EP1120500B1 - Toilettenschüssel - Google Patents

Toilettenschüssel Download PDF

Info

Publication number
EP1120500B1
EP1120500B1 EP01100666A EP01100666A EP1120500B1 EP 1120500 B1 EP1120500 B1 EP 1120500B1 EP 01100666 A EP01100666 A EP 01100666A EP 01100666 A EP01100666 A EP 01100666A EP 1120500 B1 EP1120500 B1 EP 1120500B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
water closet
valve
closet bowl
membrane
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01100666A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1120500A3 (de
EP1120500A2 (de
Inventor
Lothar Galler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roediger Vacuum GmbH
Original Assignee
Roediger Vakuum und Haustechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roediger Vakuum und Haustechnik GmbH filed Critical Roediger Vakuum und Haustechnik GmbH
Priority to EP04015717A priority Critical patent/EP1493874B1/de
Publication of EP1120500A2 publication Critical patent/EP1120500A2/de
Publication of EP1120500A3 publication Critical patent/EP1120500A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1120500B1 publication Critical patent/EP1120500B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F1/00Methods, systems, or installations for draining-off sewage or storm water
    • E03F1/006Pneumatic sewage disposal systems; accessories specially adapted therefore
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D11/00Other component parts of water-closets, e.g. noise-reducing means in the flushing system, flushing pipes mounted in the bowl, seals for the bowl outlet, devices preventing overflow of the bowl contents; devices forming a water seal in the bowl after flushing, devices eliminating obstructions in the bowl outlet or preventing backflow of water and excrements from the waterpipe
    • E03D11/02Water-closet bowls ; Bowls with a double odour seal optionally with provisions for a good siphonic action; siphons as part of the bowl
    • E03D11/10Bowls with closure elements provided between bottom or outlet and the outlet pipe; Bowls with pivotally supported inserts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D11/00Other component parts of water-closets, e.g. noise-reducing means in the flushing system, flushing pipes mounted in the bowl, seals for the bowl outlet, devices preventing overflow of the bowl contents; devices forming a water seal in the bowl after flushing, devices eliminating obstructions in the bowl outlet or preventing backflow of water and excrements from the waterpipe
    • E03D11/13Parts or details of bowls; Special adaptations of pipe joints or couplings for use with bowls, e.g. provisions in bowl construction preventing backflow of waste-water from the bowl in the flushing pipe or cistern, provisions for a secondary flushing, for noise-reducing

