EP1138839B1 - Zweiteiliges Urinal - Google Patents

Zweiteiliges Urinal Download PDF

Info

Publication number
EP1138839B1
EP1138839B1 EP01104515A EP01104515A EP1138839B1 EP 1138839 B1 EP1138839 B1 EP 1138839B1 EP 01104515 A EP01104515 A EP 01104515A EP 01104515 A EP01104515 A EP 01104515A EP 1138839 B1 EP1138839 B1 EP 1138839B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
urinal
gap
guide surface
water
way
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01104515A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1138839A1 (de
Inventor
Egon Völmeke
Berthold Michel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Michel Berthold
VOELMEKE, EGON
Original Assignee
Michel Berthold
Volmeke Egon
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Michel Berthold, Volmeke Egon filed Critical Michel Berthold
Publication of EP1138839A1 publication Critical patent/EP1138839A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1138839B1 publication Critical patent/EP1138839B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D13/00Urinals ; Means for connecting the urinal to the flushing pipe and the wastepipe; Splashing shields for urinals

Definitions

  • the invention is directed to a urinal with a rinse water connection, one of backwards upwards from the downward sloping guide surface, the lower one End borders on a gap that is within the water level in one Overflow space is arranged, and with a sewage connection.
  • Urinals made of ceramic or stainless steel, the connections for Have flushing waste water are generally known. It is also known that the flushing process is triggered manually or by means of sensors. there the rinsing water flows along the inner wall, washing it off and mixes with the urine by swirling in the drain collection space. This mixture runs into the sewage system, with so much flushing water in the Drain collecting space flows until the rinsing water is as pure as possible, which is absolutely necessary as an odor trap. For a rinsing process and as odor trap water in the drain collecting space, 5 Liters of water needed. With very few exceptions, the rinsing process Rinsing water related to drinking water quality both from ecological as well For economic reasons, solutions have been sought that reduce the consumption of flushing water should lower ..
  • An anhydrous urinal has become known, which has a sealing lip having floating body the drain collection space when in this urine flows, while an electromagnetically operated valve closes the drain of the Urine released into the sewer system.
  • This solution is mechanical and electrical quite complex and requires ongoing maintenance.
  • the urinal according to the invention is designated 1, its depth t is approximately 110 to 150 mm.
  • the height h and the width b can according to state / local regulations and / or be adapted to the expected operating conditions.
  • the urinal 1 consists of an inner part 1a and an outer part 1b.
  • the outer part 1b is the covering part of the urinal 1 and follows, except for the technical design of the filling opening 2b, an aesthetic and color design. Get there preferably thin-walled, deformable and light in weight showing materials for use.
  • the filling opening is 2b designed in terms of size so that an, unintentionally, the urine stream is not targeted 2b not missed.
