten Spülverteilersystem.
  • Alternativ zu einem Sicherungsteil kann das Spülverteilersystem eine Wasserzulaufleitung aus Kunststoff aufweisen. Die Wasserzulaufleitung ist mit ihrem einen Ende mit der Befestigungsleitung und mit ihrem gegenüberliegenden Ende mit einem Wasseranschlussrohr verbindbar. Die Wasserzulaufleitung ersetzt einen Wassereinlauf, welcher bei handelsüblichen WCs integraler Bestandteil der Keramikschüssel ist und mit einem Wasseranschlussrohr verbunden wird.
  • Bei einem Spülverteilersystem, in dem auch eine Wasserzulaufleitung aus Kunststoff vorgesehen ist, wird die Herstellung eines Sanitärartikels weiter vereinfacht. Insbesondere ermöglicht er das weitergehende Ersetzen von Keramikteilen. Auch ein Wassereinlauf aus Keramik kann durch die Wasserzulaufleitung ersetzt werden. Vorzugsweise wird damit ein Sanitärartikel im Bereich des Spülverteilers im wesentlichen auf eine Wandöffnung in einer Schüsselwand beschränkt. Eine Gussform kann dadurch stark vereinfacht und zusätzliche Keramik und Gewicht eingespart werden.
  • Auch wird ein Anschluss an eine Wasserleitung, welche in der Regel ein Rohr aus Kunststoff ist, aber auch aus Metall sein kann, verbessert. Üblicherweise wird das Ende des Rohres der Wasserleitung in den Keramikeinlauf dichtend eingeschoben. Eine solche Verbindung ist stark anfällig für Lecks, insbesondere auch aufgrund der grosszügigen Toleranzen des Innendurchmessers des Wassereinlaufs aus Keramik.
  • Demgegenüber kann das Verbinden eines Rohrendes auf oder in eine Kunststoffzulaufleitung sehr einfach, beispielsweise mit einer Überwurfmutter, realisiert werden. Kunststoffverbindungen können sehr dicht montiert werden und sind wenig anfällig für Lecks. Zudem weisen Kunststoffwasserzuleitung und Metallrohre geringere Toleranzen auf, welche das Herstellen normierter Verbindungen vereinfacht.
  • Mit der Wasserzulaufleitung ist ein weiteres Element der Spülwasserzuführung in einen Sanitärartikel mit wenig Abweichungen herstellbar. Dies wirkt sich positiv auf ein regelmässiges, gleichbleibendes Spülresultat aus.
  • Befestigungsleitung und Wasserzulaufleitung können fix oder abnehmbar miteinander verbunden werden. Sie können auch als gemeinsames Teil hergestellt werden. Vorzugsweise sind Befestigungsleitung und Wasserzulaufleitung separate Elemente, welche miteinander verschraubt werden.
  • Kunststoffartikel mit Gewinde sind einfach und günstig herzustellen und bilden zudem eine sichere und dichte Verbindung.
  • Vorzugsweise weist die Befestigungsleitung ein Aussengewinde auf und die Wasserzulaufleitung ein zum Aussengewinde der Befestigungsleitung korrespondierendes Innengewinde. Gewinde in umgekehrter Anordnung oder andere Befestigungsarten sind ebenfalls möglich. Beispielsweise kann eine Wasserzulaufleitung auch mittels Bajonettverschluss, mittels Schnappverschluss oder mittels Klemmen mit der Befestigungsleitung verbunden sein.
  • Vorzugsweise ist eine Wasserzulaufleitung rohrförmig, wobei unterschiedliche Durchmesser vorgesehen sein können. Insbesondere können die Durchmesser der Wasserzulaufleitung an nationale oder internationale Normen angepasst sein. Vorzugsweise weist ein mit einer Wasserrohrleitung zu verbindendes Ende der Wasserzulaufleitung einen normierten Durchmesser, beispielsweise EN80, auf.
  • In bevorzugten Ausführungsformen weist die Wasserzulaufleitung zwei Leitungsabschnitte auf. Ein erster Leitungsabschnitt hat einen ersten Innendurchmesser und ein zweiter Leitungsabschnitt hat einen zweiten Innendurchmesser. Der erste Innendurchmesser ist kleiner als der zweite Innendurchmesser. Vorzugsweise besteht die Wasserzulaufleitung aus zwei Leitungsabschnitten mit unterschiedlichen Durchmessern.
  • Eine Längsachse des ersten Leitungsabschnitts entspricht vorzugsweise der Mittelachse der Befestigungsleitung.
  • Vorzugsweise sind die zwei Leitungsabschnitte der Wasserzulaufleitung koaxial angeordnet. Dann entspricht die Längsachse der Wasserzulaufleitung der Mittelachse der Befestigungsleitung.
  • Die Elemente des Spülverteilersystems können mehrstückig oder einstückig sein. Vorzugsweise sind Spülverteiler, Befestigungsleitung oder Wasserzulaufleitung einstückig. Vorzugsweise sind Spülverteiler, Befestigungsleitung und Wasserzulaufleitung einstückig.
  • Das Spülverteilersystem ist aus Kunststoff, beispielsweise aus einem Kunststoff durch Spitzguss hergestellt. Der verwendete Kunststoff sollte chemisch beständig und mechanisch genügend belastbar für die Montage und ein mehrfaches Verbinden und Lösen der einzelnen Elemente des Spülverteilersystems sein. Vorzugsweise wird Polypropylen (PP) zur Herstellung des Spülverteilers verwendet.
  • Sämtliche Öffnungen im Spülverteilersystem weisen, ausser wenn explizit anders angegeben, vorzugsweise einen runden Innendurchmesser auf. Andere Durchmesserformen, beispielsweise elliptisch, sind ebenfalls von Vorteil in Bezug auf eine gleichmässige Wasserverteilung oder optimierte Reinigung. Möglich sind jedoch auch andere als runde Durchmesser, beispielsweise Quadratische oder vieleckige Durchmesser.
  • Das Spülverteilersystem kann weiter einen Durchflussbegrenzer beinhalten. Dieser kann in jedem Element des Spülverteilersystems eingebracht werden. Ein Durchflussbegrenzer ist bevorzugt flussaufwärts der Einlassöffnung des Spülverteilers angeordnet. Vorzugsweise wird ein Durchflussbegrenzer in der Befestigungsleitung eingebracht.
  • Die Erfindung umfasst auch einen Sanitärartikel mit einem Spülverteilersystem gemäss der Erfindung und in der Anmeldung beschrieben. Vorzugsweise ist der Sanitärartikel ein WC. Vorzugweise ist der Sanitärartikel aus Keramik hergestellt, beispielsweise vollständig aus Keramik gegossen.
  • In bevorzugten Ausführungsformen weist der Sanitärartikel eine Schüssel mit einer in einem oberen Bereich eines hinteren Schüsselwandabschnitts eingebrachten Wandöffnung auf. Die Befestigungsleitung des Spülverteilersystems ist in der Wandöffnung eingebracht und die mindestens eine Auslauföffnung des an der Befestigungsleitung angebrachten Spülverteilers zeigt Richtung Schüsselboden. Das Spülverteilersystem ist derart in der Wandöffnung eingebracht und ausgerichtet, dass durch den Spülverteiler geführtes Spülwasser entlang der Innenseite des hinteren Schüsselwandabschnitts mindestens in Richtung Schüsselboden gerichtet wird. Vorzugsweise werden auch seitliche Bereiche der Innenwand benetzt.
  • Vorzugsweise weist die Schüssel zumindest im Bereich der Wandöffnung, vorzugsweise ausschliesslich im Bereich der Wandöffnung, einen in den Innenraum der Schüssel Richtung Schüsselboden ragenden und vom hinteren Schüsselwandabschnitt beabstandeten Rand auf. Ein durch den Rand, eine Schüsseloberseite und den hinteren Schüsselwandabschnitt gebildetes Hohlvolumen ist dabei in Richtung Schüsselboden vollständig offen.
  • Dies erlaubt einen einfachen und direkten Zugang zum Spülverteiler. Ein Abnehmen des Spülverteilers wird durch den offenen Bereich zwischen Rand und hinterem Schüsselwandabschnitt nicht nur vereinfacht sondern überhaupt erst ermöglicht. Zudem kann eine Schüssel, wie oben bereits erwähnt, eine sehr viel einfachere Form aufweisen als mit in die Keramikschüssel integrierten Spülverteiler.
  • In bevorzugten Ausführungsformen des Spülverteilersystems weist dieses auch eine Wasserzulaufleitung auf. Ein Sanitärartikel kann entsprechend im Bereich des Spülverteilers und des Wassereinlaufs sehr einfach gestaltet sein. Eine Schüsselwand weist im wesentlichen lediglich eine Wandöffnung zum Anbringen des Spülverteilersystems auf. Dabei wird die Befestigungsleitung des Spülverteilersystems in der Wandöffnung der Schüsselwand positioniert. Je nach Ausgestaltung des Spülverteilersystems wird auf der Hinterseite der Wand die Wasserzulaufleitung am einen Ende der Befestigungsleitung montiert. Auf der Schüsselinnenseite am gegenüberliegenden Ende der Befestigungsleitung wird der Spülverteiler angebracht und über die korrespondierenden Befestigungsmittel an der Befestigungsleitung abnehmbar befestigt. Gegebenenfalls ist die Wasserzulaufleitung bereits mit der Befestigungsleitung verbunden oder als ein gemeinsames Element hergestellt.
  • Das Spülverteilersystem ist vorzugsweise durch Anschläge in der Wandöffnung und an der Wand gehalten und vorzugsweise abgedichtet. Dichtungen, wie Dichtungsringe, beispielweise O-Ringe, V-Ringe oder Flachdichtungen können zusätzlich zum Abdichten des Spülverteilersystems vorgesehen sein.
  • Ein hinterer Schüsselwandabschnitt im Bereich der Wandöffnung weist somit keine zusätzlichen Keramikvorsprünge oder rohrförmige Zuflussteile auf. Entsprechend kann eine Schüsselwand um die Wandöffnung eine möglichst gleichmässige Dicke aufweisen.
  • Ein an die Wandöffnung angrenzender hinterer Schüsselwandabschnitt weist vorzugsweise eine Dicke von gleich oder kleiner 25 Millimeter auf, besonders bevorzugt gleich oder kleiner 20 Millimeter, beispielsweise eine Dicke zwischen 10 Millimeter und 20 Millimeter oder zwischen 12 Millimeter und 18 Millimeter, wie beispielsweise15 Millimeter.
  • Je nach Position der Wandöffnung in der Schüsselwand erstreckt sich eine möglichst gleichmässige Dicke der Schüsselwand um die Wandöffnung herum über einen ausgedehnteren oder weniger ausgedehnten Bereich. Eine Wandöffnung in der Schüsselwand ist vorzugsweise möglichst nahe an einer Schüsseloberseite angeordnet.
  • Die möglichst gleichmässige Dicke der Schüsselwand um die Wandöffnung herum erstreckt sich vorzugsweise über mindestens 3 Millimeter, besonders bevorzugt über mindestens 5 Millimeter um die Wandöffnung herum.
  • Die Erstreckung der möglichst gleichmässigen Dicke der Wandöffnung ist in der Richtung nach oben durch die Schüsseloberseite begrenzt. Nach unten, Richtung Schüsselboden, weist der an die Wandöffnung angrenzende hintere Schüsselwandabschnitt mindestens über eine Länge von vorzugsweise 10 Millimeter, besonders vorzugsweise über eine Länge von mindestens 15 Millimeter in Richtung Schüsselboden, eine Dicke von gleich oder kleiner 25 Millimeter, besonders bevorzugt gleich oder kleiner 20 Millimeter, beispielsweise eine Dicke zwischen 10 Millimeter und 20 Millimeter oder zwischen 12 Millimeter und 18 Millimeter, auf.
  • Die Erfindung umfasst auch ein WC aus Keramik aufweisend eine Schüssel mit einer in einem oberen Bereich eines hinteren Schüsselwandabschnitts eingebrachten Wandöffnung zum Einbringen eines Spülverteilersystems gemäss der vorliegenden Erfindung und wie in der Anmeldung beschrieben. Die Schüssel weist zumindest im Bereich der Wandöffnung, vorzugsweise ausschliesslich im Bereich der Wandöffnung, einen in den Innenraum der Schüssel Richtung Schüsselboden ragenden und vom hinteren Schüsselwandabschnitt beabstandeten Rand auf. Ein durch den Rand, eine Schüsseloberseite und den hinteren Schüsselwandabschnitt gebildetes Hohlvolumen ist dabei in Richtung Schüsselboden vollständig offen. Der an die Wandöffnung angrenzende hintere Schüsselwandabschnitt weist zudem eine Dicke von gleich oder kleiner 25 Millimeter, vorzugsweise von gleich oder kleiner 15 Millimeter.
  • Die weitere Merkmale und Vorteile einer solchen WC-Schüssel aus Keramik wurden im Zusammenhang mit dem Spülverteilersystem und generell in Bezug auf Sanitärartikel bereits beschrieben.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Figurenbespielen näher erläutert. Dabei zeigt:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht eines Spülverteilersystems;
    Fig. 2
    Ein Seitenquerschnitt durch das Spülverteilersystem gemäss Fig. 1 mit gelöstem Spülverteiler;
    Fig. 3
    eine Frontdurchsicht des Spülverteilers gemäss Fig.1 und 2;
    Fig. 4
    Eine Frontdurchsicht einer Befestigungsleitung, beispielsweise gemäss Fig. 1 und 2;
    Fig. 5
    Das Spülverteilersystem gemäss Fig. 1 im Querschnitt und in einer Explosionsdarstellung mit Wasserzulaufleitung;
    Fig. 6
    Das Spülverteilersystem gemäss Fig. 5 in zusammengebautem Zustand;
    Fig. 7-9
    Eine Hintenansicht (Fig. 7), eine Untenansicht (Fig. 8) und eine Aufsicht (Fig.9) des Spülverteilersystem gemäss Fig. 6;
    Fig. 10
    Ein Querschnitt durch eine WC Schüssel mit eingebautem Spülverteilersystem gemäss Fig. 6;
    Fig. 11,12
    Ein horizontaler (Fig. 11 )und vertikaler (Fig. 12) Querschnitt durch den Spülverteilerbereich gemäss Fig. 10.
  • In den Figuren werden gleiche Referenzzeichen für gleiche oder ähnliche Elemente verwendet.
  • Das Spülverteilersystem 1 in Fig. 1 besteht aus einem Spülverteiler 10 und einer Befestigungsleitung 20 aus Kunststoff, beispielsweise PP. Die Befestigungsleitung 20 ist ein Rohr 21 welches an einem Ende einen radial vorstehenden Rand 220 aufweist. Der Rand 220 ist bis auf einen unteren Bereich als von unten zugängliche Schiene 22 ausgestaltet.
