WO1999029972A1 - Wasserklosett - Google Patents

Wasserklosett Download PDF

Info

Publication number
WO1999029972A1
WO1999029972A1 PCT/CH1998/000514 CH9800514W WO9929972A1 WO 1999029972 A1 WO1999029972 A1 WO 1999029972A1 CH 9800514 W CH9800514 W CH 9800514W WO 9929972 A1 WO9929972 A1 WO 9929972A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
water
bowl
flushing
flushing water
ring
Prior art date
Application number
PCT/CH1998/000514
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Gerster
Original Assignee
Keramik Holding Ag Laufen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Keramik Holding Ag Laufen filed Critical Keramik Holding Ag Laufen
Priority to AU13299/99A priority Critical patent/AU1329999A/en
Publication of WO1999029972A1 publication Critical patent/WO1999029972A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D11/00Other component parts of water-closets, e.g. noise-reducing means in the flushing system, flushing pipes mounted in the bowl, seals for the bowl outlet, devices preventing overflow of the bowl contents; devices forming a water seal in the bowl after flushing, devices eliminating obstructions in the bowl outlet or preventing backflow of water and excrements from the waterpipe
    • E03D11/13Parts or details of bowls; Special adaptations of pipe joints or couplings for use with bowls, e.g. provisions in bowl construction preventing backflow of waste-water from the bowl in the flushing pipe or cistern, provisions for a secondary flushing, for noise-reducing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D2201/00Details and methods of use for water closets and urinals not otherwise provided for
    • E03D2201/40Devices for distribution of flush water inside the bowl

