DE102004051636B4 - Ersatz-Urinal - Google Patents

Ersatz-Urinal Download PDF

Info

Publication number
DE102004051636B4
DE102004051636B4 DE102004051636A DE102004051636A DE102004051636B4 DE 102004051636 B4 DE102004051636 B4 DE 102004051636B4 DE 102004051636 A DE102004051636 A DE 102004051636A DE 102004051636 A DE102004051636 A DE 102004051636A DE 102004051636 B4 DE102004051636 B4 DE 102004051636B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
replacement
urinal according
replacement urinal
cistern
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102004051636A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004051636A1 (de
Inventor
Thuong Thoi Do
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Do Thuong Thoi Dr
Original Assignee
Do Thuong Thoi Dr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE200420008558 external-priority patent/DE202004008558U1/de
Application filed by Do Thuong Thoi Dr filed Critical Do Thuong Thoi Dr
Priority to DE102004051636A priority Critical patent/DE102004051636B4/de
Publication of DE102004051636A1 publication Critical patent/DE102004051636A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004051636B4 publication Critical patent/DE102004051636B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D13/00Urinals ; Means for connecting the urinal to the flushing pipe and the wastepipe; Splashing shields for urinals
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D1/00Water flushing devices with cisterns ; Setting up a range of flushing devices or water-closets; Combinations of several flushing devices
    • E03D1/003Cisterns in combination with wash-basins, urinals, or the like

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)

