EP3228766A1 - Leitungsstückanordnung - Google Patents

Leitungsstückanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP3228766A1
EP3228766A1 EP16164231.9A EP16164231A EP3228766A1 EP 3228766 A1 EP3228766 A1 EP 3228766A1 EP 16164231 A EP16164231 A EP 16164231A EP 3228766 A1 EP3228766 A1 EP 3228766A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
throttle
web
movable
webs
line piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16164231.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3228766B1 (de
Inventor
Daniel Kuzel
Urs Inglin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geberit International AG
Original Assignee
Geberit International AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geberit International AG filed Critical Geberit International AG
Priority to EP16164231.9A priority Critical patent/EP3228766B1/de
Publication of EP3228766A1 publication Critical patent/EP3228766A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3228766B1 publication Critical patent/EP3228766B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B7/00Water main or service pipe systems
    • E03B7/07Arrangement of devices, e.g. filters, flow controls, measuring devices, siphons or valves, in the pipe systems
    • E03B7/075Arrangement of devices for control of pressure or flow rate
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D9/00Sanitary or other accessories for lavatories ; Devices for cleaning or disinfecting the toilet room or the toilet bowl; Devices for eliminating smells
    • E03D9/16Water pressure regulating means in flushing pipes

Definitions

  • the present invention relates to a piping arrangement for a sanitary article according to the preamble of claim 1.
  • the DE 31 28 525 shows a water closet basin with an insert.
  • the insert has a channel with an inlet opening and a plurality of outlet openings.
  • the cross-section of the outlet openings can be adapted to the rinsing water pressure by an insert which can be inserted into the insert.
  • the invention is in particular an object to provide a line piece assembly, in particular for a sanitary article, which overcomes the disadvantages of the prior art.
  • a refined throttling of the water flowing through the line piece arrangement should be achieved.
  • a line piece assembly for a sanitary article comprises a line piece extending along a central axis and having a wall and having an inlet and a Outlet, and arranged in the line piece throttle element with which the cross section of the pipe section can be changed. Water is supplied to the pipe section via the inlet. The outlet opens towards the sanitary article.
  • the wall extends substantially completely around the central axis.
  • the throttle element comprises at least one throttle web fixedly arranged in the line piece and at least one movable throttle web which is movable relative to the fixed throttle web. The throttle webs protrude into the cross section of the pipe section and cause throttling.
  • the throttling of the water can be adjusted.
  • the movable throttle bar is seen in the direction of flow over the fixed throttle bar.
  • the throttling can then be increased by moving the movable throttle bar relative to the fixed throttle bar.
  • fixed throttle bar is meant that the throttle bar can not move relative to the pipe section.
  • the fixed throttle bar is thus arranged immovably in the line piece.
  • movable throttle bar is understood to mean that the throttle bar can move relative to the line section.
  • the movable throttle bar is thus arranged movable or displaceable in the line piece.
  • the at least one movable throttle web is pivotable relative to the at least one fixed throttle web about the central axis of the line piece.
  • the at least one movable throttle bar rests on the at least one fixed throttle bar.
  • the throttle webs are preferably in a flat contact with each other.
  • the at least one movable throttle web is arranged in the direction of flow of the water in front of the at least one fixed throttle web.
  • This arrangement has the advantage that parts of the movable throttle web on the fixed throttle web are sustainable.
  • the at least one movable throttle web is arranged in the direction of flow of the water downstream of the at least one fixed throttle web.
  • the at least one movable throttle web is at least partially supported on the fixed throttle web.
  • the movable throttle web is therefore on a portion of its extension at the fixed throttle bar.
  • the at least one movable throttle web is located above the at least one fixed throttle web, in particular exactly one above the other.
  • the superimposed throttle webs are decisive for the throttling with respect to the throttling.
  • the at least one movable throttle web is moved relative to the at least one fixed throttle web, so that the at least one movable throttle web is offset from the at least one fixed throttle web
  • each fixed throttle bar is associated with a movable throttle bar.
  • the fixed throttle bar and the movable throttle bar are designed such that the fixed throttle bar provides a greater flow resistance than the movable throttle bar.
  • the throttle effect can be further optimized by moving the movable throttle web.
  • the fixed throttle bar and the movable throttle bar are designed such that the fixed throttle bar provides a greater flow resistance than the movable throttle bar.
  • the fixed throttle web and the movable throttle web are designed such that their flow resistance is the same.
  • the inlet facing surface of the fixed throttle ridge is formed as a flat surface and wherein the surface is preferably oriented at right angles to the direction of flow.
  • the inlet facing surface of the movable throttle web is optimized in terms of flow, in particular with a curvature convexly curved or angled inclined to the direction of flow formed.
  • the resistance of the movable throttle bar can be optimized, in particular with respect to the fixed throttle bar.
  • the inlet facing surface of the movable throttle web is formed with a curvature convexly curved, wherein the curvature of a oriented in the direction of the throttle land apex axis on both sides of the apex axis is preferably identical.
  • the apex axis preferably extends at right angles to the central axis.
  • the inlet facing surface of the movable throttle web is formed as a flat surface and wherein the surface is preferably oriented at right angles to the direction of flow.
  • the throttle webs so the fixed and the movable throttle bar, extending substantially from the middle of the line piece at right angles to the central axis of the pipe section to the wall of the pipe section.
  • the fixed throttle webs are arranged exclusively in the region of one half of the pipe section and the movable throttle web are arranged exclusively in the region of one half of the pipe section.
  • half is defined as a circular segment with an angle of maximum 180 °.
  • a fixed bearing eye is arranged, which serves for the storage of the movable throttle webs.
  • the bearing eye is preferably located substantially centrally in the pipe section.
  • the at least one movable throttle bar extends radially away from a bearing rod projecting into the bearing eye, the bearing rod being pivotably connected to the bearing eye.
  • the at least one movable throttle bar is firmly connected to the bearing rod.
  • the at least one movable throttle web of the bearing rod is formed.
  • the bearing rod preferably has an actuating portion relative to the bearing eye, via which the bearing rod and the at least one movable throttle web can be pivoted relative to the at least one fixed throttle web.
  • a plurality of, in particular all, of the movable throttle webs are firmly connected to one another and can be moved together.
  • all movable throttle webs are firmly connected to the bearing rod.
  • the number of movable throttle webs is identical or smaller or larger than the number of fixed throttle webs, wherein preferably two or three or four or five or more throttle webs are arranged.
  • a plurality of fixed and a plurality of movable throttle webs are arranged at the same angle to each other.
  • the angles between the fixed throttle bars are preferably equal to the angles between the movable throttle bars.
  • two groups of at least one movable throttle web are arranged spaced apart in the direction of flow.
  • one of the groups is arranged above and the other of the groups is arranged below the at least one fixed throttle ridge.
  • both groups are arranged above or below the at least one fixed throttle bar.
  • the line piece assembly further comprises at least one closure element, which in addition to the throttle bars in contact with at least one throttle bar can be arranged.
  • one of said closure elements is at least partially insertable into the interspace of two adjacent throttle webs. It is a first embodiment of the closure element.
  • another of said closure elements is mounted on the actuating rod. It is a second embodiment of the closure element.
  • the closure element is preferably formed as a separate part of the throttle bar and the line piece.
  • the at least one closure element extends over a circular sector surface, which circular sector surface is smaller than the cross section of the line piece.
  • At least two throttle webs are arranged, wherein the closure element according to the first variant is at least partially insertable into the intermediate space of two adjacent throttle webs.
  • the circular sector surface preferably corresponds in its dimensions substantially to the gap between two adjacent throttle bars, so that this gap can be closed by the closure element.
  • the at least one closure element comprises latching means with which the at least one closure element is clamped to the throttle bars.
  • the closure element can be used particularly well in the intermediate space.
  • the latching means are preferably in the intermediate space a latching or clamping connection with the throttle bar.
  • the closure element comprises guide pins, which guide the closure element with respect to the throttle bars.
  • At least two of the closure elements communicate with each other via a predetermined breaking point.
  • a set can be provided and the installer can cancel the appropriate number of fasteners according to the desired throttling.
  • the at least one closure element is mounted on the said bearing rod. With the bearing rod, the closure element is mounted in the transverse direction to the central axis. In the longitudinal direction, the closure element is preferably supported by the throttle bar.
  • the at least one closure element extends substantially over a surface, in particular a circular surface.
  • the area or circular area is smaller than the cross section of the pipe section.
  • the closure element comprises in the center a bearing opening for mounting the closure element on the bearing rod. The closure element can then be pushed over the bearing rod.
  • the oriented against the direction of flow surface of the closure element according to the second variant is oriented at right angles or at an angle inclined to the central axis.
  • the closure element is truncated cone-shaped.
  • a plurality of closure elements according to the second variant on the bearing rod in the direction of the central axis spaced from each other.
  • the closure elements can also be in contact with each other.
  • the said plurality of closure elements have different diameters.
  • the first variant is combined with the second variant. Consequently, the throttle element comprises the at least one throttle web fixedly arranged in the line piece and the bearing rod protruding from the at least one throttle web in the direction of the central axis. At least one throttle web, the closure element according to the first variant and on the bearing rod, the closure element is mounted according to the second variant.
  • the at least one closure element is preferably arranged with respect to the direction of flow of the water in front of the throttle webs, so that the at least one closure element is pressed by the water to the throttle webs.
  • the at least one fixed throttle web is formed on the pipe section.
  • the at least one throttle web and the line piece are thus integrally connected to each other.
  • the line piece is designed as an insert, on which the at least one fixed throttle bar is formed, wherein the insert can be inserted into a line.
  • a sanitary article arrangement comprises a line piece arrangement as described above and a sanitary article, in particular a toilet or a urinal, with a feed line, wherein the line piece arrangement forms part of the feed line.
  • the sanitary article comprises a catch basin, into which the outlet opens, wherein the catchment basin of the sanitary article is designed to be rimless.
  • the means that the catch basin has no overlapping edge in the edge area.
  • the line piece arrangement 1 comprises a line piece 2 extending along a central axis M with a wall 3 and with an inlet 4 and an outlet 5. Furthermore, a throttle element 6, which likewise leads to the line piece arrangement 1, is arranged in the line piece 2. With the throttle element 6, the
  • the line piece 2 may be part of a line or it may be formed as an insert that can be inserted into a line.
  • the line piece in a first variant, is an integral part of a line.
  • the line piece in a second variant, is an insert which can be inserted into a line.
  • the line piece is stored, for example, on the outside 17 of the wall 3 in the line.
  • the insert is inserted with its wall 3 in a corresponding counterpart in a line.
  • the pipe section 2 is used in connection with sanitary articles.
  • sanitary articles For example, in the flushing water pipe of a urinal or a toilet.
  • the inlet 4 Water flows into the pipe section 2. In or through the pipe section 2 is provided by the throttle element 6, a resistance to the water flowing through. Via the outlet 5, the water then leaves the line piece 2.
  • the outlet 5 opens in the direction of a sanitary article, such as a toilet bowl or a urinal.
  • the throttle element 6, which in the FIG. 1 is shown in an exploded perspective view and which in the FIG. 2 is shown in the mounted position, comprises at least one fixedly arranged in the line piece 2 choke web 7.
  • the at least one fixed throttle ridge 7 is fixed in the line piece 2.
  • the at least one fixed throttle ridge 7 is integrally formed on the wall 3 of the line piece 2.
  • the fixed throttle web 7 extends from the wall 3 in the direction of the interior 18 of the pipe section 2 substantially up to the central axis M.
  • the fixed throttle web 7 is oriented substantially perpendicular to the central axis M of the pipe section 2.
  • the throttle element 6 comprises at least one movable throttle web 8.
  • four movable throttle webs 8 are arranged.
  • the movable throttle web is movable relative to the fixed throttle web 7.
  • the movement is in the embodiment shown, a pivoting movement about the central axis M around.
  • the movable throttle bar 8 also protrudes starting from the wall 2 of the pipe section into the interior 18 of the pipe section.
  • the movable throttle web 8 also extends substantially to the central axis M and is oriented substantially perpendicular to the central axis M of the line piece 2.
  • a fixed bearing eye 11 is arranged in the end of the at least one fixed throttle ridge 7 or at the intersection of several fixed throttle ridges 7.
  • the fixed bearing eye 11 is arranged centrally in the line piece 2.
  • the bearing eye 11 is used for the movable mounting of the movable throttle webs 8.
  • the provided by the bearing eye 11 bearing opening 19 is oriented with its central axis in the direction of the central axis M.
  • the at least one movable throttle web 8 extends radially away from a bearing rod 12.
  • the bearing rod 12 and the at least one movable throttle webs 8 are used as separate parts in the FIG. 1 shown.
  • the bearing rod 12 and the at least one movable throttle web 8 may also be integrally formed.
  • the at least one movable throttle web 8 fixed to the bearing rod 12 in connection. That is to say, upon rotation of the bearing rod 12, the throttle webs 8 also move.
  • the bearing rod 12 protrudes into the bearing opening 11 of the bearing eye 11 and is pivotally connected to the bearing eye 11 in connection therewith.
  • the bearing rod 12 can be pivoted together with the at least one movable throttle web 8 with respect to the fixed bearing eye 11.
  • the bearing rod 12 in the embodiment shown further comprises an actuating portion 13.
  • the actuating portion 13 is here essentially the extension of the bearing rod 12.
  • the bearing rod 12 and the bearing rod 12 fixedly connected throttle webs. 8 be pivoted relative to the fixed throttle webs 7.
  • the movable throttle bar 8 is in the embodiment according to the Figures 1 and 2 In the direction of flow F of the water seen in front of the fixed throttle web 7. It is also possible that the movable throttle web 8 is arranged with respect to the flow direction F after the fixed throttle web 7.
  • the fixed throttle bar 7 and the movable throttle bar 8 are designed such that the fixed throttle bar 7 provides a greater flow resistance against the water flowing through the throttle element 6 than the movable throttle bar.
  • the inlet 4 facing surface of the fixed throttle ridge 7 is formed here as a flat surface 9, which is oriented at right angles to the direction of flow F.
  • the inlet 4 facing surface of the movable throttle web 8 is formed aerodynamically optimized.
  • this surface comprises a curvature 10 which is convexly curved.
  • the inlet 4 facing surface of the movable throttle web 8 may also be formed inclined at an angle.
  • the curvature 10 is convex and extends from one in the direction of the throttle ridge 8 oriented vertex axis S on both sides of the vertex axis S preferably identical. Due to the convex curvature 10, the flow resistance of the movable throttle web 8 can be optimized accordingly and, in particular, reduced in size with respect to the flow resistance of the fixed throttle web 7.
  • the number of movable throttle webs 8 is preferably identical to the number of fixed throttle webs 7. The number may also be different. In the embodiment shown, as already mentioned, there are four fixed throttle webs 7 and four movable throttle webs 8. However, it is also conceivable to provide more than four or fewer than four throttle webs 7, 8.
  • the several fixed throttle webs 7 are here each at an equal angle ⁇ , each other.
  • the multiple movable throttle webs 8 are in each case the same angle ⁇ to each other.
  • the angles ⁇ between the fixed throttle webs 7 and the angle ⁇ between the movable throttle bars 8 equal to each other. This has in the setting of the throttle element 6, that is, in the pivoting of the movable throttle webs 8 the advantage that deterministic movements are possible.
  • a plumbing installer for example, when the piping assembly 1 is disposed in the flushing line to a toilet or urinal, regulate the flushing amount very finely by adjusting the throttle element 6.
  • the throttling can be adjusted so that it does not come to an overshoot of the water from the sanitary fitting.
  • FIGS. 3 to 7 can be well recognized that by pivoting the movable throttle webs 8 relative to the fixed throttle webs 7, a successive reduction of the flow rate can be achieved.
  • the movable throttle webs 8 are moved one position further.
  • three movable throttle bars 8 via three fixed throttle bars 7.
  • a movable throttle bar 8 is no longer above a fixed throttle bar 7 and a fixed throttle bar 7 is exposed.
  • a total of five throttle webs 7, 8 are available in cross section of the pipe section 2 for the throttling effect.
  • the flow rate here is about 85%.
  • the movable throttle webs 8 further moved to another position.
  • two movable throttle webs 8 via two fixed throttle bars 7.
  • Two movable throttle webs 8 are no longer on fixed throttle bars 7 and two fixed throttle bars 7 are exposed.
  • a total of six throttle webs 7, 8 are available in cross-section of the pipe section 2 for the throttling effect.
  • the flow rate here is about 80%.
  • the movable throttle webs 8 further moved to another position.
  • Three movable throttle bars 8 are no longer fixed via fixed throttle bars 7 and three fixed throttle bars 7 are free. So a total of seven throttle webs 7, 8 are available in cross-section of the pipe section 2 for the throttle effect. Compared with the flow rate mentioned above, the flow rate here is about 75%.
  • the movable throttle webs 8 further moved to another position.
  • all movable throttle webs 8 such that they are not placed over a fixed throttle web 7.
  • a total of eight throttle webs 7, 8 in the cross section of the pipe section 2 ready.
  • the flow rate here is about 70%.
  • the line piece arrangement 1 according to the preceding figures is shown, in which case the line piece arrangement 1 furthermore comprises at least one closure element 14, 15.
  • the closure element 14 has a different construction than in the embodiment of the FIG. 11 ,
  • the closure elements 14, 15 are arranged in addition to the throttle webs 7, 8 and come into contact with at least one of the throttle webs 7, 8.
  • the closure elements 14 are formed such that they are partially inserted into the intermediate space 16 of two adjacent throttling webs 7, 8.
  • the other of the two closure elements namely the closure element 15 according to the FIG. 11 , is mounted on the actuating rod 13.
  • the throttle element 6 comprises at least one closure element 14, 15, which in Contact with the at least one throttle bar 7 in the line section 2 can be arranged to increase the throttling.
  • the closure element 14, 15 can be designed in various ways and essentially serves to increase the cross section of the throttle element 6 in its entirety.
  • FIGS. 8 to 9 a first variant of the throttle element 14 is shown.
  • FIG. 11 a second variant of the throttle element 9 is shown.
  • the two variants can also be combined with each other in a third variant.
  • FIGS. 8 to 9 a first variant of the closure element 14 is shown.
  • the closure element 14 extends here over a circular sector surface.
  • the circular sector surface is smaller than the cross section of the pipe section 2.
  • the closure element 14 has the shape of a pie slice.
  • throttle webs 8 are arranged, which are each at the same angular distance ⁇ to each other. It can also be arranged more or less throttle webs 8.
  • the throttle webs 8 extend in the embodiment shown from a center M radially to the central axis M to the wall 3 back.
  • the angular spacing of the throttle webs 8 also defines the intermediate space 16 between the throttle webs 8, which is to be closed by the closure element 14. In this respect, it is preferred that the angle of the circular segment surface substantially corresponds to the angular distance ⁇ between two throttle webs 8.
  • closure elements 14 are inserted into the space between two movable throttle webs 8. It would also be conceivable that the closure elements 14 are inserted between two fixed throttle webs 7.
  • the closure element 14 On the underside, the closure element 14 according to the FIGS. 8 Locking means 20. About this locking means 20, the closure member 14 is clamped to the throttle bars 8.
  • the locking means 20 are here essentially at the throttle webs 8 at.
  • a corresponding counterpart could also be formed on the throttle webs 7.
  • the closure element 8 in addition to or alternatively to the latching means 20, has guide pins 21 which guide the closure element 14 with respect to the throttle ribs 8.
  • the closure elements 14 are arranged with respect to the flow direction F in front of the throttle webs 8, so that the closure elements 14 are pressed against the throttle web 7 by the water flowing through the line piece 2.
  • the closure elements 14 shown are preferably connected via a predetermined breaking point 22 with each other, as in the FIG. 1 is symbolized.
  • the installer can then cancel the desired number of closure elements 14 at the predetermined breaking point 22 accordingly. After canceling the desired number, the installer can then insert the closure elements 14 into the intermediate space 16 between the two adjacent throttle webs 7.
  • the closure element 14 comprises a tab 23.
  • the tab 23 essentially serves as a grip tab, so that the closure element can be easily grasped by the installer.
  • FIG. 9 a closure element 14 is arranged while in the FIG. 10 two closure elements 15 are arranged.
  • FIG. 11 a further embodiment of the closure element 15 is shown.
  • the closure element 15 extends from the bearing eye 11 of the throttle webs 7, the bearing rod 12 in the direction of the central axis M away.
  • the at least one closure element 15 is mounted.
  • the closure element 15 has the outer shape of a circular area which is smaller than the cross section of the line piece 2.
  • the at least one closure element 15 comprises a bearing opening 19 which serves to mount the closure element 15 on the bearing bar 12. The closure element 15 can therefore be pushed along the bearing rod 12 as far as the throttle webs 7, where it rests on the throttle webs 7 accordingly.
  • the surface 24 of the closure element 15 may be at right angles to the central axis M be oriented. Alternatively, as shown in the figures, the surface 24 may be oriented angularly inclined with respect to the central axis M when viewed in cross-section, resulting in a kind of truncated cone. By forming the surface 24, the throttle resistance can be influenced.
  • closure elements 15 of different diameters can be arranged one above the other. As a result, further throttling can be achieved.
  • a single closure element 15 may be arranged. The throttle effect can be changed by the closure element 15 is used with different diameters. Consequently, it is advantageous if a plurality of closure elements 15 are present in a set and the installer then selects the closure element 15 with the desired diameter.
  • closure elements 14 according to the FIGS. 8 to 9 and the closure elements 15 according to the FIG. 11 used together. It is a combined arrangement.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)

