DE2648072A1 - Klosettspuelvorrichtung mit hochhaengendem spuelkasten - Google Patents

Klosettspuelvorrichtung mit hochhaengendem spuelkasten

Info

Publication number
DE2648072A1
DE2648072A1 DE19762648072 DE2648072A DE2648072A1 DE 2648072 A1 DE2648072 A1 DE 2648072A1 DE 19762648072 DE19762648072 DE 19762648072 DE 2648072 A DE2648072 A DE 2648072A DE 2648072 A1 DE2648072 A1 DE 2648072A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cistern
pipe
flushing
throttle
bowl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762648072
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Joerg Dannemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHWAB SANITAER PLASTIC GmbH
Original Assignee
SCHWAB SANITAER PLASTIC GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHWAB SANITAER PLASTIC GmbH filed Critical SCHWAB SANITAER PLASTIC GmbH
Priority to DE19762648072 priority Critical patent/DE2648072A1/de
Publication of DE2648072A1 publication Critical patent/DE2648072A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D11/00Other component parts of water-closets, e.g. noise-reducing means in the flushing system, flushing pipes mounted in the bowl, seals for the bowl outlet, devices preventing overflow of the bowl contents; devices forming a water seal in the bowl after flushing, devices eliminating obstructions in the bowl outlet or preventing backflow of water and excrements from the waterpipe
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D9/00Sanitary or other accessories for lavatories ; Devices for cleaning or disinfecting the toilet room or the toilet bowl; Devices for eliminating smells
    • E03D9/16Water pressure regulating means in flushing pipes

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)