  • connection 5 for the Water flushing by means of a not shown, with a Water quantity adjusting device provided, actuating device intended.
  • the inner part 1a is in the form of an upper opening 2a Channel formed, the lower side of the connection 6 to the, schematically indicated, sewer system K.
  • the rear wall of the inner part 1a is designed as an oblique guide surface 3a which runs from the top back to the bottom at the front.
  • the two baffles 3a and 3b form below the rinsing water connection 5 a gap 7 running over the entire width, through which the rinsing water W (shown in dash-dotted lines) forming a closed film, the baffle surface 3a runs downward.
  • the lower end of the guide surface 3a forms on the one hand a side wall, of the collecting container 8 having the connection 6 and on the other hand, together with the front wall of the inner part 1a, a gap 9 which is arranged in the overflow space 10 which is open at the top in such a way that the gap 9 lies within the water level W in the overflow space 10, the gap width being between 1.8 and 2.4 mm.
  • the water W standing in dashed lines in the overflow space 10 serves as an odor trap.
  • the height of the water level hg in the overflow space 10 corresponds to the respective factory-set height (also hg) of the inner overflow space wall 10a.
  • the factory-set height hg of the inner overflow space wall 10a can be adapted to the specified or expected operating conditions. This also ensures that a rinsing process does not require more than 1.5 to 2.5 liters of water.
  • the urinal 1 is on its rear wall 4 provided with fastening openings 4a, 4b, 4c and 4d, so that the urinal 1 by means of generally known fastening means, such as screws, also on so-called lightweight walls is attachable.
  • Urinal 1 works as follows:
  • the urine jet introduced hits the guide surface 3a and runs on this in the overflow space 10, displaces there as Odor trap pending "pure” water, so this is pressed over the inner overflow space wall 10a.
  • the amount of urine then also runs through the inner overflow space wall 10a in the collecting container 8 and then in the outlet 6 and further into the sewer K.
  • the set water flow W (1.5 up to 2.5 liters), through connection 5 into room 11 in the urinal 1.
  • the gap 7, which through the two guide surfaces 3a and 3b is formed, has a gap width of 0.7 to 2 mm and acts like a throttle, making the water W light is stowed and spread over the entire width of the guide surface 3a spreads.
  • the rinsing water W runs like a film below, where the entire area -which become dirty could be rinsed off.
  • the water film W presses through the gap 9, which the guide surface 3a and form the outer wall of the inner part 1a and which one Gap width of 1.8 to 2.4 mm, the resulting Sucked the small amount of urine in the overflow space 10, which queues above the gap 9, sucks into the collecting container 8.
  • the overflow space After running through about 2/3 of the amount of rinsing water, the overflow space is 10 free of urine, so that the flowing, the overflow space 10 filling water W as odor trap in the overflow room 10 until the next time it is used.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)
  • Vehicle Waterproofing, Decoration, And Sanitation Devices (AREA)
  • Non-Flushing Toilets (AREA)