Abstract

Leitungsstückanordnung (1), umfassend ein sich entlang einer Mittelachse (M) erstreckendes Leitungsstück (2) mit einer Wandung (3) sowie mit einem Einlass (4) und einem Auslass (5), und ein im Leitungsstück (2) angeordnetes Drosselelement (6), mit welchem der Querschnitt des Leitungsstücks (2) verändert werden kann. Weiter umfasst das Drosselelement (6) mindestens ein fest im Leitungsstück (2) angeordneter Drosselsteg (7) und mindestens ein bewegbarer Drosselsteg (8), der relativ zum fest angeordneten Drosselsteg (7) bewegbar ist, wobei die Drosselstege (7, 8) in den Querschnitt des Leitungsstücks (2) einragen.

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Leitungsstückanordnung für einen Sanitärartikel nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • STAND DER TECHNIK
  • Aus dem Stand der Technik sind Wasserklosettbecken mit Spülstromdrosseln bekannt.
  • Die DE 31 28 525 zeigt ein Wasserklosettbecken mit einem Einsatz. Der Einsatz weist einen Kanal mit einer Eintrittsöffnung und mehrere Austrittsöffnungen auf. Der Querschnitt der Austrittsöffnungen kann durch ein in den Einsatz einschiebbaren Innenteil dem Spülwasserdruck angepasst werden.
  • Nachteilig an der in DE 31 28 525 offenbarten technischer Lehre ist die Tatsache, dass eine Feineinstellung des Spülwasserstromes nicht möglich ist.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung insbesondere eine Aufgabe zugrunde, eine Leitungsstückanordnung, insbesondere für einen Sanitärartikel anzugeben, die die Nachteile des Standes der Technik überwindet. Insbesondere soll eine verfeinerte Drosselung des durch die Leitungsstückanordnung hindurchfliessenden Wassers erreicht werden.
  • Diese Aufgabe löst der Gegenstand von Anspruch 1. Demgemäss umfasst eine Leitungsstückanordnung für einen Sanitärartikel, ein sich entlang einer Mittelachse erstreckendes Leitungsstück mit einer Wandung sowie mit einem Einlass und einem Auslass, und ein im Leitungsstück angeordnetes Drosselelement, mit welchem der Querschnitt des Leitungsstücks verändert werden kann. Über den Einlass wird dem Leitungsstück Wasser zugeführt. Der Auslass mündet in Richtung des Sanitärartikels. Die Wandung erstreckt sich im Wesentlichen vollständig um die Mittelachse. Das Drosselelement umfasst mindestens ein fest im Leitungsstück angeordneter Drosselsteg und mindestens ein bewegbarer Drosselsteg, der relativ zum fest angeordneten Drosselsteg bewegbar ist. Die Drosselstege ragen in den Querschnitt des Leitungsstücks ein und bewirken ein Drosselung.
  • Durch relative Bewegung des mindestens einen bewegbaren Drosselsteges zum festen Drosselsteg kann die Drosselung des Wassers eingestellt werden. Bei einer geringen Drosselung liegt der bewegbare Drosselsteg in Fliessrichtung gesehen über dem festen Drosselsteg. Die Drosselung kann dann durch Bewegen des bewegbaren Drosselsteges relativ zum festen Drosselsteg erhöht werden.
  • Unter der Ausdrucksweise "fester Drosselsteg" wird verstanden, dass sich der Drosselsteg nicht relativ zum Leitungsstück bewegen kann. Der feste Drosselsteg ist also unbewegbar im Leitungsstück angeordnet.
  • Unter der Ausdrucksweise "bewegbarer Drosselsteg" wird verstanden, dass sich der Drosselstege relativ zum Leitungsstück bewegen kann. Der bewegbare Drosselsteg ist also bewegbar bzw. verschiebbar im Leitungsstück angeordnet.
  • Vorzugsweise ist der mindestens eine bewegbare Drosselsteg relativ zum mindestens einen festen Drosselsteg um die Mittelachse des Leitungsstücks verschwenkbar.
  • Vorzugsweise liegt in der Ausgangsstellung der mindestens eine bewegbare Drosselsteg auf dem mindestens einen festen Drosselsteg auf. Die Drosselstege stehen vorzugsweise in einem flächigen Kontakt miteinander.
  • Vorzugsweise ist der mindestens eine bewegbare Drosselsteg in Fliessrichtung des Wassers vor dem mindestens einen festen Drosselsteg angeordnet. Diese Anordnung hat den Vorteil, dass Teile des bewegbaren Drosselsteges am fest angeordneten Drosselsteg abgestützbar sind.
  • Alternativ ist der mindestens eine bewegbare Drosselsteg in Fliessrichtung des Wassers nach dem mindestens einen festen Drosselsteg angeordnet.
  • Vorzugsweise ist der mindestens eine bewegbare Drosselsteg mindestens teilweise am festen Drosselsteg abgestützt. Der bewegbare Drosselsteg liegt demnach über einen Teilbereich seiner Ausdehnung am festen Drosselsteg an.
  • Vorzugsweise steht in der Ausgangslage der mindestens eine bewegbare Drosselsteg über dem mindestens einen festen Drosselsteg, insbesondere exakt übereinander. In der Ausgangslage sind bezüglich der Drosselung die übereinander liegenden Drosselstege für die Drosselung massgebend. Für eine Veränderung der Drosselung wird der mindestens eine bewegbare Drosselsteg relativ zum mindestens einen festen Drosselsteg bewegt, so dass der mindestens eine bewegbare Drosselsteg versetzt zum mindestens einen festen Drosselstegen liegt
  • Bei mehreren bewegbaren und mehreren festen Drosselstegen heisst dies, dass in der Ausgangslage die bewegbaren Drosselstege jeweils über den festen Drosselstegen liegen. In der Ausgangslage sind bezüglich der Drosselung die übereinander liegenden Drosselstege für die Drosselung massgebend. Bei einer Veränderung der Drosselung werden die bewegbaren Drosselstege ausgehend von ihrer Ausgangslage bezüglich der festen Drosselstegen verschoben, so dass mindestens einer der bewegbaren Drosselstege versetzt zum mindestens einen festen Drosselstegen liegt. Bezüglich der Drosselung sind die versetzt zueinander liegenden Drosselstege und ggf. die noch übereinander liegenden Drosselstege massgebend.
  • Besonders bevorzugt ist jedem festen Drosselsteg ein bewegbarer Drosselsteg zugeordnet.
  • Vorzugsweise sind der feste Drosselsteg und der bewegbare Drosselsteg derart ausgebildet, dass der feste Drosselsteg einen grösseren Strömungswiderstand bereitstellt als der bewegbare Drosselsteg. Hierdurch kann durch Bewegen des bewegbaren Drosselsteges die Drosselwirkung weiter optimiert werden. In dieser Konfiguration ist es vorteilhaft, wenn der feste Drosselsteg in Strömungsrichtung vor dem bewegbaren Drosselsteg liegt.
  • In einer anderen Variante sind der feste Drosselsteg und der bewegbare Drosselsteg derart ausgebildet, dass der feste Drosselsteg einen grösseren Strömungswiderstand bereitstellt als der bewegbare Drosselsteg.
  • In einer weiteren Variante sind der feste Drosselsteg und der bewegbare Drosselsteg derart ausgebildet, dass deren Strömungswiderstände gleich sind.
  • Vorzugsweise ist die dem Einlass zugewandte Oberfläche des festen Drosselstegs als ebene Fläche ausgebildet und wobei die Fläche vorzugsweise rechtwinklig zur Fliessrichtung orientiert ist.
  • Vorzugsweise ist die dem Einlass zugewandte Oberfläche des bewegbaren Drosselstegs strömungstechnisch optimiert, insbesondere mit einer Krümmung konvex gekrümmt oder winklig geneigt zur Fliessrichtung, ausgebildet. Hierdurch kann der Widerstand des bewegbaren Drosselsteges insbesondere bezüglich des festen Drosselsteges optimiert werden.
  • Besonders bevorzugt ist die dem Einlass zugewandte Oberfläche des bewegbaren Drosselstegs mit einer Krümmung konvex gekrümmt ausgebildet, wobei die Krümmung von einer in Richtung des Drosselsteges orientierten Scheitelachse beidseitig von der Scheitelachse vorzugsweise identisch ist. Die Scheitelachse erstreckt sich vorzugsweise rechtwinklig zur Mittelachse.
  • Alternativ ist die dem Einlass zugewandte Oberfläche des bewegbaren Drosselstegs als ebene Fläche ausgebildet und wobei die Fläche vorzugsweise rechtwinklig zur Fliessrichtung orientiert ist.
  • Vorzugsweise erstrecken sich die Drosselstege, also der feste und der bewegbare Drosselsteg, im Wesentlichen von der Mitte des Leitungsstücks rechtwinklig zur Mittelachse des Leitungsstücks bis hin zur Wandung des Leitungsstücks.
  • Vorzugsweise sind die festen Drosselstege ausschliesslich im Bereich einer Hälfte des Leitungsstücks angeordnet und die bewegbaren Drosselsteg sind ausschliesslich im Bereich einer Hälfte des Leitungsstücks angeordnet. Bei einem Leitungsstück mit einem Kreisrunden Querschnitt ist die Hälfte als Kreissegment mit einem Winkel von maximal 180° definiert. Diese Ausbildung hat den Vorteil, dass bei maximaler Verschiebung der bewegbaren Drosselstege eine gleichmässige Abdeckung des gesamten Querschnittes geschaffen werden kann.