Definitions

  • Water closets have been known for several decades. They have a one-piece bowl, preferably made of ceramic material, with a rinsing device for cleaning the bowl basin with rinsing water and a faecal drain which is connected to the outlet of the toilet via an odor trap.
  • a particularly preferred flushing device is a flushing water ring which forms the receiving opening of the ceramic bowl and is formed as part of the bowl, that is to say forms a one-piece ceramic cast piece together with the bowl basin.
  • a flushing water ring which forms the receiving opening of the ceramic bowl and is formed as part of the bowl, that is to say forms a one-piece ceramic cast piece together with the bowl basin.
  • essentially two types of ceramic water closets are manufactured, namely those with an open and a closed flushing water ring. The latter have in particular several distributed over the circumference of the bowl and opening into the bowl basin
  • Casting ceramic bowls of the known type is not straightforward. It requires not only skillful handling of the personnel familiar with the manufacture, but also a large number of production steps. Therefore, in the industrial production of water closets, defective toilet bowls occur repeatedly, and very often those with a faulty flushing water ring, which not only complicates production and inhibits the flow of production, but also has an impact on the costs of the closets for sale.
  • the rinsing water ring, or the rinsing channel formed by it is not or only partially provided with a glaze layer, which in turn facilitates cleaning of the ceramic body and prevents the adherence of coarse particles as well as microorganisms and fungi.
  • the present invention relates to a new type of water closet that does not have the disadvantages mentioned above, namely a water closet with the features of claim 1.
  • the water closet according to the invention is in this case particularly characterized in that the water closet is arranged above the bowl bowl of the toilet and is connected to a flushing water - Passable rinse water ring is detachable from the receiving opening of the bowl.
  • a particularly preferred exemplary embodiment of a water closet according to the invention has a toroidal hollow plastic body as the rinsing water ring which, in the rinsing position, sits in the receiving opening of the ceramic bowl or is arranged above it and has an annular gap or a plurality of openings distributed over the circumference of the receiving opening for the passage of the rinsing water.
  • the rinsing water ring is L-shaped in cross section and permanently attached to the underside of the seat glasses which are also present.
  • the rinsing water ring according to the invention can be shaped and dimensioned essentially exactly the same as the rinsing water ring of known ceramic bowls, the knowledge gained during the development of the ceramic rinsing channels regarding the optimal water flow and the shape of the annular gap or the arrangement of the said Include openings without the ceramic restrictions.
  • the production of ceramic toilet bowls in particular can be greatly simplified, i.e. toilet bowls can be produced which do not have a ceramic flushing water ring, which results in an increase in the production rate with at least constant quality and a reduction in the production costs.
  • the flushing device according to the invention has a toroidal hollow body or a flushing water ring with an L-shaped cross section, and if this is made of plastic, this results in an even better design of the water supply due to the relatively precisely processable plastic. tion is possible than is already the case with the known ceramic flushing channels.
  • the openings used to guide the water can be arranged and aligned even more precisely, and if necessary shaped like a nozzle, so that the rinsing effect can be further improved and water consumption can be further reduced.
  • Another important advantage of using a rinsing water ring that can be detached from the ceramic bowl basin is that the rinsing water ring and the ceramic bowl basin can be cleaned satisfactorily and hygienically in a satisfactory manner, and that stubborn dirt, such as faecal residues and the like, can be cleaned , easier to remove from the bowl and the preferably smooth plastic surface of the flushing water ring than from poorly accessible, unglazed ceramic flushing channels.
  • FIG. 1 shows a first water closet, partly in section, partly in view, with a ceramic bowl and swiveling seat glasses, on the underside of which the rinsing water ring is arranged so as not to be detachable,
  • FIG. 2 shows the water closet of FIG. 1 with the flushing water ring pivoted up
  • FIG. 3 shows an enlarged view of section III of FIG. 1, but with the rinsing water ring detached from the bowl
  • FIG. 4 shows a top view of the water closet of FIG. 1 with the face partially broken open
  • FIG. 5 shows a second water closet, partly in section and partly in view, with a rinsing water ring which can be pivoted independently of the seat glasses,
  • FIG. 6 shows the water closet of FIG. 5 with the flushing water ring swung up
  • FIG. 7 shows an enlarged view of section VII of FIG. 5,
  • FIG. 8 shows a schematic representation of a third water closet with a rinsing water ring that can be detached from the ceramic bowl and also serves as seat glasses,
  • FIG. 9 shows an enlarged view of section IX of FIG. 8,
  • FIG. 10 shows a plan view of a fourth embodiment of a water closet according to the invention with the front surface partially broken open
  • FIG. 11 shows a schematic side view, partly in section, of the water closet from FIG. 10,
  • FIG. 12 shows the water closet of FIGS. 10 and 11 with a rinsing water ring detached from the bowl
  • FIG. 13 shows a schematic representation of a fifth embodiment of the invention with a flushing water ring which, when in use, forms the flushing water channel together with the receiving opening of the toilet bowl
  • FIG. 14 shows a top view of a sixth water closet with swiveling seat glasses, on the underside of which the rinsing water ring is arranged in a non-detachable manner
  • FIG. 15 shows a section along the line XV of FIG. 14.
  • the water closet shown in FIGS. 1 to 4 and designated as a whole by 1 has a ceramic bowl 2. This in turn has an upper bowl rim 3, which surrounds a bowl bowl 4 with a receiving opening 5 and a rear wall 6.
  • a plastic pipe connection 8 which opens into the receiving opening 5.
  • This essentially consists of an inlet connection 8a and a connection piece 8b designed as a T-piece and forms a rinse water passage 9 which is connected to one - m the mounting wall 10 arranged - not shown rinse water reservoir is connected.
  • the bowl 4 is provided in the bottom area with a faced drain 11, which is designed in the usual way as a siphon and serves as an odor trap. This sequence of faults 11 ends in an outlet not shown
  • the water closet 1 according to the invention has one of the
  • Receiving opening 5, or detachable water ring 12 which can be detached from the bowl basin 4, which is connected to a pair of seat glasses 16 and, together with the latter, forms a possibly one-piece plastic ring 17 made of a hard thermoplastic or thermoset.
  • the Rinsing channel of the rinsing water ring 12 a plurality of openings 14 distributed over its circumference, which in the use and rinsing position lie directly above the wall of the bowl basin 4 and are directed into this.
  • Said plastic ring 17 is articulated on the back of the bowl 2 and can be pivoted about a horizontal pivot axis 15 from the horizontal rinsing position shown in FIG. 1 to the vertical rest position shown in FIG. 2 and back again.
  • the water closet 1 can therefore present itself to its user not only with the flushing water ring 12 swung out but also with the swiveled up.
  • the rinse water ring 12 is articulated in particular.
  • the rinse water ring 12 with its essentially hollow cylindrical rinse water inlet 13 is rotatably inserted in the tubular connection piece 8b, namely in its perpendicular to the passage 9 and on a shoulder 7a of the bowl rear 7 lying pipe section 8b '.
  • the flushing water inlet 13 also has an opening 13a in its cylindrical jacket which, when the plastic ring 17 is pivoted out, comes to rest over the flushing water passage 9, thus releasing it in the flushing position and connecting it to the flushing channel.
  • the opening 13a moves downward, whereupon the rinsing water passage 9 is then blocked off by the cylindrical jacket of the rinsing water inlet 13.
  • Rinse water inlet 13 and connection piece 8b thus together form a closure device with which the rinse water passage 9 is shut off when the rinse water ring 12 is pivoted up and released when the rinse water ring 12 is pivoted out.
  • Seat glasses 16 serve to hold or support the rinsing water ring 12 in the receiving opening 5 of the bowl 2. This protrudes beyond the bowl rim 3 and has, for example, a plurality of rubber-elastic stops 18 distributed over the circumference, which come to rest on the bowl rim 3 when the plastic ring 17 is pivoted out, thereby enabling the plastic ring 17 to be held securely and gently.
  • FIGS. 5, 6 and 7. A second embodiment of the invention is shown in FIGS. 5, 6 and 7.
  • the water closet 101 shown in these figures has essentially the same design as the water closet 1, and therefore has a ceramic one
  • Bowl 102 with an upper bowl rim 103, a bowl basin 104, a receiving opening 105 and a faeces drain 110.
  • the bowl rim 103 runs out into an upper end face 107 at the rear of the bowl.
  • a rinse water inlet 108 is arranged in this and opens into the bowl basin 104 via a rinse water passage 109 penetrating the rear wall 106.
  • this toilet 101 is intended to hold a flushing water reservoir, which is also not shown, and which is screwed onto the front side 107 of the bowl 102 as a cistern or fastened in some other way.
  • the passage 109 leading the water into the rinsing water channel is also formed by the ceramic bowl 102 itself, that is to say not by a pipe connection formed from plastic and which can be inserted into the ceramic bowl.
  • the flushing water ring 112 made of plastic and the matching seat glasses 116 are articulated on the back of the bowl 102 and can be pivoted from a horizontal to a vertical position. In this case, however, rinse water ring 112 and seat glasses 116 not connected to each other, i.e. pivotable separately.
  • Swiveling means are used to pivot the rinse water ring 112, which are essentially formed by two swivel joints, which in turn each have two articulations 121 and 122 which are arranged opposite one another and are rotatably arranged on the bowl 102. With these pivoting means, the flushing water ring 112 can thus be pivoted from the flushing position shown in FIGS. 5 and 7 into the rest position shown in FIG. 6 and back again.
  • the seat glasses 116 can be rotated about an axis 123 and are articulated on the bowl 102, in a manner that is already known for water closets.
  • the detachable water ring 112 which is detachable from the bowl basin 104 and is preferably formed from a one-piece plastic ring, sits in the use and rinsing position with only little play in the receiving opening 105 of the bowl basin 104, specifically on a support that serves to hold the flushing water ring 112, which On shoulder 102a forming opening 105.
  • the rinse water ring 112 is provided with a rinse water inlet which can be inserted into the opening 109a of the passage 109, namely an inlet nozzle 113.
  • this socket 113 which can additionally have a sealing ring (not shown), has a projection 113a with a reduced cross section, which in the use and rinsing position is in an annular recess 109b in the mouth opening 109a.
  • ribs 115 lie on the bowl wall. These ribs 115 can be formed from the same material as the rinsing water ring 112 and together with it consist of one piece, or else can be glued or otherwise attached to the rinsing water ring 112 as rubber-like, elastic ribs, as is shown in FIG. 5 .
  • the glasses 116 on their side facing the rinse water ring 112 also have a support tire 117 made of plastic which lies on them and on the rim of the bowl 103 and which ensures safe and stable support of the glasses 116.
  • the water closet 101 can also present itself to its user both with the wash water ring 112 pivoted out and with the swiveled up, the seat glasses 116 optionally resting on the wash water ring 112 or resting on the cistern in the rinsing position. Therefore, the water closet 101 is additionally provided with locking means (not shown) which prevent the bowl 102 from being flushed when the flushing water ring 112 is pivoted up and, for example, for this purpose releases the flushing water passage 109 when the flushing water ring 112 is pivoted out and blocks it when the flushing water ring 112 is pivoted up, ie the same
  • FIGS. 8 and 9 A third embodiment of the invention is shown in FIGS. 8 and 9.
  • the water closet 201 shown in these figures also has a ceramic bowl 202 with a bowl basin 204 and a sewage outlet 210 and a flushing water ring 212 which - as with the water closet 101 - with its inlet connection 213 in the mouth opening of the through the bowl 202 formed rinse water pressure - ganges 209 sits and seals it - if necessary with an additional sealing ring - watertight.
  • the flushing water ring 212 also forms a closed flushing channel which is provided with openings 214 directed into the bowl basin 204.
  • the rinsing water ring 212 is not pivotally attached to the bowl 202, but rather is fastened to the bowl 202 in such a way that it can be disengaged or detached from it without difficulty.
  • the upper bowl rim 203 of the ceramic bowl 202 and an essentially annular groove 218 of the flushing water ring 212, which is attached to the bowl rim 203 in the fastened state, serve as holding means for the flushing water ring 212.
  • the side wall of the groove 218 facing away from the bowl basin 204 is additionally provided with an elastic lip 219 which at least partially surrounds the bowl rim 203 and which serves for the play-free fastening of the rinsing water ring 212 attached.
  • the material and wall thickness of the rinsing water ring 212 can be selected such that they can also be used as seat glasses, so that glasses which can be pivoted about a horizontal axis can be dispensed with for the ready connection of the water closet 201.
  • the fourth water closet shown in FIGS. 10, 11 and 12 and designated as a whole by 301 also has a ceramic bowl 302 with a rinsing water ring 312 that can be detached from the bowl 302, ie detached or detached.
  • the bowl 302 of this fourth model also has a rinse water inlet 308 and a rinse water passage 309 of the type described above with reference to FIGS. 8 and 9.
  • the flushing water ring 312 which is provided with a plurality of openings 314 distributed over its circumference, sits in the use and flushing position shown in FIG. 11 in the receiving opening 305 of the bowl 302, and - as with the water closet 101 - on a support serving shoulder 302a.
  • the rinse water ring 312 is therefore also provided with an inlet connector 313 which can be inserted into the opening 309a of the passage 309.
  • the seat glasses which lie on the rinsing water ring 312 when in use and the water reservoir which is connected to the rinsing water inlet 8 and which, as is also the case with the toilet 201, is screwed onto the end face 7 of the water closet 1 as a standing model or otherwise is attached.
  • the rinsing water ring 212 of the water closet 201 sits on the upper edge 203 of the bowl 202 and the rinsing water ring 312 of the water closet 301 fits almost snugly and without play in the receiving opening of the bowl 302, in exactly the same way as in FIGS Figures 9 and 11 is shown.
  • the water closets 1 and 101 shown in FIGS Present users either with the flushing water ring 12 or 112 sitting in the receiving opening of the bowl or with the swiveled up water ring.
  • the corresponding bowls 2, 102, 202 and 302 are pushed into the flushing channel and through the openings 14, 114, 214, 314 by actuating a pressure switch or lever with the one stored in the flushing water reservoir passed flushing water cleaned, for which purpose the flushing water ring 12 and 112 must sit in the receiving opening of the bowl in the two water closets 1 and 101, otherwise in this case the flushing process is prevented by the mentioned locking device or by appropriately designed locking means.
  • the flushing water ring 12 or 112 of the closets 1 and 101 can be swiveled up without problems and the flushing water ring 212 or 312 of the closets 201 and 301 can be easily detached, i.e. detached from the bowl 202 or 302, so that in both cases Bowl edge and rinsing water ring can be cleaned separately and separately. In this way, stubbornly adhering dirt and dirt particles can be loosened without great effort and all parts of the water closet according to the invention can be cleaned thoroughly.
  • the flushing water ring according to the invention is essentially designed as a toroidal hollow plastic body. It is now also the possibility of designing the flushing water ring as an open ring, namely as shown in FIG. 13.
  • the seat glasses 416 made of plastic are articulated on the back of the bowl 402 and can be pivoted from a horizontal to a vertical position.
  • the rinsing water ring 412 is L-shaped in cross section and is a component of the seat glasses 416, that is to say they are permanently connected to the latter. Together with the receptacle opening 405 of the ceramic bowl 402 which widens outwards, it forms the rinsing water channel required for rinsing purposes.
  • the rinsing water ring 412 also has a plurality of openings 414 distributed over its circumference, which point into the interior of the bowl in the rinsing position.
  • the rinse water inlet connected to the rinse water ring can open into the rinse water ring not only centrally, but optionally via two side supply channels, which not only results in an improved distribution of the rinse water to be fed in, but also an increased stability of the rinse water ring, which in this case can be pivoted.
  • FIGS. 14 and 15 Such a water closet is shown in FIGS. 14 and 15.
  • the water closet 501 shown in these figures is designed essentially exactly the same as the water serklosett 1, thus has a ceramic bowl 502 with a bowl basin 504 and a rinsing water ring 512 which is permanently connected to the seat glasses 516 and which is provided with a plurality of openings 514 distributed over the circumference for rinsing the bowl basin 504.
  • the pipe connection 508 In the back of the bowl is a plastic pipe connection 508, which in turn is connected to the flushing water passage 509.
  • the pipe connection 508 essentially consists of an inlet connection 508a and a connection piece 508b designed as a T-piece. In the present case, the latter is extended at both ends by a tube-like, non-rotatably arranged end piece 510 with a slot 510a facing the bowl basin 504.
  • the plastic ring 517 formed from the rinsing water ring 512 and the seat glasses 516 is articulated on the back of the bowl 502 and can be pivoted about a horizontal pivot axis 515 from the horizontal rinsing position to the vertical rest position and back.
  • the rinse water ring 512 is articulated here.
  • a plastic sleeve 511 which in turn is rotatable about the axis 515, is placed on each of the two pipe end pieces 510 which are also made of plastic and which in turn has a rinse water supply channel 518 is rigidly connected to the rinse water ring 512.
  • the plastic sleeves 511 also each have a slot-shaped opening 511a, which comes to lie on the slot 510a of the associated pipe end piece 510 when the plastic ring 517 is pivoted out, and thus in the rinsing position the feed channel opening into the rinsing water ring 512 via the slot 519 518 releases.
  • the two slots 510a and 511a together form a closure device with which the Rinse water passage 209 is blocked when the rinse water ring 512 is swiveled up and released when the rinse water ring 512 is swiveled out.
  • the rinse water ring 512 additionally has a plurality of horizontally oriented openings 520 distributed over its circumference, which also enable the upper rim of the bowl facing the rinse water ring 512 to be rinsed.
  • the rinsing water ring according to the invention can of course also consist of a different material, for example of metal, or of a combination of different materials.
  • the rinse water passage can also be connected to a rinse water supply line instead of a separate rinse water reservoir, which in turn is provided with a control element for triggering the rinse process.
  • the water closet according to the invention can also have a control device by means of which the flushing process can be controlled as a function of the type and amount of faeces.
  • This control device then includes at least one control element with which, for example, the amount of water required for a rinsing process is manually selected.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)

Abstract

Das Wasserklosett (1) besitzt eine keramische Schüssel (2) mit einem Schüsselbecken (4) und einer Aufnahmeöffnung (5). In das Schüsselbecken (4) mündet ein Spülwasser-Durchgang (9), der das Becken mit einem Wasserreservoir bekannter Bauart verbindet. Im Gegensatz zu bereits bekannten Wasserklosetts besitzt das erfindungsgemässe Klosett (1) einen vom Schüsselbecken (4) lösbaren Spülwasserring (12). Dieser besteht vorzugsweise aus einem einstückigen Kunststoffring, beispielsweise aus einem harten Thermo- oder Duroplasten, und sitzt in der Gebrauchs- und Spülstellung mit nur geringem Spiel in der Aufnahmeöffnung (5) des Schüsselbeckens (4). Durch die vorliegende Erfindung lässt sich insbesondere die Produktion von keramischen Toilettenschüsseln stark vereinfachen, was unter anderem eine Erhöhung der Produktionsrate bei mindestens gleichbleibender Qualität und eine Verminderung der Produktionskosten zur Folge hat. Ein weiterer wesentlicher Vorteil des erfindungsgemässen Wasserklosetts ist schliesslich noch darin zu sehen, dass Spülwasserring (12) und Schüsselbecken (4) in voneinander losgelöstem Zustand problemlos und hygienisch absolut zufriedenstellend gereinigt werden können.

Description

Wasserklosett
Technisches Gebiet
Wasserklosetts sind schon seit einigen Jahrzehnten bekannt. Sie besitzen eine einstückige, vorzugsweise aus keramischem Material gebildete Schüssel mit einer zur Reinigung des Schüsselbeckens mit Spülwasser dienenden Spülvorrichtung und einem Fäkalien-Ablauf, der über einen Geruchsverschluss mit dem Auslass des Klosetts verbunden ist.
Die technische Entwicklung von keramischen Schüsseln hat sich bis heute vor allem auf die Form des Schüsselbeckens, den als Geruchsverschluss dienenden Siphon sowie auch auf die Wasserführung und den von der Wasserführung abhängigen Spülvorgang gerichtet. Diesen Weiterentwicklungen lag dabei insbesondere die Aufgabe zugrunde, mit nur einem Spülgang eine optimale Reinigung des Schüsselbeckens zu erzielen, also auch Grobteile und Papier spurlos aus dem Becken hinaus und durch den Siphon hindurch zu spülen, sowie die dazu notwendige Wassermenge zu reduzieren.
Stand der Technik
Als besonders bevorzugte Spülvorrichtung dient heute ein die Aufnahmeöffnung der keramischen Schüssel bildender Spülwasserring, der als Teil der Schüssel ausgebildet ist, also zusammen mit dem Schüsselbecken ein einstückiges keramisches Guss-Stück bildet. Gegenwärtig werden im wesentlichen zwei Typen von keramischen Wasserklosetts hergestellt, nämlich solche mit einem offen und solche mit einem geschlossenen Spülwasserring. Letztere besitzen dabei insbesondere mehrere über den Umfang der Schüssel verteilte und in das Schüsselbecken mündende
Öffnungen und erlauben bei gleichbleibender Reinigungswirkung eine Reduktion des Wasserverbrauches.
Das Giessen von keramischen Schüsseln der bekannten Art ist nicht unkompliziert. Es bedingt nicht nur ein geschicktes Handling des mit der Herstellung vertrauten Personals sondern auch eine Vielzahl von Produktionsschritten. Daher fallen bei der industriellen Fertigung von Wasserklosetts immer wieder mangelhafte Klosettschüsseln an, und zwar sehr oft solche mit einem fehlerhaften Spülwasserring, was nicht nur die Produktion erschwert und den Produktionsfluss hemmt, sondern sich auch auf die Kosten der zum Verkauf gelangenden Klosetts auswirkt .
So werden zum Beispiel für die Herstellung von Klosettschüsseln mit geschlossenem Spülwasserring zwei voneinander unabhängig bedienbare Giessformen eingesetzt, mit denen man - getrennt voneinander - zwei zueinander passende Formlinge giesst, von denen der eine das Schüsselbecken und der andere den Spülwasserring bildet. Diese beiden Formlinge werden dann mittels Schlicker miteinander verklebt, was heute grundsätzlich manuell erfolgt, weshalb man sehr oft eine Qualitätsminderung und eine beim Endprodukt verhältnismässig gut sichtbare Nahtstelle in Kauf nehmen muss.
Neben den bekannten Schwierigkeiten bei der Herstellung von keramischen Klosettschüsseln sind noch andere Nachteile bekannt, insbesondere solche, welche die Reinigung der Klosettschüssel betreffen. Wasserklosetts sind in aller Regel starken hygienischen Belastungen ausgesetzt. Ein Hauptproblem bei der Reinigung von Wasserklosetts der eingangs genannten Art besteht in der einwandfreien Reinigung des das Spülwasser in das Schüsselbecken führenden und die Aufnahmeöffnung des Klosetts bildenden Spülwasserringes. So lässt sich bekannter- weise ein unten offener Spülwasserring mit einer Reinigungsbürste nur beschränkt untergreifen und demzufolge nicht problemlos reinigen. Demgegenüber lässt sich der Spülkanal eines geschlossenen Spülwasserringes mittels herkömmlichen Reinigungsmethoden überhaupt nicht reinigen. Dazu kommt, dass bei keramischen Klosettschüsseln der Spülwasserring, bzw. der von diesem gebildete Spülkanal, nicht oder nur zum Teil mit einer Glasurschicht versehen ist, welche ihrerseits die Reinigung des Keramikkörpers erleichtert und das Anhaften von Grobteilen sowie Mikroorganismen und Pilzen verhindert.
Im Spülkanal bekannter Wasserklosetts können also bei mangelhafter oder unregelmässiger Reinigung Fäkalienrück- stände, Mikroorganismen und dergleichen haften bleiben, was mit der Zeit nicht nur zu einem hartnäckigen und nicht mehr vollständig lösbaren Schmutzbelag führt, sondern auch ein erhöhtes Infektionsrisiko für den Benutzer darstellt.
Abriss der Erfindung
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein neuartiges Wasserklosett, das die vorstehend genannten Nachteile nicht aufweist, nämlich ein Wasserklosett mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Das erfindungsgemässe Wasserklosett ist hierbei insbesondere dadurch gekennzeichnet, dass der für Spülzwecke über dem Schüsselbecken des Klosetts angeordnete und an einem Spülwasser-Durchgang anschliessbare Spülwasserring von der Aufnahmeöffnung der Schüssel lösbar ist.
Vorteilhafte Ausgestaltungen des Wasserklosetts sind Ge- genstand der abhängigen Ansprüche. Ein besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemässen Wasserklosetts besitzt als Spülwasserring einen torusförmigen Kunststoffhohlkörper, der in der Spül- Stellung in der Aufnahmeöffnung der keramischen Schüssel sitzt oder über dieser angeordnet ist und einen Ringspalt oder mehrere über den Umfang der Aufnahmeöffnung verteilte Öffnungen zum Hindurchleiten des Spülwassers aufweist.
In einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der Spülwasserring im Querschnitt L-förmig und an der Unterseite der ebenfalls vorhandenen Sitzbrille unlösbar befestigt.
Bei diesen bevorzugten Ausführungsformen kann der erfin- dungsgemässe Spülwasserring im wesentlichen genau gleich geformt und dimensioniert sein, wie der Spülwasserring bekannter keramischer Schüsseln, wobei die bei der Entwicklung der keramischen Spülkanäle gewonnen Erkenntnisse zur optimalen Wasserführung und zur Form des Ringspaltes bzw. zur Anordnung der genannten Öffnungen ohne die keramisch bedingten Einschränkungen hier einfliessen.
Durch die vorliegende Erfindung, lässt sich insbesondere die Produktion von keramischen Toilettenschüssel stark ver- einfachen, d.h., es können Toilettenschüsseln hergestellt werden, die keinen keramischen Spülwasserring besitzen, was eine Erhöhung der Produktionsrate bei mindestens gleichbleibender Qualität sowie eine Verminderung der Produktionskosten zur Folge hat.
Besitzt die erfindungsgemässe Spülvorrichtung einen torusförmigen Hohlkörper oder einen im Querschnitt L-förmigen Spülwasserring und besteht dieser aus Kunststoff so kommt dazu, dass aufgrund des verhältnismässig präzis verarbeitba- ren Kunststoffes, eine noch bessere Auslegung der Wasserfüh- rung möglich wird, als das bei den bekannten keramischen Spülkanälen bereits der Fall ist. So lassen sich etwa bei der Verwendung eines aus Kunststoff gebildeten Spülwasserringes die zur Wasserführung dienenden Öffnungen noch exakter anord- nen und ausrichten, sowie gegebenenfalls düsenartig formen, so dass dadurch der Spüleffekt weiter verbessert und der Wasserverbrauch weiter verringert werden kann.
Ein weiterer wesentlicher Vorteil beim Einsatz eines vom keramischen Schüsselbecken lösbaren Spülwasserringes ist schliesslich noch darin zu sehen, dass der Spülwasserring und das keramische Schüsselbecken in voneinander losgelöstem Zustand problemlos und hygienisch absolut zufriedenstellend gereinigt werden können, und dass sich hartnäckiger Schmutz, wie etwa Fäkalienrückstände und dergleichen, leichter von der Schüssel und der vorzugsweise glatten Kunststoff-Oberfläche des Spülwasserringes lösen lassen als von schlecht zugänglichen, unglasierten keramischen Spülkanälen.
Kurze Beschreibung der Zeichnung
Nachfolgend wird nun anhand der Zeichnung die Erfindung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
die Figur 1 ein teils im Schnitt, teils in Ansicht dargestelltes erstes Wasserklosett mit einer keramischen Schüssel und einer verschwenkbaren Sitzbrille, an deren Unterseite der Spülwasserring unlösbar angeordnet ist,
die Figur 2 das Wasserklosett der Figur 1 mit hochgeschwenktem Spülwasserring,
die Figur 3 eine vergrösserte Ansicht des Ausschnittes III der Figur 1, aber mit vom Schüsselbecken losgelöstem Spül- wasserring, die Figur 4 eine Draufsicht auf das Wasserklosett der Figur 1 it zum Teil aufgebrochener Stirnfläche,