Abstract

Ersatz-Urinal zum Vermeiden des Spritzens von Urin mit folgenden Merkmalen:
a) es besteht aus einem umgeformten Rohr, das oben einen Eingang, in Längenmitte eine Öffnung (4) zum Urinieren und unten einen Ausgang aufweist,
b) das im eingebauten Zustand zwischen dem Spülkasten (1) und dem Toilettenbecken (2) angeordnet ist, und dessen vertikale Achse zwischen Eingang und Ausgang der Achse AA', die durch den Mittelpunkt des Abflussrohrs des Spülkastens verläuft, entspricht,
c) wobei der Eingang an das Abflussrohr des Spülkastens (1) angeschlossen ist,
d) wobei der Ausgang in ein L-förmiges Rohr, das mit dem Toilettenbecken verbunden ist, mündet und
e) die Spülung der Innenfläche des Ersatz-Urinals durch Betätigen der Drucktaste am Spülkasten (1) eingeleitet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Ersatz-Urinal zum Vermeiden des Spritzens von Urin.
  • Wenn Männer an einer Toilette stehend urinieren, entsteht unvermeidbar ein unhygienischer Zustand: die nähere Umgebung, wie Klobrille, Toilettenbeckenrand, Boden und Wände, wird durch Urin verschmutzt. Der zusätzliche Einbau eines Urinals ist meistens aus raum- und platzbedingten Gründen schwer realisierbar.
  • Aus der GB 2 387 608 A ein Ersatz-Urinal bekannt, bei dem die Spülung der Innenflächen sowohl der Toilette als auch des Urinals durch Betätigen der Drucktaste des Spülkastens erfolgt.
  • Aus der WO 88/ 04 344 A1 ist ein Urinal bekannt, welches aus einem umgeformten Rohr besteht, dessen Längenmitte eine Öffnung zum Urinieren aufweist.
  • Aus der DE 297 17 366 U1 ist ein Ersatz-Urinal bekannt, das zwischen einem Toilettenbecken und einem Spülkasten so eingebaut ist, dass es um eine vertikale Achse, die durch den Mittelpunkt des Abflussrohres des Spülkastens verläuft, drehbar ist.
  • Aus der EP 0 676 508 A1 ist ein Urinal bekannt, welches entlang einer Achse höhenverstellbar ist.
  • Die bekannten Konstruktionen sind entweder nicht Platz sparend, aus Kostengründen nicht ganz optimal oder zu aufwändig.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung eine Platz sparende und kostengünstige Vorrichtung zu schaffen, mit der männliche Benutzer wie gewohnt stehend an einem Toilettenbecken urinieren können, wobei nicht nur keine Spuren hinterlassen werden, sondern auch die ganze Innenfläche der Vorrichtung gut gespült wird. Unangenehmer Geruch kann dadurch gar nicht entstehen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen in Anspruch 1 gelöst.
  • 1 zeigt die Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Einrichtung. Kernstück ist ein aus einem Rohr umgeformtes Ersatz-Urinal, das zwischen dem Spülkasten (1) und dem Toilettenbecken (2) eingebaut wird: oben ist der Eingang und unten ist der Ausgang für das Spülwasser, dazwischen ist eine Öffnung (4), durch die männliche Benutzer hinein urinieren können. Der Ausgang des Ersatz-Urinals mündet in das L-förmige Rohr, das mit dem Toilettenbecken verbunden ist.
  • Das einzubauende Ersatz-Urinal hat am oberen Ende einen größeren und am unteren Ende einen kleineren Durchmesser. Dadurch lässt sich das Ersatz-Urinal bei Bedarf über passende O-Ringe (5) sowohl um eine vertikale Achse (AA') drehen, als auch um dieselbe Achse nach oben und nach unten verschieben.
  • Die Drehbarkeit um die Achse (AA') ermöglicht eine Benutzung des Ersatz-Urinals an verschiedenen Positionen um das Toilettenbecken (2). Nach dem Benutzen kann es bis zur Rückwand gedreht werden. Dort findet es seine Staulage, die Klobrille kann ungehindert wie gewohnt auf- und zugeklappt werden. Der Toilettenbetrieb wird in keiner Weise beeinträchtigt. In der Staulage beansprucht das Ersatz-Urinal kaum Platz.
  • Die Verschiebbarkeit des Ersatz-Urinals entlang der vertikalen Achse (AA') ermöglicht männlichen Benutzern unterschiedlicher Körpergrößen eine günstigste Einstellung beim Wasserlassen.
  • Das Ersatz-Urinal wird so umgeformt, dass die Öffnung (4) etwa die vordere Abschlusskante des Sitztoilettenbeckens erreicht; das erleichtert den Uriniervorgang.
  • Zum Spülen des Ersatz-Urihals wird wie gewohnt die Drucktaste des Spülkastens betätigt: Spülwasser fließt aus dem Spülkasten, durchspült die Innenfläche des Ersatz-Urinals und gelangt zum Toilettenbecken.
  • Neben der Größe und der Form der Ersatz-Urinalöffnung wird auch der Eintrittswinkel des Spülwassers so gewählt, dass eine optimale und flächendeckende Spülung der Innenfläche des Ersatz-Urihals erreicht wird.
