EP1120500A2 - Toilettenschüssel - Google Patents

Toilettenschüssel Download PDF

Info

Publication number
EP1120500A2
EP1120500A2 EP01100666A EP01100666A EP1120500A2 EP 1120500 A2 EP1120500 A2 EP 1120500A2 EP 01100666 A EP01100666 A EP 01100666A EP 01100666 A EP01100666 A EP 01100666A EP 1120500 A2 EP1120500 A2 EP 1120500A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
toilet bowl
valve
section
membrane
outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01100666A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1120500A3 (de
EP1120500B1 (de
Inventor
Lothar Galler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roediger Vacuum GmbH
Original Assignee
Roediger Vakuum und Haustechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roediger Vakuum und Haustechnik GmbH filed Critical Roediger Vakuum und Haustechnik GmbH
Priority to EP04015717A priority Critical patent/EP1493874B1/de
Publication of EP1120500A2 publication Critical patent/EP1120500A2/de
Publication of EP1120500A3 publication Critical patent/EP1120500A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1120500B1 publication Critical patent/EP1120500B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F1/00Methods, systems, or installations for draining-off sewage or storm water
    • E03F1/006Pneumatic sewage disposal systems; accessories specially adapted therefore
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D11/00Other component parts of water-closets, e.g. noise-reducing means in the flushing system, flushing pipes mounted in the bowl, seals for the bowl outlet, devices preventing overflow of the bowl contents; devices forming a water seal in the bowl after flushing, devices eliminating obstructions in the bowl outlet or preventing backflow of water and excrements from the waterpipe
    • E03D11/02Water-closet bowls ; Bowls with a double odour seal optionally with provisions for a good siphonic action; siphons as part of the bowl
    • E03D11/10Bowls with closure elements provided between bottom or outlet and the outlet pipe; Bowls with pivotally supported inserts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D11/00Other component parts of water-closets, e.g. noise-reducing means in the flushing system, flushing pipes mounted in the bowl, seals for the bowl outlet, devices preventing overflow of the bowl contents; devices forming a water seal in the bowl after flushing, devices eliminating obstructions in the bowl outlet or preventing backflow of water and excrements from the waterpipe
    • E03D11/13Parts or details of bowls; Special adaptations of pipe joints or couplings for use with bowls, e.g. provisions in bowl construction preventing backflow of waste-water from the bowl in the flushing pipe or cistern, provisions for a secondary flushing, for noise-reducing

Definitions

  • the invention relates to a toilet bowl, in particular for a vacuum toilet system, with flushing nozzle arranged in the upper edge of the toilet bowl Dispense of cleaning liquid spraying inside the toilet bowl as well a rinsing liquid that may be stowed in the drain below the rinsing nozzle ensuring overflow.
  • a corresponding vacuum toilet can be found in DE 297 00 985 U1. It goes a pipe from the lower bowl area, which is outside the bowl in a certain height below the flushing nozzles ends open. This creates an overflow which ensures that if the toilet bowl is full due to a malfunction should, the water level cannot reach the nozzles, which makes them inadmissible Way of sucking sewage into the drinking water pipe. Disadvantage of the known training is it that when the suction opening of the toilet bowl with paper and Solids are occupied, the bowl can not be emptied properly because of the line running outside the toilet bowl would be sucked in false air, so that as a result, the required vacuum is not built up in the toilet bowl can to suck the bowl completely empty.
  • DE 25 29 169 discloses a device for distributing rinsing water in a toilet bowl known, the one from a running in the upper edge of the toilet bowl the inner wall of the toilet bowl has directed longitudinal channel.
  • the device exists made of elastic material such as plastic or rubber.
  • a toilet bowl in the upper edge is off for flushing Elastic material existing plug-shaped sockets provided, the toilet bowl side have two outlet openings to dispense rinsing liquid.
  • the present invention addresses the problem of a toilet bowl, in particular intended for a vacuum toilet system of the type mentioned at the beginning, that it can be ensured with structurally simple measures that in the event of a malfunction in the toilet bowl accumulated water cannot rise in the area of the nozzles. At the same time however, it should be ensured that an appropriate overflow empties the toilet bowl is not affected. Furthermore, it should be ensured with a few nozzles be that the toilet bowl can be cleaned thoroughly, so that consequently only small areas remain that cannot be washed over.
  • the problem is essentially solved in that the overflow is a channel-shaped or chamber-shaped recess of the inside of the toilet bowl
  • Toilet bowl includes that in an outlet leading to the outside of the toilet bowl passes over or has one.
  • the channel or chamber-shaped recess preferably provided in the rear area of the toilet bowl and runs between pockets on the back, such as fastening pockets, such as those from wall closets are known.
  • the channel-shaped or chamber-shaped recess has, in particular, a cuboid internal geometry on, with its floor area starting from the inside of the toilet bowl Rising on the outside and in particular is groove-shaped. This gives the advantage that even if in the liquid section z. B. when rinsing or when cleaning by hand, it runs back into the toilet bowl without to flow through the outlet, otherwise causing liquid to enter the toilet bowl Sanitary room would arrive. Regardless of this, however, no liquid gets through in the pre-wall installation or in a cavity of the toilet body.
  • the chamber-shaped or channel-shaped section forming the overflow runs Starting from the inside of the toilet bowl, rising and trough-shaped. Through the inclined or channel-shaped floor surface is also a self-cleaning given. Regardless of this, the opening of the Overflow should be chosen so large that it can be cleaned by hand.
  • the overflow on the inside of the toilet bowl covered in sections by a section of the toilet bowl or its inner wall is that can be hood-shaped above the opening. So is in top view on the toilet bowl the opening leading to the overflow basically does not visible.
  • the overflow extends above one a shut-off valve leading vacuum line, without the handling or maintenance of the Shut-off valve is negatively affected.
  • the invention relates to a toilet bowl, in particular Intended for a vacuum toilet system, with the top of the toilet bowl Arranged nozzles for dispensing spraying the inside of the toilet bowl Liquid, the nozzle being disc-shaped along the inside of the toilet bowl extending first section with an arcuate exit slot and a second extending or fixed in a receptacle of the toilet bowl comprises a section having a channel, via which the liquid to the outlet slot flows, which is characterized in that the outlet slot in its respective end region passes into an outlet opening, the diameter of which is larger than the outlet slot in it Width is.
  • the outlet opening through one of the second section penetrating channel outgoing bore is formed.
  • the Bores edge boundaries of the arcuate exit slot, the Bores an angle ⁇ with in particular 140 ° ⁇ ⁇ ⁇ 180 °, in particular 160 ° ⁇ ⁇ ⁇ 165 ° lock in.
  • This extension ensures that, on the one hand, an overspray of Flushing water over the edge of the toilet bowl is prevented and on the other hand the Toilet bowl inner surface is almost completely wetted.
  • the diameter D of the bore and the width S of the exit slot are preferably 1.5 S ⁇ D ⁇ 2.5 S, preferably D in about 1.8 S.
  • the holes should eccentrically pass through the channel passing through the second section cut, in particular it is provided that the holes in the channel cut the edge area facing away from the slot.
  • the inside of the first section of the nozzle spans a first plane and that of exit slot on the channel a second level, the first and the second Level inclined to each other.
  • the exit slot spanned plane inclined towards the inner surface of the toilet bowl runs.
  • the first and the second plane preferably describe an angle ⁇ with 4 ° ⁇ ⁇ ⁇ 8 °, preferably 6 ° ⁇ ⁇ 6.5 °.
  • the formation of the nozzles having the geometry of a mushroom results in the Advantage that two nozzles are sufficient to fill the inside of the toilet bowl as required Spray the circumference with liquid.
  • the nozzles are particularly diametrical and preferably arranged centrally in a side area of the toilet bowl.
  • the same toilet bowl 10 is determined purely in principle and from the structure shown for a toilet vacuum system.
  • the toilet bowl 10 consists of a double-walled body 11 and has at its lowest point, ie in the bottom region 12 Connection to a vacuum line 14 in which there is a shut-off valve 16, which in then, as usual, a connection to the toilet bowl 10, ie its interior 18 produces when accumulated liquid and solids are to be suctioned off. So far is based on well-known control devices that can be found in vacuum technology referred.
  • nozzles 22, 23 are arranged to rinse out the inner surface 24 of the toilet bowl 10 can.
  • an overflow 28 is provided in the rear area 26 of the bowl 10, which is formed by a chamber or channel-shaped section or a recess 30 which laterally merges into pockets such as fastening pockets 32, 34, via the liquid runs in the sanitary room, in which the toilet bowl 10 is located.
  • the overflow 28 has an opening 36, the upper edge 38 at a distance H below the nozzle 22 runs.
  • the distance H is preferably approximately 20 mm.
  • the channel or chamber-shaped section 30 of the toilet bowl has one of the Opening 36 outgoing rising trough-shaped bottom 40, which ensures will that if liquid inadvertently flows into the section 30, this in the Area 18 of the toilet bowl 10 can flow back. This results in a kind of self-cleaning.
  • the openings leading to the side pockets 30, 32 are the Recess 30 in cross section such that cleaning of the channel or the Chamber, d. H. of the overflow 28 can be done by hand.
  • the in the embodiment too the mounting pockets 32, 34 leading outlets extend above the groove-shaped bottom 40.
  • the toilet wall 42 is compared to that Area 44 extending beneath the opening 36, such as in particular the view A in Fig. 3 clarifies.
  • the geometry and height arrangement of the overflow 28 ensures that when the toilet bowl 10 is prohibited with Liquid should be filled, this from the toilet bowl via the overflow 28 to the fastening pockets 32, 34 is guided to the floor area of the medical room in which the toilet bowl 10 is arranged. This ensures that the nozzles 22, 23 are not can come into contact with the waste water.
  • Toilet body 11 alone two nozzles 22, 23 provided to over this cleaning liquid to clean the inside surface 24 of the toilet bowl 10, d. H. to spray its body 11.
  • the nozzles 22, 23 are diametrically opposite and approximately in the center of each Arranged on the long side.
  • Each nozzle 22, 23 consists of a mushroom-shaped body, which is made up of a along the Inner surface 24 in the upper edge 20 of the toilet bowl 10 extending first section 44 and a second section 46 extending into the body 11.
  • the second section 46 is penetrated by a central channel 48 through which Flush liquid can be supplied.
  • An arcuate course extends from the channel 48 having slot 50, which opens into the peripheral edge 52 of the first portion 44.
  • the outlet slot 50 extends over an arc, which is preferably in the range of 160 ° to 165 ° and the bottom region of the bowl 10 faces.
  • the extension takes place symmetrically to the vertical axis 54, which is perpendicular or approximately perpendicular to one Plane runs, which is spanned by the nozzles 22, 23 and parallel to the upper edge 20 of the toilet bowl 10 runs.
  • the slot 50 merges into a bore 56, 58 in its respective end, the diameter of which D is larger than the slot 50 in its width S.
  • the diameter is in approximately 1.8 times the width S of the slot 50.
  • the bores 56, 58 - like the exit slot 50 - extend from the channel 48 through which the cleaning liquid is supplied to the nozzles 22, 23.
  • the bores 56, 58 form an angle ⁇ of approximately 160 to 165 °.
  • the slot 50 spans a plane that is inclined to the outer or inner surface 60, 62 of the first section 44 of the nozzle 22, 23 extends.
  • the bores 56, 58 are preferably formed by drilling, the slot 50 is milled up to the transverse bores 56, 58.
  • the former comes very close to the inner boundary surface 60, which in turn is at least partially flat on the Inner surface 24 of the toilet bowl 10 abuts. Through this and through the bores 56, 58 this results in good flushing behavior, which ensures that the toilet bowl 10 or its Inner surface 24 is cleaned to the desired extent, that is also to the required extent at the edge area between the nozzles 22, 23.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Toilettenschüssel (10), insbesondere bestimmt für eine Vakuum-Toilettenanlage, mit im oberen Randbereich der Toilettenschüssel angeordnete Düse (22) zum Abgeben von die Toilettenschüssel innenflächig besprühender Flüssigkeit sowie einem unterhalb der Düse vorhandenen Überlauf (28). Um mit konstruktiv einfachen Maßnahmen sicherzustellen, dass im Störfall in der Toilettenschüssel angesammeltes Wasser nicht in den Bereich der Düsen ansteigen kann, ohne dass ein Entleeren der Toilettenschüssel beeinträchtigt wird, wird vorgeschlagen, dass der Überlauf eine vom Toilettenschüsselinneren ausgehende kanal- oder kammerförmigen Aussparung (30) der Toilettenschüssel umfasst, die in einen zum Äußeren der Toilettenschüssel führenden Auslass übergeht oder einen solchen aufweist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Toilettenschüssel, insbesondere für eine Vakuum-Toilettenanlage, mit im oberen Rand der Toilettenschüssel angeordneter Spüldüse zum Abgeben von die Toilettenschüssel innenflächig besprühender Reinigungsflüssigkeit sowie einem den Abfluss gegebenenfalls gestauten Spülflüssigkeit unterhalb der Spüldüse vorhandenen gewährleistenden Überlauf.
Dem DE 297 00 985 U1 ist eine entsprechende Vakuum-Toilette zu entnehmen. Dabei geht vom unteren Schüsselbereich eine Rohrleitung aus, die außerhalb der Schüssel in einer bestimmten Höhe unterhalb der Spüldüsen offen endet. Hierdurch wird ein Überlauf gebildet, der sicherstellt, dass dann, wenn die Toilettenschüssel durch eine Betriebsstörung volllaufen sollte, der Wasserspiegel nicht bis an die Düsen gelangen kann, wodurch diese in unzulässiger Weise Abwasser in die Trinkwasserleitung saugen könnten. Nachteil der bekannten Ausbildung ist es, dass dann, wenn die Absaugöffnung der Toilettenschüssel mit Papier und Feststoffen belegt sein, die Schüssel nicht ordnungsgemäß entleert werden kann, da über die außerhalb der Toilettenschüssel verlaufende Leitung Falschluft angesaugt würde, so dass infolgedessen in der Toilettenschüssel nicht der erforderliche Unterdruck aufgebaut werden kann, um die Schüssel vollständig leer zu saugen.
Im oberen Randbereich sind des Weiteren eine Vielzahl von Düsen angeordnet, um die Toiletteninnenschüssel auszuspülen. Dabei ist der Nachteil gegeben, dass ein Teil des Mittenbereichs zwischen zwei aufeinanderfolgenden Düsen selbst nicht bespült werden kann.
Aus der DE 25 29 169 ist eine Vorrichtung zur Verteilung von Spülwasser in einer Klosettschüssel bekannt, die aus einem im oberen Klosettschüsselrand verlaufenden eine gegen die Innenwand der Klosettschüssel gerichteten Längskanal aufweist. Dabei besteht die Vorrichtung aus elastischem Material wie Kunststoff oder Gummi.
In der EP 0 019 449 A1 sind zum Spülen einer Toilettenschüssel im oberen Rand aus elastischem Material bestehende stopfförmige Buchsen vorgesehen, die toilettenschüsselseitig zwei Austrittsöffnungen aufweisen, um Spülflüssigkeit abzugeben.
Der vorliegenden Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine Toilettenschüssel, insbesondere bestimmt für eine Vakuum-Toilettenanlage, der eingangs genannten Art so weiterzubilden, dass mit konstruktiv einfachen Maßnahmen sicherstellbar ist, dass im Störfall in der Toilettenschüssel angesammeltes Wasser nicht in den Bereich der Düsen ansteigen kann. Gleichzeitig soll jedoch sichergestellt werden, dass durch einen entsprechenden Überlauf ein Entleeren der Toilettenschüssel nicht beeinträchtigt wird. Ferner soll mit wenigen Düsen sichergestellt werden, dass die Toilettenschüssel umfassend gesäubert werden kann, so dass folglich nur geringe Flächen verbleiben, die nicht überspült werden können.
Erfindungsgemäß wird das Problem im Wesentlichen dadurch gelöst, dass der Überlauf eine vom Toilettenschüsselinneren ausgehende kanal- oder kammerförmigen Aussparung der Toilettenschüssel umfasst, die in einen zum Äußeren der Toilettenschüssel führenden Auslass übergeht oder einen solchen aufweist. Dabei ist die kanal- oder kammerförmige Aussparung vorzugsweise im rückseitigen Bereich der Toilettenschüssel vorgesehen und verläuft zwischen rückseitig verlaufenden Taschen wie Befestigungstaschen, wie diese auch von Wandklosetts bekannt sind.
Die kanal- oder kammerförmige Aussparung weist insbesondere eine quaderförmige Innengeometrie auf, wobei ihre Bodenfläche von der Toilettenschüsselinnenfläche ausgehend nach außen hin ansteigend verläuft und insbesondere rinnenförmig ausgebildet ist. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass auch dann, wenn in den Abschnitt Flüssigkeit z. B. beim Spülen oder beim Reinigen von Hand gelangt, diese wieder in die Toilettenschüssel zurückläuft, ohne über den Auslass zu fließen, wodurch andernfalls Flüssigkeit in den die Toilettenschüssel aufnehmenden Sanitärraum gelangen würde. Ungeachtet dessen gelangt jedoch keine Flüssigkeit in die Vorwandinstallation oder in einen Hohlraum des Toilettenkörpers.
Dadurch, dass der Überlauf selbst im oberen Toilettenschüsselrand unterhalb der Düsen verläuft, kann beim Einsatz in einer Vakuumanlage der Absaugprozess selbst nicht negativ beeinflusst werden; denn der zum Absaugen erforderliche Unterdruck kann nicht - wie beim Stand der Technik - über den Überlauf abgebaut werden.
Erwähntermaßen verläuft der kammer- oder kanalförmige den Überlauf bildende Abschnitt von der Toilettenschüsselinnenwand ausgehend ansteigend und rinnenförmig. Durch die geneigte bzw. rinnenförmig ausgebildete Bodenfläche ist zusätzlich eine Selbstreinigung gegeben. Unabhängig hiervon sollte die in der Toilettenschüssel mündende Öffnung des Überlaufs so groß gewählt sein, dass eine Reinigung von Hand erfolgen kann.
Konstruktiv ist des Weiteren vorgesehen, dass der Überlauf toilettenschüsselinnenseitig abschnittsweise von einem Abschnitt der Toilettenschüssel bzw. deren Innenwandung abgedeckt ist, die oberhalb der Öffnung haubenförmig ausgebildet sein kann. Somit ist in Draufsicht auf die Toilettenschüssel die zu dem Überlauf führende Öffnung dem Grunde nach nicht sichtbar.
Um eine kompakte Bauweise zu ermöglichen, erstreckt sich der Überlauf oberhalb eines zu einer Vakuumleitung führenden Absperrventils, ohne dass die Handhabung bzw. Wartung des Absperrventils negativ beeinflusst wird.
Nach einem weiteren Vorschlag bezieht sich die Erfindung auf eine Toilettenschüssel, insbesondere bestimmt für eine Vakuum-Toilettenanlage, mit im oberen Rand der Toilettenschüssel angeordneten Düsen zum Abgeben von die Toilettenschüssel innenflächig besprühender Flüssigkeit, wobei die Düse einen scheibenförmigen sich entlang der Toilettenschüsselinnenfläche erstreckenden ersten Abschnitt mit bogenförmig verlaufendem Austrittschlitz sowie einen in einer Aufnahme der Toilettenschüssel sich erstreckenden bzw. fixierten zweiten einen Kanal aufweisenden Abschnitt umfasst, über den die Flüssigkeit zu dem Austrittschlitz strömt, die sich dadurch auszeichnet, dass der Austrittschlitz in seinem jeweiligen Endbereich in eine Austrittsöffnung übergeht, dessen Durchmesser größer als der Austrittschlitz in seiner Breite ist. Insbesondere ist vorgesehen, dass die Austrittsöffnung durch eine von dem den zweiten Abschnitt durchsetzenden Kanal ausgehende Bohrung gebildet ist. Dabei bilden die Bohrungen Randbegrenzungen des bogenförmig verlaufenden Austrittschlitzes, wobei die Bohrungen einen Winkel α mit insbesondere 140° ≤ α ≤ 180°, insbesondere 160° ≤ β ≤ 165° einschließen. Durch diese Erstreckung ist sichergestellt, dass einerseits ein Überspritzen von Spülwasser über den Rand der Toilettenschüssel unterbunden wird und andererseits die Toilettenschüsselinnenfläche fast vollständig benetzt wird.
Der Durchmesser D der Bohrung und die Breite S des Austrittschlitzes betragen vorzugsweise 1,5 S < D < 2,5 S, vorzugsweise D in etwa 1,8 S.
Des Weiteren sollten die Bohrungen den den zweiten Abschnitt durchsetzenden Kanal außermittig schneiden, wobei insbesondere vorgesehen ist, dass die Bohrungen den Kanal in dessen schlitzabgewandtem Randbereich schneiden.
Der erste Abschnitt der Düse spannt mit seiner Innenfläche eine erste Ebene und der von dem Kanal ausgehende Austrittschlitz eine zweite Ebene auf, wobei die erste und die zweite Ebene zueinander geneigt verlaufen. Insbesondere ist vorgesehen, dass die von dem Austrittschlitz aufgespannte Ebene in Richtung der Innenfläche der Toilettenschüssel geneigt verläuft. Vorzugsweise beschreiben die erste und die zweite Ebene einen Winkel β mit 4° < β < 8°, vorzugsweise 6° < β < 6,5°.
Durch die Ausbildung der die Geometrie eines Pilzes aufweisenden Düsen ergibt sich der Vorteil, dass zwei Düsen ausreichen, um die Toilettenschüssel innenflächig im erforderlichen Umfang mit Flüssigkeit zu besprühen. Dabei sind die Düsen insbesondere diametral und vorzugsweise mittig in einem Seitenbereich der Toilettenschüssel angeordnet.
Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich nicht nur aus den Ansprüchen, den diesen zu entnehmenden Merkmalen - für sich und/oder in Kombination -, sondern auch aus der nachfolgenden Beschreibung von der Zeichnung zu entnehmenden bevorzugten Ausführungsbeispielen.
Es zeigen:
Fig. 1
einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäß ausgebildete Toilettenschüssel bestimmt für eine Vakuum-Toilettenanlage,
Fig. 2
die der Fig. 1 zu entnehmende Toilettenschüssel ohne Vakuum-Ventil,
Fig. 3
eine Ansicht A in Fig. 2,
Fig. 4
einen Schnitt B-B in Fig. 2,
Fig. 5
einen Schnitt C-C in Fig. 2,
Fig. 6
die Toilettenschüssel nach Fig. 2 mit überlaufender Flüssigkeit,
Fig. 7
die Toilettenschüssel nach Fig. 6 in Rückansicht,
Fig. 8
die Toilettenschüssel gemäß Fig. 6 in Seitenansicht,
Fig. 9
einen Längsschnitt durch in einen Randbereich einer Toilettenschüssel eingelassene Düse und
Fig. 10
eine Draufsicht auf die Düse gemäß Fig. 9.
In den Fig. ist rein prinzipiell und vom Aufbau jeweils gleiche Toilettenschüssel 10 bestimmt für eine Toiletten-Vakuumanlage dargestellt. Die Toilettenschüssel 10 besteht aus einem doppelwandigen Körper 11 und weist in ihrem Tiefstpunkt, also im Bodenbereich 12, einen Anschluss zu einer Vakuum-Leitung 14 auf, in der sich ein Absperrventil 16 befindet, das in gewohnter Weise dann eine Verbindung zu der Toilettenschüssel 10, also dessen Innenbereich 18 herstellt, wenn angesammelte Flüssigkeit und Feststoffe abgesaugt werden sollen. Insoweit wird auf hinlänglich bekannte und der Vakuum-Technik zu entnehmende Steuereinrichtungen verwiesen. Im Bereich des oberen Randes 20 der Toilettenschüssel 10 beabstandet zu diesem sind Düsen 22, 23 angeordnet, um die Innenfläche 24 der Toilettenschüssel 10 ausspülen zu können.
Um sicherzustellen, dass dann, wenn das Absperrventil 16 nicht öffnet oder bei geöffnetem Absperrventil 16 die Toilettenschüssel 10 über die Absaugleitung 14 nicht entleert werden kann, in der Schüssel, also in dem Innenbereich 18 sich ansammelnde Flüssigkeiten nicht bis zu den Düsen 22, 23 ansteigen kann, so dass diese nicht mit Schmutzwasser in Berührung gelangen können, ist im rückseitigen Bereich 26 der Schüssel 10 ein Überlauf 28 vorgesehen, der durch einen kammer- bzw. kanalförmigen Abschnitt bzw. eine Aussparung 30 gebildet wird, der seitlich in Taschen wie Befestigungstaschen 32, 34 übergeht, über die Flüssigkeit zwangsgeführt in den Sanitärraum läuft, in dem sich die Toilettenschüssel 10 befindet. Dabei weist der Überlauf 28 eine Öffnung 36 auf, deren oberer Rand 38 im Abstand H unterhalb der Düsen 22 verläuft. Der Abstand H beläuft sich vorzugsweise auf in etwa 20 mm.
Der kanal- bzw. kammerförmige Abschnitt 30 der Toilettenschüssel weist einen von der Öffnung 36 ausgehenden ansteigenden rinnenförmigen Boden 40 auf, wodurch sichergestellt wird, dass dann, wenn unbeabsichtigt Flüssigkeit in den Abschnitt 30 strömt, diese in den Bereich 18 der Toilettenschüssel 10 zurückströmen kann. Hierdurch erfolgt eine Art Selbstreinigung. Ferner sind die zu den seitlichen Taschen 30, 32 führenden Öffnungen der Aussparung 30 querschnittsmäßig derart ausgebildet, dass eine Reinigung des Kanals bzw. der Kammer, d. h. des Überlaufs 28 von Hand erfolgen kann. Die im Ausführungsbeispiel zu den Befestigungstaschen 32, 34 führenden Auslässe erstrecken sich dabei oberhalb des rinnenförmig ausgebildeten Bodens 40.
Oberhalb der Öffnung 36 des Überlaufs 28 ist die Toilettenwandung 42 im Vergleich zu dem unterhalb der Öffnung 36 verlaufenden Bereich 44 vorspringend ausgebildet, wie insbesondere die Ansicht A in Fig. 3 verdeutlicht.
Wie sich insbesondere aus den Fig. 6, 8 ergibt, ist durch die Geometrie und Höhenanordnung des Überlaufs 28 sichergestellt, dass dann, wenn die Toilettenschüssel 10 unzulässig mit Flüssigkeit gefüllt sein sollte, diese gezielt aus der Toilettenschüssel über den Überlauf 28 zu den Befestigungstaschen 32, 34 zum Bodenbereich des Sanitätsraums geführt wird, in dem die Toilettenschüssel 10 angeordnet ist. Somit ist sichergestellt, dass die Düsen 22, 23 nicht mit dem Abwasser in Berührung kommen können.
Durch die Zwangsführung des überlaufenden Wassers in den Sanitärraum hinein kann keine Flüssigkeit hinter eine Vorwandinstallation oder in einen Hohlraum der Toilettenschüssel 10 bzw. dessen Körpers gelangen, so dass nach erfolgtem Überlauf und Säuberung des Sanitärraums eine Geruchsbelästigung ausgeschlossen ist.
Wie insbesondere aus der Ansicht A in Fig. 3 erkennbar ist, sind im oberen Randbereich des Toilettenkörpers 11 allein zwei Düsen 22, 23 vorgesehen, um über diese Reinigungsflüssigkeit zum Säubern der Innenfläche 24 der Toilettenschüssel 10, d. h. dessen Körper 11 zu versprühen. Dabei sind die Düsen 22, 23 diametral gegenüber und etwa mittig jeweils in jeder Längsseite angeordnet.
Ungeachtet dessen ist jedoch sichergestellt, dass die Innenfläche 24 nahezu vollständig besprüht und damit gereinigt werden kann. Hierzu sind folgende Maßnahmen vorgesehen. Jede Düse 22, 23 besteht aus einem pilzförmigen Körper, der sich aus einem sich entlang der Innenfläche 24 im oberen Rand 20 der Toilettenschüssel 10 erstreckenden ersten Abschnitt 44 und einem zweiten sich in den Körper 11 hinein erstreckenden Abschnitt 46 zusammensetzt. Der zweite Abschnitt 46 wird von einem zentralen Kanal 48 durchsetzt, über den Spülflüssigkeit zuleitbar ist. Von dem Kanal 48 geht ein einen bogenförmigen Verlauf aufweisender Schlitz 50 aus, der im Umfangsrand 52 des ersten Abschnitts 44 mündet. Dabei erstreckt sich der Austrittsschlitz 50 über einen Bogen, der vorzugsweise im Bereich von 160° bis 165° liegt und dem Bodenbereich der Schüssel 10 zugewandt ist. Die Erstreckung erfolgt dabei symmetrisch zur Vertikalachse 54, die senkrecht oder in etwa senkrecht zu einer Ebene verläuft, die von den Düsen 22, 23 aufgespannt wird und parallel zum oberen Rand 20 der Toilettenschüssel 10 verläuft.
Der Schlitz 50 geht in seinem jeweiligen Ende in eine Bohrung 56, 58 über, dessen Durchmesser D größer als der Schlitz 50 in seiner Breite S ist. Dabei beträgt der Durchmesser in etwa das 1,8fache der Breite S des Schlitzes 50.
Die Bohrungen 56, 58 gehen - wie der Austrittschlitz 50 - von dem Kanal 48 aus, über den die Reinigungsflüssigkeit den Düsen 22, 23 zugeführt wird.
Da die Bohrungen 56, 58 den Austrittschlitz 52 in seiner jeweiligen radialen Begrenzung durchsetzen, schließen die Bohrungen 56, 58 einen Winkel α von in etwa 160 bis 165° ein.
Der Schlitz 50 spannt eine Ebene auf, die geneigt zur Außen- bzw. Innenfläche 60, 62 des ersten Abschnittes 44 der Düse 22, 23 verläuft. Dabei wird ein Winkel β von in etwa 6° bis 7° eingeschlossen, wodurch sich der Schlitz 50 bei eingebauter Düse 22, 23 in Richtung der Innenfläche 24 der Toilettenschüssel 10 erstreckt.
Die Bohrungen 56, 58 werden vorzugsweise durch Bohren ausgbildet, wobei der Schlitz 50 bis zu den Querbohrungen 56, 58 gefräst wird.
Dadurch, dass der Schlitz 50 zu der Fläche 60 geneigt verläuft, tritt ersterer sehr nah an der inneren Begrenzungsfläche 60 aus, die ihrerseits zumindest abschnittsweise flächig an der Innenfläche 24 der Toilettenschüssel 10 anliegt. Hierdurch und durch die Bohrungen 56, 58 ergibt sich ein gutes Spülverhalten, das sicherstellt, dass die Toilettenschüssel 10 bzw. dessen Innenfläche 24 im gewünschten Umfang gereinigt wird, also auch im erforderlichen Umfang am Randbereich zwischen den Düsen 22, 23.
Aus der Darstellung nach Fig. 10 wird des Weiteren ersichtlich, dass die Bohrungen 56, 58 nicht mittig von dem Kanal 48 ausgehen, sondern in etwa von dessen dem Schlitz 50 fernliegenden Randbereich 64.

Claims (12)

  1. Toilettenschüssel (10), insbesondere für eine Vakuum-Toilettenanlage, mit im oberen Rand der Toilettenschüssel angeordneter Spüldüse (22, 23) zum Abgeben von die Toilettenschüssel (10) innenflächig besprühender Reinigungsflüssigkeit sowie einem den Abfluss gegebenenfalls gestauten Spülflüssigkeit unterhalb der Spüldüse (22, 23) vorhandenen gewährleistenden Überlauf (28),
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Überlauf (28) als eine von der Innenseite (24) der Toilettenschüssel (10) ausgehende kanal- oder kammerförmige Aussparung (30) ausgebildet ist, die einen zur Außenseite der Toilettenschüssel (10) führenden Auslass aufweist.
  2. Toilettenschüssel nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Aussparung (30) vorzugsweise eine quaderförmige Innengeometrie aufweist und mit ihrer Bodenfläche (40) von der Innenseite (24) der Toilettenschüssel (10) ausgehend zum Auslass hin ansteigend verläuft.
  3. Toilettenschüssel nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die bodenseitig rinnenförmig ausgebildete Aussparung (30) insbesondere unterhalb vom Scharnierbereich eines Toilettendeckels angeordnet ist, wobei insbesondere unterhalb der Aussparung (30) ein Absaugventil einer zu der Toilettenschüssel (10) führenden Vakuumabsaugleitung (14) angeordnet ist.
  4. Toilettenschüssel nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Aussparung (30) in an der Außenseite der Toilettenschüssel (10) verlaufende Taschen, zum Beispiel Befestigungstaschen (32, 34), übergeht, die als Auslass dienen und/oder dass die von der Innenseite (24) der Toilettenschüssel ausgehende Öffnung (36) des Überlaufs (28) mit einem vorspringenden Wandabschnitt (42) der Innenwandung der Toilettenschüssel (10) abgedeckt ist.
  5. Toilettenschüssel, insbesondere nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Düse (22, 23) einen scheibenförmigen sich entlang der Toilettenschüsselinnenfläche (24) sich erstreckenden ersten Abschnitt (44) mit einem Austrittschlitz (50) bogenförmigen Verlaufs sowie einen in einer Aufnahme der Toilettenschüssel sich erstreckenden bzw. fixierten einen Kanal (48) aufweisenden zweiten Abschnitt (46) umfasst, über den die Flüssigkeit zu dem Austrittschlitz strömt und dass der Austrittschlitz der Düse in seinem jeweiligen radialen Endbereich in eine Austrittsöffnung (56, 58) übergeht, deren Durchmesser D größer als der Austrittschlitz in seiner Breite S ist.
  6. Toilettenschüssel nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Austrittsöffnung durch eine von dem den zweiten Abschnitt (46) durchsetzenden Kanal (48) ausgehende Bohrung (56, 58) gebildet ist, wobei die die Austrittsöffnungen bildenden Bohrungen einen Winkel α mit insbesondere 140° ≤ α ≤ 180°, vorzugsweise 160° ≤ α ≤ 165° einschließen.
  7. Toilettenschüssel nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Durchmesser D der Bohrung (56, 58) und die Breite S des Austrittschlitzes (50) mit 1,5 S < D < 2,5 S, insbesondere D in etwa 1,8 S ist.
  8. Toilettenschüssel nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Bohrungen (56, 58) den in dem zweiten Abschnitt (46) verlaufenden Kanal (48) außermittig schneiden, insbesondere die Bohrungen den in dem zweiten Abschnitt verlaufenden Kanal in dessen schlitzabgewandten Randbereich (64) schneiden.
  9. Toilettenschüssel nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der erste Abschnitt (44) der Düse (22, 23) mit seiner Innenfläche (40) zumindest bereichsweise an einer Innenfläche (24) der Toilettenschüssel (10) anliegt, vorzugsweise der erste Abschnitt der Düse bzw. dessen Innenfläche (60) eine erste Ebene aufspannt, der von dem Kanal (48) ausgehende Austrittschlitz (50) eine zweite Ebene aufspannt, die erste und die zweite Ebene geneigt zueinander verlaufen und die von dem Austrittschlitz aufgespannte zweite Ebene in Richtung der Innenfläche der Toilettenschüssel geneigt verläuft.
  10. Toilettenschüssel nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die erste und die zweite Ebene einen Winkel β mit 4° < β < 8°, insbesondere 6° < β < 6,5° einschließen.
  11. Toilettenschüssel nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Düse (22, 23) eine Pilzform aufweist, dessen Querschenkel der erste Abschnitt (44) und dessen Mittelschenkel der zweite Abschnitt (46) ist.
  12. Toilettenschüssel nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass am Toilettenschüsselrand (20) insgesamt zwei Düsen (22, 23) angeordnet sind, wobei insbesondere die zwei Düsen diametral zueinander angeordnet sind und/oder jeweils eine Düse mittig in einem Seitenrandbereich der Toilettenschüssel (10) angeordnet ist.
EP01100666A 2000-01-18 2001-01-11 Toilettenschüssel Expired - Lifetime EP1120500B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04015717A EP1493874B1 (de) 2000-01-18 2001-01-11 Toilettenschüssel

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10002070 2000-01-18
DE10002070A DE10002070C2 (de) 2000-01-18 2000-01-18 Toilettenschüssel

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04015717A Division EP1493874B1 (de) 2000-01-18 2001-01-11 Toilettenschüssel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1120500A2 true EP1120500A2 (de) 2001-08-01
EP1120500A3 EP1120500A3 (de) 2001-10-31
EP1120500B1 EP1120500B1 (de) 2007-06-06

Family

ID=7627987

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01100666A Expired - Lifetime EP1120500B1 (de) 2000-01-18 2001-01-11 Toilettenschüssel
EP04015717A Expired - Lifetime EP1493874B1 (de) 2000-01-18 2001-01-11 Toilettenschüssel

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04015717A Expired - Lifetime EP1493874B1 (de) 2000-01-18 2001-01-11 Toilettenschüssel

Country Status (3)

Country Link
EP (2) EP1120500B1 (de)
AT (2) ATE364111T1 (de)
DE (4) DE10065985B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006079687A1 (en) * 2005-01-25 2006-08-03 Evac International Oy Vacuum sewer system
DE102006010569A1 (de) * 2006-03-06 2007-09-20 Roediger Vakuum- Und Haustechnik Gmbh Unterdruckabwassereinrichtung
WO2013087195A1 (en) * 2011-12-14 2013-06-20 Geberit International Ag Water closet

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101265720B (zh) * 2007-03-15 2010-12-22 陈云河 微水·止逆便器
CN101775838B (zh) * 2009-12-29 2012-06-27 福州百特节能科技有限公司 无臭节能减排马桶
DE102012211655A1 (de) * 2012-07-04 2014-01-09 Tece Gmbh Dusch - WC

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2529169A1 (de) 1974-07-04 1976-01-22 Ifoe Ab Vorrichtung zur verteilung von spuelwasser in einer klosettschuessel
EP0019449A1 (de) 1979-05-16 1980-11-26 Ideal-Standard Gmbh Spülwasserverteiler für ein Wasserklosettbecken
DE29700985U1 (de) 1997-01-22 1998-05-20 Sanivac Vakuumtechnik GmbH, 22880 Wedel Vakuumtoilette

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2116527A (en) * 1934-12-07 1938-05-10 John Douglas Company Flush bowl
US2080073A (en) * 1935-12-20 1937-05-11 Walter H Finley Overflow preventing apparatus
GB798645A (en) * 1955-08-05 1958-07-23 Dorman Sprayer Company Ltd Improvements in or relating to spraying nozzles
DE1976997U (de) * 1967-10-03 1968-01-11 Annawerk Keramische Betr E G M Wasserklosettbecken mit spuelwasserverteiler.
US4075718A (en) * 1975-04-03 1978-02-28 Hargraves William J Nozzle flush system
US4404696A (en) * 1981-08-10 1983-09-20 International Water Saving Systems, Inc. Fluid velocity assist
DE8619584U1 (de) * 1986-07-22 1986-09-18 Bitter, Wilfried H., 4410 Warendorf Wasserklosett
DE8619586U1 (de) 1986-07-22 1986-09-11 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Vorrichtung zum Verriegeln eines Überwachungsgeräts für eine Leuchtdiode
US5715544A (en) * 1995-11-22 1998-02-10 Thetford Corporation Toilet with improved flush nozzle
US6012678A (en) * 1998-01-26 2000-01-11 The Boeing Company Galley vacuum waste disposal system

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2529169A1 (de) 1974-07-04 1976-01-22 Ifoe Ab Vorrichtung zur verteilung von spuelwasser in einer klosettschuessel
EP0019449A1 (de) 1979-05-16 1980-11-26 Ideal-Standard Gmbh Spülwasserverteiler für ein Wasserklosettbecken
DE29700985U1 (de) 1997-01-22 1998-05-20 Sanivac Vakuumtechnik GmbH, 22880 Wedel Vakuumtoilette

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006079687A1 (en) * 2005-01-25 2006-08-03 Evac International Oy Vacuum sewer system
DE102006010569A1 (de) * 2006-03-06 2007-09-20 Roediger Vakuum- Und Haustechnik Gmbh Unterdruckabwassereinrichtung
WO2013087195A1 (en) * 2011-12-14 2013-06-20 Geberit International Ag Water closet
EP2604761B1 (de) * 2011-12-14 2015-02-18 Geberit International AG Wasserklosett

Also Published As

Publication number Publication date
EP1493874A1 (de) 2005-01-05
DE10065985A1 (de) 2002-08-14
DE10065985B4 (de) 2005-05-25
EP1120500A3 (de) 2001-10-31
EP1493874B1 (de) 2007-10-03
DE50113098D1 (de) 2007-11-15
DE10002070C2 (de) 2001-12-20
EP1120500B1 (de) 2007-06-06
DE50112579D1 (de) 2007-07-19
DE10002070A1 (de) 2001-08-09
ATE364111T1 (de) 2007-06-15
ATE374870T1 (de) 2007-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2286850A1 (de) Versorgungseinrichtung für Dialysegeräte
DE8218877U1 (de) Einrichtung insbesondere an gechirrspuelmaschinen zurniveauregelung
EP1120500A2 (de) Toilettenschüssel
AT5032U1 (de) Absaugesiphon für eine spüleinrichtung
EP1832689B1 (de) Unterdruckabwassereinrichtung
WO2005024146A1 (de) Urinal
AT403071B (de) Wasserklosett
DE3310314C2 (de)
EP0185109B1 (de) Geruchsverschluss
DE60222170T2 (de) Abgabevorrichtung für flüssige wirkstoffe für wc-becken
DE2929579A1 (de) Wasserzulaufvorrichtung fuer haushaltgeschirrspuelmaschinen
EP0954649B1 (de) Vakuumtoilette
EP1175534B1 (de) Wassersparende toilettenanlage
EP1001097B1 (de) Spülwasserverteiler
DE202019101946U1 (de) Abgabevorrichtung zum Einbringen einer Wirkstoffzusammensetzung in ein WC- Becken
DE102018208751A1 (de) Flüssigkeitsbehälter
EP3421676B1 (de) Geruchsverschlusselement zum einbau in einen abfluss, insbesondere in den abfluss eines wasserlosen urinals
EP2073681A1 (de) Bodendüse für hartböden
DE69927952T2 (de) Verbesserte vorrichtung und verfahren zum entfernen von toilettengerüchen
EP0235767B1 (de) Absperreinrichtung für Flüssigkeiten
EP1138839B1 (de) Zweiteiliges Urinal
DE2145726A1 (de) Klosettschussel
DE202007015077U1 (de) Siphon für sanitäre Spülsysteme, insbesondere für Urinale
DE19637034A1 (de) WC-Dosierer
DE3738270C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20020214

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040226

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50112579

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070719

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070917

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20070606

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071106

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070606

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070606

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070606

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070606

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070907

26N No opposition filed

Effective date: 20080307

BERE Be: lapsed

Owner name: ROEDIGER VAKUUM- UND HAUSTECHNIK G.M.B.H.

Effective date: 20080131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070606

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20150122

Year of fee payment: 15

Ref country code: SE

Payment date: 20150121

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20160127

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20160121

Year of fee payment: 16

Ref country code: FI

Payment date: 20160121

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 364111

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160112

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160111

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170123

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170131

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170111

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50112579

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180801