die Figur 5 ein teils im Schnitt, teils in Ansicht dargestelltes zweites Wasserklosett mit einem unabhängig von der Sitzbrille verschwenkbaren Spülwasserring,
die Figur 6 das Wasserklosett der Figur 5 mit hochgeschwenk- te Spülwasserring,
die Figur 7 eine vergrösserte Ansicht des Ausschnittes VII der Figur 5,
die Figur 8 eine schematische Darstellung eines dritten Wasserklosetts mit einem von der keramischen Schüssel lösbaren Spülwasserring, der gleichzeitig auch als Sitzbrille dient,
die Figur 9 eine vergrösserte Ansicht des Ausschnittes IX der Figur 8,
die Figur 10 eine Draufsicht auf eine vierte Ausführungsform eines erfindungsgemässen Wasserklosetts mit zum Teil aufgebrochener Stirnfläche,
die Figur 11 eine schematische, teils im Schnitt dargestellte Seitenansicht des Wasserklosetts der Figur 10,
die Figur 12 das Wasserklosett der Figur 10 und 11 mit einem von der Schüssel losgelösten Spülwasserring,
die Figur 13 eine schematische Darstellung einer fünften Ausführungsform der Erfindung mit einem Spülwasserring, der im Gebrauchszustand zusammen mit der Aufnahmeöffnung der Klo- settschüssel den Spülwasserkanal bildet, die Figur 14 eine Draufsicht auf ein sechstes Wasserklosetts mit einer verschwenkbaren Sitzbrille, an deren Unterseite der Spulwasserring unlösbar angeordnet ist, und
die Figur 15 einen Schnitt entlang der Linie XV der Figur 14.
Beschreibung der bevorzugten Ausfuhrungsbeispiele
Das in den Figuren 1 bis 4 dargestellte und als ganzes mit 1 bezeichnete Wasserklosett besitzt eine keramische Schussel 2. Diese weist ihrerseits einen oberen Schusselrand 3 auf, der ein Schusselbecken 4 mit einer Aufnahmeöffnung 5 und einer Ruckwand 6 umschliesst. In der Schusselruckseite 7 steckt eine in die Aufnahmeoffnung 5 mundende Kunststoff- Rohrverbindung 8. Diese setzt sich im wesentlichen aus einem Einlaufstutzen 8a und einem als T-Stuck ausgebildeten An- schluss-Stuck 8b zusammen und bildet einen Spulwasser-Durchgang 9, der an einem - m der Montagewand 10 angeordneten - nicht gezeichneten Spulwasserreservoir angeschlossen ist.
Das Schusselbecken 4 ist im Bodenbereich mit einem Faka- lien-Ablauf 11 versehen, der in üblicher Weise als Siphon ausgebildet ist und dem Geruchsverschluss dient. Dieser Faka- lien-Ablauf 11 mundet in einen nicht gezeichneten Auslass-
Stutzen, der in bekannterweise mit einer hier ebenfalls nicht naher dargestellten Rohrleitung verbindbar ist.
Im Gegensatz zu den bereits bekannten Wasserklosetts be- sitzt das erfindungsgemasse Wasserklosett 1 einen von der
Aufnahmeöffnung 5, bzw. vom Schusselbecken 4, losbaren Spulwasserring 12, der mit einer Sitzbrille 16 verbunden und zusammen mit dieser einen gegebenenfalls einstuckigen Kunststoffring 17 aus einem harten Thermo- oder Duroplasten bil- det. Wie aus den Figuren 1 bis 4 ersichtlich ist, besitzt der Spülkanal des Spülwasserringes 12 mehrere über seinen Umfang verteilte Öffnungen 14, die in der Gebrauchs- und Spülstellung direkt über der Wandung des Schüsselbeckens 4 liegen und in diese gerichtet sind.
Der genannte Kunststoffring 17 ist rückseitig an der Schüssel 2 angelenkt und um eine horizontale Schwenkachse 15 von der in der Figur 1 dargestellten horizontalen Spülstellung in die in der Figur 2 gezeichnete vertikale Ruhestellung und zurück verschwenkbar. Für Gebrauchszwecke kann sich das Wasserklosett 1 seinem Benutzer also nicht nur mit herausgeschwenktem, sondern auch mit hochgeschwenktem Spülwasserring 12 präsentieren. Angelenkt ist bei diesem Ausführungsbeispiel der Erfindung insbesondere der Spülwasserring 12. Wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, steckt nämlich der Spülwasserring 12 mit seinem im wesentlichen hohlzylindrischen Spülwassereinlauf 13 drehbar im rohrartigen Anschluss-Stück 8b, und zwar in dessen zum Durchgang 9 senkrecht stehenden und auf einer Schulter 7a der Schüsselrückseite 7 aufliegenden Rohr- abschnitt 8b' . Der Spülwassereinlauf 13 besitzt in seinem zylindrischen Mantel zudem eine Öffnung 13a, die bei herausgeschwenktem Kunststoffring 17 über den Spülwasser-Durchgang 9 zu liegen kommt, diesen also in der Spülstellung freigibt und mit dem Spülkanal verbindet. Beim Hochschwenken des Spülwas- serringes 12 bzw. Kunststoffringes 17 bewegt sich die Öffnung 13a nach unten, worauf dann der Spülwasser-Durchgang 9 durch den zylindrischen Mantel des Spülwassereinlaufes 13 abgesperrt wird. Spülwassereinlauf 13 und Anschluss-Stück 8b bilden also zusammen eine Verschlussvorrichtung, mit welcher der Spülwasser-Durchgang 9 bei hochgeschwenktem Spülwasserring 12 abgesperrt und bei herausgeschwenktem Spülwasserring 12 freigegeben wird.
Zum Halten bzw. Abstützen des Spülwasserringes 12 in der Aufnahmeöffnung 5 der Schüssel 2 dient die Sitzbrille 16. Diese überragt den Schüsselrand 3 und besitzt zum Beispiel mehrere über den Umfang verteilte gummielastische Anschläge 18, welche bei herausgeschwenktem Kunststoffring 17 auf den Schüsselrand 3 zu liegen kommen und dadurch einen sicheren und schonenden Halt des Kunststoffringes 17 ermöglichen.
In den Figuren 5, 6 und 7 ist eine zweite Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Das in diesen Figuren gezeichnete Wasserklosett 101 ist im wesentlichen genau gleich ausgebil- det wie das Wasserklosett 1, besitzt also eine keramische
Schüssel 102 mit einem oberen Schüsselrand 103, einem Schüsselbecken 104, einer Aufnahmeöffnung 105 und einem Fäkalien- Ablauf 110.
Bei diesem Ausführungsbeispiel der Erfindung läuft der Schüsselrand 103 an der Schüsselrückseite in eine obere Stirnfläche 107 aus. In dieser ist ein Spülwassereinlass 108 angeordneten, der über einen die Rückwand 106 durchdringenden Spülwasser-Durchgang 109 in das Schüsselbecken 104 mündet. Im Gegensatz zum vorstehend beschriebenen Wasserklosett 1 ist dieses Klosett 101 zur Aufnahme eines - ebenfalls nicht gezeichneten - Spülwasserreservoires bestimmt, das als Spülkasten auf der Stirnseite 107 der Schüssel 102 aufgeschraubt oder sonstwie befestigt wird. Bei diesem Klosett 101 wird zu- dem der das Wasser in den Spülwasserkanal führende Durchgang 109 durch die keramische Schüssel 102 selbst gebildet, also nicht durch eine aus Kunststoff gebildete und in die keramische Schüssel einsetzbare Rohrverbindung.
Auch beim Wasserklosett 101 sind der aus Kunststoff gebildete Spülwasserring 112 und die dazu passende Sitzbrille 116 rückseitig an der Schüssel 102 angelenkt und von einer horizontalen in eine vertikale Stellung verschwenkbar. In diesem Fall sind aber Spülwasserring 112 und Sitzbrille 116 nicht miteinander verbunden, also getrennt voneinander verschwenkbar .
Zum Verschwenken des Spülwasserringes 112 dienen Schwenk- mittel, welche im wesentlichen durch zwei Drehgelenke gebildet werden, die ihrerseits je zwei einander gegenüberliegende und an der Schüssel 102 drehbar angeordnete Anlenkungen 121 bzw. 122 besitzen. Mit diesen Schwenkmitteln lässt sich also der Spülwasserring 112 von der in den Figuren 5 und 7 darge- stellten Spülstellung in die in der Figur 6 dargestellte Ruhestellung und zurück verschwenken.
Demgegenüber ist die Sitzbrille 116 um eine Achse 123 drehbar und an der Schüssel 102 angelenkt, und zwar so, wie das bei Wasserklosetts bereits bekannt ist.
Der vom Schüsselbecken 104 lösbare und vorzugsweise aus einem einstückigen Kunststoffring gebildete Spülwasserring 112 sitzt in der Gebrauchs- und Spülstellung mit nur geringem Spiel in der Aufnahmeöffnung 105 des Schüsselbeckens 104, und zwar auf einer als Auflage dienenden, also zum Halten des Spülwasserringes 112 bestimmten, die Auf ahmeöffnung 105 bildenden Schulter 102a. Für den wasserdichten Anschluss des Spülwasserringes 112 an den Spülwasser-Durchgang 109 ist der Spülwasserring 112 mit einem in die Mündungsöffnung 109a des Durchganges 109 einsetzbaren Spülwassereinlauf, nämlich einem Einlauf-Stutzen 113 versehen. Dieser Stutzen 113, der noch zusätzlich einen nicht gezeichneten Dichtungsring aufweisen kann, besitzt bei diesem Ausführungsbeispiel einen Vorsprung 113a mit verkleinertem Querschnitt, der in der Gebrauchs- und Spülstellung in einer ringförmigen Vertiefung 109b der Mündungsöffnung 109a steckt.