Description

Die Erfindung richtet sich auf ein Urinal mit einem Spülwasseranschluss, einer von hinten oben nach vom unten verlaufenden, schrägen Leitfläche, deren unteres Ende an einen Spalt grenzt, der innerhalb des Wasserstandes in einem Überlaufraum angeordnet ist, und mit einem Abwasseranschluss.
Urinale aus Keramikmaterial oder aus nichtrostendem Stahl, die Anschlüsse für Spül-Abwasser aufweisen, sind allgemein bekannt. Ebenfalls ist es bekannt, dass die Auslösung des Spülvorganges manuell oder mittels Sensoren erfolgt. Dabei strömt das Spülwasser gezielt an der Innenwandung, diese abwaschend, entlang und vermischt sich durch Verwirbelung im Ablaufsammelraum mit dem Urin. Dieses Gemisch läuft in die Kanalisation, wobei so viel Spülwasser in den Ablaufsammelraum fließt, bis in diesem möglichst reines Spülwasser ansteht, welches als Geruchsverschluß unbedingt erforderlich Ist. Für einen Spülvorgang und als Geruchsverschlußwasser im Ablaufsammelraum werden in der Regel 5 Liter Wasser benötigt. Bis auf ganz wenige Ausnahmen wird für die Spülvorgänge Spülwasser in Trinkwasser-Qualität verwandt Sowohl aus ökologischen als auch ökonomischen Gründen sind Lösungen gesucht worden, die den Spülwasser-Verbrauch senken sollen..
Aus der US 1,578,847 ist ein einteiliges Urinal mit einer Schüssel bekanntgeworden, wobei die Schüssel eine Rückwand aufweist, zwei sekundären Spülwassertanks oberhalb der Schüssel und eine Verbindung zwischen einem (externen) primären Spülwassertank und den sekundären Spülwassertanks. Bei einem Spülvorgang strömt das Wasser von den sekundären Spülwassertanks einerseits durch eine am Rand der Öffnung des Urinals entlanglaufende Rohrleitung zu kleinen Perforationsöffnung und von dort an der Innenseite der Schüssel entlang bis zu einem den Geruchsverschluß bildenden und daher siphonartig gestalteten, unterseitigen Becken, während andererseits ein zweiter Wasserstrahl an der Innenseite der leicht nach vorne geneigten Rückwand der Schüssel entlangströmt, ebenfalls bis zu dem unterseitigen Becken. Aufgrund der weit ausladenden Schüssel dieses vorbekannten Urinals muß zusätzlich zu der geneigten Rückwand stets auch die gesamte Schüssel und damit eine sehr große Fläche gespült werden, wofür eine große Wassermenge erforderlich ist. Außerdem eignet sich dieses Urinal wegen der weit ausladenden Schüssel nicht zum Einbau in kleinen Sanitärräumen.
Es ist ein wasserfreies Urinal bekannt geworden, das mittels eines eine Dichtlippe aufweisenden Schwimmkörpers den Ablaufsammelraum, wenn in diesen Urin fließt, abschließt, während ein elektromagnetisch betätigtes Ventil den Abfluß des Urins in die Kanalisation freigibt. Diese Lösung ist mechanisch und elektrisch recht aufwendig und erfordert eine laufende Wartung.
Eine Geruchsbelästigung kann nicht ausgeschlossen werden, da die an der Innenwandung des Urinals anhaftenden Urintröpfchen nicht nach jeder Benutzung abgespült werden und die elastische Dichtlippe schon bei geringem "Fremdkörper-Einfluß" wie Tabaksresten einer Zigarettenkippe der Dichtungsaufgabe nicht mehr gerecht werden kann.
Aus den Nachteilen des beschriebenen Stands der Technik resultiert das die Erfindung initiierende Problem, ein mit Spülwasser betriebenes Urinal zu schaffen, welches mit einer geringen Spülwassermenge betreibbar ist und hinsichtlich seiner Abmessungen und seines Gewichts auch nachträglich in kleinen Sanitärräumen angebracht werden kann.
Die Lösung dieses Problems gelingt dadurch, dass das Urinal
