WO2009004417A1 - Pissoir fur ein klosettbecken - Google Patents

Pissoir fur ein klosettbecken Download PDF

Info

Publication number
WO2009004417A1
WO2009004417A1 PCT/IB2008/001134 IB2008001134W WO2009004417A1 WO 2009004417 A1 WO2009004417 A1 WO 2009004417A1 IB 2008001134 W IB2008001134 W IB 2008001134W WO 2009004417 A1 WO2009004417 A1 WO 2009004417A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
urinal
toilet seat
lid
side walls
toilet bowl
Prior art date
Application number
PCT/IB2008/001134
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alexander Michailovich Yefremov
Original Assignee
Yefremov Alexander Michailovic
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yefremov Alexander Michailovic filed Critical Yefremov Alexander Michailovic
Priority to EP08750890A priority Critical patent/EP2171166A1/de
Publication of WO2009004417A1 publication Critical patent/WO2009004417A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D9/00Sanitary or other accessories for lavatories ; Devices for cleaning or disinfecting the toilet room or the toilet bowl; Devices for eliminating smells
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K13/00Seats or covers for all kinds of closets
    • A47K13/24Parts or details not covered in, or of interest apart from, groups A47K13/02 - A47K13/22, e.g. devices imparting a swinging or vibrating motion to the seats