Zur spielfreien und schonenden Auflage des Spülwasserrin- ges 112 in der Aufnahmeöffnung 105 kann dieser noch zusätz- lieh mit an die Schüsselwand zu liegen bestimmten Kunststoff- Rippen 115 versehen sein. Diese Rippen 115 können hierbei aus dem gleichen Material gebildet sein, wie der Spülwasserring 112 und zusammen mit diesem aus einem Stück bestehen, oder aber als gummiartige, elastische Rippen am Spülwasserring 112 aufgeklebt oder sonstwie befestigt sein, so wie das in der Figur 5 dargestellt ist.
Wie insbesondere aus der Figur 7 ersichtlich ist, besitzt die Brille 116 an ihrer dem Spülwasserring 112 zugekehrten Seite noch einen auf diesen sowie den Schüsselrand 103 zu liegen bestimmten Auflagereifen 117 aus Kunststoff, der eine sichere und stabile Abstützung der Brille 116 gewährleistet.
Auch das Wasserklosett 101 kann sich seinem Benutzer sowohl mit herausgeschwenktem, als auch mit hochgeschwenktem Spülwasserring 112 präsentieren, wobei in der Spülstellung die Sitzbrille 116 wahlweise auf dem Spülwasserring 112 aufliegen oder am Spülkasten anliegen kann. Daher ist das Was- serklosett 101 noch zusätzlich mit nicht gezeichneten Verschlussmitteln versehen, welche eine Durchspülung der Schüssel 102 bei hochgeschwenktem Spülwasserring 112 verhindern und dazu zum Beispiel den Spülwasser-Durchgang 109 bei herausgeschwenktem Spülwasserring 112 freigeben und bei hochge- schwenktem Spülwasserring 112 absperren, also dem gleichen
Zweck dienen, wie die vorstehend beschriebene Verschlussvorrichtung .
Eine dritte Ausführungsform der Erfindung ist in den Fi- guren 8 und 9 dargestellt. Auch das in diesen Figuren gezeichnete Wasserklosett 201 besitzt eine keramische Schüssel 202 mit einem Schüsselbecken 204 und einem Fäkalien-Ablauf 210 sowie einen Spülwasserring 212, der - wie beim Wasserklosett 101 - mit seinem Einlauf-Stutzen 213 in der Mündungsöff- nung des durch die Schüssel 202 gebildeten Spülwasser-Durc - ganges 209 sitzt und diesen - gegebenenfalls noch mit einem zusätzlichen Dichtungsring - wasserdicht abschliesst. Ferner bildet auch der Spülwasserring 212 einen geschlossenen Spülkanal, der mit in das Schüsselbecken 204 gerichteten Öffnun- gen 214 versehen ist.
Im Gegensatz zu den beiden vorstehend beschriebenen Wasserklosetts 1 und 101 ist in diesem Fall der Spülwasserring 212 nicht verschwenkbar an der Schüssel 202 befestigt, son- dern vielmehr derart an der Schüssel 202 befestigt, dass er sich ohne Schwierigkeiten aus dieser ausrasten bzw. aushängen lässt .
Als Haltemittel für den Spülwasserring 212 dienen bei dieser Ausführungsform der Erfindung der obere Schüsselrand 203 der keramischen Schüssel 202 und eine im wesentlichen ringförmigen Nut 218 des Spülwasserring 212, welche im befestigten Zustand auf dem Schüsselrand 203 steckt. Wie man insbesondere aus der Figur 9 ersehen kann, ist hierbei die dem Schüsselbecken 204 abgewandte Seitenwand der Nut 218 noch zusätzlich mit einer den Schüsselrand 203 mindestens zum Teil umlaufenden, elastischen Lippe 219 versehen, die der spielfreien Befestigung des aufgesetzten Spülwasserringes 212 dient. Material und Wandstärke des Spülwasserringes 212 kann in diesem Fall so gewählt werden, dass dieser auch als Sitzbrille benutzt werden kann, so dass für den betriebsbereiten Anschluss des Wasserklosetts 201 auf eine um eine horizontale Achse verschwenkbare Brille verzichtet werden kann.
Zum Entfernen des Spülwasserringes 212 von der Schüssel
202 lässt sich dieser durch eine vom Spülwasser-Durchgang 209 weg und leicht nach oben gerichtete Kraft ausrasten bzw. aushängen, also ohne Schwierigkeiten von der Schüssel 202 loslösen. Auch das in den Figuren 10, 11 und 12 dargestellte und als ganzes mit 301 bezeichnete, vierte Wasserklosett besitzt eine keramische Schüssel 302 mit einem von der Schüssel 302 lösbaren, d.h. ausrastbaren bzw. aushängbaren Spülwasserring 312.
Wie die Schüssel 201, so weist hierbei auch die Schüssel 302 dieses vierten Modells einen Spülwassereinlass 308 und einen Spülwasser-Durchgang 309 der vorstehend anhand der Fi- guren 8 und 9 beschriebenen Art auf.
Bei diesem Wasserklosett 301 sitzt aber der mit mehreren über seinen Umfang verteilten Öffnungen 314 versehene Spülwasserring 312 in der in der Figur 11 gezeichneten Gebrauchs- und Spülstellung in der Aufnahmeöff ung 305 der Schüssel 302, und zwar - wie beim Wasserklosett 101 - auf einer als Auflage dienenden Schulter 302a. Für den wasserdichten Anschluss des Spülwasserringes 312 an den Durchgang 309 ist daher auch der Spülwasserring 312 mit einem in die Mündungsöffnung 309a des Durchganges 309 einsetzbaren Einlauf-Stutzen 313 versehen.
Nicht gezeichnet sind in dieser Ausführungsform der Erfindung die bei Gebrauch auf den Spülwasserring 312 zu liegen bestimmte Sitzbrille und das am Spülwassereinlass 8 ange- schlossene Wasserreservoir, welches - wie übrigens auch beim Klosett 201 - als Standmodell auf der Stirnseite 7 des Wasserklosetts 1 aufgeschraubt oder sonstwie befestigt wird.
In der Gebrauchs- und Spülstellung sitzt der Spülwasser- ring 212 des Wasserklosetts 201 auf dem oberen Rand 203 der Schüssel 202 und der Spülwasserring 312 des Wasserklosetts 301 nahezu satt passend und spielfrei in der Aufnahmeöffnung der Schüssel 302, und zwar so, wie das in den Figuren 9 bzw. 11 dargestellt ist. Demgegenüber können sich die anhand der Figuren 1 bis 7 dargestellten Wasserklosetts 1 und 101 ihrem Benutzer wahlweise mit in der Aufnahmeöffnung der Schüssel sitzendem oder aber mit hochgeschwenktem Spülwasserring 12 bzw. 112 präsentieren.
Nach Gebrauch der Wasserklosetts 1, 101, 201 und 301 werden die entsprechenden Schüsseln 2, 102, 202 und 302 durch Betätigung eines Druckschalters oder Hebels mit dem im Spülwasserreservoir gespeicherten und in den Spülkanal hinein- und durch die Öffnungen 14, 114, 214, 314 hindurchgeleiteten Spülwasser gereinigt, wozu bei den beiden Wasserklosetts 1 und 101 der Spülwasserring 12 bzw. 112 in der Aufnahmeöffnung der Schüssel sitzen muss, ansonsten in diesem Fall der Spülvorgang durch die genannte Verschlussvorrichtung oder durch entsprechend ausgebildete Verschlussmittel verhindert wird.
Zur periodischen Reinigung der Wasserklosetts lässt sich der Spülwasserring 12 bzw. 112 der Klosetts 1 und 101 problemlos hochschwenken und der Spülwasserring 212 bzw. 312 der Klosetts 201 und 301 mühelos aushängen, also von der Schüssel 202 bzw. 302 loslösen, so dass in beiden Fällen Schüsselrand und Spülwasserring separat und getrennt voneinander gereinigt werden können. Dadurch lassen sich hartnäckig haftende Verunreinigungen und Schmutzpartikel ohne grossen Aufwand lösen und alle Teile des erfindungsgemässen Wasserklosetts gründ- lieh reinigen.
Es sei abschliessend noch darauf hingewiesen, dass die vier anhand der Figuren 1 bis 12 beschriebenen Wasserklosetts nur eine Auswahl von mehreren möglichen Ausführungsformen der Erfindung darstellen und in verschiedener Hinsicht geändert werden können.
So ist in den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen der erfindungsgemässe Spülwasserring im wesentlichen als torusförmiger Kunststoffhohlkörper ausgebildet. Es be- steht nun aber auch die Möglichkeit, den Spülwasserring als offener Ring auszubilden, nämlich so wie das in der Figur 13 gezeichnet ist.
Auch bei dieser Ausführungsform der Erfindung ist die aus Kunststoff gebildete Sitzbrille 416 rückseitig an der Schüssel 402 angelenkt und von einer horizontalen in eine vertikale Stellung verschwenkbar. In diesem Fall ist der Spülwasserring 412 im Querschnitt L-förmig ausgebildet und Bestand- teil der Sitzbrille 416, also unlösbar mit dieser verbunden. Er bildet zusammen mit der sich nach aussen erweiterten Aufnahmeöffnung 405 der keramischen Schüssel 402 den für Spülzwecke erforderliche Spülwasserkanal.
Wie die vorstehend beschriebenen Spülwasserringe 12, 112, 212 und 312 so besitzt auch der Spülwasserring 412 mehrere über seinen Umfang verteilte Öffnungen 414, die in der Spülstellung in das Schüsselinnere zeigen.
Zur spielfreien und schonenden, insbesondere aber zur wasserdichten Auflage der den Spülwasserkanal begrenzenden Sitzbrille 416 ist diese noch zusätzlich mit einer auf den Schüsselrand 403 zu liegen bestimmten, umlaufenden Kunststoff-Dichtung 420 versehen.