  • a) aus einem Innenteil besteht, das als nach oben offener Kanal ausgebildet ist und eine Vorderwand sowie die von hinten oben nach vorn unten verlaufende, schräge Leitfläche aufweist, welche zusammen einen Spalt bilden,
  • b) sowie aus einem Außenteil, welches das Verkleidungsteil des Urinals bildet und eine nach innen ragende, schräge Leitfläche aufweist, die zusammen mit der Leitfläche des Innenteils einen Spalt am Einlauf des Spülwassers, bildet.
  • Durch die erfindungsgemäße Unterteilung des Urinals in Innen- und Außenteil ist eine getrennte Herstellung derselben möglich, wodurch es möglich ist, sowohl am Einlauf als auch im Bereich des Geruchsverschlusses dünne Spalte zu realisieren, welche den Wasserbedarf bei einem Spülvorgang erheblich senken. Da außerdem auf eine Schüssel völlig verzichtet wird, lädt das erfindungsgemäße Urinal nicht aus und kann daher auch in kleinen Sanitärraumen eingesetzt werden.
    Bevorzugte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Urinals sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
    Weitere Merkmale, Eigenschaften, Vorteile und Wirkungen auf der Basis der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sowie anhand der Zeichnung. Hierbei zeigen:
  • Fig. 1 eine Draufsicht auf einen deckenlosen, kleinen Sanitärraum mit einem bekannten WC und - in getrichelter Darstellung - einem bekannten (Porzellan-/Keramik-)Urinal, in welches das erfindungsgemäße Urinal in der Draufsicht eingezeichnet ist;
  • Fig. 2 eine perspektivische Darstellung des erfindungsgemäßen Urinals in zusammengebautem Zustand;
  • Fig. 3 eine Seitenansicht des Urinals aus Fig. 2;
  • Fig. 4 einen Längsschnitt durch die Fig. 2 entlang der Linie A - A;
  • Fig. 5 eine Vorderansicht auf das Urinal aus Fig. 2 in Richtung des Pfeils IV;
  • Fig. 6 einen Horizontalschnitt nach Linie B - B der Figuren 4 und 5,
  • Fig. 7 eine Draufsicht auf das Urinal, aus Richtung VII der Fig.2,
  • Fig. 8 eine Darstellung der Sicht von unten, aus der Richtung VIII, auf das Urinal nach Fig.2,
  • Fig. 9 eine Rückansicht des Urinals, aus Blickrichtung IX, der Figur 4,
  • Fig. 10 eine auseinander gezogene, perspektivische Explosionsdarstellung des Urinal-Innenteils und Aussenteils,
  • Fig. 11 einen schematischen Längsschnitt des Urinal-Innenteils und Aussenteils, nach Figur 10.
  • Das erfindungsgemäße Urinal ist mit 1 bezeichnet, dessen Tiefe t etwa 110 bis 150 mm beträgt. Die Höhe h und die Breite b können, entsprechend den staatlichen/lokalen Bestimmungen und/oder den zu erwartenden betrieblichen Bedingungen angepaßt werden. Das Urinal 1 besteht aus einem Innenteil 1a und einem Aussenteil 1b. Das Aussenteil 1b ist das Verkleidungsteil des Urinals 1 und folgt, bis auf die technische Gestaltung der Füllöffnung 2b, einer ästhetischen und farblichen Formgebung. Dabei gelangen vorzugsweise dünnwandige, verformbare und ein geringes Gewicht aufweisende Materialien zum Einsatz. Die Füllöffnung 2b ist hinsichtlich ihrer Größe so ausgebildet, dass auch ein, unabsichtlich, nicht zielgerichteter Harnstrahl die Einfüllöffnung 2b nicht verfehlt. In die Einfüllöffnung 2b ragt eine, zur Rückwand 4 gerichtete Leitfläche 3b hinein, welche mit der Leitfläche 3a, des Innenteils 1a, in einer nachfolgend beschriebenen Weise, zusammen wirkt.
    Am oberen Ende des Aussenteils 1b ist ein Anschluss 5 für die Wasserspülung, mittels einer nicht dargestellten, mit einer Wassermengen-Einstellvorrichtung versehenen, Betätigungseinrichtung vorgesehen.
    Das Innenteil 1a ist in Form eines, eine obere Öffnung 2a aufweisenden Kanals ausgebildet, dessen untere Seite den Anschluss 6 an die, schematisch angedeutete, Kanalisation K aufweist.
    Die Rückwand des Innenteils 1a ist als eine, von hinten oben nach vorn unten verlaufende, schräge Leitfläche 3a ausgebildet. Die beiden Leitflächen 3a und 3b bilden unterhalb des Spülwasseranschlusses 5 einen über die Gesamtbreite verlaufenden Spalt 7, durch welchen das -strichpunktiert dargestellte- Spülwasser W, einen geschlossenen Film bildend, die Leitfläche 3a nach unten läuft. Das untere Ende der Leitfläche 3a bildet einmal eine Seitenwand, des, den Anschluss 6 aufweisenden, Sammelbehälters 8 und zum anderen, zusammen mit der Vorderwand des Innenteils 1a, einen Spalt 9, welcher derart in dem oben offenen Überlaufraum 10 angeordnet ist, dass der Spalt 9 innerhalb des Wasserstandes W im Überlaufraum 10 liegt, wobei die Spaltbreite zwischen 1,8 bis 2,4 mm liegt.
    Das in dem Überlaufraum 10 stehende -in der Zeichnung gestrichelt dargestellte- Wasser W dient als Geruchsverschluss. Die Höhe des Wasserspiegels hg im Überlaufraum 10 entspricht der jeweiligen, werksseitig vorgegebenen Höhe (ebenfalls hg) der inneren Überlaufraum-Wand 10a. Die werksseitig vorgegebene Höhe hg der inneren Überlaufraum-Wand 10a kann den vorgegebenen, beziehungsweise zu erwartenden Betriebbedingungen angepasst werden. Dabei wird auch sichergestellt, dass ein Spülvorgang nicht mehr als 1,5 bis 2,5 Liter Wasser benötigt.
    Wie in Figur 9 gezeigt, ist das Urinal 1 an seiner Rückwand 4 mit Befestigungsöffnungen 4a, 4b, 4c und 4d versehen, so dass das Urinal 1 mittels allgemein bekannter Befestigungsmittel, wie beispielweise Schrauben, auch an sogenannten Leichtbauwänden anbringbar ist.
    Die Wirkungsweise des Urinals 1 ist folgende:
    Der eingebrachte Urinstrahl trifft auf die Leitfläche 3a und läuft an dieser in den Überlaufraum 10, verdrängt dort das als Geruchsverschluss anstehende "reine" Wasser, so dass dieses über die innere Überlaufraum-Wand 10a gedrückt wird. Je nach Urinmenge läuft danach auch Urin über die innere Überlaufraum-Wand 10a in den Sammelbehälter 8 und dann in den Ablauf 6 und weiter in die Kanalisation K.
    Nach Betätigung der, nicht näher dargestellten, Becätigungseinrichtung, beispielsweise einem Druckspüler mit einstellbarer Durchflussmenge, fließt die eingestellte Wassermenge W, (1,5 bis 2,5 Liter), durch den Anschluss 5 in den Raum 11 im Urinal 1. Der Spalt 7, welcher durch die beiden Leitflächen 3a und 3b gebildet wird, weist eine Spaltbreite von 0,7 bis ,2 mm auf und wirkt wie eine Drosselstelle, so dass das Wasser W leicht gestaut wird und sich über die gesammte Breite der Leitfläche 3a ausbreitet. Das Spülwasser W läuft dabei wie ein Film nach unten, wobei die gesammte Fläche -welche verschmutzt werden konnte- abgespült wird.
    Der Wasserfilm W drückt durch den Spalt 9, welchen die Leitfläche 3a und die Aussenwand des Innenteils 1a bilden und welcher eine Spaltbreite von 1,8 bis 2,4 mm aufweist, wobei der dabei entstehende Sog die geringe Urinmenge im Überlaufraum 10, welche über dem Spalt 9 ansteht, in den Sammelbehälter 8 saugt.
    Nach Durchlauf von etwa 2/3 der Spülwassermenge ist der Überlaufraum 10 frei von Urin, so dass das nachfließende, den Überlaufraum 10 füllende Wasser W als Geruchsverschluss im Überlaufraum 10, bis zur nächsten Benutzung, stehen bleibt.

