DE202006012072U1 - Toiletten-Spülbecken und Urinal - Google Patents

Toiletten-Spülbecken und Urinal Download PDF

Info

Publication number
DE202006012072U1
DE202006012072U1 DE200620012072 DE202006012072U DE202006012072U1 DE 202006012072 U1 DE202006012072 U1 DE 202006012072U1 DE 200620012072 DE200620012072 DE 200620012072 DE 202006012072 U DE202006012072 U DE 202006012072U DE 202006012072 U1 DE202006012072 U1 DE 202006012072U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fine
wall
angle
edge
jets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200620012072
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHULDT HARTWIG
Schuldt Hartwig Dr
Original Assignee
SCHULDT HARTWIG
Schuldt Hartwig Dr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHULDT HARTWIG, Schuldt Hartwig Dr filed Critical SCHULDT HARTWIG
Priority to DE200620012072 priority Critical patent/DE202006012072U1/de
Publication of DE202006012072U1 publication Critical patent/DE202006012072U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D11/00Other component parts of water-closets, e.g. noise-reducing means in the flushing system, flushing pipes mounted in the bowl, seals for the bowl outlet, devices preventing overflow of the bowl contents; devices forming a water seal in the bowl after flushing, devices eliminating obstructions in the bowl outlet or preventing backflow of water and excrements from the waterpipe
    • E03D11/02Water-closet bowls ; Bowls with a double odour seal optionally with provisions for a good siphonic action; siphons as part of the bowl
    • E03D11/08Bowls with means producing a flushing water swirl
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D11/00Other component parts of water-closets, e.g. noise-reducing means in the flushing system, flushing pipes mounted in the bowl, seals for the bowl outlet, devices preventing overflow of the bowl contents; devices forming a water seal in the bowl after flushing, devices eliminating obstructions in the bowl outlet or preventing backflow of water and excrements from the waterpipe
    • E03D11/02Water-closet bowls ; Bowls with a double odour seal optionally with provisions for a good siphonic action; siphons as part of the bowl
    • E03D11/06Bowls with downwardly-extending flanges for the sake of flushing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D2201/00Details and methods of use for water closets and urinals not otherwise provided for
    • E03D2201/40Devices for distribution of flush water inside the bowl

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)

Abstract

Klosettspülbecken/Urinal erstmalig unter dem Gesichtspunkt hygienischen Gebrauchs, dem die folgenden Ansprüche untergeordnet sind,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Innenwand einen für Fäkalien und Urin gleitfähigen Überzug besitzt, der Anhaftung und Verkrustung verhindert.
dass die Schrägung der Innenwand einen steilen geradlinigen Verlauf darstellt, unten auslaufend U-förmig, der mit der Grundlinie innen einen Winkel unter 120 Winkelgrad aufweist, und zwar an allen Stellen der Innenwand._/
dass die Spülung vor der Benutzung direkt unter dem Wulst des Beckenoberrandes einsetzt in einem Winkel, der den Spülstrahl unter 10 cm vom Beckenrand der gegenüber liegenden Seite anzielt und aus Düsen aus einer Umrandungsleitung unter dem Beckenrand hervortritt, die in kurzen Abständen angeordnet sind, und aus dünnen Öffnungen als Feinstrahlen hervortreten.
dass die Feinstrahlen im Spülvorgang von Grobstrahlen aus einer weiteren Umrandungsleitung unterhalb des Beckenrandes gefolgt sind, die kurz unterhalb der Austrittsreihe der Feinstrahlen mit grösseren Austrittsöffnungen, die in weiteren Abständen, als...