  • Der Harnstrahl passiert die Öffnung des Ersatz-Urinals. Auf der anderen Seite kann das Spülwasser durch dieselbe Öffnung nach außen strömen, was vermieden werden muss. Um diese beiden Faktoren zu berücksichtigen, wird zusätzlich über die Ersatz-Urinal-Öffnung ein Aufsatz eingesetzt. Es gibt verschiedene Varianten für diesen Aufsatz.
  • 2. zeigt einen von mehreren möglichen Aufsätzen, der eine runde Form hat. Am offenen Ende des Aufsatzes dient ein Deckel (7) dazu, das Überströmen des Spülwassers nach außen zu verhindern.
  • Um das Auslösen der Spülung bei geöffneter Stellung des Deckels zu vermeiden, wird der Deckel mit Hilfe eines Seils oder Drahts mit dem Ventil am Boden des Spülkastens (8) so verbunden, dass das Seil oder der Draht in geöffneter Stellung des Deckels so stramm ist, dass das Ventil (8) nicht nach oben angehoben werden kann. Erst wenn der Deckel geschlossen ist, entspannt sich das Seil oder der Draht, so dass das Ventil (8) durch Betätigen der Drucktasten am Spülkasten angehoben werden kann.
  • Eine andere Möglichkeit zum Verhindern des Überströmens des Spülwassers kann durch einen Einsatzkörper (12) realisiert werden, 3: am unteren Ende des Einsatzkörpers wird eine bewegliche Klappe (11) so eingesetzt, dass das Überströmen des Spülwassers nach außen blockiert wird. Die Klappe (11) lässt nur Urin von oben nach unten zum Toilettenbecken fließen. Die Klappe (11) wirkt wie ein Einwegventil.
  • Der Einsatzkörper wird so stetig gebildet, dass das Liegenbleiben des Urinrestes vor dem Einsatzkörper vermieden wird.
  • Die dritte Möglichkeit zum Verhindern des Überströmen des Spülwassers besteht aus einer Blende (9), die mit dem Rande der Aufsatzöffnung so verbunden wird: das Spülwasser wird erzwungenermaßen nach unten zum Toilettenbecken umgeleitet, 4. Der Einsatz einer solchen Blende kann den Spülwasserfluss durch Verkleinerung des Querschnitts des Abflussrohrs beeinträchtigen; bei Bedarf kann der Querschnitt des Abflussrohrs vergrößert werden, um dieser Verkleinerung Rechnung zu tragen.
  • Die Blende (9) wird so gestaltet, dass ihre untere Öffnung möglichst klein ist und möglichst tief liegt, damit ein Überschwappen des Spülwassers sicher verhindert wird; sie muss aber ausreichend groß sein, damit Urin ungehindert nach unten durchfließen kann.
  • Abweichend von der runden Form kann der Aufsatz auch eine trichterförmige Gestaltung haben, 5; das erleichtert den Uriniervorgang. Ein Sieb (10) am unteren Ende der Blende kann zusätzlich das Ausspritzen und Austreten des Spülwassers verhindern. Alternativ kann auch wiederum die Klappe (11) als Einwegventil eingesetzt werden.
  • Unabhängig von den Formen kann der Einsatz fest mit der Ersatz-Urinal-Öffnung verbunden werden. Wird eine Steck- oder Schraubverbindung gewählt, lässt sich der Aufsatz einfacher reinigen und austauschen.
  • Unerwünschter Spülwasseraustritt aus der Ersatz-Urinalöffnung kann auch vermieden werden, indem man an der Eintrittstelle vor dem Ersatz-Urinal ein Ventil einsetzt, das mit Hilfe einer elektrischen oder funkelektrischen Verbindung durch das Schließen des Deckels geöffnet und durch Öffnen des Deckels geschlossen wird.
  • Das Ersatz-Urinal kann hinter einer dekorativen Frontplatte (13) verborgen werden, 6. Über geeignete Befestigungselemente, die an dem Ersatz-Urinal montiert werden, kann man die dekorative Frontplatte durch Andrücken anbringen, sowie durch Herausziehen abmontieren.
  • Damit die Drehbewegung des Ersatz-Urinals nicht gehindert wird, besteht die Frontplatte aus zwei Hälften, die mittels eines vertikalen Scharniers zusammen geklappt werden können, wenn das Ersatz-Urinal von rechts nach links gedreht wird.
  • Die Frontplatte kann auch aus einem einzigen Teil bestehen. In diesem Falle wird sie so montiert, dass sie dieselbe Drehachse wie die Klobrille hat. Die Breite der Frontplatte entspricht der Breite des Spülkastens, und die Höhe der Frontplatte reicht von der Oberkante des Toilettenbeckens bis zur Unterkante des Spülkastens.
  • Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die vorgestellte Erfindung viele Vorteile gleichzeitig aufweist:
    • – einfach
    • – platzsparend
    • – höhenverstellbar
    • – drehbar
    • – spülbar und
    • – hygienisch.
  • Dadurch ist diese Erfindung sowohl für den Neubau als auch für den nachträglichen Einbau sehr kostengünstig und nutzbar. In der Nutzungsphase ist das Ersatz-Urinal auch sehr pflegeleicht.
  • 1
    Spülkasten
    2
    Sitztoilettenbecken
    3
    Ersatz-Urinal
    4
    Öffnung des Ersatz-Urinals
    5
    O-Ring
    6
    Seil oder Draht
    7
    Deckel
    8
    Ventil am Boden des Spülkastens
    9
    Blende
    10
    Sieb
    11
    Klappe
    12
    Einsatzkörper
    13
    Frontplatte
    14
    Scharnier

Claims (15)

  1. Ersatz-Urinal zum Vermeiden des Spritzens von Urin mit folgenden Merkmalen: a) es besteht aus einem umgeformten Rohr, das oben einen Eingang, in Längenmitte eine Öffnung (4) zum Urinieren und unten einen Ausgang aufweist, b) das im eingebauten Zustand zwischen dem Spülkasten (1) und dem Toilettenbecken (2) angeordnet ist, und dessen vertikale Achse zwischen Eingang und Ausgang der Achse AA', die durch den Mittelpunkt des Abflussrohrs des Spülkastens verläuft, entspricht, c) wobei der Eingang an das Abflussrohr des Spülkastens (1) angeschlossen ist, d) wobei der Ausgang in ein L-förmiges Rohr, das mit dem Toilettenbecken verbunden ist, mündet und e) die Spülung der Innenfläche des Ersatz-Urinals durch Betätigen der Drucktaste am Spülkasten (1) eingeleitet wird.
  2. Ersatz-Urinal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es um die Achse (AA') drehbar und/oder entlang dieser Achse höhenverstellbar ist.
  3. Ersatz-Urinal nach Ansprüchen 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen Aufsatz, der a) eine Zylinderform oder trichterförmige Gestaltung hat, und b) mit der Urinalöfnung (4) wasserdicht verbunden wird.
  4. Ersatz-Urinal nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass a) es einen Deckel (7) aufweist, und b) mit Hilfe eines Drahts oder Seils (6) der Deckel (7) mit dem Ventil (8) am Boden des Spülkastens so verbunden wird, dass das Seil oder Draht (6) in geöffneter Stellung des Deckels so stramm wird, dass das Ventil (8) nicht nach oben angehoben werden kann.
  5. Ersatz-Urinal nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schutz gegen unerwünschten Austritt des Spülwassers durch einen Einsatzkörper (12) im Aufsatz erfolgt, wobei der Einsatzkörper (12) eine Klappe (11) an seinem unteren Ende aufweist, die als Einwegventil wirkt, so dass nur Urin von oben nach unten fließt, während der Spülwasserstrom von unten nach oben blockiert ist.
  6. Ersatz-Urinal nacheinem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, G dass am Rand der Aufsatzöffnung eine Blende (9) angeordnet ist.
  7. Ersatz-Urinal nach Anspruch 6, dadurch gezeichnet, dass am unteren Ende der Blende eine Klappe als Einwegventil eingesetzt wird.
  8. Ersatz-Urinal nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass am unteren Ende der Blende ein Sieb eingesetzt wird.
  9. Ersatz-Urinal nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass diejenige Oberfläche der Blende, oder des Einsatzkörpers, die Kontakt mit dem Harnstrahl, aber keinen Kontakt mit dem Spülwasser hat, mit wasserabweisendem, antihaftfähigem und hochgleitfähigem Material beschichtet wird.
  10. Ersatz-Urinal nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Teile aus Kunststoff, Metall, Keramik oder aus einer Kombination dieser drei gefertigt sind.
  11. Ersatz-Urinal nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass es sowohl einteilig als auch mehrteilig sein kann.
  12. Ersatz-Urinal nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass es durch eine aus zwei Hälften bestehende Frontplatten (13) abgedeckt ist.
  13. Ersatz-Urinal nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Frontplatten-Hälften (13) durch ein vertikales Scharnier (14) verbunden sind.
  14. Ersatz-Urinal nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Frontplatte klappbar gestaltet ist und dieselbe Drehachse wie die Klobrille hat, oder eine andere Achse, die parallel zu ihr verläuft.
  15. Ersatz-Urinal nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Frontplatte (13) durch ein lösbares Befestigungsinstrument angebracht ist.
DE102004051636A 2004-05-28 2004-10-23 Ersatz-Urinal Expired - Fee Related DE102004051636B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004051636A DE102004051636B4 (de) 2004-05-28 2004-10-23 Ersatz-Urinal

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420008558 DE202004008558U1 (de) 2004-05-28 2004-05-28 Toiletten-Urinal
DE202004008558.5 2004-05-28
DE102004051636A DE102004051636B4 (de) 2004-05-28 2004-10-23 Ersatz-Urinal

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004051636A1 DE102004051636A1 (de) 2005-12-29
DE102004051636B4 true DE102004051636B4 (de) 2009-01-08

Family

ID=35455134

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004051636A Expired - Fee Related DE102004051636B4 (de) 2004-05-28 2004-10-23 Ersatz-Urinal

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004051636B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202020002072U1 (de) 2020-05-12 2020-06-04 Gerhard Stegh WC-Becken mit integriertem Urinal

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988004344A1 (fr) * 1986-12-03 1988-06-16 Casamatta Elisabeth Paule Luce Appareil sanitaire constitue d'une vasque ou cuvette et d'un corps a structure de profile
EP0676508A1 (de) * 1994-03-21 1995-10-11 Ramez Dr. Ghadri Hygienisches Urinal
DE29717366U1 (de) * 1997-09-29 1998-09-24 Kraatz Dieter Urinal-Schleuse für sämtliche WC-Anlagen
GB2387608A (en) * 2002-04-19 2003-10-22 Byron Jerome Johnstone Rahming Dual urinal and toilet system

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988004344A1 (fr) * 1986-12-03 1988-06-16 Casamatta Elisabeth Paule Luce Appareil sanitaire constitue d'une vasque ou cuvette et d'un corps a structure de profile
EP0676508A1 (de) * 1994-03-21 1995-10-11 Ramez Dr. Ghadri Hygienisches Urinal
DE29717366U1 (de) * 1997-09-29 1998-09-24 Kraatz Dieter Urinal-Schleuse für sämtliche WC-Anlagen
GB2387608A (en) * 2002-04-19 2003-10-22 Byron Jerome Johnstone Rahming Dual urinal and toilet system

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004051636A1 (de) 2005-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2226437B1 (de) Spülkasten und Verfahren zum zuführen eines Zusatzmittels bei einem solchen Spülkasten
EP1147266B1 (de) Zum urinal verstellbare toiletten-vorrichtung
DE102013221616B4 (de) Betätigungseinheit zum Auslösen eines Spülvorgangs in einem Spülkasten eines WCs
DE102004038642A1 (de) Toilettenanlage und Anordnung aus Toilettendeckel und Klobrille
DE10226622B4 (de) Toilette mit Hänge-WC und Klapp-Urinal
DE102004051636B4 (de) Ersatz-Urinal
DE102007048912B4 (de) Kombi-Spültoilette und Toilettenaufsatz für ein Sitztoilettenbecken
DE2541547A1 (de) Urinbecken
EP1312295A2 (de) Abdeckung für eine Klosettschüssel
DE202004015312U1 (de) Ersatz-Urinal
DE202012012715U1 (de) Sitz-WC-Becken mit integriertem Urinal
DE19901844A1 (de) Höhenverstellbare Toiletten-Vorrichtung
DE1810514A1 (de) Toilette und Aufnahmebehaelter
DE10258275B3 (de) Toilette mit Urinal
DE19900481A1 (de) Toilette mit Urinal
EP1267005A2 (de) Ablaufgarnitur für ein Becken oder eine Wanne
DE19705702B4 (de) Sanitäre Anordnung
AT522545B1 (de) Vorrichtung zum Abdecken eines Klosetts
DE19514589C1 (de) Spültoilette
DE102004001155B4 (de) Uriniervorrichtung zur Anbringung an einer eine Toilettenbrille und/oder einen Toilettendeckel aufweisenden Toilettenschüssel
EP1138839B1 (de) Zweiteiliges Urinal
EP0989247A1 (de) Selbstreinigende Toilettenanlage
DE20315080U1 (de) Abdeckung für eine Toilettenschüsel
DE19909669A1 (de) Universelles Zusatz-Urinal für Toilettenanlagen
DE19602019A1 (de) Wandtoilettenbecken

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120501