    Claims (7)

    1. Urinal (1) mit einem Spülwasseranschluss (5), einer von hinten oben nach vom unten verlaufenden, schrägen Leitfläche (3a), deren unteres Ende an einen Spalt (9) grenzt, der innerhalb des Wasserstandes (W) in einem Überlaufraum (10) angeordnet ist, und mit einem Abwasseranschluss (6), dadurch gekennzeichnet, dass das Urinal (1) aus
      a) einem Innenteil (1a) besteht, das als nach oben offener Kanal ausgebildet ist und eine Vorderwand sowie die von hinten oben nach vom unten verlaufende, schräge Leitfläche (3a) aufweist, welche zusammen den Spalt (9) bilden, und
      b) aus einem Außenteil (1b), welches das Verkleidungsteil des Urinals (1) bildet und eine nach innen ragende, schräge Leitfläche (3b) aufweist, die zusammen mit der Leitfläche (3a) des Innenteils (1a) einen Spalt (7) am Einlauf (5) des Spülwassers bildet.
    2. Urinal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Überlaufraum (10) innerhalb eines Sammelbehälters (8) nach oben offen angeordnet ist.
    3. Urinal nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserstand (W) im Überlaufraum (10) durch eine in ihrer Höhe (hg) wählbaren Überlaufraum-Wand (10a) bestimmt ist.
    4. Urinal nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Eintrittsöffnung (2a, 2b) des Urinals (1) in einem Winkel Alpha von 20 ° bis 45 ° zur Senkrechten angeordnet ist.
    5. Urinal nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der von den Leitflächen (3a, 3b) gebildete Spalt (7) eine das Wasser (W) in einem Raum (11) stauende Spaltbreite von 0,7 bis 1,2 mm aufweist.
    6. Urinal nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der von der Leitfläche (3a) und der Außenwand des Innenteils (1a) gebildete Spalt (9) eine die Verwirbelung des Abwassers (Urin) mit dem Spülwasser (W) ausschließende Spaltbreite von 1,8 bis 2,4 mm aufweist.
    7. Urinal nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6. dadurch gekennzeichnet, dass die Rückseite (4) des Urinals (1) mit Aufhängeöffnungen (4a, 4b, 4c, 4d) versehen ist.
    EP01104515A 2000-03-31 2001-03-02 Zweiteiliges Urinal Expired - Lifetime EP1138839B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE10016018 2000-03-31
    DE10016018 2000-03-31

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1138839A1 EP1138839A1 (de) 2001-10-04
    EP1138839B1 true EP1138839B1 (de) 2003-07-16

    Family

    ID=7637104

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP01104515A Expired - Lifetime EP1138839B1 (de) 2000-03-31 2001-03-02 Zweiteiliges Urinal

    Country Status (6)

    Country Link
    EP (1) EP1138839B1 (de)
    AT (1) ATE245234T1 (de)
    DE (1) DE50100375D1 (de)
    DK (1) DK1138839T3 (de)
    ES (1) ES2207572T3 (de)
    FI (1) FI20010643A (de)

    Families Citing this family (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US8387171B2 (en) * 2006-04-14 2013-03-05 Bowles Fluidics Corporation Microflush urinal with oscillating nozzle

    Family Cites Families (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US1578847A (en) * 1922-01-10 1926-03-30 John K Pennington Urinal
    GB935949A (en) * 1960-06-01 1963-09-04 Leeds Fireclay Company Ltd Improvements in or relating to water-closets
    US4197598A (en) * 1977-01-26 1980-04-15 Lemmon Newton R Toilet

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP1138839A1 (de) 2001-10-04
    DK1138839T3 (da) 2003-11-10
    ATE245234T1 (de) 2003-08-15
    FI20010643A0 (fi) 2001-03-28
    DE50100375D1 (de) 2003-08-21
    ES2207572T3 (es) 2004-06-01
    FI20010643A (fi) 2001-10-01

