EP3453804A1 - Spülvorrichtung - Google Patents

Spülvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3453804A1
EP3453804A1 EP17190550.8A EP17190550A EP3453804A1 EP 3453804 A1 EP3453804 A1 EP 3453804A1 EP 17190550 A EP17190550 A EP 17190550A EP 3453804 A1 EP3453804 A1 EP 3453804A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pipe
throttle element
pipe section
flushing
bend
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17190550.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3453804B1 (de
Inventor
Rolf Weiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geberit International AG
Original Assignee
Geberit International AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geberit International AG filed Critical Geberit International AG
Priority to DK17190550.8T priority Critical patent/DK3453804T3/da
Priority to PL17190550T priority patent/PL3453804T3/pl
Priority to EP17190550.8A priority patent/EP3453804B1/de
Publication of EP3453804A1 publication Critical patent/EP3453804A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3453804B1 publication Critical patent/EP3453804B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D9/00Sanitary or other accessories for lavatories ; Devices for cleaning or disinfecting the toilet room or the toilet bowl; Devices for eliminating smells
    • E03D9/16Water pressure regulating means in flushing pipes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D1/00Water flushing devices with cisterns ; Setting up a range of flushing devices or water-closets; Combinations of several flushing devices
    • E03D1/38Adaptations or arrangements of flushing pipes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D11/00Other component parts of water-closets, e.g. noise-reducing means in the flushing system, flushing pipes mounted in the bowl, seals for the bowl outlet, devices preventing overflow of the bowl contents; devices forming a water seal in the bowl after flushing, devices eliminating obstructions in the bowl outlet or preventing backflow of water and excrements from the waterpipe
    • E03D11/13Parts or details of bowls; Special adaptations of pipe joints or couplings for use with bowls, e.g. provisions in bowl construction preventing backflow of waste-water from the bowl in the flushing pipe or cistern, provisions for a secondary flushing, for noise-reducing

Definitions

  • the present invention relates to a flushing device with a throttle element according to the preamble of claim 1.
  • the in the DE 26 48 072 The arrangement shown has the disadvantage that from the cistern the water shoots at high speed and energy to the throttle, which leads to unfavorable throttling in the area of the usual volume flows.
  • the speed of the water is further increased by the throttling, which is an unfavorable result of the rinse water distribution in the interior of the toilet bowl both in Spülfllosschen toilet bowls as well as toilet bowls with flushing.
  • a flushing device comprises a flushing cistern, a flushing pipe extending from the flushing cistern and having a first pipe section extending along a first central axis, a pipe bend adjoining the first pipe section, and a second pipe section adjoining the pipe bend and running along a second center axis Pipe outlet, and arranged in the purge pipe throttle element for throttling the purge flow in the purge pipe.
  • the second pipe section is designed such that it opens into a connecting pipe, which is guided to a sanitary article, wherein the rinse water is supplied to the sanitary article via the connecting pipe.
  • the throttle element is arranged at a short distance from the geometrical pipe bend end of the pipe bend. In a particularly preferred embodiment, the throttle element is directly, that is directly, arranged at the geometrical pipe bend end in the second pipe section.
  • the arrangement of the throttle element at said distance or directly after the pipe bend has the advantage that the flushing water flowing through the flushing pipe, which is accelerated in the vertical pipe part by gravity, is first braked by the throttle after the pipe bend; and then followed by the pipe bend a typically straight substantially horizontally extending connecting pipe in the sanitary article, which calms the flow of rinse water before shooting into the sanitary article again.
  • the flow can be performed in a controlled manner in the sanitary article, which is advantageous for the distribution of the rinse water in the sanitary article, for example, because splashes and / or overshoot can be avoided from the sanitary article.
  • the throttle element is located at the lowest point in the Spippokastenströmungssystem and as far away from the mouth in the sanitary article. After the throttle element, the rinse water can therefore not accelerate further and caused by the throttle element speed increase can normalize until it enters the sanitary article due to the distant arrangement again.
  • a sanitary article here is a urinal or a rimless toilet bowl or a toilet bowl with flush rim understood.
  • the sanitary article is made of ceramic.
  • the second pipe section in which the throttle element is arranged, lies substantially in the horizontal or with a slight gradient of a few degrees to the horizontal.
  • the connecting tube is substantially horizontal or slightly inclined from a few degrees to the horizontal.
  • the first central axis is preferably substantially perpendicular to the second central axis.
  • the geometric pipe bend end is preferably located in a reference plane, which is oriented at right angles to the second central axis and extends through the end point of a centrally extending through the pipe bend arc.
  • the term geometric pipe bend end is to be understood as being a geometric location on the pipe bend that is not necessarily present by a physical heel or the like.
  • the distance between the throttle element and the geometrical pipe bend end maximally corresponds to the diameter of the second pipe section.
  • the distance is at most 50% of the diameter of the second pipe section.
  • the distance is a maximum of 25% of the diameter of the pipe section.
  • the distance is in the range of 0 to 40 millimeters.
  • the second pipe section preferably has a receptacle for the connection pipe opening into the sanitary article.
  • the connecting tube can preferably be inserted into the receptacle and is stored there.
  • a seal is further arranged between receiving and connecting pipe.
  • the throttle element is located between the receptacle for the connecting pipe and the pipe bend.
  • the second pipe section is comparatively long, so that it forms the connecting pipe and that the pipe outlet opens into the sanitary article.
  • the second pipe section has a bearing for the throttle element, wherein the throttle element is insertable into the bearing and wherein the throttle element is preferably rotatably mounted in the bearing. Due to the non-rotatable mounting is achieved that the throttle element is used in the correct position, which may be important depending on the design of the throttle element for the throttle effect.
  • the bearing is preferably before recording between the recording and the pipe bend.
  • the bearing has a stop on which the throttle element is present.
  • a stop for the throttle element can be provided by the connecting tube to be inserted into the receptacle, such that the throttle element is clamped between the stop of the receptacle and the connecting tube.
  • the connecting pipe can be cut to length during installation.
  • the throttle element may be integrally formed on the pipe bend or the second pipe section in an alternative variant.
  • a preferred variant is characterized in that the outer radius of the pipe bend is substantially constant and / or that the Inner radius of the pipe bend is substantially constant.
  • a further preferred variant is characterized in that the outer radius of the pipe bend changes from the geometrical beginning of the pipe bend over the curvature of the pipe bend such that the outer radius of the pipe bend becomes smaller or larger towards the geometric pipe bend end, and that the inner radius of the pipe bend is preferably substantially constant is.
  • the flow in the region of the pipe bend can be further optimized.
  • the formation of the outer radius can thereby allow an optimal introduction of the flow to the throttle element.
  • the inner radius as well as the outer radius may be formed differently in other embodiments.
  • the outer radius can also be constant.
  • the throttle element provides a cross-sectional constriction of the second pipe section, wherein the cross-sectional constriction reduces the cross section of the second pipe section by 5% to 30% or by 10% to 25%.
  • the throttle element has a plurality of throttle webs, which extend radially outward from the second center axis of the second pipe section. As a result, several cake-piece-like segments are formed, through which the water can pass.
  • This type of throttle element has the advantage that the flow is divided into several segments and thus throttled uniformly.
  • the throttle webs are connected to each other in the region of the second central axis and at the opposite end of the throttle webs are connected to each other with a cylindrical ring.
  • the cylindrical ring is then preferably in contact with said bearing point, in which the throttle is mounted.
  • the throttle element has a blocking wall in a region lying below in the installation position, which barrier wall opposes the flushing flow.
  • the barrier wall forms a closed cross-section and provides the flushing water with a corresponding resistance.
  • the barrier wall has the particular advantage that when the trigger Rinsing flow of incoming water from the cistern after the deflection in the pipe bend is dammed up to the height of the barrier wall and only then can continue to flow.
  • the first volume flow peak after the triggering of a purge is provided by the barrier wall, an increased resistance, resulting in a slight stagnation in front of the throttle element.
  • the barrier wall protrudes substantially to a maximum of up to the middle of the second pipe section. That is, the barrier wall extends from the inner wall of the second pipe section substantially to at most on the central axis of the second pipe section.
  • the barrier wall can have different shapes.
  • the barrier wall extends radially outwardly from the second center axis with two side edges, the barrier wall extending over the surface between the side edges.
  • the angle between the side edges is between 60 ° to 120 °, in particular at 90 °.
  • the two side edges are in the installed position such that the angle between the first side edge and a vertical axis extending through the central axis and the angle between the second side edge and the said axis is equal.
  • the barrier wall particularly preferably extends over a circle segment starting from the second central axis, wherein the circular segment has an opening angle in the range of 60 ° to 120 °, in particular at 90 °.
  • a segment of the barrier wall extends in each case over the intermediate space between two adjacent throttle webs.
  • the throttle wall may consist of one or more segments.
  • a sanitary article arrangement comprises a flushing device as described above and a sanitary article, in particular a urinal or a lavatory bowl, wherein the second pipe section opens directly or indirectly via a connecting pipe in the sanitary article.
  • the throttle element in the second pipe section is located as far away from the at least one outlet opening in the sanitary article. This has the advantage that the flow in the connecting pipe can be normalized after throttling and thus can emerge more controlled from the outlet opening.
  • a flow distributor connects to the connecting pipe, which directs the purge flow to the desired locations in the sanitary article.
  • the flushing device 1 comprises a flushing cistern 2, a flushing pipe 3 departing from the cistern 2 and a throttling element 8 arranged in the flushing pipe 3 for throttling the flushing flow in the flushing pipe 3 Cistern 2, a valve can be opened by actuation of an actuating mechanism 21, in which case the flushing water present in the cistern 2 via the flushing pipe 3 a sanitary article, such as a toilet bowl or a urinal, can be supplied.
  • the flushing pipe 3 essentially comprises a first pipe section 4, a pipe bend 5 adjoining the first pipe section 4 and a second pipe section 6 with a pipe outlet 7 adjoining the pipe bend 5.
  • the first pipe section 5 joins the cistern 2 and runs along a first pipe section Center axis M1. In the installed position, the first center axis M1 extends in the vertical, ie in the direction of gravity.
  • the pipe bend 5 deflects the flushing pipe 3 substantially at right angles.
  • the second pipe section 6 extends along a second center axis M2, which, viewed in the installation position, extends essentially in the horizontal, that is to say substantially at right angles to the force of gravity.
  • the first center axis M1 is substantially perpendicular to the second center axis M2.
  • the second pipe section 6 is designed such that it opens into a connecting pipe 22.
  • the connecting pipe 22 is guided to the sanitary article 18.
  • the connecting tube 22 extends along the second center axis M2 and lies substantially in the horizontal.
  • the throttle element 8 is, as already mentioned, arranged in the Spühlrohr 3.
  • the throttle element 8 is located in the second pipe section 6.
  • the throttle element 8 is arranged at a short distance A to the geometrical pipe bend end 9 of the pipe bend 5. That is, the throttle element 8 is close to the geometrical pipe bend end 9 of the pipe bend 5.
  • the throttle element 8 is arranged directly at the geometrical pipe bend end 9.
  • the arrangement of the throttle element 8 in the short distance A to the geometrical pipe bend end 9 of the pipe bend 5 is in the Figures 3 and 4 shown in more detail.
  • the pipe bend 5 is followed directly by the second pipe section 6. Because of this direct continuation, the end of the pipe bend 9 is not a physical end, for which reason the pipe bend end 9 is referred to as the geometrical pipe bend end 9.
  • the geometrical pipe bend end 9 lies in a reference plane RE.
  • the reference plane RE is oriented at right angles to the second center axis M2 and extends through the end point of a centrally extending through the pipe bend 5 arc line.
  • the centrally extending through the pipe bend 5 arc line forms the central axis through the pipe bend 5 therethrough.
  • the end point of the arc line lies at the end of the pipe bend 5.
  • the end point of the arc line is provided with the reference symbol B.
  • the arc line itself bears the reference L.
  • the geometrical pipe bend end 9 is where the second pipe section 6 adjoins the pipe bend 5.
  • the distance A can be defined in various ways. It is important that the distance A between the geometrical pipe bend end 9 of the pipe bend 5 and the throttle element 8 is as small as possible. That is, the throttle element 8 should be as close to the pipe bend 5. In one embodiment, the distance A corresponds at most to the diameter of the second pipe section 6. In a preferred other embodiment, the distance A corresponds to a maximum of 50% of the diameter of the second pipe section 6. In a third embodiment, the distance A is at most 25% of the diameter of the second pipe section. 6 Regarding a physical size, it can be said that the distance A is in the range of 0 - 40mm.
  • the flow direction of the flushing water flow in the flushing pipe 3 is shown by the arrow F. That is, the rinse water is shot from the first pipe section 4 in the direction of the pipe bend 5 and impinges on the pipe bend 5.
  • the purge flow is diverted and then flows towards the throttle element 8, which is arranged in the second pipe section 6, in the second pipe section 6 a. Since the throttle element 8 represents a cross-sectional constriction, the speed of the purge flow in the region of the throttle element will increase again.
  • due to the throttling turbulences occur after the throttle element 8.
  • the second pipe section 6 is adjoined by a connecting pipe 22, which is led to the sanitary article 18.
  • a flow distributor 23 is arranged, in which the Connecting pipe 22 opens.
  • the second pipe section 6 has a receptacle 10 for the opening into the sanitary article 18 connecting pipe 22.
  • the connecting tube 22 is not shown.
  • the connecting tube 22 can be inserted into the receptacle 10 of the second tube section 6 and is stored there.
  • a seal 20 is further arranged.
  • the seal 20 seals the gap between the second pipe section 6 and the connecting pipe 22.
  • Other types of sealing are also conceivable.
  • the second pipe section 6 is comparatively long, so that it forms the connecting pipe 22, wherein the pipe outlet 7 of the second pipe section 6 then opens into the sanitary article 18.
  • the throttle element 8 is preferably inserted into the second pipe section 6. That is, the throttle element 8 is preferably a separately formed by the flushing pipe 3 element, which is insertable into the second pipe section 6 of the flushing pipe 3. For this purpose, the second pipe section 6 a bearing 11 for the throttle element 8.
  • the throttle element 8 is preferably mounted non-rotatably in the bearing 11.
  • the throttle element 8 and the bearing 11 in the embodiment shown on a groove and comb 29 connection. Other designs are also conceivable.
  • the non-rotatable mounting has the advantage that, depending on the design of the throttle element 8, the correct orientation of the same can be ensured.
  • the bearing 11 has a stop 12 on which the throttle element 8 is present.
  • the stop 12 is provided here by a lying in the interior of the wash pipe 3 shoulder.
  • the connecting tube 22 to be inserted into the receptacle 10 forms a further stop for the throttle element 8.
  • the throttle element 8 is thus clamped between the stop 12 of the bearing 11 of the receptacle 10 and the connecting tube 22 and held in position.
  • the throttle element 8 may also be integrally formed on the pipe bend or the second pipe section.
  • the outer radius RA of the pipe bend 5 is formed such that the outer radius RA of the pipe bend 5 decreases from the geometrical beginning of the pipe bend 13 to the geometric pipe bend end 9.
  • the radius RI of the pipe bend is substantially constant in the embodiment shown.
  • the throttle element 8 provides a cross-sectional constriction of the second pipe section 6 ready.
  • the cross-sectional constriction of the diameter D of the second pipe section 6 is in the range of 5% to 30%, in particular in the range of 10% to 25%, that is, the cross section is reduced by the corresponding percentage range.
  • the throttle element 8 has a plurality of throttle webs 14.
  • eight throttle webs 14 are arranged.
  • the throttle webs 14 are radially away from the central axis M2 of the second central axis M2 of the second pipe section 6 to the outside. Between the throttle webs 14, a cake-like segment 25 is formed in each case. Through this segment 25, the flow can then pass through.
  • the throttle webs 14 are connected to each other in the region of the second center axis M2 and at the opposite end 15, the throttle webs are connected to each other with a cylindrical ring 26. About the ring 26, the throttle element 8 is mounted in the bearing 11.
  • the throttle element 8 further comprises a barrier wall 16.
  • the barrier wall 16 is in installation position in the second pipe section 6 below. That is, the barrier wall is seen in the direction of gravity below the central axis M2.
  • the barrier wall 16 is formed in the embodiment shown by two segments. The segments extend over the gap 18 between two adjacent throttle bars 14. From the FIG. 5 can be well recognized as the barrier wall 16 of the inner wall 27 of the second pipe section 6 in the direction of the center axis M2 expands.
  • the barrier wall 16 is limited by two throttle webs 14 and fills the circle segment between the two throttle webs 14 completely.
  • the barrier wall 16 may be in other throttle elements but also be formed otherwise. Regardless of its embodiment, the barrier wall 16 is preferably designed such that no water can pass through.
  • the barrier wall 16 ensures that when the flushing is triggered, the purge flow is stowed in the region of the reference symbol S. This congestion begins with the first drop of water and thus dampens the subsequent flow. Due to the stagnation, it is achieved that, as far as possible, full filling of the pipe bend 9 occurs in the area of the pipe bend 9 and that the flow then occurs as full charge on the throttle element 8. In this way, a fluidically poor mixing between water and air in the region of the throttle element can be avoided and the throttling can be better controlled.
  • the throttle element 8 is shown in isolation.
  • the throttle element 8 comprises a tab 28.
  • the tab 28 has the function that the throttle element 8 can be used well in the bearings 11.
  • Elbows 6 second pipe section A distance 7 tube outlet M1 first central axis 8th throttle element M2 second central axis 9 geometric pipe bend end 10 admission RE reference plane 11 depository L bow line 12 attack B Endpoint of the arc line 13 geometric pipe bend beginning S congestion 14 throttle webs 15

Abstract

Eine Spülvorrichtung (1) umfasst einen Spülkasten (2), ein vom Spülkasten (2) abgehendes Spülrohr (3) mit einem sich dem Spülkasten (2) anschliessenden und entlang einer ersten Mittelachse (M1) verlaufendem ersten Rohrabschnitt (4), einem sich dem ersten Rohrabschnitt (4) anschliessenden Rohrbogen (5) sowie einem sich dem Rohrbogen (5) anschliessenden und entlang einer zweiten Mittelachse (M2) verlaufenden zweiten Rohrabschnitt (6) mit einem Rohraustritt (7), und ein im Spülrohr (3) angeordnetes Drosselelement (8) zur Drosselung des Spülstroms im Spülrohr (3), wobei der zweite Rohrabschnitt (6) derart ausgebildet ist, dass dieser in ein Verbindungsrohr (22) mündet, welches zu einem Sanitärartikel (18) geführt wird. Das Drosselelement (8) ist in einem kurzen Abstand (A) zum, insbesondere direkt beim, geometrischen Rohrbogenende (9) des Rohrbogens (5) im zweiten Rohrabschnitt (6) angeordnet.

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Spülvorrichtung mit einem Drosselelement nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • STAND DER TECHNIK
  • Aus dem Stand der Technik sind Klosettspülvorrichtungen bekannt geworden. Beispielsweise offenbart die DE 26 48 072 eine derartige Klosettspülvorrichtung, wobei kurz vor Eintritt in die Klosettschüssel eine Drossel zur Drosselung des Spülstroms angeordnet ist.
  • Die in der DE 26 48 072 gezeigte Anordnung hat den Nachteil, dass vom Spülkasten her das Wasser mit hoher Geschwindigkeit und Energie auf die Drossel schiesst, was im Bereich der üblichen Volumenströme zu einer ungünstigen Drosselung führt. Insbesondere wird die Geschwindigkeit des Wassers durch die Drosselung noch erhöht, was sowohl bei spülrandlosen Klosettschüsseln als auch bei Klosettschüsseln mit Spülrand zu einem ungünstigen Ergebnis der Spülwasserverteilung im Innenraum der Klosettschüssel kommt. Insbesondere kann es zu einem Überschiessen des Spülwassers kommen oder aber zu Spritzern, welche vom Innenraum hoch spritzen.
  • Durch die zunehmende Verbreitung von spülrandlosen Sanitärartikeln, wie Klosettschüsseln oder Urinalen, ist die Problematik eines unkontrollierten Überschiessens des Spülwasser in den Fokus der Benutzer gekommen. In diesem Zusammenhang ist auch das Drosseln des Spülstroms sehr wichtig geworden.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Spülvorrichtung anzugeben, welche die Nachteile des Standes der Technik überwindet. Insbesondere ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Spülvorrichtung anzugeben, welche eine verbesserte Drosselung des Spülstroms erlaubt, so dass die Strömung kontrollierter einem Sanitärartikel zugeleitet werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand vom Anspruch 1 gelöst. Demgemäss umfasst eine Spülvorrichtung einen Spülkasten, ein vom Spülkasten abgehendes Spülrohr mit einem sich dem Spülkasten anschliessenden und entlang einer ersten Mittelachse verlaufendem ersten Rohrabschnitt, einem sich dem ersten Rohrabschnitt anschliessenden Rohrbogen sowie einem sich dem Rohrbogen anschliessenden und entlang einer zweiten Mittelachse verlaufenden zweiten Rohrabschnitt mit einem Rohraustritt, und ein im Spülrohr angeordnetes Drosselelement zur Drosselung des Spülstroms im Spülrohr. Der zweite Rohrabschnitt ist derart ausgebildet, dass dieser in ein Verbindungsrohr mündet, welches zu einem Sanitärartikel geführt wird, wobei über das Verbindungsrohr das Spülwasser dem Sanitärartikel zugeführt wird. Das Drosselelement ist in einem kurzen Abstand zum geometrischen Rohrbogenende des Rohrbogens angeordnet. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist das Drosselelement direkt, das heisst unmittelbar, beim geometrischen Rohrbogenende im zweiten Rohrabschnitt angeordnet.
  • Durch die Anordnung des Drosselelementes im besagten Abstand bzw. direkt nach dem Rohrbogen ergeht der Vorteil, dass das durch das Spülrohr hindurchfliessende Spülwasser, welches im vertikalen Rohrteil durch die Gravitation beschleunigt wird, zuerst durch die Drossel nach dem Rohrbogen abgebremst wird; und anschliessend nach dem Rohrbogen ein typischerweise geradlinig im Wesentlichen in der Horizontalen verlaufendes Verbindungsrohr in den Sanitärartikel folgt, was die Strömung des Spülwassers vor dem Einschiessen in den Sanitärartikel wieder beruhigt. Hierdurch kann die Strömung kontrollierter in den Sanitärartikel geführt werden, was für die Verteilung des Spülwassers im Sanitärartikel von Vorteil ist, weil beispielsweise Spritzer und/oder ein Überschiessen aus dem Sanitärartikel vermieden werden können.
  • Mit anderen Worten gesagt ist das Drosselelement an der tiefsten Stelle im Spülkastenströmungssystem und möglichst weit von der Mündung in den Sanitärartikel entfernt angeordnet. Nach dem Drosselement kann sich das Spülwasser also nicht weiter beschleunigen und die durch das Drosselelement verursachte Geschwindigkeitserhöhung kann sich bis zum Eintritt in den Sanitärartikel aufgrund der weit entfernten Anordnung wieder normalisieren.
  • Unter einem Sanitärartikel wird hier ein Urinal oder eine spülrandlose Klosettschüssel oder eine Klosettschüssel mit Spülrand verstanden. Typischerweise ist der Sanitärartikel aus Keramik gefertigt.
  • In Einbaulage gesehen liegt der zweite Rohrabschnitt, in welchem das Drosselelement angeordnet ist, im Wesentlichen in der Horizontalen oder mit leichtem Gefälle von einigen Grad zur Horizontalen. Gleichermassen liegt das Verbindungsrohr im Wesentlichen in der Horizontalen oder mit leichtem Gefälle von einigen Grad zur Horizontalen.
  • Die erste Mittelachse steht vorzugsweise im Wesentlichen rechtwinklig zur zweiten Mittelachse.
  • Das geometrische Rohrbogenende liegt vorzugsweise in einer Referenzebene, welche rechtwinklig zur zweiten Mittelachse orientiert ist und erstreckt sich durch den Endpunkt einer mittig durch den Rohrbogen verlaufenden Bogenlinie. Die Ausdrucksweise geometrisches Rohrbogenende ist derart zu verstehen, dass es sich um einen geometrischen Ort am Rohrbogen handelt, welcher nicht notwendigerweise durch einen physischen Absatz oder dergleichen vorhanden ist.
  • Vorzugsweise entspricht der Abstand zwischen dem Drosselelement und dem geometrischen Rohrbogenende maximal dem Durchmesser des zweiten Rohrabschnittes. Alternativerweise beträgt der Abstand maximal 50% des Durchmessers des zweiten Rohrabschnittes. In einer weiteren Alternative beträgt der Abstand maximal 25% des Durchmessers des Rohrabschnittes. Vorzugsweise liegt der Abstand im Bereich von 0 bis 40 Millimetern liegt.
  • Vorzugsweise weist der zweite Rohrabschnitt eine Aufnahme für das in den Sanitärartikel mündende Verbindungsrohr auf. Das Verbindungsrohr kann dabei vorzugsweise in die Aufnahme hineingesteckt werden und wird dort gelagert. Vorzugsweise ist zwischen Aufnahme und Verbindungsrohr weiter eine Dichtung angeordnet.
  • Das Drosselelement liegt zwischen der Aufnahme für das Verbindungsrohr und dem Rohrbogen.
  • Alternativerweise ist in einer anderen Ausführungsform der zweite Rohrabschnitt vergleichsweise lang ausgebildet, so dass dieser das Verbindungsrohr bildet und dass der Rohraustritt in den Sanitärartikel mündet.
  • Vorzugsweise weist der zweite Rohrabschnitt eine Lagerstelle für das Drosselelement auf, wobei das Drosselelement in die Lagerstelle einsetzbar ist und wobei das Drosselelement vorzugsweise drehfest in der Lagerstelle gelagert ist. Durch die drehfeste Lagerung wird erreicht, dass das Drosselelement lagerichtig eingesetzt wird, was je nach Ausbildung des Drosselelementes für dessen Drosselwirkung wichtig sein kann.
  • Die Lagerstelle liegt vorzugsweise vor der Aufnahme zwischen der Aufnahme und dem Rohrbogen.
  • Vorzugsweise weist die Lagerstelle einen Anschlag auf, an welchem das Drosselelement ansteht. Weiter ist durch das in die Aufnahme einzusetzende Verbindungsrohr ein Anschlag für das Drosselelement bereitstellbar, derart, dass das Drosselelement zwischen dem Anschlag der Aufnahme und dem Verbindungsrohr geklemmt ist. Das Verbindungsrohr kann beim Einbau abgelängt werden.
  • Anstelle des oben beschriebenen einsetzbaren Drosselelements kann das Drosselelement in einer alternativen Variante auch integral am Rohrbogen bzw. dem zweiten Rohrabschnitt angeformt sein.
  • Bezüglich der Radien der Rohrbogen ist eine bevorzugte Variante dadurch charakterisiert, dass der Aussenradius des Rohrbogens im Wesentlichen konstant ist und/oder dass der Innenradius des Rohrbogens im Wesentlichen konstant ist.
  • Eine weitere bevorzugte Variante ist dadurch charakterisiert, dass der Aussenradius des Rohrbogens sich vom geometrischen Rohrbogenbeginn über die Krümmung des Rohrbogens verändert, derart, dass der Aussenradius des Rohrbogens zum geometrischen Rohrbogenende hin kleiner oder grösser wird, und dass der Innenradius des Rohrbogens vorzugsweise im Wesentlichen konstant ist. Hierdurch kann die Strömung im Bereich des Rohrbogens weiter optimiert werden. Die Ausbildung des Aussenradius kann dabei ein optimales Einleiten der Strömung zum Drosselelement ermöglichen.
  • Der Innenradius wie auch der Aussenradius können in anderen Ausführungsformen auch anders ausgebildet sein. Insbesondere kann der Aussenradius auch konstant sein.
  • Vorzugsweise stellt das Drosselelement eine Querschnittsverengung des zweiten Rohrabschnitts bereit, wobei die Querschnittsverengung den Querschnitt des zweiten Rohrabschnittes um 5% bis 30% oder um 10% bis 25% verkleinert.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist das Drosselelement mehrere Drosselstege auf, welche sich radial von der zweiten Mittelachse des zweiten Rohrabschnittes nach aussen erstrecken. Hierdurch werden mehrere kuchenstückartige Segmente gebildet, durch welche das Wasser hindurchtreten kann. Durch diese Art von Drosselelement ergeht der Vorteil, dass die Strömung in mehrere Segmente aufgeteilt wird und so gleichmässig gedrosselt wird.
  • Vorzugsweise sind die Drosselstege im Bereich der zweiten Mittelachse miteinander verbunden und am gegenüberliegenden Ende stehen die Drosselstege mit einem zylindrischen Ring miteinander in Verbindung. Der zylindrische Ring kommt dann vorzugsweise in Kontakt mit der besagten Lagerstelle, in welcher die Drossel gelagert ist.
  • Vorzugsweise weist das Drosselelement in einem in Einbaulage unten liegenden Bereich eine Sperrwand aufweist, welche dem Spülstrom entgegensteht. Die Sperrwand bildet einen geschlossenen Querschnitt und stellt dem Spülwasser einen entsprechenden Widerstand entgegen. Die Sperrwand hat insbesondere den Vorteil, dass bei Auslösen des Spülstroms heranschiessendes Wasser aus dem Spülkasten nach der Umlenkung im Rohrbogen bis auf die Höhe der Sperrwand gestaut wird und erst dann weiterfliessen kann. Der ersten Volumenstromspitze nach dem Auslösen einer Spülung wird durch die Sperrwand ein erhöhter Widerstand entgegengestellt, wodurch es zu einer leichten Stauung vor dem Drosselelement kommt. Durch diese Stauung kann eine Art Vollfüllung des Querschnittes des Rohrs im Bereich des Drosselelementes erreicht werden, wobei dies für die Strömung, nach erfolgter Drosselung, von grossem Vorteil ist. Es kommt zu einer Harmonisierung der Strömung.
  • Vorzugsweise ragt die Sperrwand im Wesentlichen bis maximal bis in die Mitte des zweiten Rohrabschnittes ein. Das heisst, die Sperrwand erstreckt sich von der Innenwand des zweiten Rohrabschnittes im Wesentlichen bis maximal auf die Mittelachse des zweiten Rohrabschnittes.
  • Die Sperrwand kann unterschiedliche Formen aufweisen. Vorzugsweise erstreckt sich die Sperrwand von der zweiten Mittelachse radial mit zwei Seitenkanten nach aussen, wobei sich die Sperrwand über die Fläche zwischen den Seitenkanten erstreckt. Der Winkel zwischen den Seitenkanten liegt zwischen 60° bis 120°, insbesondere bei 90°. Die beiden Seitenkanten stehen in Einbaulage derart, dass der Winkel zwischen der ersten Seitenkante und einer in der Vertikalen durch die Mittelachse sich erstreckende Achse und der Winkel zwischen der zweiten Seitenkante und der besagten Achse gleich ist.
  • Alternativ erstreckt sich die Sperrwand besonders bevorzugt über ein Kreissegment ausgehend von der zweiten Mittelachse, wobei das Kreissegment einen Öffnungswinkel im Bereich von 60° bis 120°, insbesondere bei 90°, aufweist.
  • Vorzugsweise erstreckt sich beim Drosselelement mit den Drosselstegen ein Segment der Sperrwand jeweils über den Zwischenraum zwischen zwei benachbarten Drosselstegen. Die Drosselwand kann aus einem oder mehreren Segmenten bestehen.
  • Eine Sanitärartikelanordnung umfasst eine Spülvorrichtung nach obiger Beschreibung und einen Sanitärartikel, insbesondere ein Urinal oder eine Klosettschüssel, wobei der zweite Rohrabschnitt direkt oder indirekt über ein Verbindungsrohr in den Sanitärartikel mündet.
  • Aufgrund der Anordnung des Drosselelementes im Bereich des Rohrbogens bzw. in einem kleinen Abstand zum Rohrbogen, ist das Drosselelement im zweiten Rohrabschnitt möglichst weit entfernt von der mindestens einen Austrittsöffnung in den Sanitärartikel angeordnet ist. Dies hat den Vorteil, dass sich die Strömung im Verbindungsrohr nach erfolgter Drosselung normalisieren kann und somit kontrollierter aus den Austrittsöffnung austreten kann.
  • Vorzugsweise schliesst sich dem Verbindungsrohr ein Strömungsverteiler an, der den Spülstrom an die gewünschten Stellen im Sanitärartikel leitet.
  • Weitere Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben, die lediglich zur Erläuterung dienen und nicht einschränkend auszulegen sind. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht einer Spülvorrichtung nach einer ersten Ausführungsform;
    Fig. 2
    eine perspektivische Ansicht der Spülvorrichtung nach Fig. 1;
    Fig. 3
    eine perspektivische Ansicht von Teilen der Spülvorrichtung nach Fig. 1;
    Fig. 4
    eine Schnittansicht durch einen Teilbereich der Spülvorrichtung nach Fig. 1;
    Fig. 5
    eine Frontansicht von Teilen der Spülvorrichtung nach Fig. 1; und
    Fig. 6
    eine perspektivische Ansicht eines in der Spülvorrichtung nach Fig. 1 eingesetzten Drosselelementes.
    BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • In den Figuren 1 und 2 wird eine Spülvorrichtung 1 gezeigt. Die Spülvorrichtung 1 umfasst einen Spülkasten 2, ein vom Spülkasten 2 abgehendes Spülrohr 3 und ein im Spülrohr 3 angeordnetes Drosselelement 8 zur Drosselung des Spülstroms im Spülrohr 3. Aus dem Spülkasten 2 kann durch Betätigung einer Betätigungsmechanik 21 ein Ventil geöffnet werden, wobei dann das im Spülkasten 2 vorhandene Spülwasser über das Spülrohr 3 einem Sanitärartikel, wie einer Klosettschüssel oder einem Urinal, zugeführt werden kann.
  • Das Spülrohr 3 umfasst im Wesentlichen einen ersten Rohrabschnitt 4, einen sich dem ersten Rohrabschnitt 4 anschliessenden Rohrbogen 5 und einen sich dem Rohrbogen 5 anschliessenden zweiten Rohrabschnitt 6 mit einem Rohraustritt 7. Der erste Rohrabschnitt 5 schliesst sich dem Spülkasten 2 an und verläuft entlang einer ersten Mittelachse M1. In Einbaulage verläuft die erste Mittelachse M1 in der Vertikalen, also in Richtung der Schwerkraft. Der Rohrbogen 5 lenkt das Spülrohr 3 im Wesentlichen rechtwinklig um. Der zweite Rohrabschnitt 6 erstreckt sich entlang einer zweiten Mittelachse M2, welche in Einbaulage gesehen im Wesentlichen in der Horizontalen, also im Wesentlichen rechtwinklig zur Schwerkraft, verläuft. Die erste Mittelachse M1 steht im Wesentlichen rechtwinklig zur zweiten Mittelachse M2.
  • Der zweite Rohrabschnitt 6 ist derart ausgebildet, dass dieser in ein Verbindungsrohr 22 mündet. Das Verbindungsrohr 22 wird zum Sanitärartikel 18 geführt. Das Verbindungsrohr 22 erstreckt sich entlang der zweiten Mittelachse M2 und liegt im Wesentlichen in der Horizontalen.
  • Das Drosselelement 8 ist, wie bereits erwähnt, im Spühlrohr 3 angeordnet. Das Drosselelement 8 liegt im zweiten Rohrabschnitt 6. Das Drosselelement 8 ist in einem kurzen Abstand A zum geometrischen Rohrbogenende 9 des Rohrbogens 5 angeordnet. Das heisst, das Drosselelement 8 steht nahe zum geometrischen Rohrbogenende 9 des Rohrbogens 5. Besonders bevorzugt ist das Drosselelement 8 unmittelbar beim geometrischen Rohrbogenende 9 angeordnet. Die Anordnung des Drosselelementes 8 im kurzen Abstand A zum geometrischen Rohrbogenende 9 des Rohrbogens 5 wird in den Figuren 3 und 4 noch genauer gezeigt.
  • Dem Rohrbogen 5 schliesst sich direkt der zweite Rohrabschnitt 6 an. Aufgrund von dieser direkten Fortsetzung handelt es sich beim Ende des Rohrbogens 9 nicht um eine physisch vorhandenes Ende, weshalb das Rohrbogenende 9 als geometrisches Rohrbogenende 9 bezeichnet wird.
  • Das geometrische Rohrbogenende 9 liegt in einer Referenzebene RE. Die Referenzebene RE ist rechtwinklig zur zweiten Mittelachse M2 orientiert und erstreckt sich durch den Endpunkt einer mittig durch den Rohrbogen 5 verlaufenden Bogenlinie. Die mittig durch den Rohrbogen 5 verlaufende Bogenlinie bildet dabei die Mittelachse durch den Rohrbogen 5 hindurch. Der Endpunkt der Bogenlinie liegt dabei am Ende des Rohrbogens 5. Der Endpunkt der Bogenlinie ist mit dem Bezugszeichen B versehen. Die Bogenlinie selbst trägt das Bezugszeichen L. Mit anderen Worten gesagt liegt das geometrische Rohrbogenende 9 dort, wo sich der zweite Rohrabschnitt 6 dem Rohrbogen 5 anschliesst.
  • Der Abstand A kann verschiedenartig definiert sein. Wichtig ist, dass der Abstand A zwischen dem geometrischen Rohrbogenende 9 des Rohrbogens 5 und dem Drosselelement 8 möglichst klein ist. Das heisst, das Drosselelement 8 soll möglichst nah zum Rohrbogen 5 stehen. In einer Ausführungsform entspricht der Abstand A maximal dem Durchmesser des zweiten Rohrabschnittes 6. In einer bevorzugten anderen Ausführungsform entspricht der Abstand A maximal 50% des Durchmessers des zweiten Rohrabschnittes 6. In einer dritten Ausführungsform ist Abstand A maximal 25% des Durchmessers des zweiten Rohrabschnittes 6. Bezüglich einer physischen Grösse kann gesagt werden, dass der Abstand A im Bereich von 0 - 40mm liegt.
  • In der Figur 4 wird die Fliessrichtung des Spülwasserstroms im Spülrohr 3 mit dem Pfeil F dargestellt. Das heisst, das Spülwasser kommt vom ersten Rohrabschnitt 4 in Richtung des Rohrbogens 5 geschossen und trifft auf den Rohrbogen 5 auf. Im Rohrbogen 5 wird der Spülstrom umgeleitet und fliesst dann Richtung Drosselelement 8, das im zweiten Rohrabschnitt 6 angeordnet ist, in den zweiten Rohrabschnitt 6 ein. Da das Drosselelement 8 eine Querschnittsverengung darstellt, wird die Geschwindigkeit des Spülstroms im Bereich des Drosselelementes erneut zunehmen. Zudem treten durch die Drosselung Verwirbelungen nach dem Drosselelement 8 auf. Dem zweiten Rohrabschnitt 6 schliesst sich, wie erwähnt, ein Verbindungsrohr 22 an, welches zum Sanitärartikel 18 geführt wird. Im Verbindungsrohr 22 kann sich dann die gedrosselte, aber beschleunigte und verwirbelte Strömung des Spülstroms wieder beruhigen, bevor der Spülstrom dann auf dem Sanitärartikel 18 auftritt und dort in den Sanitärartikel 18 verteilt wird. In der gezeigten Ausführungsform ist hierzu ein Strömungsverteiler 23 angeordnet, in welchen das Verbindungsrohr 22 mündet.
  • Von den Figuren 3 und 4 kann gut erkannt werden, dass der zweite Rohrabschnitt 6 eine Aufnahme 10 für das in den Sanitärartikel 18 mündende Verbindungsrohr 22 aufweist. In der Figur 3 ist das Verbindungsrohr 22 nicht dargestellt. Das Verbindungsrohr 22 kann in die Aufnahme 10 des zweiten Rohrabschnittes 6 eingesteckt werden und wird dort gelagert. Hierfür ist weiter eine Dichtung 20 angeordnet. Die Dichtung 20 dichtet dabei den Spalt zwischen dem zweiten Rohrabschnitt 6 und dem Verbindungsrohr 22 ab. Andere Arten der Abdichtung sind auch denkbar. In einer anderen Variante ist der zweite Rohrabschnitt 6 vergleichsweise lang ausgebildet, so dass dieser das Verbindungsrohr 22 bildet, wobei der Rohraustritt 7 des zweiten Rohrabschnittes 6 dann in den Sanitärartikel 18 mündet.
  • Das Drosselelement 8 ist vorzugsweise in den zweiten Rohrabschnitt 6 eingesetzt. Das heisst, beim Drosselelement 8 handelt es sich vorzugsweise um ein vom Spülrohr 3 separat ausgebildetes Element, das in den zweiten Rohrabschnitt 6 des Spülrohrs 3 einsetzbar ist. Hierfür weist der zweite Rohrabschnitt 6 eine Lagerstelle 11 für das Drosselelement 8 auf. Das Drosselelement 8 ist vorzugsweise drehfest in der Lagerstelle 11 gelagert. Hierzu weist das Drosselelement 8 und die Lagerstelle 11 in der gezeigten Ausführungsform eine Nut- und Kammverbindung 29 auf. Andere Ausführungen sind auch denkbar. Die drehfeste Lagerung hat den Vorteil, dass je nach Ausbildung des Drosselelementes 8 die korrekte Orientierung desselben sichergestellt werden kann.
  • Die Lagerstelle 11 weist einen Anschlag 12 auf, an welchem das Drosselelement 8 ansteht. Der Anschlag 12 wird hier durch eine im Inneren des Spülrohrs 3 liegenden Schulter bereitgestellt. In der gezeigten Ausführungsform bildet das in die Aufnahme 10 einzusetzende Verbindungsrohr 22 einen weiteren Anschlag für das Drosselelement 8. Das Drosselelement 8 wird also zwischen dem Anschlag 12 der Lagerstelle 11 der Aufnahme 10 und dem Verbindungsrohr 22 geklemmt und in seiner Position gehalten.
  • In einer alternativen Ausfüluungsform kann das Drosselelement 8 auch integral am Rohrbogen bzw. dem zweiten Rohrabschnitt angeformt sein.
  • In der gezeigten Ausführungsform ist der Aussenradius RA des Rohrbogens 5 derart ausgebildet, dass sich der Aussenradius RA des Rohrbogens 5 vom geometrischen Rohrbogenbeginn 13 zum geometrischen Rohrbogenende 9 hin verkleinert. Der in Radius RI des Rohrbogens ist in der gezeigten Ausführungsform im Wesentlichen konstant. Durch die Veränderung des Aussenradius RA des Rohrbogens 5 kann die Strömung durch den Rohrbogen 5 ebenfalls weiter positiv beeinflusst bzw. optimiert werden. Andere Ausbildungen sind auch denkbar.
  • Das Drosselelement 8 stellt eine Querschnittsverengung des zweiten Rohrabschnittes 6 bereit. Die Querschnittsverengung des Durchmessers D des zweiten Rohrabschnittes 6 ist im Bereich von 5% bis 30%, insbesondere im Bereich von 10% bis 25%, das heisst, der Querschnitt wird um den entsprechenden Prozentbereich verkleinert.
  • Von den Figuren 3, 5 und 6 kann gut erkannt werden, dass das Drosselelement 8 mehrere Drosselstege 14 aufweist. In der gezeigten Ausführungsform sind acht Drosselstege 14 angeordnet. Die Drosselstege 14 stehen dabei radial von den zweiten Mittelachse M2 des zweiten Rohrabschnittes 6 nach aussen von der Mittelachse M2 weg. Zwischen den Drosselstegen 14 wird jeweils ein kuchenstückartiges Segment 25 gebildet. Durch dieses Segment 25 kann dann die Strömung hindurch treten. Die Drosselstege 14 sind im Bereich der zweiten Mittelachse M2 miteinander verbunden und am gegenüberliegenden Ende 15 sind die Drosselstege mit einem zylindrischen Ring 26 miteinander verbunden. Über den Ring 26 ist das Drosselelement 8 in der Lagerstelle 11 gelagert.
  • In der gezeigten Ausführungsform weist das Drosselelement 8 weiter eine Sperrwand 16 auf. Die Sperrwand 16 liegt in Einbaulage im zweiten Rohrabschnitt 6 unten. Das heisst, die Sperrwand liegt in Richtung der Schwerkraft gesehen unterhalb der Mittelachse M2. Die Sperrwand 16 wird in der gezeigten Ausführungsform durch zwei Segmente gebildet. Die Segmente erstrecken sich dabei über den Zwischenraum 18 zwischen zwei benachbarten Drosselstegen 14. Von der Figur 5 kann gut erkannt werden, wie die Sperrwand 16 von der Innenwand 27 des zweiten Rohrabschnittes 6 in Richtung der Mittelachse M2 sich ausdehnt. In der gezeigten Ausführungsform ist die Sperrwand 16 durch zwei Drosselstege 14 begrenzt und füllt das Kreissegment zwischen den beiden Drosselstegen 14 vollständig aus. Die Sperrwand 16 kann in anderen Drosselelementen aber auch anderweitig ausgebildet sein. Unabhängig von ihrer Ausführungsform ist die Sperrwand 16 vorzugweise derart ausgebildet, dass kein Wasser hindurch treten kann.
  • Mit Blick auf die Figur 4 wird nun die Funktion der Sperrwand 16 genauer erläutert. Die Sperrwand 16 sorgt dafür, dass wenn die Spülung ausgelöst wird, der Spülstrom im Bereich des Bezugszeichen S gestaut wird. Diese Stauung beginnt mit dem ersten Wassertropfen und dämpft damit die nachfolgende Strömung.. Aufgrund der Stauung wird erreicht, dass im Bereich des Rohrbogens 9 sobald als möglich eine Vollfüllung des Rohrbogens 9 entsteht und dass die Strömung dann als Vollfüllung auf das Drosselelement 8 auftritt. Hierdurch kann eine strömungstechnisch schlechte Durchmischung zwischen Wasser und Luft im Bereich des Drosselelementes vermieden werden und die Drosselung kann besser kontrolliert werden.
  • In der Figur 6 wird das Drosselelement 8 in Alleinstellung gezeigt. Hier kann weiter erkannt werden, dass das Drosselelement 8 eine Lasche 28 umfasst. Die Lasche 28 hat die Funktion, dass das Drosselelement 8 gut in die Lager 11 eingesetzt werden kann. BEZUGSZEICHENLISTE
    1 Spülvorrichtung 26 Ring
    2 Spülkasten 27 Innenwand
    3 Spülrohr 28 Lasche
    4 erster Rohrabschnitt 29 Nut- und Kamm-Verbindung
    5 Rohrbogen
    6 zweiter Rohrabschnitt A Abstand
    7 Rohraustritt M1 erste Mittelachse
    8 Drosselelement M2 zweite Mittelachse
    9 geometrische Rohrbogenende
    10 Aufnahme RE Referenzebene
    11 Lagerstelle L Bogenlinie
    12 Anschlag B Endpunkt der Bogenlinie
    13 geometrischer Rohrbogenbeginn S Stauung
    14 Drosselstege
    15 Ende
    16 Sperrwand
    17 Segment
    18 Sanitärartikel
    19 Austrittsöffnung
    20 Dichtung
    21 Betätigungsmechanik
    22 Verbindungsrohr
    23 Strömungsverteiler
    25 Segment

Claims (15)

  1. Spülvorrichtung (1) umfassend
    einen Spülkasten (2),
    ein vom Spülkasten (2) abgehendes Spülrohr (3) mit einem sich dem Spülkasten (2) anschliessenden und entlang einer ersten Mittelachse (M1) verlaufendem ersten Rohrabschnitt (4), einem sich dem ersten Rohrabschnitt (4) anschliessenden Rohrbogen (5) sowie einem sich dem Rohrbogen (5) anschliessenden und entlang einer zweiten Mittelachse (M2) verlaufenden zweiten Rohrabschnitt (6) mit einem Rohraustritt (7),
    und ein im Spülrohr (3) angeordnetes Drosselelement (8) zur Drosselung des Spülstroms im Spülrohr (3),
    wobei der zweite Rohrabschnitt (6) derart ausgebildet ist, dass dieser in ein Verbindungsrohr (22) mündet, welches zu einem Sanitärartikel (18) geführt wird, dadurch gekennzeichnet,
    dass das Drosselelement (8) in einem kurzen Abstand (A) zum, insbesondere direkt beim, geometrischen Rohrbogenende (9) des Rohrbogens (5) im zweiten Rohrabschnitt (6) angeordnet ist.
  2. Spülvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (A) zwischen dem Drosselelement (8) und dem geometrischen Rohrbogenende (9) maximal dem Durchmesser des zweiten Rohrabschnittes (6) entspricht; oder dass der Abstand (A) maximal 50% des Durchmessers des zweiten Rohrabschnittes (6) beträgt; oder dass der Abstand (A) maximal 25% des Durchmessers des zweiten Rohrabschnittes (6) beträgt; oder dass der Abstand (A) im Bereich von 0 bis 40 Millimetern liegt.
  3. Spülvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Rohrabschnitt (6) eine Aufnahme (10) für das in den Sanitärartikel (18) mündende Verbindungsrohr (22) aufweist; oder dass der zweite Rohrabschnitt (6) vergleichsweise lang ausgebildet, so dass dieser das Verbindungsrohr bildet und dass der Rohraustritt (7) in den Sanitärartikel (18) mündet.
  4. Spülvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Rohrabschnitt (6) eine Lagerstelle (11) für das Drosselelement (8) aufweist, wobei das Drosselelement (8) in die Lagerstelle (11) einsetzbar ist und wobei das Drosselelement (8) vorzugsweise drehfest in der Lagerstelle (11) gelagert ist.
  5. Spülvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerstelle (11) einen Anschlag (12) aufweist, an welchem das Drosselelement (8) ansteht, und dass durch das in die Aufnahme (10) einzusetzende Verbindungsrohr (22) ein Anschlag für das Drosselelement (8) bereitstellbar ist, derart, dass das Drosselelement (8) zwischen dem Anschlag (12) der Aufnahme (10) und dem Verbindungsrohr (22) geklemmt ist.
  6. Spülvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Drosselelement integral am Rohrbogen (5) bzw. dem zweiten Rohrabschnitt (6) angeformt ist.
  7. Spülvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    dass der Aussenradius (Ra) des Rohrbogens (5) im Wesentlichen konstant ist und/oder der Innenradius (Ri) des Rohrbogens (5) im Wesentlichen konstant ist; ode
    r
    dass der Aussenradius (Ra) des Rohrbogens (5) sich vom geometrischen Rohrbogenbeginn (13) über die Krümmung des Rohrbogens (5) verändert, derart, dass der Aussenradius (Ra) des Rohrbogens (5) zum geometrischen Rohrbogenende (9) hin kleiner oder grösser wird, und dass der Innenradius (Ri) des Rohrbogens (9) vorzugsweise im Wesentlichen konstant ist.
  8. Spülvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Drosselelement (8) eine Querschnittsverengung des zweiten Rohrabschnitts (6) bereitstellt, wobei die Querschnittsverengung den Durchmesser (Di) des zweiten Rohrabschnittes (6) um 5% bis 30% oder um 10% bis 25% verkleinert.
  9. Spülvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Drosselelement (8) mehrere Drosselstege (14) aufweist, welche sich radial von der zweiten Mittelachse (M2) des zweiten Rohrabschnittes (6) nach aussen erstrecken.
  10. Spülvorrichtung (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Drosselstege (14) im Bereich der zweiten Mittelachse (M2) miteinander verbunden sind und am gegenüberliegenden Ende (15) mit einem zylindrischen Ring (15) miteinander in Verbindung stehen.
  11. Spülvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Drosselelement (8) in einem in Einbaulage unten liegenden Bereich eine Sperrwand (16) aufweist, welche dem Spülstrom entgegensteht.
  12. Spülvorrichtung (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrwand (16) sich von der Innenwand des zweiten Rohrabschnittes (6) im Wesentlichen bis maximal auf die Mittelachse (M2) des zweiten Rohrabschnittes (6) erstreckt.
  13. Spülvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass sich ein Segment (17) der Sperrwand (16) jeweils über den Zwischenraum (18) zwischen zwei benachbarten Drosselstegen (14) erstreckt.
  14. Sanitärartikelanordnung umfassend eine Spülvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und einen Sanitärartikel (18), insbesondere ein Urinal oder eine Klosettschüssel, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Rohrabschnitt (6) direkt oder indirekt über ein Verbindungsrohr in den Sanitärartikel (1) mündet.
  15. Sanitärartikelanordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Drosselelement (8) im zweiten Rohrabschnitt (6) möglichst weit entfernt von der mindestens einen Austrittsöffnung (19) in den Sanitärartikel (1) angeordnet ist.
EP17190550.8A 2017-09-12 2017-09-12 Spülvorrichtung Active EP3453804B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK17190550.8T DK3453804T3 (da) 2017-09-12 2017-09-12 Skylleindretning
PL17190550T PL3453804T3 (pl) 2017-09-12 2017-09-12 Urządzenie spłukujące
EP17190550.8A EP3453804B1 (de) 2017-09-12 2017-09-12 Spülvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17190550.8A EP3453804B1 (de) 2017-09-12 2017-09-12 Spülvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3453804A1 true EP3453804A1 (de) 2019-03-13
EP3453804B1 EP3453804B1 (de) 2020-04-22

Family

ID=59856440

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17190550.8A Active EP3453804B1 (de) 2017-09-12 2017-09-12 Spülvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3453804B1 (de)
DK (1) DK3453804T3 (de)
PL (1) PL3453804T3 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB254491A (en) * 1925-06-16 1926-07-08 James Holt Improvements in flush pipes, waste or drain pipes
DE2648072A1 (de) 1976-10-23 1978-04-27 Schwab Sanitaer Plastic Gmbh Klosettspuelvorrichtung mit hochhaengendem spuelkasten
EP2602391A1 (de) * 2011-12-05 2013-06-12 KERAMAG Keramische Werke Aktiengesellschaft Toilettenbecken
EP2884014A1 (de) * 2013-12-12 2015-06-17 Toto Ltd. Toilette mit Drossel zur Begrenzung des Spülwasserstroms
EP3064663A1 (de) * 2015-03-03 2016-09-07 Geberit International AG Sanitäreinrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB254491A (en) * 1925-06-16 1926-07-08 James Holt Improvements in flush pipes, waste or drain pipes
DE2648072A1 (de) 1976-10-23 1978-04-27 Schwab Sanitaer Plastic Gmbh Klosettspuelvorrichtung mit hochhaengendem spuelkasten
EP2602391A1 (de) * 2011-12-05 2013-06-12 KERAMAG Keramische Werke Aktiengesellschaft Toilettenbecken
EP2884014A1 (de) * 2013-12-12 2015-06-17 Toto Ltd. Toilette mit Drossel zur Begrenzung des Spülwasserstroms
EP3064663A1 (de) * 2015-03-03 2016-09-07 Geberit International AG Sanitäreinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DK3453804T3 (da) 2020-07-20
EP3453804B1 (de) 2020-04-22
PL3453804T3 (pl) 2020-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2840191B1 (de) Geruchsverschlussvorrichtung
EP1707692B1 (de) Sanitärarmatur mit teleskopierbarem Auslaufsystem
EP1854926B1 (de) Ablaufgarnitur für einen Spülkasten
DE10311529B3 (de) Vorrichtung zur Einflussnahme auf den Anströmbereich einer Rohrträgerplatte eines Rohrbündel-Wärmeaustauschers
DE102015003559A1 (de) Rotierender Reiniger
DE102006053491A1 (de) Zentrifuge, insbesondere Separator, mit Feststoff-Austrittsdüsen
WO2018050284A1 (de) Sanitäre auslaufeinheit
EP2933222B1 (de) Kompensatorzapfhahn
EP2525002B1 (de) Leitungszweigstück für Fallleitungen
EP3453805B1 (de) Spülwasserverteiler
EP2871294B1 (de) Einlaufgarnitur für einen Spülkasten
EP3263781B1 (de) Einlaufgarnitur
EP3453804B1 (de) Spülvorrichtung
EP2829666B1 (de) Einlaufgarnitur für einen Spülkasten
EP3469158B1 (de) Ablaufventil
EP3168375A1 (de) Wandarmatur
EP3199715B1 (de) Überlauf für ein becken, insbesondere spülenbecken
CH716366B1 (de) Spülwasserverteiler für einen Sanitärartikel.
EP3719225B1 (de) Abgabevorrichtung zur abgabe von reinigungsmittel
DE202011110778U1 (de) Leitungszweigstück für Fallleitungen
EP3228766A1 (de) Leitungsstückanordnung
EP3719226B1 (de) Spülventil
EP3825479A1 (de) Spülwasserverteiler
EP3321435B1 (de) Ablaufgarnituranordnung
EP4015720B1 (de) Sanitäre armatur

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190418

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E03D 11/13 20060101ALI20191017BHEP

Ipc: E03D 1/38 20060101ALI20191017BHEP

Ipc: E03D 9/16 20060101AFI20191017BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191121

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017004819

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1260229

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200515

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER AND PEDRAZZINI AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20200715

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20200422

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200824

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200822

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200723

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200722

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017004819

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20210125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20220920

Year of fee payment: 6

Ref country code: NL

Payment date: 20220920

Year of fee payment: 6

Ref country code: GB

Payment date: 20220920

Year of fee payment: 6

Ref country code: DK

Payment date: 20220922

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 20220921

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20220829

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20220921

Year of fee payment: 6

Ref country code: BE

Payment date: 20220920

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Payment date: 20221003

Year of fee payment: 6

Ref country code: IT

Payment date: 20220921

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20231001

Year of fee payment: 7