Definitions

  • the invention relates to a toilet bowl with arranged in the upper edge of the toilet bowl rinsing nozzle for dispensing the Toilettenschusset inside spraying cleaning liquid, an outgoing from the bottom area connection for a vacuum line of a vacuum toilet system with existing in the vacuum line shut-off valve and an overflow with an outlet, the allows drainage from the toilet bowl from below the irrigation jammed liquid.
  • DE-U-297 00 985 discloses a vacuum toilet. It starts from the lower part of the bowl from a pipeline that ends open outside the bowl at a certain height below the flushing nozzles. As a result, an overflow is formed, which ensures that if the toilet bowl should run through a malfunction, the water level can not reach the nozzles, which could suck in an inappropriate manner wastewater in the drinking water pipe. Disadvantage of the known training is that when the suction of the toilet bowl should be covered with paper and solids, the bowl can not be properly emptied, as would be sucked on the outside of the toilet bowl running line false air, so that consequently in the toilet bowl not the required negative pressure can be built up to suck the bowl completely empty.
  • a plurality of nozzles are arranged in the upper edge region to rinse the toilet furs.
  • a part of the middle region between two successive nozzles can not be rinsed by itself.
  • a device for distribution of rinse water in a toilet bowl which has a running in the upper bowl edge edge directed against the inner wall of the toilet bowl longitudinal channel.
  • the device consists of elastic material such as plastic or rubber.
  • plug-shaped bushes are provided for flushing a toilet bowl in the upper edge of elastic material, which have two outlet openings on the toilet bowl side in order to dispense rinsing liquid.
  • US-A-2,080,073 relates to a toilet bowl, but without an outwardly open overflow is provided. Rather, an overflow opens into a chamber to release an otherwise sealed with mercury tube in disturbed operation of the toilet, whereby the supply of water in the toilet bowlunterbunden.
  • the present invention is based on the problem, a toilet bowl intended for a vacuum Toilenenstrom of the type mentioned, so educate that the overflow is easy to clean without liquid flows out. At the same time a self-cleaning should be possible. Also, the appearance of the toilet bowl should not be disturbed by the overflow.
  • the problem is essentially solved in that the overflow is formed as an outgoing from the inside of the toilet bowl channel or chamber-shaped recess of the toilet bowl, which has a trough-shaped from the inside of the toilet bowl starting outwardly rising bottom surface and in the rear region of the Toilet bowl goes to the outlet.
  • the channel or chamber-shaped recess preferably extends between pockets running on the back, such as attachment pockets, as these are also known from wall-mounted closets.
  • the chamber or channel-shaped overflow-forming section extends starting from the toilet bowl inner wall rising and channel-shaped. Due to the inclined or channel-shaped bottom surface, self-cleaning is additionally provided. Regardless, the opening in the toilet bowl opening of the overflow should be chosen so large that cleaning can be done by hand.
  • the overflow toilet bowl inside sections is covered by a portion of the toilet bowl or its inner wall, which may be hood-shaped above the opening.
  • a portion of the toilet bowl or its inner wall which may be hood-shaped above the opening.
  • the overflow extends above a valve leading to a vacuum line shut-off without the handling or maintenance of the shut-off valve is adversely affected.
  • the toilet bowl 10 is intended to be used for a toilet vacuum system.
  • the toilet bowl 10 consists of a double-walled body 11 and has in its lowest point, ie in the bottom region 12, a Connection to a vacuum line 14, in which there is a shut-off valve 16, which then establishes a connection to the toilet bowl 10, ie its inner region 18 in the usual way when accumulated liquid and solids are to be sucked.
  • a shut-off valve 16 which then establishes a connection to the toilet bowl 10, ie its inner region 18 in the usual way when accumulated liquid and solids are to be sucked.
  • nozzles 22, 23 arranged to flush the inner surface 24 of the toilet bowl 10 can.
  • an overflow 28 is provided in the rear portion 26 of the bowl 10, which is formed by a chamber or channel-shaped portion or a recess 30 laterally in pockets such as attachment pockets 32nd , 34 passes over the liquid forcibly fed into the sanitary room, in which the toilet bowl 10 is located.
  • the overflow 28 has an opening 36, the upper edge 38 at a distance H below the nozzles 22, 23 extends.
  • the distance H is preferably about 20 mm.
  • the channel-shaped portion 30 of the toilet bowl has a rising trough-shaped bottom 40 emanating from the opening 36, thereby ensuring that when inadvertently liquid flows into the portion 30, it can flow back into the area 18 of the toilet bowl 10. This results in a kind of self-cleaning.
  • the openings of the recess 30 leading to the side pockets 30, 32 are formed in a cross-section such that cleaning of the channel or chamber, i. of the overflow 28, can be done by hand.
  • the outlets leading in the exemplary embodiment to the attachment pockets 32, 34 in this case extend above the channel-shaped bottom 40.
  • the toilet wall 42 is formed projecting in comparison to the extending below the opening 36 region 44, as illustrated in particular the view A in Fig. 3.
  • two nozzles 22, 23 are provided in the upper edge region of the toilet body 11 alone in order to use this cleaning liquid for cleaning the inner surface 24 of the toilet bowl 10, i. to spray their body 11.
  • the nozzles 22, 23 are diametrically opposite and arranged approximately centrally in each longitudinal side.
  • Each nozzle 22, 23 consists of a mushroom-shaped body which is composed of a first section 44 extending along the inner surface 24 in the upper edge 20 of the toilet bowl 10 and a second section 46 extending into the body 11.
  • the second section 46 is penetrated by a central channel 48, via which rinsing liquid can be supplied.
  • From the channel 48 has a curved course having slot 50, which opens in the peripheral edge 52 of the first portion 44.
  • the outlet slot 50 extends over an arc, which preferably lies in the range of 160 ° to 165 ° and faces the bottom region of the bowl 10.
  • the extension takes place symmetrically to the vertical axis 54 which is perpendicular or approximately perpendicular to a plane which is spanned by the nozzles 22, 23 and parallel to the upper edge 20 of the toilet bowl 10 extends.
  • the slot 50 passes in its respective end into a bore 56, 58 whose diameter D is greater than the slot 50 in its width S.
  • the diameter is approximately 1.8 times the width S of the slot 50.
  • the bores 56, 58 pass through the outlet slot 52 in its respective radial boundary, the bores 56, 58 form an angle ⁇ of approximately 160 to 165 °.
  • the slot 50 biases a plane inclined to the outer or inner surface 60, 62 of the first portion 44 of the nozzle 22, 23 extends. In this case, an angle ⁇ of about 6 ° to 7 ° is included, whereby the slot 50 extends with built-in nozzle 22, 23 in the direction of the inner surface 24 of the toilet bowl 10.
  • the bores 56, 58 are preferably formed by drilling, wherein the slot 50 is milled to the transverse bores 56, 58.
  • the slot 50 extends inclined to the surface 60, the former emerges very close to the inner boundary surface 60, which in turn abuts at least in sections flat against the inner surface 24 of the toilet bowl 10. In this way and through the bores 56, 58 results in a good flushing, which ensures that the toilet bowl 10 and its inner surface 24 is cleaned to the desired extent, including the required extent at the edge region between the nozzles 22, 23rd
  • the bores 56, 58 do not originate centrally from the channel 48, but rather approximately from its edge region 64 remote from the slot 50.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Toilettenschüssel mit im oberen Rand der Toilettenschüssel angeordneter Spüldüse zum Abgeben von die Toilettenschusset innenflächig besprühender Reinigungsflüssigkeit, einem vom Bodenbereich ausgehenden Anschluss für eine Vakuumleitung einer Vakuum-Toilettenanlage mit in der Vakuumleitung vorhandenem Absperrventil sowie einem Überlauf mit einem Auslass, der ein Abfließen aus der Toilenenschüssel von unterhalb der Spüldüse gestauter Flüssigkeit ermöglicht.
  • Dem DE-U-297 00 985 ist eine Vakuum-Toilette zu entnehmen. Dabei geht vom unteren Schüsselbereich eine Rohrleitung aus, die außerhalb der Schüssel in einer bestimmten Höhe unterhalb der Spüldüsen offen endet. Hierdurch wird ein Überlauf gebildet, der sicherstellt, dass dann, wenn die Toilettenschüssel durch eine Betriebsstörung volllaufen sollte, der Wasserspiegel nicht bis an die Düsen gelangen kann, wodurch diese in unzulässiger Weise Abwasser in die Trinkwasserleitung saugen könnten. Nachteil der bekannten Ausbildung ist es, dass dann, wenn die Absaugöffnung der Toilettenschüssel mit Papier und Feststoffen belegt sein sollte, die Schüssel nicht ordnungsgemäß entleert werden kann, da über die außerhalb der Toilettenschüssel verlaufende Leitung Falschluft angesaugt würde, so dass infolgedessen in der Toilettenschüssel nicht der erforderliche Unterdruck aufgebaut werden kann, um die Schüssel vollständig leer zu saugen.
  • Im oberen Randbereich sind des Weiteren eine Vielzahl von Düsen angeordnet, um die Toileltcnümcnschfissel auszuspülen. Dabei ist der Nachteil gegeben, dass ein Teil des Mittenbereichs zumischen zwei aufeinandeifolgenden Düsen selbst nicht bespült werden kann.
  • Aus der DE-A-25 29 169 ist eine Vorrichtung zur Verteilung von Spülwasser in einer Klosettschüssel bekannt, die einen im oberen Klosettschüsselrand verlaufenden gegen die Innenwand der Klosettschüssel gerichteten Längskanal aufweist. Dabei besteht die Vorrichtung aus elastischem Material wie Kunststoff oder Gummi.
  • In der EP-A-0 019 449 sind zum Spülen einer Toilettenschüssel im oberen Rand aus elastischern Material bestehende stopfenförmige Buchsen vorgesehen, die toilettenschüsselseitig zwei Austrittsöffnungen aufweisen, um Spülflüssigkeit abzugeben.
  • Die US-A-2,080,073 bezieht sich zwar auf eine Toileitenschüssel, ohne dass jedoch ein nach außen offener Überlauf vorgesehen ist. Vielmehr mündet ein Überlauf in einer Kammer, um bei gestörtem Betrieb der Toilette ein ansonsten mit Quecksilber verschlossenes Rohr freizugeben, wodurch die Zuführung von Wasser in die Toilettenschüsselunterbunden wird.
  • Die EP=A-0 931 720 bezieht sich auf ein Vakuumabwassersystem mit einem Becken, das einen Überlauf aufweist, über den in ein das Becken aufnehmendes Gehäuse Flüssigkeit strömen kann.
  • Der vorliegende Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine Toilettenschüssel bestimmt für eine Vakuum-Toilenenanlage der eingangs genannten Art, so weiterzubilden, dass der Überlauf problemlos zu reinigen ist, ohne dass Flüssigkeit ausfließt. Gleichzeitig soll eine Selbstreinigung ermöglicht werden. Auch soll das äußere Erscheinungsbild der Toilettenschüssel durch den Überlauf nicht gestört werden.
  • Erfindungsgemäß wird das Problem im Wesentlichen dadurch gelöst, dass der Überlauf als eine von der Innenseite der Toilettenschüssel ausgehende kanal- oder kammerförmige Aussparung der Toilettenschüsselausgebildet ist, die eine rinnenförmig ausgebildete von der Innenseite der Toilettenschüssel ausgehend nach außen hin ansteigende Bodenfläche aufweist und im rückseitigen Bereich der Toilettenschüssel in den Auslass übergeht.
  • Dabei verläuft die kanal- oder kammerförmige Aussparung vorzugsweise zwischen rückseitig verlaufenden Taschen wie Befestigungstaschen, wie diese auch von Wandklosetts bekannt sind.
  • Durch die nach außen hin ansteigend verlaufende rinnenförmig ausgebildete Aussparung ergibt sich der Vorteil, dass auch dann, wenn in den Abschnitt Flüssigkeit z. B. beim Spülen oder beim Reinigen von Hand gelangt, diese wieder in die Toilettenschüssel zurückläuft, ohne über den Auslass zu fließen, wodurch andernfalls Flüssigkeit in den die Toilettenschüssel aufnehmenden Sanitärraum gelangen wurde. Ungeachtet dessen gelangt jedoch keine Flüssigkeit in die Vorwandinstallation oder in einen Hohlraum des Toilettenkörpers
  • Dadurch, dass der Überlauf selbst im oberen Toilettenschüsselrand unterhalb der Düsen verläuft, kann beim Einsatz in einer Vakuumanlage der Absaugprozess selbst nicht negativ beeinflusst werden; denn der zum Absaugen erforderliche Unterdruck kann nicht - wie beim Stand der Technik - über den Überlauf abgebaut werden.
  • Erwähntermaßen verläuft der kammer- oder kanalförmige den Überlauf bildende Abschnitt von der Toilettenschüsselinnenwand ausgehend ansteigend und rinnenförmig. Durch die geneigte bzw. rinnenförmig ausgebildete Bodenfläche ist zusätzlich eine Selbstreinigung gegeben. Unabhängig hiervon sollte die in der Toilettenschüssel mündende Öffnung des Überlaufs so groß gewählt sein, dass eine Reinigung von Hand erfolgen kann.
  • Konstruktiv ist des Weiteren vorgesehen, dass der Überlauf toilettenschüsselinnenseitig abschnittsweise von einem Abschnitt der Toilettenschüssel bzw. deren Innenwandung abgedeckt ist, die oberhalb der Öffnung haubenförmig ausgebildet sein kann. Somit ist in Draufsicht auf die Toilettenschüssel die zu dem Überlauf führende Öffnung dem Grunde nach nicht sichtbar.
  • Um eine kompakte Bauweise zu ermöglichen, erstreckt sich der Überlauf oberhalb eines zu einer Vakuumleitung führenden Absperrventils, ohne dass die Handhabung bzw. Wartung des Absperrventils negativ beeinflusst wird.
  • Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich nicht nur aus den Ansprüchen, den diesen zu entnehmenden Merkmalen - für sich und/oder in Kombination -, sondern auch aus der nachfolgenden Beschreibung von den der Zeichnung zu entnehmenden bevorzugten Ausführungsbeispielen.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäß ausgebildete Toilettenschüssel bestimmt für eine Vakuum-Toilettenanlage,
    Fig. 2
    die der Fig. 1 zu entnehmende Toilettenschüssel ohne Vakuum-Ventil,
    Fig. 3
    eine Ansicht A in Fig. 2,
    Fig. 4
    einen Schnitt B-B in Fig. 2,
    Fig. 5
    einen Schnitt C-C in Fig. 2,
    Fig. 6
    die Toilettenschüssel nach Fig. 2 mit überlaufender Flüssigkeit
    Fig. 7
    die Toilettenschüssel nach Fig. 6 in Rückansicht,
    Fig. 8
    die Toilettenschüssel gemäß Fig. 6 in Seitenansicht,
    Fig. 9
    einen Längsschnitt durch in einen Randbereich einer Toilettenschüssel eingelassene Düse und
    Fig. 10
    eine Draufsicht auf die Düse gemäß Fig. 9.
  • In den Fig. ist rein prinzipiell und vom Aufbau jeweils gleiche Toilettenschüssel 10 bestimmt für eine Toiletten-Vakuumanlage dargestellt. Die Toilettenschüssel 10 besteht aus einem doppelwandigen Körper 11 und weist in ihrem Tiefstpunkt, also im Bodenbereich 12, einen Anschluss zu einer Vakuum-Leitung 14 auf, in der sich ein Absperrventil 16 befindet, das in gewohnter Weise dann eine Verbindung zu der Toilettenschüssel 10, also deren Innenbereich 18 herstellt, wenn angesammelte Flüssigkeit und Feststoffe abgesaugt werden sollen. Insoweit wird auf hinlänglich bekannte und der Vakuum-Technik zu entnehmende Steuereinrichtungen verwiesen. Im Bereich des oberen Randes 20 der Toilettenschüssel 10 beanstandet zu diesem sind Düsen 22, 23 angeordnet, um die Innenfläche 24 der Toilettenschüssel 10 ausspülen zu können.
  • Um sicherzustellen, dass dann, wenn das Absperrventil 16 nicht öffnet oder bei geöffnetem Absperrventil 16 die Toilettenschüssel 10 über die Absaugleitung 14 nicht entleert werden kann, in der Schüssel, also in dem Innenbereich 18 sich ansammelnde Flüssigkeiten nicht bis zu den Spüldüsen 22, 23 ansteigen kann, so dass diese nicht mit Schmutzwasser in Berührung gelangen können, ist im rückseitigen Bereich 26 der Schüssel 10 ein Überlauf 28 vorgesehen, der durch einen kammer- bzw. kanalförmigen Abschnitt bzw. eine Aussparung 30 gebildet wird, der seitlich in Taschen wie Befestigungstaschen 32, 34 übergeht, über die Flüssigkeit zwangsgeführt in den Sanitärraum läuft, in dem sich die Toilettenschüssel 10 befindet. Dabei weist der Überlauf 28 eine Öffnung 36 auf, deren oberer Rand 38 im Abstand H unterhalb der Düsen 22, 23 verläuft. Der Abstand H beläuft sich vorzugsweise auf in etwa 20 mm.
  • Der kanal- bzw. kammerförmige Abschnitt 30 der Toilettenschüssel weist einen von der Öffnung 36 ausgehenden ansteigenden rinnenförmigen Boden 40 auf, wodurch sichergestellt wird, dass dann, wenn unbeabsichtigt Flüssigkeit in den Abschnitt 30 strömt, diese in den Bereich 18 der Toilettenschüssel 10 zurückströmen kann. Hierdurch erfolgt eine Art Selbstreinigung. Ferner sind die zu den seitlichen Taschen 30, 32 führenden Öffnungen der Aussparung 30 querschnittsmäßig derart ausgebildet, dass eine Reinigung des Kanals bzw. der Kammer, d.h. des Überlaufs 28, von Hand erfolgen kann. Die im Ausführungsbeispiel zu den Befestigungstaschen 32, 34 führenden Auslässe erstrecken sich dabei oberhalb des rinnenförmig ausgebildeten Bodens 40.
  • Oberhalb der Öffnung 36 des Überlaufs 28 ist die Toilettenwandung 42 im Vergleich zu dem unterhalb der Öffnung 36 verlaufenden Bereich 44 vorspringend ausgebildet, wie insbesondere die Ansicht A in Fig. 3 verdeutlicht.
  • Wie sich insbesondere aus den Fig. 6, 8 ergibt, ist durch die Geometrie und Höhenanordnung des Überlaufs 28 sichergestellt, dass dann, wenn die Toilettenschüssel 10 unzulässig mit Flüssigkeit gefüllt sein sollte, diese gezielt aus der Toilettenschüssel über den Überlauf 28 zu den Befestigungstaschen 32, 34 zum Bodenbereich des Sanitärraums geführt wird, in dem die Toilettenschüssel 10 angeordnet ist. Somit ist sichergestellt, dass die Düsen 22, 23 nicht mit dem Abwasser in Berührung kommen können.
  • Durch die Zwangsführung des überlaufenden Wassers in den Sanitärraum hinein kann keine Flüssigkeit hinter eine Vorwandinstallation oder in einen Hohlraum der Toilettenschüssel 10 bzw. deren Körpers gelangen, so dass nach erfolgtem Überlauf und Säuberung des Sanitärraums eine Geruchsbelästigung ausgeschlossen ist.
  • Wie insbesondere aus der Ansicht A in Fig. 3 erkennbar ist, sind im oberen Randbereich des Toilettenkörpers 11 allein zwei Düsen 22, 23 vorgesehen, um über diese Reinigungsflüssigkeit zum Säubern der Innenfläche 24 der Toilettenschüssel 10, d.h. deren Körpers 11 zu versprühen. Dabei sind die Düsen 22, 23 diametral gegenüber und etwa mittig jeweils in jeder Längsseite angeordnet.
  • Ungeachtet dessen ist jedoch sichergestellt, dass die Innenfläche 24 nahezu vollständig besprüht und damit gereinigt werden kann. Hierzu sind folgende Maßnahmen vorgesehen. Jede Düse 22, 23 besteht aus einem pilzförmigen Körper, der sich aus einem sich entlang der Innenfläche 24 im oberen Rand 20 der Toilettenschüssel 10 erstreckenden ersten Abschnitt 44 und einem zweiten sich in den Körper 11 hinein erstreckenden Abschnitt 46 zusammensetzt. Der zweite Abschnitt 46 wird von einem zentralen Kanal 48 durchsetzt, über den Spülflüssigkeit zuleitbar ist. Von dem Kanal 48 geht ein einen bogenförmigen Verlauf aufweisenden Schlitz 50 aus, der im Umfangsrand 52 des ersten Abschnitts 44 mündet. Dabei erstreckt sich der Austrittsschlitz 50 über einen Bogen, der vorzugsweise im Bereich von 160° bis 165° liegt und dem Bodenbereich der Schüssel 10 zugewandt ist. Die Erstreckung erfolgt dabei symmetrisch zur Vertikalachse 54, die senkrecht oder in etwa senkrecht zu einer Ebene verläuft, die von den Düsen 22, 23 aufgespannt wird und parallel zum oberen Rand 20 der Toilettenschüssel 10 verläuft.
  • Der Schlitz 50 geht in seinem jeweiligen Ende in eine Bohrung 56, 58 über, deren Durchmesser D größer als der Schlitz 50 in seiner Breite S ist. Dabei beträgt der Durchmesser in etwa das 1,8 fache der Breite S des Schlitzes 50.
  • Die Bohrungen 56, 58 gehen - wie der Austrittsschlitz 50 - von dem Kanal 48 aus, über den die Reinigungsflüssigkeit den Düsen 22, 23 zugeführt wird.
  • Da die Bohrungen 56, 58 den Austrittsschlitz 52 in seiner jeweiligen radialen Begrenzung durchsetzen, schließen die Bohrungen 56, 58 einen Winkel α von in etwa 160 bis 165° ein.
  • Der Schlitz 50 spannt eine Ebene auf, die geneigt zur Außen- bzw. Innenfläche 60, 62 des ersten Abschnitts 44 der Düse 22, 23 verläuft. Dabei wird ein Winkel β von in etwa 6° bis 7° eingeschlossen, wodurch sich der Schlitz 50 bei eingebauter Düse 22, 23 in Richtung der Innenfläche 24 der Toilettenschüssel 10 erstreckt.
  • Die Bohrungen 56, 58 werden vorzugsweise durch Bohren ausgebildet, wobei der Schlitz 50 bis zu den Querbohrungen 56, 58 gefräst wird.
  • Dadurch, dass der Schlitz 50 zu der Fläche 60 geneigt verläuft, tritt ersterer sehr nah an der inneren Begrenzungsfläche 60 aus, die ihrerseits zumindest abschnittsweise flächig an der Innenfläche 24 der Toilettenschüssel 10 anliegt. Hierdurch und durch die Bohrungen 56, 58 ergibt sich ein gutes Spülverhalten, das sicherstellt, dass die Toilettenschüssel 10 bzw. deren Innenfläche 24 im gewünschten Umfang gereinigt wird, also auch im erforderlichen Umfang am Randbereich zwischen den Düsen 22, 23.
  • Aus der Darstellung nach Fig. 10 wird des Weiteren ersichtlich, dass die Bohrungen 56, 58 nicht mittig von dem Kanal 48 ausgehen, sondern in etwa von dessen dem Schlitz 50 fernliegenden Randbereich 64.