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP3412840B1 (de) Wasserklosett
    EP1780343B1 (de) Sanitärspüleinrichtung mit einer Vorrichtung zum Zuführen von Reinigungsmitteln und/oder Duftstoffen
    EP1862602B1 (de) Becken mit verdecktem Überlauf und zugehöriger Ablaufgarnitur
    EP1138839B1 (de) Zweiteiliges Urinal
    DE202006012072U1 (de) Toiletten-Spülbecken und Urinal
    AT403071B (de) Wasserklosett
    DE102010033798B4 (de) Einsatz für einen Siphon; Wasserlose Sanitäranlage; Verfahren zur Reinigung und Wartung einer wasserlosen Sanitäranlage; Verfahren zum Betrieb einer wasserlosen Sanitäranlage
    EP1120500B1 (de) Toilettenschüssel
    DE202021106357U1 (de) Toilette mit Wasserspülung
    EP0185109B1 (de) Geruchsverschluss
    DE10204683B4 (de) Becken
    DE202005017056U1 (de) Sanitärspüleinrichtung mit einer Vorrichtung zum Zuführen von Reinigungsmitteln und/oder Duftstoffen
    EP1267005A2 (de) Ablaufgarnitur für ein Becken oder eine Wanne
    EP1175534B1 (de) Wassersparende toilettenanlage
    DE60207871T2 (de) Spülkasten
    EP1075572B1 (de) Wc-schale
    DE102012211655A1 (de) Dusch - WC
    WO2001053618A2 (de) Sanitärsystem
    DE10314640A1 (de) WC und zugehöriges Installationselement
    DE10258275B3 (de) Toilette mit Urinal
    DE69927952T2 (de) Verbesserte vorrichtung und verfahren zum entfernen von toilettengerüchen
    DE3534494A1 (de) Vorrichtung zum steuern mindestens eines gasstromes
    DE102012104325B3 (de) Ablaufarmatur für ein Ablaufbecken, insbesondere Urinal, mit einem Absaugsiphon
    EP0757135A1 (de) Spülkasten
    DE102004051636B4 (de) Ersatz-Urinal

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: VOELMEKE, EGON

    Owner name: MICHEL, BERTHOLD

    RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

    Inventor name: MICHEL, BERTHOLD

    Inventor name: VOELMEKE, EGON

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20020327

    AKX Designation fees paid

    Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20020618

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: TR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20030716

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20030716

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20030716

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: GERMAN

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50100375

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20030821

    Kind code of ref document: P

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20031016

    REG Reference to a national code

    Ref country code: SE

    Ref legal event code: TRGR

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DK

    Ref legal event code: T3

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20031117

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20031216

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040302

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040302

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040302

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040303

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040303

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040331

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040331

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040331

    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2207572

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    26N No opposition filed

    Effective date: 20040419

    BERE Be: lapsed

    Owner name: *VOLMEKE EGON

    Effective date: 20040331

    Owner name: *MICHEL BERTHOLD

    Effective date: 20040331

    EUG Se: european patent has lapsed
    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20041130

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: MM4A

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050302

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050302

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050331

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050331

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20040303

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20051001

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20050302

    NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

    Effective date: 20051001

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R082

    Ref document number: 50100375

    Country of ref document: DE

    Representative=s name: STEFAN T. KUECHLER, DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R081

    Ref document number: 50100375

    Country of ref document: DE

    Owner name: KUECHLER, STEFAN T., DE

    Free format text: FORMER OWNER: BERTHOLD MICHEL,EGON VOELMEKE, , DE

    Effective date: 20120423

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R081

    Ref document number: 50100375

    Country of ref document: DE

    Owner name: KUECHLER, STEFAN T., DE

    Free format text: FORMER OWNERS: MICHEL, BERTHOLD, 97535 WASSERLOSEN, DE; VOELMEKE, EGON, 63897 MILTENBERG, DE

    Effective date: 20120423

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R081

    Ref document number: 50100375

    Country of ref document: DE

    Owner name: MICHEL, BERTHOLD, DE

    Free format text: FORMER OWNERS: MICHEL, BERTHOLD, 97535 WASSERLOSEN, DE; VOELMEKE, EGON, 63897 MILTENBERG, DE

    Effective date: 20120423

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R082

    Ref document number: 50100375

    Country of ref document: DE

    Representative=s name: KUECHLER, STEFAN T., DIPL.-ING. (UNIV.), DE

    Effective date: 20120423

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R081

    Ref document number: 50100375

    Country of ref document: DE

    Owner name: MICHEL, BERTHOLD, DE

    Free format text: FORMER OWNER: BERTHOLD MICHEL,EGON VOELMEKE, , DE

    Effective date: 20120423

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20130529

    Year of fee payment: 13

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 50100375

    Country of ref document: DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 50100375

    Country of ref document: DE

    Effective date: 20141001

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20141001