Description

  • Klosettspülvorr.icht;unR mit hochhängendem Spülkasten
  • Die Erfindung betrifft eine Klosettspülvorrichtung mit einem hochhängenden Spülkasten, der mit einem Spülrohr verbunden ist, das mit einem Klosettbecken verbindbar ist.
  • Bei den seit vielen Jahrzehnten bekannten Spülvorrichtungen dieser Art, bei denen die Oberkante des Spülkastens vom Fußboden beispielsweise einen Abstand von 2,15 m oder mehr aufweist, hat das Spülrohr einen Innendurchmesser von etwa 30 mm.
  • Ein Nachteil der bekannten Spülvorrichtungen liegt darin, daß gegen Ende des Spülvorgangs, wenn sich der Spülkasten fast vollständig entleert hat, ein sehr starkes Gurgelgeräusch im Spülkasten auftritt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diesen Nachteil zu vermeiden. Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß das Spülrohr mindestens in seinem oberen Bereich einen wesentlich größeren Durchmesser als etwa 30 mm aufweist.
  • Bei dem genannten Durchmesser handelt es sich auch wieder um einen Innendurchmesser, die Außendurchmesser des Rohres sind je nach der in Abhängigkeit von dem Material gewahlten Wandstärke von etwa 185 bis 2 mm entsprechend größer. Auch das Auslaufventil ist in seinem Durchmesser an den vergrößerten Durchmesser des Spülrohrs angepaßt.
  • Der Vorteil der Erfindung liegt darin, daß Gurgelgeräusche stark verringert oder ganz verhindert werden.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist das Spülrohr Jedoch auf einem wesentlichen Teil seiner Länge den größeren Durchmesser auf. Insbesondere kann bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform das Spülrohr auf seiner ganzen Länge den größeren Durchmesser aufweisen. Wenn in diesem Zusammenhang von einem größeren Durchmesser gesprochen wird, so soll dies nicht heißen, daß dies er größere Durchmesser über die Länge des Rohrs hinweg konstant sein muß.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist der genannte größere Durchmesser einen Wert von etwa 40 mm auf. Dies entspricht beispielsweise einem Außendurchmesser des Rohrs von 44 mm In vorteilhafter Weise kann das Spülrohr an seinem oberen Ende auf einen Außendurchmesser von etwa 50 mm erweitert sein, so daß es ohne besondere zusätzliche Maßnahmen an einen Spülkasten angeschlossen werden kann, wie er für eine tiefhängende Montage verwendet wird. Bei derartigen tiefhängenden Spülkästen ist die Verwendung eines Spülrohres mit Außenabmessungen von O- mm am Spülkasten, das sich dann auf einen Außendurchmesser von 44 m entsprechend einem Innendurchmesser von etwa 40 mm verjüngt, bereits seit langem bekannt.
  • Der genannte größere Durchmesser (Innendurchmesser) kann auch größer sein als das genannte Maß von 40 mm.
  • Sofern das Spülrohr nicht auf seiner ganzen Länge einen gleichbleibenden Durchmesser aufweist, sondern in seinem oberen Bereich einen größeren Durchmesser aufweist als in seinem unteren Bereich, kann es zweckmäßig sein, die Ubergangsstelle vom größeren zum kleineren Durchmesser möglichst tief unterhalb des Spülkastens anzuordnen, damit Gurgelgeräusche, die unter ungünstigen Umständen möglicherweise an dieser ilbergangsstelle entstehen könnten, vermieden werden.
  • Es wird angenommen, daß das Entstehen derartiger Gurgelgeräusche wie auch der eingangs beschriebenen Gurgelgeräusche begünstigt wird, wenn das Wasser in einen verhältnismäßig kleinen Rohrquerschnitt einströmt und gleichzeitig unterhalb dieses verengten Rohrquerschnitts eine ausreichend hohe Wassersäule vorhanden ist, die einen entsprechend hohen Sog ausübt. Wird daher ein derartiger verengter Querschnitt möglichst weit unterhalb des Spülkastens angeordnet, so wird hierdurch die unterhalb dieser verengten Stelle kurz vor Beendigung des Spülvorgangs noch vorhandene Wassersäule verhältnismäßig kurz und kann daher nur einen begrenzten Sog erzeugen.
  • Wenn das Spülrohr auf einen wesentlichen Teil seiner Länge den gegenüber den bekannten Spülvorrichtungen vergrößerten Durchmesser aufweist, kann es sein, daß wegen des verringerten Strömungswiderstandes des Spülrohrs das Wasser aus dem Spülkasten zu schnell ausströmt, wodurch die Spülung zu stark wird und das Wasser über den Klosettrand spritzt. Um dies zu verhindern, ist gemäß einer Ausführungsform der Erfindung im Bereich des unteren Endes des Spülrohrs eine Drossel vorgesehen, die die Strömungsgeschwindigkeit des Wassers innerhalb des Spülrohrs auf einen gewünschten Wert reduziert. Die Drossel kann in beliebiger Weise ausgebildet sein, sie könnte beispielsweise durch eine durch Verformung hergestellte Verengung des Spülrohrs gebildet sein. Vorzugsweise ist die Drossel jedoch als gesondertes Bauteil hergestellt, im einfachsten Fall kann sie eine Lochblende sein. Die Drossel kann ans Ende des Spülrohrs angeschraubt sein, bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Drossel jedoch als ins Spülrohr einsetzbarer Einsatz ausgebildet. Hierdurch tritt in vorteilhafter Weise keine Vergrößerung des Außendurchmessers des unteren Endes des Spülrohrs auf, wodurch der Anschluß an bereits vorhandene Klosettbecken möglicherweise beeinträchtigt werden könnte.