Ferner kann der am Spülwasserring angeschlossene Spülwassereinlauf nicht nur zentral sondern wahlweise über zwei seitliche Zufuhrkanäle in den Spülwasserring münden, was nicht nur ein verbesserte Verteilung des einzuspeisenden Spülwassers sondern auch eine erhöhte Stabilität des in diesem Fall verschwenkbaren Spülwasserringes zur Folge hat.
Ein solches Wasserklosett ist in den Figuren 14 und 15 dargestellt. Das in diesen Figuren gezeichnete Wasserklosett 501 ist im wesentlichen genau gleich ausgebildet wie das Was- serklosett 1, besitzt also eine keramische Schüssel 502 mit einem Schüsselbecken 504 und einen mit der Sitzbrille 516 unlösbar verbundenen Spülwasserring 512, der mit mehreren über den Umfang verteilten Öffnungen 514 zum Bespülen des Schüs- selbeckens 504 versehen ist.
In der Schüsselrückseite steckt eine Kunststoff-Rohrverbindung 508, die ihrerseits am Spülwasser-Durchgang 509 angeschlossen ist. Die Rohrverbindung 508 setzt sich im wesentli- chen aus einem Einlaufstutzen 508a und einem als T-Stück ausgebildeten Anschluss-Stück 508b zusammen. Letzteres wird im hier vorliegenden Fall an seinen beiden Enden noch durch je ein rohrartiges, unverdrehbar angeordnetes Abschluss-Stück 510 mit einem dem Schüsselbecken 504 zugewandten Schlitz 510a verlängert.
Der aus dem Spülwasserring 512 und der Sitzbrille 516 gebildete Kunststoffring 517 ist rückseitig an der Schüssel 502 angelenkt und um eine horizontale Schwenkachse 515 von der horizontalen Spülstellung in die vertikale Ruhestellung und zurück verschwenkbar. Angelenkt ist hierbei insbesondere der Spülwasserring 512. Wie aus den beiden Figuren 14 und 15 ersichtlich ist, stecken nämlich auf den beiden ebenfalls aus Kunststoff gebildeten Rohrabschluss-Stücken 510 je eine um die Achse 515 drehbare Kunststoffhülse 511, welche ihrerseits über einen Spülwasser-Zufuhrkanal 518 starr mit dem Spülwasserring 512 verbunden ist. Die Kunststoffhülsen 511 besitzen ferner je eine schlitzförmige Öffnung 511a, die bei herausge- schwenktem Kunststoffring 517 auf den Schlitz 510a des dazu- gehörigen Rohrabschluss-Stückes 510 zu liegen kommt, und so in der Spülstellung den über den Schlitz 519 in den Spülwasserring 512 mündende Zufuhrkanal 518 freigibt.
Die beiden Schlitze 510a und 511a bilden also in diesem Fall zusammen eine Verschlussvorrichtung, mit welcher der Spülwasser-Durchgang 209 bei hochgeschwenktem Spülwasserring 512 abgesperrt und bei herausgeschwenktem Spülwasserring 512 freigegeben wird.
Wie aus der Figur 15 ersichtlich ist, besitzt der Spülwasserring 512 noch zusätzlich mehrere über seinen Umfang verteilte, horizontal ausgerichtete Öffnungen 520, welche auch ein Bespülen des dem Spülwasserring 512 zugewandten oberen Schüsselrandes ermöglichen.
Es an dieser Stelle noch erwähnt, dass der erfindungsge- mlaä:sse Spülwasserring selbstverständlich auch aus anderem Material, so zum Beispiel aus Metall, oder aus einer Kombination verschiedener Materialien bestehen kann. Auch kann der Spülwasser-Durchgang anstatt mit einem separaten Spülwasserreservoir mit einer Spülwasser-Zufuhrleitung verbunden werden, welche ihrerseits mit einem Regelorgan zur Auslösung des Spülvorganges versehen ist.
Schliesslich kann das erfindungsgemässe Wasserklosett auch noch eine Steuervorrichtung aufweisen, durch die der Spülvorgang in Abhängigkeit von der Fäkalienart und Fäkalien- menge gesteuert werden kann. Zu dieser Steuervorrichtung gehört dann mindestens ein Bedienungselement, mit welchem zum Beispiel die für einen Spülvorgang notwendige Wassermenge manuell ausgewählt wird.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Wasserklosett mit einer eine Aufnahmeöffnung (5, 105, 305, 405) aufweisenden Schüssel (2, 102, 502), einem in Ge- brauchsstellung in der Aufnahmeöffnung (5, 105, 405) angeordneten und zum Einleiten von Spülwasser in das Schüsselbecken (4, 104, 504) dienenden Spülwasserring (12, 112, 512), einem an der Schüsselrückseite (7) angeordneten Spülwasser-Durchgang (9, 109, 509) zum Verbinden des Spülwasserringes (12, 112, 512), mit einem Spülwasserreservoir oder einer Spülwasserzufuhrleitung, und einem über einen Geruchsverschluss mit dem Auslass des Schüsselbeckens (4, 104, 504) verbundenen Fäkalien-Ablauf (10, 110) , dadurch gekennzeichnet, dass der Spülwasserring (12, 112, 512) mit einem Ringspalt oder ehre- ren über seinen Umfang verteilten Öffnungen (14, 114, 514, 520) zum Hindurchleiten des Spülwassers versehen und von einer horizontalen Spülstellung in eine hochgestellte Nicht- gebrauchs-Stellung und zurück verschwenkbar ist.
2. Wasserklosett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Spülwasser-Durchgang (9, 509) durch eine in der Schüsselrückseite (7) eingesetzte Kunststoff-Rohrverbindung (8, 508) gebildet wird.
3. Wasserklosett nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Spülwassereinlauf des Spülwasserringes (112, 512) durch einen Einlass-Stutzen (113) gebildet wird, der in der Spülstellung in der Mündungsöffnung (109a) des Spülwasser-Durchganges (109) steckt.
4. Wasserklosett nach einem der Ansprüche 1 bis 3, mit einer auf den Schüsselrand (3, 403) zu liegen bestimmten Sitzbrille (16, 416, 516) , dadurch gekennzeichnet, dass der Spülwasserring (12, 412, 512) und die Sitzbrille (16, 416, 516) zusammen einen einstückigen Kunststoffring (17, 517) bilden .
5. Wasserklosett nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Sitzbrille (16, 416) zum Aufliegen auf den Schüsselrand (3, 403) bestimmte gummielastische Anschläge (18) oder eine umlaufende Kunststoff-Dichtung (420) besitzt.
6. Wasserklosett nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekenn- zeichnet, dass der Spülwasserring (412) im Querschnitt L- förmig ausgebildet und Bestandteil der Sitzbrille (416) ist und dass der Spülwasserkanal durch den Spülwasserring (412) und die Aufnahmeöffnung (405) gebildet wird.
7. Wasserklosett nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeöffnung (105) der Schüssel (102) durch eine sich nach aussen erstreckende Schulter (102a) gebildet wird und dass in der Spülstellung der Spülwasserring (102) auf dieser Schulter (102a) aufliegt.
8. Wasserklosett nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass Verschlussmittel vorhanden sind, um den Spülwasser-Durchgang (9, 109, 509) bei hochgeschwenktem Spülwasserring (12, 112, 512) abzusperren und bei heraus- geschwenktem Spülwasserring (12, 112, 512) freizugeben.
9. Wasserklosett mit einer eine Aufnahmeöffnung (305, 405) aufweisenden Schüssel (202, 302) , einem in Gebrauchsstellung über oder in der Aufnahmeöffnung (305, 405) angeord- neten und zum Einleiten von Spülwasser in das Schüsselbecken (304) dienenden Spülwasserring (212, 312), einem an der Schüsselrückseite angeordneten Spülwasser-Durchgang (209, 309) zum Verbinden des Spülwasserringes (212, 312) mit einem Spülwasserreservoir oder einer Spülwasserzufuhrleitung, und einem über einen Geruchsverschluss mit dem Auslass des Schüs- selbeckens (304) verbundenen Fäkalien-Ablauf (210), dadurch gekennzeichnet, dass der Spülwasserring (212, 312) mit einem Ringspalt oder mehreren über seinen Umfang verteilten Öffnungen (214, 314) zum Hindurchleiten des Spülwassers versehen und durch eine vom Spülwasser-Durchgang (209, 309) weg gerichtete Kraft von der Schüssel (202, 302) entfernbar ist.
10. Wasserklosett nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Spülwasserring (212) in der Spülstellung auf dem oberen Rand (203) der Schüssel (202) sitzt.
11. Wasserklosett nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeöffnung (305) der Schüssel (302) durch eine sich nach aussen erstreckende Schulter (302a) gebildet wird und dass der Spülwasserring (312) auf dieser Schulter (302a) aufliegt.
12. Schüssel zur Herstellung eines Wasserklosetts nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus einem einstückigen keramischen Guss-Stück besteht, das keinen der Wasserspülung dienenden Spülwasserring besitzt .
PCT/CH1998/000514 1997-12-05 1998-12-04 Wasserklosett WO1999029972A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU13299/99A AU1329999A (en) 1997-12-05 1998-12-04 Water closet

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2813/97 1997-12-05
CH281397 1997-12-05
CH1294/98 1998-06-16
CH129498 1998-06-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999029972A1 true WO1999029972A1 (de) 1999-06-17

Family

ID=25687227

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH1998/000514 WO1999029972A1 (de) 1997-12-05 1998-12-04 Wasserklosett

Country Status (2)

Country Link
AU (1) AU1329999A (de)
WO (1) WO1999029972A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004082447A2 (en) * 2003-03-17 2004-09-30 Marcello Picchi A flushing system for a toilet bowl
GB2408270A (en) * 2003-11-21 2005-05-25 Lascaris Ltd Lavatory seat sealing system
US9719239B2 (en) 2014-03-18 2017-08-01 Kohler India Corporation Private Limited Dual-jet toilet
US10060113B2 (en) 2014-03-21 2018-08-28 Kohler Co. Rimless toilet

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1928717A (en) * 1932-09-26 1933-10-03 Cesare C Campus Siphon jet flushing nozzle, water closet, flushing valve, and bidet combination
US2153536A (en) * 1937-09-25 1939-04-11 Pierce John B Foundation Combined hinge and flow valve
FR856962A (fr) * 1939-06-27 1940-08-19 Perfectionnements apportés aux dispositifs pour la décharge ou l'évacuation d'eaux souillées
DE1658261A1 (de) * 1967-10-17 1972-03-16 Annawerk Gmbh Spuelwasserverteiler fuer Wasserklosettbecken
US4075718A (en) * 1975-04-03 1978-02-28 Hargraves William J Nozzle flush system
DE2721433A1 (de) * 1977-05-12 1978-11-16 Walter Haberle Mit einem klappdeckel versehenes wasserspuelklosett
US4439874A (en) * 1982-09-07 1984-04-03 Masco Corporation Of Indiana Water closet rim and venting process therefor
US5022098A (en) * 1989-11-02 1991-06-11 Richard Brower Automatic, self-cleaning, water saving, toilet system

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1928717A (en) * 1932-09-26 1933-10-03 Cesare C Campus Siphon jet flushing nozzle, water closet, flushing valve, and bidet combination
US2153536A (en) * 1937-09-25 1939-04-11 Pierce John B Foundation Combined hinge and flow valve
FR856962A (fr) * 1939-06-27 1940-08-19 Perfectionnements apportés aux dispositifs pour la décharge ou l'évacuation d'eaux souillées
DE1658261A1 (de) * 1967-10-17 1972-03-16 Annawerk Gmbh Spuelwasserverteiler fuer Wasserklosettbecken
US4075718A (en) * 1975-04-03 1978-02-28 Hargraves William J Nozzle flush system
DE2721433A1 (de) * 1977-05-12 1978-11-16 Walter Haberle Mit einem klappdeckel versehenes wasserspuelklosett
US4439874A (en) * 1982-09-07 1984-04-03 Masco Corporation Of Indiana Water closet rim and venting process therefor
US5022098A (en) * 1989-11-02 1991-06-11 Richard Brower Automatic, self-cleaning, water saving, toilet system

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004082447A2 (en) * 2003-03-17 2004-09-30 Marcello Picchi A flushing system for a toilet bowl
WO2004082447A3 (en) * 2003-03-17 2004-10-28 Marcello Picchi A flushing system for a toilet bowl
GB2408270A (en) * 2003-11-21 2005-05-25 Lascaris Ltd Lavatory seat sealing system
US9719239B2 (en) 2014-03-18 2017-08-01 Kohler India Corporation Private Limited Dual-jet toilet
US10060113B2 (en) 2014-03-21 2018-08-28 Kohler Co. Rimless toilet
US10233627B2 (en) 2014-03-21 2019-03-19 Kohler Co. Rimless toilet

Also Published As

Publication number Publication date
AU1329999A (en) 1999-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1793721A1 (de) Vorrichtung, die es erlaubt, eine toilette wahlweise als urinal oder als sitztoilette zu verwenden sowie eine damit ausgestattete toilette
EP0722020A1 (de) Spüleinrichtung in einem WC-Spülkasten
DE2809030A1 (de) Spuelklosett-bidet-kombination
DE2529169A1 (de) Vorrichtung zur verteilung von spuelwasser in einer klosettschuessel
WO1999029972A1 (de) Wasserklosett
DE2616742A1 (de) Flachspuel-, tiefspuel- oder absaugeklosett
DE102007048912B4 (de) Kombi-Spültoilette und Toilettenaufsatz für ein Sitztoilettenbecken
DE10048667A1 (de) An einer Klosett-Schüssel anzubringendes Urinal
DE2317058A1 (de) Kombination einer separaten herrenuriniervorrichtung in verbindung mit einer an sich bekannten toiletten-brille-deckelabschluss eines ueblichen toilettensitzbeckens
EP3884117B1 (de) Automatische desinfektion der sprühdüse eines dusch-wc
CH621377A5 (en) Bidet-type device
WO2004109022A1 (de) Schüssel eines wasserklosetts oder eine klosettschüssel
EP0989247A1 (de) Selbstreinigende Toilettenanlage
DE102004001155B4 (de) Uriniervorrichtung zur Anbringung an einer eine Toilettenbrille und/oder einen Toilettendeckel aufweisenden Toilettenschüssel
DE672160C (de) Bidet mit Wasserleitungsanschluss
DE29520509U1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Stielbürsten
DE3911728A1 (de) Spuelkasten
DE19514589C1 (de) Spültoilette
DE102004005759B4 (de) Einrichtung zum Dosieren und Zuführen eines Mediums in einen Korpus einer Sanitäreinrichtung
DE1658263A1 (de) Geruchsbeseitigung und Reinigung von Toiletten
DE8619584U1 (de) Wasserklosett
DE2622131C3 (de) Bideteinrichtung als Aufsatz auf ein WC-Becken
DE8805797U1 (de) Einrichtung zum Versehen von Spülwasser mit Duft- und Reinigungsstoffen
DE3606709C2 (de) WC-Bürste
DE956763C (de) Spuelklosett fuer Eisenbahnwagen od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GE GH HU IL IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: KR

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA