EP3719225B1 - Abgabevorrichtung zur abgabe von reinigungsmittel - Google Patents

Abgabevorrichtung zur abgabe von reinigungsmittel Download PDF

Info

Publication number
EP3719225B1
EP3719225B1 EP19167596.6A EP19167596A EP3719225B1 EP 3719225 B1 EP3719225 B1 EP 3719225B1 EP 19167596 A EP19167596 A EP 19167596A EP 3719225 B1 EP3719225 B1 EP 3719225B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
channel
receiving element
dispensing device
space
receiving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19167596.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3719225A1 (de
Inventor
Levin Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geberit International AG
Original Assignee
Geberit International AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geberit International AG filed Critical Geberit International AG
Priority to EP19167596.6A priority Critical patent/EP3719225B1/de
Publication of EP3719225A1 publication Critical patent/EP3719225A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3719225B1 publication Critical patent/EP3719225B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D9/00Sanitary or other accessories for lavatories ; Devices for cleaning or disinfecting the toilet room or the toilet bowl; Devices for eliminating smells
    • E03D9/02Devices adding a disinfecting, deodorising, or cleaning agent to the water while flushing
    • E03D9/03Devices adding a disinfecting, deodorising, or cleaning agent to the water while flushing consisting of a separate container with an outlet through which the agent is introduced into the flushing water, e.g. by suction ; Devices for agents in direct contact with flushing water
    • E03D9/031Devices connected to or dispensing into the flushing pipe
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D9/00Sanitary or other accessories for lavatories ; Devices for cleaning or disinfecting the toilet room or the toilet bowl; Devices for eliminating smells
    • E03D9/02Devices adding a disinfecting, deodorising, or cleaning agent to the water while flushing
    • E03D9/03Devices adding a disinfecting, deodorising, or cleaning agent to the water while flushing consisting of a separate container with an outlet through which the agent is introduced into the flushing water, e.g. by suction ; Devices for agents in direct contact with flushing water
    • E03D9/033Devices placed inside or dispensing into the cistern
    • E03D9/038Passive dispensers, i.e. without moving parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D9/00Sanitary or other accessories for lavatories ; Devices for cleaning or disinfecting the toilet room or the toilet bowl; Devices for eliminating smells
    • E03D9/02Devices adding a disinfecting, deodorising, or cleaning agent to the water while flushing
    • E03D2009/024Devices adding a disinfecting, deodorising, or cleaning agent to the water while flushing using a solid substance

Definitions

  • the present invention relates to a dispensing device for dispensing cleaning agent to a water stream of a sanitary article according to the preamble of claim 1 and a sanitary arrangement with a sanitary article and a dispensing device according to claim 12.
  • a dispenser for dispensing cleaning, disinfectant and/or fragrance to a sanitary facility has become known.
  • the dispenser protrudes into a pipe section transversely to the direction of flow and the water flowing through flows around the dispenser.
  • the arrangement of a dispenser for a cleaning agent additive lying transversely to the flushing water channel has the disadvantage that the flow conditions in the flushing water channel are unfavorably influenced. This is particularly disadvantageous with rimless toilet bowls, as the adjustment of the flushing water flow becomes very complex and usually ends with an excessive flushing jet or a flushing jet with which the entire surface cannot be reached.
  • the delivery device should be optimized in terms of flow technology.
  • a particularly preferred task is to provide a dispensing device which has essentially constant flow properties.
  • a dispensing device for dispensing cleaning agent to a water flow of a sanitary article comprises, among other things, a channel extending along a channel axis with a channel space in which water can be guided from a channel inlet to a channel outlet, and an insert with a receiving element in which a water-soluble cleaning element is placed, which can be dissolved by water flowing through it.
  • the insert further has at least one or exactly one bearing strut, which projects away from the receiving element and with which the receiving element is held in the channel space.
  • the receiving element is located at a distance from the side wall of the channel in the channel space with respect to its circumference, such that flow can flow around the receiving element on the circumference.
  • the arrangement of the receiving element, in which the cleaning element is accommodated, at a distance from the side wall results in a fluidic advantage.
  • the main flow in front of the receiving element is divided by the receiving element and the flow flows through the clear width between the receiving element and the side wall. This results in better flow conditions compared to an arrangement on the side wall.
  • the receiving element is therefore flowed around the circumference.
  • the expression “spaced apart from the side wall with respect to its circumference” is understood to mean that the receiving element is at a distance from the side wall in every direction Side wall is standing. This means that the receiving element is not in contact with the side wall, but is arranged in the channel space.
  • flow around the circumference is understood to mean that the outside of the receiving element is essentially completely surrounded by flow.
  • the water flows through the canal in the direction of the canal axis.
  • the water can be, for example, flushing water for flushing a urinal or a toilet bowl. But it is also conceivable that it is water that is fed to an outlet fitting.
  • cleaning agent is understood to mean an agent that has a cleaning effect on the sanitary article into which the water is fed.
  • the cleaning agent can also be a disinfectant, a fragrance, a dye, etc.
  • channel is understood to mean a pipe-like structure which is surrounded by a side wall and in which water can flow from the channel inlet to the channel outlet.
  • a bearing strut is understood to mean a comparatively slim bearing strut, which is designed in such a way that the receiving element can be held in the channel space.
  • the receiving element lies in the channel space in such a way that an intermediate space extending around the receiving element is created between the receiving element and the side wall of the channel.
  • the water flowing through the channel thus flows through the gap and flows around the receiving element.
  • the bearing strut runs transversely to the channel axis, such that the gap is interrupted exclusively by the at least one bearing strut becomes.
  • the bearing strut therefore projects from the side wall into the channel space and holds the receiving element in the channel space.
  • the bearing strut has a thickness in cross-section viewed transversely to the channel axis that is many times smaller than the maximum cross-section of the receiving element viewed transversely to the central axis. This allows the flow resistance of the bearing strut to be reduced.
  • the bearing strut preferably has a fluidically optimized shape. Particularly preferably, the bearing strut extends with a lens-shaped cross section along a central axis.
  • the central axis is preferably inclined at an angle to the channel axis.
  • the wider cross section is oriented in the direction of the channel axis and the narrower cross section is transverse to the channel axis.
  • the bearing strut runs in the direction of the channel axis, such that the gap is not interrupted by the at least one bearing strut.
  • the receiving element is particularly preferably located essentially in the middle of the channel. Centered in the channel means that the receiving element is located centrally in the channel. The receiving element is therefore located in the center of the channel. This has the advantage that with respect to the receiving element, opposite distances between the receiving element and the channel wall are each designed to be the same. There is also a fluidic advantage since the flow can flow evenly around the circumference of the receiving element.
  • the channel preferably has at least one bearing point on its side wall, into which the at least one bearing strut engages. There is preferably one bearing point per bearing strut.
  • the bearing point and the bearing strut are preferably in contact with one another via a positive and/or non-positive connection. This has the advantage that the insert can be installed and removed again in the channel space comparatively easily.
  • the bearing point is preferably designed as a longitudinal guide. Furthermore, at the end of the bearing strut opposite the receiving element, a guide element is arranged firmly on the bearing strut, the guide element being able to be inserted into the longitudinal guide along the longitudinal guide.
  • the guide element preferably has a grip tab at the end, via which the insert can be manipulated for inserting or removing it. If the cleaning element is used up, the user can use the handle tab to pull the insert out of the guide and replace the cleaning element.
  • the guide element can be gripped particularly easily using the grip tab and manipulated accordingly to replace the cleaning element.
  • the guide element in particular with the grip tab that may be present, protrudes from the channel when inserted. This ensures that the user can easily grasp the guide element.
  • the guide element can also be located in the channel near the outlet opening. In this position, the guide element can still be easily gripped, with the further advantage that the guide element is better protected against contamination.
  • the insert preferably reduces the cross section of the channel by 5% to 15%, in particular by 7% to 12%, when viewed transversely to the channel axis.
  • the receiving element has the shape of a cylinder on the outside, which extends along a straight central axis, the central axis being oriented essentially in the direction of the channel axis.
  • the lateral surface of the receiving element is designed as a cylinder.
  • the water therefore flows along the lateral surface of the cylinder.
  • the length of the cylinder is many times larger than its diameter.
  • the outside diameter of the cylinder can be constant. However, it is particularly advantageous if the cylinder has a diameter that, viewed in the direction of flow, increases to a maximum diameter and then decreases again. This allows the flow conditions to be further optimized.
  • the receiving element particularly preferably has a cigar-like or torpedo-like shape.
  • the cylinder is designed to be conical at the front and/or rear with a cone. This allows the flow conditions to be further optimized.
  • the opening angle of the front cone is preferably smaller than the opening angle of the rear cone.
  • the front cone is the cone that lies in front of the rear cone when viewed in the direction of water flow.
  • the opening angles are preferably in the range from 10° to 45°, in particular from 12° to 30°.
  • the receiving element has a receiving space that is essentially closed on the circumference with a side wall, wherein the water flows into the receiving space through at least one inlet opening and leaves the receiving space again through at least one outlet opening.
  • the side wall is designed on the outside with the said cylindrical shape as mentioned above. On the outside, the side wall is preferably designed as a continuous wall, without openings in the side wall. Preferably the side wall is a smooth wall. This results in fluidic advantages.
  • This design has the advantage that towards the channel, the external shape of the receiving element does not change even when the cleaning element is completely dissolved. This means that, regardless of the degree of dissolution of the cleaning element, the same or similar fluid requirements are always present.
  • the continuous dissolution of the cleaning element essentially only influences the flow conditions inside the receiving space, not the flow conditions outside the receiving space.
  • the receiving element preferably has a plurality of inlet openings and a plurality of outlet openings through which the water can flow into the receiving space.
  • the total cross section of all inlet openings is preferably slightly smaller than the total cross section of all outlet openings. This results in fluidic advantages for dissolving the cleaning element.
  • the at least one inlet opening and/or the at least one outlet opening are each arranged in end faces of the receiving element.
  • the cleaning element is located in the receiving space in such a way that the flow flows around the cleaning element essentially on the circumference.
  • the receiving space preferably has bearing webs on the inside on which the cleaning element rests.
  • the bearing webs are preferably oriented in the direction of the channel axis.
  • the receiving element preferably also has a cover element which creates access to the receiving space for replacing the cleaning element.
  • the cover element is preferably connected to the receiving element via a bayonet lock.
  • the cover forms part of the end face and the lateral surface of the receiving element.
  • the cleaning element is arranged in the receiving element.
  • the cleaning element is placed on the receiving element and is dissolved by the water flowing through it.
  • a sanitary article arrangement comprises a dispensing device as described above and a sanitary article with a line section for guiding water, the channel protruding into the line section or being provided by the line section.
  • the sanitary item can be a toilet bowl or a urinal.
  • the sanitary article further has a receiving basin with a side wall delimiting the receiving basin, an upper edge, and a drain arranged in the lower region of the receiving basin.
  • the upper edge is preferably designed without a flushing edge.
  • the pipe section flows into the receiving basin.
  • the channel is provided by an insert pipe connected to the sanitary article.
  • the insert pipe can be inserted into the line section here.
  • the insert pipe is an element designed separately from the sanitary item.
  • the insert pipe can preferably be permanently mounted on the sanitary item. This embodiment is advantageous because the insert pipe can be manufactured more precisely than the sanitary article, meaning that each manufactured sanitary article has very similar fluidic parameters.
  • the channel is provided by the sanitary item itself.
  • the channel here corresponds to the line section. If the channel is provided by the sanitary item itself, the advantage is that the installation effort is typically lower.
  • the insert pipe or the line section are preferably connected to a flushing pipe.
  • the insert and the insert tube are preferably made of a plastic.
  • the sanitary item is preferably made of ceramic.
  • the advantage of this choice of material is that that the use can be optimized very easily in terms of flow technology. There is also the advantage that the manufacturing accuracy is greater than with ceramic parts, which means that every sanitary item produced has very similar flow parameters.
  • the figures show a dispensing device 1 for dispensing a cleaning agent to a water stream of a sanitary article.
  • the cleaning agent is released here by a cleaning element R.
  • the cleaning element R can also be referred to as a cleaning rod.
  • the dispensing device 1 is shown in use in a sanitary article 21, here in use in a toilet bowl. However, the dispensing device can be used in any sanitary facility.
  • the delivery device 1 is in the Figure 1 arranged in a line section 26 of a toilet bowl 21. The water flowing through the power section 26 flows around the dispensing device 1 and the cleaning agent can accordingly be dispensed from the dispensing device 1 to the water stream.
  • the dispensing device 1 comprises a channel 2 extending along a channel axis K with a channel space 3 in which water can be guided from a channel inlet 4 to a channel outlet 5. The water flows along the flow direction F from the channel inlet 4 to the channel outlet 5.
  • the dispensing device 1 further comprises an insert 6 with a receiving element 7.
  • the insert 6 is placed in the channel space 3.
  • a water-soluble cleaning element R is placed in the receiving element 7, which can be dissolved by water flowing through it. By dissolving the cleaning element R, the water stream is mixed with the cleaning agent.
  • the insert 6 comprises at least one or, as shown here, exactly one bearing strut 8, with which the receiving element 7 is held in the channel space 3.
  • the bearing strut 8 extends away from the receiving element 7.
  • the receiving element 7 lies at a distance from the side wall 9 of the channel 2 in the channel space 3 with respect to its circumference.
  • the receiving element 7 lies in the channel space 3 in such a way that the flow can essentially completely flow around the receiving element 7 on the circumference. This means that the water flowing through the channel space 3 wets the receiving element 7 on the circumference.
  • the circumferential flow has the advantage that a flow-optimized design of the receiving element 7 or the insert 6 can be created.
  • the receiving element 7 lies in the channel space 3 in such a way that an intermediate space 10 extending around the receiving element 7 is created between the receiving element 7 and the side wall 9 of the channel 2.
  • This gap 10 can be seen in the sectional view Figure 2 can be recognized particularly well.
  • the gap 10 is interrupted exclusively by the bearing strut 8. Otherwise, the space 10 is between the side wall 9 of the channel 2 and the outside of the Receiving element 7 is designed to be non-binding, so that the water can flow through this space without hindrance.
  • the bearing strut 8 runs transversely to the channel axis K. This means that the bearing strut 8 extends from the side wall 9 of the channel 2 in the direction of the channel axis K. Furthermore, the bearing strut 8 is arranged at an angle inclined to the channel axis K. The angle contributes in the Figure 2 the reference symbol ⁇ . Other training courses are also conceivable. The angle ⁇ is preferably in the range from 30 to 60°. In the embodiment shown, the angle ⁇ is 45°.
  • the bearing strut 6 has a slim cross section when viewed in the flow direction F of the water flow, so that it does not provide any significant flow resistance for the water.
  • the receiving element 7 is preferably located essentially in the middle of the channel 2. This results in flow-related advantages.
  • the water can flow evenly around the receiving element 7.
  • the receiving element 7 has a length L, viewed in the direction of flow of the water, which is many times larger than the maximum cross section Q viewed transversely to the direction of flow.
  • the channel 2 has a bearing point 11 on its side wall 9.
  • the bearing point 11 is designed in such a way that the bearing strut 9 can engage in the bearing point 11.
  • the bearing point 11 is preferably designed as a longitudinal guide 12 and at the end of the bearing strut 8 opposite the receiving element 7, a guide element 13 is firmly arranged on the bearing strut 8, the guide element 13 being insertable into the longitudinal guide 12. This means that by manipulating the guide element 13, the receiving element 7 can be pushed into or pulled out of the longitudinal guide 12 together with the bearing strut 11.
  • the guide element 13 has an optional grip tab 14, via which the insert 6 can be manipulated.
  • the grip tab 14 lies in the installed position inside the line section 26 of the sanitary article 21. However, this is in the front area of the outlet opening 27 of the line section 26. The user can grasp the grip tab 14 accordingly via the outlet opening 27 and the guide element 13 together with the bearing strut 11 and the insert 6 from the Remove line section 26 or channel 2. Alternatively, the grip tab 14 can also protrude from the channel 2 or the line section 26.
  • the outside of the receiving element 7 has the shape of a cylinder which extends along a straight central axis M.
  • the central axis M is essentially oriented in the flow direction F of the water flowing in channel 2.
  • the central axis M is essentially oriented in the direction of the channel axis K.
  • the central axis M runs essentially collinearly to the channel axis K, with the channel axis K defining the central axis of the channel 2.
  • the cylinder has a cone 15 on both the front and rear. This means that the cylinder is designed to be conical on the front and rear with the cone 15. Choosing an appropriate cone has advantages in terms of flow technology.
  • the receiving element 7 has a receiving space 16, which is closed on the circumference with a side wall 29.
  • the cleaning element R is arranged in the receiving space 16.
  • the side wall 29 has the shape of said cylinder.
  • the water flows into the receiving space 16 through at least one inlet opening 17 and leaves the receiving space 16 through at least one outlet opening 18.
  • the inlet opening 17 and also the outlet opening 18 are arranged in the end faces 19 of the receiving element 7. In the embodiment shown, the inlet opening 17 and the outlet opening 18 lie in the conical region of the cone 15.
  • the receiving element 7 further has a cover element 20, which creates access to the receiving space 16 for replacing the cleaning element R.
  • the lid element 20 will be in the Figure 3 shown in assembled condition. In the Figures 4 and 5 the cover element 20 is shown in the dismantled state. With the cover element 20 removed, the cleaning element R can be inserted into the receiving space 16 accordingly.
  • the cover element 20 is secured for use 6 via closure elements 28, here in the form of bayonet closure elements.
  • FIGs 6 and 7 show a rear view ( Figure 6 ) and a front view ( Figure 7 ) of the dispensing device 1.
  • the cleaning element R is located in the receiving space 16.
  • the inlet opening 17 and the outlet openings 18 are arranged in segments and, viewed individually, each have the same shape.
  • the insert 6 is shown in its own state in a toilet bowl.
  • the channel 2 is provided by an insert pipe 30 connected to the sanitary article 21, which protrudes into a line section 26 of the toilet bowl 21.
  • the insert pipe 30 is further connected to a flushing pipe 31.
  • the sanitary article 21 further has a receiving basin 22 with a side wall 23 delimiting the receiving basin, an upper edge 24, and a drain arranged in the lower region of the receiving basin 22.
  • the upper edge 24 is preferably designed without a flushing edge. The pipe section flows into the receiving basin.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Abgabevorrichtung zur Abgabe von Reinigungsmittel an einen Wasserstrom eines Sanitärartikels nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 und eine Sanitäranordnung mit einem Sanitärartikel und einer Abgabevorrichtung nach Anspruch 12.
  • STAND DER TECHNIK
  • Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, Reinigungsmittelzusätze in Spülströme bei Toilettenschüsseln oder Urinale beizugeben. Beispielsweise sind Vorrichtungen bekannt geworden, welche bei jedem Spülvorgang eine gewisse Dosierung an Reinigungsmittel abgeben.
  • Aus dem Stand der Technik sind diverse Lösungen für Reinigungsmittelzusätze, die in Spülkanäle einer Toilettenschüssel oder eines Urinals einsetzbar sind, bekannt geworden.
  • Aus der EP 3 037 593 ist beispielweise ein Spender zur Abgabe von Reinigungs-, Desinfektions- und/oder Duftstoff an eine Sanitäreinrichtung bekannt geworden. Der Spender ragt dabei quer zur Fliessrichtung in einen Rohrabschnitt ein und das durchfliessende Wasser umströmt den Spender.
  • Die Anordnung eines quer zum Spülwasserkanal liegenden Spender für einen Reinigungsmittelzusatz hat den Nachteil, dass die Strömungsverhältnisse im Spülwasserkanal ungünstig beeinflusst werden. Gerade bei spülrandlosen Toilettenschüsseln ist dies nachteilig, da die Einstellung des Spülwasserstromes sehr komplex wird und in der Regel mit einem überschiessenden Spülstrahl oder einem Spülstrahl, mit welchem nicht die gesamte Oberfläche erreichbar ist, endet.
  • Aus den Druckschriften WO 2017/097310 , US 2017/130437 , EP 1 561 870 , DE 960 890 und der EP 3 162 971 sind weitere Abgabevorrichtungen zur Abgabe von Reinigungsmittel bekannt geworden.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Abgabevorrichtung zur Abgabe von Reinigungsmittel an einen Wasserstrom anzugeben, welche die Nachteile des Standes der Technik überwindet. Insbesondere soll die Abgabevorrichtung strömungstechnisch optimiert sein. Eine besonders bevorzugte Aufgabe ist es, eine Abgabevorrichtung anzugeben, welche im Wesentlichen konstante Strömungstechnische Eigenschaften hat.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand von Anspruch 1 gelöst. Demgemäss umfasst eine Abgabevorrichtung zur Abgabe von Reinigungsmittel an einen Wasserstrom eines Sanitärartikels, unter anderem, einen sich entlang einer Kanalachse erstreckenden Kanal mit einem Kanalraum, in welchem Wasser von einem Kanaleinlass zu einem Kanalauslass führbar ist, und einen Einsatz mit einem Aufnahmeelement, in welchem ein wasserlösliches Reinigungselement platziert ist, welches durch hindurchfliessende Wasser auflösbar ist. Der Einsatz weist weiter mindestens eine oder genau eine Lagerstrebe auf, welche vom Aufnahmeelement weg ragt und mit welcher das Aufnahmeelement im Kanalraum gehalten wird. Das Aufnahmeelement liegt bezüglich seines Umfangs beabstandet zur Seitenwand des Kanals im Kanalraum, derart, dass das Aufnahmeelement umfangsseitig umströmbar ist.
  • Durch die Anordnung des Aufnahmeelements, in welchem das Reinigungselement aufgenommen ist, beabstandet zur Seitenwand ergeht ein strömungstechnischer Vorteil. Die Hauptströmung vor dem Aufnahmeelement wird durch das Aufnahmeelement geteilt und die Strömung fliesst durch die lichte Weite zwischen dem Aufnahmeelement und der Seitenwand. Hierdurch ergehen bessere Strömungsverhältnisse im Vergleich mit einer Anordnung an der Seitenwand. Das Aufnahmeelement wird demnach umfangsseitig umströmt.
  • Unter der Ausdrucksweise "bezüglich seines Umfangs beabstandet zur Seitenwand" wird verstanden, dass das Aufnahmeelement in jeder Richtung mit einem Abstand zur Seitenwand steht. Das heisst, das Aufnahmeelement steht nicht in Kontakt mit der Seitenwand, sondern ist im Kanalraum angeordnet.
  • Unter der Ausdrucksweise "umfangsseitig umströmbar" wird verstanden, dass das Aufnahmeelement auf seiner Aussenseite im Wesentlichen vollständig umströmt wird.
  • Das Wasser fliesst in Richtung der Kanalachse durch den Kanal hindurch. Beim Wasser kann es sich beispielsweise um Spülwasser für die Spülung eines Urinals oder einer Toilettenschüssel handeln. Es ist aber auch denkbar, dass es sich um Wasser handelt, das einer Auslaufarmatur zugeführt wird.
  • Unter der Ausdrucksweise "Reinigungsmittel" wird ein Mittel verstanden, welches für den Sanitärartikel, in welchen das Wasser geführt wird, eine reinigende Wirkung hat. Beim Reinigungsmittel kann es sich aber auch um ein Desinfektionsmittel, ein Duftstoff, ein Farbstoff, etc. handeln.
  • Unter der Ausdrucksweise "Kanal" wird im vorliegenden Zusammenhang eine rohrähnliche Struktur verstanden, welche durch eine Seitenwand umgeben ist und in welcher Wasser vom Kanaleinlass zum Kanalauslass fliessen kann.
  • Unter einer Lagerstrebe wird eine vergleichsweise schlank ausgebildete Lagerstrebe verstanden, welche derart ausgebildet ist, dass das Aufnahmeelement im Kanalraum gehalten werden kann.
  • Erfindungsgemäss liegt das Aufnahmeelement derart im Kanalraum, dass zwischen dem Aufnahmeelement und der Seitenwand des Kanals ein sich um das Aufnahmeelement herum erstreckender Zwischenraum geschaffen wird.
  • Das durch den Kanal fliessende Wasser fliesst somit durch den Zwischenraum und umströmt so das Aufnahmeelement.
  • In einer ersten Ausführungsform verläuft die Lagerstrebe quer zur Kanalachse, derart, dass der Zwischenraum ausschliesslich durch die mindestens eine Lagerstrebe unterbrochen wird. Hierdurch ergeht der Vorteil, dass eine einfache Lagerung für das Aufnahmeelement geschaffen werden kann, ohne dass der Zwischenraum mit allzu vielen strömungstechnisch negativen Elementen unterbrochen wird.
  • Die Lagerstrebe ragt demnach von der Seitenwand in den Kanalraum ein und hält das Aufnahmeelement im Kanalraum.
  • Vorzugsweise weist die Lagerstrebe im Querschnitt quer zur Kanalachse gesehen eine Dicke auf, die ein Vielfaches kleiner ist als der maximale Querschnitt des Aufnahmeelements quer zur Mittelachse gesehen. Hierdurch kann der Strömungswiderstand der Lagerstrebe reduziert werden.
  • Vorzugsweise weist die Lagerstrebe eine strömungstechnisch optimierte Form auf. Besonders bevorzugt erstreckt sich die Lagerstrebe mit einem linsenförmigen Querschnitt entlang einer Mittelachse. Die Mittelachse steht vorzugsweise winklig geneigt zur Kanalachse. Der breitere Querschnitt ist in Richtung der Kanalachse orientiert und der schmalere Querschnitt steht quer zur Kanalachse.
  • In einer zweiten Ausführungsform verläuft die Lagerstrebe in Richtung der Kanalachse, derart, dass der Zwischenraum nicht durch die mindestens eine Lagerstrebe unterbrochen wird.
  • Besonders bevorzugt liegt das Aufnahmeelement in allen Ausführungsformen im Wesentlichen mittig im Kanal. Mittig im Kanal heisst, dass das Aufnahmeelement zentrisch im Kanal liegt. Das Aufnahmeelement liegt also im Zentrum des Kanals. Dies hat den Vorteil, dass bezüglich des Aufnahmeelements gegenüberliegende Abstände zwischen Aufnahmeelement und Kanalwand jeweils gleich ausgebildet sind. Zudem ergeht ein strömungstechnischer Vorteil, da die Strömung das Aufnahmeelement umfangsseitig gleichmässig umströmen kann.
  • Vorzugsweise weist der Kanal an seiner Seitenwand mindestens eine Lagerstelle auf, in welche die mindestens eine Lagerstrebe eingreift. Pro Lagerstrebe ist bevorzugt jeweils eine Lagerstelle vorhanden.
  • Die Lagerstelle und die Lagerstrebe sind vorzugsweise über eine formschlüssige und/oder kraftschlüssige Verbindung miteinander in Kontakt. Hierdurch ergeht der Vorteil, dass der Einsatz vergleichsweise einfach in den Kanalraum ein- und wieder ausgebaut werden kann.
  • Vorzugsweise ist die Lagerstelle als Längsführung ausgebildet. Weiter ist endseitig zur Lagerstrebe gegenüber dem Aufnahmeelement ein Führungselement fest an der Lagerstrebe angeordnet, wobei das Führungselement entlang der Längsführung in die Längsführung einschiebbar ist.
  • Vorzugsweise weist das Führungselement endseitig eine Grifflasche auf, über welche der Einsatz für das Einsetzen bzw. Entfernen desselben manipulierbar ist. Der Benutzer kann bei verbrauchtem Reinigungselement über die Grifflasche den Einsatz aus der Führung ziehen und das Reinigungselement ersetzen. Über die Grifflasche kann das Führungselement besonders gut ergriffen werden und für den Ersatz des Reinigungselementes entsprechend manipuliert werden.
  • Vorzugsweise ragt das Führungselement, insbesondere mit der ggf. vorhandenen Grifflasche, im eingesetzten Zustand aus dem Kanal heraus. Hierdurch wird sichergestellt, dass der Benutzer das Führungselement einfach ergreifen kann.
  • In einer anderen Variante kann das Führungselement auch im Kanal nahe der Auslassöffnung liegen. Bei dieser Lage kann das Führungselement immer noch gut ergriffen werden, wobei weiter der Vorteil ergeht, dass das Führungselement besser vor Verschmutzungen geschützt ist.
  • Vorzugsweise verkleinert der Einsatz den Querschnitt des Kanals im Querschnitt quer zur Kanalachse gesehen um 5% bis 15%, insbesondere um 7% bis 12%.
  • Erfindungsgemäss weist das Aufnahmeelement aussenseitig die Form eines Zylinders auf, der sich entlang einer geradlinig verlaufenden Mittelachse erstreckt, wobei die Mittelachse im Wesentlichen in Richtung der Kanalachse orientiert ist. Mit anderen
    Worten ist die Mantelfläche des Aufnahmeelements als Zylinder ausgebildet.
  • Das Wasser strömt demnach entlang der Mantelfläche des Zylinders.
  • Vorzugsweise ist die Länge des Zylinders ein Vielfaches grösser als dessen Durchmesser.
  • Der Aussendurchmesser des Zylinders kann konstant sein. Besonders vorteilhaft ist es aber, wenn der Zylinder einen Durchmesser aufweist, der in Fliessrichtung gesehen bis auf einen maximalen Durchmesser zunimmt und dann wieder abnimmt. Hierdurch können die Strömungsverhältnisse weiter optimiert werden.
  • Besonders bevorzugt weist das Aufnahmeelement eine zigarrenartige oder torpedoartige Form auf.
  • Vorzugsweise ist der Zylinder frontseitig und/oder heckseitig mit einem Konus konisch verlaufend ausgebildet ist. Hierdruch können die Strömungsverhältnisse weiter optimiert werden.
  • Der Öffnungswinkel des frontseitigen Konus ist vorzugsweise kleiner als der Öffnungswinkel des heckseitigen Konus. Der frontseitige Konus ist der Konus, welcher in Fliessrichtung des Wassers gesehen vor dem heckseitigen Konus liegt.
  • Vorzugsweise liegen die Öffnungswinkel im Bereich von 10° bis 45°, insbesondere von 12° bis 30°.
  • Vorzugsweise weist das Aufnahmeelement ein mit einer Seitenwand umfangsseitig im Wesentlichen geschlossener Aufnahmeraum auf, wobei das Wasser in den Aufnahmeraum durch mindestens eine Eintrittsöffnung einströmt und den Aufnahmeraum durch mindestens eine Austrittsöffnung wieder verlässt. Die Seitenwand ist aussenseitig wie oben erwähnt mit der besagten Zylinderform ausgebildet. Die Seitenwand ist aussenseitig vorzugsweise als durchgehende Wand, ohne Öffnungen in der Seitenwand ausgebildet. Vorzugsweise ist die Seitenwand eine glatte Wand. Hierdurch ergehen strömungstechnische Vorteile.
  • Diese Ausbildung hat den Vorteil, dass zum Kanal hin, die Aussenform des Aufnahmeelements sich auch bei vollständig aufgelöstem Reinigungselement nicht verändert. Das heisst, dass strömungstechnisch unabhängig vom Grad der Auflösung des Reinigungselementes immer die gleichen oder ähnliche strömungstechnische Voraussetzungen vorliegen. Das kontinuierliche Auflösen des Reinigungselementes beeinflusst im Wesentlichen nur die Strömungsverhältnisse im Inneren des Aufnahmeraums, nicht ab die Strömungsverhältnisse ausserhalb des Aufnahmeraums.
  • Vorzugsweise weist das Aufnahmeelement mehrere Eintrittsöffnungen und mehrere Austrittsöffnungen auf, über welche das Wasser in den Aufnahmeraum einströmen kann.
  • Vorzugsweise ist der Gesamtquerschnitt aller Eintrittsöffnungen etwas kleiner als der Gesamtquerschnitt aller Austrittsöffnungen. Hierdurch ergehen strömungstechnische Vorteile für den das Auflösen des Reinigungselements.
  • Vorzugsweise sind die mindestens eine Eintrittsöffnung und/oder die mindestens eine Austrittsöffnung jeweils in Stirnseiten des Aufnahmeelements angeordnet.
  • Vorzugsweise liegt das Reinigungselement derart im Aufnahmeraum, dass das Reinigungselement im Wesentlichen umfangsseitig umströmt wird. Vorzugsweise weist der Aufnahmeraum innenseitig Lagerstege auf, auf welchen das Reinigungselement aufliegt. Die Lagerstege sind bevorzugt in Richtung der Kanalachse orientiert.
  • Vorzugsweise weist das das Aufnahmeelement weiter ein Deckelelement auf, welches Zugang zum Aufnahmeraum für den Ersatz des Reinigungselements schafft.
  • Vorzugsweise steht das Deckelelement über einen Bajonettverschluss mit dem Aufnahmeelement in Verbindung. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform bildet der Deckel einen Teil der Stirnfläche und der Mantelfläche des das Aufnahmeelement.
  • Bezüglich der Platzierung des Reinigungselementes sind zwei Ausführungsformen denkbar. Die erste Ausführungsform vorstehend beschrieben. Gemäss der ersten Ausführungsform ist das Reinigungselement im Aufnahmeelement angeordnet. In der zweiten Ausführungsform ist das Reinigungselement am Aufnahmeelement platziert und wird durch das hindurchfliessende Wasser aufgelöst.
  • Eine Sanitärartikelanordnung umfasst eine Abgabevorrichtung nach obiger Beschreibung und einen Sanitärartikel mit einem Leitungsabschnitt zur Führung von Wasser, wobei der Kanal in den Leitungsabschnitt einragt oder durch den Leitungsabschnitt bereitgestellt wird.
  • Der Sanitärartikel kann eine Toilettenschüssel oder ein Urinal sein. In diesem Fall weist der Sanitärartikel weiter ein Aufnahmebecken mit einer das Aufnahmebecken begrenzenden Seitenwand, einem oberen Rand, und einem im unteren Bereich des Aufnahmebeckens angeordneter Abfluss. Der obere Rand ist vorzugsweise ohne Spülrand ausgebildet. Der Leitungsabschnitt mündet in das Aufnahmebecken.
  • In einer Variante wird der Kanal durch ein mit dem Sanitärartikel verbundenes Einsatzrohr bereitgestellt. Das Einsatzrohr kann hier in den Leitungsabschnitt eingesetzt werden. Das Einsatzrohr ist ein separat vom Sanitärartikel ausgebildetes Element. Weiter ist das Einsatzrohr vorzugsweise fest am Sanitärartikel montierbar. Diese Ausführungsform ist vorteilhaft, da das Einsatzrohr präziser als der Sanitärartikel gefertigt werden kann, wodurch jeder hergestellte Sanitärartikel sehr ähnliche strömungstechnische Parameter aufweist.
  • In einer anderen Variante wird der Kanal durch den Sanitärartikel selbst bereitgestellt. Der Kanal entspricht hier dem Leitungsabschnitt. Wenn der Kanal durch den Sanitärartikel selbst bereitgestellt wird, ergeht der Vorteil, dass der Montageaufwand typischerweise kleiner ist.
  • Das Einsatzrohr oder der Leitungsabschnitt stehen bevorzugt mit einem Spülrohr in Verbindung.
  • Der Einsatz und das Einsatzrohr sind vorzugsweise aus einem Kunststoff hergestellt. Der Sanitärartikel ist vorzugsweise aus Keramik. Bei dieser Materialwahl ergeht der Vorteil, dass der Einsatz sehr einfach strömungstechnisch optimiert werden kann. Weiter ergeht der Vorteil, dass die Fertigungsgenauigkeit grösser ist als bei keramischen Teilen, wodurch jeder hergestellte Sanitärartikel sehr ähnliche strömungstechnische Parameter aufweist.
  • Weitere Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben, die lediglich zur Erläuterung dienen und nicht einschränkend auszulegen sind. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht eines Sanitärartikels mit einer erfindungsgemässen Abgabevorrichtung nach einer bevorzugten Ausführungsform;
    Fig. 2
    eine Schnittdarstellung durch die Abgabevorrichtung nach Figur 1;
    Fig. 3
    eine Seitenansicht eines Einsatzes, der in die Abgabevorrichtung nach Figuren 1 und 2 eingesetzt werden kann;
    Fig. 4
    eine Seitenansicht der Figur 3 in einem anderen Zustand;
    Fig. 5
    eine perspektivische Ansicht des Einsatzes gemäss der Figuren 3 und 4; und
    Fig. 6/7
    eine Frontansicht bzw. Rückansicht des Einsatzes.
    BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • In den Figuren wird eine Abgabevorrichtung 1 zur Abgabe eines Reinigungsmittels an einen Wasserstrom eines Sanitärartikels gezeigt. Das Reinigungsmittel wird hier von einem Reinigungselement R freigesetzt. Das Reinigungselement R kann auch als Reinigungstab bezeichnet werden.
  • Im Zusammenhang mit den Figuren wird die Abgabevorrichtung 1 im Einsatz in einem Sanitärartikel 21, hier im Einsatz in einer Toilettenschüssel, gezeigt. Die Abgabevorrichtung kann aber in einer beliebigen sanitären Einrichtung eingesetzt werden. Die Abgabevorrichtung 1 ist in der Figur 1 in einem Leitungsabschnitt 26 einer Toilettenschüssel 21 angeordnet. Das durch den Leistungsabschnitt 26 hindurchströmende Wasser umströmt dabei die Abgabevorrichtung 1 und das Reinigungsmittel kann entsprechend von der Abgabevorrichtung 1 an den Wasserstrom abgegeben werden.
  • In den Figuren 2 und 3 wird die Abgabevorrichtung 1 gezeigt. Die Abgabevorrichtung 1 umfasst einen sich entlang einer Kanalachse K erstreckenden Kanal 2 mit einem Kanalraum 3, in welchem Wasser von einem Kanaleinlass 4 zu einem Kanalauslass 5 führbar ist. Das Wasser fliesst dabei entlang der Fliessrichtung F vom Kanaleinlass 4 zum Kanalauslass 5. Weiter umfasst die Abgabevorrichtung 1 einen Einsatz 6 mit einem Aufnahmeelement 7. Der Einsatz 6 wird im Kanalraum 3 platziert. Im Aufnahmeelement 7 ist ein wasserlösliches Reinigungselement R platziert, welches durch hindurchfliessendes Wasser auflösbar ist. Durch die Auflösung des Reinigungselementes R wird der Wasserstrom mit dem Reinigungsmittel versetzt. Der Einsatz 6 umfasst mindestens eine oder, wie hier gezeigt, genau eine Lagerstrebe 8, mit welcher das Aufnahmeelement 7 im Kanalraum 3 gehalten wird. Die Lagerstrebe 8 erstreckt sich vom Aufnahmeelement 7 weg.
  • Das Aufnahmeelement 7 liegt bezüglich seines Umfangs beabstandet zur Seitenwand 9 des Kanals 2 im Kanalraum 3. Dabei liegt das Aufnahmeelement 7 derart im Kanalraum 3, dass das Aufnahmeelement 7 umfangsseitig im Wesentlichen vollständig umströmbar ist. Das heisst, das durch den Kanalraum 3 fliessende Wasser benetzt das Aufnahmeelement 7 umfangsseitig. Durch die umfangsseitige Umströmung ergeht der Vorteil, dass eine strömungsoptimierte Ausbildung des Aufnahmeelements 7 bzw. des Einsatzes 6 geschaffen werden kann.
  • Das Aufnahmeelement 7 liegt derart im Kanalraum 3, dass zwischen dem Aufnahmeelement 7 und der Seitenwand 9 des Kanals 2 ein sich um das Aufnahmeelement 7 herum erstreckender Zwischenraum 10 geschaffen wird. Dieser Zwischenraum 10 kann in der Schnittdarstellung der Figur 2 besonders gut erkannt werden. In der Figur 2 wird der Zwischenraum 10 ausschliesslich durch die Lagerstrebe 8 unterbrochen. Ansonsten ist der Zwischenraum 10 zwischen der Seitenwand 9 des Kanals 2 und der Aussenseite des Aufnahmeelements 7 freibleibend ausgebildet, so dass das Wasser durch diesen Zwischenraum ohne Behinderung hindurchfliessen kann.
  • In der gezeigten Ausführungsform verläuft die Lagerstrebe 8 quer zur Kanalachse K. Das heisst, die Lagerstrebe 8 erstreckt sich von der Seitenwand 9 des Kanals 2 in Richtung der Kanalachse K. Weiter ist die Lagerstrebe 8 mit einem Winkel winklig geneigt zur Kanalachse K angeordnet. Der Winkel trägt in der Figur 2 das Bezugszeichen α. Andere Ausbildungen sind ebenfalls denkbar. Der Winkel α liegt vorzugsweise im Bereich von 30 bis 60°. In der gezeigten Ausführungsform liegt der Winkel α bei 45°. Die Lagerstrebe 6 weist in Fliessrichtung F des Wasserstroms gesehen einen schlanken Querschnitt auf, so dass diese keinen wesentlichen Strömungswiderstand für das Wasser bereitstellt.
  • Das Aufnahmeelement 7 liegt vorzugsweise im Wesentlichen mittig im Kanal 2. Hierdurch ergehen strömungstechnische Vorteile. Das Wasser kann das Aufnahmeelement 7 gleichmässig umfliessen. Das Aufnahmeelement 7 weist dabei in Fliessrichtung des Wassers gesehen eine Länge L auf, welche um Vielfaches grösser ist als der maximale Querschnitt Q quer zur Fliessrichtung gesehen.
  • An seiner Seitenwand 9 weist der Kanal 2 eine Lagerstelle 11 auf. Die Lagerstelle 11 ist dabei derart ausgebildet, dass die Lagerstrebe 9 in die Lagerstelle 11 eingreifen kann. Die Lagerstelle 11 ist vorzugsweise als Längsführung 12 ausgebildet und endseitig zur Lagerstrebe 8 gegenüber dem Aufnahmeelement 7 ist ein Führungselement 13 fest an der Lagerstrebe 8 angeordnet, wobei das Führungselement 13 in die Längsführung 12 einschiebbar ist. Das heisst, durch Manipulation des Führungselementes 13 kann der das Aufnahmeelement 7 zusammen mit der Lagerstrebe 11 in die Längsführung 12 eingeschoben bzw. herausgezogen werden.
  • Endseitig weist das Führungselement 13 eine optionale Grifflasche 14 auf, über welche der Einsatz 6 manipulierbar ist. Wie in der Figur 1 gezeigt, liegt die Grifflasche 14 in der Einbaulage im Inneren des Leitungsabschnittes 26 des Sanitärartikels 21. Dies aber im vorderen Bereich der Auslassöffnung 27 des Leitungsabschnittes 26. Der Benutzer kann über die Auslassöffnung 27 die Grifflasche 14 entsprechend ergreifen und das Führungselement 13 mitsamt der Lagerstrebe 11 und dem Einsatz 6 aus dem Leitungsabschnitt 26 bzw. dem Kanal 2 entfernen. Alternativerweise kann die Grifflasche 14 auch aus dem Kanal 2 beziehungsweise dem Leitungsabschnitt 26 herausragen.
  • Anhand der Figuren 3 bis 5 wird das Aufnahmeelement 7 und dessen Form genauer erläutert. Des Aufnahmeelement 7 weist aussenseitig die Form eines Zylinders auf, der sich entlang einer geradlinig verlaufenden Mittelachse M erstreckt. In Einbaulage ist die Mittelachse M im Wesentlichen in Fliessrichtung F des im Kanal 2 fliessenden Wassers orientiert. Das heisst, die Mittelachse M ist im Wesentlichen in Richtung der Kanalachse K orientiert. Besonders bevorzugt verläuft die Mittelachse M im Wesentlichen kollinear zur Kanalachse K, wobei die Kanalachse K die Mittelachse des Kanals 2 definiert.
  • In der gezeigten Ausführungsform weist der Zylinder sowohl frontseitig als auch heckseitig einen Konus 15 auf. Das heisst, der Zylinder ist frontseitig und heckseitig mit dem Konus 15 konisch verlaufend ausgebildet. Die Wahl eines entsprechenden Konus hat strömungstechnische Vorteile.
  • Das Aufnahmeelement 7 weist einen Aufnahmeraum 16, welcher mit einer Seitenwand 29 umfangsseitig geschlossen ist, auf. Im Aufnahmeraum 16 ist das Reinigungselement R angeordnet. Die Seitenwand 29 weist die Form des besagten Zylinders auf. Das Wasser strömt in den Aufnahmeraum 16 durch mindestens eine Eintrittsöffnung 17 ein und verlässt den Aufnahmeraum 16 durch mindestens eine Austrittsöffnung 18. Die Eintrittsöffnung 17 und auch die Austrittsöffnung 18 sind in den Stirnseiten 19 des Aufnahmeelementes 7 angeordnet. In der gezeigten Ausführungsform liegen die Eintrittsöffnung 17 und die Austrittsöffnung 18 im konischen Bereich des Konus 15.
  • Im Querschnitt der Figur 2 wird die Lagerung des Reinigungselementes R im Aufnahmeraum 16 entsprechend gezeigt. Durch das durch den Aufnahmeraum 16 hindurchströmende Wasser wird das Reinigungselement entsprechend aufgelöst und das hindurchströmende Wasser wird mit dem gelösten Reinigungselement versetzt. Das heisst, über die Austrittsöffnung 18 fliesst mit dem Reinigungsmittel versetztes Wasser.
  • Das Aufnahmeelement 7 weist weiter ein Deckelelement 20 auf, welches Zugang zum Aufnahmeraum 16 für den Ersatz des Reinigungselementes R schafft. Das Deckelelement 20 wird in der Figur 3 in montiertem Zustand gezeigt. In den Figuren 4 und 5 ist das Deckelelement 20 in demontierten Zustand gezeigt. Bei entferntem Deckelelement 20 kann das Reinigungselement R entsprechend in den Aufnahmeraum 16 eingelegt werden. Das Deckelelement 20 ist über Verschlusselemente 28, hier in der Form von Bajonettverschlusselementen, zum Einsatz 6 gesichert.
  • Die Figuren 6 und 7 zeigen sodann eine Rückansicht (Figur 6) und eine Frontansicht (Figur 7) der Abgabevorrichtung 1. Hier kann gut erkannt werden, dass das Reinigungselement R im Aufnahmeraum 16 liegt. Die Eintrittsöffnung 17 als auch die Austrittsöffnungen 18 sind segmentweise angeordnet und weisen für sich gesehen jeweils die gleiche Form auf. In der Figur 1 wird der Einsatz 6 im eigensetzten Zustand in einer Toilettenschüssel gezeigt. Der Kanal 2 wird durch ein mit dem Sanitärartikel 21 verbundenes Einsatzrohr 30 bereitgestellt, welches in einen Leitungsabschnitt 26 der Toilettenschüssel 21 einragt. Das Einsatzrohr 30 wird weiter mit einem Spülrohr 31 verbunden. In diesem Fall weist der Sanitärartikel 21 weiter ein Aufnahmebecken 22 mit einer das Aufnahmebecken begrenzenden Seitenwand 23, einem oberen Rand 24, und einem im unteren Bereich des Aufnahmebeckens 22 angeordneter Abfluss. Der obere Rand 24 ist vorzugsweise ohne Spülrand ausgebildet. Der Leitungsabschnitt mündet in das Aufnahmebecken. BEZUGSZEICHENLISTE
    1 Abgabevorrichtung 22 Aufnahmebecken
    2 Kanal 23 Seitenwand
    3 Kanalraum 24 oberer Rand
    4 Kanaleinlass 25 unterer Bereich
    5 Kanalauslass 26 Leitungsabschnitt
    6 Einsatz 27 Auslassöffnung
    7 Aufnahmeelement 28 Verschluss
    8 Lagerstrebe 29 Seitenwand
    9 Seitenwand 30 Einsatzrohr
    10 Zwischenraum 31 Spülrohr
    11 Lagerstelle F Fliessrichtung
    12 Längsführung Q maximaler Querschnitt
    13 Führungselement R Reinigungselement
    14 Grifflasche α Winkel
    15 Konus L Länge
    16 Aufnahmeraum
    17 Eintrittsöffnung
    18 Austrittsöffnung
    19 Stirnseiten
    20 Deckelelement
    21 Sanitärartikel

Claims (12)

  1. Abgabevorrichtung (1) zur Abgabe von Reinigungsmittel an einen Wasserstrom eines Sanitärartikels (21) umfassend
    einen sich entlang einer Kanalachse (K) erstreckenden Kanal (2) mit einem Kanalraum (3), in welchem Wasser von einem Kanaleinlass (4) zu einem Kanalauslass (5) führbar ist, und
    einen Einsatz (6) mit einem Aufnahmeelement (7), in oder an welchem ein wasserlösliches Reinigungselement (R) platziert ist, welches durch hindurchfliessende Wasser auflösbar ist,
    wobei der Einsatz (6) mindestens eine oder genau eine Lagerstrebe (8) aufweist, welche vom Aufnahmeelement (7) weg ragt und mit welcher das Aufnahmeelement (7) im Kanalraum (3) gehalten wird, wobei das Aufnahmeelement (7) bezüglich seines Umfangs beabstandet zur Seitenwand (9) des Kanals (2) im Kanalraum (3) liegt, derart, dass das Aufnahmeelement (7) umfangsseitig umströmbar ist,
    wobei das Aufnahmeelement (7) derart im Kanalraum (3) liegt, dass zwischen dem Aufnahmeelement (7) und der Seitenwand (9) des Kanals (2) ein sich um das Aufnahmeelement (7) herum erstreckender Zwischenraum (10) geschaffen wird und
    wobei die Lagerstrebe (8) quer zur Kanalachse (K) verläuft, derart, dass der Zwischenraum (10) ausschliesslich durch die mindestens eine Lagerstrebe (8) unterbrochen wird; oder dass die Lagerstrebe in Richtung der Kanalachse (K) verläuft, derart, dass der Zwischenraum (10) nicht durch die mindestens eine Lagerstrebe (8) unterbrochen wird,
    wobei das Aufnahmeelement (7) aussenseitig die Form eines Zylinders aufweist, der sich entlang einer geradlinig verlaufenden Mittelachse (M) erstreckt,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Mittelachse (M) im Wesentlichen in Richtung der Kanalachse (K) orientiert ist.
  2. Abgabevorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmeelement (7) im Wesentlichen mittig im Kanal (2) liegt.
  3. Abgabevorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (2) an seiner Seitenwand (9) mindestens eine Lagerstelle (11) aufweist, in welche die mindestens eine Lagerstrebe (8) eingreift.
  4. Abgabevorrichtung (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerstelle (11) als Längsführung (12) ausgebildet ist und dass endseitig zur Lagerstrebe (8) gegenüber dem Aufnahmeelement (7) ein Führungselement (13) fest an der Lagerstrebe (8) angeordnet ist, wobei das Führungselement (13) in die Längsführung (12) einschiebbar ist.
  5. Abgabevorrichtung (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (13) endseitig eine Grifflasche (14) aufweist, über welche der Einsatz (6) für das Einsetzen bzw. Entfernen desselben manipulierbar ist; und/oder dass das Führungselement (13), insbesondere mit der ggf. vorhandenen Grifflasche (14) im eingesetzten Zustand aus dem Kanal (2) herausragt.
  6. Abgabevorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmeelement (7) den Querschnitt des Kanals (2) im Querschnitt quer zur Kanalachse (K) gesehen um 5% bis 15%, insbesondere um 7% bis 12% verkleinert.
  7. Abgabevorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinder frontseitig und/oder heckseitig mit einem Konus (15) konisch verlaufend ausgebildet ist.
  8. Abgabevorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmeelement (7) ein mit einer Seitenwand umfangsseitig im Wesentlichen geschlossenen Aufnahmeraum (16) aufweist, wobei das Wasser in den Aufnahmeraum (16) durch mindestens eine Eintrittsöffnung (17) einströmt und den Aufnahmeraum (16) durch mindestens eine Austrittsöffnung (18) wieder verlässt.
  9. Abgabevorrichtung (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Eintrittsöffnung (17) und/oder die mindestens eine Austrittsöffnung (18) jeweils in Stirnseiten (19) des Aufnahmeelements (7) angeordnet sind.
  10. Abgabevorrichtung (1) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Reinigungselement (R) derart im Aufnahmeraum (16) liegt, dass das Reinigungselement (R) im Wesentlichen umfangsseitig umströmt wird, wobei der Aufnahmeraum vorzugsweise Lagerstege aufweist, auf welchen das Reinigungselement aufliegt, wobei die Lagerstege bevorzugt in Richtung der Kanalachse (K) orientiert sind.
  11. Abgabevorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmeelement (7) ein Deckelelement (20) aufweist, welches Zugang zum Aufnahmeraum (16) für den Ersatz des Reinigungselements (R) schafft.
  12. Sanitärartikelanordnung umfassend eine Abgabevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüchen und einen Sanitärartikel (21) mit einem Leitungsabschnitt (26) zur Führung von Wasser, wobei der Kanal (2) in den Leitungsabschnitt (7) einragt oder durch den Leitungsabschnitt (7) bereitgestellt wird.
EP19167596.6A 2019-04-05 2019-04-05 Abgabevorrichtung zur abgabe von reinigungsmittel Active EP3719225B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19167596.6A EP3719225B1 (de) 2019-04-05 2019-04-05 Abgabevorrichtung zur abgabe von reinigungsmittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19167596.6A EP3719225B1 (de) 2019-04-05 2019-04-05 Abgabevorrichtung zur abgabe von reinigungsmittel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3719225A1 EP3719225A1 (de) 2020-10-07
EP3719225B1 true EP3719225B1 (de) 2023-10-25

Family

ID=66101955

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19167596.6A Active EP3719225B1 (de) 2019-04-05 2019-04-05 Abgabevorrichtung zur abgabe von reinigungsmittel

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3719225B1 (de)

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1745010A (en) * 1928-10-31 1930-01-28 Alfred Shaw Disinfecting device for sanitary flushing tanks
DE952247C (de) * 1954-05-21 1956-11-15 Mann & Schroder K G Verfahren und Vorrichtung zur Luftverbesserung in Klosettanlagen und zum Desinfizieren von Klosettbecken
DE960890C (de) * 1954-11-17 1957-03-28 Mann & Schroeder K G Selbsttaetig wirkendes Reinigungs- und Desinfektionsgeraet fuer Spuelklosetts oder sonstige sanitaere Anlagen
FR2637629A1 (fr) * 1988-10-07 1990-04-13 Vonthron Annie Dispositif de distribution automatique d'une dose de produit, dans un fluide
NL1025418C2 (nl) * 2004-02-06 2005-08-09 Tiger Products Bv Toilet alsmede een in een toilet opneembare houder voor een reinigingsmiddel.
US10465366B2 (en) * 2014-05-27 2019-11-05 As America, Inc. Sanitaryware cleaning system
DE102014119536A1 (de) 2014-12-23 2016-06-23 Villeroy & Boch Ag Spender und damit ausgestattete Sanitäreinrichtung
ITUB20154596A1 (it) * 2015-10-12 2017-04-12 Cagnato Luciano Apparato per la pulizia di impianti igienici
WO2017097310A1 (en) * 2015-12-08 2017-06-15 B & N Developing Aps A toilet basin, a receptacle adapted to store a replaceable supply containing a disinfecting material, and the use of such a receptacle in a toilet basin

Also Published As

Publication number Publication date
EP3719225A1 (de) 2020-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69531790T2 (de) Duschaufsatz
EP2840191B1 (de) Geruchsverschlussvorrichtung
EP1952046B2 (de) Doppelsitzventil
DE20016859U1 (de) Nasenspritze
DE202010002777U1 (de) Ablaufgarnitur mit Reinigungsöffnung
EP3453805B1 (de) Spülwasserverteiler
EP3951110A1 (de) Spültoilette
EP3542906B1 (de) Feldspritze mit düsenanordnungen
EP3719225B1 (de) Abgabevorrichtung zur abgabe von reinigungsmittel
DE102005029033A1 (de) Verschlußstopfen für ein metallurgisches Schmelzgefäß
DE202005016872U1 (de) Auslaufeinrichtung
DE3739556A1 (de) Katheter
EP3543412A1 (de) Spülverteilersystem für sanitärartikel und sanitärartikel mit einem solchen spülverteilersystem
EP4001524A1 (de) Strahlregler
EP3825480A1 (de) Spülwasserverteiler
CH716365B1 (de) Spülwasserverteiler für einen Sanitärartikel.
DE8915943U1 (de) Vorrichtung zum Ansaugen von Zusatzstoffen in eine Flüssigkeitsströmung
EP3647504B1 (de) Sanitärartikelanordnung
EP3260607B1 (de) Siphon
DE202008006034U1 (de) Düse für ein Reinigungsgerät
EP3936673B1 (de) Spülrohranordnung mit integriertem bidet
DE102007044126A1 (de) Feuerfester keramischer Lochstein
DE3022555C2 (de) Zweiraum-Melkbecher
EP3825479A1 (de) Spülwasserverteiler
EP3040006B1 (de) Vorrichtung für eine bodenreinigungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210209

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20220506

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230623

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230706

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019009738

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20231025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231025

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240225

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240126

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231025

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240125

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231025

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231025

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231025

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240125

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231025

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231025

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240418

Year of fee payment: 6

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: GEBERIT INTERNATIONAL AG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231025

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240501

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231025

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240419

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019009738

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231025

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231025

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231025

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231025

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231025

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231025

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231025

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20240726