DE102004051636A1 - Ersatz-Urinal - Google Patents

Ersatz-Urinal Download PDF

Info

Publication number
DE102004051636A1
DE102004051636A1 DE102004051636A DE102004051636A DE102004051636A1 DE 102004051636 A1 DE102004051636 A1 DE 102004051636A1 DE 102004051636 A DE102004051636 A DE 102004051636A DE 102004051636 A DE102004051636 A DE 102004051636A DE 102004051636 A1 DE102004051636 A1 DE 102004051636A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
replacement
urinal according
replacement urinal
urinal
cistern
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004051636A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004051636B4 (de
Inventor
Thuong Thoi Do
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Do Thuong Thoi Dr
Original Assignee
Do Thuong Thoi Dr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE200420008558 external-priority patent/DE202004008558U1/de
Application filed by Do Thuong Thoi Dr filed Critical Do Thuong Thoi Dr
Priority to DE102004051636A priority Critical patent/DE102004051636B4/de
Publication of DE102004051636A1 publication Critical patent/DE102004051636A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004051636B4 publication Critical patent/DE102004051636B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D13/00Urinals ; Means for connecting the urinal to the flushing pipe and the wastepipe; Splashing shields for urinals
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D1/00Water flushing devices with cisterns ; Setting up a range of flushing devices or water-closets; Combinations of several flushing devices
    • E03D1/003Cisterns in combination with wash-basins, urinals, or the like

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)

Abstract

Es wird ein Ersatz-Urinal vorgeschlagen, mit der männliche Benutzer wie gewohnt stehend urinieren können, ohne dass Spuren hinterlassen werden. Diese Lösung zeichnet sich durch geringere Kosten aus, das keine Mauerarbeit oder kein zusätzlicher Wasserhahn erforderlich ist; sie ist besonders dort geeignet, wo enges Raumverhältnis herrscht (Gäste-WC, Bus, Bahn, Flugzeug, ...). DOLLAR A Zu diesem Zweck wird ein Ersatz-Urinal, das im wesentlichen aus einem umgeformten Rohr besteht, in dessen Längenmitte sich eine Öffnung (4) befindet, zwischen Toilettenbecken (2) und Spülkasten (1) derart eingebaut, dass das Ersatz-Urinal um eine vertikale Achse (AA'), die durch den Mittelpunkt des Abflussrohrs des Spülkastens (1) verläuft, drehbar und entlang dieser Achse höhenverstellbar ist, so dass männliche Benutzer unterschiedlicher Körpergrößen durch die Öffnung (4) des Ersatz-Urinals stehend an verschiedenen Positionen um das Toilettenbecken (2) spritzfrei urinieren können. Die Umformung des Rohrs wird so gestaltet, dass die Öffnung (4) die vordere Abschlusskante des Toilettenbeckens erreicht. Eine ausreichende Spülung der Innenfläche des Ersatz-Urinals wird wie gewohnt durch Betätigen des Drucktastens am Spülkasten eingeleitet.

Description

  • Wenn Männer an einer Toilette stehend urinieren, entsteht unvermeidbar ein unhygienischer Zustand: die nähere Umgebung wie Klobrille, Toilettenbeckenrand, Boden und Wände wird durch Urin verschmutzt.
  • Der zusätzliche Einbau eines Urinals ist meistens aus raum- und platzbedingten Gründen schwer realisierbar.
  • Es gab mehrere Erfindungen, die das Ziel haben, das Spritzen des Urins zu vermeiden. Die Lösungen in DE 10029910 A1 , DE 10048667 A1 , DE 20317607 U1 , DE 29718825 U1 , DE 10034148 A1 , DE 19819976 A1 und in DE 29904388 U1 bringen zum Ergebnis, dass das Spritzen unterbunden wird, können in der Praxis jedoch nicht akzeptiert werden, weil eine Spülung der Innenfläche der Vorrichtung nicht möglich ist.
  • In DE 10046787 A1 wird ein Papierschlauch oder in DE 10032229 A1 Becher aus Naturprodukten vorgeschlagen. Da hat man jedoch ein Problem mit der Entsorgung.
  • Bei anderen Erfindungen wie bei DE 29717366 U1 , DE 19909669 A1 , US 5737779 , DE 20219355 U1 , DE 20211575 U1 , DE 10025348 A1 , DE 20018830 U1 , DE 29903954 U1 , DE 19901844 C2 , EP 1147266A1 , US 6496989 , WO 00/43603, DE 29924070 U1 , DE 20101932 U1 , DE 19900481 C2 , EP 1375761 A2 , DE 29604300 U1 , FR 2744746 , DE 29516949 U1 und DE 19602019 A1 ist zwar eine Spülung möglich, aber die Konstruktionen sind entweder nicht platzsparend oder aus Kostengründen nicht ganz optimal.
  • Es wird daher eine Vorrichtung vorgeschlagen, mit der männliche Benutzer wie gewohnt stehend an einem Toilettenbecken urinieren können, wobei nicht nur keine Spuren hinterlassen werden, sondern auch die ganze Innenfläche der Vorrichtung gut gespült wird. Unangenehmer Geruch kann dadurch gar nicht entstehen. Die erfindungsgemäße Lösung ist nicht nur platzsparend, sondern auch kostengünstig.
  • 1 zeigt die Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Einrichtung. Kernstück ist ein aus Rohr umgeformtes Ersatz-Urinal, das zwischen dem Spülkasten (1) und dem Toilettenbecken (2) eingebaut wird: oben ist der Eingang und unten ist der Ausgang für das Spülwasser, dazwischen ist eine Öffnung (4), durch die männlicher Benutzer hinein urinieren können. Der Ausgang des Ersatz-Urinals mündet in das L-förmige Rohr, das mit dem Toilettenbecken verbunden ist.
  • Das einzubauende Ersatz-Urinal hat am oberen Ende einen größeren und am unteren Ende einen kleineren Durchmesser. Dadurch lässt sich das Ersatz-Urinal bei Bedarf über passende O-Ringe (5) sowohl um eine vertikale Achse (AA') drehen, als auch um dieselbe Achse nach oben und nach unten verschieben.
  • Die Drehbarkeit um die Achse (AA') ermöglicht eine Benutzung des Ersatz-Urinal an verschiedenen Positionen um das Toilettenbecken (2). Nach dem Benutzen kann es bis zur Rückwand gedreht werden. Dort findet es seine Staulage, die Klobrille kann ungehindert wie gewohnt auf- und zugeklappt werden. Der Toilettenbetrieb wird in keiner Weise beeinträchtigt. In der Staulage beansprucht das Ersatz-Urinal kaum Platz.
  • Die Verschiebbarkeit des Ersatz-Urinals entlang der vertikalen Achse (AA') ermöglicht männlichen Benutzern unterschiedlicher Körpergrößen eine günstigste Einstellung beim Wasserlassen.
  • Das Ersatz-Urinal wird so umgeformt, dass die Öffnung (4) etwa die vordere Abschlusskante des Sitztoilettenbeckens erreicht; das erleichtert den Urinierevorgang.
  • Zum Spülen des Ersatz-Urinals wird wie gewohnt die Drucktaste des Spülkastens betätigt: Spülwasser fließt aus dem Spülkasten, durchspült die Innenfläche des Ersatz-Urinals und gelangt zum Toilettenbecken.
  • Neben der Größe und der Form der Ersatz-Urinalöffnung wird auch der Eintrittswinkel des Spülwassers so gewählt, dass eine optimale und flächendeckende Spülung der Innenfläche des Ersatz-Urinals erreicht wird.
  • Der Harnstrahl passiert durch die Öffnung des Ersatz-Urinals. Auf der anderen Seite kann das Spülwasser durch dieselbe Öffnung nach außen strömen, was vermieden werden muss. Um diese beiden Faktoren zu berücksichtigen, wird zusätzlich über die Ersatz-Urinal-Öffnung ein Aufsatz eingesetzt. Es gibt verschiedene Varianten für diesen Aufsatz.
  • 2. zeigt einen der mehreren solcher Aufsätze, der eine runde Form hat. Am offenen Ende des Aufsatzes dient ein Deckel (7) dazu, das Überströmen des Spülwassers nach außen zu verhindern.
  • Um das Auslösen der Spülung bei geöffneter Stellung des Deckels zu vermeiden, wird der Deckel mit Hilfe eines Seils oder Drahts mit dem Ventil am Boden des Spülkasten (8) so verbunden, dass das Seil oder der Draht in geöffneter Stellung des Deckels so stramm ist, dass das Ventil (8) nicht nach oben angehoben werden kann. Erst wenn der Deckel geschlossen ist, entspannt sich das Seil oder der Draht, so dass das Ventil (8) durch Betätigen des Drucktasten am Spülkasten angehoben werden kann.
  • Eine andere Möglichkeit zum Verhindern des Überströmens des Spülwassers kann durch einen Einsatzkörper (12) realisiert werden, 3: am unteren Ende des Einsatzkörpers wird eine bewegliche Klappe (11) so eingesetzt, dass das Überströmen des Spülwassers nach außen blockiert wird. Die Klappe (11) lässt nur Urin von oben nach unten zum Toilettenbecken fließen. Die Klappe (11) wirkt wie ein Einwegventil.
  • Der Einsatzkörper wird so stetig gebildet, dass das Liegenbleiben des Urinrestes vor dem Einsatzkörper vermieden wird.
  • Die dritte Möglichkeit zum Verhindern des Überströmens des Spülwassers besteht aus einer Blende (9), die mit dem Rande der Aufsatzöffnung so verbunden wird: das Spülwasser wird erzwungenermaßen nach unten zum Toilettenbecken umgeleitet, 4. Der Einsatz solcher Blende kann Spülwasserfluss durch Verkleinerung des Querschnitts des Abflussrohrs beeinträchtigen; bei Bedarf kann der Querschnitt des Abflussrohrs vergrößert werden, um dieser Verkleinerung Rechnung zu tragen.
  • Die Blende (9) wird so gestaltet, dass die aus Blende gebildete untere Öffnung möglichst klein ist und möglichst tief liegen, damit ein Überschwappen des Spülwassers sicher verhindert wird; sie muss aber ausreichend groß sein, damit Urin ungehindert nach unten durchfließen kann.
  • Abweichend von der runden Form kann der Aufsatz auch eine trichterförmige Gestaltung haben, 5; das erleichtert den Uriniervorgang. Ein Sieb (10) am unteren Ende der Blende kann zusätzlich das Ausspritzen und Austreten des Spülwassers verhindern. Alternativ kann auch wiederum die Klappe (11) als Einwegventil eingesetzt werden.
  • Unabhängig von den Formen kann der Einsatz fest mit der Ersatz-Urinal-Öffnung verbunden werden. Wird eine Steck- oder Schraubverbindung gewählt, lässt sich der Aufsatz einfacher reinigen und austauschen.
  • Unerwünschter Spülwasseraustritt aus der Ersatz-Urinalöffnung kann auch vermieden werden, indem man an der Eintrittstelle vor dem Ersatz-Urinal ein Ventil einsetzt, das mit Hilfe einer elektrischen oder funkelektrischen Verbindung durch das Schließen des Deckels geschlossen und durch Öffnen des Deckels geschlossen wird.
  • Das Ersatz-Urinal kann hinter einer dekorativen Frontplatte (13) verborgen werden, 6. Über geeignete Befestigungselemente, die an dem Ersatz-Urinal montiert werden, kann man die dekorative Frontplatte durch Andrücken anbringen, sowie durch Herausziehen abmontieren. Damit die Drehbewegung des Ersatz-Urinals nicht gehindert wird, besteht die Frontplatte aus zwei Hälften, die mittels eines vertikalen Scharniers zusammen geklappt werden können, wenn das Ersatz-Urinal von rechts nach links gedreht wird.
  • Die Frontplatte kann auch aus einem einzigen Teil bestehen. In diesem Falle wird sie so montiert, dass sie dieselbe Drehachse wie Klobrille hat.
  • Die Breite der Frontplatte entspricht der Breite des Spülkastens, und die Höhe der Frontplatte reicht von der Oberkante des Toilettenbeckens bis zur Unterkante des Spülkastens.
  • Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die vorgestellte Erfindung viele Vorteile gleichzeitig aufweist:
    • – einfach
    • – platzsparend
    • – höhenverstellbar
    • – drehbar
    • – spülbar und
    • – hygienisch.
  • Dadurch ist diese Erfindung sowohl für den Neubau als auch für den nachträglichen Einbau sehr kostengünstig und nutzbar. In der Nutzungsphase ist das Ersatz-Urinal auch sehr pflegeleicht.
  • 1
    Spülkasten
    2
    Sitztoilettenbecken
    3
    Ersatz-Urinal
    4
    Öffnung des Ersatz-Urinals
    5
    O-Ring
    6
    Seil oder Draht
    7
    Deckel
    8
    Ventil am Boden des Spülkastens
    9
    Blende
    10
    Sieb
    11
    Klappe
    12
    Einsatzkörper
    13
    Frontplatte
    14
    Scharnier

Claims (15)

  1. Ersatz-Urinal zum Vermeiden des Spritzens des Urins, wenn männliche Benutzer stehend an einem Toilettenbecken urinieren, dadurch gekennzeichnet, dass es folgende Merkmale hat: a) Es besteht aus einem umgeformten Rohr, dessen Längenmitte eine Öffnung (4) zum Urinieren aufweist, b) Es wird zwischen dem Toilettenbecken (2) und Spülkasten (1) so eingebaut, dass es um eine vertikale Achse (AA'), die durch den Mittelpunkt des Abflussrohrs des Spülkastens verläuft, drehbar und entlang dieser Achse höhenverstellbar ist, und c) Die Spülung der Innenfläche des Ersatz-Urinals wird wie gewohnt durch Betätigen des Drucktastens am Spülkasten (1) eingeleitet.
  2. Ersatz-Urinal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das umgeformte Rohr so gestaltet wird, dass die Öffnung etwa die vordere Abschlusskante des Toilettenbeckens (2) erreicht.
  3. Ersatz-Urinal nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Aufsatz, der a) eine Rundform oder trichterförmige Gestaltung hat, b) einen Deckel (7) aufweist, und c) mit der Urinalöffnung durch Schraub-, Steck- oder Schweißverbindung verbunden wird.
  4. Ersatz-Urinal nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (7) mit Hilfe eines Drahts oder Seils mit dem Ventil (8) am Boden des Spülkastens so verbunden wird, dass das Seil oder der Draht (6) in geöffneter Stellung des Deckels so stramm wird, dass das Ventil (8) nicht nach oben angehoben werden kann; dadurch kann ein unerwünschtes Auslösen der Wasserspülung vermieden werden, wenn sich der Deckel noch in geöffneter Stellung befindet.
  5. Ersatz-Urinal nach Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schutz gegen unerwünschten Austritt des Spülwassers durch einen Einsatzkörper (12) im Aufsatz erfolgt, wobei a) der Einsatzkörper (12) eine Klappe (11) an seinem unteren Ende aufweist, die so angebracht wird, dass nur Urin von oben nach unten fließt, während der Spülwasserstrom von unten nach oben blockiert, und b) der Einsatzkörper so gestaltet wird, dass Urinreste nicht im Aufsatz hängen bleiben.
  6. Ersatz-Urinal nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schutz gegen unerwünschten Austritt des Spülwassers durch eine Blende (9) erfolgt, die mit dem Rande der Aufsatzöffnung so verbunden wird, dass das Spülwasser nicht nach oben, sondern nach unten zum Toilettenbecken erzwungener Maßen umgeleitet wird.
  7. Ersatz-Urinal nach Anspruch 6, dadurch gezeichnet, dass am unteren Ende der Blende eine Klappe als Einwegventile eingesetzt wird.
  8. Ersatz-Urinal nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass am unteren Ende der Blende ein Sieb eingesetzt wird.
  9. Ersatz-Urinal nach Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die jenige Oberfläche der Blende, oder des Einsatzkörpers, die Kontakt mit dem Harnstrahl aber keinen Kontakt mit dem Spülwasser hat, mit wasserabweisendem, antihaftfähigem und hochgleitfähigem Material beschichtet wird.
  10. Ersatz-Urinal nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Teile aus Kunststoff, Metall, Keramik oder aus einer Kombination dieser drei gefertigt sind.
  11. Ersatz-Urinal nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass es sowohl einteilig als auch mehrteilig sein kann.
  12. Ersatz-Urinal nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass es durch eine aus zwei Hälften bestehenden Frontplatten (13) abgedeckt wird.
  13. Ersatz-Urinal nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Frontplatten-Hälften (13) durch ein vertikales Scharnier (14) verbunden wird.
  14. Ersatz-Urinal nach Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sie klappbar gestaltet wird und dieselbe Drehachse wie die Klorille hat, oder eine andere Achse, die parallel zu ihr verläuft
  15. Ersatz-Urinal nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Frontplatten (13) durch ein lösbares Befestigungsinstrument angebracht wird.
DE102004051636A 2004-05-28 2004-10-23 Ersatz-Urinal Expired - Fee Related DE102004051636B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004051636A DE102004051636B4 (de) 2004-05-28 2004-10-23 Ersatz-Urinal

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420008558 DE202004008558U1 (de) 2004-05-28 2004-05-28 Toiletten-Urinal
DE202004008558.5 2004-05-28
DE102004051636A DE102004051636B4 (de) 2004-05-28 2004-10-23 Ersatz-Urinal

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004051636A1 true DE102004051636A1 (de) 2005-12-29
DE102004051636B4 DE102004051636B4 (de) 2009-01-08

Family

ID=35455134

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004051636A Expired - Fee Related DE102004051636B4 (de) 2004-05-28 2004-10-23 Ersatz-Urinal

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004051636B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202020002072U1 (de) 2020-05-12 2020-06-04 Gerhard Stegh WC-Becken mit integriertem Urinal

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988004344A1 (fr) * 1986-12-03 1988-06-16 Casamatta Elisabeth Paule Luce Appareil sanitaire constitue d'une vasque ou cuvette et d'un corps a structure de profile
EP0676508A1 (de) * 1994-03-21 1995-10-11 Ramez Dr. Ghadri Hygienisches Urinal
DE29717366U1 (de) * 1997-09-29 1998-09-24 Kraatz Dieter Urinal-Schleuse für sämtliche WC-Anlagen
GB2387608A (en) * 2002-04-19 2003-10-22 Byron Jerome Johnstone Rahming Dual urinal and toilet system

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988004344A1 (fr) * 1986-12-03 1988-06-16 Casamatta Elisabeth Paule Luce Appareil sanitaire constitue d'une vasque ou cuvette et d'un corps a structure de profile
EP0676508A1 (de) * 1994-03-21 1995-10-11 Ramez Dr. Ghadri Hygienisches Urinal
DE29717366U1 (de) * 1997-09-29 1998-09-24 Kraatz Dieter Urinal-Schleuse für sämtliche WC-Anlagen
GB2387608A (en) * 2002-04-19 2003-10-22 Byron Jerome Johnstone Rahming Dual urinal and toilet system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202020002072U1 (de) 2020-05-12 2020-06-04 Gerhard Stegh WC-Becken mit integriertem Urinal

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004051636B4 (de) 2009-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2472014B1 (de) Wasserlose Sanitäranlage, Siphon für einer derartige Anlage und Verfahren zum Betrieb einer derartigen Anlage
EP0722020B1 (de) Spüleinrichtung in einem WC-Spülkasten
EP1147266B1 (de) Zum urinal verstellbare toiletten-vorrichtung
DE4132265A1 (de) Toiletteneinrichtung
DE10226622B4 (de) Toilette mit Hänge-WC und Klapp-Urinal
DE2541547A1 (de) Urinbecken
DE102004051636B4 (de) Ersatz-Urinal
DE19901844C2 (de) Verstellbare Toilettenvorrichtung
DE102007048912B4 (de) Kombi-Spültoilette und Toilettenaufsatz für ein Sitztoilettenbecken
DE202004015312U1 (de) Ersatz-Urinal
EP1312295A2 (de) Abdeckung für eine Klosettschüssel
DE202006008900U1 (de) Becken mit verdecktem Überlauf und zugehöriger Ablaufgarnitur
DE10258275B3 (de) Toilette mit Urinal
DE202012012715U1 (de) Sitz-WC-Becken mit integriertem Urinal
EP1267005A2 (de) Ablaufgarnitur für ein Becken oder eine Wanne
DE19705702B4 (de) Sanitäre Anordnung
DE19958557B4 (de) Trenntoilette
DE19900481A1 (de) Toilette mit Urinal
EP1138839B1 (de) Zweiteiliges Urinal
DE20219355U1 (de) Toilette mit Urinal
DE19514589C1 (de) Spültoilette
EP1075572B1 (de) Wc-schale
DE19602019A1 (de) Wandtoilettenbecken
EP0989247A1 (de) Selbstreinigende Toilettenanlage
EP1464766A2 (de) WC und zugehöriges Installationselement

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120501