EP3453805B1 - Spülwasserverteiler - Google Patents

Spülwasserverteiler Download PDF

Info

Publication number
EP3453805B1
EP3453805B1 EP17190549.0A EP17190549A EP3453805B1 EP 3453805 B1 EP3453805 B1 EP 3453805B1 EP 17190549 A EP17190549 A EP 17190549A EP 3453805 B1 EP3453805 B1 EP 3453805B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
distribution section
hand
section
flush water
water distributor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17190549.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3453805A1 (de
Inventor
Rolf Weiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geberit International AG
Original Assignee
Geberit International AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geberit International AG filed Critical Geberit International AG
Priority to DK17190549.0T priority Critical patent/DK3453805T3/da
Priority to EP17190549.0A priority patent/EP3453805B1/de
Publication of EP3453805A1 publication Critical patent/EP3453805A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3453805B1 publication Critical patent/EP3453805B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D11/00Other component parts of water-closets, e.g. noise-reducing means in the flushing system, flushing pipes mounted in the bowl, seals for the bowl outlet, devices preventing overflow of the bowl contents; devices forming a water seal in the bowl after flushing, devices eliminating obstructions in the bowl outlet or preventing backflow of water and excrements from the waterpipe
    • E03D11/02Water-closet bowls ; Bowls with a double odour seal optionally with provisions for a good siphonic action; siphons as part of the bowl
    • E03D11/08Bowls with means producing a flushing water swirl
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D11/00Other component parts of water-closets, e.g. noise-reducing means in the flushing system, flushing pipes mounted in the bowl, seals for the bowl outlet, devices preventing overflow of the bowl contents; devices forming a water seal in the bowl after flushing, devices eliminating obstructions in the bowl outlet or preventing backflow of water and excrements from the waterpipe
    • E03D11/13Parts or details of bowls; Special adaptations of pipe joints or couplings for use with bowls, e.g. provisions in bowl construction preventing backflow of waste-water from the bowl in the flushing pipe or cistern, provisions for a secondary flushing, for noise-reducing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D2201/00Details and methods of use for water closets and urinals not otherwise provided for
    • E03D2201/40Devices for distribution of flush water inside the bowl