Description

  • Die bestehenden Toiletten-Spülbecken haben nicht den zwingenden Gesichtspunkt hygienischer Erfordernisse verwirklicht.
  • Bei Flachspülern ist die Rückfontaine nach Fäkaleintritt ebenso möglich wie bei Tiefspülern, wodurch infiziertes Wasser vom voraufgehenden Gebrauch der Einrichtung an Haut und Schleimhaut des Nachbenutzers auftreffen kann. Hierdurch können schwerste Infektionsübertragungen passieren.
  • Dies betrifft vor allem weibliche Benutzer der Einrichtung durch größere Nähe zum Wasser im Becken, wie auch durch den stärkeren Urin-Entleerungsstrahl. Tiefspüler sollen Fäkalien und Urin sofort aufnehmen zur Verhinderung von Geruchsbelästigung, was nur unvollkommen gelingt. Bei Flachspülern ist dies nicht beabsichtigt. Diese haben aber den Vorteil der nicht so heftigen Bildung einer Rückfontaine, die bei Tiefspülern kaum umgänglich ist. Beiden ist gemeinsam die Tropfenversprühung vor allem beim Urinieren, die bis über den Beckenrand hinaus erfolgen kann.
  • Der Spülvorgang mit Wasser erfasst nicht immer alle Urinmengen und lässt vor allem vielfach Fäkalreste an der Beckenwand haften, die bei mangelnder Folgespülung verkrusten und erst grob mechanisch entfernt werden müssen. Flachspüler ermöglichen die Besichtigung der Fäkalentleerung, was jedem Beckenbenutzer zur Beurteilung der Verdauungsleistung möglich sein sollte: zudem lassen sich Farbe und Geruch so besser feststellen und vergleichen. Das Entweichen der Fäkalentleerung aus dem Becken unbesehen ist biologisch unvorteilhaft. Spülbecken mit stehendem Wassersee fallen gleichfalls unter die geschilderten Nachteile.
  • Die hier neu vorgestellte Beckenform und Funktionsweise soll den beschriebenen Nachteilen abhelfen.
  • Das Becken muss zur Vermeidung von Rückfontaine und Rückspritzern, im Gegensatz zu gebräuchlichen Becken mit hoher Pfannenform, eine Wandung mit steilem Verlauf haben. Hierdurch werden Rückstrahl-Effekte vermieden, und zwar unabhängig vom Auftrittswinkel der Urin- oder Fäkal-Einbringung, letztere beispielsweise bei Durchfallstühlen mit Flüssigkeitsabgang und Pressentleerung.
  • Der Rand des Beckens darf keine eckige Börtelkante aufweisen, sondern muss eine runde Form haben, womit das Anhaften von Rückstrahl und Rückspritz-Resten vermieden wird. So ist der Gebrauch von Reinigungsflaschen mit gekrümmter Ausgangsführung zur Erreichung des angedeckten Kanten-Raumes oben am Beckenrand nicht mehr erforderlich.
  • Der Beckengrund mit leicht abfallender Verlaufsform, die im Querschnitt einer eng zusammenlaufenden U-Form mit leichtem Innenwulst entspricht, hat eine Abflussöffnung, die vorne am Becken angebracht ist. Auf diese Weise sind Exkremente nach Form und Beschaffenheit zu beobachten, bevor sie durch den einsetzenden Spülvorgang das vordere Beckenende verlassen, und zwar konventionell.
  • Die Oberfläche der Becken-Innenwand entspricht dem Oberflächenaufbau der Unterseite eines Seerosenblattes. Dieses besitzt dank seiner Ausgestaltung die Eigenschaft, Wasser abzustoßen, das sonst wegen seiner Haftfähigkeit das Blatt ansaugen würde und ihm die Schwimmfähigkeit, die es auszeichnet, nehmen würde. Hierdurch soll erreicht werden, dass Exkremente direkt, dem Gefälle der Innenwand folgend, nach unten rutschen und keine Haftmöglichkeit erreichen, was der Reinhaltung der Einrichtung zugute kommt. Die Verwendung der Reliefoberfläche des Seerosenblattes ermöglicht einen keramischen Beckenüberzug ohne Verwendung aufwendiger anderer Materialien, wie zum Beispiel Teflon oder Metall-Legierungen.
  • Die Spülung vollzieht sich in zwei Abschnitten:
    Zu Beginn der Beckenbenutzung ist das gesamte Becken vom Rand her durch kleine, nicht verkalkende Düsenöffnungen mit feinen Wasserstrahlen – vergleichbar einer Badedusche – abwärts verlaufend übersprüht. Diese sind nach unten gerichtet und nehmen alle Exkremente bei deren Eintritt in das Becken auf. Hierdurch erhalten kleinere Exkrement Anteile bereits eine zusätzliche Abwärtsrichtung, was Spritzeffekte nach allen Richtungen, wie sonst zu beobachten, verhindert. Bei Abschluss des Fäkal- oder Urin-Vorganges soll die Dusche der Feinwasser-Strahlen aufhören. Dies ist durch einen zusätzlichen Knopfdruck für die Wasser-Regulierung zu bewirken.
  • Die Exkremente befinden sich sodann auf dem U-förmigen Beckenboden, von dem sie entweder bereits von selbst das Becken verlassen durch eigenen Rutschvorgang oder durch eine dann einsetzende Stark-Wasserspülung von Ausgangsöffnungen am oberen Beckenrand. Feindüsen-Spülung und Starkspülung werden durch eine speziell dafür vorgesehene Druckknopf-Betätigung aus einer Druckzisterne ausgelöst im Sinne einer zweifachen Aktivierung des Spülvorganges. Während des Spülvorganges kann dieser beliebig reguliert werden durch An- und Abstellen des Wasserflusses.
  • Dieser muss schneller als der Urinfluss sein.
  • Die Düsen für die Feinspülung sind unterhalb des oberen Beckenrandes angebracht, darunter, noch an der abgerundeten Kante, befinden sich die Austrittsdüsen für die Grobspülung. Die Feindüsen ermöglichen durch ihre Anbringung den Feinstrahlaustritt in einem größeren Winkel zum Beckenrand, damit die Besprühung das gesamte Becken überstreicht. Dieser Winkel ist größer zur Beckenwand als der für die Grobspülung, die sich hauptsächlich über die Beckenwand ergiessen soll bei größerer Wasseraustritts-Menge.
  • Der doppelte Düsenring kann in seiner Aufmachung auch als Kunststoff-Aufsetzteil auf das Becken ausgeführt sein.
  • Durch die Anbringung am unteren abgerundeten Beckenoberrand werden die Austrittsdüsen für das Spülwasser von auftreffenden Fäkalien in Ausnahmefällen oder Urinmengen nicht verstopft, zumal der Düsenaustrittsdruck für das Spülwasser eine Anhaftung nicht ermöglicht.
  • Die Feinstrahlung des Spülwassers nimmt also die niederfallenden Exkremente bereits bei Erreichen des Beckens auf und vermindert Streueffekte der niederfallenden Exkremente schon in der Luft, was für den Urinabgang in erster Linie gilt.
  • Die Starkspülung besorgt dann die Entleerung des Beckeninhalts, wobei gewährleistet sein muss, dass der Aufprall des starken Spülwasserstrahles auf die Exkremente keine rückwärts gerichtete Streustrahlung entwickelt. Dies wird durch Führung der Beckenform und Richtung des Strahls bei seinem Austritt aus der Strahldüse am oberen Beckenrand bewirkt. Hierdurch ist bereits eine genügende Abwärtsrichtung bei Strahlauftritt auf den Beckenboden vorgegeben, so dass bei Aufprall auf ein Hindernis in der Strahlrichtung nur eine seitwärtige Ablenkung erfolgt, aber keine rückwärts gerichtete. Dies wird bereits durch die folgende Wassermenge des Grobstrahls verhindert.
  • Das Urinal
  • Hierfür gelten gleichfalls obige Ausführungen.
  • Die Ausformung des den Urin aufnehmenden Beckens ist ebenfalls im Vergleich zu bestehenden Einrichtungen tiefer und steiler bei gleicher Oberflächenbeschaffenheit des inneren Beckens wie dem für Toiletten.
  • Fein- und Grobstrahl-Düsen sind entsprechend anzubringen. Der Urinstrahl wird bereits durch die Feinwasserstrahlen aufgenommen und damit in seiner Richtung zusätzlich bei Eintritt in das Becken beeinflusst. Von der Seitenkante des Beckens vermischen sich die Feinstrahlen in der Mitte des Beckens, und zwar bei abwärts gerichteter Stromrichtung. Hierdurch wird die Bildung von Rückstrahlung verhindert.
  • Beide Einrichtungen stellen einen wesentlichen Fortschritt in der Hygiene und Entsorgung von Exkrementen dar. Die Wassermenge ist gering im Vergleich.
  • 1
    Druckwasser-Zuleitung; Anschluß an Eckventil über Druck-Zisterne
    2
    Druckspül-Zuleitung
    3
    Druckspül-Kanal (Grobstrahl)
    4
    Druckspül-Kanal (Feinstrahl)
    5
    feine Düsen am unteren Wulstrand; Düsenabstand ca. 10–20 mm
    6
    große Fächerdüsen für Beckenspülung; Düsenabstand ca. 30–50 mm
    7
    zwei große Düsen hinten für Grobspülung der Beckenboden-Rinne
    8
    Mittelwulst mit schmalem Scheitelpunkt; alle Übergänge gerundet
    9
    Beckenboden-Rinne mit schmalem Tiefpunkt; alle Übergänge gerundet
    10
    Beckenboden flach geneigt, ca. 7–8° Gefälle nach Vorne
    11
    Abwasser-Abflussleitung; Anschluß möglich hinten oder unten
    12
    Bodenbefestigung mit Dübel und Schraube
    13
    WC-Sitz mit Deckel

Claims (1)

  1. Klosettspülbecken/Urinal erstmalig unter dem Gesichtspunkt hygienischen Gebrauchs, dem die folgenden Ansprüche untergeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenwand einen für Fäkalien und Urin gleitfähigen Überzug besitzt, der Anhaftung und Verkrustung verhindert. dass die Schrägung der Innenwand einen steilen geradlinigen Verlauf darstellt, unten auslaufend U-förmig, der mit der Grundlinie innen einen Winkel unter 120 Winkelgrad aufweist, und zwar an allen Stellen der Innenwand._/ dass die Spülung vor der Benutzung direkt unter dem Wulst des Beckenoberrandes einsetzt in einem Winkel, der den Spülstrahl unter 10 cm vom Beckenrand der gegenüber liegenden Seite anzielt und aus Düsen aus einer Umrandungsleitung unter dem Beckenrand hervortritt, die in kurzen Abständen angeordnet sind, und aus dünnen Öffnungen als Feinstrahlen hervortreten. dass die Feinstrahlen im Spülvorgang von Grobstrahlen aus einer weiteren Umrandungsleitung unterhalb des Beckenrandes gefolgt sind, die kurz unterhalb der Austrittsreihe der Feinstrahlen mit grösseren Austrittsöffnungen, die in weiteren Abständen, als die der Feinstrahlen in Reihe liegen, und in steilerem Austrittswinkel als die Feinstrahlen, die Beckeninnenwand überfluten, von ca. 5 Winkelgrad. dass der Beckeninnenraum in sagittalem Querschnitt abfallend eine U-Form besitzt mit kleinem mittigen Innenwulst am Boden in der Längsform ohne spitze Winkel.
    Figure 00050001
    dass der Beckeninnenboden in der Längsausdehnung eine geringe Neigung/Schrägung aufweist, abfallend von der hinteren Bodenbegrenzung durch die Steilwand, nach vorne zur Austrittsöffnung für den Beckeninhalt. dass das Spülbecken aus einem Guss gefertigt wird ohne spitze Ecken oder Kanten oder flache Wandneigung. dass der Spülvorgang bei normalem Wasserdruck sparsamer vonstatten geht im Vergleich zu konventioneller Vorrichtung. dass ein Scharniermechanismus als Klappe zuerst die Feinspülung und dann die Grobspülung freigibt im Sinne einer Rechts-links-Steuerung, die entweder automatisch oder auf Handdruck zeitlich verstellbar reagiert. dass die Dauer von Fein- und Grobspülung regulierbar ist.
DE200620012072 2006-08-04 2006-08-04 Toiletten-Spülbecken und Urinal Expired - Lifetime DE202006012072U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620012072 DE202006012072U1 (de) 2006-08-04 2006-08-04 Toiletten-Spülbecken und Urinal

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620012072 DE202006012072U1 (de) 2006-08-04 2006-08-04 Toiletten-Spülbecken und Urinal

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006012072U1 true DE202006012072U1 (de) 2007-07-05

Family

ID=38282581

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200620012072 Expired - Lifetime DE202006012072U1 (de) 2006-08-04 2006-08-04 Toiletten-Spülbecken und Urinal

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006012072U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2309065A1 (de) 2009-10-06 2011-04-13 Geberit International AG Verfahren zum Spülen einer einen Siphon aufweisenden Klosettschüssel und Wasserklosett
CN102094449A (zh) * 2009-12-09 2011-06-15 吉博力国际股份公司 冲洗装置、具有该冲洗装置的冲水便桶及抽水马桶
EP2402519A1 (de) * 2010-06-29 2012-01-04 Geberit International AG Spülvorrichtung zum Spülen einer Klosettschüssel, Wasserklosett mit einer solchen Spülvorrichtung und Klosettschüssel
WO2013088071A1 (fr) * 2011-12-15 2013-06-20 Claude Ragot Toilettes a basse consommation d'eau
CN108978830A (zh) * 2018-08-26 2018-12-11 张惠丽 一种扫描式冲水坐便器

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2309065A1 (de) 2009-10-06 2011-04-13 Geberit International AG Verfahren zum Spülen einer einen Siphon aufweisenden Klosettschüssel und Wasserklosett
US8793818B2 (en) 2009-10-06 2014-08-05 Geberit International Ag Method for flushing a toilet bowl having a siphon, and WC
CN102094449A (zh) * 2009-12-09 2011-06-15 吉博力国际股份公司 冲洗装置、具有该冲洗装置的冲水便桶及抽水马桶
EP2336436A1 (de) * 2009-12-09 2011-06-22 Geberit International AG Spülvorrichtung zum Spülen einer Klosettschüssel, Wasserkloset mit einer solchen Spülvorrichtung und Klosettschüssel
US8756722B2 (en) 2009-12-09 2014-06-24 Geberit International Ag Flushing device for flushing a toilet bowl, water closet having such a flushing device, and toilet bowl
EP2402519A1 (de) * 2010-06-29 2012-01-04 Geberit International AG Spülvorrichtung zum Spülen einer Klosettschüssel, Wasserklosett mit einer solchen Spülvorrichtung und Klosettschüssel
CN102330464A (zh) * 2010-06-29 2012-01-25 吉博力国际股份公司 冲洗装置、具有冲洗装置的便器以及抽水马桶
WO2013088071A1 (fr) * 2011-12-15 2013-06-20 Claude Ragot Toilettes a basse consommation d'eau
CN108978830A (zh) * 2018-08-26 2018-12-11 张惠丽 一种扫描式冲水坐便器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202006012072U1 (de) Toiletten-Spülbecken und Urinal
DE2111032A1 (de) Sanitaeres Klosett,insbesondere fuer Fahrzeuge
DE8714172U1 (de) Klosett od. Pissoir
EP2080839B1 (de) Sanitärspüleinrichtung mit einer Vorrichtung zum Zuführen von Duftstoffen
DE102009008136A1 (de) Unisex-Urinal
DE2541547A1 (de) Urinbecken
DE19901844A1 (de) Höhenverstellbare Toiletten-Vorrichtung
DE10051280C2 (de) Toilettenschüssel
DE60031679T2 (de) Ein an ein wc anschliessbares urinal
DE102007048912A1 (de) Kombi-Spültoilette und Toilettenaufsatz für ein Sitztoilettenbecken
DE102015119831A1 (de) Wasser sparende, Geruch beseitigende Toilette
DE202005017056U1 (de) Sanitärspüleinrichtung mit einer Vorrichtung zum Zuführen von Reinigungsmitteln und/oder Duftstoffen
DE102010033798A1 (de) Einsatz für einen Siphon; Wasserlose Sanitäranlagen; Verfahren zur Reinigung und Wartung einer wasserlosen Santiäranlage; Verfahren zum Betrieb einer wasserlosen Sanitäranlage
DE10258275B3 (de) Toilette mit Urinal
EP1138839B1 (de) Zweiteiliges Urinal
DE60207871T2 (de) Spülkasten
DE10249008A1 (de) Spülung für sanitäre Einrichtung
DE19705702B4 (de) Sanitäre Anordnung
WO1989000220A2 (en) Process and arrangement for using a seat-type toilet, urinal or similar
DE102011000485B4 (de) Urinal mit Reinigungsfunktion
DE20219355U1 (de) Toilette mit Urinal
WO2001020084A1 (de) Waschbecken
CH695694A5 (de) Kombiniertes Damen-/Herrenpissoir.
DE102008046710A1 (de) Sanitäranlage
DE202022101920U1 (de) Garnitur aus Toilettenbürste und Bürstenhalter mit Selbstreinigung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20070809

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20090908

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20120531

R152 Term of protection extended to 10 years
R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20140331

R071 Expiry of right