Definitions

  • the invention relates to a urinal according to the preamble of claim 1.
  • a toilet urinal which has a toilet seat, a pot with front surface and side hinged covers (SU 4946).
  • the hinged covers are used to separate the pissoire from each other during use.
  • the hinged covers provide no protection for the environment against splashes, which arise when using the urinal.
  • the protective screen contains a toilet seat and two separate side frames.
  • the side frames are made of a sheet metal material.
  • the Side frames each have at least one flexible lock with the ability to be attached to the toilet bowl and the toilet seat in different places. In this case, the attachment should be such that a protective barrier is formed against splashes.
  • the side frames are made of either a bio-degrading material or plastic, metal, paper.
  • the side frames are crumpled messy. This causes another accidental squirting of the liquid or urine drops that have remained on the side frame.
  • the entire toilet bowl looks unclean and unkempt, because the elements of the lateral frame- stand out from under the toilet seat when the toilet seat is folded down.
  • a conventional standards-compliant and previously installed toilet bowl gives additional features of a fully valid urinal without having to convert the toilet bowl and / or the previously mounted on it standard standard toilet seat with or without cover and a
  • the invention is in any case realized if it is a urinal in which a protective ring is arranged between the lid and the toilet seat.
  • the guard ring has the same configuration and dimensions as the toilet seat.
  • Between the lid and the toilet seat are made of easily hinged material existing fan-like collapsible and hinged side walls, which are fixed with their edges on the upper part of the guard ring and the lid.
  • a flexible panel is attached, which covers the connection area of these components.
  • the nozzle communicates with the flushing system of the toilet bowl by means of a flexible hose (flexible pipe).
  • the urinal with the toilet seat is designed as a set of a solid reusable material. This set is hinged to the support of the toilet bowl. It can also be made as a disposable set of a biodegradable material.
  • the lower part of the toilet seat and the rear wall of the lid are provided with fasteners.
  • FIG. 2 is a partial view with the side walls folded.
  • the urinal is designed as a transformable set. He has an integrated toilet seat 1 and a cover 2.
  • the toilet seat 1 and the lid 2 are designed in a well-known form with the usual dimensions.
  • the urinal also contains a guard ring 3, protective sidewalls 4 and these can be attached to the overlay 5 of the toilet bowl 6 when the set is made of hard material.
  • the side walls 4 are undivided with parallel or non-parallel fold lines 7 which form kinks.
  • the side walls 4 can be folded bellows-like at the kinks in the form of long lamellae (FIG. 2) and unfolded in a fan-like manner (FIG. 1) in a precisely defined manner.
  • the side walls 4 are fixed with their cords parallel or not parallel to the fold lines on the surface of the guard ring 3 and on the inside of the lid 2 (glued).
  • the edges of the side walls 4, which are perpendicular to the fold lines 7 are glued in the folded state in the joint 8 between the right and left of the guard ring 3 and cover 2 with respect to the flushing opening of the toilet bowl 6.
  • the guard ring 3 has the same Geometry and the same dimensions as the toilet seat 1 and covers them completely, which excludes the contamination of the toilet seat 1 by splashes when used as a urinal.
  • a flexible panel 9 is attached (glued) to the lower part of the lid 2 and the contact area of the guard ring 3 adjacent thereto.
  • This flexible panel 9 closes the connection between the guard ring 3 and the cover 2 in a watertight manner and connects them over the entire length of the connection to form a closed whole.
  • at least one wash-up nozzle (cleaning nozzle) 10 or more nozzles is installed in the guard ring 3 and / or in the lid 2.
  • the nozzles are by means of a flexible hose (or tube) 11 with a flushing system of the toilet bowl for hygienic cleaning (rinsing) of the inner surfaces after the Using the unfolded urinal connected. If necessary, the attachment by means of sticky or magnetic fasteners 12 is possible.
  • the fasteners 12 are arranged on the back of the toilet seat 1 and the lid 2 and only for it to join the sliding during installation on the toilet bowl or the standard toilet seat frame without articulated connection.
  • the cover 2 in the unfolded position, the fan-like unfolded side walls 4, the guard ring 3 and the aperture 9 form a maximum on all sides closed unit.
  • This construction unit without column forms a complete urinal, which prevents the splashes outside the toilet seat 1 can get. If the lid 2 is raised with the guard ring 3 and the side walls 4 folded, the toilet seat 1 opens in its lower position and allows the use of the toilet bowl while sitting.
  • the device In the closed state with closed lid 2, the device is a flat compact set.
  • the set consists of the toilet seat 1, the lid 2, the guard ring 3 with the folded side walls 4.
  • the set can be fixed on the toilet bowl 6 fixed or depending on Be set up on demand. If the cover 2 is raised, then the toilet seat 1 and the guard ring 3 remain in the lower position on the toilet bowl 6, in order to protect the toilet seat 1 against splashes and dirt.
  • the side walls 4 are unfolded like a fan.
  • the inner side of the raised lid 2 serves as a rear protective wall of the complete urinal. After using the urinal, the flush button of the toilet bowl 6 is actuated.
  • the nozzles 10 are activated to clean the interior of the side walls 4 and the lid 2 of the urinal.
  • nozzles 10 are connected by means of a flexible hose 11 or flexible tube to the outlet part of the shut-off valve of the filling system of the storage tank and the water flush. This ensures the removal of water and the delivery of water to the nozzles 10 within a certain limited time and simultaneously with the filling of the water storage box used together with the toilet bowl 6. If the cover 2 is raised with the guard ring 3, then the toilet seat 1 remains on the toilet bowl 6 without being soiled, so that the toilet bowl 6 can be used while sitting.
  • a disposable set which can be connected to the KIO settling tank 6 and released again, can be disposed of with common household waste after use.
  • toilet seat on the toilet bowl and the disposable toilet seat made of paper or polyethylene.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)
  • Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Pissoir für ein Klosettbecken mit integrierter Klosettbrille. Es wird vorgeschlagen, zwischen dem Deckel und einem Schutz, welcher am Ansatz des Deckels über der Klosettbrille eingebaut ist, fächerartig aufklappbare Seitenwände anzuordnen. Die Seitenwände werden so aufgeklappt, dass ein vollgültiges Pissoir ohne Lücken gebildet wird, welches im Stehen benutzt werden kann. Gleichzeitig ist das Pissoir mit einer eigenen geschützten Klosettbrille versehen, um das Klosettbecken im Sitzen benutzen zu können. Das Pissoir kann entweder als ein transfor- mierbarer wieder verwendbarer Satz aus einem festen Material oder als ein wegwerfbarer Satz aus einem bioverfallendem Material ausgeführt werden. Dieses leichte und preiswerte Erzeugnis kann als allgemein oder individuell verwendbares Mittel in öffentlichen Toilettenräumen oder im Privathaushalt benutzt werden, wo keine Möglichkeit zur Installation eines separaten Pissoirs gegeben ist. Das Erzeugnis weist ausgezeichnete Schutzfunktionen des Umgebungsraums gegen Verschmutzungen auf. Es ermöglicht es, ausgezeichnete Übungsergebnisse bei Kindern zu erreichen.

