EP3421676B1 - Geruchsverschlusselement zum einbau in einen abfluss, insbesondere in den abfluss eines wasserlosen urinals - Google Patents

Geruchsverschlusselement zum einbau in einen abfluss, insbesondere in den abfluss eines wasserlosen urinals Download PDF

Info

Publication number
EP3421676B1
EP3421676B1 EP17178148.7A EP17178148A EP3421676B1 EP 3421676 B1 EP3421676 B1 EP 3421676B1 EP 17178148 A EP17178148 A EP 17178148A EP 3421676 B1 EP3421676 B1 EP 3421676B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pipe section
wall
collecting container
outlet
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17178148.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3421676A1 (de
Inventor
Magdalena Schachinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Uridan Waterless Solutions GmbH
Original Assignee
Uridan Waterless Solutions GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Uridan Waterless Solutions GmbH filed Critical Uridan Waterless Solutions GmbH
Priority to EP17178148.7A priority Critical patent/EP3421676B1/de
Priority to PCT/EP2018/067178 priority patent/WO2019002332A1/de
Priority to AU2018293709A priority patent/AU2018293709A1/en
Publication of EP3421676A1 publication Critical patent/EP3421676A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3421676B1 publication Critical patent/EP3421676B1/de
Priority to HRP20201313TT priority patent/HRP20201313T1/hr
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D11/00Other component parts of water-closets, e.g. noise-reducing means in the flushing system, flushing pipes mounted in the bowl, seals for the bowl outlet, devices preventing overflow of the bowl contents; devices forming a water seal in the bowl after flushing, devices eliminating obstructions in the bowl outlet or preventing backflow of water and excrements from the waterpipe
    • E03D11/18Siphons
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/28Odour seals
    • E03C1/281Odour seals using other sealants than water
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/28Odour seals
    • E03C1/29Odour seals having housing containing dividing wall, e.g. tubular
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D13/00Urinals ; Means for connecting the urinal to the flushing pipe and the wastepipe; Splashing shields for urinals
    • E03D13/007Waterless or low-flush urinals; Accessories therefor

Definitions

  • the invention relates to an odor trap element or a pouring spout, in particular for waterless urinals, according to the preamble of patent claims 1 and 4.
  • Odor traps for waste water connections have been used for a long time.
  • the simplest form of an odor trap element is a household siphon.
  • U-shaped pipes that are usually used, this requires a lot of space.
  • rinsing with odorless fresh water is necessary because the water in the pipes serves as an odor trap. This is why household siphons are not suitable for various applications.
  • waterless urinals offer little space for an odor trap element and no flushing is provided.
  • Waterless urinals have several advantages. On the one hand, water and running water costs can be saved by using such urinals. On the other hand, no fresh water connection is required for their installation, so that their location can be chosen very flexibly. Due to the lack of fresh water flushing, systems of waterless urinals often have to deal with odor nuisance and, due to the longer standing time of the wastewater, with constipation due to deposits.
  • Membrane technologies are known on the one hand. They enable easy cleaning, but there is an inevitable odor nuisance when changing or if the membrane is damaged.
  • Systems which provide a barrier layer with a barrier liquid, in particular an oil layer, as an odor barrier. When cleaning the system, there is again an unpleasant smell.
  • Known odor trap elements are, for example, in the WO 2007/149379 A2 and the EP 1 335 076 A1 described.
  • the object of the invention is therefore to provide an odor trap element, in particular for waterless urinals, which requires little maintenance, in particular cleaning without odor nuisance should be made possible and maintenance at longer intervals should be sufficient to block or clog the drain to prevent.
  • the invention solves this problem by an odor trap element with the characterizing features of claim 1. Deposits can be avoided to the extent that mechanical cleaning, which may be associated with odor nuisance, is hardly necessary due to the structure according to the invention. Dry cleaning is sufficient for maintenance.
  • the overflow edge lies on a liquid level and that the end region of the wall on which the overflow edge is formed and the liquid level are at an angle ⁇ 'to each other between 30 ° and 55 °, in particular at an angle ⁇ ' between 35 ° and 50 ° .
  • the collecting container and the first pipe section together form a siphon. This means that if there is liquid in the collecting container and in the first pipe section, there is an odor barrier between the inflow opening and the second pipe section. If the odor trap element is therefore installed in a spout, there is an odor trap between the surroundings of the odor trap element and the waste water connection. This can be achieved by arranging the inflow opening above the outlet opening and arranging the overflow edge at a height between the inflow opening and the outlet opening. The first pipe section therefore runs from the bottom of the collecting container in the direction of the inflow opening, that is to say from the bottom up.
  • the overflow edge determines the maximum liquid level in the odor trap element.
  • the maximum liquid level can be easily determined by pouring liquid into the odor trap element.
  • the liquid level is in a horizontal plane. This level represents the Liquid level level. Liquid therefore runs evenly over the entire overflow edge during the transition from the first pipe section to the second pipe section.
  • the second pipe section runs from the direction of the inflow opening in the direction of the outflow opening, ie from top to bottom.
  • the apex of the angle ⁇ ' lies at the intersection between the liquid level and the end region of the wall at which the overflow edge is formed, that is to say at the overflow edge.
  • the liquid level plane runs parallel to the cross-sectional area of the inflow opening.
  • the odor trap element can be installed or sealed particularly easily in a spout.
  • the overflow edge then lies in a parallel plane to the cross-sectional area of the inflow opening.
  • the first tube section is at an angle ⁇ 'between 30 ° and 55 °, in particular at an angle ⁇ ' between 35 ° and 50 ° to the liquid level, over its entire length.
  • a further wall in particular the first pipe section and the collecting container, is provided between the collecting container and the first pipe section, on the end region of which delimits the outlet opening a flow edge is formed, which is arranged in particular on a parallel plane to the liquid level , and wherein the flow edge is straight or convex as seen from the collecting container.
  • Both the collecting container and the first pipe section are advantageously delimited by the further wall. This means that the first pipe section lies against the collecting container. This gives a particularly space-saving embodiment.
  • the further wall terminates with the flow edge at its lower end region, that is to say at the end region facing the bottom of the collecting container.
  • the flow edge also forms the upper end of the outlet opening.
  • the flow edge lies on a plane which is in particular arranged horizontally.
  • liquid therefore flows evenly over the entire length of the flow edge. This creates advantageous turbulence during operation, which prevents deposits from accumulating in the area of the outlet opening. Especially deposits are effectively reduced if the flow edge is convex as seen from the collecting container.
  • a particularly good flow pattern and consequently only a few deposits can be achieved by the end region of the further wall on which the flow edge is formed and a parallel to the liquid level plane through the flow edge to one another at an angle ⁇ 'of between 30 ° and 55 °, in particular at an angle ⁇ 'are between 35 ° and 50 °.
  • the object of the invention is further to provide a spout, in particular a waterless urinal, which requires little maintenance, in particular cleaning without odor nuisance should be made possible and maintenance at longer intervals should be sufficient to prevent the drain from being blocked.
  • the invention solves this problem by a spout with the characterizing features of claim 4. Deposits can be avoided by the structure according to the invention to such an extent that mechanical cleaning, which may be associated with an odor nuisance, is hardly necessary. Dry cleaning is sufficient for maintenance.
  • the spout To operate the spout, it is mounted on a wall and connected to a waste water connection. A fresh water connection is not required. Due to the fact that the inflow opening is arranged above the outlet opening and below the overflow edge, an odor trap is created according to the invention between the waste water connection and the area around the spout.
  • the first pipe section runs from bottom to top, the second pipe section from top to bottom. Due to the horizontally or horizontally arranged overflow edge, liquid can flow evenly over the entire overflow edge from the first pipe section to the second pipe section. Any deposits are entrained so that the urinal is not blocked.
  • the apex of the angle ⁇ is at the intersection of the vertical the end region of the wall delimited by the overflow edge, that is to say on the overflow edge.
  • the first pipe section is at an angle ⁇ between 35 ° and 60 °, in particular at an angle ⁇ between 40 ° and 55 °, to the vertical over its entire length.
  • a horizontal flow edge is formed which is straight or from the collecting container ( 10) is convex as seen.
  • Both the collecting container and the first pipe section are advantageously delimited by the further wall.
  • the first pipe section then lies against the collecting container.
  • the further wall ends at its lower end with the flow edge.
  • the flow edge also forms the upper end of the outlet opening.
  • the flow edge is arranged horizontally. In operation, liquid therefore flows evenly over the entire length of the flow edge. This creates advantageous turbulence during operation, which prevents deposits from accumulating in the area of the outlet opening. Deposits are particularly effectively reduced if the flow edge is convex as seen from the collecting container.
  • the flow pattern in the pouring spout can be improved by the end region of the further wall on which the flow edge is formed being at an angle ⁇ between 35 ° and 60 °, in particular at an angle ⁇ between 40 ° and 55 ° to the vertical.
  • a one-piece base body, in which the odor trap element is sealed, can be provided.
  • the base body can be designed such that it has a bowl-shaped area for collecting the waste water, which opens into a drain. An odor trap element can then be sealed into the drain so that the Odor trap element can be covered by the base body and is no longer visible when the spout is mounted on a wall.
  • the overflow edge is straight or convex as seen from the first pipe section. This can further reduce the formation of deposits that could lead to closure. If the overflow edge is convex, the spatial arrangement of the odor trap element is determined by the fact that the overflow edge lies in a horizontal plane that determines the liquid level.
  • the wall is plate-shaped and flat or convex as seen from the first tube section. Deposits in the first pipe section can thereby be reduced.
  • the length of the wall corresponds to its length in the direction of flow.
  • the width is the extent parallel to the wall and perpendicular to the length, i.e. the extent transverse to the flow. It is particularly advantageous if the height of the first pipe section is smaller than the height of the second pipe section, in particular in a ratio of at least 1: 1.25.
  • the second pipe section connects below the overflow edge and / or Incline .
  • Liquid that enters the second pipe section thus covers a free fall. This favors the breaking off of possible deposits.
  • Another aspect of the invention provides that the second pipe section runs at least partially in contact with the first pipe section, the two pipe sections in particular being parallel to one another. This means that the side of the wall facing the collecting container delimits the first pipe section and the side of the wall facing away from the collecting container delimits the second pipe section. This allows a particularly space-saving embodiment.
  • a particularly advantageous flow profile is achieved in the area of the second pipe section immediately following the overflow edge. If the wall is flat, the width of the first and second pipe sections is the same.
  • first and second pipe sections have a common outer body, the common outer body being divided by the wall and the wall separating the pipe section from one another. This can further reduce the space requirement.
  • the wall does not divide the common outer body over the entire length, but only up to the overflow edge.
  • the first and second pipe sections are connected above the overflow edge.
  • the common outer body is connected to the outlet opening through an opening and can be connected to a waste water connection via the drain opening.
  • the wall and the further wall run parallel to one another.
  • This arrangement of wall and further wall enables a particularly advantageous flow pattern to be achieved and the formation of deposits to be reduced. At the same time, this arrangement is particularly space-saving.
  • the volume of the collecting container is at least twice as large as the volume of the first pipe section and / or the second pipe section. This ensures that a large volume is available for holding the waste water and possibly the sealing liquid, while at the same time requiring little space. The flow can also be improved.
  • the collecting container is designed in such a way that in the bottom of the collecting container opposite the inflow opening Side wall of the collecting container, the outlet opening is arranged. This enables an improved flow through the odor trap element and reduces the formation of deposits.
  • the collecting container has a height m which corresponds to the distance between the bottom of the collecting container and the inflow opening and that the outlet opening from the bottom of the collecting container to a height k of 10% to 30% of the height m of the Collection container is sufficient, in particular up to a height k of 15% to 25% of the height m of the collection container.
  • This enables a particularly advantageous flow rate to be achieved, while at the same time a closure by deposits can be avoided even in the case of longer periods of non-use.
  • the height of the outlet opening can be determined by the distance between the bottom of the collecting container and the flow edge. The outlet opening is therefore vertical in the operating orientation.
  • the inner wall of the collecting container is rounded, in particular free of edges, or that at least in the area of the outlet opening the area of the inner wall of the collecting container and / or of the first pipe section opposite the flow edge is rounded, in particular free of edges. This can reduce the formation of deposits, especially in the area of the outlet opening. Closure due to deposits can thus be avoided.
  • the inflow opening has a larger cross-sectional area than the outflow opening. This enables a particularly advantageous flow pattern and an efficient flow to be achieved.
  • the pressure with the, e.g. wastewater caught by the pouring spout into the odor trap element is reduced. Because of this and through the smaller drain opening, the flow in the odor trap element is largely determined by the structure of the odor trap element. Deposits can be avoided particularly well.
  • waste water and a sealing liquid are arranged in the collecting container, the sealing liquid being immiscible with water and having a lower density than water, in particular floating on water.
  • the wastewater forms a barrier between the wastewater connection and the area around the spout.
  • the barrier liquid between the waste water in the odor trap element and the area around the spout also acts as an odor trap. This can prevent odors from wastewater in the collecting tank.
  • An oil layer for example, is suitable as the barrier liquid. Due to the construction according to the invention, hardly any sealing liquid is lost when used. Refilling sealing liquid is only extremely rarely necessary.
  • FIG. 1 One embodiment of an odor trap element 1 according to the invention is shown in the operational orientation in the filled state.
  • the illustrated odor trap element 1 can be arranged in a spout according to the invention (cf. Fig. 4 ).
  • the odor trap element 1 comprises a collecting container 10, to which a first pipe section 20 connects and a second pipe section 30 following the first pipe section 20.
  • An overflow edge 22 is formed between the first pipe section 20 and the second pipe section 30.
  • the odor trap element 1 is filled with waste water 14, which is in the collecting container 10 and in the first pipe section 20 up to the overflow edge 22.
  • a layer of a barrier liquid 15 is arranged in the collecting container 10 above the waste water 14.
  • the collecting container 10 serves to collect waste water 14 and for this purpose has an inflow opening 11 on its upper side.
  • the layer of the barrier liquid 15 can protect against an odor nuisance by the waste water 14.
  • the barrier liquid 15 is odorless, does not mix with the wastewater 14 and has a lower density than the wastewater 14. As a result, it forms an odor barrier between the wastewater 14 and the inflow opening 11 or the environment.
  • the barrier liquid level 16 lies in the region of the inflow opening 11.
  • the inner wall of the collecting container 10 is rounded. As a result, there are few areas where deposits could settle.
  • the inflow opening 11 is circular in the embodiment shown.
  • the cross-sectional area of the inflow opening 11 is aligned parallel to the liquid level 23 or horizontally.
  • This design of the inflow opening 11 is particularly advantageous since the formation of deposits is thereby kept low.
  • sealing the odor trap element 1 into a commercially available spout is made easier.
  • the inlet opening 11 should be aligned horizontally. It is also possible for the inflow opening 11 to have a different cross-sectional shape.
  • the liquid level plane 23 is aligned parallel to the cross-sectional area of the inflow opening 11. That is, the overflow edge 22 lies in a parallel plane to the cross-sectional area of the inflow opening 11.
  • Fig. 1 shows that the collecting container 10 is separated from the first pipe section 20 by a further wall 17.
  • the volume of the collecting container 10 in the illustrated embodiment is 700 ml and is approximately three times as large as the volume of the first tube section 20.
  • the collecting container 10 comprises 1.4 times the volume that the two tube sections 20, 30 together.
  • the further wall 17 delimits the collecting container 10 on the one hand and the first pipe section 20 on the other hand. That is, the first pipe section 20 lies against the collecting container 10.
  • the embodiment shown is therefore very space-saving.
  • a flow edge 13 closes the end region of the further wall 17.
  • the flow edge 13 is arranged on the end region of the further wall 17, which is assigned to the bottom of the collecting container 10.
  • Fig. 1 it is shown that in the lower region of the collecting container 10, the collecting container 10 merges into the first pipe section 20.
  • the first pipe section 20 leads from the direction of the bottom 18 of the collecting container 10 in the direction of the inflow opening 11, that is to say from bottom to top.
  • An outlet opening 12 is formed between the collecting container 10 and the first pipe section 20.
  • the outlet opening 12 lies normal to the cross-sectional area of the inlet opening 11.
  • the outlet opening 12 connects laterally to the bottom 18 of the collecting container 10 and is arranged in the side wall of the collecting container 10. On its upper side, the outlet opening 12 is delimited by the flow edge 13.
  • the height k of the outlet opening 12 extends from the bottom 18 of the collecting container 10 to Flow edge 13.
  • the outlet opening 12 takes up 20% of the height m of the collecting container 10 from the bottom 18 to the inflow opening 11.
  • the height k of the outlet opening 12 can advantageously be 10% to 30% of the height m of the collecting container 10.
  • Fig. 2 it is shown that the flow edge 13 in the embodiment shown has a convex shape when viewed from the collecting container 10.
  • the flow edge 13 can also have a straight course.
  • the flow edge 13 runs in a horizontal plane. This plane is aligned parallel to the liquid level 23 or, in the embodiment shown, parallel to the cross-sectional area of the inflow opening 11. Waste water 14 therefore flows uniformly over the entire flow edge 13. This results in an advantageous flow pattern when used, which avoids the accumulation of deposits in the area of the outlet opening 12.
  • the flow edge 13 defines the spatial arrangement of the odor trap element 1 due to the convex course and the alignment parallel to the liquid level plane 23.
  • the area of the outlet opening 12 which is not formed by the flow edge 13, or the first tube section 20 in the area of the outlet opening 12, is rounded in the embodiment shown, that is to say without edges.
  • Fig. 1 shows that in the preferred embodiment shown the end region of the further wall 17, which is closed off by the flow edge 13, is at an angle ⁇ of 53 ° to the vertical.
  • This angle ⁇ can generally also be between 35 ° and 60 ° to the vertical or the angle ⁇ 'between 30 ° and 55 ° to the parallel of the liquid level plane 23. It can thereby be achieved that possible deposits in the region of the flow edge 13 are carried away by effluent wastewater.
  • waste water 14 flows from the inlet opening 11 to the outlet opening 12 and further into the first pipe section 20. If wastewater 14 enters the receptacle 10 through the inflow opening 11, it first hits the barrier liquid 15. The barrier liquid 15 is pressed down before it rises again due to its lower density. However, it is possible that a small part of the barrier liquid 15 together with the waste water 14 through the outlet opening 12 reached. The larger the area on which the wastewater 14 can strike, the smaller the amount that hits a certain point and the less deeply the barrier liquid 15 is pressed down.
  • Fig. 2 shows that, in the embodiment shown, the inflow opening 11 has a cross-sectional area which is sufficiently large so that as far as possible no sealing liquid 15 is lost through the outlet opening 12 due to the quantities of waste water 14 which usually occur during use.
  • the collecting container 10 is wider at the top than the inflow opening 11 and narrows towards the bottom.
  • This shape of the collecting container 10 is adapted to the shape of a urinal 4.
  • the wide shape of the collecting container 10 in the upper region enables a larger amount of barrier liquid 15 to be taken up and serves as a reservoir. As a result, the filling of the barrier liquid 15 is only rarely necessary.
  • the first tube section 20 is delimited by a wall 21.
  • the wall 21 is plate-shaped and flat.
  • the wall 21 can also be convex as seen from the first tube section 20.
  • the wall 21 is delimited by the overflow edge 22 in the upper end region.
  • the wall 21 and the further wall 17 are arranged in parallel.
  • the width of the wall 21 determines the width b of the first pipe section 20.
  • width b is understood to mean the extent transverse to the flow course.
  • the length of the wall determines the length of the first pipe section 20.
  • the length is understood to mean the extension from the outlet opening 12 to the overflow edge 22, that is to say the extension along the flow course.
  • the first tube section 20 has a length that is greater than its width. In the embodiment shown, the length is in the ratio of 1.5: 1 to the width. This ratio can be, for example, within a range of between 1: 1 and 3: 1.
  • the height h of the first pipe section 20 is the extent that is normal to the width and length.
  • the width of the first pipe section 20 is greater than the height h of the first pipe section 20.
  • the width b is in a ratio of 6: 1 to the height h. This ratio can be, for example, within a range of between 3: 1 and 10: 1.
  • the end region of the wall 21 on which the overflow edge 22 is formed includes an angle ⁇ 'of 37 ° with the liquid level plane 23.
  • the angle ⁇ ' can also be between 30 ° and 55 °.
  • the wall 21 is at an angle of 37 ° to the liquid level plane 23 over its entire course. That is, the wall 21 and the end region of the wall 21, which ends with the overflow edge 22, are at an angle in the embodiment shown ⁇ from 53 ° to the vertical.
  • the overflow edge 22 lies in the liquid level 23 and defines the liquid level. That is, the overflow edge 22 is arranged horizontally. It can thereby be achieved that the wastewater 14 flows evenly over the entire overflow edge 22 as it flows away. Possible deposits are thus carried away by the wastewater 14.
  • the overflow edge 22 shows a straight course.
  • the overflow edge 22 can also be convex as seen from the first pipe section 20. If the overflow edge 22 is convex and lies in a plane with the liquid level 23, it determines the spatial orientation of the odor trap element 1.
  • Fig. 1 shows that the first pipe section 20 forms a siphon together with the collecting container 10. This means that in the filled state, no air exchange can take place between the collecting container 10 and the first pipe section 20. This is achieved in that the overflow edge 22, which defines the liquid level plane 23, lies at a level below the inflow opening 11 and above the outlet opening 12.
  • an odor barrier is created between the drain opening 31 through which the channel odor enters the odor trap element 1 and the inflow opening 11 which is in contact with ambient air.
  • the structure in the form of a siphon ensures that the barrier liquid 15 remains largely in the collecting container 10.
  • the second pipe section 30 follows the first pipe section 20.
  • the second pipe section 30 leads from the direction of the inflow opening 11 to the direction of the outflow opening 31, that is to say from top to bottom.
  • the overflow edge 22 is formed between the first pipe section 20 and the second pipe section 30. Above the overflow edge 22, the first pipe section 20 and the second pipe section 30 are connected, or the first pipe section 20 merges into the second pipe section 30.
  • the second pipe section 30 is separated from the first pipe section 20 below the overflow edge 22 by the wall 21.
  • the Wall 21 therefore delimits, in addition to the first pipe section 20, the second pipe section 30. In the area immediately following the overflow edge 22, a particularly advantageous flow profile is thereby achieved which avoids the formation of deposits.
  • first pipe section 20 and the second pipe section 30 have a common outer body which is divided by the wall 21.
  • the second pipe section 30 therefore lies largely on the first pipe section 20 and runs parallel to it.
  • the embodiment shown is particularly space-saving.
  • the width of the second pipe section 30 is also determined by the width of the wall 21. In the embodiment shown, the width of the second pipe section 30 along the wall 21 is greater than the width of the second pipe section 30 on the side opposite the wall 21.
  • the second pipe section 30 also has a width that is greater than its height. As a result, the shape of the odor trap element 1 is particularly well adapted to the shape of a urinal 4.
  • the height of the second pipe section 30 is greater than the height of the first pipe section 20. In the illustrated embodiment, the ratio is 1.25: 1. Due to the greater height, the formation of deposits in the second pipe section 30 can be reduced. In the illustrated embodiment, the free fall of the waste water 14 in the area following the overflow edge 22 is sufficiently large to minimize deposits in the second pipe section 30.
  • Fig. 1 shows that in the illustrated embodiment the second pipe section 30 has a bend 32 at the lower end of the wall 21. From the bend 32, the second pipe section 30 no longer runs parallel to the first pipe section 20, but vertically downwards. The second pipe section 30 also changes its shape at the bend 32 and is round in the further course until it finally opens into the drain opening 31. The round end region of the second pipe section 30 and the drain opening 31 are provided in order to enable the odor trap element 1 to be connected to a commercially available waste water connection 43. In order to simplify the connection, the end region of the second pipe section 30 runs vertically or normal to the liquid level 23. In the embodiment shown, the end region of the second pipe section 30 also corresponds to the usual masses for waste water connections 43.
  • the drain opening 31 lies below the collecting container 10 and the installation can take place in a very space-saving manner.
  • the drain opening 31 forms the lower end of the odor trap element 1.
  • the cross-sectional area of the drain opening 31 is smaller than the cross-sectional area of the inflow opening 11.
  • the inflow opening 11 forms the upper end of the odor trap element.
  • wastewater 14 passes through the inlet opening 11 into the collecting container 10 and from there through the outlet opening 12 into the first pipe section 20.
  • the wastewater 14 runs from the first pipe section 20 over the overflow edge 22 and flows through the second pipe section 30 to the outlet opening 31
  • the odor trap element 1 is designed in such a way that deposits caused by waste water 14 in the odor trap element 1 are entrained when effluent water 14 is used. As a result, the frequency of the necessary cleaning of the odor trap element 1 is considerably reduced. Since mechanical cleaning is usually not necessary, there is no complete removal of the barrier liquid 15 and the associated odor nuisance. For regular maintenance of the odor trap element 1, it is only necessary to replenish the barrier liquid 15 that has been lost. In addition, if necessary, cleaning can be carried out using chemical cleaning agents which do not impair the function of the barrier liquid 15. This can be necessary, for example, if there is no use for a longer period of time.
  • the embodiment shown is also particularly advantageous because it is particularly space-saving and can therefore be easily installed in common urinals.
  • Fig. 4 shows an exemplary embodiment of a spout according to the invention.
  • the spout is designed as a urinal 4.
  • the spout is mounted on a wall 40.
  • the inflow opening 11 of an odor trap element 1 is connected to the drain 42 of the pouring spout or the odor trap element 1 is sealed into the drain 42.
  • the odor trap element 1 is oriented such that the overflow edge 22 lies in a horizontal plane.
  • the drain opening 31 of the odor trap element 1 is connected to a waste water connection 43. Since a direct connection of the odor trap element 1 to a waste water connection 43 may not be possible in some cases, the connection can also be made via a connecting pipe 44, as in the illustrated embodiment.
  • wastewater 14 which is collected by the spout, via the outlet 42 into the odor trap element 1 and on to the wastewater connection 43.
  • the odor trap element 1 corresponds to that in 1 - 3 shown odor trap element 1.
  • the urinal 4 is designed such that it has a one-piece base body 41 which completely covers the odor trap element 1.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Geruchsverschlusselement bzw. einen Ausguss, insbesondere für wasserlose Urinale, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 bzw. 4.
  • Geruchsverschlusselemente für Abwasseranschlüsse finden seit langem Verwendung. Die einfachste Form eines Geruchsverschlusselements stellt ein haushaltsüblicher Siphon dar. Dieser benötigt jedoch aufgrund der in der Regel verwendeten U-förmigen Rohre sehr viel Platz. Zudem ist eine Spülung mit geruchsneutralem Frischwasser notwendig, da das Wasser, das in den Rohren steht, als Geruchsverschluss dient. Daher sind haushaltsübliche Siphons für verschiedene Anwendungen nicht geeignet.
  • Beispielsweise ist ein Einsatz von aus dem Stand der Technik bekannten Siphonen in wasserlosen Urinalen nicht möglich. Das Urinal bietet nur wenig Raum für ein Geruchsverschlusselement und eine Spülung ist nicht vorgesehen. Dabei weisen wasserlose Urinale einige Vorteile auf. Einerseits können durch den Einsatz solcher Urinale Wasser, sowie laufende Wasserkosten eingespart werden. Andererseits ist für ihren Einbau eben gerade kein Frischwasseranschluss notwendig, so dass ihr Einsatzort sehr flexibel gewählt werden kann. Durch die fehlende Frischwasserspülung haben Anlagen wasserloser Urinale jedoch häufig mit einer Geruchsbelästigung und aufgrund der längeren Stehzeiten des Abwassers mit einer Verstopfung durch Ablagerungen zu kämpfen.
  • Um diesen Schwierigkeiten zu begegnen sind aus dem Stand der Technik mehrere Lösungsansätze bekannt. Bekannt sind einerseits Membrantechnologien. Sie ermöglichen eine leichte Reinigung, allerdings kommt es beim Wechsel oder bei einer Verletzung der Membran unausweichlich zu einer Geruchsbelästigung.
  • Bekannt sind außerdem Systeme, die eine Sperrschicht mit einer Sperrflüssigkeit, insbesondere einer Ölschicht, als Geruchsbarriere vorsehen. Bei der Reinigung des Systems kommt es auch hier wieder zu einer Geruchsbelästigung.
  • Bei beiden Systemen besteht der große Nachteil, dass Ablagerungen entstehen, die ohne regelmäßige mechanische Reinigung zum Verschluss bzw. zum Verstopfen des Abflusses führen können. Die Folge kann der Ausfall des gesamten Urinals sein. Bei einer weiteren Benützung kann es zu einem Rückstau kommen, der bis zum Überlaufen des Urinals führen kann. Für den Benutzer ist dies sehr unangenehm und verursacht zudem problematische, unhygienische Zustände.
  • Bekannte Geruchsverschlusselemente werden zum Beispiel in der WO 2007/149379 A2 und der EP 1 335 076 A1 beschrieben.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht daher darin, ein Geruchsverschlusselement, insbesondere für wasserlose Urinale, bereitzustellen, das einen geringen Wartungsaufwand aufweist, insbesondere soll eine Reinigung ohne Geruchsbelästigung ermöglicht werden und eine Wartung in größeren Zeitabständen soll ausreichen, um einen Verschluss bzw. ein Verstopfen des Abflusses zu verhindern.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch ein Geruchsverschlusselement mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1. Durch den erfindungsgemäßen Aufbau können Ablagerungen so weit vermieden werden, dass eine mechanische Reinigung, die eventuell mit einer Geruchsbelästigung einhergeht, kaum notwendig ist. Zur Wartung ist eine chemische Reinigung ausreichend.
  • Erfindungsgemäß ist dass die Überlaufkante auf einer Flüssigkeitsspiegelebene liegt und, dass der Endbereich der Wandung an dem die Überlaufkante ausgebildet ist, und die Flüssigkeitsspiegelebene zueinander im Winkel β' zwischen 30º und 55º, insbesondere im Winkel β' zwischen 35° und 50°, zueinander stehen.
  • Durch den erfindungsgemäßen Aufbau werden bei Benutzung Ablagerungen, die im Bereich der Überlaufkante entstehen, von abfließender Flüssigkeit mitgerissen, so dass ein Verschluss des Abflusses vermieden wird.
  • Der Auffangbehälter und der erste Rohrabschnitt bilden gemeinsam einen Siphon. Das heißt, wenn Flüssigkeit im Auffangbehälter und im ersten Rohrabschnitt steht, besteht eine Geruchsbarriere zwischen der Zuflussöffnung und dem zweiten Rohrabschnitt. Wird das Geruchsverschlusselement also in einen Ausguss eingebaut, so besteht ein Geruchsverschluss zwischen der Umgebung des Geruchsverschlusselements und dem Abwasseranschluss. Dies kann erreicht werden, indem die Zuflussöffnung oberhalb der Auslassöffnung angeordnet ist und die Überlaufkante auf einer Höhe zwischen Zuflussöffnung und Auslassöffnung angeordnet ist. Der erste Rohrabschnitt verläuft daher vom Boden des Auffangbehälters in Richtung der Zuflussöffnung, also von unten nach oben.
  • Die Überlaufkante bestimmt den maximalen Flüssigkeitsstand im Geruchsverschlusselement. Durch das Einfüllen von Flüssigkeit in das Geruchsverschlusselement kann der maximale Flüssigkeitsstand einfach bestimmt werden. Der Flüssigkeitsspiegel liegt in einer horizontalen Ebene. Diese Ebene stellt die Flüssigkeitsspiegelebene dar. Flüssigkeit läuft beim Übergang vom ersten Rohrabschnitt zum zweiten Rohrabschnitt daher gleichmäßig über die gesamte Überlaufkante.
  • Der zweite Rohrabschnitt verläuft aus der Richtung der Zuflussöffnung in Richtung der Abflussöffnung, also von oben nach unten.
  • Der Scheitel des Winkels β' liegt im Schnittpunkt zwischen Flüssigkeitsspiegelebene und Endbereich der Wandung, an dem die Überlaufkante ausgebildet ist, also an der Überlaufkante.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Flüssigkeitsspiegelebene parallel zur Querschnittsfläche der Zuflussöffnung verläuft. Dadurch kann das Geruchsverschlusselement besonders einfach in einen Ausguss eingebaut bzw. eingedichtet werden. Die Überlaufkante liegt dann in einer Parallelebene zur Querschnittsfläche der Zuflussöffnung.
  • Besonders effektiv können Ablagerungen vermieden werden, indem erfindungsgemäß der erste Rohrabschnitt über seine gesamte Länge im Winkel β' zwischen 30º und 55º, insbesondere im Winkel β' zwischen 35° und 50° zur Flüssigkeitsspiegelebene steht.
  • Es kann von Vorteil sein, wenn zwischen dem Auffangbehälter und dem ersten Rohrabschnitt eine, insbesondere den ersten Rohrabschnitt und den Auffangbehälter begrenzende, weitere Wandung vorgesehen ist, an deren die Auslassöffnung begrenzenden Endbereich eine Strömungskante ausgebildet ist, die insbesondere auf einer Parallelebene zur Flüssigkeitsspiegelebene angeordnet ist, und wobei die Strömungskante gerade oder vom Auffangbehälter aus gesehen konvex ausgebildet ist. Vorteilhafterweise werden sowohl der Auffangbehälter, als auch der erste Rohrabschnitt von der weiteren Wandung begrenzt. Das heißt, der erste Rohrabschnitt liegt am Auffangbehälter an. Dadurch erhält man eine besonders platzsparende Ausführungsform. Die weitere Wandung schließt an ihrem unteren Endbereich, also an dem dem Boden des Auffangbehälters zugewandten Endbereich, mit der Strömungskante ab. Die Strömungskante bildet gleichzeitig das obere Ende der Auslassöffnung. Die Strömungskante liegt auf einer Ebene, die insbesondere waagrecht angeordnet ist. Flüssigkeit strömt in Betrieb daher gleichmäßig über die gesamte Länge der Strömungskante. Dadurch entstehen im Betrieb vorteilhafte Verwirbelungen, die verhindern, dass sich Ablagerungen im Bereich der Auslassöffnung anlegen. Besonders effektiv werden Ablagerungen vermindert, wenn die Strömungskante vom Auffangbehälter her gesehen konvex ausgebildet ist.
  • Ein besonders guter Strömungsverlauf und in der Folge nur wenige Ablagerungen können erreicht werden, indem der Endbereich der weiteren Wandung an dem die Strömungskante ausgebildet ist, und eine Parallele zur Flüssigkeitsspiegelebene durch die Strömungskante zueinander im Winkel α' zwischen 30º und 55º, insbesondere im Winkel α' zwischen 35° und 50° stehen.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht weiters darin, einen Ausguss, insbesondere ein wasserloses Urinal, bereitzustellen, das einen geringen Wartungsaufwand aufweist, insbesondere soll eine Reinigung ohne Geruchsbelästigung ermöglicht werden und eine Wartung in größeren Zeitabständen soll ausreichen, um einen Verschluss des Abflusses zu vermeiden.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch einen Ausguss mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 4. Durch den erfindungsgemäßen Aufbau können Ablagerungen so weit vermieden werden, dass eine mechanische Reinigung, die möglicherweise mit einer Geruchsbelästigung einhergeht, kaum notwendig ist. Zur Wartung ist eine chemische Reinigung ausreichend.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen,
    • dass die Überlaufkante 22 in einer waagrechten Ebene angeordnet ist und
    • dass der Endbereich der Wandung 21, an dem die Überlaufkante 22 ausgebildet ist im Winkel β zwischen 35º und 60º, insbesondere im Winkel β zwischen 40° und 55°, zur Vertikalen steht.
  • Zum Betrieb des Ausgusses ist dieser an einer Wand montiert und mit einem Abwasseranschluss verbunden. Ein Frischwasseranschluss wird nicht benötigt. Dadurch, dass die Zuflussöffnung oberhalb der Auslassöffnung und unterhalb der Überlaufkante angeordnet ist, entsteht erfindungsgemäß ein Geruchsverschluss zwischen dem Abwasseranschluss und der Umgebung des Ausgusses. Der erste Rohrabschnitt verläuft also von unten nach oben, der zweite Rohrabschnitt von oben nach unten. Durch die waagrecht bzw. horizontal angeordnete Überlaufkante kann Flüssigkeit vom ersten Rohrabschnitt zum zweiten Rohrabschnitt gleichmäßig über die gesamte Überlaufkante strömen. Dabei werden etwaige Ablagerungen mitgerissen, so dass ein Verschluss des Urinals vermieden wird. Der Scheitel des Winkels β ist am Schnittpunkt der Vertikalen mit dem von der Überlaufkante begrenzten Endbereich der Wandung angeordnet, also an der Überlaufkante.
  • Besonders effektiv können Ablagerungen vermieden werden, indem erfindungsgemäß der erste Rohrabschnitt über seine gesamte Länge im Winkel β zwischen 35º und 60º, insbesondere im Winkel β zwischen 40° und 55° zur Vertikalen steht.
  • Es kann vorgesehen sein, dass zwischen dem Auffangbehälter und dem ersten Rohrabschnitt eine, insbesondere den ersten Rohrabschnitt und den Auffangbehälter begrenzende, weitere Wandung vorgesehen ist, an deren in den Bereich der Auslassöffnung ragenden Ende eine waagrechte Strömungskante ausgebildet ist, die gerade oder vom Auffangbehälter (10) aus gesehen konvex ausgebildet ist. Vorteilhafterweise werden sowohl der Auffangbehälter, als auch der erste Rohrabschnitt von der weiteren Wandung begrenzt. Der erste Rohrabschnitt liegt dann am Auffangbehälter an. Dadurch erhält man eine besonders platzsparende Ausführungsform. Die weitere Wandung schließt an ihrem unteren Endbereich mit der Strömungskante ab. Die Strömungskante bildet gleichzeitig das obere Ende der Auslassöffnung. Die Strömungskante ist waagrecht angeordnet. In Betrieb strömt Flüssigkeit daher gleichmäßig über die gesamte Länge der Strömungskante. Dadurch entstehen im Betrieb vorteilhafte Verwirbelungen, die verhindern, dass sich Ablagerungen im Bereich der Auslassöffnung anlegen. Besonders effektiv werden Ablagerungen vermindert, wenn die Strömungskante vom Auffangbehälter her gesehen konvex ausgebildet ist.
  • Der Strömungsverlauf im Ausguss kann verbessert werden, indem der Endbereich der weiteren Wandung an dem die Strömungskante ausgebildet ist, in einem Winkel α zwischen 35º und 60º, insbesondere im Winkel α zwischen 40° und 55° zur Vertikalen steht.
  • Weiters kann ein einteiliger Grundkörper, in den das Geruchsverschlusselement eingedichtet ist, vorgesehen sein.
  • Dadurch wird die Montage des erfindungsgemäßen Ausgusses vereinfacht. Der Grundkörper kann so gestaltet sein, dass er einen schalenförmigen Bereich zum Auffangen des Abwassers aufweist, der in einen Ablauf mündet. In den Ablauf kann dann ein Geruchsverschlusselement so eingedichtet werden, dass das Geruchsverschlusselement vom Grundkörper abgedeckt sein kann und bei einer Montage des Ausgusse an einer Wand nicht mehr sichtbar ist.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Überlaufkante gerade oder vom ersten Rohrabschnitt aus gesehen konvex ausgebildet ist. Dadurch kann die Bildung von Ablagerungen, die zu einem Verschluss führen könnten, weiter vermindert werden. Ist die Überlaufkante konvex ausgebildet, so wird dadurch, dass die Überlaufkante in einer waagrechten Ebene liegt, die den Flüssigkeitsspiegel bestimmt, die räumliche Anordnung des Geruchsverschlusselements festgelegt.
  • Zusätzlich kann vorgesehen sein, dass die Wandung plattenförmig und eben oder vom ersten Rohrabschnitt aus gesehen konvex ausgebildet ist. Dadurch können Ablagerungen im ersten Rohrabschnitt vermindert werden.
  • Ein besonders vorteilhafter Strömungsverlauf kann erzielt werden, wenn
    • die Länge der Wandung die Länge des ersten Rohrabschnitts bestimmt und die Breite der Wandung die Breite b des ersten Rohrabschnitts bestimmt und die Höhe des ersten Rohrabschnitts normal zur Länge und zur Breite ausgerichtet ist, und
    • die Breite der Wandung die Breite des zweiten Rohrabschnitts bestimmt und der zweite Rohrabschnitt eine Höhe aufweisen, die als diejenige Ausrichtung normal zur Wandung festgelegt ist, und
    • die Breite des ersten Rohrabschnitts und/oder des zweiten Rohrabschnitt größer ist als die Höhe des jeweiligen Rohrabschnitts.
  • Dadurch werden besonders wenige Ablagerungen gebildet. Die Länge der Wandung entspricht ihrer Länge in Strömungsrichtung. Die Breite ist die Ausdehnung parallel zur Wandung und senkrecht zur Länge, also die Ausdehnung quer zum Strömungsverlauf. Besonders vorteilhaft ist, wenn die Höhe des ersten Rohrabschnitts kleiner ist, als die Höhe des zweiten Rohrabschnitts, insbesondere in einem Verhältnis von zumindest 1:1,25.
  • Dadurch kann ein besonders guter Strömungsverlauf erzielt werden, der die Entstehung von Ablagerungen vermindert.
  • Um Ablagerungen im zweiten Rohrabschnitt zu verhindern, kann weiters vorgesehen sein, dass der zweite Rohrabschnitt unterhalb der Überlaufkante anschließt und/oder ein Gefälle aufweist.. Flüssigkeit, die in den zweiten Rohrabschnitt eintritt legt also einen freien Fallweg zurück. Dies begünstigt das Abbrechen möglicher Ablagerungen.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung sieht vor, dass der zweite Rohrabschnitt zumindest teilweise anliegend am ersten Rohrabschnitt verläuft, wobei die beiden Rohrabschnitte insbesondere parallel zueinander stehen. Das heißt, dass die dem Auffangbehälter zugewandte Seite der Wandung den ersten Rohrabschnitt begrenzt und die vom Auffangbehälter abgewandte Seite der Wandung den zweiten Rohrabschnitt begrenzt. Dies erlaubt eine besonders platzsparende Ausführungsform. Zudem wird ein besonders vorteilhafter Strömungsverlauf im direkt auf die Überlaufkante folgenden Bereich des zweiten Rohrabschnitts erreicht. Ist die Wandung eben ausgebildet, so ist die Breite von erstem und zweitem Rohrabschnitt gleich.
  • Zusätzlich kann vorgesehen sein, dass der erste und zweite Rohrabschnitt einen gemeinsamen Außenkörper aufweisen, wobei der gemeinsame Außenkörper durch die Wandung geteilt ist und die Wandung die Rohrabschnitt voneinander trennt. Damit kann der Platzbedarf weiter verringert werden. Die Wandung teilt den gemeinsamen Außenkörper dabei nicht über die gesamte Länge, sonder nur bis zur Überlaufkante. Oberhalb der Überlaufkante sind der erste und der zweite Rohrabschnitt verbunden. Der gemeinsame Außenkörper ist durch eine Öffnung an die Auslassöffnung angeschlossen und kann über die Abflussöffnung an einen Abwasseranschluss angeschlossen werden.
  • Weiters kann vorgesehen sein, dass die Wandung und die weitere Wandung parallel zueinander verlaufen. Durch diese Anordnung von Wandung und weiterer Wandung kann ein besonders vorteilhafter Strömungsverlauf erreicht werden und die Entstehung von Ablagerungen kann vermindert werden. Gleichzeitig ist diese Anordnung besonders platzsparend.
  • Weiters kann vorgesehen sein, dass das Volumen des Auffangbehälters zumindest doppelt so groß ist, wie das Volumen des ersten Rohrabschnitts und/oder des zweiten Rohrabschnitts. Dadurch wird erreicht, dass ein großes Volumen zur Aufnahme des Abwassers und gegebenenfalls der Sperrflüssigkeit zur Verfügung steht, während gleichzeitig ein geringer Platzbedarf besteht. Zusätzlich kann der Durchfluss verbessert werden.
  • Vorteilhaft kann sein, wenn der Auffangbehälter so ausgebildet ist, dass an den der Zuflussöffnung gegenüberliegenden Boden des Auffangbehälters anschließend in der Seitenwand des Auffangbehälters die Auslassöffnung angeordnet ist. Dies ermöglicht einen verbesserten Durchfluss durch das Geruchsverschlusselement und vermindert die Entstehung von Ablagerungen.
  • Ein besonderer Vorteil ergibt sich, wenn der Auffangbehälter eine Höhe m aufweist, die dem Abstand zwischen dem Boden des Auffangbehälters und der Zuflussöffnung entspricht und, dass die Auslassöffnung vom Boden des Auffangbehälters bis zu einer Höhe k von 10 % bis 30 % der Höhe m des Auffangbehälters reicht, insbesondere bis zu einer Höhe k von 15 % bis 25 % der Höhe m des Auffangbehälters. Dadurch kann eine besonders vorteilhafte Strömungsgeschwindigkeit erreicht werden, während gleichzeitig auch bei längeren benutzungsfreien Zeiten ein Verschluss durch Ablagerungen vermieden werden kann. Ist eine Strömungskante vorgesehen, so kann die Höhe der Auslassöffnung bestimmt werden durch den Abstand zwischen dem Boden des Auffangbehälters und der Strömungskante. Die Auslassöffnung liegt also in Betriebsausrichtung senkrecht.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Innenwandung des Auffangbehälters abgerundet, insbesondere kantenfrei, ausgebildet ist, oder dass zumindest im Bereich der Auslassöffnung der der Strömungskante gegenüberliegenden Bereich der Innenwandung des Auffangbehälters und/oder des ersten Rohrabschnittes abgerundet, insbesondere kantenfrei, ist. Dadurch kann die Entstehung von Ablagerungen vermindert werden, insbesondere im Bereich der Auslassöffnung. Ein Verschluss durch Ablagerungen kann dadurch vermieden werden.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Zuflussöffnung eine größere Querschnittsfläche aufweist, als die Abflussöffnung. Dadurch können ein besonders vorteilhaften Strömungsverlauf und ein effizienter Durchfluss erreicht werden. Durch die größere Zuflussöffnung wird der Druck mit dem, z.B. vom Ausguss aufgefangenes, Abwasser in das Geruchsverschlusselement gelangt, verringert. Dadurch und durch die kleinere Abflussöffnung, wird der Durchfluss im Geruchsverschlusselement maßgeblich durch den Aufbau des Geruchsverschlusselements bestimmt. Ablagerungen können so besonders gut vermieden werden.
  • Im Betrieb kann es besonders vorteilhaft sein, dass im Auffangbehälter Abwasser und eine Sperrflüssigkeit angeordnet sind, wobei die Sperrflüssigkeit nicht mit Wasser mischbar ist und eine geringere Dichte als Wasser aufweist, insbesondere auf Wasser schwimmt. Dadurch kann ein besonders effektiver Geruchsverschluss erreicht werden. Einerseits bildet das Abwasser eine Barriere zwischen dem Abwasseranschluss und der Umgebung des Ausgusses. Andererseits wirkt zusätzlich die Sperrflüssigkeit zwischen dem Abwasser im Geruchsverschlusselement und der Umgebung des Ausgusses als Geruchsverschluss. Dadurch kann eine Geruchsbelästigung durch im Auffangbehälter stehendes Abwasser verhindert werden. Als Sperrflüssigkeit ist beispielsweise eine Ölschicht geeignet. Durch den erfindungsgemäßen Aufbau geht bei einer Benutzung kaum Sperrflüssigkeit verloren. Das Nachfüllen von Sperrflüssigkeit, ist nur äußerst selten notwendig.
  • Die Erfindung ist anhand der folgenden Zeichnungen beispielhaft ohne Einschränkung des allgemeinen erfinderischen Gedankens dargestellt.
    • Fig. 1 zeigt eine beispielhafte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Geruchsverschlusselements in Betriebsausrichtung in gefülltem Zustand im Querschnitt.
    • Fig. 2 zeigt ein erfindungsgemäßes Geruchsverschlusselement in Aufsicht. Fig. 3 zeigt ein erfindungsgemäßes Geruchsverschlusselement in Frontalansicht. Fig. 4 zeigt eine beispielhafte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Ausgusses.
  • In Fig. 1 ist eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Geruchsverschlusselements 1 in Betriebsausrichtung in gefülltem Zustand dargestellt. Das dargestellte Geruchsverschlusselement 1 kann in einem erfindungsgemäßen Ausguss angeordnet werden (vgl. Fig. 4). Das Geruchsverschlusselement 1 umfasst einen Auffangbehälter 10, an den ein erster Rohrabschnitt 20 anschließt und einen, auf den ersten Rohrabschnitt 20 folgenden, zweiten Rohrabschnitt 30. Zwischen dem ersten Rohrabschnitt 20 und dem zweiten Rohrabschnitt 30 ist eine Überlaufkante 22 ausgebildet. Das Geruchsverschlusselement 1 ist mit Abwasser 14 gefüllt, das im Auffangbehälter 10 und im ersten Rohrabschnitt 20 bis zur Überlaufkante 22 steht. Oberhalb des Abwassers 14 ist im Auffangbehälter 10 eine Schicht aus einer Sperrflüssigkeit 15 angeordnet.
  • Der Auffangbehälter 10 dient zum Auffangen von Abwasser 14 und weist dazu an seiner Oberseite eine Zuflussöffnung 11 auf. Die Schicht aus der Sperrflüssigkeit 15 kann vor einer Geruchsbelästigung durch das Abwasser 14 schützen. Die Sperrflüssigkeit 15 ist geruchsneutral, vermischt sich nicht mit dem Abwasser 14 und hat eine geringere Dichte als das Abwasser 14. Dadurch bildet sie eine Geruchsbarriere zwischen dem Abwasser 14 und der Zuflussöffnung 11, bzw. der Umgebung. Der Sperrflüssigkeitsspiegel 16 liegt im Bereich der Zuflussöffnung 11.
  • Die Innenwandung des Auffangbehälters 10 ist abgerundet. Dadurch bieten sich wenige Flächen an denen sich Ablagerungen absetzen könnten.
  • In Fig. 2 ist gezeigt, dass die Zuflussöffnung 11 in der dargestellten Ausführungsform kreisförmig ausgebildet ist. Die Querschnittsfläche der Zuflussöffnung 11 ist parallel zur Flüssigkeitsspiegelebene 23 bzw. horizontal ausgerichtet. Diese Ausbildung der Zuflussöffnung 11 ist besonders vorteilhaft, da dadurch die Bildung von Ablagerungen gering gehalten wird. Zudem wird das Eindichten des Geruchsverschlusselements 1 in einen handelsüblichen Ausguss erleichtert. Beim Einbau sollte die Zuflussöffnung 11 waagrecht ausgerichtet werden. Es ist auch möglich, dass die Zuflussöffnung 11 eine andere Querschnittsform aufweist. Die Flüssigkeitsspiegelebene 23 ist in der dargestellten Ausführungsform parallel zur Querschnittsfläche der Zuflussöffnung 11 ausgerichtet. Das heißt, die Überlaufkante 22 liegt in einer Parallelebene zur Querschnittsfläche der Zuflussöffnung 11.
  • Fig. 1 zeigt, dass der Auffangbehälter 10 vom ersten Rohrabschnitt 20 durch eine weitere Wandung 17 getrennt ist. Das Volumen des Auffangbehälters 10 in der dargestellten Ausführungsform beträgt 700 ml und ist etwa dreimal so groß wie das Volumen des ersten Rohrabschnitts 20. In der dargestellten Ausführungsform fasst der Auffangbehälter 10 dabei das 1,4-fache des Volumens, das die beiden Rohrabschnitte 20,30 gemeinsam fassen. Die weitere Wandung 17 begrenzt einerseits den Auffangbehälter 10 und andererseits den ersten Rohrabschnitt 20. Das heißt, der erste Rohrabschnitt 20 liegt am Auffangbehälter 10 an. Die dargestellte Ausführungsform ist daher sehr platzsparend ausgeführt. Den Endbereich der weiteren Wandung 17 schließt eine Strömungskante 13 ab. Die Strömungskante 13 ist dabei an dem Endbereich der weiteren Wandung 17 angeordnet, der dem Boden des Auffangbehälters 10 zugeordnet ist.
  • In Fig. 1 ist gezeigt, dass im unteren Bereich des Auffangbehälters 10, der Auffangbehälter 10 in den ersten Rohrabschnitt 20 übergeht. Der erste Rohrabschnitt 20 führt aus Richtung des Bodens 18 des Auffangbehälters 10 in Richtung der Zuflussöffnung 11, also von unten nach oben. Zwischen dem Auffangbehälter 10 und dem ersten Rohrabschnitt 20 ist eine Auslassöffnung 12 ausgebildet. Die Auslassöffnung 12 liegt in der dargestellten Ausführungsform normal zur Querschnittsfläche der Zuflussöffnung 11. Die Auslassöffnung 12 schließt seitlich an den Boden 18 des Auffangbehälters 10 an und ist in der Seitenwand des Auffangbehälters 10 angeordnet. An ihrer Oberseite wird die Auslassöffnung 12 begrenzt von der Strömungskante 13. Die Höhe k der Auslassöffnung 12 reicht vom Boden 18 des Auffangbehälters 10 bis zur Strömungskante 13. In der dargestellten Ausführungsform nimmt die Auslassöffnung 12 20 % der Höhe m des Auffangbehälters 10 vom Boden 18 bis zur Zuflussöffnung 11 ein. Im Allgemeinen kann die Höhe k der Auslassöffnung 12 vorteilhafterweise 10 % bis 30 % der Höhe m des Auffangbehälters 10 einnehmen.
  • In Fig. 2 ist gezeigt, dass die Strömungskante 13 in der dargestellten Ausführungsform vom Auffangbehälter 10 aus gesehen einen konvexen Verlauf aufweist. Alternativ kann die Strömungskante 13 auch einen geraden Verlauf aufweisen.
  • In Fig. 3 ist zu erkennen, dass die Strömungskante 13 in einer waagrechten Ebene verläuft. Diese Ebene ist parallel zur Flüssigkeitsspiegelebene 23 bzw. in der dargestellten Ausführungsform parallel zur Querschnittsfläche der Zuflussöffnung 11 ausgerichtet. Abwasser 14 strömt daher gleichmäßig über die gesamte Strömungskante 13. Dadurch ergibt sich bei Benutzung ein vorteilhafter Strömungsverlauf, der das Absetzen von Anlagerungen im Bereich der Auslassöffnung 12 vermeidet. In der dargestellten Ausführungsform legt die Strömungskante 13, aufgrund des konvexen Verlaufs und der Ausrichtung parallel zur Flüssigkeitsspiegelebene 23, die räumliche Anordnung des Geruchsverschlusselements 1 fest. Der Bereich der Auslassöffnung 12 der nicht von der Strömungskante 13 gebildet wird, bzw. der erste Rohrabschnitt 20 im Bereich der Auslassöffnung 12, ist in der dargestellten Ausführungsform abgerundet, also kantenfrei.
  • Fig. 1 zeigt, dass in der dargestellten bevorzugten Ausführungsform der Endbereich der weiteren Wandung 17 der von der Strömungskante 13 abgeschlossen wird, im Winkel α von 53° zur Vertikalen steht. Das heißt, dass der Endbereich der weiteren Wandung 17 mit einer Parallelen der Flüssigkeitsspiegelebene 23 einen Winkel α' von 37° einschließt. Dieser Winkel α kann im Allgemeinen auch zwischen 35° und 60° zur Vertikalen bzw. der Winkel α' zwischen 30° und 55° zur Parallelen der Flüssigkeitsspiegelebene 23 liegen. Dadurch kann erreicht werden, dass bei Benutzung mögliche Ablagerungen im Bereich der Strömungskante 13 von abfließendem Abwasser mitgerissen werden.
  • Aus Fig. 1 kann entnommen werden, dass in Betrieb Abwasser 14 von der Zuflussöffnung 11 zur Auslassöffnung 12 und weiter in den ersten Rohrabschnitt 20 fließt. Tritt Abwasser 14 durch die Zuflussöffnung 11 in den Auffangbehälter 10 ein, so trifft es zunächst auf die Sperrflüssigkeit 15. Dabei wird Sperrflüssigkeit 15 nach unten gedrückt, bevor sie aufgrund ihrer geringeren Dichte wieder aufsteigt. Es ist jedoch möglich, dass ein geringer Teil der Sperrflüssigkeit 15 zusammen mit dem Abwasser 14 durch die Auslassöffnung 12 gelangt. Je größer die Fläche ist, auf der das Abwasser 14 auftreffen kann, desto kleiner ist die Menge, die auf einem bestimmten Punkt auftrifft, und desto weniger tief wird die Sperrflüssigkeit 15 nach unten gedrückt.
  • Fig. 2 zeigt, dass in der dargestellten Ausführungsform die Zuflussöffnung 11 eine Querschnittsfläche aufweist, die ausreichend groß ist, damit durch die bei Benutzung üblicherweise auftreffenden Mengen an Abwasser 14, möglichst keine Sperrflüssigkeit 15 über die Auslassöffnung 12 verloren geht.
  • In Fig. 3 ist zu sehen, dass der Auffangbehälter 10 oben breiter ist, als die Zuflussöffnung 11 und nach unten hin schmaler wird. Diese Form des Auffangbehälters 10 ist an die Form eines Urinals 4 angepasst. Die breite Form des Auffangbehälters 10 im oberen Bereich ermöglicht die Aufnahme einer größeren Menge an Sperrflüssigkeit 15 und dient als Reservoir. Dadurch ist das Auffüllen der Sperrflüssigkeit 15 nur selten notwendig.
  • In Fig. 1 ist gezeigt, dass der erste Rohrabschnitt 20 von einer Wandung 21 begrenzt wird. Die Wandung 21 ist plattenförmig und eben ausgebildet. Alternativ kann die Wandung 21 auch vom ersten Rohrabschnitt 20 gesehen konvex ausgebildet sein kann. In der dargestellten Ausführungsform ist zu erkennen, dass die Wandung 21 im oberen Endbereich von der Überlaufkante 22 begrenzt ist. In der dargestellten Ausführungsform sind die Wandung 21 und die weitere Wandung 17 parallel angeordnet.
  • Die Breite der Wandung 21 bestimmt die Breite b des ersten Rohrabschnitts 20. Dabei wird unter Breite b die Ausdehnung quer zum Strömungsverlauf verstanden. Die Länge der Wandung bestimmt die Länge des ersten Rohrabschnitts 20. Dabei wird als Länge die Ausdehnung von der Auslassöffnung 12 bis zur Überlaufkante 22 verstanden, also die Ausdehnung entlang des Strömungsverlaufs. In der dargestellten Ausführungsform weist der erste Rohrabschnitt 20 eine Länge auf, die größer ist als seine Breite. Dabei steht in der dargestellten Ausführungsform die Länge im Verhältnis von 1,5:1 zur Breite. Dieses Verhältnis kann beispielsweise innerhalb eines Bereichs von zwischen 1:1 und 3:1 liegen.
  • Die Höhe h des ersten Rohrabschnitts 20 ist die Ausdehnung, die normal zu Breite und Länge steht. In der dargestellten Ausführungsform ist die Breite des ersten Rohrabschnitts 20 größer als die Höhe h des ersten Rohrabschnitts 20. Dabei steht in der dargestellten Ausführungsform die Breite b im Verhältnis von 6:1 zur Höhe h. Dieses Verhältnis kann beispielsweise innerhalb eines Bereichs von zwischen 3:1 und 10:1 liegen.
  • Der Endbereich der Wandung 21 an dem die Überlaufkante 22 ausgebildet ist, schließt mit der Flüssigkeitsspiegelebene 23 einen Winkel β' von 37° ein. Alternativ kann der Winkel β' auch zwischen 30° und 55° liegen. In der dargestellten Ausführungsform steht die Wandung 21 über ihren gesamten Verlauf in einem Winkel von 37° zur Flüssigkeitsspiegelebene 23. Das heißt die Wandung 21, sowie der Endbereich der Wandung 21, der mit der Überlaufkante 22 abschließt, stehen in der dargestellten Ausführungsform in einem Winkel β von 53° zur Vertikalen.
  • In Fig. 3 ist zu sehen, dass die Überlaufkante 22 in der Flüssigkeitsspiegelebene 23 liegt und den Flüssigkeitsspiegel festlegt. Das heißt, die Überlaufkante 22 ist waagrecht angeordnet. Dadurch kann erreicht werden, dass das Abwasser 14 beim Abfließen gleichmäßig über die gesamte Überlaufkante 22 fließt. Mögliche Ablagerungen werden so beim Abfließen vom Abwasser 14 mitgerissen.
  • Die Überlaufkante 22 zeigt einen geraden Verlauf. Alternativ kann die Überlaufkante 22 auch vom ersten Rohrabschnitt 20 gesehen konvex ausgebildet sein. Ist die Überlaufkante 22 konvex ausgebildet und liegt sie in einer Ebene mit der Flüssigkeitsspiegelebene 23, so bestimmt sie die räumliche Ausrichtung des Geruchsverschlusselements 1.
    Fig. 1 zeigt, dass der erste Rohrabschnitt 20 zusammen mit dem Auffangbehälter 10 einen Siphon ausbildet. Das heißt, dass in gefülltem Zustand kein Luftaustausch zwischen dem Auffangbehälter 10 und dem ersten Rohrabschnitt 20 stattfinden kann. Das wird dadurch erreicht, dass die Überlaufkante 22, die die Flüssigkeitsspiegelebene 23 festlegt, auf einer Höhe unterhalb der Zuflussöffnung 11 und oberhalb der Auslassöffnung 12 liegt. Dadurch wird eine Geruchsbarriere geschaffen zwischen der Abflussöffnung 31 durch die Kanalgeruch in das Geruchsverschlusselement 1 gelangt und der Zuflussöffnung 11 die mit Raumluft in Kontakt steht. Zusätzlich gewährleistet der Aufbau in Form eines Siphons, dass die Sperrflüssigkeit 15 weitestgehend im Auffangbehälter 10 verbleibt.
  • In Fig. 1 ist zu sehen, dass auf den ersten Rohrabschnitt 20 der zweite Rohrabschnitt 30 folgt. Der zweite Rohrabschnitt 30 führt aus Richtung der Zuflussöffnung 11 zur Richtung der Abflussöffnung 31, also von oben nach unten. Zwischen dem ersten Rohrabschnitt 20 und dem zweiten Rohrabschnitt 30 ist die Überlaufkante 22 ausgebildet. Oberhalb der Überlaufkante 22 sind der erste Rohrabschnitt 20 und der zweite Rohrabschnitt 30 verbunden bzw. es geht der erste Rohrabschnitt 20 in den zweiten Rohrabschnitt 30 über. In der dargestellten Ausführungsform ist der zweite Rohrabschnitt 30 unterhalb der Überlaufkante 22 durch die Wandung 21 vom ersten Rohrabschnitt 20 getrennt. Die Wandung 21 begrenzt daher neben dem ersten Rohrabschnitt 20 auch den zweiten Rohrabschnitt 30. Im direkt auf die Überlaufkante 22 folgenden Bereich wird dadurch ein besonders vorteilhafter Strömungsverlauf erzielt, der die Bildung von Ablagerungen vermeidet.
  • In der dargestellten Ausführungsform weisen der erste Rohrabschnitt 20 und der zweite Rohrabschnitt 30 einen gemeinsamen Außenkörper auf, der durch die Wandung 21 geteilt ist. Der zweite Rohrabschnitt 30 liegt daher zum großen Teil am ersten Rohrabschnitt 20 an und verläuft parallel zu diesem. Dadurch ist die dargestellte Ausführungsform besonders platzsparend.
  • Die Breite des zweiten Rohrabschnitts 30 wird ebenfalls durch die Breite der Wandung 21 bestimmt. In der dargestellten Ausführungsform ist die Breite des zweiten Rohrabschnitts 30 entlang der Wandung 21 größer, als die Breite des zweiten Rohrabschnitts 30 auf der der Wandung 21 gegenüberliegenden Seite. Der zweite Rohrabschnitt 30 weist zudem eine Breite auf, die größer ist als seine Höhe. Dadurch ist die Form des Geruchsverschlusselements 1 besonders gut an die Form eines Urinals 4 angepasst. In der dargestellten Ausführungsform ist die Höhe des zweiten Rohrabschnitts 30 größer als die Höhe des ersten Rohrabschnitts 20. In der dargestellten Ausführungsform ist das Verhältnis 1,25:1. Durch die größere Höhe kann die Bildung von Ablagerungen im zweiten Rohrabschnitt 30 vermindert werden. In der dargestellten Ausführungsform ist der freie Fallweg des Abwassers 14 im auf die Überlaufkante 22 folgenden Bereich ausreichend groß, um Ablagerungen im zweiten Rohrabschnitt 30 zu minimieren.
  • Fig. 1 zeigt, dass in der dargestellten Ausführungsform der zweite Rohrabschnitt 30 am unteren Ende der Wandung 21 eine Biegung 32 aufweist. Ab der Biegung 32 verläuft der zweite Rohrabschnitt 30 nicht mehr parallel zum ersten Rohrabschnitt 20, sondern senkrecht nach unten. An der Biegung 32 ändert der zweite Rohrabschnitt 30 zudem seine Form und ist im weiteren Verlauf rund ausgebildet, bis er schließlich in die Abflussöffnung 31 mündet. Der runde Endbereich des zweiten Rohrabschnitts 30 und die Abflussöffnung 31 sind vorgesehen, um einen Anschluss des Geruchsverschlusselements 1 an einen handelsüblichen Abwasseranschluss 43 zu ermöglichen. Um den Anschluss zu vereinfachen, verlauft der Endbereich des zweiten Rohrabschnitts 30 vertikal, bzw. normal zur Flüssigkeitsspiegelebene 23. In der dargestellten Ausführungsform entspricht der Endbereich des zweiten Rohrabschnitts 30 zudem den gängigen Massen für Abwasseranschlüsse 43.
  • In der dargestellten vorteilhaften Ausführungsform liegt die Abflussöffnung 31 unterhalb des Auffangbehälters 10 und der Einbau kann sehr platzsparend erfolgen. Die Abflussöffnung 31 bildet das untere Ende des Geruchsverschlusselements 1. Die Querschnittsfläche der Abflussöffnung 31 ist kleiner als die Querschnittsfläche der Zuflussöffnung 11. Die Zuflussöffnung 11 bildet dabei das obere Ende des Geruchsverschlusselements.
  • Bei Benutzung des Geruchsverschlusselements 1 gelangt Abwasser 14 durch die Zuflussöffnung 11 in den Auffangbehälter 10 und von dort durch die Auslassöffnung 12 in den ersten Rohrabschnitt 20. Das Abwasser 14 läuft vom ersten Rohrabschnitt 20 über die Überlaufkante 22 und fließt durch den zweiten Rohrabschnitt 30 zur Abflussöffnung 31.
  • Das Geruchsverschlusselement 1 ist so gestaltet, dass Ablagerungen, die durch im Geruchsverschlusselement 1 stehendes Abwasser 14 entstehen, bei einer Benutzung von abfließendem Abwasser 14 mitgerissen werden. Dadurch ist die Häufigkeit der notwendigen Reinigung des Geruchsverschlusselements 1 erheblich reduziert. Da eine mechanische Reinigung üblicherweise nicht notwendig ist, kommt es nicht zu einer vollständigen Entfernung der Sperrflüssigkeit 15 und der damit einhergehenden Geruchsbelästigung. Für die regelmäßige Wartung des Geruchsverschlusselements 1 ist es lediglich notwendig, verloren gegangene Sperrflüssigkeit 15 nachzufüllen. Zusätzlich kann bei Bedarf eine Reinigung mit chemischen Reinigungsmitteln erfolgen, die die Funktion der Sperrflüssigkeit 15 nicht beeinträchtigen. Dies kann zum Beispiel notwendig werden, falls über einen längeren Zeitraum keine Benutzung stattfindet. Die dargestellte Ausführungsform ist zudem besonders vorteilhaft, da sie besonders platzsparend ausgeführt ist und somit problemlos in gängige Urinale eingebaut werden kann.
  • Fig. 4 zeigt eine beispielhafte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Ausgusses. In der dargestellten Ausführungsform ist der Ausguss als Urinal 4 ausgebildet. Der Ausguss ist an einer Wand 40 montiert. An den Ablauf 42 des Ausgusses ist die Zuflussöffnung 11 eines Geruchsverschlusselements 1 angeschlossen bzw. das Geruchsverschlusselement 1 ist in den Ablauf 42 eingedichtet. Dabei ist das Geruchsverschlusselement 1 so ausgerichtet, dass die Überlaufkante 22 in einer horizontalen Ebene liegt. Die Abflussöffnung 31 des Geruchsverschlusselements 1 ist an einen Abwasseranschluss 43 angeschlossen. Da ein direkter Anschluss des Geruchsverschlusselements 1 an einen Abwasseranschluss 43 in einigen Fällen nicht möglich sein könnte, kann die Verbindung wie in der dargestellten Ausführungsform auch über ein Verbindungsrohr 44 erfolgen. Bei Benutzung fließt Abwasser 14, das vom Ausguss aufgefangen wird, über den Ablauf 42 in das Geruchsverschlusselement 1 und weiter zum Abwasseranschluss 43.
  • Das Geruchsverschlusselement 1 entspricht dem in Fig. 1 - 3 dargestellten Geruchsverschlusselement 1.
  • Das Urinal 4 ist in der dargestellten Ausführungsform so ausgebildet, dass es einen einteiligen Grundkörper 41 aufweist, der das Geruchsverschlusselement 1 vollständig bedeckt.

Claims (14)

  1. Geruchsverschlusselement zum Einbau in einen Abfluss, insbesondere in den Abfluss eines wasserlosen Urinals (41), umfassend
    - einen Auffangbehälter (10) zum Auffangen von Abwasser (14) mit einer Zuflussöffnung (11) und einer Auslassöffnung (12), und
    - einen an die Auslassöffnung (12) anschließenden ersten Rohrabschnitt (20), sowie
    - einen auf den ersten Rohrabschnitt (20) stromabwärts folgenden zweiten Rohrabschnitt (30) mit einer Abflussöffnung (31) zum Anschluss an einen Abwasseranschluss (43),
    - eine zwischen dem ersten Rohrabschnitt (20) und dem zweiten Rohrabschnitt (30) ausgebildete Überlaufkante (22), die unmittelbar an den Endbereich einer den ersten Rohrabschnitt (20) begrenzenden Wandung (21) anschließend am Endbereich der Wandung (21) ausgebildet ist, und wobei der erste Rohrabschnitt (20) gemeinsam mit dem Auffangbehälter (10) einen Siphon ausbildet, wenn sich Flüssigkeit im Auffangbehälter (10) befindet und im ersten Rohrabschnitt (20) bis zur Überlaufkante (22) steht,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Überlaufkante auf einer Flüssigkeitsspiegelebene (22) liegt, wobei der Endbereich der Wandung (21) an dem die Überlaufkante (22) ausgebildet ist, und die Flüssigkeitsspiegelebene (23) zueinander im Winkel (β') zwischen 30º und 55º, insbesondere im Winkel (β') zwischen 35° und 50°, zueinander stehen, und dass der erste Rohrabschnitt (20) über seine gesamte Länge im Winkel (β') zwischen 30º und 55º zur Flüssigkeitsspiegelebene (23) steht.
  2. Geruchsverschlusselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    - dass die Flüssigkeitsspiegelebene (23) parallel zur Querschnittsfläche der Zuflussöffnung (11) verläuft und/oder
    - dass der erste Rohrabschnitt (20) über seine gesamte Länge im Winkel (β') zwischen zwischen 35° und 50° zur Flüssigkeitsspiegelebene (23) steht.
  3. Geruchsverschlusselement nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Auffangbehälter (10) und dem ersten Rohrabschnitt (20) eine, insbesondere den ersten Rohrabschnitt (20) und den Auffangbehälter (10) begrenzende, weitere Wandung (17) vorgesehen ist, an deren die Auslassöffnung (12) begrenzenden Endbereich eine Strömungskante (13) ausgebildet ist, die insbesondere auf einer Parallelebene zur Flüssigkeitsspiegelebene (23) angeordnet ist, und wobei die Strömungskante (13) gerade oder vom Auffangbehälter (10) aus gesehen konvex ausgebildet ist,
    - wobei insbesondere der Endbereich der weiteren Wandung (17) an dem die Strömungskante (13) ausgebildet ist, und eine Parallele zur Flüssigkeitsspiegelebene (23) durch die Strömungskante (17) zueinander im Winkel (α') zwischen 30º und 55º, insbesondere im Winkel (α') zwischen 35° und 50° stehen.
  4. Ausguss, insbesondere Urinal (4) oder Waschbecken, umfassend ein Geruchsverschlusselement (1), wobei der Ausguss an einer Wand angebracht ist und das Geruchsverschlusselement umfasst:
    - eine Zuflussöffnung (11), durch die vom Ausguss aufgefangenes Abwasser (14) in das Geruchsverschlusselement (1) einfüllbar ist und die in einen Auffangbehälter (10) mit einer Auslassöffnung (12) mündet und
    - einen an die Auslassöffnung (12) anschließenden ersten Rohrabschnitt (20), sowie
    - einen auf den ersten Rohrabschnitt (20) stromabwärts folgenden zweiten Rohrabschnitt (30) mit einer Abflussöffnung (31) zum Anschluss an einen Abwasseranschluss (43),
    - eine zwischen erstem Rohrabschnitt (20) und zweitem Rohrabschnitt (30) ausgebildete Überlaufkante (22), die unmittelbar an den Endbereich einer den ersten Rohrabschnitt (20) begrenzenden Wandung (21) anschließend am Endbereich der Wandung (21) ausgebildet ist, und die unterhalb der Zuflussöffnung (11) und oberhalb der Auslassöffnung (12) liegt,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass die Überlaufkante (22) in einer waagrechten Ebene angeordnet ist,
    wobei der Endbereich der Wandung (21), an dem die Überlaufkante (22) ausgebildet ist, im Winkel β zwischen 35º und 60º, insbesondere im Winkel β zwischen 40° und 55°, zur Vertikalen steht, und
    - dass der erste Rohrabschnitt (20) über seine gesamte Länge im Winkel (β) zwischen 35º und 60º zur Vertikalen steht.
  5. Ausguss nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Rohrabschnitt (20) über seine gesamte Länge im Winkel (β) zwischen 40° und 55° zur Vertikalen steht.
  6. Ausguss nach einem der vorangehenden Ansprüche 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Auffangbehälter (10) und dem ersten Rohrabschnitt (20) eine, insbesondere den ersten Rohrabschnitt (20) und den Auffangbehälter (10) begrenzende, weitere Wandung (17) vorgesehen ist, an deren in den Bereich der Auslassöffnung (12) ragenden Ende eine waagrechte Strömungskante (13) ausgebildet ist, die gerade oder vom Auffangbehälter (10) aus gesehen konvex ausgebildet ist.
  7. Ausguss nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Endbereich der weiteren Wandung (17) an dem die Strömungskante (13) ausgebildet ist, in einem Winkel α zwischen 35º und 60º, insbesondere im Winkel α zwischen 40° und 55° zur Vertikalen steht.
  8. Ausguss nach einem der vorangehenden Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
    - dass der Ausguss einen einteiligen Grundkörper (41) aufweist, in den das Geruchsverschlusselement (1) eingedichtet ist, und/oder
    - dass die Überlaufkante (22) gerade oder vom ersten Rohrabschnitt (20) aus gesehen konvex ausgebildet ist, und/oder
    - dass die Wandung (21) plattenförmig und eben oder vom ersten Rohrabschnitt (20) aus gesehen konvex ausgebildet ist.
  9. Geruchsverschlusselement oder Ausguss nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    - dass die Länge der Wandung (21) die Länge des ersten Rohrabschnitts (20) bestimmt und die Breite der Wandung (21) die Breite (b) des ersten Rohrabschnitts (20) bestimmt und die Höhe (h) des ersten Rohrabschnitts (20) normal zur Länge und zur Breite (b) ausgerichtet ist, und
    - dass die Breite der Wandung (21) die Breite des zweiten Rohrabschnitts (30) bestimmt und der zweite Rohrabschnitt (30) eine Höhe aufweisen, die als diejenige Ausrichtung normal zur Wandung (21) festgelegt ist, und
    - dass die Breite des ersten Rohrabschnitts (20) und/oder des zweiten Rohrabschnitt (30) größer ist als die Höhe des jeweiligen Rohrabschnitts (20, 30).
  10. Geruchsverschlusselement oder Ausguss nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe (h) des ersten Rohrabschnitts (20) kleiner ist, als die Höhe des zweiten Rohrabschnitts (30), insbesondere in einem Verhältnis von zumindest 1:1,25.
  11. Geruchsverschlusselement oder Ausguss nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    - dass der zweite Rohrabschnitt (30) unterhalb der Überlaufkante (22) anschließt und/oder ein Gefälle aufweist, und/oder
    - dass der zweite Rohrabschnitt (30) zumindest teilweise anliegend am ersten Rohrabschnitt (20) verläuft, wobei die beiden Rohrabschnitte (20; 30) insbesondere parallel zueinander stehen, und/oder
    - dass der erste und zweite Rohrabschnitt (20, 30) einen gemeinsamen Außenkörper aufweisen, wobei der gemeinsame Außenkörper durch die Wandung (21) geteilt ist und die Wandung (21) die Rohrabschnitt (20; 30) voneinander trennt.
  12. Geruchsverschlusselement oder Ausguss nach einem der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet,
    - dass die Wandung (21) und die weitere Wandung (17) parallel zueinander verlaufen, und/oder
    - dass das Volumen des Auffangbehälters (10) zumindest doppelt so groß ist, wie das Volumen des ersten Rohrabschnitts (20) und/oder des zweiten Rohrabschnitts (30), und/oder
    - dass der Auffangbehälter so ausgebildet ist, dass an den der Zuflussöffnung (11) gegenüberliegenden Boden (18) des Auffangbehälters (10) anschließend in der Seitenwand des Auffangbehälters (10) die Auslassöffnung (12) angeordnet ist.
  13. Geruchsverschlusselement oder Ausguss nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Auffangbehälter (10) eine Höhe (m) aufweist, die dem Abstand zwischen dem Boden (18) des Auffangbehälters (10) und der Zuflussöffnung (11) entspricht und, dass die Auslassöffnung (12) vom Boden (18) des Auffangbehälters (10) bis zu einer Höhe (k) von 10 % bis 30 % der Höhe (m) des Auffangbehälters (10) reicht, insbesondere bis zu einer Höhe (k) von 15 % bis 25 % der Höhe (m) des Auffangbehälters (10).
  14. Geruchsverschlusselement oder Ausguss nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    - dass die Innenwandung des Auffangbehälters (10) abgerundet, insbesondere kantenfrei, ausgebildet ist, oder dass zumindest im Bereich der Auslassöffnung (12) der der Strömungskante (13) gegenüberliegenden Bereich der Innenwandung des Auffangbehälters (10) und/oder des ersten Rohrabschnittes (20) abgerundet, insbesondere kantenfrei, ist, und/oder
    - dass die Zuflussöffnung (11) eine größere Querschnittsfläche aufweist, als die Abflussöffnung (31), und/oder
    - dass im Auffangbehälter (10) Abwasser (14) und eine Sperrflüssigkeit (15) angeordnet sind, wobei die Sperrflüssigkeit (15) nicht mit Wasser mischbar ist und eine geringere Dichte als Wasser aufweist, insbesondere auf Wasser schwimmt.
EP17178148.7A 2017-06-27 2017-06-27 Geruchsverschlusselement zum einbau in einen abfluss, insbesondere in den abfluss eines wasserlosen urinals Active EP3421676B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17178148.7A EP3421676B1 (de) 2017-06-27 2017-06-27 Geruchsverschlusselement zum einbau in einen abfluss, insbesondere in den abfluss eines wasserlosen urinals
PCT/EP2018/067178 WO2019002332A1 (de) 2017-06-27 2018-06-27 Geruchsverschlusselement zum einbau in einen abfluss, insbesondere in den abfluss eines wasserlosen urinals
AU2018293709A AU2018293709A1 (en) 2017-06-27 2018-06-27 Odour trap element for installation in an outflow, in particular in the outflow of a waterless urinal
HRP20201313TT HRP20201313T1 (hr) 2017-06-27 2020-08-21 Element za zaustavljanje mirisa, namijenjen ugradnji u odvod, osobito odvod bezvodnog pisoara

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17178148.7A EP3421676B1 (de) 2017-06-27 2017-06-27 Geruchsverschlusselement zum einbau in einen abfluss, insbesondere in den abfluss eines wasserlosen urinals

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3421676A1 EP3421676A1 (de) 2019-01-02
EP3421676B1 true EP3421676B1 (de) 2020-07-22

Family

ID=59239853

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17178148.7A Active EP3421676B1 (de) 2017-06-27 2017-06-27 Geruchsverschlusselement zum einbau in einen abfluss, insbesondere in den abfluss eines wasserlosen urinals

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3421676B1 (de)
AU (1) AU2018293709A1 (de)
HR (1) HRP20201313T1 (de)
WO (1) WO2019002332A1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1335076B1 (de) * 2002-02-11 2005-06-01 Geberit Technik Ag Ablaufarmatur für eine Sanitärvorrichtung, insbesondere Urinal
US20080028504A1 (en) * 2006-06-16 2008-02-07 Higgins Michael L Urinal cartridge with improved performance
DE102011117750A1 (de) * 2011-11-05 2013-05-08 John Reese Urinale
KR101593610B1 (ko) * 2015-07-14 2016-02-15 동양프론테크(주) 수세식 변기용 변기트랩

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3421676A1 (de) 2019-01-02
AU2018293709A1 (en) 2020-01-23
WO2019002332A1 (de) 2019-01-03
HRP20201313T1 (hr) 2021-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2716827B1 (de) Flüssigkeits-Rückhaltevorrichtung
DE202007019271U1 (de) Abfluss
WO2006105983A2 (de) Absperrvorrichtung mit einem, einen magnetverschluss aufweisenden sperrelement für einen abwasserkontrollschacht
DE202014007392U1 (de) Wasserablauf mit Mehrfachsiphon-Geruchsverschluss
DE112016000991T5 (de) Bodenablauf für Wasserabführung mit nichtabsteigender Diele in demselben Stock eines Gebäudes
DE202008012099U1 (de) Verbesserter Schmutzwassereinlauf
DE102005036464B3 (de) Geruchsverschluss
EP1780343B1 (de) Sanitärspüleinrichtung mit einer Vorrichtung zum Zuführen von Reinigungsmitteln und/oder Duftstoffen
EP1632619B1 (de) Wasseranlage mit einer Vorrichtung Steuerung des Überlaufs
EP3421676B1 (de) Geruchsverschlusselement zum einbau in einen abfluss, insbesondere in den abfluss eines wasserlosen urinals
AT5032U1 (de) Absaugesiphon für eine spüleinrichtung
DE4306807A1 (de) Leichtflüssigkeitsabscheider
EP1484453B1 (de) Uberlauf- und Ablaufgarnitur für sanitäre Apparate
EP0185109B1 (de) Geruchsverschluss
EP3775415B1 (de) Ablaufanordnung für einen waschtisch
DE19916964C2 (de) Rückhalteanlage für Niederschlagswasser und Abwasser
DE102016100338A1 (de) Überlauf für ein Becken, insbesondere Spülenbecken
DE202009016167U1 (de) Schmutzwassereinlauf mit Sicherung
DE2343584A1 (de) Komponenten fuer abflussanlagen
DE10204683B4 (de) Becken
DE202008017663U1 (de) Straßeneinlauf (Gully)
EP1175534B1 (de) Wassersparende toilettenanlage
EP2995731B1 (de) Wasserablauf mit Mehrfachsiphon-Geruchsverschluss
DE19911003C2 (de) Einrichtung zum Einleiten von Flüssigkeit in einen Speicher
DE202007015077U1 (de) Siphon für sanitäre Spülsysteme, insbesondere für Urinale

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190312

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190723

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200123

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017006301

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1293505

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: TUEP

Ref document number: P20201313T

Country of ref document: HR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KAMINSKI HARMANN PATENTANWAELTE AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201123

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201022

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200722

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200722

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201022

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200722

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201023

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200722

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: T1PR

Ref document number: P20201313

Country of ref document: HR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200722

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200722

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200722

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200722

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017006301

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200722

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200722

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200722

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200722

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200722

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200722

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200722

26N No opposition filed

Effective date: 20210423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200722

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20201313

Country of ref document: HR

Payment date: 20210621

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200722

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200722

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210630

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20201313

Country of ref document: HR

Payment date: 20220623

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200722

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20201313

Country of ref document: HR

Payment date: 20230616

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20170627

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20230628

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Payment date: 20230616

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 20230612

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 20230702

Year of fee payment: 7