  • Ein um eine Einlauföffnung 15 umlaufender Rand 111 des Spülverteilers 10 ist in der Schiene 22 eingebracht, so dass die Ränder 111,220 von Spülverteiler und Befestigungsleitung unten bündig sind.
  • Spülverteiler 10 und Befestigungsleitung 20 sind in Fig. 1 aneinander befestigt. In Fig. 2 sind Spülverteiler 10 und Befestigungsleitung 20 voneinander getrennt gezeigt. Pfeil 600 zeigt die Richtung an in welche der Spülverteiler 10 mit der Befestigungsleitung 20 verbunden wird. Der Spülverteiler wird von unten mit dem Rand 111 in die Schiene 22 der Befestigungsleitung 20 eingeschoben. Ein Abnehmen des Spülverteilers 10 von der Befestigungsleitung 20 erfolgt in Gegenrichtung.
  • Der Spülverteiler 10 hat eine Einlauföffnung 15 und drei Auslauföffnungen 11,12,13, wobei die dritte 13 der drei Auslauföffnungen auf der der Figur abgewandten Seite angeordnet ist. Eine erste Auslauföffnung 12 weist nach unten und ist gegenüber der Mittelachse 601 der Befestigungsleitung 20 und der Einlauföffnung 15 abgewinkelt zur Senkrechten 602 angeordnet. Die zwei weiteren Auslauföffnungen 11,13 weisen radial nach aussen in gegensätzliche Richtungen. Der Spülverteiler 20 besteht im wesentlichen aus einem T-Stück 14, welches an den drei Enden des "T"s je eine Auslauföffnung 11,12,13 hat. Dies ist in Fig. 3 in der Frontansicht des Spülverteilers gut zu sehen. Eine Rückseite des "T"s wird im wesentlichen durch die Einlauföffnung 15 und den umlaufenden Rand 111 gebildet. Der Rand 111 ist nicht vollständig Rund, sondern an zwei seitlich gegenüberliegenden Seiten 1110,1111 begradigt. Dies erlaubt ein geführtes Einführen des Randes in die Schiene 22 der Befestigungsleitung und ein Halten darin.
  • Die Schiene 22 der Befestigungsleitung 20 ist als eine einzige durchgängige Schiene gestaltet. Ein oberer Teil ist abgerundet, im wesentlichen der Austrittsöffnung folgend. Die beiden Seiten sind gerade. Die Schiene ist Hufeisenförmig gestaltet, wie in Fig. 4 gezeigt. Der obere runde Rand dient als Anschlag und Positionierung des Randes 111 des Spülverteilers 10. Rand 111 und Schiene 22 bilden zueinander korrespondierende Befestigungsmittel. An Schiene oder Rand können Ausricht- und Einführhilfen vorgesehen sein, beispielsweis abgeschrägte Schieneneingänge. Diese ermöglichen ein erleichtertes Positionieren des Randes 111 an und in der Schiene beim Einführen des Randes. Wie in Fig. 2 zu sehen bildet die Rückseite der Schiene 22 gleichzeitig einen Anschlag für die Befestigungsleitung, beispielsweise an eine WC-Schüsselwand, bei der Montage der Befestigungsleitung.
  • Eintrittsöffnung 23 und Austrittsöffnung 24 der Befestigungsleitung 20 weisen denselben Innendurchmesser auf wie die Einlauföffnung 15 des Spülverteilers 10. Vorzugsweise erfährt ein Spülwasserstrahl kein Hindernis beim Übergang von der Befestigungsleitung zum Spülverteiler.
  • Das Rohr 21 der Befestigungsleitung 20 weist im Ausführungsbeispiel der Figur 1 über seine gesamte Länge ein Aussengewinde 210 auf. Dieses dient dazu die Befestigungsleitung 20 in einer Wandöffnung und einer Wand eines Sanitärartikels zu befestigen. Mittels Aussengewinde 210 kann beispielsweise eine Gewindemutter oder ein anderes Sicherungselement (nicht gezeigt) an der dem Spülverteiler 10 gegenüberliegendem Ende der Befestigungsleitung 20 angebracht und die Befestigungsleitung damit an der Wand befestigt werden.
  • Das über die gesamte Länge oder auch lediglich über einen Grossteil der Länge des Rohrs 21 verlaufende Aussengewinde 210 ermöglicht ein Anbringen der Befestigungsleitung an unterschiedlich dicken Wänden und ein sicheres Befestigen auch bei ungenau gegossenen Keramikwänden.
  • Das Spülverteilersystem gemäss Fig. 1 bis 4 ist geeignet um eine Spülverteilerkonstruktion aus Keramik im einem herkömmlichen WC zu ersetzen. Ein solches WC kann entsprechend einfacher hergestellt und der Spülverteiler gereinigt werden.
  • Die Begriffe 'unten' und 'oben' werden in Bezug auf die in den Figuren dargestellten Gegenständen benutzt. Das Spülverteilersystem ist jedoch so dargestellt wie es im montierten Zustand im Raum ausgerichtet wäre. Entsprechend wird ein 'unten' und 'oben' insbesondere bezüglich Sanitärartikel verstanden. 'Unten' bezieht sich auch auf eine generelle Fliessrichtung von Wasser aufgrund der Gravitation.
  • In Fig. 5 und Fig. 6 ist das Spülverteilersystem im Querschnitt mit Wasserzulaufleitung 30 gezeigt. Fig. 5 zeigt das System in einer Explosionsdarstellung und Fig. 6 in zusammengebautem Zustand.
  • Spülverteiler 10 und Befestigungsleitung 20 sind gleich wie in den vorherigen Figuren beschrieben. Zusätzlich weist das Spülverteilersystem eine Wasserzulaufleitung 30 und eine V-Dichtung 40 auf. Die Wasserzulaufleitung 30 besteht im wesentlichen aus einem Zulaufrohr 32 und einem koaxial daran anschliessenden Verbindungsrohr 31. Das Verbindungsrohr 31 weist auf seiner gesamten Länge ein Innengewinde 310 auf. Das Innengewinde 310, sowie der Innendurchmesser des Verbindungsrohrs 31 korrespondieren zum Aussengewinde 210 und Aussendurchmesser der Befestigungsleitung 20. Mittels den Gewinden 310, 210 werden Wasserzulaufleitung 30 und Befestigungsleitung 20 miteinander verbunden.
  • Das Zulaufrohr 32 der Wasserzulaufleitung 30 weist einen grösseren Innendurchmesser auf als das Verbindungsrohr 31 und auch als eine Durchgangsöffnung 34 am stromabwärts angeordneten Ende des Zulaufrohrs 32. Die Durchgangsöffnung 34 weist denselben Durchmesser auf wie die Eintrittsöffnung 23 und Austrittsöffnung 24 der Befestigungsleitung 20 und die Einlauföffnung 15 des Spülverteilers 10, wie in Fig. 6 gut zu sehen ist.
  • Das stromaufwärtige Ende 33 des Zulaufrohrs 32 wird mit einer Wasserleitung (nicht gezeigt) dichtend verbunden. Wasserleitung und Zulaufrohr sind vorzugsweise normiert.
  • Die V-Dichtung 40 kommt im montierten Zustand des Spülverteilersystems um das Verbindungsrohr 31 und zwischen Sanitärartikelwand (nicht gezeigt) und Absatz 35 Verbindungsrohr 31/Zulaufrohr 32 zu liegen. Ein allfälliger Wasserrücklauf zwischen Spülverteilersystem und Sanitärartikel wird dadurch verhindert.
  • Beispielhafte Vermassungen des Spülverteilersystems sind:
    • Innendurchmesser Zulaufrohr: >55 mm;
    • Aussendurchmesser Verbindungsrohr: 45mm;
    • Innendurchmesser Befestigungsleitung: 35 mm;
    • Winkel Senkrechte zur Mittelachse - untere Auslauföffnung Spülverteiler: 10Grad bis 25 Grad, beispielsweise 15 Grad bis 20 Grad;
    • Winkelabweichung seitliche Auslauföffnungen Spülverteiler von Geraden durch beide Öffnungen: 3 Grad bis 10 Grad, beispielsweise 5 Grad;
    • Durchmesser untere Auslauföffnung: 10 mm bis15 mm, beispielsweise 13 mm; Durchmesser seitliche Auslauföffnungen: 18 mm bis 22 mm, beispielsweise 20mm.
  • In Fig. 7 , Fig. 8 und Fig. 9 sind jeweils eine Hinteransicht, eine Untenansicht und eine Aufsicht des Spülverteilersystems gemäss Fig. 6 gezeigt. In Fig. 8 und Fig. 9 ist zu sehen, dass die zwei seitlichen, sich gegenüberliegenden Auslauföffnungen 11, 13 im Spülverteiler 10 auf einer leicht gebogenen Linie liegen. Das T-Stück ist leicht nach hinten in Richtung Einlauföffnung gebogen. Damit wird ein Spülwasserstrahl seitlich, jedoch leicht nach hinten in Richtung Wand gerichtet. Dies ermöglicht ein sehr breites Benetzen der Innenseite der Wand.
  • Das Spülverteilersystem 1 gemäss Figuren 5 bis 9 mit Wasserzulaufleitung 30 ist geeignet um eine Spülverteilerkonstruktion, sowie einen Wassereinlauf aus Keramik in einem herkömmlichen WC zu ersetzen. Ein solches WC kann mit bedeutend geringerem Aufwand und weniger Keramikmasse als herkömmliche WCs hergestellt werden.
  • Beispielhafte Vermassungen der WC Schüssel sind:
    • Durchmesser Wandöffnung: >46mm; Wanddicke um Wandöffnung: 15 mm;
    • Distanz Wandöffnung-Randinnenseite auf Höhe Mittelachse: >36 mm.
  • Fig. 10 zeigt ein WC 5 mit eingebautem Spülverteilersystem 1 gemäss Fig. 6 jedoch ohne V-Dichtung. Das WC 5 umfasst eine Schüssel 50 mit einem Schüsselboden 51, einer im wesentlichen umlaufenden Schüsselwand 52 und einer Schüsseloberseite 53. Die Schüsseloberseite 53 wird durch eine ebene Oberfläche gebildet, wobei die Schüssel bis auf einen hinteren Schüsselbereich, dem Bereich zur Spülwasserzufuhr, einen leicht nach innen vorstehenden umlaufenden Vorsprung 530 aufweist.
  • In einem hinteren Bereich des Schüssel 50, den Bereich der Spülwasserzufuhr, weist die Schüssel 50 einen nach unten in die Schüssel in Richtung Schüsselboden 51 ragenden Rand 531 auf. Dieser Rand bedeckt im wesentlichen den Spülverteiler 10 der Spülverteilervorrichtung 1.
  • Der hintere Schüsselwandbereich 520 weist eine Wandöffnung 521 auf, in welche das Spülverteilersystem 1 eingebracht ist. Das Spülverteilersystem 1 ist im wesentlichen horizontal ausgerichtet, d.h. eine Mittel- oder Längsachse 602 des Systems ist im wesentlichen waagrecht im WC 5 eingebracht.
  • Die untere Auslauföffnung 12 des Spülverteilers 10 weist nach unten in etwa parallel zur Innenseite des hinteren Schüsselwandbereichs 520. Die untere Auslauföffnung ist um etwa 20 Grad von der Senkrechten abgewinkelt, zeigt somit nicht exakt senkrecht nach unten. Ein Spülwasserstrahl trifft somit in einem flachen Winkel auf die Innenseite der Schüsselwand auf. Eine der zwei weiteren Auslauföffnungen 11,13 zeigt direkt aus der Zeichnungsebene hinaus, die andere in die Zeichnungseben hinein.
  • Der nach unten vollständig offene Bereich zwischen hinterem Schüsselwandbereich 520 und Schüsselrand 531 erlaubt einen direkten Zugang zum Spülverteiler 10. Die Befestigungsmittel von Spülverteiler 10 und Befestigungsleitung 20 erlauben das Entfernen des Spülverteilers 10 durch Ziehen desselben nach unten. Die Befestigungsleitung 20 ist in der Wandöffnung 521 und am hinteren Schüsselwandbereich 520 gehalten. Damit ist ein Nachfolgendes Wiederanbringen des Spülverteilers 10 von unten an der Befestigungsleitung 20 durch Einschieben des Randes 111 des Spülverteilers in die nach unten offene Schiene 22 der Befestigungsleitung möglich.
  • Eine Wasserleitung (nicht gezeigt) wird von hinten mit der Wasserzulaufleitung 30 dichtend verbunden. Der gesamte Bereich der Spülwasserzufuhr und Einlass in die WC Schüssel ist bis auf eine Schüsselwand Keramik-frei. Auch auf einen Rand 531 könnte rein technisch verzichtet werden, da der Spülverteiler 10 die gesamte Wasserverteilung in der WC Schüssel übernimmt. Aus optischen und Designgründen wird jedoch ungern auf einen Rand verzichtet.
  • Um die Wandöffnung 521 herum ist die Dicke der Wand vorzugsweise leicht grösser als in einem unteren oder weiter seitlichen Bereich. Die Dicke der Wand beträgt im dargestellten Beispiel um die Wandöffnung 531 herum ca. 15 mm. Dieser Dickenbereich kann sich über mehrere Zentimeter erstrecken. Die Wandöffnung 531 befindet sich jedoch möglichst hoch in der WC Schüssel und somit möglichst nahe an der Schüsseloberseite 53 um einen Wassereinlauf möglichst von zuoberst der Schüssel zu ermöglichen. Derselbe Dickenbereich um die Wandöffnung 531 herum erstreckt sich somit lediglich über etwa 4 mm bis 8 mm bis zur Schüsseloberseite 53. Nach unten Richtung Schüsselboden 51 erstreckt sich derselbe Dickenbereich über ca. 12 mm. Seitlich erstreckt sich der Dickenbereich von 15mm über etwa 20 mm.
  • In Fig. 11 und Fig. 12 ist der Spülwasserzufuhr- und -verteilbereich vergrössert gezeigt. Fig. 11 zeigt einen horizontalen Querschnitt durch den Spülverteilerbereich gemäss Fig. 10 auf Höhe der Mittelachse 602. Fig. 12 zeigt einen vertikalen Querschnitt durch den Spülverteilerbereich gemäss Fig. 10 im wesentlichen durch das T-Stück 14 des Spülverteilers 10 mittig zu den seitlichen Auslauföffnungen 11,13.
  • Fig. 11 zeigt deutlich die Ausrichtung der zwei seitlichen, sich gegenüberliegenden Auslauföffnungen 11, 13 im Spülverteiler 10 und, dass diese auf einer leicht nach hinten gebogenen Linie liegen. Das T-Stück 14 ist leicht nach hinten in Richtung hintere Schüsselwand gebogen. Damit wird ein Spülwasserstrahl zu beiden Seiten des Spülverteilers 10 seitlich auf die Innenseite des hinteren Schüsselwandbereichs 520 gerichtet und zwar möglichst nahe der Wandöffnung 521. Dies ermöglicht ein möglichst vollständiges und sehr breites Benetzen der Innenseite der Wand. Bis auf die schlichte Seitenwand mit der Wandöffnung 521 ist im Bereich der Spülwasserzufuhr und -verteilung keinerlei weitere Keramikwand, Keramikrohr oder sonstiges Keramikelement vorhanden. Die WC Schüssel ist in diesem Bereich sehr einfach gestaltet. Die in den Figuren 10 bis 12 grob schraffierten Flächen sind aus Keramik und Bestandteil der WC Schüssel 5. Sämtliche Keramikelemente sind vorzugsweise zusammenhängend gegossen. Die kleinschaffierten Flächen sind aus Kunststoff und Bestandteil des Spülverteilersystems 1.

Claims (15)

  1. Spülverteilersystem (1) aus Kunststoff zur Verwendung mit einem Sanitärartikel (5), wobei das Spülverteilersystem (1) einen Spülverteiler (10) und eine Befestigungsleitung (20) zum Befestigen des Spülverteilers (10) an einem Sanitärartikel (5) aufweist,
    wobei der Spülverteiler eine Einlauföffnung (15), mindestens eine zur Einlauföffnung (15) abgewinkelt angeordnete Auslauföffnung (11, 12, 13) und Befestigungsmittel (111) aufweist,
    wobei eine Mittelachse (601) der Einlassöffnung (15) des Spülverteilers (10) einer Mittelachse (601) der Befestigungsleitung (20) entspricht,
    wobei die Befestigungsleitung (20) Befestigungsmittel (22) aufweist, welche Befestigungsmittel (22) der Befestigungsleitung (20) zu den Befestigungsmitteln (111) des Spülverteilers (10) korrespondieren, zum abnehmbaren Anbringen des Spülverteilers (10) an der Befestigungsleitung (20),
    dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel (15, 111) von Spülverteiler (10) und Befestigungsleitung (20) so angeordnet und ausgestaltet sind, dass sie ein Abnehmen und Anbringen des Spülverteilers (10) von und an der Befestigungsleitung (20) in einer Richtung (600) senkrecht zur Mittelachse (601) der Befestigungsleitung (20) ermöglichen.
  2. Spülverteilersystem nach Anspruch 1, wobei die Befestigungsmittel von Spülverteiler und Befestigungsleitung so angeordnet und ausgestaltet sind, dass sie ein Abnehmen und Anbringen des Spülverteilers von und an der Befestigungsleitung durch eine ausschliesslich lineare Bewegung in der Richtung senkrecht zur Mittelachse der Befestigungsleitung ermöglichen.
  3. Spülverteilersystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Befestigungsmittel (15, 111) des Spülverteilers (10) und der Befestigungsleitung (20) als zueinander korrespondierende ineinandergreifende Nut (22) und Kamm (111) ausgebildet sind.
  4. Spülverteilersystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Befestigungsleitung (20) an ihrem einen Ende einen radial nach aussen vorstehenden Anschlag (220) aufweist.
  5. Spülverteilersystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Spülverteiler (10) drei Auslauföffnungen (11, 12, 13) aufweist, wobei eine erste (12) der drei Auslauföffnungen (11, 12, 13) senkrecht zu einer zweiten (11) und dritten (13) Auslauföffnung der drei Auslauföffnungen (11, 12, 13) angeordnet ist.
  6. Spülverteilersystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die mindestens eine Auslauföffnung (11, 12, 13) des Spülverteilers (10) in der Form einer länglichen Auslauföffnung ausgebildet ist.
  7. Spülverteilersystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiter aufweisend eine Wasserzulaufleitung (30) aus Kunststoff, welche mit ihrem einen Ende mit der Befestigungsleitung (20) und mit ihrem gegenüberliegenden Ende (33) mit einem Wasseranschlussrohr verbindbar ist.
  8. Spülverteilersystem (1) nach Anspruch 7, wobei die Befestigungsleitung (20) ein Aussengewinde (210) aufweist und die Wasserzulaufleitung (30) ein zum Aussengewinde (210) der Befestigungsleitung (20) korrespondierendes Innengewinde (310) aufweist.
  9. Spülverteilersystem (1) nach einem der Ansprüche 7 oder 8, wobei die Wasserzulaufleitung (30) zwei Leitungsabschnitte (31, 32) aufweist, wobei ein erster Leitungsabschnitt (31) einen ersten Innendurchmesser hat und ein zweiter Leitungsabschnitt (32) einen zweiten Innendurchmesser hat, wobei der erste Innendurchmesser kleiner ist als der zweite Innendurchmesser.
  10. Sanitärartikel (5) mit einem Spülverteilersystem (1) gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche.
  11. Sanitärartikel (5) nach Anspruch 10, aufweisend eine Schüssel (50) mit einer in einem oberen Bereich eines hinteren Schüsselwandabschnitts (520) eingebrachten Wandöffnung (521), wobei die Befestigungsleitung (20) des Spülverteilersystems (1) in der Wandöffnung (521) eingebracht ist und die mindestens eine Auslauföffnung (11, 12, 13) des an der Befestigungsleitung (20) angebrachten Spülverteilers (10) Richtung Schüsselboden (51) zeigt.
  12. Sanitärartikel (5) nach einem der Ansprüche 10 oder 11, wobei die Schüssel (50) zumindest im Bereich der Wandöffnung (521) einen in den Innenraum (52) der Schüssel (50) Richtung Schüsselboden (51) ragenden und vom hinteren Schüsselwandabschnitt (520) beabstandeten Rand (531) aufweist, und wobei ein durch den Rand (531), eine Schüsseloberseite (53) und den hinteren Schüsselwandabschnitt (520) gebildetes Hohlvolumen in Richtung Schüsselboden (51) vollständig offen ist.
  13. Sanitärartikel (5) nach Anspruch 12, wobei der an die Wandöffnung (521) angrenzende hintere Schüsselwandabschnitt (520) eine Dicke von gleich oder kleiner 25 Millimeter, vorzugsweise von gleich oder kleiner 15 Millimeter, aufweist.
  14. Sanitärartikel (5) nach Anspruch 13, wobei der an die Wandöffnung (521) angrenzende hintere Schüsselwandabschnitt (520) mindestens über eine Länge von 10 Millimeter, vorzugsweise über eine Länge von 15 Millimeter in Richtung Schüsselboden (51), eine Dicke von gleich oder kleiner 25 Millimeter aufweist.
  15. Sanitärartikel (5) nach einem der Ansprüche 10-14, wobei der Sanitärartikel ein WC aus Keramik ist.
EP18163406.4A 2018-03-22 2018-03-22 Spülverteilersystem für sanitärartikel und sanitärartikel mit einem solchen spülverteilersystem Active EP3543412B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK18163406.4T DK3543412T3 (da) 2018-03-22 2018-03-22 Skyllefordelersystem til sanitetsartikler og sanitetsartikler med et sådant skyllefordelersystem
EP18163406.4A EP3543412B1 (de) 2018-03-22 2018-03-22 Spülverteilersystem für sanitärartikel und sanitärartikel mit einem solchen spülverteilersystem
PL18163406.4T PL3543412T3 (pl) 2018-03-22 2018-03-22 Układ rozdzielacza spłukującego do artykułu sanitarnego i artykuł sanitarne z takim układem rozdzielacza spłukującego
ES18163406T ES2926552T3 (es) 2018-03-22 2018-03-22 Sistema distribuidor de descarga para artículo sanitario y artículo sanitario con dicho sistema distribuidor de descarga