Definitions

  • the present invention relates to a rinse water distributor for a sanitary article according to the preamble of claim 1.
  • rinse water distributors are used for better distribution of rinsing water in the sanitary article.
  • the DE 33 15 926 such a rinse water distributor.
  • Three rinsing water flows are provided, two of the rinsing water flows each flowing laterally into the toilet bowl and one of the rinsing water flows flowing straight into the toilet bowl.
  • flushing water distributors known from the prior art have the disadvantage that the flushing water is not optimally conducted into the toilet bowl. This can lead to an excess of rinsing water from the toilet bowl or to splashes from the toilet bowl. The effect becomes particularly disadvantageous in the case of so-called rimless toilet bowls.
  • the outlet opening is designed to wet a left area of the wall of the sanitary article.
  • the outlet opening of the right-hand distribution section viewed in the installed position and in the direction of flow of the flushing water, goes off to the right of the flushing water distributor through the outer wall of the flushing water distributor.
  • the outlet opening is designed to wet a right area of the wall of the sanitary article.
  • the outlet opening of the upper distribution section is designed to flush out the siphon area.
  • the upper distribution section is located above the left and right distribution sections when viewed in the installed position.
  • the outlet openings of the left and right distribution section lie in the direction of flow of the rinsing water in front of the outlet opening of the upper distribution section. In other words, this means that the outlet opening of the upper distribution section, viewed in the direction of the central axis, lies further away from the inlet openings than the outlet openings of the left and right distribution section.
  • This arrangement has the advantage that the upper distribution section is longer than the right or left distribution section. Due to the arrangement of the upper distribution section above the other two distribution sections, the outlet opening of the upper distribution section lies further away from the inlet opening than the outlet openings of the other two Distribution sections. This is especially true for the same size. As a result, the flowing rinse water can be provided with a longer guide, so that the flow calms down in the upper distribution section, as a result of which the rinse water jet emerging from the upper distribution section can be guided more specifically into the ceramic.
  • the accuracy of the flushing water jet directed into the siphon area is of the utmost importance when flushing out the siphon. A precise impact of the flushing water jet ensures that no splashes occur. In the case of the flushing water jets from the left or right distribution section wetting the wall of the sanitary article, guidance through the flushing water distributor is less important because here the water is essentially guided through the surface of the sanitary article.
  • the mode of operation can be represented as follows:
  • the left and right distribution sections are directed towards the wall of the sanitary article in the installed position and flow over the wall in the direction of the siphon of the sanitary article.
  • the water provided by these two distribution sections essentially cleans the surfaces of the sanitary ware.
  • the upper distribution section is directed towards the siphon area of the sanitary article and ensures that the siphon area is flushed out. With this beam in particular, it is important that it is aimed as specifically as possible at the corresponding area.
  • the accuracy of the flushing water jet from the upper distribution section can be greatly improved by the arrangement above the left and the right distribution section.
  • the outlet opening of the upper distribution section is preferably arranged above the outlet openings of the left and right distribution section.
  • the total volume flow is divided between the three distribution sections based on the cross sections. Exactly three distribution sections are preferably arranged. Depending on the function and distribution of the rinsing water, it would also be conceivable to arrange more than three distribution sections.
  • the outlet opening of the upper distribution section is preferably arranged at the end of the pipe section.
  • An end-face arrangement is understood to mean that the outlet opening is arranged essentially opposite the inlet opening.
  • the upper distribution section viewed in the installed position, is preferably located exclusively above the central axis. This ensures that the available volume flow is optimally distributed across the various distribution sections. If a larger volume flow is required in the upper distribution section, this can also extend below the central axis.
  • the deflection surface is molded onto the rinse water distributor and in a second variant, the deflection surface is molded onto the sanitary article.
  • the deflection surface is molded onto the rinse water distributor.
  • the deflection surface formed on the rinse water distributor has the advantage that the upper distribution section can be redirected to the desired location in a controlled manner after it has emerged from the outlet opening. Due to the integration in the rinse water distributor, the deflection can take place independently of the sanitary article, which is particularly advantageous with ceramic sanitary articles because large manufacturing tolerances can be expected there.
  • the deflection surface preferably adjoins the outer wall.
  • the deflection surface of both variants extends, viewed transversely to the central axis, essentially at an angle to the central axis.
  • the water jet emerging from the upper distribution section can be deflected accordingly.
  • the deflecting surface of both variants preferably extends completely over the outlet opening of the upper distribution section. Furthermore, the deflection surface preferably extends at most up to a geometric enveloping circle, which forms the continuation of the pipe section, and minimally at least up to the central axis.
  • This arrangement of the deflecting surface has the advantage that the water jet from the upper distribution section is given the longest possible guidance, which in turn promotes the precision of the water jet in the sanitary articles.
  • the deflecting surface can also extend further in the direction of the siphon area.
  • the deflection surface of both variants is preferably curved at least in sections with a convex curvature.
  • the distance between the inlet opening in the upper distribution section and the deflection surface is preferably greater than the distance between the inlet opening in the left or right distribution section and the outlet opening of the left or right distribution section. This in turn means that the guide length in the distribution section is greater for the upper distribution section than for the left and right distribution section.
  • the partition delimiting the upper distribution section from the left and right distribution sections delimits the outlet opening from the upper distribution section with an edge over which the rinsing water flows.
  • the distance between the edge and the deflection surface can be chosen such that the Cross section through which the water is passed is equal to, smaller or larger than the cross section of the upper distribution section. This allows the speed of the water jet to be varied.
  • a guide surface is preferably arranged in each of the left and right distribution sections, which deflects the distribution section to the respective outlet opening.
  • a guide surface, which is arranged in the region of the respective inlet opening, is further preferably arranged in the left and in the right distribution section. Both guiding surfaces have the technical advantage that a certain guidance is provided for the flow in the respective distribution section.
  • the guide surface of the outlet opening preferably deflects the flow by an angle of 30 ° to 60 ° with respect to the central axis.
  • the guide surface is preferably rounded in a concave manner.
  • the partition between the left and right distribution sections lies in a vertical plane.
  • the vertical plane lies in the vertical position when installed.
  • the left and right distribution sections are with respect to the partition preferably essentially symmetrical.
  • the upper distribution section is also essentially symmetrical with respect to the partition. That is, the parts of the upper distribution section which are to the left of the vertical plane are essentially symmetrical to the parts of the upper distribution section which are to the right of the vertical plane.
  • the partition between the upper distribution section and the left or right distribution section lies in a horizontal plane.
  • the partition between the upper distribution section and the left and the right distribution section is inclined at an angle to the partition between the left and the right distribution section.
  • the partition wall which delimits the upper distribution section to the right and to the left distribution section, is V-shaped.
  • the inlet openings are preferably in a common plane.
  • the present invention also relates to a sanitary article, in particular a toilet bowl or a urinal, comprising a receptacle for a rinse water distributor, a rinse water distributor as described above, and a wall and a siphon area, the rinse water distributor being insertable into the receptacle such that the upper distribution section is above the left and right distribution section.
  • FIG. 1 a perspective sectional view of a sanitary article 2, here in the form of a toilet bowl, and a rinse water distributor 1 is shown.
  • the sanitary article 2 can also be a urinal.
  • the rinse water distributor 1 is used to distribute rinse water in the sanitary article 2.
  • the sanitary article 2 comprises a wall 15 which leads to a siphon area, not shown here.
  • the rinse water distributor 1 is inserted here in a receptacle 16 of the sanitary article 2.
  • the rinse water distributor 1 is supplied with rinse water through a passage 17 on the sanitary article 2.
  • the passage 17 is in fluid communication with a cistern or a similar element.
  • the rinse water distributor 1 comprises an outer wall 3 extending around a central axis M.
  • the outer wall 3 delimits a pipe section 4 through which the rinse water is guided.
  • the flushing water distributor 1 further comprises a partition 5 arranged in the pipe section 4.
  • the partition 5 separates the pipe section 4 in at least three distribution sections 6, 7, 8.
  • the partition is essentially T-shaped here.
  • a left distribution section 6, a right distribution section 7 and an upper distribution section 8 are arranged.
  • the left and the right distribution section 6, 7 run side by side and the upper distribution section 8, seen in the installed position, lies above the two distribution sections 6, 7. All three distribution sections 6, 7, 8 run in the direction of the central axis M and parallel to one another.
  • the outlet opening 10 of the left distribution section 6 is designed to wet a left region of the wall of the sanitary article 2.
  • the outlet opening 10 of the right distribution section 7 is designed for wetting a right area of the wall of the sanitary article 2.
  • the wall of the sanitary article 2 is thus essentially wetted and cleaned with the rinsing water via these two outlet openings of the left and right distribution section 6, 7.
  • the water jet guided out of these two outlet openings 10 is preferably designed such that the wall of the sanitary article 2 is essentially completely wetted.
  • the outlet opening 10 of the upper distribution section 8 is designed for flushing out the siphon area of the sanitary article 2.
  • a corresponding jet is guided through the outlet opening 10 in the direction of the siphon area, this jet must hit the siphon area relatively precisely, so that on the one hand the siphon area is flushed well and so that on the other hand the formation of splashes that spray out of the toilet bowl or urinal is avoided.
  • FIG 4b is a sectional view taken along section line BB of the Figure 4a shown. It can be clearly seen here that the guide length in the upper distribution section 8 is greater than the guide length in the left and right distribution sections 6 and 7 respectively. The guide lengths are shown with lines F6, 7 and F8.
  • the rinse water distributor 1 further comprises a deflection surface 11.
  • the deflection surface 11 is integrally formed on the rinse water distributor 1.
  • the deflecting surface 11 serves to deflect the rinse water of the upper distribution section 8 after the outlet opening 10.
  • the rinse water from the upper distribution section 8 is correspondingly downward through the deflecting surface 11 Redirected towards the siphon area.
  • the deflecting surface 11 extends at an angle to the central axis M. In addition, it has a slight convexity, as in FIG Figure 4b is shown.
  • the distribution sections 6, 7, 8, as seen from the inlet opening 9, extend in a straight line in the direction of the central axis M as far as the outlet opening 10.
  • the upper distribution section 8 is designed to be straight over a longer distance along the central axis M than the left and / or the right distribution section 6, 7.
  • the left and right distribution section 6, 7 is, as in the Figure 4c shown, a guide surface 14 arranged.
  • the guide surface 14 is concavely curved here and deflects the distribution section 6, 7 to the respective outlet opening 10. As a result, the rinse water, which is guided in the left and right distribution sections 6, 7, is deflected accordingly.
  • the left and right distribution sections 6, 7 are essentially symmetrical with respect to the dividing wall 5 and the vertical plane VE, which lies between these two distribution sections 6, 7.
  • the upper distribution section 8 is also essentially symmetrical with respect to the partition 5 or the vertical plane VE.
  • the rinse water distributor 1 in the embodiment shown further comprises one Stop edge 21, which cooperates with a stop 22 in the area of the receptacle 16 of the sanitary article 2, so that the flushing water distributor 1 can be pushed into the receptacle 16 as far as the stop.

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Spülwasserverteiler für einen Sanitärartikel nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • STAND DER TECHNIK
  • Bei, insbesondere keramischen, Sanitärartikeln werden zur besseren Verteilung von Spülwasser im Sanitärartikel Spülwasserverteiler eingesetzt. Beispielsweise offenbart die DE 33 15 926 einen derartigen Spülwasserverteiler. Es werden drei Spülwasserströme bereitgestellt, wobei zwei der Spülwasserströme jeweils seitlich in die Klosettschüssel einfliessen und wobei einer der Spülwasserströme geradlinig in der Klosettschüssel einfliesst.
  • Aus der WO 2016/184950 ist ein ähnlicher Spülwasserverteiler bekannt geworden.
  • Die aus dem Stand der Technik bekannten Spülwasserverteiler haben den Nachteil, dass das Spülwasser nicht optimal in die Klosettschüssel geleitet wird. Dies kann zu einem Überschiessen von Spülwasser aus der Klosettschüssel oder zu Spritzern aus der Klosettschüssel führen. Bei sogenannt randlosen Klosettschüsseln wird der Effekt besonders nachteilig.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung eine Aufgabe zugrunde, ein Spülwasserverteiler anzugeben, welcher die Nachteile des Standes der Technik überwindet. Insbesondere soll der Spülwasserverteiler eine verbesserte, insbesondere eine kontrolliertere Verteilung, des Spülwassers ermöglichen. Eine besonders bevorzugte Aufgabe ist es, dass ein mittlerer auf den Siphonbereich auftreffender Wasserstrahl vom Spülwasserverteiler her genauer gerichtet werden kann.
  • Diese Aufgabe löst der Gegenstand von Anspruch 1. Demgemäss umfasst ein Spülwasserverteiler für einen Sanitärartikel eine sich um eine Mittelachse herumerstreckende Aussenwand, welche einen Rohrabschnitt begrenzt, und eine im Rohrabschnitt angeordnete Trennwand, welche den Rohrabschnitt in mindestens einen linken, einen rechten und einen oberen Verteilungsabschnitt aufteilt, wobei jeder der Verteilungsabschnitte eine Eintrittsöffnung und eine Austrittsöffnung umfasst. In jedem der Verteilungsabschnitt fliesst Spülwasser in einer Fliessrichtung von der Eintrittsöffnung zur Austrittsöffnung. Die Austrittsöffnung des linken Verteilungsabschnitts geht in Einbaulage und in Fliessrichtung des Spülwassers gesehen seitlich links vom Spülwasserverteiler durch die Aussenwand vom Spülwasserverteiler ab. Die Austrittsöffnung ist dabei zur Benetzung eines linken Bereichs der Wand des Sanitärartikels ausgebildet. Die Austrittsöffnung des rechten Verteilungsabschnitts geht in Einbaulage und in Fliessrichtung des Spülwassers gesehen seitlich rechts vom Spülwasserverteiler durch die Aussenwand vom Spülwasserverteiler ab. Die Austrittsöffnung ist dabei zur Benetzung eines rechten Bereichs der Wand des Sanitärartikels ausgebildet. Die Austrittsöffnung des oberen Verteilungsabschnitts ist zur Ausspülung des Siphonbereichs ausgebildet. Der obere Verteilungsabschnitt ist in Einbaulage gesehen oberhalb des linken und des rechten Verteilungsabschnitts angeordnet. Die Austrittsöffnungen des linken und rechten Verteilungsabschnittes liegen in Fliessrichtung des Spülwassers gesehen vor der Austrittsöffnung des oberen Verteilungsabschnittes. Mit anderen Worten heisst dies, dass die Austrittsöffnung des oberen Verteilungsabschnittes in Richtung der Mittelachse gesehen weiter von den Eintrittsöffnungen weg liegt als die Austrittsöffnungen des linken und rechten Verteilungsabschnittes.
  • Durch diese Anordnung ergeht der Vorteil, dass der obere Verteilungsabschnitt länger als der rechte bzw. der linke Verteilungsabschnitt ausgebildet ist. Die Austrittsöffnung des oberen Verteilungsabschnittes liegt aufgrund der Anordnung des oberen Verteilungsabschnittes oberhalb der beiden anderen Verteilungsabschnitte weiter entfernt von der Eintrittsöffnung als die Austrittsöffnungen der beiden anderen Verteilungsabschnitte. Dies insbesondere bei gleicher Baugrösse. Hierdurch kann dem durchfliessenden Spülwasser eine längere Führung bereitgestellt werden, so dass die Strömung sich im oberen Verteilungsabschnitt beruhigt, wodurch der vom oberen Verteilungsabschnitt abgehende Spülwasserstrahl zielgerichteter in die Keramik geführt werden kann. Die Genauigkeit des in den Siphonbereich gerichteten Spülwasserstrahls ist für die Ausspülung des Siphons von grösster Wichtigkeit. Durch ein präzises Auftreffen des Spülwasserstrahls wird erreicht, dass keine Spritzer entstehen. Bei den die Wand des Sanitärartikels benetzenden Spülwasserstrahlen aus dem linken bzw. rechten Verteilungsabschnitt ist die Führung durch den Spülwasserverteiler weniger wichtig, weil hier das Wasser im Wesentlichen durch die Oberfläche des Sanitärartikels geführt wird.
  • Mit anderen Worten kann die Funktionsweise wie folgt dargestellt werden: Der linke und der rechte Verteilungsabschnitt sind in Einbaulage auf die Wand des Sanitärartikels gerichtet und fliessen über die Wand in Richtung des Siphons des Sanitärartikels. Das durch diese beiden Verteilungsabschnitte bereitgestellte Wasser reinigt im Wesentlichen die Oberflächen des Sanitärartikels. Der obere Verteilungsabschnitt ist in Einbaulage wie bereits erwähnt auf den Siphonbereich des Sanitärartikels gerichtet und sorgt für eine Ausspülung des Siphonbereiches. Gerade bei diesem Strahl ist es wichtig, dass dieser möglichst zielgerichtet auf den entsprechenden Bereich gerichtet ist. Die Genauigkeit des Spülwasserstrahls aus dem oberen Verteilungsabschnitt kann durch die Anordnung oberhalb des linken und des rechten Verteilungsabschnitts stark verbessert werden.
  • Vorzugsweise ist die Austrittsöffnung des oberen Verteilungsabschnittes oberhalb der Austrittsöffnungen des linken und rechten Verteilungsabschnittes angeordnet.
  • Der Gesamtvolumenstrom wird basierend auf den Querschnitten auf die drei Verteilungsabschnitte aufgeteilt. Vorzugsweise sind genau drei Verteilungsabschnitte angeordnet. Je nach Funktion und Verteilung des Spülwassers, wäre es aber auch denkbar mehr als drei Verteilungsabschnitte anzuordnen.
  • Vorzugsweise ist die Austrittsöffnung des oberen Verteilungsabschnitts stirnseitig zum Rohrabschnitt angeordnet. Unter einer stirnseitigen Anordnung wird verstanden, dass die Austrittsöffnung im Wesentlichen gegenüber von der Eintrittsöffnung angeordnet ist. Diese Anordnung hat den Vorteil, dass die Austrittsöffnung des oberen Verteilungsabschnitts bezüglich der Austrittsöffnung des rechten und linken Verteilungsabschnitts in Fliessrichtung gesehen weiter vorne angeordnet werden kann, wodurch die besagte verlängerte Führungslänge einfach umsetzbar ist.
  • Je nach Ausbildung liegt der obere Verteilungsabschnitt in Einbaulage gesehen vorzugsweise ausschliesslich oberhalb der Mittelachse. Hierdurch wird erreicht, dass der zur Verfügung stehende Volumenstrom optimal auf die verschiedenen Verteilungsabschnitte aufgeteilt wird. Wird im oberen Verteilungsabschnitt ein grösserer Volumenstrom benötigt, so kann sich dieser auch unter die Mittelachse erstrecken. Vorzugsweise ist weiter eine Umlenkfläche zur Umlenkung des aus dem oberen Verteilungsabschnittes heraustretetenden Spülwasserstroms in Richtung des Siphonbereiches. Die Umlenkfläche lenkt das Spülwasser des oberen Verteilungsabschnittes nach der Austrittsöffnung nach unten hin um. Nach unten hin heisst in diesem Zusammenhang in Richtung der beiden anderen Verteilungsabschnitte bzw. im eingebauten Zustand in Richtung des Siphonbereichs des Sanitärartikels. In einer ersten Variante ist die Umlenkfläche am Spülwasserverteiler angeformt und in einer zweiten Variante ist die Umlenkfläche am Sanitärartikel angeformt.
  • In der ersten Variante ist, wie erwähnt, die Umlenkfläche am Spülwasserverteiler angeformt. Die am Spülwasserverteiler angeformte Umlenkfläche weist den Vorteil auf, dass vom oberen Verteilungsabschnitt kontrolliert nach dem Austritt aus der Austrittsöffnung an die gewünschte Stelle umgeleitet werden kann. Aufgrund der Integration in den Spülwasserverteiler kann die Umlenkung unabhängig vom Sanitärartikel erfolgen, was gerade bei keramischen Sanitärartikeln von Vorteil ist, weil dort mit grossen Fertigungstoleranzen zu rechnen ist.
    Die Umlenkfläche schliesst sich vorzugsweise der Aussenwand an.
  • Vorzugsweise erstreckt sich die Umlenkfläche beider Varianten quer auf die Mittelachse gesehen im Wesentlichen winklig geneigt zur Mittelachse. Hierdurch kann der aus dem oberen Verteilungsabschnitt austretende Wasserstrahl entsprechend umgelenkt werden.
  • Vorzugsweise erstreckt sich die Umlenkfläche beider Varianten vollständig über die Austrittsöffnung des oberen Verteilungsabschnittes. Weiter erstreckt sich die Umlenkfläche bevorzugt maximal bis zu einem geometrischen Hüllkreis, der die Fortsetzung des Rohrabschnittes bildet, und minimal mindestens bis zur Mittelachse. Diese Anordnung der Umlenkfläche hat den Vorteil, dass dem Wasserstrahl aus dem oberen Verteilungsabschnitt eine möglichst lange Führung gegeben wird, was wiederum der Präzision des Wasserstrahls in den Sanitärartikel förderlich ist. Bei der Variante, gemäss welcher die Umlenkfläche durch den Sanitärartikel bereitgestellt wird, kann sich die Umlenkfläche auch weiter in Richtung des Siphonbereichs erstrecken.
  • Vorzugsweise ist die Umlenkfläche beider Varianten mindestens abschnittsweise mit einer konvexen Krümmung gekrümmt ausgebildet.
  • Vorzugsweise ist der Abstand zwischen der Eintrittsöffnung in den oberen Verteilungsabschnitt und der Umlenkfläche grösser als der Abstand zwischen der Eintrittsöffnung in den linken bzw. rechten Verteilungsabschnitt und der Austrittsöffnung des linken bzw. rechten Verteilungsabschnitts. Das heisst wiederum, dass die Führungslänge in den Verteilungsabschnitt für den oberen Verteilungsabschnitt grösser ist als für den linken und den rechten Verteilungsabschnitt.
  • Die Umlenkfläche schliesst sich vorzugsweise stirnseitig dem Rohrabschnitt an. Das heisst, die Umlenkfläche steht vom Rohrabschnitt ab.
  • Vorzugsweis begrenzt die den oberen Verteilungsabschnitt gegenüber des linken und des rechten Verteilungsabschnitt abgrenzende Trennwand die Austrittsöffnung aus dem oberen Verteilungsabschnitt mit einer Kante, über welche das Spülwasser hinwegströmt.
  • Die besagte Kante liegt in einem Abstand zur Umlenkfläche, derart, dass der Wasserstrahl aus dem oberen Verteilungsabschnitt durch den aufgrund des Abstandes gebildeten Zwischenraums zwischen Umlenkfläche und Kante hindurchfliessen kann.
  • Der Abstand zwischen Kante und Umlenkfläche kann derart gewählt werden, dass der Querschnitt, durch welchen das Wasser hindurch geführt wird, gleich, kleiner oder grösser zum Querschnitt des oberen Verteilungsabschnittes ist. Hierdurch kann die Geschwindigkeit des Wasserstrahls variiert werden.
  • Vorzugsweise erstrecken sich die Verteilungsabschnitte von der Eintrittsöffnung gesehen möglichst weit bis zur Austrittsöffnung hin in Richtung der Mittelachse geradlinig. Durch die möglichst lange sich in Richtung der Mittelachse erstreckende Ausbildung ergeht der Vorteil, dass sich die Strömung des Spülwassers in den Verteilungsabschnitten beruhigen kann, bevor diese zur Austrittsöffnung geführt wird.
  • Besonders bevorzugt erstreckt sich der obere Verteilungsabschnitt über eine längere Distanz geradlinig, als der linke und/oder der rechte Verteilungsabschnitt. Hierdurch wird erreicht, dass die Strömung im oberen Verteilungsabschnitt über eine längere Strecke geführt wird, was vorteilhaft ist für deren strömungstechnische Beruhigung.
  • Vorzugsweise ist im linken und im rechten Verteilungsabschnitt je eine Leitfläche angeordnet, welche den Verteilungsabschnitt zur jeweiligen Austrittsöffnung umlenkt. Weiter bevorzugt ist im linken und im rechten Verteilungsabschnitt je eine Leitfläche angeordnet, welche im Bereich der jeweiligen Eintrittsöffnung angeordnet ist. Beide Leitflächen haben den technischen Vorteil, dass der Strömung im jeweiligen Verteilungsabschnitt eine gewisse Führung bereitgestellt wird.
  • Vorzugsweise sind die Leitflächen derart angeordnet, dass diejenige im Bereich der Eintrittsöffnung das Spülwasser auf diejenige im Bereich der Austrittsöffnung umlenkt.
  • Vorzugsweise lenkt die Leitfläche der Austrittsöffnung die Strömung um einen Winkel von 30° bis 60° bezüglich der Mittelachse aus.
  • Vorzugsweise ist die Leitfläche konkav gerundet ausgebildet.
  • Vorzugsweise liegt die Trennwand zwischen dem linken und dem rechten Verteilungsabschnitt in einer Vertikalebene. Die Vertikalebene liegt in Einbaulage in der Vertikalen. Der linke und der rechte Verteilungsabschnitt sind bezüglich der Trennwand vorzugsweise im Wesentlichen symmetrisch zueinander ausgebildet. Vorzugsweise ist auch der obere Verteilungsabschnitt bezüglich der Trennwand im Wesentlichen symmetrisch ausgebildet. Das heisst, die Teile des oberen Verteilungsabschnittes, welche links zur Vertikalebene liegen, sind im Wesentlichen symmetrisch zu den Teilen des oberen Verteilungsabschnittes, welche rechts zur Vertikalebene liegen.
  • In einer ersten bevorzugten Variante liegt die Trennwand zwischen dem oberen Verteilungsabschnitt und dem linken bzw. dem rechten Verteilungsabschnitt in einer Horizontalebene.
  • In einer zweiten bevorzugten Variante liegt die Trennwand zwischen dem oberen Verteilungsabschnitt und dem linken bzw. dem rechten Verteilungsabschnitt winklig geneigt zur Trennwand zwischen dem linken und dem rechten Verteilungsabschnitt.
  • Das heisst, die Trennwand, welche den oberen Verteilungsabschnitt zum rechten und zum linken Verteilungsabschnitt abgrenzt, ist V-förmig ausgebildet.
  • Vorzugsweise liegen die Eintrittsöffnungen in einer gemeinsamen Ebene.
  • Vorzugsweise ist der Querschnitt des linken und des rechten Verteilungsabschnittes gleich gross. Der Querschnitt des oberen Verteilungsabschnittes ist gleich, kleiner oder grösser als der Querschnitt des linken und/oder des rechten Verteilungsabschnittes.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Sanitärartikel, insbesondere eine Klosettschüssel oder ein Urinal, umfassend eine Aufnahme für einen Spülwasserverteiler, einen Spülwasserverteiler nach obiger Beschreibung sowie eine Wand und einen Siphonbereich, wobei der Spülwasserverteiler derart in die Aufnahme einsetzbar ist, dass der obere Verteilungsabschnitt oberhalb des linken und des rechten Verteilungsabschnitt liegt.
  • Weitere Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben, die lediglich zur Erläuterung dienen und nicht einschränkend auszulegen sind. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht eines Spülwasserverteilers in einem Sanitärartikel, der teilweise geschnitten dargestellt ist;
    Fig. 2
    eine perspektivische Ansicht des Spülwasserverteilers nach Figur 1 von hinten;
    Fig. 3
    eine perspektivische Ansicht des Spülwasserverteilers nach Figur 1 von vorne;
    Fig. 4a
    eine Rückansicht des Spülwasserverteilers nach Figur 1;
    Fig. 4b
    eine Schnittansicht entlang der Schnittlinie B-B der Figur 4a; und
    Fig. 4c
    eine Schnittansicht entlang der Schnittlinie C-C der Figur 4c.
    BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • In der Figur 1 wird eine perspektivische Schnittdarstellung eines Sanitärartikels 2, hier in der Gestalt einer Klosettschüssel, und einem Spülwasserverteiler 1 gezeigt. Der Sanitärartikel 2 kann auch ein Urinal sein. Der Spülwasserverteiler 1 dient der Verteilung von Spülwasser im Sanitärartikel 2. Typischerweise umfasst der Sanitärartikel 2 eine Wand 15, die zu einem hier nicht gezeigten Siphonbereich führt.
  • Der Spülwasserverteiler 1 ist hier in eine Aufnahme 16 des Sanitärartikels 2 eingesetzt. Dabei wird der Spülwasserverteiler 1 durch ein Durchgang 17 am Sanitärartikel 2 mit Spülwasser versorgt. Der Durchgang 17 steht dabei mit einem Spülkasten oder einem ähnlichen Element fluidisch in Verbindung.
  • In der Figur 2 wird eine perspektivische Rückansicht und in der Figur 3 eine perspektivische Frontansicht des Spülwasserverteilers 1 gezeigt.
  • Der Spülwasserverteiler 1 umfasst eine sich um eine Mittelachse M herumerstreckende Aussenwand 3. Die Aussenwand 3 begrenzt dabei einen Rohrabschnitt 4, durch welchen das Spülwasser geführt wird. Weiter umfasst der Spülwasserverteiler 1 eine im Rohrabschnitt 4 angeordnete Trennwand 5. Die Trennwand 5 trennt den Rohrabschnitt 4 in mindestens drei Verteilungsabschnitte 6, 7, 8 auf. Im Wesentlichen ist die Trennwand hier T-förmig ausgebildet. In der gezeigten Ausführungsform ist ein linker Verteilungsabschnitt 6, ein rechter Verteilungsabschnitt 7 und ein oberer Verteilungsabschnitt 8 angeordnet. Der linke und der rechte Verteilungsabschnitt 6, 7 verlaufen nebeneinander und der obere Verteilungsabschnitt 8 liegt, in Einbaulage gesehen, oberhalb der beiden Verteilungsabschnitte 6, 7. Alle drei Verteilungsabschnitte 6, 7, 8 verlaufen in Richtung der Mittelachse M und parallel zueinander.
  • Jeder der Verteilungsabschnitte 6, 7, 8 umfasst jeweils je eine Eintrittsöffnung 9 und je eine Austrittsöffnung 10. In jedem der Verteilungsabschnitt 6, 7, 8 ist Spülwasser in einer Fliessrichtung F von der Eintrittsöffnung 9 zur Austrittsöffnung 10 führbar. Die Fliessrichtung F erstreckt sich mindestens zu Beginn, also nahe der Eintrittsöffnung 9, im Wesentlichen in Richtung der Mittelachse M.
  • Die Austrittsöffnung 10 des linken Verbindungsabschnittes 6 geht in Einbaulage und in Fliessrichtung F des Spülwassers gesehen seitlich links vom Spülwasserverteiler 1 durch die Aussenwand 3 ab. Die Austrittsöffnung 10 des linken Verteilungsabschnittes 6 ist zur Benetzung eines linken Bereichs der Wand des Sanitärartikels 2 ausgebildet.
  • Die Austrittsöffnung 10 des rechten Verteilungsabschnittes 7 geht in Einbaulage und Fliessrichtung F des Spülwassers gesehen seitlich rechts vom Spülwasserverteiler 1 durch die Aussenwand 3 ab. Die Austrittsöffnung 10 des rechten Verteilungsabschnittes 7 ist zur Benetzung eines rechten Bereichs der Wand des Sanitärartikels 2 ausgebildet.
  • Über diese beiden Austrittsöffnungen des linken bzw. des rechten Verteilungsabschnittes 6, 7 wird also im Wesentlichen die Wand des Sanitärartikels 2 mit dem Spülwasser benetzt und gereinigt. Der aus diesen beiden Austrittsöffnungen 10 geführte Wasserstrahl ist vorzugsweise derart ausgebildet, dass die Wand des Sanitärartikels 2 im Wesentlichen vollständig benetzt wird.
  • Die Austrittsöffnung 10 des oberen Verteilungsabschnittes 8 ist zur Ausspülung des Siphonbereichs des Sanitärartikels 2 ausgebildet. Hierbei wird ein entsprechender Strahl durch die Austrittsöffnung 10 in Richtung des Siphonbereichs geführt, wobei dieser Strahl relativ zielgenau auf den Siphonbereich auftreffen muss, so dass einerseits der Siphonbereich gut gespült wird und so dass andererseits die Entstehung von Spritzern die aus der Klosettschüssel bzw. dem Urinal ausspritzen, vermieden werden.
  • Der obere Verteilungsabschnitt 8 ist Einbaulage gesehen oberhalb des linken und des rechten Verteilungsabschnittes 7, 6 angeordnet. Weiter sind die Austrittsöffnungen 10 des linken und des rechten Verteilungsabschnittes 6, 7 in Fliessrichtung F des Spülwassers gesehen vor der Austrittsöffnung 10 des oberen Verteilungsabschnittes 8 angeordnet. Das heisst, das Spülwasser legt in den linken und rechten Verteilungsabschnitten 6, 7 einen kleineren Weg zurück als im oberen Verteilungsabschnitt 8. Dies hat den Vorteil, dass die Strömung im oberen Verteilungsabschnitt 8 weiter beruhigt werden kann, was für die Zielgenauigkeit des Spülstrahls, der aus der Austrittsöffnung 10 des oberen Verteilungsabschnittes 8 austritt, von grosser Wichtigkeit ist. Andererseits wird das Spülwasser aus den Austrittsöffnungen 10 des linken und rechten Verteilungsabschnittes 6, 7 eine kürzere Führungslänge durchfliessen, was aber aufgrund der unterschiedlichen Funktion des entsprechenden Spülwassers weit weniger kritisch ist.
  • In der Figur 4b wird eine Schnittdarstellung entlang der Schnittlinie B-B der Figur 4a gezeigt. Hier kann gut erkannt werden, dass die Führungslänge im oberen Verteilungsabschnitt 8 grösser ist als die Führungslänge im linken bzw. im rechten Verteilungsabschnitt 6 bzw. 7. Die Führungslängen sind mit den Linien F6, 7 und F8 eingezeichnet.
  • Die Austrittsöffnung 10 des oberen Verteilungsabschnittes 9 ist stirnseitig zum Rohrabschnitt 4 angeordnet. Das heisst, das Wasser fliesst stirnseitig aus dem Rohrabschnitt aus, während das Wasser vom linken und rechten Verteilungsabschnitt 6, 7 seitlich zum Rohrabschnitt 4 abfliesst.
  • Der Spülwasserverteiler 1 umfasst, wie in den Figuren gezeigt, weiterhin eine Umlenkfläche 11. Die Umlenkfläche 11 ist dabei am Spülwasserverteiler 1 einstückig angeformt. Die Umlenkfläche 11 dient der Umlenkung des Spülwassers des oberen Verteilungsabschnittes 8 nach der Austrittsöffnung 10. Dabei wird das Spülwasser vom oberen Verteilungsabschnitt 8 durch die Umlenkfläche 11 entsprechend nach unten in Richtung des Siphonbereichs umgelenkt. In der gezeigten Ausführungsform erstreckt sich die Umlenkfläche 11 winklig geneigt zur Mittelachse M. Darüber hinaus hat sie eine leichte Konvexität, sowie dies in der Figur 4b dargestellt ist.
  • Die Umlenkfläche 11 erstreckt sich hier vollständig über die Austrittsöffnung 10 des oberen Verteilungsabschnittes 8. Die maximale Ausdehnung der Umlenkfläche 11 ist vorzugsweise derart, dass sie sich nicht über einen geometrischen Hüllkreis H, der die Fortsetzung des Rohrabschnittes 4 bildet, hinauserstreckt. Der Hüllkreis H ist in der Figur 4b schematisch eingezeichnet. Minimal erstreckt sich aber die Umlenkfläche 11 über die Mittelachse M, so dass die Umlenkfläche 11 ebenfalls eine entsprechende Führungslänge für das Spülwasser aus dem oberen Verteilungsabschnitt 8 bereitstellt.
  • Die Umlenkfläche 11 schliesst sich hier stirnseitig dem Rohrabschnitt 4 an. Die Austrittsöffnung 10 aus dem oberen Verteilungsabschnitt 8 weist eine Kante 13 auf. Die Kante 13 bildet dabei eine Teilbegrenzung der Austrittsöffnung 10 und das Spülwasser fliesst über die Kante 13 weg. Die Kante 13 wird dabei durch die Trennwand 5 gebildet, welche den oberen Verteilungsabschnitt 8 gegenüber dem linken und dem rechten Verteilungsabschnitt 6, 7 abgrenzt. Die Kante 13 liegt in einem Abstand zur Umlenkfläche 11. Durch diesen Abstand wird ein Zwischenraum 18 geschaffen. Durch den Abstand zwischen der Umlenkfläche 11 und der Kante 13 kann der Querschnitt des Zwischenraums 18 variiert werden, wobei hierdurch ebenfalls eine Optimierung des Spülwasserstrahls aus der Austrittsöffnung 10 des oberen Verteilungsabschnittes 8 ermöglicht wird.
  • Von den Figuren ist deutlich, dass die Verteilungsabschnitte 6, 7, 8 sich von der Eintrittsöffnung 9 gesehen möglichst weit bis zur Austrittsöffnung 10 hin in Richtung der Mittelachse M geradlinig erstrecken. Dabei ist in der gezeigten Ausführungsform der obere Verteilungsabschnitt 8 über eine längere Distanz geradlinig entlang der Mittelachse M ausgebildet als der linke und/oder der rechte Verteilungsabschnitt 6, 7. Wie bereits erwähnt, ist es vorteilhaft, wenn der obere Verteilungsabschnitt 8 über eine längere Distanz geradlinig ausgebildet ist als der linke/oder der rechte Verteilungsabschnitt 6, 7, weil für den auf den Siphon gerichtete Spülwasserstrahl, der aus dem oberen Verteilungsabschnitt 8 bereitgestellt wird, eine höhere Genauigkeit erforderlich ist, da er nach Verlassen der Leitfäche bis zum Auftreffen auf das Siphonwasser nicht mehr geführt wird, wogegen die beiden seitlichen Spülwasserstrahle nach kurzer Distanz der Schusselwand entlang strömen.
  • Im linken und im rechten Verteilungsabschnitt 6, 7 ist, wie in der Figur 4c gezeigt, eine Leitfläche 14 angeordnet. Die Leitfläche 14 ist hier konkav gekrümmt ausgebildet und lenkt den Verteilungsabschnitt 6, 7 zur jeweiligen Austrittsöffnung 10 um. Hierdurch wird das Spülwasser, das im linken und im rechten Verteilungsabschnitt 6, 7 geführt wird, entsprechend umgelenkt.
  • Die Trennwand 5 zwischen dem linken und dem rechten Verteilungsabschnitt 6, 7 liegt, wie in den Figuren 2 und 4a gut gezeigt wird, in einer Vertikalebene VE. Die Trennwand, welche den linken und den rechten Verteilungsabschnitt 6, 7 vom oberen Verteilungsabschnitt 8 abgrenzt, ist hier im Wesentlichen V-förmig abgebildet. Das heisst, die Trennwand 5 liegt mit zwei Abschnitten jeweils winklig geneigt zur Vertikalebene VE. Die Trennwand kann aber auch in einer Horizontalebene liegen.
  • Der linke und der rechte Verteilungsabschnitt 6, 7, sind bezüglich der Trennwand 5 bzw. der Vertikalebene VE, die zwischen diesen beiden Verteilungsabschnitten 6, 7 liegt, im Wesentlichen symmetrisch zueinander ausgebildet. Der obere Verteilungsabschnitt 8 ist bezüglich der Trennwand 5, bzw. der Vertikalebene VE im Wesentlichen ebenfalls symmetrisch ausgebildet.
  • In der gezeigten Ausführungsform umfasst der Spülwasserverteiler 1 weiterhin im Bereich der Aussenwand 3 angeordnete Rastelemente 19. Bei den Rastelementen 19 handelt es sich hier um Federstege, welche ein Einrasten des Spülwasserverteiler 1 in der Aufnahme 16 am Sanitärartikel 2 ermöglichen.
  • Des Weiteren umfasst der Spülwasserverteiler 1 Ausrichtelemente 20. Die Ausrichtelemente 20 dienen dabei der Ausrichtung des Spülwasserverteiler 1 in der Aufnahme 16 und werden hierdurch von der Aussenwand 3 abstehende Stege bereitgestellt.
  • Zudem umfasst der Spülwasserverteiler 1 in der gezeigten Ausführungsform weiter einen Anschlagsrand 21, welcher mit einem Anschlag 22 im Bereich der Aufnahme 16 des Sanitärartikels 2 zusammenarbeitet, sodass der Spülwasserverteiler 1 auf Anschlag in die Aufnahme 16 eingeschoben werden kann. BEZUGSZEICHENLISTE
    1 Spülwasserverteiler 17 Durchgang
    2 Sanitärartikel 18 Zwischenraum
    3 Aussenwand 19 Rastelement
    4 Rohrabschnitt 20 Ausrichtelement
    5 Trennwand 21 Anschlagsrand
    6 linker Verteilungsabschnitt 22 Anschlag
    7 rechter Verteilungsabschnitt 23 Leitfläche
    8 oberer Verteilungsabschnitt
    9 Eintrittsöffnung M Mittelachse
    10 Austrittsöffnung H Hüllkreis
    11 Umlenkfläche F Fliessrichtung
    12 konvexe Krümmung VE Vertikalebene
    13 Kante HE Horizontalebene
    14 Leitfläche
    15 Wand
    16 Aufnahme

Claims (15)

  1. Spülwasserverteiler (1) für einen Sanitärartikel (2), wie eine Klosettschüssel oder ein Urinal, mit einer Wand (15) und einem Siphonbereich, umfassend
    eine sich um eine Mittelachse (M) herumerstreckende Aussenwand (3), welche einen Rohrabschnitt (4) begrenzt, und
    eine im Rohrabschnitt (4) angeordnete Trennwand (5), welche den Rohrabschnitt (4) in mindestens einen linken, einen rechten und einen oberen Verteilungsabschnitt (6, 7, 8) aufteilt, wobei jeder der Verteilungsabschnitte (6, 7, 8) eine Eintrittsöffnung (9) und eine Austrittsöffnung (10) umfasst,
    wobei in jedem der Verteilungsabschnitte (6, 7, 8) Spülwasser in einer Fliessrichtung (F) von der Eintrittsöffnung (9) zur Austrittsöffnung (10) fliesst,
    wobei die Austrittsöffnung (10) des linken Verteilungsabschnitts (6) in Einbaulage und in Fliessrichtung (F) des Spülwassers gesehen seitlich links vom Spülwasserverteiler (1) durch die Aussenwand (3) abgeht und zur Benetzung eines linken Bereichs der Wand des Sanitärartikels (2) ausgebildet ist,
    wobei die Austrittsöffnung (10) des rechten Verteilungsabschnitts (7) in Einbaulage und in Fliessrichtung (F) des Spülwassers gesehen seitlich rechts vom Spülwasserverteiler (1) durch die Aussenwand (3) abgeht und zur Benetzung eines rechten Bereichs der Wand des Sanitärartikels (2) ausgebildet ist,
    wobei die Austrittsöffnung (10) des oberen Verteilungsabschnitts (8) zur Ausspülung des Siphonbereichs ausgebildet ist,
    wobei der obere Verteilungsabschnitt (8) in Einbaulage gesehen oberhalb des linken und des rechten Verteilungsabschnitts (6, 7) angeordnet ist, und
    wobei die Austrittsöffnungen (10) des linken und rechten Verteilungsabschnittes (6, 7) in Fliessrichtung (F) des Spülwassers gesehen vor der Austrittsöffnung (10) des oberen Verteilungsabschnittes (8) liegen.
  2. Spülwasserverteiler (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittsöffnung (10) des oberen Verteilungsabschnitts (8) stirnseitig zum Rohrabschnitt (4) angeordnet ist.
  3. Spülwasserverteiler (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Verteilungsabschnitt (8) in Einbaulage gesehen ausschliesslich oberhalb der Mittelachse (M) liegt; oder dass der obere Verteilungsabschnitt (8) in Einbaulage gesehen sich bis unterhalb der Mittelachse (M) erstreckt.
  4. Spülwasserverteiler (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Spülwasserverteiler (1) weiterhin eine Umlenkfläche (11) angeformt ist, welche das Spülwasser des oberen Verteilungsabschnittes (8) nach der Austrittsöffnung (10) nach unten hin umlenkt; oder dass die Austrittsöffnung des oberen Verteilungsabschnittes (8) auf eine dem Sanitärartikel angeformte Umlenkfläche (11) gerichtet ist.
  5. Spülwasserverteiler (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
    dass sich die Umlenkfläche (11) quer zur Mittelachse (M) gesehen im Wesentlichen winklig geneigt zur Mittelachse (M) erstreckt; und/oder
    dass sich die Umlenkfläche (11) vollständig über die Austrittsöffnung (10) des oberen Verteilungsabschnitts (8) erstreckt und sich bevorzugt maximal bis zu einem geometrischen Hüllkreis (H), der die Fortsetzung des Rohrabschnittes (4) bildet, und minimal bis zur Mittelachse (M) erstreckt; und/oder
    dass die Umlenkfläche (11) mindestens abschnittsweise mit einer konvexen Krümmung (12) gekrümmt ausgebildet ist;
    und/oder
    dass sich die Umlenkfläche (11) stirnseitig dem Rohrabschnitt (4) anschliesst.
  6. Spülwasserverteiler (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen der Eintrittsöffnung (9) in den oberen Verteilungsabschnitt (8) und der Umlenkfläche (11) grösser ist als der Abstand zwischen der Eintrittsöffnung (9) in den linken bzw. rechten Verteilungsabschnitt (6, 7) und der Austrittsöffnung des linken bzw. rechten Verteilungsabschnitts (6, 7).
  7. Spülwasserverteiler (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die den oberen Verteilungsabschnitt (8) gegenüber des linken und des rechten Verteilungsabschnitts (6, 7) abgrenzende Trennwand (5) die Austrittsöffnung (10) mit einer Kante (13) begrenzt, über welche das Spülwasser hinwegströmt, wobei die Kante (13) vorzugsweise in einem Abstand zur Umlenkfläche (11) liegt.
  8. Spülwasserverteiler (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verteilungsabschnitte (6, 7, 8) sich von der Eintrittsöffnung (9) gesehen möglichst weit bis zur Austrittsöffnung (10) hin in Richtung der Mittelachse (M) geradlinig erstrecken.
  9. Spülwasserverteiler (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich der obere Verteilungsabschnitt (8) über eine längere Distanz geradlinig entlang der Mittelachse (M) erstreckt als der linke und/oder der rechte Verteilungsabschnitt (6, 7).
  10. Spülwasserverteiler (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im linken und im rechten Verteilungsabschnitt (6, 7) je eine Leitfläche (14) angeordnet ist, welche den Verteilungsabschnitt (6, 7) zur jeweiligen Austrittsöffnung (10) umlenkt und dass im linken und im rechten Verteilungsabschnitt (6, 7) vorzugsweise je eine weitere Leitfläche (23) angeordnet ist, welche im Bereich der jeweiligen Eintrittsöffnung (9) angeordnet ist.
  11. Spülwasserverteiler (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwand (5) zwischen dem linken und dem rechten Verteilungsabschnitt (6, 7) in einer Vertikalebene (VE) liegt,
    wobei der linke und der rechte Verteilungsabschnitt (6, 7) bezüglich der Trennwand (5) bzw. der Vertikalebene (VE) im Wesentlichen symmetrisch zueinander ausgebildet sind und/oder
    wobei der obere Verteilungsabschnitt (8) bezüglich der Trennwand (5) bzw. der Vertikalebene (VE) im Wesentlichen symmetrisch ausgebildet ist.
  12. Spülwasserverteiler (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwand (5) zwischen dem oberen Verteilungsabschnitt (8) und dem linken bzw. dem rechten Verteilungsabschnitt (6, 7) in einer Horizontalebene (HE) liegt; oder dass die Trennwand (5) zwischen dem oberen Verteilungsabschnitt (8) und dem linken bzw. dem rechten Verteilungsabschnitt (6, 7) winklig geneigt zur Trennwand zwischen dem linken und dem rechten Verteilungsabschnitt (6, 7) liegt.
  13. Spülwasserverteiler (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Eintrittsöffnungen in einer gemeinsamen Ebene liegen.
  14. Spülwasserverteiler (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt des linken und der Querschnitt des rechten Verteilungsabschnittes gleich gross sind; und/oder dass der Querschnitt des oberen Verteilungsabschnittes grösser als der oder kleiner als der oder gleich dem Querschnitt des linken und/oder des rechten Verteilungsabschnittes ist.
  15. Sanitärartikel, insbesondere eine Klosettschüssel oder ein Urinal, umfassend eine Aufnahme (16) für einen Spülwasserverteiler, einen Spülwasserverteiler (1) nach ein der vorhergehenden Ansprüche, sowie eine Wand (15) und einen Siphonbereich, wobei der Spülwasserverteiler derart in die Aufnahme einsetzbar ist, dass der obere Verteilungsabschnitt (8) oberhalb des linken und des rechten Verteilungsabschnitts (6, 7) liegt.
EP17190549.0A 2017-09-12 2017-09-12 Spülwasserverteiler Active EP3453805B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK17190549.0T DK3453805T3 (da) 2017-09-12 2017-09-12 Skyllevandsfordeler
EP17190549.0A EP3453805B1 (de) 2017-09-12 2017-09-12 Spülwasserverteiler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17190549.0A EP3453805B1 (de) 2017-09-12 2017-09-12 Spülwasserverteiler

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3453805A1 EP3453805A1 (de) 2019-03-13
EP3453805B1 true EP3453805B1 (de) 2020-04-29

Family

ID=59856439

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17190549.0A Active EP3453805B1 (de) 2017-09-12 2017-09-12 Spülwasserverteiler

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3453805B1 (de)
DK (1) DK3453805T3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3825481A1 (de) 2019-11-21 2021-05-26 Geberit International AG Spülwasserverteiler
EP3825480A1 (de) 2019-11-21 2021-05-26 Geberit International AG Spülwasserverteiler
FR3104622B1 (fr) 2019-12-17 2022-06-24 Delabie Système de rinçage pour cuvette de wc et ensemble cuvette de wc – système de rinçage

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD210408A3 (de) 1982-05-10 1984-06-06 Tga Inst Veb K Wasserverteiler fuer wasserklosett
PT2602391E (pt) * 2011-12-05 2014-12-12 Keramag Keramische Werke Ag Sanita de casa de banho
PL412407A1 (pl) 2015-05-20 2016-11-21 Cersanit Trade Mark Spółka Z Ograniczoną Odpowiedzialnością Wkładka rozprowadzająca wodę do miski ustępowej

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3453805A1 (de) 2019-03-13
DK3453805T3 (da) 2020-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3453805B1 (de) Spülwasserverteiler
EP2144702B1 (de) Einsatzkörper für eine spritzdüsenanordnung sowie spritzdüsenanordnung
EP2969234B1 (de) Zerstäuberdüse für einen sanitären wasserauslauf sowie sanitäre auslaufarmatur mit einem wasserauslauf
DE10030662B4 (de) Waschdüsenvorrichtung für Fahrzeuge
DE3728508C2 (de) Ultraweitwinkel-Düseneinheit für ein Scheinwerferreinigungsgerät
DE202006009786U1 (de) Milchaufschäumvorrichtung
EP3486384B1 (de) Spültoilette
DE10297576B4 (de) Spritzgiessvorrichtung, Verteiler und Verteilerstopfen mit einer Ventilnadelführungseinrichtung
DE102016208344A1 (de) Fluidisches Bauteil
EP1572372B1 (de) Waschdüse zum ausbringen eines flüssigen reinigungs- oder waschmediums
WO2015185460A1 (de) Umlenkbogen
DE60204806T2 (de) Strahlvorrichtung für einen Gemengestrom von Gas und Flüssigkeit
DE60217792T2 (de) Düse
CH716366B1 (de) Spülwasserverteiler für einen Sanitärartikel.
EP3542906B1 (de) Feldspritze mit düsenanordnungen
EP2893981B1 (de) Schlammabscheider
EP3825480A1 (de) Spülwasserverteiler
EP0643177A1 (de) Urinal
EP3251753B1 (de) Spender zum austrag einer flüssigkeit
EP3825479A1 (de) Spülwasserverteiler
DE10115553C2 (de) Düse zur Wasserabgabe im untertägigen Berg- und Tunnelbau
EP3719225B1 (de) Abgabevorrichtung zur abgabe von reinigungsmittel
EP2172592B1 (de) Vorhang-Auftragswerk
WO2005078289A1 (de) Wasserschalter
DE60114914T2 (de) Tintentropfenerzeuger und damit ausgerüsteter Drucker

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190418

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191202

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017004954

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1263487

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER AND PEDRAZZINI AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20200713

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: FGE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20200429

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200429

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200730

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200831

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017004954

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20210201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200912

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210912

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230516

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Payment date: 20230922

Year of fee payment: 7

Ref country code: IT

Payment date: 20230921

Year of fee payment: 7

Ref country code: FI

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 20230921

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20230928

Year of fee payment: 7

Ref country code: DK

Payment date: 20230925

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20231001

Year of fee payment: 7