Description

Pissoir für ein Klosettbecken
Die Erfindung betrifft ein Pissoir nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Es ist ein Klosett-Pissoir bekannt, welches eine Klosettbrille, einen Topf mit Vorder- fläche und seitlichen Klappblenden aufweist (SU 4946). Laut diesem Patent dienen die Klappblenden zur Trennung der Pissoire voneinander während der Benutzung. Die Klappblenden bieten jedoch keinen Schutz für die Umgebung gegen Spritzer, welche bei der Benutzung des Pissoirs entstehen.
Es ist auch ein Schutzschirm gegen Spritzer von Klosettbecken nach dem US 6.874.171 bekannt. Der Schutzschirm enthält eine Klosettbrille und zwei separate seitliche Rahmen. Die seitlichen Rahmen sind aus einem Blechmaterial gefertigt. Die seitlichen Rahmen haben jeder mindestens je eine flexible Arretierung mit der Möglichkeit, am Klosettbecken und an der Klosettbrille an verschiedenen Stellen befestigt werden zu können. Dabei sollte die Befestigung so erfolgen, dass eine Schutzbarier- re gegen Spritzer gebildet wird. Die seitlichen Rahmen werden entweder aus einem bioverfallenden Material oder aus Kunststoff, Metall, Papier gefertigt.
Diese Pissoire haben folgende Nachteile:
Es wird nur ein begrenzter Bereich geschützt (nur seitlich). Das eigentliche Klosettbecken, der Spalt (die Lücke) zwischen dem Deckel, der Klosettbrille und dem Klosettbecken selbst sowie die innere Seite des Deckels der Klosettbrille bleiben ungeschützt. Geraten die Urinspritzer in die Lücke, so laufen sie über die gesamte Fläche des Klosettbeckens und um es herum aus. Es ist höchstwahrscheinlich, dass die Nutzfläche der Klosettbrille auch benetzt wird. Das macht die weitere Verwendung des Klosettbeckens ohne vorhergehende hygienische Behandlung bzw. ohne Anwendung einer Schutzbeschichtung unmöglich;
Es ist notwendig, spezielle Arretierungen am Klosettbecken sowie an der ge- hobenen Klosettbrille (an ihrer Rückseite) anzubringen. Das ist ziemlich anstrengend und nicht bequem. Außerdem erschwert es die bestimmungsgemäße Nutzung der Klosettbrille;
Wird die Klosettbrille aus der oberen Stellung in die untere Stellung gebracht, so werden die seitlichen Rahmen chaotisch zerknittert. Dies verursacht ein weiteres zufälliges Abspritzen der Flüssigkeits- bzw. Urintropfen, welche an den seitlichen Rahmen geblieben sind. Außerdem sieht das gesamte Klosettbecken unreinlich und ungepflegt aus, weil die Elemente der seitlichen Rah- men unter der Klosettbrille hervorstehen, wenn die Klosettbrille heruntergeklappt ist.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Pissoir für ein Klosettbecken zu schaffen, das
die hygienebezogenen Eigenschaften des Klosettbeckens und der Klosettbrille verbessert;
den Umgebungsraum gegen Verschmutzungen schützt;
einem konventionellen standardgerechten und früher installierten Klosettbecken zusätzliche Eigenschaften eines vollgültigen Pissoirs verleiht, ohne das Klosettbecken und/oder die früher darauf montierte standardgerechte Klosettbrille mit oder ohne Deckel umbauen zu müssen und ein
bequemes Benutzen sicherstellt und dabei die ästhetische Optik einhält.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung durch die Merkmale de Anspruchs 1 gelöst.
Man erkennt, dass die Erfindung jedenfalls dann verwirklicht ist, wenn es sich um ein Pissoir handelt, bei dem zwischen dem Deckel und der Klosettbrille ein Schutzring angeordnet ist. Der Schutzring weist die gleiche Konfiguration und die gleichen Abmessungen wie die Klosettbrille auf. Zwischen dem Deckel und der Klosettbrille sind aus leicht klappbarem Material bestehende fächerartig zusammen- und aufklappbare Seitenwände angeordnet, die mit ihren Kanten am oberen Teil des Schutzrings und am Deckel befestigt sind. Im unteren Teil des Deckels und in dem an den Deckel anschließenden Kontaktbereich des Schutzrings ist eine flexible Blende angebracht, die den Anschlussbereich dieser Bauteile abdeckt. Damit wird folgendes technische Ergebnis erreicht:
ein erweiterter Schutz der Bauteile des Klosettbeckens, der Klosettbrille und des Umgebungsraums gegen Spritzer bei der Benutzung des beschriebenen Pissoirs und
die Möglichkeit, die Konstruktion schnell umzubauen, um die integrierte Klosettbrille je nach Bedarf entweder im Sitzen oder als Pissoir im Stehen benutzen zu können, ohne dass die hygienebezogenen sowie ästhetischen Eigen- schatten benachteiligt werden.
In den Deckel und/oder den Schutzring ist mindestens eine Düse eingebaut. Die Düse kommuniziert mittels eines flexiblen Schlauchs (flexibles Rohr) mit dem Spülsystem des Klosettbeckens. Das Pissoir mit der Klosettbrille ist als ein Satz aus einem festen wieder verwendbaren Material ausgeführt. Dieser Satz wird gelenkig an die Auflage des Klosettbeckens angeschlossen. Er kann auch als ein wegwerfbarer Satz aus einem biologisch zersetzbaren Material ausgeführt werden. Dabei sind der untere Teil der Klosettbrille und die hintere Wand des Deckels mit Befestigungselementen versehen. Um das technische Ergebnis bei der Fertigung des Pissoirs zu errei- chen, können Metall, Holz, Papier, Pappe, Kunststoff, Polyäthylen, Polyvinylchlorid,
Kautschuk, beliebige feste oder Plastwerkstoffe, biozersetzbare Werkstoffe verwendet werden, welche zur Herstellung der Pissoire mit Klosettbrille geeignet sind. Weiter zweckmäßige und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Die Erfindung wird anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 das Pissoir mit hochgeklapptem Deckel und auseinander geklappten
Seitenwänden und Fig. 2 eine Teilansicht mit zusammengeklappten Seitenwänden.
Das Pissoir ist als ein transformierbarer Satz ausgebildet. Er weist eine integrierte Klosettbrille 1 und einen Deckel 2 auf. Die Klosettbrille 1 und der Deckel 2 sind in allgemein bekannter Form mit den üblichen Abmessungen ausgelegt. Das Pissoir enthält auch einen Schutzring 3, Schutzseitenwände 4 und diese können an der Auflage 5 des Klosettbeckens 6 befestigt werden, wenn der Satz aus hartem Material hergestellt ist. Die Seitenwände 4 sind ungeteilt mit Parallel- oder Nichtparallel- Falzlinien 7 ausgebildet, die Knickstellen bilden. Die Seitenwände 4 lassen sich an den Knickstellen in Form vorn langen Lamellen balgartig zusammenklappen (Fig. 2) und fächerartig (Fig. 1) auf eine genau bestimmte Weise aufklappen. Die Seitenwände 4 werden mit ihren Katen parallel oder nicht parallel der Falzlinien an der Oberflä- che des Schutzrings 3 und an der Innenseite des Deckels 2 befestigt (angeklebt). Die Kanten der Seitenwände 4, die senkrecht zu den Falzlinien 7 stehen, sind im zusammengefalteten Zustand in die Verbindungsstelle 8 dazwischen eingeklebt und zwar rechts und links von Schutzring 3 und Deckel 2 in Bezug auf die Spülöffnung des Klosettbeckens 6. Der Schutzring 3 weist die gleiche Geometrie und die gleichen Abmessungen wie die Klosettbrille 1 auf und deckt diese komplett ab, was die Verschmutzung der Klosettbrille 1 durch Spritzer bei der Benutzung als Pissoir ausschließt. Eine flexible Blende 9 ist am unteren Teil des Deckels 2 und dem daran anliegenden Kontaktbereich des Schutzrings 3 befestigt (angeklebt). Diese flexible Blende 9 schließt den Anschluss zwischen den Schutzring 3 und dem Deckel 2 was- serdicht ab und verbindet sie über die gesamte Länge des Anschlusses zu einem abgeschlossenen Ganzen. Im Schutzring 3 und/oder im Deckel 2 ist mindestens eine Umspüldüse (Reinigungsdüse) 10 oder mehrere Düsen eingebaut. Die Düsen sind mittels eines flexiblen Schlauches (oder Rohres) 11 mit einem Spülsystem des Klosettbeckens zur hygienischen Reinigung (Spülen) der inneren Oberflächen nach der Benutzung des aufgeklappten Pissoirs verbunden. Wenn erforderlich, ist die Befestigung mittels klebriger oder magnetischer Befestigungselemente 12 möglich. Die Befestigungselemente 12 sind an der Rückseite der Klosettbrille 1 und des Deckels 2 angeordnet und zwar nur dafür, um das Gleiten beim Einbau auf dem Klosettbecken oder der standardgerechten Klosettbrille ohne gelenkiges Verbindung anzuschließen. Der Deckel 2 in aufgeklappter Stellung, die fächerartig auseinander geklappten Seitenwänden 4, der Schutzring 3 und der Blende 9 bilden eine an allen Seiten maximal geschlossene Einheit. Diese Konstruktions-Einheit ohne Spalte bildet ein vollständiges Pissoir, das verhindert, dass die Spritzer außerhalb der Klosettbrille 1 gelangen können. Ist der Deckel 2 mit dem Schutzring 3 angehoben und die Seitenwände 4 zusammengefaltet, öffnet sich die Klosettbrille 1 in ihrer unteren Stellung und ermöglicht die Benutzung des Klosettbeckens im Sitzen.
Im geschlossenen Zustand mit zugeklapptem Deckel 2 stellt die Einrichtung einen flachen kompakten Satz dar. Der Satz besteht aus der Klosettbrille 1 , dem Deckel 2, dem Schutzring 3 mit den zusammengefalteten Seitenwänden 4. Der Satz kann auf dem Klosettbecken 6 ortsfest angebracht werden oder je nach Bedarfsaufgestellt werden. Wird der Deckel 2 angehoben, dann bleiben die Klosettbrille 1 und der Schutzring 3 in der unteren Stellung auf dem Klosettbecken 6 liegen, um die Klosett- brille 1 gegen Spritzer und Verschmutzungen zu schützen. Dabei werden die Seitenwände 4 fächerartig auseinandergeklappt. Die innere Seite des angehobenen Deckels 2 dient dabei als hintere Schutzwand des vollständigen Pissoirs. Nach der Benutzung des Pissoirs wird die Spültaste des Klosettbeckens 6 betätigt. Die Düsen 10 werden aktiviert, um das Innere der Seitenwände 4 und des Deckels 2 des Pissoirs zu reinigen. Dabei ist Voraussetzung, dass die Düsen 10 mittels eines flexiblen Schlauches 11 oder flexiblen Rohres an dem Auslaufteil des Absperrventils des Füllsystems des Speicherkastens und der Wasserspülung angeschlossen sind. Dies stellt die Wasserentnahme und die Förderung von Wasser an die Düsen 10 innerhalb einer bestimmten eingeschränkten Zeit sicher und dies gleichzeitig mit der Füllung des Wasser-Speicherkastens, der zusammen mit dem Klosettbecken 6 benutzt wird. Wird der Deckel 2 mit dem Schutzring 3 angehoben, dann bleibt die Klosettbrille 1 auf dem Klosettbecken 6 liegen ohne verschmutzt zu werden, so dass das Klosettbecken 6 im Sitzen benutzt werden kann. Ein wegwerfbarer Satz, der mit dem KIo- settbecken 6 verbindbar und wieder lösbar ist, kann nach der Benutzung zusammen mit üblichem Haushaltsmüll entsorgt werden.
Mit dieser Ausgestaltung werden folgende Lösungen ermöglicht:
- ausgezeichneten hygienischen Effekt bei der Anwendung in beliebigen Toiletten im privaten Haushalt oder in öffentlichen Toilettenräumen;
ziemlich großen Raum in Toilettenräumen einzusparen;
- ein hohes ästhetisches Niveau zu erreichen;
bedeutenden Arbeitsaufwand im Zusammenhang mit der Installation des Pissoirs als zusätzliche Ausrüstung zu vermeiden;
- beachtliche Einsparung von Finanzmitteln im Vergleich zur Installation des Pissoirs als zusätzliche Ausrüstung zu erreichen;
Möglichkeit, den Pissoir auf einem beliebigen früher installierten standardgerechten Klosettbecken anzuordnen, ohne es oder die darauf eingebaute übli- che Klosettbrille mit oder ohne Deckel auszubauen;
die Lösung in solchen Räumen zu benutzen, wo keine technische Möglichkeit zur Installation von einem konventionellen Pissoir vorhanden ist; den Satz als ein transformierbares Mittel für persönliche Hygiene bei der Benutzung der öffentlichen WCs anzuwenden;
ausgezeichnete Übungsergebnisse bei kleinen Jungen zu erreichen, da die Kinder wegen ihres Alters und der natürlichen physiologischen Besonderheiten nicht imstande sind, die Kraft und die Richtung des Harnlassens genau zu bestimmen;
einfache und kostengünstige Fertigung sicherzustellen, welche ihrem Herstel- lungspreis nach mit Klosettbrille auf dem Klosettbecken und den wegwerfbaren Klosettbrillen aus Papier oder Polyäthylen vergleichbar sind.

Claims

A n s p r ü c h e
1. Pissoir für ein Klosettbecken mit einer Klosettbrille, einem Deckel sowie Sei- tenwänden, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Deckel (2) und der Klosettbrille (1) ein Schutzring (3) sowie Seitenwände (4) angeordnet ist, die am oberen Teil des Schutzrings (3) und am Deckel (2) befestigt sind, und dass im unteren Teil des Deckels (2) sowie in dem an den Deckel (2) anschließenden Kontaktbereich des Schutzrings (3) eine flexible Blende (9) angebracht ist, die den Anschlussbereich dieser Bauteile abdeckt.
2. Pissoir nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Schutzring (3) die gleiche Konfiguration und die gleichen Abmessungen wie die Klosettbrille (1) aufweist.
3. Pissoir nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände(4) aus leicht klappbarem Material bestehen und fächerartig zusammen- und aufklappbar sind.
4. Pissoir nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände die mit ihren Kanten (7) am oberen Teil des Schutzrings (3) und am Deckel (2) befestigt sind.
5. Pissoir nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in den Deckel (2) und/oder in den Schutzring (3) mindestens eine Düse (10) eingebaut ist, die über einen flexiblen Schlauch (11) mit dem Spülsystem des Klosettbodens (6) verbunden ist.
6. Pissoir nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schutzring (3), die Seitenwände (4) und die Blende (9) als Satz aus einem festen wieder verwendbaren Material besteht, der gelenkig an die Auflage (5) des Klosettbeckens (6) anschließbar ist.
7. Pissoir nach einem der Ansprüche 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, dass der Satz aus einem biologisch zersetzbaren Material besteht, wobei der hintere Teil der Klosettbrille (1) und die innere Wand des Deckels (2) mit Befestigungselementen (12) versehen sind.
PCT/IB2008/001134 2007-06-29 2008-05-06 Pissoir fur ein klosettbecken WO2009004417A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08750890A EP2171166A1 (de) 2007-06-29 2008-05-06 Pissoir fur ein klosettbecken

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
RU2007124668 2007-06-29
RU2007124668/03A RU2371553C2 (ru) 2007-06-29 2007-06-29 Писсуар для унитаза

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009004417A1 true WO2009004417A1 (de) 2009-01-08

Family

ID=39744803

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/IB2008/001134 WO2009004417A1 (de) 2007-06-29 2008-05-06 Pissoir fur ein klosettbecken

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2171166A1 (de)
RU (1) RU2371553C2 (de)
WO (1) WO2009004417A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202020002072U1 (de) 2020-05-12 2020-06-04 Gerhard Stegh WC-Becken mit integriertem Urinal

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2363541A1 (de) 2010-03-05 2011-09-07 Didar Almabekov Klosettbecken

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2161574A5 (de) * 1971-11-17 1973-07-06 Coutellier Paul
US4348776A (en) * 1981-07-27 1982-09-14 Sarjeant Dale C Collapsible splash shield for toilet
DE20208741U1 (de) * 2002-06-05 2002-08-22 Messow Wilfried Toilettenverunreinigungsschutz
WO2002087405A1 (en) * 2001-04-26 2002-11-07 Jeong-Min Seong Sanitizing apparatus for a toilet bowl

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2161574A5 (de) * 1971-11-17 1973-07-06 Coutellier Paul
US4348776A (en) * 1981-07-27 1982-09-14 Sarjeant Dale C Collapsible splash shield for toilet
WO2002087405A1 (en) * 2001-04-26 2002-11-07 Jeong-Min Seong Sanitizing apparatus for a toilet bowl
DE20208741U1 (de) * 2002-06-05 2002-08-22 Messow Wilfried Toilettenverunreinigungsschutz

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202020002072U1 (de) 2020-05-12 2020-06-04 Gerhard Stegh WC-Becken mit integriertem Urinal

Also Published As

Publication number Publication date
RU2007124668A (ru) 2009-01-10
RU2371553C2 (ru) 2009-10-27
EP2171166A1 (de) 2010-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007060698B4 (de) Selbstreinigende Toilette
EP1958826B1 (de) Raumsparendes Toilettensystem
EP1107684B1 (de) Vorrichtung aus einer kombination einer badewanne mit einer duschwanne
DE60221943T2 (de) Verbesserte automatische Vorrichtung zum Waschen einer WC-Brille
CH706368B1 (de) Sanitäranordnung.
WO2009004417A1 (de) Pissoir fur ein klosettbecken
DE102007048912B4 (de) Kombi-Spültoilette und Toilettenaufsatz für ein Sitztoilettenbecken
DE102009005319B4 (de) Multifunktionale Toilettenanordnung
DE10323421B4 (de) Toilettenverunreinigungsschutz
DE3631748A1 (de) Urinal
DE102013107874A1 (de) Spülrandloser Sanitärgegenstand, insbesondere Toilette oder Urinal
DE102017110382A1 (de) Selbstreinigende Toilette
DE102015104930B4 (de) Toilettenaufsatz für eine Sitztoilette mit einem integriertem Urinal
WO1997013930A1 (de) Wc-bidet,-kombinationen unterschiedlicher verwendbarer gesässbrillenaufflage-vorrichtungen
DE202013009747U1 (de) Höhenverstellbare Toiletteneinrichtung
DE202012012715U1 (de) Sitz-WC-Becken mit integriertem Urinal
DE10258275B3 (de) Toilette mit Urinal
DE10120896C2 (de) Sanitäranlage
DE19705702B4 (de) Sanitäre Anordnung
DE10358024A1 (de) Raumsparende Sanitäreinrichtung
DE10326149A1 (de) Eine umweltfreundliche, schnell und gründliche zu reinigende Schüssel eines Wasserklosetts (WC-Schüssel) oder eine Klosettschüssel
AT412791B (de) Adapter zum anschluss eines flüssigkeitsspenders an einem behälter zum sammeln von spülwasser für ein wc
DE19514589C1 (de) Spültoilette
WO1991016510A1 (de) Wasserklosett mit schwenkbarem becken
DE20318340U1 (de) WC-Schüssel mit Wasservorhang

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08750890

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008750890

Country of ref document: EP