  • Vorzugsweise ist im Endpunkt des mindestens einen festen Drosselsteges bzw. dass im Schnittpunkt der festen Drosselstege ein festes Lagerauge angeordnet ist, welches der Lagerung der bewegbaren Drosselstege dient. Das Lagerauge liegt vorzugsweise im Wesentlichen mittig im Leitungsstück.
  • Der mindestens eine bewegbare Drosselsteg erstreckt sich von einer in das Lagerauge einragenden Lagerstange radial weg, wobei die Lagerstange schwenkbar mit dem Lagerauge in Verbindung steht. Der mindestens eine bewegbare Drosselsteg steht fest mit der Lagerstange in Verbindung. Insbesondere ist der mindestens eine bewegbare Drosselsteg der Lagerstange angeformt.
  • Vorzugsweise weist die Lagerstange gegenüber des Lagerauges einen Betätigungsabschnitt auf, über welchen die Lagerstange und der mindestens eine bewegbare Drosselsteg relativ zum mindestens einen festen Drosselstege verschwenkbar ist.
  • Besonders bevorzugt stehen mehrere, insbesondere alle, der bewegbaren Drosselstege fest miteinander in Verbindung und sind gemeinsam miteinander bewegbar. Besonders bevorzugt stehen alle bewegbaren Drosselstege fest mit der Lagerstange in Verbindung.
  • Vorzugsweise ist die Zahl der bewegbaren Drosselstege identisch oder kleiner oder grösser zur Zahl der festen Drosselstege, wobei bevorzugt jeweils zwei oder drei oder vier oder fünf oder mehr Drosselstege angeordnet sind.
  • Vorzugsweise sind mehrere feste und mehrere bewegbare Drosselstege in gleichem Winkel zueinander angeordnet. Die Winkel zwischen den festen Drosselstegen sind vorzugsweise gleich den Winkeln zwischen den bewegbaren Drosselstegen.
  • In einer Weiterbildung sind zwei Gruppen von mindestens einem bewegbaren Drosselsteg in Fliessrichtung beabstandet zueinander angeordnet. In einer ersten Variante ist eine der Gruppen oberhalb und die andere der Gruppen unterhalb des mindestens einen festen Drosselsteges angeordnet ist. In einer zweiten Variante sind beide Gruppen oberhalb oder unterhalb des mindestens einen festen Drosselsteges angeordnet.
  • Vorzugsweise umfasst die Leitungsstückanordnung weiterhin mindestens ein Verschlusselement, welches zusätzlich zu den Drosselstegen in Kontakt mit mindestens einem Drosselsteg anordbar ist.
  • Vorzugsweise ist eines der besagten Verschlusselemente mindestens teilweise in den Zwischenraum von zwei benachbart zueinander liegenden Drosselstegen einsetzbar. Es handelt sich dabei um eine erste Ausführung des Verschlusselementes. Vorzugsweise ist ein anderes der besagten Verschlusselemente an der Betätigungsstange gelagert. Es handelt sich dabei um eine zweite Ausführung des Verschlusselementes.
  • Mit den Verschlusselementen kann eine weitergehende Drosselung erreicht werden.
  • Das Verschlusselement ist vorzugsweise als separates Teil vom Drosselsteg und vom Leitungsstück ausgebildet.
  • In einer ersten Variante erstreckt sich das mindestens eine Verschlusselement über eine Kreissektor-Fläche, welche Kreissektor-Fläche kleiner ist als der Querschnitt des Leitungsstücks.
  • Besonders bevorzugt sind mindestens zwei Drosselstege angeordnet, wobei das Verschlusselement nach der ersten Variante mindestens teilweise in den Zwischenraum von zwei benachbart zueinander liegenden Drosselstegen einsetzbar ist.
  • Die Kreissektor-Fläche entspricht in ihren Ausmassen vorzugsweise im Wesentlichen dem Zwischenraum zwischen zwei benachbarten Drosselstegen, so dass dieser Zwischenraum durch das Verschlusselement verschlossen werden kann.
  • Vorzugsweise umfasst das mindestens eine Verschlusselement Rastmittel, mit welchen das mindestens eine Verschlusselement zu den Drosselstegen geklemmt wird. Hierdurch kann das Verschlusselement besonders gut in den Zwischenraum eingesetzt werden. Die Rastmittel gehen vorzugsweise im Zwischenraum eine Rast- oder Klemmverbindung mit dem Drosselsteg ein.
  • Alternativ oder zusätzlich zu den Rastmittel umfasst das Verschlusselement Führungszapfen, welche das Verschlusselement bezüglich der Drosselstege führen.
  • Vorzugsweise stehen mindestens zwei der Verschlusselemente miteinander über eine Sollbruchstelle in Verbindung. Hierdurch kann ein Set bereitgestellt werden und der Installateur kann entsprechend der gewünschten Drosselung die entsprechende Zahl der Verschlusselemente abbrechen.
  • In einer zweiten Variante ist das mindestens eine Verschlusselement an der besagten Lagerstange gelagert. Mit der Lagerstange wird das Verschlusselement in Querrichtung zur Mittelachse gelagert. In Längsrichtung wird das Verschlusselement vorzugsweise durch den Drosselsteg gelagert.
  • Nach der zweiten Variante erstreckt sich das mindestens eine Verschlusselement im Wesentlichen über eine Fläche, insbesondere eine Kreisfläche. Die Fläche bzw. Kreisfläche ist kleiner als der Querschnitt des Leitungsstücks. Weiter umfasst das Verschlusselement mittig eine Lageröffnung zur Lagerung des Verschlusselementes an der Lagerstange. Das Verschlusselement kann dann über die Lagerstange hinweg geschoben werden.
  • Vorzugsweise ist die gegen die Fliessrichtung orientierte Oberfläche des Verschlusselementes nach der zweiten Variante rechtwinklig oder winklig geneigt zur Mittelachse orientiert. Besonders bevorzugt ist das Verschlusselement kegelstumpf-förmig ausgebildet.
  • Besonders bevorzugt sind mehrere Verschlusselemente nach der zweiten Variante auf der Lagerstange in Richtung der Mittelachse beabstandet zueinander angeordnet. Die Verschlusselemente können aber auch in Kontakt miteinander stehen.
  • Besonders bevorzugt weisen die besagten mehreren Verschlusselemente unterschiedliche Durchmesser auf.
  • In einer dritten Variante wird die erste Variante mit der zweiten Variante kombiniert. Folglich umfasst das Drosselelement den mindestens einen fest im Leitungsstück angeordneten Drosselsteg und die vom mindestens einen Drosselsteg in Richtung der Mittelachse abstehende Lagerstange. Am mindestens einen Drosselsteg wird das Verschlusselement nach der ersten Variante und an der Lagerstange wird das Verschlusselement nach der zweiten Variante gelagert. Es wird auf die obige Beschreibung bezüglich der Einzelmerkmale der beiden Varianten der Verschlusselemente verwiesen.
  • In allen Varianten ist das mindestens eine Verschlusselement bezüglich der Fliessrichtung des Wassers vorzugsweise vor den Drosselstegen angeordnet, so dass das mindestens eine Verschlusselement durch das Wasser an die Drosselstege gedrückt wird.
  • In einer ersten Variante des Leitungsstücks ist der mindestens eine feste Drosselsteg dem Leitungsstück angeformt. Der mindestens eine Drosselsteg und das Leitungsstück stehen also einstückig miteinander in Verbindung.
  • In einer zweiten Variante des Leitungsstücks ist das Leitungsstück als Einsatz ausgebildet, an welchem der mindestens eine feste Drosselsteg angeformt ist, wobei der Einsatz in eine Leitung einsetzbar ist.
  • Eine Sanitärartikelanordnung umfasst eine Leitungsstückanordnung nach obiger Beschreibung und einen Sanitärartikel, insbesondere eine Toilette oder ein Urinal, mit einer Zuleitung, wobei die Leitungsstückanordnung einen Teil der Zuleitung bildet.
  • Vorzugsweise umfasst der Sanitärartikel ein Auffangbecken, in welches der Auslass mündet, wobei das Auffangbecken des Sanitärartikels spülrandlos ausgebildet ist. Das heisst, dass das Auffangbecken im Randbereich keinen übergreifenden Rand aufweist.
  • Weitere Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben, die lediglich zur Erläuterung dienen und nicht einschränkend auszulegen sind. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Explosionsansicht einer Leitungsanordnung nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    Fig. 2
    eine perspektivische Ansicht der Leitungsanordnung nach Figur 1;
    Fig. 3
    Ansichten der Leitungsanordnung mit dem Drosselelement in Ausgangslage;
    Fig. 4
    Ansichten der Leitungsanordnung mit dem Drosselelement in einer ersten Drossellage;
    Fig. 5
    Ansichten der Leitungsanordnung mit dem Drosselelement in einer zweiten Drossellage;
    Fig. 6
    Ansichten der Leitungsanordnung mit dem Drosselelement in einer dritten Drossellage;
    Fig. 7
    Ansichten der Leitungsanordnung mit dem Drosselelement in einer vierten Drossellage; und
    Fig. 8 bis 11
    Ansichten der Leitungsanordnung nach einer der vorhergehenden Figuren mit einem Verschlusselement.
    BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • In der Figur 1 und der Figur 2 wird eine Leitungsstückanordnung 1 gezeigt. Die Leitungsstückanordnung 1 umfasst ein sich entlang einer Mittelachse M erstreckendes Leitungsstück 2 mit einer Wandung 3 sowie mit einem Einlass 4 und einem Auslass 5. Weiter ist im Leitungsstück 2 ein Drosselelement 6, welches ebenfalls zur Leitungsstückanordnung 1 führt, angeordnet. Mit dem Drosselelement 6 kann der
  • Querschnitt des Leitungsstückes 2 verändert werden.
  • Das Leitungsstück 2 kann Teil einer Leitung sein oder es kann als Einsatz ausgebildet sein, der in eine Leitung einsetzbar ist. Mit anderen Worten ist in einer ersten Variante das Leitungsstück integraler Teil einer Leitung. In einer zweiten Variante ist das Leitungsstück ein Einsatz, welcher in eine Leitung einsetzbar ist. Dabei wird das Leitungsstück beispielsweise über die Aussenseite 17 der Wandung 3 in der Leitung gelagert. Der Einsatz wird mit seiner Wandung 3 in ein entsprechendes Gegenstück in einer Leitung eingesetzt.
  • Bevorzugt wird das Leitungsstück 2 im Zusammenhang mit Sanitärartikeln eingesetzt. Beispielsweise in der Spülwasserleitung eines Urinals oder einer Toilette.
  • Über den Einlass 4 strömt Wasser in das Leitungsstück 2. Im bzw. durch das Leitungsstück 2 wird durch das Drosselelement 6 ein Widerstand gegen das durchströmende Wasser bereitgestellt. Über den Auslass 5 verlässt das Wasser dann das Leitungsstück 2. Der Auslass 5 mündet in Richtung eines Sanitärartikels, wie beispielsweise eine Klosettschüssel oder ein Urinal.
  • Das Drosselelement 6, welches in der Figur 1 in einer perspektivischen Explosionsansicht dargestellt ist und welches in der Figur 2 in der montierten Lage dargestellt ist, umfasst mindestens ein fest im Leitungsstück 2 angeordneten Drosselsteg 7. In der gezeigten Ausführungsform sind vier feste Drosselstege 7 angeordnet. Der mindestens eine feste Drosselsteg 7 steht fest im Leitungsstück 2. Hier ist der mindestens eine feste Drosselsteg 7 fest an der Wandung 3 des Leitungsstücks 2 angeformt. Der feste Drosselsteg 7 erstreckt sich von der Wandung 3 in Richtung des Innenraums 18 des Leitungsstückes 2 im Wesentlichen bis hin zur Mittelachse M. Der feste Drosselsteg 7 ist im Wesentlichen rechtwinklig zur Mittelachse M des Leitungsstücks 2 orientiert.
  • Weiter umfasst das Drosselelement 6 mindestens einen bewegbaren Drosselsteg 8. In der gezeigten Ausführungsform sind vier bewegbare Drosselstege 8 angeordnet. Der bewegbare Drosselsteg ist relativ zum fest angeordneten Drosselsteg 7 bewegbar ist. Die Bewegung ist in der gezeigten Ausführungsform eine Verschwenkbewegung um die Mittelachse M herum. Wie der feste Drosselsteg 7 ragt auch der bewegbare Drosselsteg 8 ausgehend von der Wandung 2 des Leitungsstücks in den Innenraum 18 des Leitungsstücks ein. Der bewegbare Drosselsteg 8 erstreckt sich ebenfalls im Wesentlichen bis hin zur Mittelachse M und ist im Wesentlichen rechtwinklig zur Mittelachse M des Leitungsstücks 2 orientiert.
  • Durch das Einragen der beiden Drosselstege 7, 8 in den Querschnitt bzw. Innenraum 18 des Leitungsstückes 2 wird eine entsprechende Drosselwirkung bereitgestellt.
  • Im Endpunkt des mindestens einen festen Drosselsteges 7 bzw. im Schnittpunkt von mehreren festen Drosselstegen 7 ist ein festes Lagerauge 11 angeordnet. Vorzugsweise ist das feste Lagerauge 11 mittig im Leitungsstück 2 angeordnet. Das Lagerauge 11 dient der bewegbaren Lagerung der bewegbaren Drosselstege 8. Die durch das Lagerauge 11 bereitgestellte Lageröffnung 19 ist mit ihrer Mittelachse in Richtung der Mittelachse M orientiert.
  • In der gezeigten Ausführungsform erstreckt sich der mindestens eine bewegbare Drosselsteg 8 von einer Lagerstange 12 radial weg. Die Lagerstange 12 und der mindestens eine bewegbare Drosselstege 8 werden als separate Teile in der Figur 1 gezeigt. Die Lagerstange 12 und der mindestens eine bewegbare Drosselsteg 8 können aber auch einstückig ausgebildet sein. Im verbundenen Zustand ist der mindestens eine bewegbare Drosselsteg 8 fest mit der Lagerstange 12 in Verbindung. Das heisst bei einer Drehung der Lagerstange 12 bewegen sich auch die Drosselstege 8. Die Lagerstange 12 ragt in die Lageröffnung 11 des Lagerauges 11 ein und steht dort schwenkbar mit dem Lagerauge 11 in Verbindung. Die Lagerstange 12 kann gemeinsam mit dem mindestens einen bewegbaren Drosselsteg 8 bezüglich des feststehenden Lagerauges 11 verschwenkt werden.
  • Gegenüber des Lagerauges 11 umfasst die Lagerstange 12 in der gezeigten Ausführungsform weiter einen Betätigungsabschnitt 13. Der Betätigungsabschnitt 13 ist hier im Wesentlichen die Verlängerung der Lagerstange 12. Über den Betätigungsabschnitt 13 kann die Lagerstange 12 und die mit der Lagerstange 12 fest in Verbindung stehenden Drosselstege 8 relativ zu den festen Drosselstegen 7 verschwenkt werden.
  • Der bewegbare Drosselsteg 8 liegt in der Ausführungsform gemäss den Figuren 1 und 2 in Fliessrichtung F des Wassers gesehen vor dem festen Drosselsteg 7. Es ist aber auch möglich, dass der bewegbare Drosselsteg 8 bezüglich der Fliessrichtung F gesehen nach dem festen Drosselsteg 7 angeordnet ist.
  • In den gezeigten Ausführungsformen der Figuren 1 und 2 ist der feste Drosselsteg 7 und der bewegbare Drosselsteg 8 derart ausgebildet, dass der feste Drosselsteg 7 einen grösseren Strömungswiderstand gegen das durch das Drosselelement 6 hindurchfliessende Wasser bereitstellt als der bewegbare Drosselsteg 8.
  • Die dem Einlass 4 zugewandte Oberfläche des festen Drosselsteges 7 ist hier als ebene Fläche 9 ausgebildet, welche rechtwinklig zur Fliessrichtung F orientiert ist.
  • Die dem Einlass 4 zugewandte Oberfläche des bewegbaren Drosselsteges 8 ist strömungstechnisch optimiert ausgebildet. In der gezeigten Ausführungsform umfasst diese Oberfläche eine Krümmung 10, welche konvex gekrümmt ist. Alternativ kann die dem Einlass 4 zugewandte Oberfläche des bewegbaren Drosselsteges 8 auch winklig geneigt ausgebildet sein. Die Krümmung 10 ist konvex ausgebildet und erstreckt sich von einer in Richtung des Drosselsteges 8 orientierten Scheitelachse S beidseitig von der Scheitelachse S vorzugsweise identisch. Durch die konvexe Krümmung 10 kann der Strömungswiderstand des bewegbaren Drosselsteges 8 entsprechend optimiert und insbesondere gegenüber des Strömungswiderstandes des festen Drosselsteges 7 verkleinert werden.
  • Die Anzahl der bewegbaren Drosselstege 8 ist vorzugsweise identisch zur Zahl der festen Drosselstege 7. Die Anzahl kann aber auch unterschiedlich sein. In der gezeigten Ausführungsform sind, wie bereits erwähnt, vier feste Drosselstege 7 und vier bewegbare Drosselstege 8 vorhanden. Es ist aber auch denkbar mehr als vier oder weniger als vier Drosselstege 7, 8 vorzusehen.
  • Die mehreren fest angeordneten Drosselstege 7 stehen hier jeweils in einem gleichen Winkel α, zueinander. Auch die mehreren bewegbaren Drosselstege 8 stehen in einem jeweils gleichen Winkel β zueinander. Vorzugsweise sind die Winkel α zwischen den festen Drosselstegen 7 und die Winkel β zwischen den bewegbaren Drosselstegen 8 gleich zueinander. Das hat bei der Einstellung des Drosselelementes 6, sprich bei der Verschwenkung der bewegbaren Drosselstege 8 den Vorteil, dass determinierte Bewegungen möglich sind.
  • Im Einsatz kann ein Sanitärinstallateur beispielsweise wenn die Leitungsstückanordnung 1 in der Spülleitung zu einer Toilette oder eine Urinal angeordnet ist, die Spülmenge sehr fein durch Einstellen des Drosselelementes 6 regulieren. Gerade bei sogenannt randlosen Toilettenschüsseln oder Urinalen kann die Drosselung derart eingestellt werden, dass es nicht zu einem Überschiessen des Wassers aus der Sanitärarmatur kommt.
  • Anhand der Figuren 3 bis 7 werden nun verschiedene Einstellungen des Drosselelementes 6 genauer erläutert.
  • Von den Figuren 3 bis 7 kann gut erkannt werden, dass durch ein Verschwenken der bewegbaren Drosselstege 8 relativ zu den festen Drosselstegen 7 eine sukzessive Verminderung der Durchflussrate erreicht werden kann.
  • In der Figur 3 liegen alle bewegbaren Drosselstege 8 über einem entsprechenden festen Drosselsteg 7. Für die Drosselwirkung stehen also insgesamt vier Drosselstege im Querschnitt des Leitungsstückes 2 bereit. Verglichen mit einem identischen Leitungsquerschnitt, bei welchem die Durchflussrate des Volumenstroms 100 % beträgt, liegt die Durchflussrate bei der in Figur 3 gezeigten Konfiguration bei etwa 90 %.
  • In der Figur 4 sind die bewegbaren Drosselstege 8 um eine Position weiter bewegt. Hier liegen drei bewegbare Drosselstege 8 über drei festen Drosselstegen 7. Ein bewegbarer Drosselsteg 8 liegt nicht mehr über einem festen Drosselsteg 7 und ein fester Drosselsteg 7 liegt frei. Für die Drosselwirkung stehen also insgesamt fünf Drosselstege 7, 8 im Querschnitt des Leitungsstückes 2 bereit. Verglichen mit der oben genannten Durchflussrate liegt die Durchflussrate hier bei etwa 85 %.
  • In der Figur 5 sind die bewegbaren Drosselstege 8 um eine weitere Position weiter bewegt. Hier liegen zwei bewegbare Drosselstege 8 über zwei festen Drosselstegen 7. Zwei bewegbare Drosselstege 8 liegen nicht mehr über festen Drosselstegen 7 und zwei feste Drosselstege 7 liegen frei. Für die Drosselwirkung stehen also insgesamt sechs Drosselstege 7, 8 im Querschnitt des Leitungsstückes 2 bereit. Verglichen mit der oben genannten Durchflussrate liegt die Durchflussrate hier bei etwa 80 %.
  • In der Figur 6 sind die bewegbaren Drosselstege 8 um eine weitere Position weiter bewegt. Hier liegen drei bewegbare Drosselstege 8 über einem festen Drosselsteg 7. Drei bewegbare Drosselstege 8 liegen nicht mehr über festen Drosselstegen 7 und drei feste Drosselstege 7 liegen frei. Für die Drosselwirkung stehen also insgesamt sieben Drosselstege 7, 8 im Querschnitt des Leitungsstückes 2 bereit. Verglichen mit der oben genannten Durchflussrate liegt die Durchflussrate hier bei etwa 75 %.
  • In der Figur 7 sind die bewegbaren Drosselstege 8 um eine weitere Position weiter bewegt. Hier liegen alle bewegbaren Drosselstege 8 derart, dass diese nicht weiter über einem festen Drosselsteg 7 platziert sind. Für die Drosselwirkung stehen also insgesamt acht Drosselstege 7, 8 im Querschnitt des Leitungsstückes 2 bereit. Verglichen mit der oben genannten Durchflussrate liegt die Durchflussrate hier bei etwa 70 %.
  • In den Figuren 8 bis 11 wird die Leitungsstückanordnung 1 gemäss den vorhergehenden Figuren gezeigt, wobei hier die Leitungsstückanordnung 1 weiterhin mindestens ein Verschlusselement 14, 15 umfasst. In der Ausführung nach den Figuren 8 bis 10 hat das Verschlusselement 14 eine andere Ausbildung als in der Ausführung nach der Figur 11.
  • Die Verschlusselemente 14, 15 sind zusätzlich zu den Drosselstegen 7, 8 angeordnet und kommen in Kontakt mit mindestens einem der Drosselstege 7, 8.
  • Die Verschlusselemente 14 sind derart ausgebildet, dass diese teilweise in den Zwischenraum 16 von zwei benachbart liegenden Drosselstegen 7, 8 einsetzbar sind.
  • Das andere der beiden Verschlusselemente, nämlich das Verschlusselement 15 gemäss der Figur 11, ist an der Betätigungsstange 13 gelagert.
  • Weiter umfasst das Drosselelement 6 mindestens ein Verschlusselement 14, 15, welches in Kontakt mit dem mindestens einen Drosselsteg 7 im Leitungsstück 2 zur Erhöhung der Drosselung anordbar ist. Das Verschlusselement 14, 15 kann verschiedenartig ausgebildet sein und dient im Wesentlichen der Erhöhung des Querschnittes des Drosselelementes 6 in seiner Gesamtheit.
  • In den Figuren 8 bis 9 wird eine erste Variante des Drosselelementes 14 gezeigt. In der Figur 11 wird eine zweite Variante des Drosselelementes 9 gezeigt. Die beiden Varianten können auch miteinander in einer dritten Variante kombiniert werden.
  • In den Figuren 8 bis 9 wird eine erste Variante des Verschlusselementes 14 gezeigt. Das Verschlusselement 14 erstreckt sich hier über eine Kreissektor-Fläche. Die Kreissektor-Fläche ist dabei kleiner als der Querschnitt des Leitungsstückes 2. Von oben betrachtet hat das Verschlusselement 14 die Form eines Tortenstückes.
  • In der gezeigten Ausführungsform sind vier Drosselstege 8 angeordnet, welche jeweils im gleichen Winkelabstand α zueinander stehen. Es können auch mehr oder weniger Drosselstege 8 angeordnet sein. Die Drosselstege 8 erstrecken sich in der gezeigten Ausführungsform von einem Mittelpunkt M radial zur Mittelachse M zur Wandung 3 hin. Der Winkelabstand der Drosselstege 8 definiert auch den Zwischenraum 16 zwischen den Drosselstegen 8, welcher durch das Verschlusselement 14 verschlossen werden soll. Insofern ist es bevorzugt, dass der Winkel der Kreissegment-Fläche im Wesentlichen dem Winkelabstand α zwischen zwei Drosselstegen 8 entspricht.
  • In der gezeigten Ausführungsform werden die Verschlusselemente 14 in den Zwischenraum zwischen zwei bewegbare Drosselstege 8 eingesetzt. Es wäre auch denkbar, dass die Verschlusselemente 14 zwischen zwei feste Drosselstege 7 eingesetzt werden.
  • Unterseitig umfasst das Verschlusselement 14 gemäss der Figuren 8 Rastmittel 20. Über diese Rastmittel 20 wird das Verschlusselement 14 zu den Drosselstegen 8 geklemmt. Die Rastmittel 20 liegen hier im Wesentlichen an den Drosselstegen 8 an. Alternativ könnte in einer zusätzlichen Ausführungsform auch ein entsprechendes Gegenstück an die Drosselstege 7 angeformt sein.
  • Unterseitig umfasst das Verschlusselement 8 nebst den oder alternativ zu den Rastmittel 20 Führungszapfen 21 auf, welche das Verschlusselement 14 bezüglich der Drosselstege 8 führen.
  • Die Verschlusselemente 14 werden bezüglich der Fliessrichtung F vor den Drosselstegen 8 angeordnet, so dass die Verschlusselemente 14 durch das durch das Leitungsstück 2 hindurchfliessende Wasser gegen den Drosselsteg 7 gedrückt werden.
  • Die gezeigten Verschlusselemente 14 stehen vorzugsweise über eine Sollbruchstelle 22 miteinander in Verbindung, so wie dies in der Figur 1 symbolisiert wird. Der Installateur kann dann die gewünschte Anzahl von Verschlusselementen 14 an der Sollbruchstelle 22 entsprechend abbrechen. Nach dem Abbrechen der gewünschten Anzahl kann dann der Installateur die Verschlusselemente 14 in den Zwischenraum 16 zwischen den zwei benachbarten Drosselstegen 7 einsetzen.
  • Oberseitig umfasst das Verschlusselement 14 eine Lasche 23. Die Lasche 23 dient im Wesentlichen als Grifflasche, so dass das Verschlusselement durch den Installateur gut ergriffen werden kann.
  • In der Figur 9 ist ein Verschlusselement 14 angeordnet, während in der Figur 10 zwei Verschlusselemente 15 angeordnet sind.
  • In der Figur 11 wird eine weitere Ausführungsform des Verschlusselementes 15 gezeigt. Hier erstreckt sich vom Lagerauge 11 der Drosselstege 7 die Lagerstange 12 in Richtung der Mittelachse M weg. An dieser Lagerstange 12 ist das mindestens eine Verschlusselement 15 gelagert. Das Verschlusselement 15 hat in der gezeigten Ausführungsform die Aussenform einer Kreisfläche, welche kleiner ist als der Querschnitt des Leitungsstückes 2. Mittig umfasst das mindestens eine Verschlusselement 15 eine Lageröffnung 19, welche der Lagerung des Verschlusselementes 15 an der Lagerstange 12 dient. Das Verschlusselement 15 kann daher entlang der Lagerstange 12 bis hin zu den Drosselstegen 7 geschoben werden, wo es entsprechend auf den Drosselstegen 7 aufliegt.
  • Die Oberfläche 24 des Verschlusselementes 15 kann rechtwinklig zur Mittelachse M orientiert sein. Alternativ kann die Oberfläche 24, so wie in den Figuren gezeigt, im Querschnitt gesehen winklig geneigt zur Mittelachse M orientiert sein, sodass eine Art Kegelstumpf resultiert. Durch die Ausbildung der Oberfläche 24 kann der Drosselwiderstand beeinflusst werden.
  • Wie in der Figur 11 gezeigt können mehrere Verschlusselemente 15 unterschiedlichen Durchmessers übereinander angeordnet sein. Hierdurch kann eine weitere Drosselung erzielt werden. Alternativ kann ein einziges Verschlusselement 15 angeordnet. Die Drosselwirkung kann dadurch verändert werden, indem das Verschlusselement 15 mit unterschiedlichen Durchmessern eingesetzt wird. Folglich ist es vorteilhaft, wenn in einem Set mehrere Verschlusselemente 15 vorhanden sind und der Installateur dann das Verschlusselement 15 mit dem gewünschten Durchmesser aussucht.
  • In einer dritten Variante, welche in den Figuren nicht gezeigt wird, werden die Verschlusselemente 14 gemäss den Figuren 8 bis 9 und die Verschlusselemente 15 gemäss der Figur 11 gemeinsam eingesetzt. Es handelt sich hierbei um eine kombinierte Anordnung.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1 Leitungsstückanordnung 19 Lageröffnung
    2 Leitungsstück 20 Rastmittel
    3 Wandung 21 Führungszapfen
    4 Einlass 22 Sollbruchstelle
    5 Auslass 23 Lasche
    6 Drosselelement 24 Oberfläche
    7 fester Drosselsteg α Winkel
    8 bewegbarer Drosselsteg β Winkel
    9 ebene Fläche
    10 Krümmung M Mittelachse
    11 Lagerauge S Scheitelachse
    12 Lagerstange
    13 Betätigungsabschnitt
    14 Verschlusselement
    15 Verschlusselement
    16 Zwischenraum
    17 Aussenseite
    18 Innenraum

Claims (19)

  1. Leitungsstückanordnung (1), umfassend
    ein sich entlang einer Mittelachse (M) erstreckendes Leitungsstück (2) mit einer Wandung (3) sowie mit einem Einlass (4) und einem Auslass (5), und
    ein im Leitungsstück (2) angeordnetes Drosselelement (6), mit welchem der Querschnitt des Leitungsstücks (2) verändert werden kann,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Drosselelement (6) mindestens ein fest im Leitungsstück (2) angeordneter Drosselsteg (7) und mindestens ein bewegbarer Drosselsteg (8), der relativ zum fest angeordneten Drosselsteg (7) bewegbar ist, umfasst, wobei die Drosselstege (7, 8) in den Querschnitt des Leitungsstücks (2) einragen.
  2. Leitungsstückanordnung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine bewegbare Drosselsteg (8) in Fliessrichtung (F) des Wassers vor und/oder nach dem mindestens einen festen Drosselsteg (7) angeordnet ist.
  3. Leitungsstückanordnung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Ausgangslage der mindestens eine bewegbare Drosselsteg (8) über dem mindestens einen festen Drosselsteg (7), insbesondere exakt übereinander, steht und dass für eine Veränderung der Drosselung der mindestens eine bewegbare Drosselsteg (8) relativ zum mindestens einen festen Drosselsteg (7) bewegt wird, so dass der mindestens eine bewegbare Drosselsteg (8) versetzt zum mindestens einen festen Drosselstegen (7) liegt
  4. Leitungsstückanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der feste Drosselsteg (7) und der bewegbare Drosselsteg (8) derart ausgebildet sind, dass der feste Drosselsteg (7) einen grösseren oder einen kleineren Strömungswiderstand bereitstellt als der bewegbare Drosselsteg (8); oder dass der feste Drosselsteg (7) und der bewegbare Drosselsteg (8) derart ausgebildet sind, dass deren Strömungswiderstände gleich sind.
  5. Leitungsstückanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Einlass (4) zugewandte Oberfläche des festen Drosselstegs (7) als ebene Fläche (9) ausgebildet ist und wobei die Fläche (9) vorzugsweise rechtwinklig zur Fliessrichtung (F) orientiert ist.
  6. Leitungsstückanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Einlass (4) zugewandte Oberfläche des bewegbaren Drosselstegs (8) strömungstechnisch optimiert, insbesondere mit einer Krümmung (10) konvex gekrümmt oder winklig geneigt zur Fliessrichtung, ausgebildet ist.
  7. Leitungsstückanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Einlass (4) zugewandte Oberfläche des bewegbaren Drosselstegs (8) mit einer Krümmung (10) konvex gekrümmt ausgebildet ist, wobei die Krümmung (10) von einer in Richtung des Drosselsteges (8) orientierten Scheitelachse (S) beidseitig von der Scheitelachse (S) vorzugsweise identisch ist.
  8. Leitungsstückanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Drosselstege (7, 8) im Wesentlichen von der Mitte des Leitungsstücks (2) rechtwinklig zur Mittelachse (M) des Leitungsstücks (2) bis hin zur Wandung (3) des Leitungsstücks (2) erstrecken.
  9. Leitungsstückanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die festen Drosselstege (7) ausschliesslich im Bereich einer Hälfte des Leitungsstücks (2) angeordnet sind und dass die bewegbaren Drosselsteg (8) ausschliesslich im Bereich einer Hälfte des Leitungsstücks (2) angeordnet sind.
  10. Leitungsstückanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Endpunkt des mindestens einen festen Drosselsteges (7) bzw. dass im Schnittpunkt der festen Drosselstege (7) ein festes Lagerauge (11) angeordnet ist, welches der Lagerung der bewegbaren Drosselstege (8) dient.
  11. Leitungsstückanordnung (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine bewegbare Drosselsteg (8) sich von einer in das Lagerauge (11) einragenden Lagerstange (12) radial weg erstreckt, wobei die Lagerstange (12) schwenkbar mit dem Lagerauge (11) in Verbindung steht, wobei die Lagerstange (12) gegenüber des Lagerauges (11) einen optionalen Betätigungsabschnitt (13) aufweist, über welchen die Lagerstange (12) und der mindestens eine bewegbare Drosselsteg (8) relativ zum mindestens einen festen Drosselstege (7) verschwenkbar ist.
  12. Leitungsstückanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    dass die bewegbaren Drosselstege (8) fest miteinander in Verbindung stehen und gemeinsam miteinander bewegbar sind;
    und/oder
    dass die Zahl der bewegbaren Drosselstege identisch oder kleiner oder grösser zur Zahl der festen Drosselstege sind, wobei bevorzugt jeweils zwei oder drei oder vier oder fünf Drosselstege angeordnet sind.
  13. Leitungsstückanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere feste Drosselstege (7) in gleichem Winkel (α) zueinander angeordnet sind, und/oder dass mehrere bewegbare Drosselstege (8) in gleichem Winkel (β) zueinander angeordnet sind.
  14. Leitungsstückanordnung (1) nach einem Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Winkel zwischen den festen Drosselstegen (7) gleich den Winkeln zwischen den bewegbaren Drosselstegen (8) sind.
  15. Leitungsstückanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Gruppen von mindestens einem bewegbaren Drosselsteg (8) in Fliessrichtung beabstandet zueinander angeordnet sind, wobei eine der Gruppen oberhalb und die andere der Gruppen unterhalb des mindestens einen festen Drosselsteges angeordnet ist, oder wobei beide Gruppen oberhalb oder unterhalb des mindestens einen festen Drosselsteges angeordnet ist.
  16. Leitungsstückanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung weiterhin mindestens ein Verschlusselement (14, 15) umfasst, welches zusätzlich zu den Drosselstegen (7, 8) in Kontakt mit mindestens einem Drosselsteg anordbar ist.
  17. Leitungsstückanordnung (1) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass eines der besagten Verschlusselemente (14) mindestens teilweise in den Zwischenraum (16) von zwei benachbart zueinander liegenden Drosselstegen (7, 8) einsetzbar ist; und/oder dass ein anderes der besagten Verschlusselemente (15) an der Betätigungsstange (13) gelagert ist.
  18. Leitungsstückanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine feste Drosselsteg (7) dem Leitungsstück (2) angeformt ist; oder dass das Leitungsstück als Einsatz ausgebildet ist, an welchem der mindestens eine feste Drosselsteg (2) angeformt ist, wobei der Einsatz in eine Leitung einsetzbar ist.
  19. Sanitärartikelanordnung umfassend ein Leitungsstückanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und einen Sanitärartikel, insbesondere eine Toilette oder ein Urinal, mit einer Zuleitung, wobei die Leitungsstückanordnung (1) einen Teil der Zuleitung bildet.
EP16164231.9A 2016-04-07 2016-04-07 Leitungsstückanordnung Active EP3228766B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16164231.9A EP3228766B1 (de) 2016-04-07 2016-04-07 Leitungsstückanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16164231.9A EP3228766B1 (de) 2016-04-07 2016-04-07 Leitungsstückanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3228766A1 true EP3228766A1 (de) 2017-10-11
EP3228766B1 EP3228766B1 (de) 2020-04-22

Family

ID=55745584

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16164231.9A Active EP3228766B1 (de) 2016-04-07 2016-04-07 Leitungsstückanordnung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3228766B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3276095A1 (de) * 2016-07-26 2018-01-31 Viega Technology GmbH & Co. KG Vorrichtung zum drosseln des spülstroms aus einem sanitären spülkasten, ablaufventil und sanitärer spülkasten mit einer solchen vorrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1660010A (en) * 1928-02-21 X - -sink straotee
DE3128525A1 (de) 1980-08-01 1982-06-09 Ifö Sanitär AB, 29500 Bromölla Vorrichtung an wasserklosettbecken
EP2495372A1 (de) * 2011-03-01 2012-09-05 Xiamen Runner Industrial Corporation Wassereinsparvorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1660010A (en) * 1928-02-21 X - -sink straotee
DE3128525A1 (de) 1980-08-01 1982-06-09 Ifö Sanitär AB, 29500 Bromölla Vorrichtung an wasserklosettbecken
EP2495372A1 (de) * 2011-03-01 2012-09-05 Xiamen Runner Industrial Corporation Wassereinsparvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3276095A1 (de) * 2016-07-26 2018-01-31 Viega Technology GmbH & Co. KG Vorrichtung zum drosseln des spülstroms aus einem sanitären spülkasten, ablaufventil und sanitärer spülkasten mit einer solchen vorrichtung
US10578217B2 (en) 2016-07-26 2020-03-03 Viega Technology Gmbh & Co. Kg Device having a throttle for reducing the flushing stream from a sanitary flush box, drain valve and sanitary flush box comprising a device of this type

Also Published As

Publication number Publication date
EP3228766B1 (de) 2020-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3344819B1 (de) Sanitäre einheit
DE102005010550B4 (de) Sanitärer Wasserauslauf
EP1918465B1 (de) Strahlbelüfter mit farbkodierter Durchflussklasse
EP2180102B1 (de) Strahlregler
EP3596277B1 (de) Sanitäre einsetzeinheit
EP3012377A1 (de) Sprühdüse
EP3292252B1 (de) Strahlregler mit schlitzförmiger einsenkung als werkzeugangriffsfläche
EP1812167B1 (de) Strahlaustrittselement für sanitärarmaturen
DE102007009717B4 (de) Durchflussmengenregler
DE3239009C2 (de) Mehrfachdüsenkopf
EP3228766B1 (de) Leitungsstückanordnung
DE202006007846U1 (de) Luftauslass
EP3276095B1 (de) Vorrichtung zum drosseln des spülstroms aus einem sanitären spülkasten, ablaufventil und sanitärer spülkasten mit einer solchen vorrichtung
DE102019115285A1 (de) Luftausströmer
EP3138969B1 (de) Ablaufventil mit spülstrom-drosselelement
DE102011112666B4 (de) Sanitäre Funktionseinheit
EP3228765B1 (de) Leitungsstückanordnung
DE10141158B4 (de) Vorrichtung zum Einstellen eines Gasvolumenstroms
EP3208393B1 (de) Spülstromdrossel
EP1853770A1 (de) Sanitäre wasserauslaufarmatur mit strahlrichtungsgeber zum ablenken des austretenden wasserstrahls
EP3596276A1 (de) Sanitäre einsetzeinheit
DE202005003727U1 (de) Sanitärer Wasserauslauf
DE102006053392B4 (de) Belüftungseinrichtung
EP3647504B1 (de) Sanitärartikelanordnung
EP3321435B1 (de) Ablaufgarnituranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180307

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191115

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016009615

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1260227

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200515

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER AND PEDRAZZINI AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200824

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200723

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200722

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200722

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016009615

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20210125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20210412

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 20210421

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20210420

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210407

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220501

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1260227

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220501

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220430

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160407

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20230424

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422