Claims (6)

  1. Toilettenschüssel (10) mit im oberen Rand der Toilettenschüssel angeordneter Spüldüse (22, 23) zum Abgeben von die Toilettenschüssel innenflächig besprühender Reinigungsflüssigkeit, einem vom Bodenbereich ausgehenden Anschluss für eine Vakuumleitung einer Vakuum-Toilettenanlage mit in der Vakuumleitung vorhandenem Absperrventil sowie einem Überlauf (28) mit einem Auslass, der ein Abfließen aus der Toilettenschüssel von unterhalb der Spüldüse (22, 23) gestauter Flüssigkeit ermöglicht,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Überlauf (28) als eine von der Innenseite (24) der Toilettenschüssel (10) ausgehende kanal- oder kammerförmige Aussparung (30) der Toilettenschüssel ausgebildet ist, die eine rinnenförmig ausgebildete von der Innenseite (24) der Toilettenschüssel ausgehend nach außen hin ansteigende Bodenfläche (40) aufweist und im rückseitigen Bereich der Toilettenschüssel in den Auslass übergeht.
  2. Toilettenschüssel nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Aussparung (30) eine quaderförmige Innengeometrie aufweist.
  3. Toilettenschüssel nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die bodenseitig rinnenförmig ausgebildete Aussparung (30) unterhalb vom Schanierbereich eines von der Toilettenschüssel (10) ausgehenden Toilettendeckels angeordnet ist.
  4. Toilettenschüssel nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass unterhalb der Aussparung (30) ein Absaugventil einer zu der Toilettenschüssel (10) führenden Absaugleitung (14) angeordnet ist.
  5. Toilettenschüssel nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Aussparung (30) in an der Außenseite der Toilettenschüssel (10) verlaufende als Auslass dienende Taschen wie Befestigungstaschen (32, 34) übergeht.
  6. Toilettenschüssel nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die von der Innenseite (24) der Toilettenschüssel (10) ausgehenden Öffnung (36) des Überlaufs (28) mit einem vorspringenden Wandabschnitt (42) der Innenwandung der Toilettenschüssel (10) abgedeckt ist.
EP01100666A 2000-01-18 2001-01-11 Toilettenschüssel Expired - Lifetime EP1120500B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04015717A EP1493874B1 (de) 2000-01-18 2001-01-11 Toilettenschüssel

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10002070A DE10002070C2 (de) 2000-01-18 2000-01-18 Toilettenschüssel
DE10002070 2000-01-18

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04015717A Division EP1493874B1 (de) 2000-01-18 2001-01-11 Toilettenschüssel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1120500A2 EP1120500A2 (de) 2001-08-01
EP1120500A3 EP1120500A3 (de) 2001-10-31
EP1120500B1 true EP1120500B1 (de) 2007-06-06

Family

ID=7627987

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04015717A Expired - Lifetime EP1493874B1 (de) 2000-01-18 2001-01-11 Toilettenschüssel
EP01100666A Expired - Lifetime EP1120500B1 (de) 2000-01-18 2001-01-11 Toilettenschüssel

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04015717A Expired - Lifetime EP1493874B1 (de) 2000-01-18 2001-01-11 Toilettenschüssel

Country Status (3)

Country Link
EP (2) EP1493874B1 (de)
AT (2) ATE364111T1 (de)
DE (4) DE10002070C2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI116952B (fi) * 2005-01-25 2006-04-13 Evac Int Oy Alipaineviemärijärjestelmä
DE102006010569A1 (de) * 2006-03-06 2007-09-20 Roediger Vakuum- Und Haustechnik Gmbh Unterdruckabwassereinrichtung
CN101265720B (zh) * 2007-03-15 2010-12-22 陈云河 微水·止逆便器
CN101775838B (zh) * 2009-12-29 2012-06-27 福州百特节能科技有限公司 无臭节能减排马桶
PL2604761T3 (pl) * 2011-12-14 2015-07-31 Geberit Int Ag Klozet spłukiwany wodą
DE102012211655A1 (de) * 2012-07-04 2014-01-09 Tece Gmbh Dusch - WC

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2116527A (en) * 1934-12-07 1938-05-10 John Douglas Company Flush bowl
US2080073A (en) * 1935-12-20 1937-05-11 Walter H Finley Overflow preventing apparatus
GB798645A (en) * 1955-08-05 1958-07-23 Dorman Sprayer Company Ltd Improvements in or relating to spraying nozzles
DE1976997U (de) * 1967-10-03 1968-01-11 Annawerk Keramische Betr E G M Wasserklosettbecken mit spuelwasserverteiler.
SE383182B (sv) * 1974-07-04 1976-03-01 Ifoe Ab Anordning for fordelning av spolvetska i en klosettskal
US4075718A (en) 1975-04-03 1978-02-28 Hargraves William J Nozzle flush system
GR68449B (de) * 1979-05-16 1981-12-30 Ideal Standard
US4404696A (en) * 1981-08-10 1983-09-20 International Water Saving Systems, Inc. Fluid velocity assist
DE8619586U1 (de) 1986-07-22 1986-09-11 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Vorrichtung zum Verriegeln eines Überwachungsgeräts für eine Leuchtdiode
DE8619584U1 (de) * 1986-07-22 1986-09-18 Bitter, Wilfried H., 4410 Warendorf Wasserklosett
US5715544A (en) 1995-11-22 1998-02-10 Thetford Corporation Toilet with improved flush nozzle
DE29700985U1 (de) * 1997-01-22 1998-05-20 Sanivac Vakuumtechnik Gmbh Vakuumtoilette
US6012678A (en) * 1998-01-26 2000-01-11 The Boeing Company Galley vacuum waste disposal system

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP1120500A3 (de) 2001-10-31
EP1493874B1 (de) 2007-10-03
DE10002070C2 (de) 2001-12-20
DE10065985B4 (de) 2005-05-25
EP1120500A2 (de) 2001-08-01
DE50112579D1 (de) 2007-07-19
DE50113098D1 (de) 2007-11-15
ATE364111T1 (de) 2007-06-15
EP1493874A1 (de) 2005-01-05
ATE374870T1 (de) 2007-10-15
DE10002070A1 (de) 2001-08-09
DE10065985A1 (de) 2002-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0023036B1 (de) Zahnärztliche Absaugeinrichtung
DE202010002777U1 (de) Ablaufgarnitur mit Reinigungsöffnung
EP1120500B1 (de) Toilettenschüssel
DE102011011624A1 (de) Wasserversorgungseinrichtung für einen Sanitärgegenstand
EP1170426A1 (de) Absaugesiphon für eine Spüleinrichtung
EP1862602B1 (de) Becken mit verdecktem Überlauf und zugehöriger Ablaufgarnitur
EP2666917B1 (de) WC mit Geruchsabsaugeinrichtung
WO2005024146A1 (de) Urinal
EP0185109B1 (de) Geruchsverschluss
EP1832689A1 (de) Unterdruckabwassereinrichtung
EP0954649B1 (de) Vakuumtoilette
EP1175534B1 (de) Wassersparende toilettenanlage
WO2001053618A2 (de) Sanitärsystem
EP1001097B1 (de) Spülwasserverteiler
DE602004002213T2 (de) System zur entfernung von gerüchen mit einem in einem flüssigkeitsbehälter enthaltenen ventil
DE10005254B4 (de) Klosettbecken mit integriertem Bidet
EP1138839B1 (de) Zweiteiliges Urinal
DE102012211655A1 (de) Dusch - WC
DE60121660T2 (de) Taktweise bearbeitendes Spülventil
DE4040967C2 (de) Haushalt-Geschirrspülmaschine
DE19637034A1 (de) WC-Dosierer
DE2145726A1 (de) Klosettschussel
DE102016125577B4 (de) Sanitäre Einrichtung
DE102004014554B4 (de) Vorrichtung zum Absaugen von Gerüchen aus einem Toilettenbecken
AT412791B (de) Adapter zum anschluss eines flüssigkeitsspenders an einem behälter zum sammeln von spülwasser für ein wc

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20020214

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040226

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50112579

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070719

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070917

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20070606

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071106

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070606

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070606

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070606

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070606

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070907

26N No opposition filed

Effective date: 20080307

BERE Be: lapsed

Owner name: ROEDIGER VAKUUM- UND HAUSTECHNIK G.M.B.H.

Effective date: 20080131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070606

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20150122

Year of fee payment: 15

Ref country code: SE

Payment date: 20150121

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20160127

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20160121

Year of fee payment: 16

Ref country code: FI

Payment date: 20160121

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 364111

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160112

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160111

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170123

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170131

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170111

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50112579

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180801