DE1658261A1 - Spuelwasserverteiler fuer Wasserklosettbecken - Google Patents

Spuelwasserverteiler fuer Wasserklosettbecken

Info

Publication number
DE1658261A1
DE1658261A1 DE19671658261 DE1658261A DE1658261A1 DE 1658261 A1 DE1658261 A1 DE 1658261A1 DE 19671658261 DE19671658261 DE 19671658261 DE 1658261 A DE1658261 A DE 1658261A DE 1658261 A1 DE1658261 A1 DE 1658261A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
flow
section
basin according
closet basin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671658261
Other languages
English (en)
Other versions
DE1658261B2 (de
DE1658261C3 (de
Inventor
Gerhard Peters
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain IndustrieKeramik Roedental GmbH
Original Assignee
Annawerk Keramische Betriebe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Annawerk Keramische Betriebe GmbH filed Critical Annawerk Keramische Betriebe GmbH
Publication of DE1658261A1 publication Critical patent/DE1658261A1/de
Publication of DE1658261B2 publication Critical patent/DE1658261B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1658261C3 publication Critical patent/DE1658261C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D11/00Other component parts of water-closets, e.g. noise-reducing means in the flushing system, flushing pipes mounted in the bowl, seals for the bowl outlet, devices preventing overflow of the bowl contents; devices forming a water seal in the bowl after flushing, devices eliminating obstructions in the bowl outlet or preventing backflow of water and excrements from the waterpipe
    • E03D11/13Parts or details of bowls; Special adaptations of pipe joints or couplings for use with bowls, e.g. provisions in bowl construction preventing backflow of waste-water from the bowl in the flushing pipe or cistern, provisions for a secondary flushing, for noise-reducing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D2201/00Details and methods of use for water closets and urinals not otherwise provided for
    • E03D2201/40Devices for distribution of flush water inside the bowl

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)

Description

Spülwasserverteiler für Wasserklosettbecken
Die Erfindung bezieht sich auf einen Wasserklosettbecken mit einem selbständig gefertigten und nachträglich lösbar oder fest eingebauten Spülwasserverteiler.
Selbständige Spülwasserverteiler sind an sich bekannt. Die bisher in dieser Richtung vorgenommenen Versuche genügen jedoch meistens nicht der Forderung,daß die gesamte Innenfläche des Klosettkörpers bei einem Mindestwasserdruck ausreichend mit Wasser bespült wird.
Einen weiteren Nachteil haben die bisher bekannt gewordenen, nachträglich einzubauenden Spülwasserverteiler mit den mit dem Kosettkörper eine Einheit bildenden gemeinsam. Dieser Nachteil besteht darin,daß das Verhältnis der Wassermenge, die vom Wassereinlauf nach unten abfällt, zu derjenigen Wassermenge, die beideseitig in den sogen.Wasserrand abzweigt, durch die Konstruktion des Spülwasserverteilers ein-für allemal festgelegt ist und nicht dem vorhandenen
209812/0015
Uiiteriape,". '-<·*■?si.^.:-....m
s.v.4.s».
Wasserdruck angepaßt werden kann.
Ein weiterer Nachteil der bisherigen Konstruktionen liegt darin,daß zwischen dem Klosettkörper und dem Spülwasrserverteiler tote Winkel bestehen,die nicht vom Spülwasser erreicht werden. Es können sich deshalb an diesen Stellen Bakterien ansammeln, was aus hygienischen Gründen unerwünscht ist.
Ein bekannt gewordener Spülwasserverteiler, bei dem sich der Durchflußquerschnitt am Ende verringert, besitzt praktisch die obenerwähnten Nachteile im gleichen Umfange. Dieser Spülwasserverteiler ist nicht geeignet,um die sogenannten "toten Winkel" zu erfassen.
Es ist auch schon vorgeschlagen worden, einen Spülwassjerverteiler der obengenannten Art lösbar in den] Wassereinlaufstutzen des Klosettbeckens oder mit Hilfe des Wassereinlaufstutzens selbst zu befestigen. Vorzugsweise geschieht dies mit Hilfe einer von rückwärts den Klosettrand durchgreifenden Gewindehülse oder auch in der Weise,daß ein selbständiger Wassereinlauf stutzen als Gewindehülse dient. Dieser Vorschlag ermöglicht die Beibehaltung genormter Stutzen, die den Anschluß der heute gebräuchlichen Spülrohre und Spülrohrverbinder gestatten.
209812/0015
- .3 τ
Die Erfindung geht von dem obengenannten Stand der Technik bzw. Entwicklungsstand aus. Ihr liegt die Aufgabe zugrunde, nicht nur die oben beschriebenen Nachteile der bekannten Konstruktionen zu überwinden,sondern auch das Wasser in der Klosettschüssel derart zu verteilen,daß einerseits die Fäkalien gut ausgespült werden, andererseits aber die Innenfläche des mit dem Spülwasserverteiler gemäß der Erfindung ausgerüsteten Klosettbeckens vollständig vom Spülwasser bespült wird.
In diesem Zusammenhang ist zu berücksichtigen, daß von den einzelnen Spülapparaten (Druckspüler,Spülkasten) Wasser mit unterschiedlichem Druck und unterschiedlicher Menge in unterschiedlicher Zeit abgegeben wird· Der Erfindung liegt daher auch die Aufgabe zugrunde, eine allen Gegebenheiten gerecht werdende Losung zu finden.
Durch umfangreiche Versuche wurde zunächst festgestellt , dap die Fließgeschwindigkeit des Wassers in bekannter Weise zunimmt, wenn der Querschnitt eines durchflossenen Rohres verengt wird, eine plötzliche Verengung der Strömungskanäle aber Fließwiderstände verursacht, die ein Ablenken und Verspritzen des Wasserstromes und ein Abfallen des Druckes bewirken.
209812/0015
Die vorerwähnte Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst,daß als Spülwasserverteiler ein Hohlkörper mit mindestens einer Hauptaustrittsdüse nach unten und zwei seitlichen Strömungsarmen dient,deren Durchflußquerschnitt sich nach den Enden hin allmählich verringert und die in gewissen Abständen mit kleineren Wasseraustrittsöffnungen versehen sind.
Durch die allmähliche Verengung des Querschnitts der beiden äußeren Strömungskanäle des Spülwasserverteilers wird eine Zunahme der Geschwindigkeit des Spülwassers bewirkt, so daß das Wasser bis in den vorderen Teil des Wasserrandes des Klosettbeckens getragen wird. Vorzugsweise wird gemäß der Erfindung die QuerSchnittsVerengung so bemessen, daß der Druckverlust und die damit verbundene Geschwindigkeits— abnähme, der durch das Ausströmen des Wassers durch die Austrittslöcher des Spülwasserverteilers verursacht wird, voll ausgeglichen wird.
Die kleineren Wasseraustrittsöffnungen haben die Aufgabe, die von den drei Hauptwasseraustrittsdüsen nicht bespülten Flächen des Klosettbeckens durch das Spülwasser zu erfassen.
Im Rahmen der Erfindung liegt es ferner, an der rückwärtigen Seite des Spülwasserverteilers, also auf der Wassereinlaufseite, Wasseraustrittsöffnungen vorzusehen, die
209812/0015
eine Bewässerung des sonst unbespülten, hinter dem Spülwasserverteiler liegenden Teiles des Klosettwasseerrändes gewährleisten.
Durch die Erfindung wird auch die Aufgabe gelöst.*, den
Spülwasserverteiler bzw. die Hauptaustrittsöffnungen, auf die herrschenden Wasserverhältnisse,wie Wasserdruck, Spülzeit usw. anzupassen. Zu diesem Zweck sind gemäß der Erfin, dung Mittel vorgesehen, um die Hauptspülung und die Randspülung in die richtige Relation zu setzen. Dies kann gemäß der Erfindung z.B. dadurch geschehen,daß von den drei Wasserhauptaustrittsdüsen des Spülwasserverteilers die
mittlere, nach unten gerichtete Wasseraustrittsdüee querschnittsmäßig konisch ausgebildet ist, so daß durch eine Verkürzung der Düse die austretende Wassermenge vergrößert werden kann,während die in die Randspülung eintretende
Wassermenge verringert wird.
Die allmähliche Verringerung des Strömungsquerschnittes
der seitlichen Arme des Spülwasserverteilers soll gemäß
der Erfindung vorzugsweise in der Weise erfolgen, wie dies in der grafischen Darstellung aufgezeichnet ist.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der
Zeichnung, die nunmehr beschrieben werden soll.
20981270015
Es ist dargestellt
in der Fig. 3. eine perspektivische Ansicht des Spülwasserverteilers gemäß der Erfindung von vorne gesehen ;
in der Fig.2 ein Schnitt längs der Linie II-II; in der Fig.3 eine andere Ausführungsform des Spülwasserverteilers von vorne gesehen;
in der Fig.4 ein Schnitt gemäß der Linie IV-IV der Fig.3; in der Fig.5 der Spülwasserverteiler der Fig.3 von oben
gesehen;
in der Fig.6 die graphische Darstellung über die Abnahme
des Durchflußquerschnittes in den Seitenarmen des Spülwasserverteilers in Abhängigkeit von der Entfernung, gemessen vom Rand der Hauptaustr-ittsdüse aus.
Der Spülwasserverteiler 1 gemäß der Erfindung, der etwa kreisbogenförmig gekrümmt ist, besitzt eine nach unten gerichtete Hauptaustrittsdüse 2 mit einer annähernd rechteckigen Austrittsöffnung 2' und zwei seitliche Strömnngsarme 3 und 4 mit den Austrittsöffnungen 31 und 4·. Die Hauptaustrittsöffnungen 3' bzw. 4· werden durch die praktisch ebene Rückwand 5 und die bogenförmige Vorderwand 6 begrenzt.
Der in Fig.2 dargestellte Schnitt des Spülwasserverteilers gem.Fig.1 zeigt insbesondere die nach vorne geschwungene Hauptaustrittsdüse 2. Zwischen dieser und den Hauptaus-
209812/0015
trittsöff mangen 3* bzw. 4* sind eine Anzahl kleinerer Austrittsöffnungen 7 verteilt, aus denen das Spülwasser mindestens unter einem Winkel von 15 zu der Strömungsrichtung in den seitlichen Strömungsarmen austritt. Die Öffnungen besitzen etwa rechteckigen Querschnitt,der gering gegenüber dem Querschnitt der Hauptaustrittsöffnung 2' und den seitlichen Hauptaustrittsöffnungen 3f und 4· ist.
Gemäß der Erfindung sind an der Hauptaustrittsdüse 2 bzw. an den seitlichen Strömungsarmen 3 und 4 Markierungen 8 bzw. 9 und 91 vorgesehen, durch die eine vorbestimmte' Änderung des Austrittsquerschnitts 2',3' und 41 festgelegt ist. Wird an den vorgesehenen Markierungen, Kerben od.dgl.die Düse bzw.Düsen verkürzt,so kann auf diese Weise die Relation zwischen den Austrittsquerschnitten 2· einerseits und 31 und 41 andererseits eingestellt werden.
In den Fig.3 - 5 ist eine andere Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Sie unterscheidet sich von der nach den Fig.l und 2 dadurch, daß die kleineren Austrittsöffnungen an der Unterseite der seitlichen Strömungsarme 3 und 4 als besondere Düsen 10 ausgebildet sind. Ein weiterer Unterschied der Ausführungsform nach den Fig.3- 5 gegenüber der Konstruktion nach den Fig.l und 2 besteht darin, daß die Hauptaustrittsdüse 2, wie aus der Fig.4 ersichtlich ist, nicht nach vorne geschwungen ist, sondern
20 9012/0015
von einer praktisch planen Vorder- und Rückwand 11 bzw. 11« gebildet ist*
Auch bei der Ausführungsform nach den Fig.3 bis 5 können an der Hauptaustrittsdüse 2 und/oder an den seitlichen Strömungsarmen 3 bzw.4 Markierungen 8,Kerben od.dgl.vorgesehen sein, um ein günstigesQuerschnittsverhältnis zwischen den Hauptaustrittsdüsen herzustellen und damit diese dem jeweils herrschenden Wasserdruck, der Spülzeit u.dgl.anzupassen.
In der Fig.6 ist ein besonders günstiger Verlauf für die Abnahme des Durchflußqüerschnittes in den seitlichen StrÖ-mungsärmen 3 und 4 angegeben. Bei der graphischen Darstellung ist der Durchflußquerschnitt der seitlichen Strömungsarme in Abhängigkeit von der mittleren Entfernung der Austrittsöffnungen 7 bzw.10 vom Rand R der Häuptaustrittsdüse 2 aufgetragen. Mit einer Querschnittsabnahme gem.Fig.6 wurden besonders günstige Spülergebnisse erzielt*
209812/0015

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Wasserklosettbecken mit einem selbständig gefertigten und nachträglich lösbar oder fest eingebautem Spülwasserverteiler, dadurch gekennzeichnet, daß dieser aus einem Hohlkörper (I) mit mindestens einer Hauptaustrittsdüse
(2) nach unten und zwei seitlichen Strömungsarmen (3,4) besteht, deren Durchfrußquerschnitt sich nach den Enden hin allmählich verringert und die in gewissen Abständen mit kleineren Wasseraustrittsöffnungen ( 7 bzw.10) versehen sind. .
2. Wasserklosettbecken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verringerung des Durchflußquerschnitts der seitlichen Strömungsarme (3,4) von der Hauptaustrittsdüse (2) aus derart bemessen ist, daß der Druckverlust und die damit verbundene Geschwindigkeitsabnahme, der durch das Ausströmen des Wassers durch die Austrittslöher des Spülwasserverteilers verursacht wird, zumindest voll ausgeglichen wird.
3. Wasserklosettbecken nach Anspruch 1 und gegebenenfalls 2,dadurch gekennzeichnet,daß die kleineren an den seitlichen Strömungearmen (3,4) befindlichen Austrittsöffnungen ( 7 bzw«10) derart angebracht sind und verlaufen, daß die Strömungsrichtung des austretenden Wassers um
209812/0015
mindestens 15° von der Strömungsrichtung des aus den Hauptaustrittsöffnungen (3',4') austretenden Wassers abweicht (vgl.Pfeile in Fig.3).
4. Wasserklosettbecken nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchflußquerschnxtt der nach unten gerichteten Hauptaustrittsdüse (2) in Strömungsrichtung abnimmt.
5. Wasserklosettbecken nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die nach unten gerichtete Hauptaustrittsdüse (2) mit Marken (8) ,Kerben od.dgl. zur Änderung des Austrittsquerschnittes versehen ist.
6. Wasserklosettbecken nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auch die Enden der seitlichen Strömungsarme (3,4) mit Marken (9,9*) ,Kerben od.dgl.zur Änderung des Aiustrittsquerschnittes versehen sind.
7. Wasserklosettbecken nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Spülwasserverteiler (1) auf der Rückseite an geeigneten oder notwendigen Stellen mit kleineren Wasseraustritt söffnungen (12) versehen 1st.
209812/0015
8. Wasserklosettbecken nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Spülwasserverteiler (1) und/oder die zu seiner Montage erforderlichen Teile aus Kunststoff bestehen.
209812/0015
DE19671658261 1967-10-17 1967-10-17 Spülwasserverteiler für Wasserklosettbecken Expired DE1658261C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA0057088 1967-10-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1658261A1 true DE1658261A1 (de) 1972-03-16
DE1658261B2 DE1658261B2 (de) 1973-08-23
DE1658261C3 DE1658261C3 (de) 1974-04-04

Family

ID=6940909

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671658261 Expired DE1658261C3 (de) 1967-10-17 1967-10-17 Spülwasserverteiler für Wasserklosettbecken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1658261C3 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0230505A1 (de) * 1985-10-28 1987-08-05 Kohler Co. Wasserverteiler für Toilettenrinne
FR2631995A1 (fr) * 1988-05-26 1989-12-01 Porcher Ets Appareil sanitaire constitue par une cuvette de toilette associee a un reservoir de chasse d'eau
FR2680193A1 (fr) * 1991-08-09 1993-02-12 Sterling Plumbing Group Inc Toilettes economes en eau.
EP0643177A1 (de) * 1993-07-14 1995-03-15 FRIATEC AG Keramik- und Kunststoffwerke Urinal
WO1999029972A1 (de) * 1997-12-05 1999-06-17 Keramik Holding Ag Laufen Wasserklosett
EP1001097A1 (de) * 1998-11-10 2000-05-17 KERAMAG Keramische Werke Aktiengesellschaft Spülwasserverteiler
WO2009068261A1 (de) * 2007-11-30 2009-06-04 Villeroy & Boch Ag Spülwassereinrichtung für ein toilettenbecken
US7971284B2 (en) 2005-06-23 2011-07-05 Henkel Kgaa Flushing water guiding arrangement for a toilet bowl
ITUB20153808A1 (it) * 2015-09-22 2017-03-22 Oliveira & Irmao Sa Serbatoio per una cassetta di risciacquo
EP3705651A1 (de) * 2019-03-07 2020-09-09 Duravit Aktiengesellschaft Sanitärgegenstand in form eines wcs
WO2021194956A1 (en) * 2020-03-23 2021-09-30 As America, Inc. Urinal flush assembly

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE439656B (sv) * 1980-08-01 1985-06-24 Ifoe Sanitaer Ab Anordning vid wc-skal
DE102006031893A1 (de) * 2006-07-07 2008-01-24 Pagette Gmbh Spülwasserverteiler

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0230505A1 (de) * 1985-10-28 1987-08-05 Kohler Co. Wasserverteiler für Toilettenrinne
FR2631995A1 (fr) * 1988-05-26 1989-12-01 Porcher Ets Appareil sanitaire constitue par une cuvette de toilette associee a un reservoir de chasse d'eau
EP0345128A1 (de) * 1988-05-26 1989-12-06 Etablissements Porcher Sanitärapparat, der aus einem mit einem Spülbecken verbundenen Toilettentopf besteht
US4982454A (en) * 1988-05-26 1991-01-08 Etablissements Porcher Toilet system comprising a toilet bowl associated with a water flush tank
FR2680193A1 (fr) * 1991-08-09 1993-02-12 Sterling Plumbing Group Inc Toilettes economes en eau.
EP0643177A1 (de) * 1993-07-14 1995-03-15 FRIATEC AG Keramik- und Kunststoffwerke Urinal
WO1999029972A1 (de) * 1997-12-05 1999-06-17 Keramik Holding Ag Laufen Wasserklosett
EP1001097A1 (de) * 1998-11-10 2000-05-17 KERAMAG Keramische Werke Aktiengesellschaft Spülwasserverteiler
US7971284B2 (en) 2005-06-23 2011-07-05 Henkel Kgaa Flushing water guiding arrangement for a toilet bowl
WO2009068261A1 (de) * 2007-11-30 2009-06-04 Villeroy & Boch Ag Spülwassereinrichtung für ein toilettenbecken
EA018392B1 (ru) * 2007-11-30 2013-07-30 Виллерой Унд Бох Аг Унитаз
AU2008329097B2 (en) * 2007-11-30 2014-07-31 Villeroy & Boch Ag Flush water unit for a toilet bowl
ITUB20153808A1 (it) * 2015-09-22 2017-03-22 Oliveira & Irmao Sa Serbatoio per una cassetta di risciacquo
EP3147415A1 (de) * 2015-09-22 2017-03-29 Oliveira & Irmao S.A. Zisterne für einen spülkasten
EP3705651A1 (de) * 2019-03-07 2020-09-09 Duravit Aktiengesellschaft Sanitärgegenstand in form eines wcs
US11421412B2 (en) 2019-03-07 2022-08-23 Duravit Aktiengesellschaft Sanitary fixture in the form of a toilet
WO2021194956A1 (en) * 2020-03-23 2021-09-30 As America, Inc. Urinal flush assembly

Also Published As

Publication number Publication date
DE1658261B2 (de) 1973-08-23
DE1658261C3 (de) 1974-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1658261A1 (de) Spuelwasserverteiler fuer Wasserklosettbecken
DE102018121465A1 (de) Spültoilette
DE102006008612A1 (de) Landwirtschaftliche Feldspritze
EP2217766B1 (de) Spülwassereinrichtung für ein toilettenbecken
DE2529169C2 (de) Vorrichtung zur Verteilung von Spülwasser in einer Klosettschüssel
DE202017005242U1 (de) Wasserklosett
DD210408A3 (de) Wasserverteiler fuer wasserklosett
EP1862602B1 (de) Becken mit verdecktem Überlauf und zugehöriger Ablaufgarnitur
DE2261674A1 (de) Vorrichtung zum ansaugen und beimischen von zusatzstoffen in einen fluessigkeitsstrom
WO2005040501A1 (de) Drainage-tank mit spülrohr
EP3542906A1 (de) Düsenanordnung für eine feldspritze
EP1001097B1 (de) Spülwasserverteiler
DE2750140C2 (de)
DE8314237U1 (de) Armatur, insbesondere fuer waschbecken
EP3933127B1 (de) Stromloser dusch-wc-aufsatz mit einer selbstreinigungsvorrichtung und selbstreinigungsverfahren für einen stromlosen dusch-wc-aufsatz
DE10043589B4 (de) Künstliches Bachbett
EP3848519A1 (de) Sanitäreinrichtung umfassend ein urinal und einen an das urinal anzuschliessenden oder angeschlossenen absaugsiphon sowie eine spüldüse
DE202008006034U1 (de) Düse für ein Reinigungsgerät
AT206826B (de) Wasserklosettschüssel
AT412791B (de) Adapter zum anschluss eines flüssigkeitsspenders an einem behälter zum sammeln von spülwasser für ein wc
EP0298335A1 (de) Vorrichtung zum Anschluss der Unterdusche eines Hygiene-WC-Sitzes an das Wasserleitungsnetz
DE2023543A1 (de) Geräuscharme Wasserauslaufarmatur
DE2103449A1 (de) Einlage für Klosetts
DE202006018942U1 (de) Spülrohr für ein WC-Becken
DE1607200A1 (de) Viehselbsttraenkevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977