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist der Einsatz durch ein rohrförmiges Teil gebildet, das auf einer eite einen Boden mit einer Bohrung aufweist; diese Bohrung bildet die eigentliche Drossel. Am anderen Ende weist das Rohrstück einen nach außen ragenden Flansch auf, der sich an der Stirnfläche des unteren Spülrohrendes abstützt, so daß der Einsatz leicht an einer bestimmten Stelle des Spülrohrs gehalten werden kann.
  • Der geschilderte Einsatz ermöglicht es in einfacher Weise, die erfindungsgemäße Spülvorrichtung an Klosettbecken mit unterschiedlichen Durchmessern ihrer Einlaufstutzen anzuschließen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erdindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnungen, die erfindungswesentliche Einzelheiten zeigen, und aus den Ansprüchen. Die einzelnen Merkmale können je einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination bei einer Ausführungsform der Erfindung verwirklicht sein.
  • Es zeigen Fig. 1 schematisch eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Spülvorrichtung, die an ein Klosettbecken angeschlossen ist, Fig. 2 die Einzelheit II in Fig. 1 im vergrößerten Maßstab und Fig. 3 eine der Fig. 2 entsprechende Darstellung, bei der die Spülvorrichtung an ein anderes Klosettbecken angeschlossen ist.
  • Fig. 1 zeigt einen oberhalb eines nur abgebrochen dargestellten Klosettbeckens 1 aufgehängten Spülkasten 2, dessen Ausflußöffnung 3, in deren nächster Nähe innerhalb des Spülkastens 2 in nicht dargestellter Weise das Auslaßventil angeordnet ist, über ein Spülrohr 4 mit dem Einlaufstutzen 5 des Klosettbeckens 1 verbunden ist. Das Spülrohr 4 hat etwa eine Länge von 160 cm und verläuft in an sich bekannter Weise im wesentlichen senkrecht. Das Spülrohr 4 hat einen Innendurchmesser von 40 mm, der sich lediglich im obersten Bereich zur Anpassung an die Ausflußöffnung 3 auf einen Innendurchmesser von 46 mm erweitert; diesen Maßen entsprechen die AuBendurchmesser 44 mm bzw. 50 mm des aus Kunststoff hergestellten Rohrs.
  • In den unteren waagrecht verlaufenden Endabschnitt des Spülrohrs 4 ist eine Drossel 7 eingesetzt, die einen rohrförmigen Abschnitt 8 aufweist, der auf seiner einen Seite, die in Fig. 2 rechts liegt, durch einen Boden 9 verschlossen ist, der zentrisch eine Bohrung 10 aufweist. Diese Bohrung hat im Ausführungsbeispiel einen Durchmesser von 18,5 mm. Am entgegengesetzten Ende, in Fig. 2 links, weist der rohrförmige Abschnitt 8 einen nach außen ragenden flansch auf, der sich an der Stirnfläche des Spülrohrs 4 abstützt und dadurch die Lage der Drossel 7 nach der einen Richtung begrenzt. Der äußere Durchmesser des Flansches 11 ist geringfügig kleiner als der äußere Durchmesser des Spülrohrs 4. Der Außendurchmesser des rohrförmigen Abschnitts 8 ist nur ganz geringfügig kleiner als der Innendurchmesser des Spülrohrs 4, so daß die Drossel 7 gut sitzend in das Spülrohr 4 eingesetzt werden kann. ueber das untere Ende des Spülrohrs 4 ist ein Innenverbinder 13 aus Gummi gezogen, der die Drossel 7 auf dem Spülrohr 4 festhält und gleichzeitig den festen und wasserdichten Sitz innerhalb des Einlaufstutzens 5 sichert. Der Einlaufstutzen 5 weist bei dem in Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel einen Innendurchmesser von 55 mm auf.
  • Bei der Anordnung nach Fig. 3 ist ein anderes Klosettbecken 21 vorgesehen, dessen Einlaufstutzen 25 nur einen Innendurchmesser von 48 mm aufweist. Hier ist die Drossel 7 wie auch bei der Anordnung nach Fig. 2 auf ihrer einen Seite durch das Spülrohr 4 gehalten, auf ihrer anderen Seite jedoch durch einen Flansch 26 des Klosettbeckens 21. Die wasserdichte Verbindung des Spülrohrs 4 mit dem Klosettbecken 21 ist hier durch einen Außenverbinder 33 aus Gummi vorgenommen, der Vorsprünge des Klosettbeckens 21 hintergreift und dadurch den festen Sitz des Spülrohrs 4 sichert.
  • Die Fig. 2 und 3 zeigen, daß die erfindungsgemäße Spülvorrichtung sowohl bei neueren Klosettbecken (Fig. 2) als auch bei älteren Klosettbecken (Fig. 3) verwendet werden kann.
  • L e e r s e i t e

Claims (8)

  1. Patentansprüche 0glosettspülvorrichtung mit einem hochhängenden Spülkasten, der mit einem Spülrohr verbunden ist, das mit einem Klosettbecken verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Spülrohr (4) mindestens in seinem oberen Bereich einen wesentlich größeren Durchmesser als etwa 30 mm aufweist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Spülrohr (4) auf einem wesentlichen Teil seiner Länge den größeren Durchmesser aufweist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Spülrohr (4) auf seiner ganzen Länge den größeren Durchmesser aufweist.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der größere Durchmesser etwa 40 9un beträgt,
  5. 5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des unteren Endes des Spülrohrs (4) eine Drossel (7) vorgesehen ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Drossel (7) als ins Spülrohr (4) einsetzbarer Einsatz ausgebildet ist.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Drossel als Lochblende ausgebildet ist.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Drossel (7) topfförmig mit einem an der Stirnseite des Spülrohres {4) anliegenden Flansch ausgebildet ist.
DE19762648072 1976-10-23 1976-10-23 Klosettspuelvorrichtung mit hochhaengendem spuelkasten Withdrawn DE2648072A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762648072 DE2648072A1 (de) 1976-10-23 1976-10-23 Klosettspuelvorrichtung mit hochhaengendem spuelkasten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762648072 DE2648072A1 (de) 1976-10-23 1976-10-23 Klosettspuelvorrichtung mit hochhaengendem spuelkasten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2648072A1 true DE2648072A1 (de) 1978-04-27

Family

ID=5991234

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762648072 Withdrawn DE2648072A1 (de) 1976-10-23 1976-10-23 Klosettspuelvorrichtung mit hochhaengendem spuelkasten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2648072A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2884014A1 (de) * 2013-12-12 2015-06-17 Toto Ltd. Toilette mit Drossel zur Begrenzung des Spülwasserstroms
EP3453804A1 (de) 2017-09-12 2019-03-13 Geberit International AG Spülvorrichtung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2884014A1 (de) * 2013-12-12 2015-06-17 Toto Ltd. Toilette mit Drossel zur Begrenzung des Spülwasserstroms
CN104712042A (zh) * 2013-12-12 2015-06-17 Toto株式会社 冲水大便器
JP2015113633A (ja) * 2013-12-12 2015-06-22 Toto株式会社 水洗大便器
CN104712042B (zh) * 2013-12-12 2018-09-11 Toto株式会社 冲水大便器
EP3453804A1 (de) 2017-09-12 2019-03-13 Geberit International AG Spülvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016103393A1 (de) Befestigungseinrichtung für ein wandhängendes Sanitärobjekt
EP1854926B1 (de) Ablaufgarnitur für einen Spülkasten
DE202018006705U1 (de) Spültoilette
EP2765249B1 (de) Ablaufgarnitur für einen Spülkasten
DE1658261A1 (de) Spuelwasserverteiler fuer Wasserklosettbecken
DE2648072A1 (de) Klosettspuelvorrichtung mit hochhaengendem spuelkasten
EP0284763B1 (de) Strahlregler mit Vorsatzsieb und Verfahren zum Herstellen eines solchen Strahlreglers
DE2261674A1 (de) Vorrichtung zum ansaugen und beimischen von zusatzstoffen in einen fluessigkeitsstrom
DE102012003956A1 (de) Drosselvorrichtung
DE102018133514A1 (de) WC-Anschlussvorrichtung zum wandseitigen Anschluss eines Dusch-WC und Verfahren zur Installation eines Dusch-WC unter Verwendung einer WC-Anschlussvorrichtung
CH716366B1 (de) Spülwasserverteiler für einen Sanitärartikel.
DE630127C (de) Vorrichtung zur Geraeuschdaempfung und zum Regeln der maximalen Ausflussmenge von Zapfventilen in Wasserversorgungsanlagen
DE4137768C1 (en) Automatic hoist with downwards open bell - has outlet tube, whose top end retains movably top-open float pot
DE10311806B4 (de) Schwallbrause
DE2724413A1 (de) Spuelkastenpodest
DE102020100235A1 (de) Sanitäreinrichtung umfassend ein Urinal und einen an das Urinal anzuschließenden oder angeschlossenen Absaugsiphon
DE60316508T2 (de) Ventilanordnung
EP0757135A1 (de) Spülkasten
DE102022117733A1 (de) Vorrichtung, System und Verfahren zum Anbringen von Wandverkleidungsplatten
DE1266242B (de) Vorrichtung zur stossweisen Ableitung von Abwasser
DE2840580A1 (de) Wasserklosett
DE3010527A1 (de) Rueckstauverschlussarmatur fuer durchgehende rohrleitungen
EP3825479A1 (de) Spülwasserverteiler
DE102020122421A1 (de) Vorrichtung zur Durchführung der Spülung von Leitungen einer Wasser-Gebäudeinstallation
DE688902C (de) Abtrittspuelvorrichtung mit Bodenventil

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee