DE19514589C1 - Spültoilette - Google Patents

Spültoilette

Info

Publication number
DE19514589C1
DE19514589C1 DE1995114589 DE19514589A DE19514589C1 DE 19514589 C1 DE19514589 C1 DE 19514589C1 DE 1995114589 DE1995114589 DE 1995114589 DE 19514589 A DE19514589 A DE 19514589A DE 19514589 C1 DE19514589 C1 DE 19514589C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
toilet
flushing
toilet seat
seat
inlet funnel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1995114589
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Dr Kauffmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1995114589 priority Critical patent/DE19514589C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19514589C1 publication Critical patent/DE19514589C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K13/00Seats or covers for all kinds of closets
    • A47K13/08Covers with urine funnels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D13/00Urinals ; Means for connecting the urinal to the flushing pipe and the wastepipe; Splashing shields for urinals
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D9/00Sanitary or other accessories for lavatories ; Devices for cleaning or disinfecting the toilet room or the toilet bowl; Devices for eliminating smells

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Spültoilette, be­ stehend aus einem Toilettenbecken mit einer Wasserzufüh­ rung und einer benachbart angeordneten Schmutzwasserab­ führung sowie mit einen am oberen Rand des Toilettenbeckens schwenkbar befestigten Toilettenbrille.
Derartige Spültoiletten sind seit Jahrzehnten bekannt. Sie sind in fast allen Haushalten und auch in öffentli­ chen Gebäuden vorhanden.
Bei der Benutzung durch Männer beim Urinieren in stehen­ der Haltung bei geöffneter Toilettenbrille wird als Nach­ teil empfunden, daß dabei der Rand des Toilettenbeckens und die Toilettenbrille durch Spritzer verunreinigt wer­ den, wobei auch der Boden, auf dem die Spültoilette auf­ gestellt ist, in Mitleidenschaft gezogen wird. Die Reini­ gung ist mühsam und unangenehm.
Aus der PCT-Anmeldung WO 94/20696 ist eine Kombination von Spültoilette und Urinal bekannt. Diese Kombination umfaßt ein einziges Toilettenbecken mit einem sich nach vorn erstreckenden Spültoilettenabschnitt und - an der Rückseite des letzteren - einem sich nach oben erstrec­ kenden und nach vorn offenen Urinalabschnitt. Eine Deckel- und Toilettenbrillenanordnung ist zu einer Seite des Toilettenbeckens wegschwenkbar zur Benutzung der Kombination als Urinal.
Es ist von Nachteil, daß die bekannte Kombination seitlich viel Platz zum Wegschwenken der Deckel- und Toilettenbrillenanordnung und ein spezielles Schwenkgelenk erfordert. Weiter ist nachteilig, daß ein Bespritzen des Toilettenbeckenrandes wegen des gegenüber einer bekannten Spültoilette gleichen Abstandes zum Benutzer nicht vermieden wird.
Aus dem deutschen Gebrauchsmuster 90 15 837 ist eine Sitztoilette mit integriertem Pissoir bekannt. Bei die­ ser bekannten Toilette befindet sich an der Innenseite des Toilettendeckels ein Pissoir. Es ist in den Deckel integriert. Der Deckel ist daher höher als die üblichen Toilettendeckel. Das Pissoir hat eine geringere Tiefe als übliche Pissoirs, damit der Deckel nicht zu sehr in die Höhe konstruiert werden muß. Beim Schließen des Deckels muß dieser wie üblich auf der Toilettenbrille liegen, um die Toilette zu schließen. Die Neigung der Pissoirwand ist so gestaltet, daß der Urin bei geschlos­ senem Deckel auslaufen kann. Die Spü­ lung, die üblicherweise nur am hinteren Rand der Toilet­ te sitzt, wird mit nach vorne geführt, damit in den Pissoir­ behälter hineingespült werden kann.
Bei dieser Konstruktion besteht die Gefahr, daß sich beim Schließen des Deckels das gefüllte Pissoir über den Rand des Toilettenbeckens ergießt und diesen verunreinigt. Weiter ist die Art der Spülung des Pissoir­ behälters nicht so offenbart, daß ein Durchschnittsfach­ mann sie ohne weiteres ausführen kann. Schließlich ist der Abstand des Benutzers vom Toilettenbecken­ rand unverändert groß, so daß ein Bespritzen nicht sicher vermeidbar ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gat­ tungsgemäße Spültoilette derart weiterzuentwickeln, daß beim Urinieren von Männern in stehender Haltung ein so geringer Abstand zur Urinaufnahme vorliegt, daß Spritzverunreinigungen weitestgehend vermieden werden.
Die Lösung der Aufgabe erfolgt bei einer gattungsgemäßen Spültoilette durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung der Toilettenbrille wird die vorteilhafte Wirkung erreicht, daß die Toilettenbrille durch den Mann, der im Stehen zu uri­ nieren wünscht, hochgeklappt und in eine geeignete Posi­ tion gebracht wird, wobei diese Position entweder durch einen Anschlag vorgegeben ist oder mit der Hand einstellbar ist, worauf in den Einlauftrichter uriniert wird, wodurch eine weitestgehend spritzfreie Benutzung möglich ist.
Um die Toilettenbrille in aufgelegtem Zustand in gewohnter Weise benutzen zu können, ist nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, daß die Toilettenbrille eine ebene obere Seite auf­ weist, und daß der Einlauftrichter an der unteren Seite der Toilettenbrille angeordnet und so ausgebildet ist, daß er bei auf dem Toilettenbecken aufliegenden Toilet­ tenbrille in das Innere des Toilettenbeckens ragt. Da­ durch ist auch die äußere Form der Spültoilette ästhe­ tisch ausgebildet und leicht zu reinigen.
Eine gelegentliche Reinigung der Leitung ist leicht da­ durch möglich, daß Wasser durch dieselbe aus einer Kanne hindurchgespült wird. Alternativ ist die Trichtermündung so gestaltet, daß der Wasserzufluß teilweise Trichter und Leitung durchspült.
Aus Fertigungs- und Reinigungsgründen ist bevorzugt vor­ gesehen, daß der Einlauftrichter, die Leitung und der Auslauf einteilig mit der Toilettenbrille ausgebildet sind.
In einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, daß die Toiletten­ brille in zwei Abschnitte geteilt ist, wobei beide Ab­ schnitte separat um die gemeinsame Achse schwenkbar sind, und daß der Einlauftrichter, der Auslaß und die Leitung in einem der beiden Abschnitte angeordnet sind. Das hat den Vorteil, daß bei der Benutzung nur der eine Abschnitt hochgeklappt werden muß, was zu größerer Be­ quemlichkeit führt.
Zweckmäßig ist ein Toilettendeckel vorgesehen, der um eine der waagerechten Achse gegenüberliegenden Achse am Toiletten­ becken schwenkbar befestigt ist, so daß das Toiletten­ becken in gewohnter Weise verschließbar ist.
Zweckmäßig ist die Toilettenbrille aus Kunststoff.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nunmehr anhand der Zeichnung näher erläutert. Sie zeigt in
Fig. 1 eine geschnittene Seitenansicht bei geöffneter Toilettenbrille und geöffnetem Toilettendeckel, und in
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Toilettenbrille.
Mit Bezugnahme auf Fig. 1 ist ein Toilettenbecken 1 mit einer Wasserzuführung 4 und einer darunter angeordneten Schmutzwasserabführung 5 dargestellt. Das Toilettenbec­ ken 1 besitzt einen oberen Rand 2 und eine im Bereich des oberen Randes 2 auf der linken Seite (Fig. 1) des Toilettenbeckens 1, gegenüber der Schmutzwasserabführung 5 und der Wasserzuführung 4 angeordnete waagerechte Achse A, um die um ein Scharnier einer Toilettenbrille 3 schwenk­ bar in Richtung des Pfeiles C angebracht ist. Die Toilet­ tenbrille 3 hat eine obere Seite 31 und eine untere Sei­ te 32. An ihrem der Achse A gegenüberliegenden Bereich ist ein Einlauftrichter 6 ausgebildet, an den sich eine Leitung 7 anschließt, die durch die Toilettenbrille 3 verläuft und einen Auslauf 8 aufweist, der sich in das Innere des Toilettenbeckens 1 öffnet.
Auf der rechten Seite der Fig. 1, gegenüber der Achse A ist eine Achse B dargestellt, um die in an sich bekann­ ter Weise ein Toilettendeckel 9 schwenkbar ist.
Die Fig. 2 zeigt in Draufsicht einen Abschnitt 3′ und einen Abschnitt 3′′ der Toilettenbrille 3, wobei beide Ab­ schnitte 3′ und 3′′ um die links in der Fig. 2 liegende Achse A schwenkbar sind. Der Verlauf des Einlauftrich­ ters 6 und der Leitung 7 im Abschnitt 3′ sind mit ge­ strichelten Linien dargestellt.
Der Bereich der Abschnitte 3′ und 3′′ gegenüber der Achse A kann mannigfaltig ausgestaltet sein. In dem ge­ zeigten Beispiel bilden die Abschlußkanten zueinander eine geschwungene Linie, so daß der Abschnitt 3′ mit seinem Ende eine bequeme Handhabung ermöglicht.

Claims (7)

1. Spültoilette, bestehend aus einem Toilettenbecken (1) mit einer Wasserzuführung (4) und einer benach­ bart angeordneten Schmutzwasserabführung (5) sowie mit einer am oberen Rand (2) des Toilettenbeckens (1) schwenkbar befestigten Toilettenbrille (3), dadurch gekennzeichnet, daß die Toilettenbrille (3) in dem der Wasserzufüh­ rung (4) und der Schmutzwasserabführung (5) gegen­ überliegendem Bereich am oberen Rand (2) des Toilet­ tenbeckens (1) um eine waagerechte Achse (A) schwenk­ bar befestigt ist und daß sie in dem der Befestigung gegenüberliegenden Bereich einen an ihrem äußeren Rand offenen Einlauftrichter (6) aufweist, an den sich eine Leitung (7) mit einem im Bereich der Be­ festigung in das Toilettenbecken (1) führenden Aus­ lauf (8) anschließt.
2. Spültoilette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Toilettenbrille (3) eine ebene obere Seite (31) aufweist, und daß der Einlauftrichter (6) an der unteren Seite (32) der Toilettenbrille (3) an­ geordnet und so ausgebildet ist, daß er bei auf dem Toilettenbecken (1) aufliegender Toilettenbrille (3) in das Innere des Toilettenbeckens (1) ragt.
3. Spültoilette nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Einlauftrichter (6), die Leitung (7) und der Auslauf (8) einteilig mit der Toiletten­ brille (3) ausgebildet sind.
4. Spültoilette nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß der Einlauftrichter (6) so gestaltet ist, daß dieser und die daran anschließende Leitung (7) bei Spülungsbetätigung mit durchgespült und gereinigt werden.
5. Spültoilette nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß die Toilettenbrille (3) in zwei Abschnitte (3′, 3′′) geteilt ist, wobei beide Abschnitte separat um die gemeinsame Achse (A) schwenk­ bar sind, und daß der Einlauftrichter (6), der Aus­ lauf (8) und die Leitung (7) in einem der beiden Ab­ schnitte (3′ oder 3′′) angeordnet sind.
6. Spültoilette nach einem der Ansprüche 2 bis 5, da­ durch gekennzeichnet, daß ein Toilettendeckel (9) vorgesehen ist, der um eine der Achse (A) gegenüber­ liegende Achse (B) am Toilettenbecken (1) schwenkbar befestigt ist.
7. Spültoilette nach einem der Ansprüche 3 bis 6, da­ durch gekennzeichnet, daß die Toilettenbrille (3) aus Kunststoff ist.
DE1995114589 1995-04-20 1995-04-20 Spültoilette Expired - Fee Related DE19514589C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995114589 DE19514589C1 (de) 1995-04-20 1995-04-20 Spültoilette

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995114589 DE19514589C1 (de) 1995-04-20 1995-04-20 Spültoilette

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19514589C1 true DE19514589C1 (de) 1996-08-14

Family

ID=7759989

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995114589 Expired - Fee Related DE19514589C1 (de) 1995-04-20 1995-04-20 Spültoilette

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19514589C1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007048912A1 (de) 2007-10-05 2009-04-23 Anett Schwenke Kombi-Spültoilette und Toilettenaufsatz für ein Sitztoilettenbecken
US11607090B2 (en) * 2019-10-21 2023-03-21 John Gwinn Stikes, III Toilet lid and urinal assembly

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9015837U1 (de) * 1990-11-20 1991-02-21 Wolpert, Peter, 8570 Pegnitz, De
WO1994020696A1 (en) * 1993-03-09 1994-09-15 Simon John Robert Pordage Combination water closet and urinal

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9015837U1 (de) * 1990-11-20 1991-02-21 Wolpert, Peter, 8570 Pegnitz, De
WO1994020696A1 (en) * 1993-03-09 1994-09-15 Simon John Robert Pordage Combination water closet and urinal

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007048912A1 (de) 2007-10-05 2009-04-23 Anett Schwenke Kombi-Spültoilette und Toilettenaufsatz für ein Sitztoilettenbecken
DE102007048912B4 (de) * 2007-10-05 2013-02-28 Anett Schwenke Kombi-Spültoilette und Toilettenaufsatz für ein Sitztoilettenbecken
US11607090B2 (en) * 2019-10-21 2023-03-21 John Gwinn Stikes, III Toilet lid and urinal assembly
USD992705S1 (en) 2019-10-21 2023-07-18 John Gwinn Stikes Toilet seat and urinal assembly

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0808395B1 (de) Wasserklosett mit einer verschwenkbaren schüssel
DE2809030A1 (de) Spuelklosett-bidet-kombination
DE19514589C1 (de) Spültoilette
DE102007048912B4 (de) Kombi-Spültoilette und Toilettenaufsatz für ein Sitztoilettenbecken
DE2317058A1 (de) Kombination einer separaten herrenuriniervorrichtung in verbindung mit einer an sich bekannten toiletten-brille-deckelabschluss eines ueblichen toilettensitzbeckens
DE10048667A1 (de) An einer Klosett-Schüssel anzubringendes Urinal
DE19900481C2 (de) Toilette mit einer als Urinal ausgebildeten Zusatzeinrichtung
EP1312295A2 (de) Abdeckung für eine Klosettschüssel
DE19901844A1 (de) Höhenverstellbare Toiletten-Vorrichtung
DE202012012715U1 (de) Sitz-WC-Becken mit integriertem Urinal
DE19625658A1 (de) Spülklosett
DE3631748A1 (de) Urinal
CH621377A5 (en) Bidet-type device
DE19705702B4 (de) Sanitäre Anordnung
DE10258275B3 (de) Toilette mit Urinal
DE102015104930B4 (de) Toilettenaufsatz für eine Sitztoilette mit einem integriertem Urinal
EP0989247A1 (de) Selbstreinigende Toilettenanlage
DE19909669A1 (de) Universelles Zusatz-Urinal für Toilettenanlagen
DE4229176C1 (en) Bath insert with lifting plate - has elastic mat fixed to bath top edge and plate and forming watertight seal for chamber below plate.
DE19602019A1 (de) Wandtoilettenbecken
DE2256220A1 (de) Klappdeckel fuer eine sanitaere einrichtung
DE102004051636B4 (de) Ersatz-Urinal
DE10034148A1 (de) Urinspritzer-Schutz Verfahren zur Verbesserung der Toilettenhygiene an Toilettenschüsselsystemen
DE20315080U1 (de) Abdeckung für eine Toilettenschüsel
WO1999029972A1 (de) Wasserklosett

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee