EP0808395B1 - Wasserklosett mit einer verschwenkbaren schüssel - Google Patents

Wasserklosett mit einer verschwenkbaren schüssel Download PDF

Info

Publication number
EP0808395B1
EP0808395B1 EP96934310A EP96934310A EP0808395B1 EP 0808395 B1 EP0808395 B1 EP 0808395B1 EP 96934310 A EP96934310 A EP 96934310A EP 96934310 A EP96934310 A EP 96934310A EP 0808395 B1 EP0808395 B1 EP 0808395B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bowl
cleaning
seat
housing
spray nozzles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96934310A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0808395A1 (de
Inventor
Siegfried Delzer
Hans Ulrich Kunz
Holger KÜTTENBAUM
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AMILA AG
Original Assignee
Herrenschmidt Stefan
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Herrenschmidt Stefan filed Critical Herrenschmidt Stefan
Publication of EP0808395A1 publication Critical patent/EP0808395A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0808395B1 publication Critical patent/EP0808395B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D9/00Sanitary or other accessories for lavatories ; Devices for cleaning or disinfecting the toilet room or the toilet bowl; Devices for eliminating smells
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D11/00Other component parts of water-closets, e.g. noise-reducing means in the flushing system, flushing pipes mounted in the bowl, seals for the bowl outlet, devices preventing overflow of the bowl contents; devices forming a water seal in the bowl after flushing, devices eliminating obstructions in the bowl outlet or preventing backflow of water and excrements from the waterpipe
    • E03D11/12Swivel-mounted bowls, e.g. for use in restricted spaces slidably or movably mounted bowls; combinations with flushing and disinfecting devices actuated by the swiveling or sliding movement of the bowl
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D9/00Sanitary or other accessories for lavatories ; Devices for cleaning or disinfecting the toilet room or the toilet bowl; Devices for eliminating smells
    • E03D9/002Automatic cleaning devices

Definitions

  • the invention relates to a water closet with a pivotable Bowl, namely a water closet according to the Preamble of claim 1.
  • Water closets of this type are particularly strong frequented places, such as in restaurants, Railway stations, hotels, commercial buildings and the like set up and usually have a plastic housing and one preferably made of ceramic material Bowl on.
  • a water closet with a bowl-shaped bowl which can be pivoted in a housing forming a sink is used.
  • the bowl is in a frame opening of the housing and can be turned by about 90 ° a position of use pivoted into a rinsing position become.
  • the sink formed by the housing has in its wall opposite the frame opening several spray nozzles for cleaning glasses and bowls connected to a rinse water reservoir.
  • the water closet has one, at the lower end of the Arranged, immovable siphon, with a Drain line is connected.
  • Another water closet of a similar type is from the German Offenlegungsschrift 41 32 265 known.
  • This pre-release discloses a toilet facility which a receiving opening facing the room with a rotatable in this suspended toilet bowl and one in the floor area arranged sequence has.
  • the bowl is in the back Provide area with a spout that is swung up Situation is facing the process.
  • Inside the facility at least one lockable spray nozzle is arranged, which, with the bowl swung up, the water jet against the swiveled bowl bowl aligns.
  • the present invention is based on the object to propose a water closet that has the disadvantages does not have the aforementioned water closet; so under effective and complete bowl cleaning and glasses.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a water closet with the bowl pivoted out into the use position
  • FIG. 2 shows a schematic illustration of the water closet shown in FIG. 1 with the bowl pivoted into the rinsing position
  • FIG. 3 shows a view of the water closet shown in FIG. 1
  • FIG. 4 shows a view of the water closet shown in FIG. 2
  • 5 shows a schematic representation of a swivel mechanism
  • FIGS. 6 and 7 each show a schematic representation of another water closet with the bowl pivoted out into the use position.
  • FIG. 1 to 5 that shown in Figures 1 to 5 and as a whole 1 designated water closet preferably has one Plastic-formed housing 2.
  • This has a Front wall 4 having a frame opening 3 and a rear wall 5, which bears against a mounting wall 6.
  • the front wall 4 is a ceramic bowl 7 with a the bowl rim 7a attached glasses 8 pivotally inserted.
  • the interior 9 of the housing 2 is in the bottom area a faeces drain 10 provided in the usual way Form of a siphon is designed as an odor trap.
  • the Drain 10 opens into an outlet nozzle 11, which has a Seal with a arranged in the mounting wall 6, here Pipe not shown is connectable.
  • the bowl 7 is inserted in a bowl housing 12 and attached to it.
  • the bowl 7 In the lower area of the frame opening 3 is the bowl 7 over two opposite one another and articulations arranged on the bowl housing 12 13 pivotally attached to the housing 2.
  • the bowl 7 At her in the Interior 7 protruding end 7b is the bowl 7 finally provided with a faecal outlet 7c, in the additionally a movable and / or stretchable drain hose 14 opens.
  • a separate serves to pivot the bowl 7 Swivel device.
  • This can be designed in different ways be and the bowl 7 or the bowl housing 12 around - how shown in Figures 1, 2 and 3 - one or, if necessary swivel two axes of rotation into the interior 9.
  • embodiments of usable within the scope of the invention Swiveling devices are described below with reference to FIGS. 5 and 7.
  • the bowl 7 and the glasses 8 of that shown in Figures 1 and 3 Use position in that shown in Figures 2 and 4 Rinsing position and pivoted back.
  • the bowl 7 protrudes in the usual way Seat height above the floor 15 out of the frame opening 3.
  • the bowl 7 is at least Part sunk in the housing 2, the outlet 7c is pivoted into the opening 10a of the drain 10, so that the contents of the bowl 7 during the rinsing or cleaning process is immediately emptied into the drain 10.
  • a cleaning device 20 arranged, which is used in particular to clean the glasses 8 and the bowl 7 in the rinsing position and dry.
  • the cleaning device 20 has for this purpose a hood 21, which is a cleaning system rotatable about an axis 22 23 embraces.
  • the latter essentially has a central body 23a and one emanating therefrom Pivot arm 23b.
  • Central body 23a and rotary arm 23b are in with the rinsing position in the bowl 7 or directed to the glasses 8
  • Spray nozzles 24 and 25 and 26 provided.
  • These spray nozzles 24, 25 and 26 are via a flexible flushing water supply line 27 connected to a water reservoir 28 which in turn equipped with a magnetically controllable valve is.
  • the central body 23a of the cleaning device 20 has Pump means, for example a side channel pump pressurize the rinse water with pressure and by the aforementioned Nozzles 24, 25 and 26 into the bowl 7 to be cleaned or to steer onto the glasses 8 to be cleaned.
  • Fan means are also installed, which if necessary interact with the pump means mentioned and the Generate a cold or hot air flow.
  • the fan means include in bowl 7 or on the glasses 8 air channels and can Airflow can either be heated or heated, so that the so generated hot air during the cleaning process the rinse water warmed up and after cleaning with rinse water at least blows the glasses 8 completely dry.
  • the Drying bowl 7 and glasses 8 can of course also with cold air.
  • the cleaning device 20 can also be pivoted in this way connected to the bowl housing 12 that they in the position of use assumes an inclined rest position and for the cleaning process with its hood 21 from the rest position on the bowl 7 folded in the rinsing position can be put on, so that the cleaning hood 21 defines a cleaning space 31 together with the bowl 7, which is fluid-tight with respect to the interior 9 is, where appropriate, the hood 21 with at the edges attached sealant is provided.
  • the Hood 21 with its catch basin 21a via a linkage 32 hinged to the bowl housing 12 and with her in the Figure 1 above drawn end 21b slidable on a rail 33 be guided so that the bowl collapses 12 and the pivoting of the cleaning device 20 simultaneously and can be done by only one drive device.
  • the water closet 1 still has one one block shown electronic control device 35 on, by the pivoting in and out of bowl 7 and Glasses 8 as well as the procedure described below Cleaning process fully or partially controlled automatically can be.
  • a control circuit belongs to this control device 35 with electrical and / or electronic components for measuring, controlling and regulating.
  • the control circuit is thereby with electrical not shown in the figures Lines with the swivel device and devices 20 and 31 and all other drivable and controllable parts of the water closet 1 connected.
  • the individual electrical or Electronically controllable parts or elements are expedient also locked against each other depending on time and controllable.
  • the control device 35 also has at least an operating element, for example a sensor switch 36, with which the rinsing process described below can be triggered manually.
  • the water closet 1 shown in FIGS. 1 to 4 usually presents itself to its user in the use position. After using the water closet 1 by the Users will bowl 7 and glasses 8 automatically or by actuating the sensor switch 36 into the rinsing position pivoted, whereupon at least part of the bowl contents emptied into the drain 10 and the actual cleaning process is triggered.
  • the cleaning device is used for cleaning 20 with your hood 21 on the bowl 7 or glasses 8 set, as shown in Figure 2 is.
  • the cleaning space 31 is sealed in such a way that the rinse water to be introduced into this along the sealing edge d flows off and reaches the drain 10 or, if necessary the hood 21 is received by the catch basin 21a.
  • the glasses 8 and the inner wall of the Bowl 7 during the first cleaning phase Spray nozzles 24, 25 and 26 sprayed through pressurized water and cleaned, with a pressure of, for example 1000 to 3000 kPa and a nozzle spacing of about 3 to 10 cm.
  • the cleaning system 23 rotated about the axis 22 and the rest of the contents the bowl 7 flushed into the drain 10.
  • the fan means can also be controlled so that the surface of the glasses is briefly for example for 2 to 30 seconds, to an over 100 ° C, preferably 150-200 ° C temperature heated which means that practically everything on the surface of the glasses Microorganisms are destroyed.
  • the water inflow canceled and glasses 8 and bowl 7 in a second cleaning phase with the fan means - blown dry, with cold or if necessary hot air, so that a subsequent user a dry sanitary facility is provided.
  • the cleaning mechanism according to the invention only about 0.5 to 3 liters of water, so a proportionate small amount of water.
  • the for cleaning and drying of Bowl 7 and glasses 8 required time is for example 0.5 to 2 minutes.
  • the collecting basin comes 21a of the hood 21 during the cleaning process the water level n to be. It is therefore a water drainage mechanism necessary when swinging out the bowl 7 the rinsing water from the collecting basin 21a into the drain 10 lets flow.
  • this is made possible by the drain hose 14 allows one end in the catch basin 21a sits and with its other end in the bowl 7 opens out, when the bowl 7 is swung out into the In the use position, the flushing water is first transported upwards from where it is then through the drain hose 14 in the drain 10 can flow.
  • a swivel device for example a device of the type shown in Figure 5.
  • the swivel device shown only schematically in FIG. 5 40 has an electric motor 41 with a drive wheel 42 and an associated lever arm 43.
  • the latter is articulated with the drive wheel 42 at both ends and the linkage 13 of the bowl housing 12 connected.
  • the Construction of the articulated connection is now chosen in such a way that the bowl 7 by the rotation of the drive wheel in the direction of arrow 44 from the position of use in swings the rinsing position and back.
  • This Swivel mechanism can in particular to a change in Direction of rotation of the drive shaft before each swiveling in or out be dispensed with, which is ultimately a gentle and almost noiseless swiveling movement.
  • a water closet designated 101 designed essentially the same as that based on FIGS to 4 described water closet 1, so has a housing 102, in which a bowl 107 with one on the bowl 107 arranged glasses 108 is pivotally inserted.
  • the water closet 101 differs from the water closet 1 but in that the rinse water reservoir 128 is not on the housing 102 but on the hood 121 of the cleaning device 120 is arranged and via a movable flushing water line 130 is connected to the water inlet vessel 131.
  • Flush water reservoir 128 and water inlet vessel 131 are the others also with a pressure relief hose 132 connected with each other.
  • the water closet 101 also has a cleaning device 120 with pump and fan means, see above that the cleaning process described using the water closet 1 in an analogous manner also with the water closet 101 is feasible.
  • cleaning device 120 also has a spray nozzle 133 connected to the reservoir 128, so dimensionally aligned is that which is pressurized Rinsing or rinsing water also in the position of use - for the purpose Intermediate rinse - can be injected into the bowl 107.
  • the pressurized water arrives as free jet 134 in a funnel-like junction 135 of Bowl 107 and from there into the interior 136 of the same.
  • FIG. 7 shows a further variant of an inventive one Water closets.
  • the water closet designated 201
  • the water closet designated 201
  • a bowl 207 is located in the frame opening 204 glasses 208 fastened on the rim of the bowl 207a used.
  • the bowl 7 also has one Faecal outlet 207b, which has a movable and / or stretchable - not shown in the drawing - with siphon a sewage drain 209 is connected.
  • the bowl 207 also opens an optional or lockable pressure water supply line, its mouth opening is formed by a spray nozzle 211 and the faeces outlet 207b is opposite the bowl 207.
  • the bowl 207 is finally used in a bowl housing 214 and attached to this.
  • each carrier is by means of swivel bearings 220 or 221 fastened to a fixed base 219 in this way, that the beams 217 and 218 about the longitudinal axis of their central piece are rotatable.
  • this is the bowl 207 Bowl housing 214 on two side swivel bearings 222 and 223 suspended from the ends of legs 217a and 218a.
  • the bowl can be swiveled by means of the swiveling device 216 207 and the glasses 208 from the one shown in FIG Use position in the rinsing position not shown and be pivoted back.
  • the bowl is in the rinsing position 207 completely in the housing 202, the front wall 214a of the bowl housing 214, the frame opening 204 of the housing 202 closes close to gap-free.
  • the bowl 207 When the bowl 207 is pivoted into the housing 202 the front part of the bowl rim 207a is up and the rear part of the bowl rim 207a moves down.
  • electric motor for example a window lift motor known from the automotive industry.
  • a cleaning device 230 is also located in the housing 202 arranged. This has a hood 231 open at the bottom, a spray arm 232 rotatable about an axis is arranged below it in the rinsing position on the glasses 208 and spray nozzles 233a directed into the bowl 207 is.
  • a motor 234 is used to turn the spray arm having drive device.
  • Another spray nozzle 233b is centrally located below the hood 231.
  • the spray nozzles 233a and 233b are connected via a line to one in the Drawing not shown connected rinsing water supply, which a water tank and one for the production of pressurized water serving pressurized water source. The latter can do so for example at least one storage container and one have a centrifugal pump for generating pressurized water.
  • the cleaning device 230 still has one separate from the remaining parts of device 230 Fan 235, which is used during the cleaning process the pressure water emerging from the spray nozzles 233a, 233b optionally to heat or to heat and the bowl 207 and the glasses 208 after the cleaning process with cold or To dry hot air.
  • the cleaning device 230 is also in such a way vertically movable support device 237 attached that for the cleaning process with its hood 231 on the in the bowl 207 or glasses 208 pivoted to the rinsing position can be put on.
  • the water closet 201 also has a control device 238 of the type described above.
  • the bowl 207 by actuation a pressure switch or automatically by sensor means be swung out.
  • the fan 235 can be controlled by the control device 238 periodically, for example with a time interval of 30 minutes, or shortly before someone uses the water closet Users are briefly commissioned to the surface to warm the glasses 8 with warm air and thereby the To provide users with preheated glasses 8.
  • the cleaning device 230 with your hood 231 on the bowl 207 or glasses 208 and the spray nozzles 233a supporting spray arm 232 around the perpendicular to the seat of the pivoted bowl 207 standing axis 239 is rotated.
  • the spray nozzles there is at least one Part of the spray nozzles, but especially those on the inside wall of the bowl directed spray nozzles during the cleaning process adjustable angle so that the beam cone the spray nozzles are wavy over the surfaces to be cleaned and stubborn dirt is more effectively washed away.
  • Optical sensors can also be located in the cleaning hood to determine the state of contamination of glasses and Bowl can be arranged using electrical cables are connected to the control device, so that the cleaning process, especially the nozzle guide, depending on the with measurement signals measured by the sensors optimally to the state of contamination can be coordinated.
  • the water closet can also hold containers for Have chemical cleaners as needed be sprayed alone or together with the rinse water can create a completely aseptic bowl wall and get the surface of the glasses.

