EP2604761B1 - Wasserklosett - Google Patents

Wasserklosett Download PDF

Info

Publication number
EP2604761B1
EP2604761B1 EP11009858.9A EP11009858A EP2604761B1 EP 2604761 B1 EP2604761 B1 EP 2604761B1 EP 11009858 A EP11009858 A EP 11009858A EP 2604761 B1 EP2604761 B1 EP 2604761B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bowl
water
flushing
flushing water
center plane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP11009858.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2604761A1 (de
Inventor
Rolf Weiss
Maurus Zwicker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geberit International AG
Original Assignee
Geberit International AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=47358086&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2604761(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Geberit International AG filed Critical Geberit International AG
Priority to EP11009858.9A priority Critical patent/EP2604761B1/de
Priority to ES11009858.9T priority patent/ES2532530T3/es
Priority to SI201130480T priority patent/SI2604761T1/sl
Priority to PL11009858T priority patent/PL2604761T3/pl
Priority to DK11009858.9T priority patent/DK2604761T3/en
Priority to PT110098589T priority patent/PT2604761E/pt
Priority to CN201280061728.4A priority patent/CN103987901B/zh
Priority to AU2012351164A priority patent/AU2012351164B2/en
Priority to UAA201407615A priority patent/UA115872C2/uk
Priority to SG11201402320YA priority patent/SG11201402320YA/en
Priority to PCT/EP2012/005124 priority patent/WO2013087195A1/en
Priority to RU2014128355A priority patent/RU2632216C2/ru
Publication of EP2604761A1 publication Critical patent/EP2604761A1/de
Priority to HK14110995.8A priority patent/HK1197442A1/zh
Publication of EP2604761B1 publication Critical patent/EP2604761B1/de
Application granted granted Critical
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D11/00Other component parts of water-closets, e.g. noise-reducing means in the flushing system, flushing pipes mounted in the bowl, seals for the bowl outlet, devices preventing overflow of the bowl contents; devices forming a water seal in the bowl after flushing, devices eliminating obstructions in the bowl outlet or preventing backflow of water and excrements from the waterpipe
    • E03D11/02Water-closet bowls ; Bowls with a double odour seal optionally with provisions for a good siphonic action; siphons as part of the bowl
    • E03D11/08Bowls with means producing a flushing water swirl

Definitions

  • the present invention relates to a water closet, hereinafter referred to as WC.
  • WCs have a toilet body, which in particular comprises an upwardly open mold, namely the toilet bowl, and normally, although not necessarily, is made of ceramic.
  • a toilet body which in particular comprises an upwardly open mold, namely the toilet bowl, and normally, although not necessarily, is made of ceramic.
  • the ceramic part of Klosett stressess or in attachments or behind or under covers on the ceramic body further technical equipment may be provided.
  • a conventional toilet body has over or at the upper inner edge of the toilet bowl a so-called flushing edge, namely a circulating flushing water channel with downwardly facing inlet openings for the inflow of rinse water into the toilet bowl; so it works like a ring-shaped shower, which concerns the feeding of the rinse water into the bowl.
  • toilets are known with a rotating flushing water flow in the toilet bowl, which provide by a largely tangential entry of the rinse water into the bowl for a vortex-like flow therein before the discharge of the rinse water through the siphon and the waste water drain.
  • FR 2 744 744 A which is based on the preamble of claim 1.
  • a water closet with an asymmetric bowl interior shape having a conventional flushing rim is shown.
  • This invention is based on the technical problem of specifying a WC improved with regard to water flushing.
  • the solution provided is a water closet according to claim 1.
  • the invention is also directed to a corresponding use of the toilet and a toilet system with the toilet and a cistern.
  • the basic idea of the invention is, on the one hand, to generate a rotating movement of the rinsing water in the toilet bowl, but also to add a downward vertical (with respect to the rotation axial) movement component already through the inner shell mold.
  • Known toilet bowls which are designed for a rotating Spülwasserterrorism, offer a rotating flow quite adapted bowl interior shape.
  • the downward vertical movement of water is due to gravity and not due to the inner bowl shape.
  • an asymmetrical inner bowl shape is provided, which is important for the flushing water flow through a lower position Area on one side (for example, looking to the mounting wall behind the toilet right) as on the other side (accordingly left) similar to one Helical shape predetermines a downward movement through the bowl inner shape or generated. Accordingly, the very good surface cleaning properties of a rotating flow in the bowl are combined with a comparatively more pronounced momentum when entering the siphon. As a result, the kinetic energy of the rinse water, for example, as a result of the gradient height compared to a cistern, can be used twice.
  • the design of the bowl inside shape thus follows the gravitational downward tendency of the water flow and avoids a part of turbulence, which are caused by a run-down of the water regardless of the inner shell shape.
  • Such turbulence reduces the kinetic energy of the rinse water.
  • a previously known rotating Spülwasserterrorism in the bowl for the surface cleaning is much more effective than the conventional solution described above with a classic flushing rim, which degrades a large part of the kinetic energy of the incoming rinse water from the rinse water.
  • a vertical median plane which, in the case of normal installation, stands in front of a straight wall perpendicular to this mounting wall. It can be defined more generally as a median plane parallel to a common drain and usually (and, as a matter of course, a user currently sitting on the toilet) dividing it centrally. This median plane is referred to here as the first vertical median plane and divides the WC into a right and a left side.
  • the rinse water does not emerge from the inlet opening in the direction of the water level in the siphon but rather transversely thereto, whereby the precise angle in a general sense does not matter and this may depend on the individual geometry of the inlet opening and the subsequent flow path.
  • the velocity of the rinse water exiting the inlet does not have to be exactly horizontal, but it is preferably substantially horizontal.
  • the rinsing water flow according to the invention allows a good wetting and rinsing action of the soiled areas of the bowl inner mold, as explained by a rotating and falling flow. Accordingly, it may be preferable to dispense with a conventional flushing rim initially compared with a shower. This makes the toilet bowl easier to manufacture, but also in the cleaning, because classic Spülr S are particularly dirty and calcification-prone and beyond the bottom is very difficult to achieve. Basically, corresponding steps or edges are cleaning technology Nachtellig and can also be preferably omitted within the scope of the invention. In other words, the invention provides the possibility for a smooth transition from the actual bowl interior surfaces to the bowl top, so the upwardly facing surface areas of the toilet bowl, especially under a toilet seat ring.
  • the bowl inner mold can be placed on two edges (in the sense of extreme value lines of the radius of curvature of the bowl inner mold), namely an outer concave edge and an inner convex edge.
  • the area in between is higher on one side of the center plane than on the other.
  • this area has a continuous (in the sense of monotonous) height reduction along the way around the Sifon water level.
  • this area between the two edges is preferably steeper on one side than on the other, as the embodiment shows.
  • the lower side (with respect to the middle plane) is the steeper and the higher the flatter side.
  • the slope and the height of course, refer to averages between the two edges.
  • the term steepness refers to the direction from the edge of the bowl to the water level or its center.
  • the flushing water inlet opening is arranged in a rear region of the bowl, that is to say behind a second vertical center plane which is perpendicular to the first center plane just described.
  • This second center plane thus divides the WC into a front and a rear region.
  • the rotating water flow can still cover a relatively large angle around the water level in the siphon. It is on the one hand possible to direct the flow of water from the inlet opening to the inside, so primarily to a rear center area of the bowl inner mold, where to be expected with particularly pronounced contamination.
  • the flow can also be directed in the opposite direction to the outside or to the front, for example to simplify the geometry of the flushing water supply on the way to this inlet opening, or also for flow-technical reasons with respect to the bowl itself.
  • the toilet according to the invention preferably works purely gravimetrically, that is to say exclusively by utilizing the force of gravity and the kinetic energy of the water. This means, in particular, that it dispenses with a toilet-internal feed pump, whereby the toilet can be cheaper and also economical in terms of operating costs.
  • a static siphon is preferably used, that is, no so-called dynamic siphon.
  • a dynamic siphon is a solution that artificially congests the rinse water in the toilet bowl by artificially narrowing or interrupting the drain, such as through a flap, and then relatively abruptly utilizing a pressure drainage effect (siphon effect ) to expire.
  • a dynamic siphon thus contains moving parts to influence the flow behavior.
  • the bowl in conventional solutions is intended to increase the mean kinetic energy of the rinsing water flowing through the siphon.
  • the "lower" area is also defined here by a third median plane, which of course is intended to run horizontally and otherwise through the middle of the entire vertical extent of the bowl interior including the siphon.
  • the toilet according to the invention can be realized with different methods of rinsing water production in terms of supply with a certain rinse water pressure, in particular on a pressurized water line, ie without cistern.
  • preference is given to the combination with a cistern because of the invention, the limited potential energy of the rinse water from it can be used very efficiently. This is especially true for a concealed cistern in a mounting wall behind the toilet.
  • the flushing water quantities can be kept relatively small thanks to the invention, which has economic and environmental benefits.
  • the maximum amount of flushing water is less than 6 l, preferably less than 5.5 l and most preferably less than 5 l.
  • inlet following the flushing water supply can be relatively high in one embodiment of the invention, in particular higher than 5 cm and in the following order increasingly preferably higher than 5.5 cm, 6 cm, 6.5 cm , With a high inlet opening, a flow-optimized large cross-section can be achieved without impairing the inside of the bowl through the inlet opening too much, both with regard to the flow guidance and to its aesthetic appearance.
  • the flow cross section of the rinse water supply is preferably relatively large.
  • the extent of the flushing water supply within the WC ie between the inlet opening and the transition to pipe parts outside the actual WC, ie in particular within an installation wall behind it, it can lie over at least 8 cm 2 , preferably over 9 cm 2 and more preferably over 10 cm 2 or even 11 cm 2 .
  • the kinetic energy of the rinse water due to a gradient or a line pressure can be particularly well exploited.
  • the described radii of curvature along the rinsing water supply within the WC are always over 1 cm, preferably 1.5 cm and most preferably 2 cm.
  • the flow path can be limited to the outside by a concave edge, as already mentioned, and can reach this concave edge after orbiting the water level in the siphon approximately the lower end of the inlet opening.
  • the figures show a toilet with a ceramic toilet bowl 1, which opens down into a known and serving as an odor trap siphon 2, which is connected to a back outlet 3.
  • the toilet bowl 1 is shown here without outer lining. Viewed from above, it has a bowl top edge 4 with an approximately elliptical basic shape, wherein a predetermined by the siphon 2 water level WS within this ellipse offset to the rear and centered with respect to the first center plane, as known in WC bowls.
  • the first median plane is in FIG. 6 dashed lines and labeled M1.
  • FIGS. 1 to 5 show a conventional Spülwasserzulauf 5, which merges into a manifold 6 as Spülwasserzuschreib over which the rinse water reaches an inlet opening 7, in particular in the FIGS. 3 and 4 easy to recognize.
  • the manifold 6 first describes a significant curvature to the right by almost a right angle and then a curve about 180 ° to the left, so that he with a pronounced orientation to the left and also slightly backwards, each with respect to the toilet , in the interior of the toilet bowl 1 opens.
  • the direction of the manifold 6 and thus also the water flow therein is substantially tangential to the inner shape of the toilet bowl 1 at the location of the inlet opening 7.
  • the inlet opening 7 is flow-oriented from the right inwards to the rear center of the bowl 1. But you can refer to FIG. 1 easily imagine that a substantially inverted orientation, that is, for example, at the same position rather to the right front, or from the center to the right, would also be possible and thereby the manifold 6 could be executed with possibly only a single curvature. In both cases, the inlet opening 7 is behind the in FIG. 1 dashed lines drawn second vertical center plane M2 of the bowl inner mold.
  • the manifold 6 has a substantially constant flow cross section, wherein the cross sectional shape of initially round, namely the Spülwasserzulauf 5, changed to a narrow high shape at the inlet opening 7, see also in FIG. 1 recognizable decreasing width.
  • the flow cross section is always over 11 cm 2 and the inlet opening 7 has a height of about 7 cm and a width of about 2 cm.
  • it can provide a considerable flow cross-section of here about 13 to 14 cm 2 as a result of the considerable height, so that the total flushing water is very little braked by the manifold 6 including the inlet opening 7 in comparison to the prior art. Contribute to this in particular in FIG.
  • the flushing water inlet 5 can in particular be connected to a conventional flushing water outlet of a concealed cistern in a typical toilet mounting wall with a mounting frame designed also for mechanical mounting; equally, the flushing water outlet 3 is then connected to a corresponding standard connection.
  • FIG. 6 illustrates that the there drawn inner shape of the bowl 1 is also asymmetrical with respect to the center plane M1 apart from the naturally breaking the symmetry inlet opening. This also applies apart from the apparent in Figure 3 flank height and right of the inlet opening 7.
  • One can namely in FIG. 6 recognize on both sides of a comparatively flat inclined portion of the two sides of the bowl inner mold. These sections extend between the two lines 8 and 9 and are relatively clearly oriented upwards in comparison to the rest of the inner bowl shape. Lines 8 and 9 were previously referred to as edges in this description. They can be thought of as being defined as lines composed of the extreme values of the bowl curvature, concave at line 8, and convex at line 9.
  • the curvatures are on imaginary cuts through the bowl inner shape to the middle of the Referred to water level WS in Sifon, which can be thought of as the center of the water flow explained in more detail below.
  • edge 8 therefore, the concave hollow shape of the inner shell mold is most pronounced (where further curvature extremes can be given further up), and at edge 9 the convex protruding inner shape seen from the inside is most pronounced (although there may be further curvature extremities further down).
  • the described areas which form a total of a limited by the two edges and drawn in the figures flow path 10 around the water level WS around.
  • this flow path 10 winds around the water level approximately in one complete revolution and is on average lower on the right side than on the left side. Incidentally, it is not necessary that the two edges 8 and 9 together have such a course falling from left to right; rather, it clarifies FIG. 6 in that in this example the edge 9 drops more.
  • FIGS. 2 and 3 illustrate further that the upper edge 8 in the lower region of the height extension of the inlet opening 7 and thereby begins slightly behind the inlet opening 7 and ends after the described full circulation slightly below the lower end of the inlet opening 7.
  • the lower edge 9 begins below the upper edge 8 at the inlet opening 7 and runs but after the full rotation clearly down in the direction of the water level WS, see. FIG. 4 ,
  • the upper edge 8 is in FIG. 1 covered by the slightly inwardly projecting upper edge of the bowl 1 and the lower edge 9 in FIG. 3 also hidden from the front edge of the bowl.
  • the flow path 10 in this form picks up and supports the rotational movement predetermined by the tangential inflow direction of the rinsing water from the inlet opening 7 and also supports the downward movement forced by gravity, ie the downward movement is already defined by the inner shell shape .
  • the flushing water flow does not, as in symmetrical solutions of the prior art, ultimately drained down over a lower edge or otherwise run downwards independently of the inner shell shape, but can be supported by the bowl shape with comparatively much momentum or large kinetic Power in the Sifon 2 race. Accordingly, it not only along the flushed inner surfaces in the upper part of the bowl 1 but also in the deeper area immediately above the siphon 2 a powerful rinsing effect. In particular, it can generate a strong rinse water passage through the curved siphon 2 without water-related or generated by dynamic Sifons pressure drainage and thus also clear the lower portion of the bowl 1.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Wasserklosett, im Folgenden kurz WC genannt.
  • WCs mit einer WC-Schüssel, einer Spülwasserzufuhr dafür sowie einem in der Regel über einen Sifon angeschlossenen Abwasserablauf sind allgemein verbreitet und bekannt. In jüngster Zeit sind hier vor allem Zusatzfunktionen wie Duscheinrichtungen, Geruchsabsaugungen und Ähnliches Gegenstand technischer Weiterentwicklung geworden.
  • WCs weisen einen Klosettkörper auf, der insbesondere eine nach oben offene Hohlform, nämlich die WC-Schüssel, umfasst und normalerweise, wenngleich nicht zwingend, aus Keramik gefertigt ist. In dem Keramikteil des Klosettkörpers oder auch in Anbauteilen oder hinter bzw. unter Abdeckungen am Keramikkörper können weitere technisches Einrichtungen vorgesehen sein.
  • Ein konventioneller Klosettkörper weist über bzw. am oberen Innenrand der WC-Schüssel einen sogenannten Spülrand auf, nämlich einen umlaufenden Spülwasserkanal mit nach unten weisenden Eintrittsöffnungen für die Einströmung des Spülwassers in die WC-Schüssel; er funktioniert also ähnlich einer ringförmigen Dusche, was das Zuführen des Spülwassers in die Schüssel betrifft. Außerdem sind WCs mit einer rotierenden Spülwasserströmung in der WC-Schüssel bekannt, die durch einen weit gehend tangentialen Eintritt des Spülwassers in die Schüssel für eine wirbelartige Strömung darin vor dem Austritt des Spülwassers durch den Sifon und den Abwasserablauf sorgen.
  • Zum Stand der Technik wird zunächst verwiesen auf die FR 2 744 744 A , die dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zugrunde liegt. Hier ist ein Wasserklosett mit einer asymmetrischen Schüsselinnenform gezeigt, das einen konventionellen Spülrand aufweist.
  • Weiterhin wird verwiesen auf die GB 685 960 , die ein Wasserklosett mit symmetrischer Schüsselinnenform und konventionellem Spülrand zeigt, sowie auf die GB 2 431 937 A mit symmetrischer Schüsselinnenform und ohne konventionellen Spülrand. Dieses Dokument wird als nächstliegender Stand der Technik angesehen. Der Oberbegriff des Anspruchs 1 entspricht diesem Dokument.
  • Dieser Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, ein hinsichtlich der Wasserspülung verbessertes WC anzugeben.
  • Als Lösung vorgesehen ist ein Wasserklosett gemäß Anspruch 1.
  • Daneben richtet sich die Erfindung auch auf eine entsprechende Verwendung des WCs sowie eine WC-Anlage mit dem WC und einem Spülkasten.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben und werden im Folgenden näher erläutert. Die Offenbarung bezieht sich dabei hinsichtlich aller Merkmale grundsätzlich auf alle Anspruchskategorien.
  • Die Grundidee der Erfindung besteht darin, einerseits eine rotierende Bewegung des Spülwassers in der WC-Schüssel zu erzeugen, dabei aber auch bereits durch die Schüsselinnenform eine nach unten gerichtete vertikale (bezüglich der Drehung axiale) Bewegungskomponente hinzuzufügen. Bekannte WC-Schüsseln, die für eine rotierende Spülwasserbewegung ausgelegt sind, bieten eine der rotierenden Strömung durchaus angepasste Schüsselinnenform. Die nach unten gerichtete vertikale Wasserbewegung erfolgt aber aufgrund der Schwerkraft und nicht aufgrund der Schüsselinnenform.
  • Die Erfinder haben jedoch festgestellt, dass es für eine effektive Spülwirkung, insbesondere bei geringen Spülwassermengen, nicht nur auf eine die Schüsselinnenflächen reinigende rotierende Strömung, sondern auch auf eine ausgeprägte vertikale Geschwindigkeitskomponente ankommt. In anderen Worten soll das Spülwasser für den Durchfluss durch den Ablauf, und insbesondere durch den als Geruchsverschluss dienenden Sifon vorteilhafterweise "Schwung" mitbringen.
  • Dementsprechend ist erfindungsgemäß eine asymmetrische Schüsselinnenform vorgesehen, die durch eine tiefere Lage eines für die Spülwasserströmung wichtigen Bereichs auf einer Seite (zum Beispiel mit Blickrichtung auf die Montagewand hinter dem WC rechts) als auf der anderen Seite (dementsprechend links) ähnlich einer Schraubenlinienform eine Abwärtsbewegung durch die Schüsselinnenform vorgibt bzw. erzeugt. Dementsprechend werden die sehr guten Oberflächenreinigungseigenschaften einer rotierenden Strömung in der Schüssel kombiniert mit einem vergleichsweise ausgeprägteren Schwung beim Eintritt in den Sifon. Dadurch kann die kinetische Energie des Spülwassers, zum Beispiel in Folge der Gefällehöhe gegenüber einem Spülkasten, doppelt ausgenutzt werden. Außerdem folgt die Gestaltung der Schüsselinnenform damit der schwerkraftbedingten Abwärtstendenz der Wasserströmung und vermeidet einen Teil von Verwirbelungen, die durch ein Herabfließen des Wassers unabhängig von der Schüsselinnenform bedingt sind. Solche Verwirbelungen reduzieren die kinetische Energie des Spülwassers. Aus ähnlichen Gründen ist zum Beispiel eine an sich vorbekannte rotierende Spülwasserbewegung in der Schüssel für die Oberflächenreinigung darin wesentlich effektiver als die eingangs beschriebene konventionelle Lösung mit einem klassischen Spülrand, der einen großen Teil der kinetischen Energie des aus der Spülwasserzufuhr einlaufenden Spülwassers abbaut.
  • Zur Definition der Asymmetrie der Schüsselinnenform wird Bezug genommen auf eine vertikale Mittelebene, die bei gewöhnlicher Montage vor einer geraden Wand senkrecht auf dieser Montagewand steht. Man kann sie allgemeiner definieren als eine Mittelebene, die parallel zu einem üblichen Wasserabfluss liegt und diesen üblicherweise (sowie gedanklich auch einen gerade auf dem WC sitzenden Benutzer) mittig teilt. Diese Mittelebene wird hier als erste vertikale Mittelebene bezeichnet und teilt das WC in eine rechte und eine linke Seite.
  • Die an sich vorbekannte überwiegende Tangentialgeschwindigkeitskomponente des Spülwassers, das aus der Eintrittsöffnung in die Schüssel austritt, bezieht sich sozusagen auf eine Projektion einer mittleren Spülwasserbahn auf eine horizontale Ebene. Das Spülwasser tritt also nicht in Richtung zu dem Wasserspiegel im Sifon aus der Eintrittsöffnung aus sondern eher quer dazu, wobei es auf den genauen Winkel in einem allgemeinen Sinn nicht ankommt und dieser von der individuellen Geometrie der Eintrittsöffnung und der nachfolgenden Strömungsbahn abhängen kann. Insbesondere muss die Geschwindigkeit des aus der Eintrittsöffnung austretenden Spülwassers keineswegs genau horizontal sein, sie ist aber vorzugsweise im Wesentlichen horizontal.
  • Die erfindungsgemäße Spülwasserströmung erlaubt eine gute Benetzung und Spülwirkung der verschmutzungsbetroffenen Flächen der Schüsselinnenform, und zwar wie erläutert durch eine rotierende und dabei abfallende Strömung. Dementsprechend kann auf einem konventionellen Spülrand, der eingangs mit einer Dusche verglichen wurde, vorzugsweise verzichtet werden. Dies gestaltet die WC-Schüssel einfacher in der Herstellung, aber auch in der Reinigung, weil klassische Spülränder besonders verschmutzungs- und verkalkungsanfällig sind und darüber hinaus die Unterseite sehr schlecht zu erreichen ist. Grundsätzlich sind entsprechende Stufen oder Ränder reinigungstechnisch nachtellig und können im Rahmen der Erfindung ebenfalls vorzugsweise weggelassen werden. In anderen Worten bietet die Erfindung die Möglichkeit für einen glatten Übergang von den eigentlichen schüsselinneren Flächen zu der Schüsseloberkante, also den nach oben weisenden Flächenbereichen der WC-Schüssel, insbesondere unter einem WC-Sitzring.
  • Zur Veranschaulichung der Asymmetrie der Schüsselinnenform kann abgestellt werden auf zwei Kanten (im Sinne von Extremwertlinien des Krümmungsradius der Schüsselinnenform), nämlich eine äußere konkave Kante und eine innere konvexe Kante. Der Bereich dazwischen liegt dabei auf einer Seite der erwähnten Mittelebene höher als auf der anderen. Vorzugsweise weist dieser Bereich einen kontinuierlichen (im Sinne von monotonen) Höhenabbau entlang des Weges um den Sifon-Wasserspiegel auf. Darüber hinaus ist dieser Bereich zwischen den beiden Kanten vorzugsweise auf der einen Seite steiler als auf der anderen, wie das Ausführungsbeispiel zeigt. Die tiefere Seite (bezüglich der Mittelebene) ist dabei die steilere und die höhere die flachere Seite. Beide Aussagen, die zur Steilheit und die zur Höhe, beziehen sich natürlich auf Mittelwerte zwischen den beiden Kanten. Der Begriff der Steilheit bezieht sich im Übrigen auf die Richtung vom Schüsselrand zum Wasserspiegel bzw. dessen Mitte.
  • Vorzugsweise ist die Spülwassereintrittsöffnung in einem hinteren Bereich der Schüssel angeordnet, das heißt hinter einer zweiten vertikalen Mittelebene, die senkrecht zu der gerade beschriebenen ersten Mittelebene liegt Diese zweite Mittelebene teilt also das WC in einen vorderen und einen hinteren Bereich. Damit kann die rotierende Wasserströmung noch einen relativ großen Winkel um den Wasserspiegel im Sifon abdecken. Es ist dabei einerseits möglich, die Wasserströmung aus der Eintrittsöffnung nach innen zu richten, also primär auf einen hinteren Mittenbereich der Schüsselinnenform, wo mit besonders ausgeprägten Verschmutzungen zu rechnen ist. Andererseits kann die Strömung aber auch umgekehrt nach außen bzw. nach vorne gerichtet sein, zum Beispiel um die Geometrie der Spülwasserzufuhr auf dem Weg zu dieser Eintrittsöffnung zu vereinfachen, oder auch aus strömungstechnlschen Gründen in Bezug auf die Schüssel selbst.
  • Das erfindungsgemäße WC funktioniert vorzugsweise rein gravimetrisch, das heißt ausschließlich unter Ausnutzung der Schwerkraft und der kinetischen Energie des Wassers. Das bedeutet insbesondere, dass auf eine WC-inteme Zuführpumpe verzichtet wird, womit das WC preisgünstiger und auch in den Betriebskosten sparsamer ausfallen kann.
  • Gleichermaßen wird vorzugsweise ein statischer Sifon verwendet, das heißt kein sogenannter dynamischer Sifon. Unter einem dynamischen Sifon ist zum Beispiel eine Lösung zu verstehen, die durch eine künstliche Verengung oder Unterbrechung des Abflusses, etwa durch eine Klappe, das Spülwasser in der WC-Schüssel künstlich anstaut, um es dann relativ schlagartig unter Ausnutzung eines Druckentwässerungseffekts (Sifon-Effekt) ablaufen zu lassen. Ein dynamischer Sifon enthält also bewegliche Teile zur Beeinflussung des Ablaufverhaltens.
  • Im gleichen Sinn wird vorzugsweise auch auf eine Eintrittsöffnung im unteren Bereich der Schüssel verzichtet, die bei konventionellen Lösungen die mittlere kinetische Energie des durch den Sifon ablaufenden Spülwassers vergrößern soll. Der "untere" Bereich wird auch hier durch eine dritte Mittelebene definiert, die natürlich horizontal und im Übrigen durch die Mitte der gesamten vertikalen Erstreckung der Schüsselinnenfonn einschließlich des Sifons laufen soll.
  • Das erfindungsgemäße WC lässt sich mit unterschiedlichen Methoden der Spülwassererzeugung im Sinne der Versorgung mit einem bestimmten Spülwasserdruck realisieren, insbesondere an einer Druckwasserleitung, also ohne Spülkasten. Bevorzugt ist jedoch die Kombination mit einem Spülkasten, weil durch die Erfindung die begrenzte potenzielle Energie des Spülwassers daraus besonders effizient eingesetzt werden kann. Dies gilt insbesondere für einen Unterputzspülkasten in einer Montagewand hinter dem WC.
  • Insbesondere können die Spülwassermengen dank der Erfindung relativ klein gehalten werden, was ökonomische und ökologische Vorteile hat. Vorzugsweise liegt die maximale Spülwassermenge bei unter 6 l, vorzugsweise unter 5,5 l und besonders bevorzugter Weise unter 5l.
  • Es wurde bereits erwähnt, dass auf Spülwassereintrittsötfnungen im unteren Bereich der Schüssel vorzugsweise verzichtet wird, also nur Eintrittsöffnungen im oberen Bereich verwendet werden. Dabei ist vor allem an eine einzige Eintrittsöffnung gedacht. Diese kann dann gezielt sozusagen an den höchsten Punkt der erfindungsgemäß beabsichtigten Spülwasserbahn gesetzt werden, wie das Ausführungsbeispiel veranschaulicht. Grundsätzlich ist die Erfindung aber durchaus auch mit mehr als einer Eintrittsöffnung ausführbar.
  • Die bereits mehrfach erwähnte (vorzugsweise einzige) Eintrittsöffnung im Anschluss an die Spülwasserzufuhr kann bei einer Ausgestaltung der Erfindung relativ hoch sein, insbesondere höher als 5 cm und in der folgenden Reihenfolge zunehmend bevorzugt höher als 5,5 cm, 6 cm, 6,5 cm. Mit einer hohen Eintrittsöffnung lässt sich ein strömungsgünstiger großer Querschnitt erreichen, ohne die Schüsselinnenform durch die Eintrittsöffnung zu sehr zu beeinträchtigen, und zwar sowohl auf die Strömungsführung als auch auf ihr ästhetisches Erscheinungsbild bezogen.
  • Generell ist der Strömungsquerschnitt der Spülwasserzufuhr vorzugsweise relativ groß. Insbesondere kann er bei einer Ausgestaltung der Erfindung entlang der Erstreckung der Spülwasserzufuhr innerhalb des WCs, also zwischen einschließlich der Eintrittsöffnung und dem Übergang zu Leitungsteilen außerhalb des eigentlichen WCs, also insbesondere innerhalb einer Installationswand dahinter, über mindestens 8 cm2 liegen, vorzugsweise über 9 cm2 und besonders bevorzugter Weise über 10 cm2 oder sogar 11 cm2. Damit kann die kinetische Energie des Spülwassers infolge eines Gefälles oder eines Leitungsdrucks besonders gut ausgenutzt werden.
  • Aus ähnlichen Gründen soll der erwähnte WC-innere Teil der Spülwasserzuführ relativ große Krümmungsradien einhalten, also nicht so stark geknickt sein. Auch dies erhält die kinetische Energie des Spülwassers besser. Dieser Umstand ist besonders deswegen erwähnenswert, weil in Verbindung mit rotierenden Spülwasserströmungen innerhalb der WC-Schüssel und entsprechenden tangentialen Eintrittsrichtungen keine einfachen geraden Geometrien der Spülwasserzufuhr in Betracht kommen (können). Es sind also eher "Krümmer" mit zum Beispiel einer einfachen Biegung bei einer Auswärtsrichtung der Strömung in der Eintrittsöffnung eher von der Mitte weg nach außen oder doppelt gebogene (S-ähnliche) Formen bei umgekehrter Richtung denkbar. Zur Veranschaulichung wird auf das Ausführungsbeispiel verwiesen. Vorzugsweise liegen die beschriebenen Krümmungsradien entlang der Spülwasserzufuhr innerhalb des WCs immer über 1 cm, vorzugsweise 1,5 cm und besonders bevorzugter Weise 2 cm. Ferner kann die Schüsselinnenform bei einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung in solcher Weise asymmetrisch, also mit einer absteigenden Spülwasser-Strömungsbahn, gestaltet sein, dass diese Strömungsbahn im Wesentlichen unterhalb der Eintrittsöffnung ankommt, wenn sie eine Umdrehung vollzogen hat. Konkret kann die Strömungsbahn nach außen durch eine konkave Kante begrenzt sein, worauf schon eingegangen wurde, und kann diese konkave Kante nach Umkreisen des Wasserspiegels im Sifon ungefähr das untere Ende der Eintrittsöffnung erreichen. Auch hierzu wird auf das Ausführungsbeispiel verwiesen.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert, dass sich auf alle Anspruchskategorien bezieht und dessen Merkmale auch in anderen Kombination erfindungswesentlich sein können.
  • Figur 1
    zeigt eine Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes WC.
    Figur 2
    zeigt eine perspektivische Ansicht von vorne oben rechts auf das WC.
    Figur 3
    zeigt eine perspektivische Ansicht von vorne oben links auf das WC.
    Figur 4
    zeigt eine Schnittansicht des WCs, und zwar entlang der ersten Mittelebene.
    Figur 5
    zeigt eine Seitenansicht des WCs von links.
    Figur 6
    zeigt eine Frontaufrissdarstellung des WCs.
  • Die Figuren zeigen ein WC mit einer keramischen WC-Schüssel 1, die nach unten in einen an sich bekannten und als Geruchsverschluss dienenden Sifon 2 mündet, der an einen rückseitigen Ablauf 3 angeschlossen ist. Der Einfachheit halber ist die WC-Schüssel 1 hier ohne Außenverkleidung dargestellt. Von oben betrachtet hat sie eine Schüsseloberseitenkante 4 mit einer ungefähr elliptischen Grundform, wobei ein durch den Sifon 2 vorgegebener Wasserspiegel WS innerhalb dieser Ellipse nach hinten versetzt und hinsichtlich der ersten Mittelebene mittig angeordnet ist, wie an sich bei WC-Schüsseln bekannt. (Die erste Mittelebene ist in Figur 6 gestrichelt eingezeichnet und mit M1 bezeichnet.)
  • Es handelt sich um die WC-Schüssel eines Dusch-WCs, wobei die Duscheinrichtung hier der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt ist und auf der Oberkante 4 an deren hinterer Seite aufbaut.
  • Die Figuren 1 bis 5 zeigen einen an sich konventionellen Spülwasserzulauf 5, der in einen Krümmer 6 als Spülwasserzufuhr übergeht, über den das Spülwasser eine Eintrittsöffnung 7 erreicht, die insbesondere in den Figuren 3 und 4 gut zu erkennen ist. Auf diesem Weg beschreibt der Krümmer 6 zunächst eine deutliche Krümmung nach rechts um knapp einen rechten Winkel und dann eine Kurve um etwa 180° nach links, sodass er mit einer ausgeprägten Ausrichtung nach links und dabei auch etwas nach hinten, jeweils in Bezug auf das WC, in das Innere der WC-Schüssel 1 mündet. Die Richtung des Krümmers 6 und somit auch der Wasserströmung darin ist dabei im Wesentlichen tangential zu der Innenform der WC-Schüssel 1 an der Stelle der Eintrittsöffnung 7.
  • Bei diesem Beispiel ist also die Eintrittsöffnung 7 stömungstechnisch von rechts aus nach innen auf die hintere Mitte der Schüssel 1 ausgerichtet. Man kann sich aber anhand Figur 1 leicht vorstellen, dass eine im Wesentlichen umgedrehte Ausrichtung, also zum Beispiel an derselben Position eher nach rechts vorne, oder von der Mitte aus nach rechts, ebenfalls möglich wäre und dabei der Krümmer 6 mit möglicherweise nur einer einzigen Krümmung ausgeführt sein könnte. In beiden Fällen liegt die Eintrittsöffnung 7 hinter der in Figur 1 gestrichelt eingezeichneten zweiten vertikalen Mittelebene M2 der Schüsselinnenform.
  • Entlang dieser beschriebenen Strecke hat der Krümmer 6 einen im Wesentlichen gleichbleibenden Strömungsquerschnitt, wobei sich die Querschnittsform von anfänglich rund, nämlich beim Spülwasserzulauf 5, zu einer schmalen hohen Form an der Eintrittsöffnung 7 verändert, vergleiche auch die in Figur 1 erkennbare abnehmende Breite. Der Strömungsquerschnitt liegt dabei immer über 11 cm2 und die Eintrittsöffnung 7 hat ungefähr eine Höhe von gut 7 cm und eine Breite von etwa 2 cm. Sie kann infolge der erheblichen Höhe trotz ihrer Schlankheit einen beachtlichen Strömungsquerschnitt von hier etwa 13 bis 14 cm2 zur Verfügung stellen, sodass das Spülwasser insgesamt von dem Krümmer 6 einschließlich der Eintrittsöffnung 7 im Vergleich zum Stand der Technik sehr wenig gebremst wird. Hierzu tragen auch die insbesondere in Figur 1 erkennbaren großen Krümmungsradien der beiden beschriebenen gegenläufigen Krümmungen des Krümmers 6, bezogen auf die eingezeichnete Mittellinie M4, bei. Sie liegen durchweg über 2 cm, wobei der kleinste Krümmungsradius in dem in Figur 1 vom Rand der Schüssel abgedeckten Bereich direkt vor der Eintrittsöffnung 7 existiert.
  • Der Spülwasserzulauf 5 kann insbesondere an einen üblichen Spülwasserauslauf eines Unterputzspülkastens in einer typischen WC-Montagewand mit einem auch zur mechanischen Halterung ausgelegten Montagerahmen angeschlossen werden; gleichermaßen wird dann der Spülwasserablauf 3 an einen entsprechenden Standardanschluss angeschlossen.
  • Figur 6 veranschaulicht, dass die dort gezeichnete Innenform der Schüssel 1 auch abgesehen von der natürlich die Symmetrie brechenden Eintrittsöffnung 7 asymmetrisch bezüglich der Mittelebene M1 ist. Dies gilt auch noch abgesehen von der in Figur 3 ersichtlichen Flanke auf Höhe und rechts von der Eintrittsöffnung 7. Man kann nämlich in Figur 6 auf beiden Seiten einen vergleichsweise flach geneigten Abschnitt der beiden Seiten der Schüsselinnenform erkennen. Diese Abschnitte verlaufen zwischen den beiden eingezeichneten Linien 8 und 9 und sind im Vergleich zur übrigen Schüsselinnenform relativ deutlich nach oben orientiert. Die Linien 8 und 9 wurden in dieser Beschreibung zuvor als Kanten bezeichnet. Man kann sie sich definiert denken als Linien, die aus den Extremwerten der Schüsselkrümmung, bei Linie 8 von innen gesehen konkav und bei Linie 9 konvex, zusammengesetzt sind. Die Krümmungen sind dabei auf gedachte Schnitte durch die Schüsselinnenform zur Mitte des Wasserspiegels WS im Sifon bezogen, den man sich gewissermaßen als Zentrum der Im Folgenden noch näher erläuterten Wasserströmung vorstellen kann. Bei Kante 8 ist also die konkave Hohlform der Schüsselinnenform am ausgeprägtesten (wobei es weiter oben weitere Krümmungsextremwerte geben kann) und bei der Kante 9 ist die von innen gesehen konvexe vorspringende Innenform am ausgeprägtesten (wobei es weiter unten wiederum weitere Krümmungsextremwerte geben kann). Dazwischen liegen die beschriebenen Bereiche, die insgesamt eine durch die beiden Kanten begrenzte und in den Figuren eingezeichnete Strömungsbahn 10 um den Wasserspiegel WS herum bilden.
  • Man erkennt deutlich, dass sich diese Strömungsbahn 10 ungefähr in einer vollen Umdrehung um den Wasserspiegel herum windet und dabei im Mittel auf der rechten Seite tiefer liegt als auf der linken Seite. Es ist dabei übrigens nicht notwendig, dass auch die beiden Kanten 8 und 9 gemeinsam einen solchen von links nach rechts fallenden Verlauf haben; vielmehr verdeutlicht Figur 6, dass bei diesem Beispiel die Kante 9 stärker abfällt.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel existieren übrigens über einen großen Teil des Umlaufs der Strömungsbahn 10 und über einen erheblichen Teil des Abstandes zwischen den Kanten 8 und 9 flache (das heißt im Wesentlichen weder im obigen Sinn konvexe noch konkave) Bahnbereiche. Das ist allerdings nicht notwendig. Genauso wenig notwendig ist, dass die Wasserströmung auf die hier sogenannte Strömungsbahn beschränkt ist oder diese ganz ausfüllt. Es handelt sich lediglich um ein Modell zur Erläuterung der asymmetrischen Schüsselform.
  • Die Figuren 2 und 3 veranschaulichen ferner, dass die obere Kante 8 im unteren Bereich der Höhenerstreckung der Eintrittsöffnung 7 und dabei etwas hinter der Eintrittsöffnung 7 beginnt und nach dem beschriebenen Vollumlauf etwas unter dem unteren Ende der Eintrittsöffnung 7 endet.
  • Die untere Kante 9 beginnt unterhalb der oberen Kante 8 an der Eintrittsöffnung 7 und läuft aber nach der Vollumdrehung deutlich nach unten in Richtung des Wasser-spiegels WS, vgl. Figur 4.
  • Übrigens ist die obere Kante 8 in Figur 1 durch den etwas nach innen vorspringenden oberen Rand der Schüssel 1 verdeckt und die untere Kante 9 in Figur 3 ebenfalls vom vorderen Schüsselrand verdeckt.
  • Man kann sich insgesamt vorstellen, dass die Strömungsbahn 10 in dieser Form die durch die tangentiale Einströmrichtung des Spülwasser aus der Eintrittsöffnung 7 vorgegebene rotierende Bewegung aufgreift und unterstützt und dabei die durch die Schwerkraft erzwungene Abwärtsbewegung ebenfalls unterstützt, also die Abwärtsbewegung schon durch die Schüsselinnenform definiert ist. Damit muss die Spülwasserströmung nicht, wie bei symmetrischen Lösungen aus dem Stand der Technik, letztlich schwerkraftbedingt über eine untere Kante nach unten ablaufen oder sonst wie von der Schüsselinnenform unabhängig nach unten laufen, sondern kann durch die Schüsselform unterstützt mit vergleichsweise viel Schwung bzw. großer kinetischer Energie in den Sifon 2 laufen. Sie hat dementsprechend nicht nur entlang der zu spülenden Innenflächen im oberen Bereich der Schüssel 1 sondern auch noch im tieferen Bereich unmittelbar über dem Sifon 2 eine kräftige Spülwirkung. Insbesondere kann sie ohne wassermengenbedingte oder durch dynamische Sifons erzeugte Druckentwässerungseffekte einen kräftigen Spülwasserdurchtritt durch den gekrümmten Sifon 2 erzeugen und damit auch den unteren Bereich der Schüssel 1 leerräumen.
  • Daher ist im unteren Bereich der Schüsselinnenform, das heißt unterhalb der in Figur 4 gestrichelt eingezeichneten Mittelebene M3, keine weitere Spülwassereintrittsöffnung vorgesehen.

Claims (15)

  1. Wasserklosett mit
    einer Schüssel (1) und
    einer Spülwasserzufuhr (5, 6), die in einer Eintrittsöffnung (7) in die Schüssel endet,
    wobei die Schüsselinnenform der Schüssel (1) eine erste vertikale Mittelebene (M1) hat, wobei die vertikale Mittelebene (M1) bei gewöhnlicher Montage vor einer geraden Wand senkrecht auf dieser Montagewand steht und gedanklich im montierten Zustand des Wasserklosetts einen Wasserabfluss und einen gerade auf dem WC sitzenden Benutzer mittig teilt, also senkrecht zu einer zweiten vertikalen Mittelebene (M2) liegt, die das WC in einen vorderen und einen hinteren Bereich teilt,
    wobei die Spülwasserzufuhr (5, 6) und die Eintrittsöffnung (7) so ausgelegt sind, dass das Spülwasser mit einer überwiegenden Tangentialgeschwindigkeitskomponente bezogen auf die Schüsselinnenform in die Schüssel (1) strömt und in der Schüssel (1) eine rotierende Bewegung vollzieht,
    wobei die Schüsselinnenform keinen Spülrand aufweist, also keinen umlaufenden Spülwasserkanal mit nach unten weisenden Eintrittsöffnungen für die Einströmung des Spülwassers in die Schüssel (1),
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schüsselinnenform der Schüssel (1) eine, auch von Spülwasserzuströmöffnungen, soweit vorhanden, abgesehen, asymmetrische Gestalt bezogen auf die erste vertikale Mittelebene (M1) hat, so dass die Schüsselinnenform eine Strömungsbahn für das Spülwasser definiert, die auf einer Seite der Mittelebene (M1) tiefer liegt als auf der anderen und damit der rotierenden Spülwasserbewegung eine schüsselinnenformbedingte Abwärtsbewegung überlagert, also auch bereits durch die Schüsselinnenform eine nach unten gerichtete vertikale Bewegungskomponente hinzufügt
  2. Wasserklosett nach Anspruch 1, bei dem die Eintrittsöffnung hinter der zweiten Mittelebene (M2) liegt.
  3. Wasserklosett nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Spülung rein gravimetrisch, das heißt ohne WC-interne Spülwasserzufuhrpumpe, ausgelegt ist.
  4. Wasserklosett nach einem der vorstehenden Ansprüche mit einem statischen Sifon (2).
  5. Wasserklosett nach einem der vorstehenden Ansprüche mit einer rein oberseitigen Spülwasserzufuhr in die Schüssel, das heißt ohne Eintrittsöffnung unterhalb einer dritten horizontalen Mittelebene (M3) der Schüsselinnenform bezogen auf ihre Gesamthöhe einschließlich Sifon, also einer horizontal und im Übrigen durch die Mitte der gesamten vertikalen Erstreckung der Schüsselinnenform einschließlich des Sifons laufenden Mittelebene (M3).
  6. Wasserklosett nach Anspruch 5 mit genau einer Eintrittsöffnung (7) oberhalb der dritten Mittelebene (M3) der Schüsselinnenform.
  7. Wasserklosett nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der die Schüsselinnenform eine, auch von Spülwasserzuströmöffnungen, soweit vorhanden, abgesehen, in solcher Weise asymmetrische Gestalt bezogen auf die erste vertikale Mittelebene (M1) hat, dass die Strömungsbahn auf der Seite der Mittelebene (M1), auf der die Strömungsbahn tiefer liegt, im Mittel steiler ist als auf der anderen Seite.
  8. Wasserklosett nach einem der vorstehenden Ansprüche mit einer Eintrittsöffnung (7) für Spülwasser, die eine Höhe von mindestens 5 cm aufweist.
  9. Wasserklosett nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem ein WCinnerer Teil der Spülwasserzufuhr (5, 6) entlang seiner Erstreckung bis zu der Eintrittsöffnung (7) und diese ebenfalls einen Strömungsquerschnitt von mindestens 5 cm2 aufweisen.
  10. Wasserklosett nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem eine Mittellinie (M4) eines WC-inneren Teils der Spülwasserzufuhr (5, 6) entlang dessen Erstreckung bis zu der Eintrittsöffnung (7) Krümmungsradien von mindestens 1 cm aufweist.
  11. Wasserklosett nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem die Strömungsbahn der Schüsselinnenform nach außen durch eine konkave Kante (8) begrenzt ist, welche nach einem Umlauf um den Sifon-Wasserspiegel (WS) etwa das untere Ende der Eintrittsöffnung (7) des Spülwassers trifft.
  12. Verwendung eines Wasserklosetts nach einem der vorstehenden Ansprüche zum Spülen, bei welcher das Spülwasser von der Eintrittsöffnung (7) des Spülwassers ausgehend eine rotierende Bewegung um den Sifon-Wasserspiegel (WS) herum mit einer schraubenlinienähnlich abfallenden Komponente aufweist.
  13. Verwendung nach Anspruch 13, bei der die Spülwassermenge eines Spülvorgangs höchstens 6 l beträgt.
  14. Verwendung eines Wasserklosetts nach einem der Ansprüche 1 bis 11 in Kombination mit einem Spülkasten, insbesondere Unterputzspülkasten, auch in Kombination mit der Verwendung nach Anspruch 12 oder 13.
  15. WC-Anlage mit einem Wasserklosett nach einem der vorstehenden Ansprüche und einem Spülkasten, vorzugsweise Unterputzspülkasten, der für eine auf höchstens 6 l begrenzte Spülwassermenge ausgelegt ist.
EP11009858.9A 2011-12-14 2011-12-14 Wasserklosett Active EP2604761B1 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11009858.9A EP2604761B1 (de) 2011-12-14 2011-12-14 Wasserklosett
ES11009858.9T ES2532530T3 (es) 2011-12-14 2011-12-14 Inodoro
SI201130480T SI2604761T1 (sl) 2011-12-14 2011-12-14 Stranišče
PL11009858T PL2604761T3 (pl) 2011-12-14 2011-12-14 Klozet spłukiwany wodą
DK11009858.9T DK2604761T3 (en) 2011-12-14 2011-12-14 WC
PT110098589T PT2604761E (pt) 2011-12-14 2011-12-14 Vaso sanitário
UAA201407615A UA115872C2 (uk) 2011-12-14 2012-12-12 Туалет
AU2012351164A AU2012351164B2 (en) 2011-12-14 2012-12-12 Water closet
CN201280061728.4A CN103987901B (zh) 2011-12-14 2012-12-12 抽水马桶
SG11201402320YA SG11201402320YA (en) 2011-12-14 2012-12-12 Water closet
PCT/EP2012/005124 WO2013087195A1 (en) 2011-12-14 2012-12-12 Water closet
RU2014128355A RU2632216C2 (ru) 2011-12-14 2012-12-12 Ватерклозет
HK14110995.8A HK1197442A1 (zh) 2011-12-14 2014-11-03 抽水馬桶

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11009858.9A EP2604761B1 (de) 2011-12-14 2011-12-14 Wasserklosett

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2604761A1 EP2604761A1 (de) 2013-06-19
EP2604761B1 true EP2604761B1 (de) 2015-02-18

Family

ID=47358086

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11009858.9A Active EP2604761B1 (de) 2011-12-14 2011-12-14 Wasserklosett

Country Status (13)

Country Link
EP (1) EP2604761B1 (de)
CN (1) CN103987901B (de)
AU (1) AU2012351164B2 (de)
DK (1) DK2604761T3 (de)
ES (1) ES2532530T3 (de)
HK (1) HK1197442A1 (de)
PL (1) PL2604761T3 (de)
PT (1) PT2604761E (de)
RU (1) RU2632216C2 (de)
SG (1) SG11201402320YA (de)
SI (1) SI2604761T1 (de)
UA (1) UA115872C2 (de)
WO (1) WO2013087195A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104712044A (zh) * 2013-12-15 2015-06-17 湖南国维洁具股份有限公司 一种节水型坐便器
DE202017005242U1 (de) 2017-06-09 2018-09-17 Geberit lnternational AG Wasserklosett
DE202021106357U1 (de) 2021-09-29 2021-12-17 Cersanit S.A. Toilette mit Wasserspülung
DE202022103283U1 (de) 2022-06-10 2022-08-26 Meissen Keramik Gmbh Toilette mit Wasserspülung
DE202021104161U1 (de) 2021-08-04 2022-11-08 Geberit International Ag WC mit spezifischer Schüsselinnenform
EP4130407A1 (de) 2021-08-04 2023-02-08 Geberit International AG Wc mit spezifischer schüsselinnenform
RU216739U1 (ru) * 2021-09-29 2023-02-27 Церсанит С.А. Унитаз с системой смыва
EP4159942A1 (de) 2021-09-29 2023-04-05 Cersanit S.A. Toilettenschüssel mit wasserspülung
EP4290024A1 (de) 2022-06-10 2023-12-13 Meissen Keramik GmbH Toilettenschüssel mit wasserspülung

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6436412B2 (ja) * 2013-12-19 2018-12-12 パナソニックIpマネジメント株式会社 水洗便器
US9719239B2 (en) 2014-03-18 2017-08-01 Kohler India Corporation Private Limited Dual-jet toilet
US10060113B2 (en) 2014-03-21 2018-08-28 Kohler Co. Rimless toilet
CN105386498B (zh) * 2014-08-22 2018-05-25 Toto株式会社 冲水大便器
PL2993274T3 (pl) * 2014-09-05 2017-10-31 Ceram Catalano S P A Miska sedesowa o niskim poziomie hałasu
JP6701513B2 (ja) * 2016-02-18 2020-05-27 Toto株式会社 水洗大便器
TR201612657A2 (tr) 2016-09-07 2018-03-21 Matel Hammadde Sanayi Ve Ticaret Anonim Sirketi Bi̇r klozet yikama si̇stemi̇
JP6828426B2 (ja) * 2016-12-26 2021-02-10 Toto株式会社 水洗大便器
CN106759757B (zh) * 2017-01-11 2023-10-13 金纯信 水轮机动力抽吸式马桶
JP6921379B2 (ja) * 2017-03-23 2021-08-18 Toto株式会社 便器装置
JP6877692B2 (ja) * 2017-07-31 2021-05-26 Toto株式会社 水洗大便器
DE102018121465A1 (de) 2017-11-17 2019-05-23 Villeroy & Boch Ag Spültoilette
JP7240837B2 (ja) * 2018-08-13 2023-03-16 株式会社Lixil 水洗大便器
JP6827638B2 (ja) * 2018-10-19 2021-02-10 株式会社Lixil 水洗式大便器
TR202013874A2 (tr) * 2020-09-02 2022-03-21 Eczacibasi Yapi Gerecleri Sanayi Ve Ticaret Anonim Sirketi Yikama sivisinin heli̇sel hareketi̇ i̇le yikama i̇şlemi̇ni̇n gerçekleşti̇ri̇ldi̇ği̇ bi̇r si̇stem
CN113005983B (zh) * 2021-02-01 2022-01-04 浙江大学 一种正态曲面漏斗水库排沙装置
PL131042U1 (pl) * 2022-10-18 2024-04-22 Meissen Keramik Gmbh Zestaw deski bidetowej

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1107515A (en) * 1912-12-02 1914-08-18 Philip Haas Detachable flush-rim fixture.
GB2012835A (en) * 1977-11-25 1979-08-01 Sissons Ltd W & G Sanitary Appliances
GB2203178A (en) * 1987-04-06 1988-10-12 Ifoe Sanitaer Ab Flush water distributor for a floor mounted WC.
US5715544A (en) * 1995-11-22 1998-02-10 Thetford Corporation Toilet with improved flush nozzle
EP1120500A2 (de) * 2000-01-18 2001-08-01 ROEDIGER VAKUUM- und HAUSTECHNIK GmbH Toilettenschüssel
US6397405B1 (en) * 2000-04-11 2002-06-04 Thetford Corporation Flush toilet for RV's and boats

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191109226A (en) * 1911-04-13 1911-07-13 Cecil George Mckellar Improvements in Water Closet Basins.
GB685960A (en) 1949-10-14 1953-01-14 Ideal Boilers & Radiators Ltd Toilet fixture
FR2720091B1 (fr) * 1994-05-20 1996-06-28 Claude Ragot Perfectionnement aux cuvettes sanitaires ou analogues.
FR2744744A1 (fr) 1996-02-14 1997-08-14 Dogrusoz Ufuk Toilettes a consommation d'eau reduite par une conception asymetrique de la cuvette et procede de generation du rincage et d'evacuation
JPH11247269A (ja) * 1998-03-03 1999-09-14 Inax Corp 便 器
GB0522615D0 (en) 2005-11-05 2005-12-14 Twyford Bathrooms Improved water closet pans
RU61740U1 (ru) * 2006-10-09 2007-03-10 Тамарин Александр Александрович Золотаз
CN201351299Y (zh) * 2008-12-19 2009-11-25 中山市丹丽洁具有限公司 一种节水型座厕
CN201502098U (zh) * 2009-08-28 2010-06-09 苏财彬 一种旋转式冲洗马桶

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1107515A (en) * 1912-12-02 1914-08-18 Philip Haas Detachable flush-rim fixture.
GB2012835A (en) * 1977-11-25 1979-08-01 Sissons Ltd W & G Sanitary Appliances
GB2203178A (en) * 1987-04-06 1988-10-12 Ifoe Sanitaer Ab Flush water distributor for a floor mounted WC.
US5715544A (en) * 1995-11-22 1998-02-10 Thetford Corporation Toilet with improved flush nozzle
EP1120500A2 (de) * 2000-01-18 2001-08-01 ROEDIGER VAKUUM- und HAUSTECHNIK GmbH Toilettenschüssel
US6397405B1 (en) * 2000-04-11 2002-06-04 Thetford Corporation Flush toilet for RV's and boats

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104712044A (zh) * 2013-12-15 2015-06-17 湖南国维洁具股份有限公司 一种节水型坐便器
CN106545066A (zh) * 2013-12-15 2017-03-29 湘潭智联技术转移促进有限责任公司 一种节水型坐便器
DE202017005242U1 (de) 2017-06-09 2018-09-17 Geberit lnternational AG Wasserklosett
EP3412840A1 (de) 2017-06-09 2018-12-12 Geberit International AG Wasserklosett
WO2018224632A1 (de) 2017-06-09 2018-12-13 Geberit International Ag Wasserklosett
WO2023011889A1 (de) 2021-08-04 2023-02-09 Geberit International Ag Wc mit einer spezifischen schüsselinnenform
DE202021104161U1 (de) 2021-08-04 2022-11-08 Geberit International Ag WC mit spezifischer Schüsselinnenform
EP4130407A1 (de) 2021-08-04 2023-02-08 Geberit International AG Wc mit spezifischer schüsselinnenform
DE202021106357U1 (de) 2021-09-29 2021-12-17 Cersanit S.A. Toilette mit Wasserspülung
RU216739U1 (ru) * 2021-09-29 2023-02-27 Церсанит С.А. Унитаз с системой смыва
EP4159942A1 (de) 2021-09-29 2023-04-05 Cersanit S.A. Toilettenschüssel mit wasserspülung
DE202022103283U1 (de) 2022-06-10 2022-08-26 Meissen Keramik Gmbh Toilette mit Wasserspülung
EP4290024A1 (de) 2022-06-10 2023-12-13 Meissen Keramik GmbH Toilettenschüssel mit wasserspülung

Also Published As

Publication number Publication date
CN103987901A (zh) 2014-08-13
SG11201402320YA (en) 2014-06-27
AU2012351164B2 (en) 2016-08-18
ES2532530T3 (es) 2015-03-27
AU2012351164A1 (en) 2014-07-03
HK1197442A1 (zh) 2015-01-16
PT2604761E (pt) 2015-05-13
WO2013087195A1 (en) 2013-06-20
UA115872C2 (uk) 2018-01-10
PL2604761T3 (pl) 2015-07-31
DK2604761T3 (en) 2015-04-07
CN103987901B (zh) 2015-11-25
SI2604761T1 (sl) 2015-06-30
RU2632216C2 (ru) 2017-10-03
EP2604761A1 (de) 2013-06-19
RU2014128355A (ru) 2016-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2604761B1 (de) Wasserklosett
DE102012010580B4 (de) Stand-WC mit angegossenem Spülkasten
EP2840191B1 (de) Geruchsverschlussvorrichtung
DE112017006572T5 (de) Spültoilette
EP3412840B1 (de) Wasserklosett
EP3951110B1 (de) Spültoilette
WO2018104411A2 (de) Druckspülsystem für ein wc-becken
EP2309065B1 (de) Verfahren zum Spülen einer einen Siphon aufweisenden Klosettschüssel und Wasserklosett
EP2886729A1 (de) Toilettenschüssel und Toilette
DE202011109018U1 (de) Wasserklosett
EP2157247B1 (de) Ablauf
DE202015003331U1 (de) Wandablauf mit Siphon-Geruchsverschluss
EP3444408B1 (de) Wc mit spülwasseranschluss
EP2258905B1 (de) Ablauf, insbesondere für sanitäre Einrichtungen
EP2666917B1 (de) WC mit Geruchsabsaugeinrichtung
DE202021106357U1 (de) Toilette mit Wasserspülung
DE10204683B4 (de) Becken
EP3421682B1 (de) Markise mit wasserablauf
DE102022114693A1 (de) Toilette mit Wasserspülung
EP2964846A1 (de) Toilettenbecken und spülsystem für wasserklosett
EP1416098B1 (de) Absaugesiphon für eine Abflussinstallation
DE202022103283U1 (de) Toilette mit Wasserspülung
DE4343044C2 (de) Geruchverschluß
EP3848519A1 (de) Sanitäreinrichtung umfassend ein urinal und einen an das urinal anzuschliessenden oder angeschlossenen absaugsiphon sowie eine spüldüse
WO2023011889A1 (de) Wc mit einer spezifischen schüsselinnenform

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120608

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140930

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20141205

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 710741

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2532530

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20150327

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011005882

Country of ref document: DE

Effective date: 20150402

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20150401

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20150415

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 18458

Country of ref document: SK

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20150218

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150218

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150218

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150519

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150218

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150218

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150618

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150218

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150218

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011005882

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20151119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150218

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151214

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151214

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150218

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20111214

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150218

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150218

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R008

Ref document number: 502011005882

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R039

Ref document number: 502011005882

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20221230

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Payment date: 20231212

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20231207

Year of fee payment: 13

Ref country code: SI

Payment date: 20231206

Year of fee payment: 13

Ref country code: SE

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 13

Ref country code: PT

Payment date: 20231213

Year of fee payment: 13

Ref country code: NO

Payment date: 20231218

Year of fee payment: 13

Ref country code: NL

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 13

Ref country code: FR

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 13

Ref country code: FI

Payment date: 20231218

Year of fee payment: 13

Ref country code: DK

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 13

Ref country code: CZ

Payment date: 20231204

Year of fee payment: 13

Ref country code: AT

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231201

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240118

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240110

Year of fee payment: 13