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18163406.4A EP3543412B1 (de) 2018-03-22 2018-03-22 Spülverteilersystem für sanitärartikel und sanitärartikel mit einem solchen spülverteilersystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3543412A1 EP3543412A1 (de) 2019-09-25
EP3543412B1 true EP3543412B1 (de) 2022-08-10

Family

ID=61763801

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18163406.4A Active EP3543412B1 (de) 2018-03-22 2018-03-22 Spülverteilersystem für sanitärartikel und sanitärartikel mit einem solchen spülverteilersystem

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3543412B1 (de)
DK (1) DK3543412T3 (de)
ES (1) ES2926552T3 (de)
PL (1) PL3543412T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3825481A1 (de) * 2019-11-21 2021-05-26 Geberit International AG Spülwasserverteiler
CN216766126U (zh) * 2021-12-23 2022-06-17 惠达卫浴股份有限公司 一种旋冲式陶瓷体及坐便器

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB259582A (de) * 1925-10-07 1928-01-06 Siemens - Schuckertwerke Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung
ES2090791T3 (es) * 1993-07-14 1996-10-16 Friatec Keramik Kunststoff Inodoro.
US5715544A (en) * 1995-11-22 1998-02-10 Thetford Corporation Toilet with improved flush nozzle
DE102006031893A1 (de) * 2006-07-07 2008-01-24 Pagette Gmbh Spülwasserverteiler
CN201801941U (zh) * 2010-08-17 2011-04-20 和成欣业股份有限公司 小便斗洒水器

Also Published As

Publication number Publication date
PL3543412T3 (pl) 2023-05-08
EP3543412A1 (de) 2019-09-25
DK3543412T3 (da) 2022-10-31
ES2926552T3 (es) 2022-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2920374B1 (de) Strahlregler
EP2236683B1 (de) Duschrinnenanordnung für Wandeinbau
DE102010012326B4 (de) Strahlregler
DE102012022115B4 (de) Strahlregler
WO2013083432A1 (de) Spülwasserverteiler für ein toilettenbecken
EP3543412B1 (de) Spülverteilersystem für sanitärartikel und sanitärartikel mit einem solchen spülverteilersystem
EP2217766B1 (de) Spülwassereinrichtung für ein toilettenbecken
DE102008015869A1 (de) Strahlregler
DE202006011360U1 (de) Anschlussarmatur
DE202019101650U1 (de) Toilette
EP3064663B1 (de) Sanitäreinrichtung
DE102006031893A1 (de) Spülwasserverteiler
EP3542906A1 (de) Düsenanordnung für eine feldspritze
DE212013000277U1 (de) Spü!system für ein WC-Becken
WO2007065630A1 (de) Rückschlagventil
DE102006062986B3 (de) Sanitäre Auslaufarmatur mit einem Strahlregler
EP0643177B1 (de) Urinal
WO2018065355A1 (de) Anordnung für die installation und wandmontage eines waschbeckens oder dergleichen
DE102006062983B3 (de) Strahlregler
DE202010008840U1 (de) Duschrinnenanordnung mit Klappenbefestigung
EP3825480A1 (de) Spülwasserverteiler
EP2101001A2 (de) Einbaukasten mit schlauchgeführten Anschlüssen für eine Sanitärarmatur
CH716365B1 (de) Spülwasserverteiler für einen Sanitärartikel.
EP3647504B1 (de) Sanitärartikelanordnung
EP2105542A1 (de) Ventilanordnung für eine Spülvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200323

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220208

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1510637

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220815

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018010324

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2926552

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20221026

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20221024

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20220810

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220810

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221212

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220810

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221210

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220810

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220810

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220810

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018010324

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220810

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220810

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230425

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220810

26N No opposition filed

Effective date: 20230511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220810

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230322

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240314

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240308

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20240214

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20240308

Year of fee payment: 7

Ref country code: CZ

Payment date: 20240213

Year of fee payment: 7

Ref country code: BG

Payment date: 20240318

Year of fee payment: 7

Ref country code: GB

Payment date: 20240306

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20240305

Year of fee payment: 7

Ref country code: PL

Payment date: 20240215

Year of fee payment: 7

Ref country code: NO

Payment date: 20240313

Year of fee payment: 7

Ref country code: IT

Payment date: 20240220

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20240307

Year of fee payment: 7

Ref country code: DK

Payment date: 20240305

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240401

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240402

Year of fee payment: 7