Landscapes

  • Public Health (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)
  • Non-Flushing Toilets (AREA)
  • Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)
  • Toilet Supplies (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)

Description

Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft ein Wasserklosett mit einer verschwenkbaren Schüssel, nämlich ein Wasserklosett gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Wasserklosetts dieser Art werden insbesondere an stark frequentierten Orten, wie beispielsweise in Restaurants, Bahnhöfen, Hotels, Geschäftshäuser und dergleichen aufgestellt und weisen zumeist ein aus Kunststoff bestehendes Gehäuse und eine vorzugsweise aus keramischem Material gebildete Schüssel auf.
Ein Hauptproblem beim Unterhalt von derartigen Wasserklosetts besteht in der einwandfreien Reinigung von Schüssel und Brille. Solche Wasserklosetts werden vom Publikum nur dann aufgesucht, wenn sie in jeder Hinsicht hygienisch gereinigt sind.
Stand der Technik
Aus der internationalen Patentanmeldung WO 91/16510 ist ein Wasserklosett mit einer schalenförmigen Schüssel bekannt, welche in einem ein Spülbecken bildenden Gehäuse verschwenkbar eingesetzt ist. Die Schüssel ist dabei in einer Rahmenöffnung des Gehäuses aufgehängt und kann um etwa 90° von einer Gebrauchsstellung in eine Spülstellung verschwenkt werden. Das durch das Gehäuse gebildete Spülbecken weist in seiner der Rahmenöffnung gegenüberliegenden Wandung mehrere zur Reinigung von Brille und Schüssel dienende Sprühdüsen auf, die an einem Spülwasserreservoir angeschlossen sind. Zudem besitzt das Wasserklosett einen, am unteren Ende des Spülbeckens angeordneten, unbeweglichen Siphon, der mit einer Ablaufleitung verbunden ist.
Ein weiteres Wasserklosett ähnlicher Art ist aus der deutschen Offenlegungsschrift 41 32 265 bekannt. Diese Vorveröffentlichung offenbart eine Toiletteneinrichtung, welche eine dem Raum zugekehrte Aufnahmeöffung mit einer drehbar in dieser aufgehängte Toilettenschüssel und einen im Bodenbereich angeordneten Ablauf besitzt. Die Schüssel ist im hinteren Bereich mit einem Ausguss versehen, der in hochgeschwenkter Lage dem Ablauf zugekehrt ist. Im Innern der Einrichtung ist ferner mindestens eine absperrbare Sprühdüse angeordnet, die bei hochgeschwenkter Schüssel den Wasserstrahl gegen das eingeschwenkte Schüsselbecken richtet.
Beim Reinigen der vorgenannten Wasserklosetts werden die Brille und die Schüssel mittels den fest in der Wandung des Beckens verankerten bzw. mittels den fest im Gehäuse angeordneten Düsen mit Wasser besprüht. Diese Art der Wasserführung weist nun den Nachteil auf, dass mit den fest positionierten Sprühdüsen nur Abschnitte der Brillenoberfläche oder Schüsselwand direkt besprüht werden, nämlich diejenigen die den Düsenöffnungen direkt gegenüber liegen. Die anderen Flächenoder Wandabschnitte werden - wenn überhaupt - nur durch den in Richtung Ablauf fliessenden Wasserstrom besprüht. Es liegt nun auf der Hand, dass mit dieser Art der Wasserführung eine intensive und vollständige Reinigung, insbesondere eine Beseitigung von an der Wandung der Schüssel haftendem Schmutz nicht möglich ist.
Zudem dürfte es mit dieser Art der Wasserführung nur mit einem Einsatz von verhältnismässig viel Wasser möglich sein, Grobteile und Papier aus dem Becken hinaus und durch den Siphon hindurch zu spülen, was vor allem ökologische Nachteile zur Folge hat.
Abriss der Erfindung
Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein Wasserklosett vorzuschlagen, das die Nachteile des vorgenannten Wasserklosetts nicht aufweist; also unter anderem eine wirksame und vollständige Reinigung von Schüssel und Brille ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch ein Wasserklosett mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen des Wasserklosetts sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Beim erfindungsgemässen Wasserklosett findet die Reinigung ausschliesslich mit Druckwasser statt. Mit Hilfe von Druckwasser lassen sich problemlos an Brille und Schüssel haftende Verunreinigungen lösen sowie Grobteile und Klosettpapier aus der Schüssel entfernen.
Kurze Beschreibung der Zeichnung
Nachfolgend wird nun anhand der Zeichnung die Erfindung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
   die Figur 1 eine schematische Darstellung eines Wasserklosetts mit in die Gebrauchsstellung herausgeschwenkter Schüssel,
   die Figur 2 eine schematische Darstellung des in der Figur 1 dargestellten Wasserklosetts mit in die Spülstellung eingeschwenkter Schüssel,
   die Figur 3 eine Ansicht auf das in der Figur 1 dargestellte Wasserklosett,
   die Figur 4 eine Ansicht auf das in der Figur 2 dargestellte Wasserklosett,
   die Figur 5 eine schematische Darstellung einer Schwenkmechanik, und
   die Figuren 6 und 7 je eine schematische Darstellung eines anderen Wasserklosett mit in die Gebrauchsstellung herausgeschwenkter Schüssel.
Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele
Das in den Figuren 1 bis 5 dargestellte und als ganzes mit 1 bezeichnete Wasserklosett weist ein vorzugsweise aus Kunststoff gebildetes Gehäuse 2 auf. Dieses besitzt eine eine Rahmenöffnung 3 aufweisende Vorderwand 4 sowie eine Rückwand 5, die an einer Montagewand 6 anliegt. In der Rahmenöffnung 3 der Vorderwand 4 ist eine keramische Schüssel 7 mit einer auf dem Schüsselrand 7a befestigten Brille 8 verschwenkbar eingesetzt.
Der Innenraum 9 des Gehäuses 2 ist im Bodenbereich mit einem Fäkalien-Ablauf 10 versehen, der in üblicher Weise in Form eines Siphons als Geruchsverschluss ausgebildet ist. Der Ablauf 10 mündet in einen Auslass-Stutzen 11, der über eine Dichtung mit einer in der Montagewand 6 angeordneten, hier nicht näher dargestellten Rohrleitung verbindbar ist.
Die Schüssel 7 ist in einem Schüsselgehäuse 12 eingesetzt und an diesem befestigt. Im unteren Bereich der Rahmenöffnung 3 ist die Schüssel 7 über zwei einander gegenüberliegende und am Schüsselgehäuse 12 angeordnete Anlenkungen 13 schwenkbar am Gehäuse 2 befestigt. An ihrem in den Innenraum 9 hineinragenden Ende 7b ist die Schüssel 7 schliesslich mit einem Fäkalienauslass 7c versehen, in den noch zusätzlich ein beweglicher und/oder dehnbarer Abfluss-Schlauch 14 mündet.
Zum Verschwenken der Schüssel 7 dient eine separate Schwenkvorrichtung. Diese kann verschiedenartig ausgebildet sein und die Schüssel 7 bzw. das Schüsselgehäuse 12 um - wie in den Figuren 1, 2 und 3 dargestellt - eine oder gegebenenfalls zwei Drehachsen in den Innenraum 9 verschwenken. Ausführungsbeispiele von im Rahmen der Erfindung verwendbaren Schwenkvorrichtungen sind nachfolgend anhand der Figuren 5 und 7 beschrieben.
Mittels der Schwenkvorrichtung werden also die Schüssel 7 und die Brille 8 von der in den Figuren 1 und 3 dargestellten Gebrauchsstellung in die in den Figuren 2 und 4 dargestellte Spülstellung und zurück verschwenkt.
In der Gebrauchsstellung ragt die Schüssel 7 in üblicher Sitzhöhe über den Fussboden 15 aus der Rahmenöffnung 3 heraus. In der Spülstellung ist die Schüssel 7 mindestens zum Teil im Gehäuse 2 versenkt angeordnet, wobei der Auslass 7c in die Öffnung 10a des Ablaufes 10 hineingeschwenkt ist, so dass der Inhalt der Schüssel 7 beim Spül- bzw. Reinigungsvorgang unmittelbar in den Ablauf 10 entleert wird.
Im Gehäuse 2 des Wasserklosetts 1 ist ferner eine Reinigungsvorrichtung 20 angeordnet, die insbesondere dazu dient, die Brille 8 und die Schüssel 7 in der Spülstellung zu reinigen und zu trocknen. Die Reinigungsvorrichtung 20 besitzt hierzu eine Haube 21, die eine um eine Achse 22 drehbare Reinigungsanlage 23 umgreift. Letztere besitzt im wesentlichen einen Zentralkörper 23a und einen von diesem ausgehenden Dreharm 23b. Zentralkörper 23a und Dreharm 23b sind mit in der Spülstellung in die Schüssel 7 bzw. auf die Brille 8 gerichteten Sprühdüsen 24 bzw. 25 und 26 versehen. Diese Sprühdüsen 24, 25 und 26 sind dabei über eine flexible Spülwasserzufuhrleitung 27 mit einem Wasserreservoir 28 verbunden, welches seinerseits mit einem magnetisch steuerbaren Ventil ausgestattet ist.
Der Zentralkörper 23a der Reinigungsvorrichtung 20 besitzt Pumpmittel, beispielsweise eine Seitenkanalpumpe, um das Spülwasser mit Druck zu beaufschlagen und durch die genannten Düsen 24, 25 und 26 in die zu reinigende Schüssel 7 bzw. auf die zu reinigende Brille 8 zu lenken. Im Zentralkörper 23a sind ferner Ventilatormittel eingebaut, die gegebenenfalls mit den genannten Pumpmitteln zusammenwirken und der Erzeugung eines Kalt oder Warmluftstromes dienen. Die Ventilatormittel umfassen dabei unter anderem in die Schüssel 7 bzw. auf die Brille 8 gerichtete Luftkanäle und können den Luftstrom wahlweise erwärmen oder erhitzen, so dass die so erzeugte Heissluft während des Reinigungsvorganges das Spülwasser erwärmt und nach einer erfolgten Reinigung mit Spülwasser zumindest die Brille 8 vollständig trocken bläst. Das Trocknen von Schüssel 7 und Brille 8 kann selbstverständlich auch mit Kaltluft erfolgen.
Die Reinigungsvorrichtung 20 ist ferner derart verschwenkbar mit dem Schüsselgehäuse 12 verbunden, dass sie in der Gebrauchsstellung eine geneigte Ruhestellung einnimmt und für den Reinigungsvorgang mit ihrer Haube 21 von der Ruhestellung auf die in der Spülstellung eingeklappte Schüssel 7 aufgesetzt werden kann, und zwar so, dass die Reinigungshaube 21 zusammen mit der Schüssel 7 einen Reinigungsraum 31 begrenzt, der gegenüber dem Innenraum 9 fluiddicht abgeschlossen ist, wozu gegebenenfalls die Haube 21 mit an den Rändern angebrachten Dichtungsmitteln versehen ist.
Zum Verschwenken der Reinigungsvorrichtung 20 kann die Haube 21 mit ihrem Auffangbecken 21a über eine Anlenkung 32 gelenkig am Schüsselgehäuse 12 befestigt und mit ihrem in der Figur 1 oben gezeichneten Ende 21b auf einer Schiene 33 verschiebbar geführt sein, so dass das Einklappen der Schüssel 12 und das Verschwenken der Reinigungsvorrichtung 20 gleichzeitig und durch nur eine Antriebsvorrichtung erfolgen kann.
Schliesslich weist das Wasserklosett 1 noch eine durch einen Block dargestellte, elektronische Steuervorrichtung 35 auf, durch die das Ein- und Ausschwenken von Schüssel 7 und Brille 8 sowie auch der Ablauf des nachfolgend beschriebenen Reinigungsvorganges ganz oder teilweise automatisch gesteuert werden kann. Zu dieser Steuervorrichtung 35 gehört eine Steuerschaltung mit elektrischen und/oder elektronischen Bauteilen zum Messen, Steuern und Regeln. Die Steuerschaltung ist dabei mit in den Figuren nicht dargestellten elektrischen Leitungen mit der Schwenkvorrichtung und den Vorrichtungen 20 und 31 sowie allen anderen antreib- und steuerbaren Teilen des Wasserklosetts 1 verbunden. Die einzelnen elektrisch bzw. elektronisch steuerbaren Teile bzw. Elemente sind zweckmässigerweise auch zeitabhängig gegeneinander verriegelt und steuerbar. Die Steuervorrichtung 35 besitzt ferner auch mindestens ein Bedienungselement, beispielsweise ein Sensorschalter 36, mit welchem der nachfolgend beschriebene Spülvorgang manuell ausgelöst werden kann.
Nachdem ein Ausführungsbeispiel der Erfindung im Detail beschrieben wurde, soll nun der zur Reinigung von Schüssel 7 und Brille 8 dienende Reinigungsvorgang näher erläutert werden.
Das in den Figuren 1 bis 4 dargestellte Wasserklosett 1 präsentiert sich seinem Benutzer in der Regel in der Gebrauchsstellung. Nach Gebrauch des Wasserklosetts 1 durch den Benutzer werden Schüssel 7 und Brille 8 automatisch oder durch Betätigung des Sensorschalters 36 in die Spülstellung verschwenkt, worauf mindestens ein Teil des Schüsselinhaltes in den Ablauf 10 hinein entleert und der eigentliche Reinigungsvorgang ausgelöst wird. Zur Reinigung wird die Reinigungsvorrichtung 20 mit Ihrer Haube 21 auf die Schüssel 7 bzw. Brille 8 gesetzt, so wie das in der Figur 2 dargestellt ist. Dabei wird der Reinigungsraum 31 so abgedichtet, dass das in diesen einzuleitende Spülwasser entlang der Dichtkante d abfliesst und in den Ablauf 10 gelangt oder gegebenenfalls vom Auffangbecken 21a der Haube 21 aufgenommen wird.
Anschliessend werden die Brille 8 und die Innenwand der Schüssel 7 während einer ersten Reinigungsphase mit durch die Sprühdüsen 24, 25 und 26 hindurchgeleitetem Druckwasser abgespritzt und gereinigt, und zwar mit einem Druck von beispielsweise 1000 bis 3000 kPa und einem Düsenabstand von etwa 3 bis 10 cm. Während dieser Reinigungsphase wird die Reinigungsanlage 23 um die Achse 22 gedreht und der restliche Inhalt der Schüssel 7 in den Ablauf 10 hinein gespült.
Während der sich über eine Zeitdauer von beispielsweise 5 bis 30 Sekunden erstreckenden ersten Reinigungsphase werden selbst hartnäckig an Brillenoberfläche oder Schüsselinnenwand haftende Verunreinigungen und Schmutzpartikel gelöst und eventuell zusammen mit anderen Grobteilen wie beispielsweise Klosettpapier in den Ablauf 10 geschwemmt. Gleichzeitig oder etwas später kann mit den Ventilatormitteln heisse Luft in den durch die Haube 21 und die Schüssel 7 begrenzten Reinigungsraum 31 geblasen werden, beispielsweise in den Mündungsstrahl der Düsen 24, 25 und 26, so dass sich mit dem so erwärmten oder erhitzten Druckwasser hartnäckig haftender Schmutz leichter von der Brille 8 oder von der Innenwand der Schüssel 7 lösen lässt. Hierbei können die Ventilatormittel auch so gesteuert werden, dass die Brillenoberfläche kurzzeitig, beispielsweise für 2 bis 30 Sekunden, auf eine über 100°C, vorzugsweise 150 - 200°C betragende Temperatur erhitzt wird, wodurch praktisch alle an der Brillenoberfläche vorhandenen Mikroorganismen zerstört werden.
Im Anschluss an die erste Reinigungsphase wird der Wasserzufluss abgebrochen und die Brille 8 sowie die Schüssel 7 in einer zweiten Reinigungsphase mit den Ventilatormitteln - trocken geblasen, und zwar mit kalter oder gegebenenfalls heisser Luft, so dass einem nachfolgenden Benutzer eine trokkene sanitäre Einrichtung zur Verfügung gestellt wird.
Für den vorgängig beschriebenen Reinigungsvorgang benötigt der erfindungsgemässe Reinigungsmechanismus lediglich etwa 0,5 bis 3 Liter Wasser, also eine verhältnismässig kleine Wassermenge. Die zur Reinigung und Trocknung von Schüssel 7 und Brille 8 benötigte Zeit beträgt beispielsweise 0,5 bis 2 Minuten.
Wie aus der Figur 2 ersichtlich ist, kommt das Auffangbecken 21a der Haube 21 während des Reinigungsvorganges unter das Wasserniveau n zu liegen. Es ist daher ein Wasserabfuhr-Mechanismus notwendig, der beim Herausschwenken der Schüssel 7 das Spülwasser vom Auffangbecken 21a in den Abfluss 10 fliessen lässt. Dies wird erfindungsgemäss durch den Abfluss-Schlauch 14 ermöglicht, der mit seinem einen Ende im Auffangbecken 21a sitzt und mit seinem anderen Ende in die Schüssel 7 mündet, wobei beim Herausschwenken der Schüssel 7 in die Gebrauchsstellung das Spülwasser zuerst nach oben transportiert wird, von wo es dann durch den Abfluss-Schlauch 14 in den Abfluss 10 fliessen kann.
Beim Verschwenken der Schüssel 7 in das Gehäuse 2 wird der vordere Teil des Schüsselrandes 7a nach oben und der hintere Teil des Schüsselrandes 7a nach unten bewegt, so dass die Schüssel 7 in der Spülstellung eine geneigte Lage einnimmt. Zum Verschwenken der Schüssel 7 dient - wie bereits erwähnt - eine Schwenkvorrichtung, beispielsweise eine Vorrichtung der in der Figur 5 dargestellten Art.
Die in der Figur 5 nur schematisch dargestellte Schwenkvorrichtung 40 besitzt einen Elektromotor 41 mit einem Antriebsrad 42 und einem dazugehörigen Hebelarm 43. Letzterer ist mit seinen beiden Enden gelenkig mit dem Antriebsrad 42 und der Anlenkung 13 des Schüsselgehäuses 12 verbunden. Die Konstruktion der gelenkigen Verbindung ist nun derart gewählt, dass sich die Schüssel 7 durch die Drehung des Antriebsrades in Pfeilrichtung 44 von der Gebrauchsstellung in die Spülstellung und zurück verschwenken lässt. Durch diesen Schwenkmechanismus kann insbesondere auf eine Änderung der Drehrichtung der Antriebswelle vor jedem Ein- oder Ausschwenken verzichtet werden, was schliesslich eine sanfte und nahezu geräuschlose Schwenkbewegung zur Folge hat.
Das in der Figur 6 nur in der Gebrauchsstellung dargestellte und als ganzes mit 101 bezeichnete Wasserklosett ist im wesentlich gleich ausgebildet wie das anhand der Figuren 1 bis 4 beschriebene Wasserklosett 1, besitzt also ein Gehäuse 102, in welchem eine Schüssel 107 mit einer auf der Schüssel 107 angeordneten Brille 108 verschwenkbar eingesetzt ist.
Das Wasserklosett 101 unterschiedet sich vom Wasserklosett 1 aber dadurch, dass das Spülwasserreservoir 128 nicht am Gehäuse 102 sondern auf der Haube 121 der Reinigungsvorrichtung 120 angeordnet ist und über eine bewegliche Spülwasserleitung 130 mit dem Wassereinlassgefäss 131 verbunden ist. Spülwasserreservoir 128 und Wassereinlassgefäss 131 sind des weiteren auch noch mit einem Druckentlastungsschlauch 132 miteinander verbunden.
Wie das anhand der Figuren 1 bis 4 beschriebene Wasserklosett 1, so weist auch das Wasserklosett 101 eine Reinigungsvorrichtung 120 mit Pump- und Ventilatormitteln auf, so dass der anhand des Wasserklosetts 1 beschriebene Reinigungsvorgang in analoger Weise auch mit dem Wasserklosett 101 durchführbar ist.
Die zur Reinigung von Schüssel 107 und Brille 108 dienende Reinigungsvorrichtung 120 besitzt aber zusätzlich noch eine am Reservoir 128 angeschlossene Sprühdüse 133, die so dimensioniert ausgerichtet ist, dass mit Druck beaufschlagtes Spül- bzw. Spülwasser auch in der Gebrauchsstellung - zwecks Zwischenspülung - in die Schüssel 107 gespritzt werden kann. Bei der gezeichneten Variante gelangt dabei das Druckwasser als Freistrahl 134 in eine trichterartige Einmündung 135 der Schüssel 107 und von dort in den Innenraum 136 derselben.
Die Figur 7 zeigt eine weitere Variante eines erfindungsgemässen Wasserklosetts. Das in dieser Figur dargestellte und als ganzes mit 201 bezeichnete Wasserklosett weist ein Kunststoffgehäuse 202 auf, dessen Vorderwand 203 mit einer Rahmenöffnung 204 versehen ist und an einer Montagewand 206 anliegt. In der Rahmenöffnung 204 ist eine Schüssel 207 mit einer auf dem Schüsselrand 207a befestigten Brille 208 verschwenkbar eingesetzt. Die Schüssel 7 besitzt ferner einen Fäkalien-Auslass 207b, der über einen beweglichen und/oder dehnbaren - in der Zeichnung nicht dargestellten - Siphon mit einem Fäkalienabfluss 209 verbunden ist. In den Innenraum 210 der Schüssel 207 mündet zudem eine wahlweise freigebbare oder absperrbare Druckwasserzufuhrleitung, deren Mündungsöffnung durch eine Sprühdüse 211 gebildet wird und dem Fäkalien-Auslass 207b der Schüssel 207 gegenüberliegt. Die Schüssel 207 ist schliesslich in einem Schüsselgehäuse 214 eingesetzt und an diesem befestigt.
Im Innenraum 215 des Gehäuses 202 ist zudem eine zum Verschwenken des Schüsselgehäuses 214 dienende Schwenkvorrichtung 216 angeordnet. Diese weist zwei U-förmige, die Schüssel 207 stützende Träger 217 und 218 auf. Diese Träger besitzen je zwei zueinander parallel angeordnete Schenkel 217a bzw. 218a sowie je ein die Schenkel 217a bzw. die Schenkel 218a miteinander verbindendes, horizontal sowie parallel zur Vorderwand 203 ausgerichtetes Mittelstück 217b bzw. 218b. Das Mittelstück jedes Trägers ist dabei mittels Schwenklagern 220 bzw. 221 derart an einem fest sitzenden Sockel 219 befestigt, dass die Träger 217 und 218 um die Längsachse ihres Mittelstückes drehbar sind. Zudem ist das die Schüssel 207 tragende Schüsselgehäuse 214 an je zwei seitlichen Schwenklagern 222 und 223 an den Enden der Schenkel 217a und 218a aufgehängt.
Mittels der Schwenkvorrichtung 216 können die Schüssel 207 und die Brille 208 von der in der Figur 7 dargestellten Gebrauchsstellung in die nicht gezeichnete Spülstellung und zurück verschwenkt werden. In der Spülstellung ist die Schüssel 207 vollständig im Gehäuse 202, wobei die Frontwand 214a des Schüsselgehäuses 214 die Rahmenöffnung 204 des Gehäuses 202 nahe zu spaltfrei abschliesst.
Beim Verschwenken der Schüssel 207 in das Gehäuse 202 wird der vordere Teil des Schüsselrandes 207a nach oben und der hintere Teil des Schüsselrandes 207a nach unten bewegt. Zum Verschwenken der Schüssel 207 dient hierbei ein in der Zeichnung nicht dargestellter Elektromotor, beispielsweise ein aus der Autoindustrie bekannter Scheibenhebermotor.
Im Gehäuse 202 ist ferner eine Reinigungsvorrichtung 230 angeordnet. Diese besitzt eine nach unten offene Haube 231, unterhalb der ein um eine Achse drehbarer Sprüharm 232 angeordnet ist, der in der Spülstellung mit auf die Brille 208 und in die Schüssel 207 gerichteten Sprühdüsen 233a versehen ist. Zum Drehen des Sprüharmes dient eine einen Motor 234 aufweisende Antriebsvorrichtung. Eine weitere Sprühdüse 233b ist unterhalb der Haube 231 zentral angeordnet. Die Sprühdüsen 233a und 233b sind über eine Leitung mit einer in der Zeichnung nicht dargestellten Spülwasserversorgung verbunden, welche einen Wasserbehälter und eine zur Erzeugung von Druckwasser dienende Druckwasserquelle aufweist. Letztere kann dabei beispielsweise mindestens ein Speicherbehälter und eine zur Erzeugung von Druckwasser dienende Zentrifugalpumpe aufweisen.
Darüber hinaus besitzt die Reinigungsvorrichtung 230 noch einen von den übrigen Teilen der Vorrichtung 230 getrennten Ventilator 235, der dazu dient, während des Reinigungsvorganges das aus den Sprühdüsen 233a, 233b austretende Druckwasser wahlweise zu erwärmen oder zu erhitzen und die Schüssel 207 und die Brille 208 nach dem Reinigungsvorgang mit Kalt- oder Heissluft zu trocknen.
Die Reinigungsvorrichtung 230 ist ferner derart an einer vertikal verschiebbaren Tragvorrichtung 237 befestigt, dass sie für den Reinigungsvorgang mit ihrer Haube 231 auf die in die Spülstellung verschwenkte Schüssel 207 bzw. Brille 208 aufgesetzt werden kann.
Schliesslich weist auch das Wasserklosett 201 eine Steuervorrichtung 238 der vorstehend beschriebenen Art auf.
Wenn sich das Wasserklosett 202 einem Benutzer in der Spülstellung präsentiert, so kann die Schüssel 207 durch Betätigung eines Druckschalters oder automatisch durch Sensormittel herausgeschwenkt werden.
Falls das Wasserklosett für längere Zeit nicht benutzt wird, kann durch die Steuervorrichtung 238 der Ventilator 235 periodisch, beispielsweise mit einem Zeitintervall von 30 Minuten, oder kurz vor Gebrauch des Wasserklosetts durch einen Benutzer kurzzeitig in Betrieb gesetzt werden, um die Oberfläche der Brille 8 mit Warmluft zu erwärmen und dadurch dem Benutzer eine vorgewärmte Brille 8 zur Verfügung zu stellen.
Nach Gebrauch des Wasserklosetts 201 durch eine Person werden Schüssel 207 und Brille 208 - wie bereits vorstehend beschrieben - gereinigt und getrocknet, wozu die Schüssel 207 in der Spülstellung eine geneigte Lage einnimmt, die Reinigungsvorrichtung 230 dann mit Ihrer Haube 231 auf die Schüssel 207 bzw. Brille 208 gesetzt und der die Sprühdüsen 233a tragende Sprüharm 232 um die senkrecht zur Sitzfläche der eingeschwenkten Schüssel 207 stehende Achse 239 gedreht wird.
Es sei an dieser Stelle schliesslich noch darauf hingewiesen, dass die drei anhand der Figuren 1 bis 7 beschriebenen Wasserklosetts nur eine Auswahl von mehreren möglichen Ausführungsformen der Erfindung darstellen und in verschiedener Hinsicht im Rahmen der Patentansprüche geändert werden können.
So besteht beispielsweise die Möglichkeit mindestens ein Teil der Sprühdüsen, insbesondere aber die auf die Schüsselinnenwand gerichteten Sprühdüsen, während des Reinigungsvorganges winkelverstellbar zu lagern, so dass die Strahlkegel der Sprühdüsen wellenförmig über die zu reinigenden Flächen geführt werden und dadurch hartnäckig haftender Schmutz noch wirksamer weggeschwemmt wird.
Ferner können in der Reinigungshaube optische Sensoren zur Feststellung des Verschmutzungszustandes von Brille und Schüssel angeordnet sein, die über elektrische Leitungen mit der Steuervorrichtung verbunden sind, so dass der Reinigungsvorgang, insbesondere die Düsenführung, abhängig von den mit den Sensoren gemessenen Mess-Signalen optimal auf den Verschmutzungszustand abgestimmt werden kann.
Schliesslich kann das Wasserklosett auch Behälter für chemische Reinigungsmittel aufweisen, die je nach Bedarf alleine oder zusammen mit dem Spülwasser versprüht werden können, um dadurch eine vollständig keimfreie Schüsselwand und Brillenoberfläche zu erhalten.

Claims (7)

  1. Wasserklosett mit einem Gehäuse (2, 102, 202) und einer in einer Rahmenöffnung (3, 204) des Gehäuses (2, 102, 202) von einer Gebrauchsstellung in eine Spülstellung und zurück verschwenkbaren Schüssel (7, 107, 207), einer auf dem Schüsselrand (7a, 207a) angeordneten Brille (8, 108, 208), einer Mehrzahl von an einem Wasserreservoir (28, 128) angeschlossenen Sprühdüsen (24, 25, 26, 133, 211, 233a, 233b), einem Fäkalien-Ablauf (10, 209) und einer Reinigungsvorrichtung (20, 120, 230), um die Schüssel (7, 107, 207) und die Brille (8, 108, 208) in der Spülstellung mit aus den Sprühdüsen (24, 25, 26, 133, 211, 233a, 233b) austretendem und mit Druck beaufschlagtem Wasser zu reinigen, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungsvorrichtung (20, 120, 230) eine Haube (21, 121, 231) aufweist, die die zur Reinigung von Schüssel (7, 107, 207) und Brille (8, 108, 208) dienenden Sprühdüsen (24, 25, 26, 133, 233a, 233b) umgreift, dass die zur Reinigung der Brille (8, 108, 208) dienenden Sprühdüsen (25, 26, 233a) um eine Achse rotierbar angeordnet sind, und dass in der Spülstellung die Haube (21, 121, 231) und die Schüssel (7, 107, 207) zusammen einen Reinigungsraum (32) begrenzen, der gegenüber dem Gehäuse-Innenraum (9) fluiddicht abgeschlossen ist.
  2. Wasserklosett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Reinigung von Schüssel (7, 107, 207) und Brille (8, 108, 208) bestimmten Sprühdüsen (24, 25, 26, 133, 233a, 233b) an einer mit zur Erzeugung von Druckwasser bestimmten Pumpmitteln versehenen Reinigungsanlage (23) befestigt sind, welche rotierbar an der Haube (21, 121, 231) angeordnet und an einer Spülwasserzufuhrleitung (27, 130) angeschlossen ist.
  3. Wasserklosett nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungsanlage (23) mindestens einen Dreharm (23b) besitzt, der in der Spülstellung mit auf die Brille (8) gerichteten Sprühdüsen (25, 26) versehen ist.
  4. Wasserklosett nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungsanlage (23) Ventilatormittel aufweist, die dazu dienen, das während des Reinigungsvorganges aus den Sprühdüsen (24, 25, 26) austretende Druckwasser wahlweise mit Heissluft zu erwärmen oder zu erhitzen und die Schüssel (7) und die Brille (8) nach der Reinigung mit Kaltoder Warmluft zu trocknen.
  5. Wasserklosett nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungsvorrichtung (20, 120) derart verschwenkbar mit dem Schüsselgehäuse (12) verbunden ist, dass sie sich für den Reinigungsvorgang mit ihrer Haube (21, 121) von einer Ruhestellung auf die in der Spülstellung eingeklappte Schüssel (7, 107) aufsetzen lässt und dass das Einklappen der Schüssel (7, 107) und das Verschwenken der Reinigungsvorrichtung (20, 120) gleichzeitig und durch nur eine Antriebsvorrichtung erfolgen kann.
  6. Wasserklosett nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schüssel (7, 107) um eine horizontale Drehachse schwenkbar gelagert ist und in der Spülstellung eine hochgeschwenkte Lage einnimmt, und dass in dieser Lage ein Fäkalien-Auslass (7c) der Schüssel (7) dem Fäkalien-Ablauf (10) zugekehrt ist.
  7. Wasserklosett nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in den Innenraum (210) der Schüssel (207) eine Druckwasserzufuhrleitung mündet, deren Mündungsöffnung einem Fäkalien-Auslass (207b) der Schüssel (207) gegenüberliegt.
EP96934310A 1995-12-07 1996-11-12 Wasserklosett mit einer verschwenkbaren schüssel Expired - Lifetime EP0808395B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH345495 1995-12-07
CH3454/95 1995-12-07
CH345495 1995-12-07
PCT/CH1996/000398 WO1997021002A1 (de) 1995-12-07 1996-11-12 Wasserklosett mit einer verschwenkbaren schüssel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0808395A1 EP0808395A1 (de) 1997-11-26
EP0808395B1 true EP0808395B1 (de) 2002-04-10

Family

ID=4256296

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96934310A Expired - Lifetime EP0808395B1 (de) 1995-12-07 1996-11-12 Wasserklosett mit einer verschwenkbaren schüssel

Country Status (13)

Country Link
US (1) US5960483A (de)
EP (1) EP0808395B1 (de)
JP (1) JP3217375B2 (de)
KR (1) KR19980701982A (de)
AT (1) ATE216010T1 (de)
BR (1) BR9607292A (de)
CA (1) CA2209202A1 (de)
CZ (1) CZ218597A3 (de)
DE (1) DE59609063D1 (de)
NO (1) NO973628L (de)
PT (1) PT808395E (de)
RU (1) RU2172378C2 (de)
WO (1) WO1997021002A1 (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2173009B1 (es) * 1999-02-25 2004-06-01 Jose Luis Fernandez Suarez Mueble con bide abatible.
US6212700B1 (en) * 1999-03-29 2001-04-10 Sealand Technology, Inc. Portable toilet unit
NL1013604C2 (nl) * 1999-11-18 2001-05-22 Urilift Bv Verzinkbare openbare sanitaire voorziening.
ITNA20000045A1 (it) * 2000-06-23 2001-12-23 Production S R L Wc ribaltabile provvisto di sistemi atti a consentirne la pulizia,la sanificazione e l'asciugatura,costituito da un doppio guscio inserito i
US6643865B2 (en) 2001-02-01 2003-11-11 Bradley Fixtures Corporation Lavatory system
US7007318B1 (en) 2002-02-12 2006-03-07 Bradley Fixtures Corporation Lavatory system
US6986171B1 (en) 2002-04-26 2006-01-17 Bradley Fixtures Corporation Lavatory system
EP1507935B1 (de) * 2002-05-30 2006-07-05 Geberit Technik Ag Spülvorrichtung einer toilettenanlage mit spülarm zum ausspülen einer toilettenschüssel
CN100387791C (zh) * 2005-09-23 2008-05-14 温州东瓯建设集团有限公司 可收起、放下的节水、自消毒座便器
KR100779196B1 (ko) * 2006-12-11 2007-11-23 주식회사 대우일렉트로닉스 좌변기 세척 기능을 갖는 비데
ES2332974B1 (es) * 2008-05-27 2010-10-13 Lagares Produccions De Disseny, S.L. Inodoro ocultable.
US8449685B2 (en) * 2009-05-11 2013-05-28 Joseph Anthony Veltri Automatic sanitation system
IT1394714B1 (it) * 2009-06-09 2012-07-13 Sea Eagle Ind S R L Sanitario a scomparsa
US20110131714A1 (en) * 2009-12-09 2011-06-09 Roelof Remijn Consumable product dispensing system and method
KR101214493B1 (ko) * 2010-04-09 2013-01-09 이현정 벽면 부착형 접이식 좌변기
WO2011138798A1 (en) 2010-05-03 2011-11-10 Alok Vijaykumar Pandey Automatic retractable self-cleaning assembly for conventional toilet pots.
CN101906802B (zh) * 2010-05-21 2013-03-13 李梓萌 全封闭喷雾冲刷折叠式超节水型坐便器
ITTO20110212A1 (it) * 2011-03-10 2012-09-11 Gerardo Garzia Sistema di pulizia ed igenizzazione per tazza wc.
CN102363974A (zh) * 2011-11-23 2012-02-29 集美大学 坐蹲一体式多功能马桶
CN102505747A (zh) * 2011-11-23 2012-06-20 集美大学 翻转式抽水马桶
DE202012002839U1 (de) * 2012-03-21 2013-06-25 Viega Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Reinigung eines WC-Beckens
US9719239B2 (en) * 2014-03-18 2017-08-01 Kohler India Corporation Private Limited Dual-jet toilet
WO2016197048A1 (en) * 2015-06-03 2016-12-08 JELER, Stefan, A. Portable toilet having a tilting bowl with pour spout
CN106930386A (zh) * 2017-04-24 2017-07-07 浙江大学 一种翻转式节水型蹲便器及其方法
KR102000232B1 (ko) * 2018-06-04 2019-07-15 김응진 양변기
EP4004300A4 (de) * 2019-07-25 2023-08-23 Thomson, Stephen John Verbesserungen an einem toilettenmodul
RU2728875C1 (ru) * 2019-09-24 2020-07-31 Российская Федерация, от имени которой выступает Министерство обороны Российской Федерации Санитарный автономный модуль для транспортного средства
RU209315U1 (ru) * 2021-11-16 2022-03-15 Общество с ограниченной ответственностью "Спектр-НН" Блок выдвижения для сиденья унитаза
WO2024023792A1 (pt) * 2022-07-28 2024-02-01 Exotictarget - Lda Bacia de sanita retráctil com autolimpeza

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1097569A (en) * 1913-05-12 1914-05-19 John M Sweeney Water-closet.
US2605478A (en) * 1949-01-31 1952-08-05 Frederic H Lassiter Toilet cleaning apparatus
US2879519A (en) * 1956-03-07 1959-03-31 William F Mueller Water closet
US3829906A (en) * 1973-01-08 1974-08-20 Aluminum Plumbing Fixture Hospital patient care unit
US3919726A (en) * 1974-12-04 1975-11-18 Gen Electric Water closet having a bowl and a wash means
US4183105A (en) * 1977-11-03 1980-01-15 Womack Leo K Self-cleaning toilet
FR2597524B1 (fr) * 1986-04-17 1988-07-29 Decaux Jean Claude Module sanitaire a nettoyage automatique
IT209259Z2 (it) * 1986-07-29 1988-09-20 At Avanzata Tecnologia Srl Apparecchio sanitario girevole a scomparsa.
JP2558874B2 (ja) * 1989-05-19 1996-11-27 松下電器産業株式会社 回動式便器ユニット
WO1991016510A1 (de) * 1990-04-12 1991-10-31 Joye Andre Wasserklosett mit schwenkbarem becken
US5502845A (en) * 1991-06-10 1996-04-02 Toto Ltd. Siphon-jet flush water supply system for toilet stool
DE4132265A1 (de) * 1991-09-27 1993-04-01 Krass Bernfried Dr Toiletteneinrichtung
IT1269425B (it) * 1994-01-13 1997-04-01 Eco Program Srl Disposizione e procedimento per pulire automaticamente un apparecchio sanitario

Also Published As

Publication number Publication date
EP0808395A1 (de) 1997-11-26
CZ218597A3 (en) 1997-12-17
CA2209202A1 (en) 1997-06-12
US5960483A (en) 1999-10-05
PT808395E (pt) 2002-09-30
RU2172378C2 (ru) 2001-08-20
DE59609063D1 (de) 2002-05-16
NO973628D0 (no) 1997-08-06
WO1997021002A1 (de) 1997-06-12
JP3217375B2 (ja) 2001-10-09
KR19980701982A (ko) 1998-06-25
NO973628L (no) 1997-08-06
JPH11500199A (ja) 1999-01-06
ATE216010T1 (de) 2002-04-15
BR9607292A (pt) 1997-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0808395B1 (de) Wasserklosett mit einer verschwenkbaren schüssel
US6332229B1 (en) Automated flap and cup cleaner water-saving toilet
EP1958826B1 (de) Raumsparendes Toilettensystem
EP2071087A2 (de) Selbstreinigende Toilette
EP0356691B1 (de) Sanitärzelle für öffentliche Zwecke
DE60221943T2 (de) Verbesserte automatische Vorrichtung zum Waschen einer WC-Brille
EP3582667B1 (de) Spül- und reinigungssystem und spülverfahren für eine toilette
DE202007002270U1 (de) Raumsparendes Toilettensystem
DE102007048912B4 (de) Kombi-Spültoilette und Toilettenaufsatz für ein Sitztoilettenbecken
DE2317058A1 (de) Kombination einer separaten herrenuriniervorrichtung in verbindung mit einer an sich bekannten toiletten-brille-deckelabschluss eines ueblichen toilettensitzbeckens
DE3631748C2 (de)
DE19705702B4 (de) Sanitäre Anordnung
WO1997013930A1 (de) Wc-bidet,-kombinationen unterschiedlicher verwendbarer gesässbrillenaufflage-vorrichtungen
DE3722452A1 (de) Verfahren und anordnung zur nutzung eines sitz-klosetts, pissoirs oder dgl.
EP0652328A2 (de) Sanitäreinheit
DE8122304U1 (de) "Vorrichtung zum Spülen und Desinfizieren"
DE19514589C1 (de) Spültoilette
DE10135947A1 (de) Kombiklosett mit Wascheinrichtung
DE20023489U1 (de) Hock-WC
DE10258275B3 (de) Toilette mit Urinal
DE102006008448A1 (de) WC-Handdusche zur Analreinigung
WO2009004417A1 (de) Pissoir fur ein klosettbecken
WO1998036133A1 (de) Sanitäre anordnung
DE10030593A1 (de) Hock-WC
WO1991016510A1 (de) Wasserklosett mit schwenkbarem becken

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19970705

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HERRENSCHMIDT, STEFAN

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

RTI1 Title (correction)

Free format text: WATER CLOSET WITH A PIVOTABLE BOWL

RTI1 Title (correction)

Free format text: WATER CLOSET WITH A PIVOTABLE BOWL

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010627

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020410

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020410

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020410

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020410

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020410

REF Corresponds to:

Ref document number: 216010

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20020415

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: AMILA AG

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59609063

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020516

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWALTSBUERO EDER AG

NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

Owner name: AMILA AG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020710

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020710

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020704

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20020709

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021030

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20021108

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021112

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20021112

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 20021112

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Payment date: 20021113

Year of fee payment: 7

Ref country code: GB

Payment date: 20021113

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20021121

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20021122

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

Ref document number: 0808395E

Country of ref document: IE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030117

Year of fee payment: 7

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031112

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031130

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031130

BERE Be: lapsed

Owner name: *AMILA A.G.

Effective date: 20031130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040602

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20031112

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040730

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20040531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST