DE102010000423A1 - Verfahren zum Verstellen der Länge eines teleskopischen Wasserrohrs und dessen Struktur - Google Patents

Verfahren zum Verstellen der Länge eines teleskopischen Wasserrohrs und dessen Struktur Download PDF

Info

Publication number
DE102010000423A1
DE102010000423A1 DE201010000423 DE102010000423A DE102010000423A1 DE 102010000423 A1 DE102010000423 A1 DE 102010000423A1 DE 201010000423 DE201010000423 DE 201010000423 DE 102010000423 A DE102010000423 A DE 102010000423A DE 102010000423 A1 DE102010000423 A1 DE 102010000423A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
tube
channel
hole
water channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201010000423
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010000423B4 (de
Inventor
Shun-Nan Lugang Lo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yuan Mei Corp
Original Assignee
Yuan Mei Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from PCT/CN2009/072125 external-priority patent/WO2010139118A1/zh
Priority claimed from TW98122677A external-priority patent/TW201102529A/zh
Application filed by Yuan Mei Corp filed Critical Yuan Mei Corp
Publication of DE102010000423A1 publication Critical patent/DE102010000423A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010000423B4 publication Critical patent/DE102010000423B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L27/00Adjustable joints, Joints allowing movement
    • F16L27/12Adjustable joints, Joints allowing movement allowing substantial longitudinal adjustment or movement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G25/00Watering gardens, fields, sports grounds or the like
    • A01G25/14Hand watering devices, e.g. watering cans
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/60Arrangements for mounting, supporting or holding spraying apparatus
    • B05B15/65Mounting arrangements for fluid connection of the spraying apparatus or its outlets to flow conduits
    • B05B15/656Mounting arrangements for fluid connection of the spraying apparatus or its outlets to flow conduits whereby the flow conduit length is changeable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/70Arrangements for moving spray heads automatically to or from the working position
    • B05B15/72Arrangements for moving spray heads automatically to or from the working position using hydraulic or pneumatic means
    • B05B15/74Arrangements for moving spray heads automatically to or from the working position using hydraulic or pneumatic means driven by the discharged fluid
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86863Rotary valve unit
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/877With flow control means for branched passages
    • Y10T137/87788With valve or movable deflector at junction
    • Y10T137/8782Rotary valve or deflector
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verstellen der Länge eines teleskopischen Wasserrohrs und dessen Struktur, wobei das teleskopische Wasserrohr folgendes umfasst: ein Innen- und ein Außenrohr (10, 20), die ineinanderschiebbar ausgebildet sind, wobei ein erster Wasserkanal (200), ein zweiter äußerer Wasserkanal (300) und ein zweiter innerer Wasserkanal (400) vorgesehen sind, wobei der erste Wasserkanal (200) und der zweite äußere Wasserkanal (300) miteinander verbunden sind, und der zweite innere Wasserkanal (400) unabhängig ausgebildet ist; einen Wasserkanalsteuerschalter (50), der an ein Ende des Außenrohrs (20) angeschlossen ist, wobei im Inneren des Wasserkanalsteuerschalters (50) eine Flusskanalkappe (51) angeordnet ist, in der der erste Flusskanal (511) und ein erstes Durchgangsloch (5111) unabhängig abgetrennt sind, die mit dem ersten Wasserkanal (200) verbunden sind, wobei im ersten Durchgangsloch (5111) ein ringförmiger Wasserstöpsel (5112) eingesetzt ist, wobei der zweite und der dritte Flusskanal (512, 513) jeweils entsprechend mit einem zweiten und eines dritten Durchgangsloch (5121, 5131) versehen sind, die mit dem zweiten inneren Wasserkanal (400) verbunden ist; und einen Drehschalter (53), der mit der Flusskanalkappe (51) verbunden ist und sich an den Boden der Flusskanalkappe (51) anpasst, wobei der Drehschalter (53) mit einem durchgehenden Loch (5312) versehen ist, wobei am oberen Ende der Trennplatte (531) ein kommunizierender Weg (5313) und eine bogenförmige Ebene (5315) angeordnet sind. Das Verfahren zum Verstellen der Länge eines teleskopischen Wasserrohrs erfolgt wie folgendermaßen: Wenn das durchgehende Loch (5312) des Drehschalters (53) so verstellt wird, dass es mit dem ersten Durchgangsloch (5111) zusammenpasst, wird das Wasser in den ersten Wasserkanal (200) und den zweiten äußeren Wasserkanal (300) eingeleitet, so dass das Innenrohr (10) durch den Wasserdruck ins Außenrohr (20) eingeschoben wird, damit das Wasserrohr zusammengeschoben wird. Wenn das durchgehende Loch (5312) des Drehschalters (53) so verstellt wird, dass es mit dem zweiten Durchgangsloch (5121) zusammenpasst und mit dem zweiten inneren Wasserkanal (400) kommuniziert, wird sich der Boden des ringförmigen Wasserstöpsels (5112) an die bogenförmige Ebene (5315) anpassen, um eine Abdichtung zu gewährleisten, so dass das teleskopische Wasserrohr seine jetzige Länge aufrechterhalten kann. Wenn das durchgehende Loch (5312) des Drehschalters (53) so verstellt wird, dass es mit dem dritten Durchgangsloch (5131) kommuniziert, wird das erste Durchgangsloch (5111) über den kommunizierenden Weg (5313) mit dem dritten Durchgangsloch (5131) verbunden, sodass das teleskopische Wasserrohr ausgezogen wird.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein teleskopisches Wasserrohr, das für den Gartenbau, die Landwirtschaft und Reinigungsarbeiten eingesetzt wird, insbesondere ein Verfahren zum Verstellen der Länge eines teleskopischen Wasserrohrs und dessen Struktur, wobei zwischen dem Innenrohr und dem Außenrohr, die ineinanderschiebbar sind, mehrere unabhängige Wasserkanäle ausgebildet sind, wobei der durch Führung des Wasserflusses in verschiedenen Wasserkanälen erzeugte Wasserdruck dem Innen- und dem Außenrohr als die einzige Kraftquelle dient, so dass sich das Innen- und das Außenrohr automatisch ausziehen, zusammenschieben und stufenlos positionieren kann.
  • Stand der Technik
  • Herkömmliche bekannte teleskopische Wasserrohre sind meistens aus mehreren Rohrkörpern mit sich allmählich vergrößerndem oder verkleinerndem Rohrdurchmesser ineinanderschiebbar ausgebildet, wobei zwischen je zwei anliegenden Rohren ein Dichtungsring angeordnet ist, um einen Wasserauslauf zwischen den beiden Rohren zu verhindern.
  • Aus dem taiwanesischen Gebrauchsmuster mit der Nr. M329134 ist ein teleskopisches Wasserrohr und ein mit dem teleskopischen Wasserrohr versehener Sprinkler und aus der veröffentlichen Anmeldung mit der Nr. 393884 ist ein teleskopisches Wasserrohr für einen teleskopischen Sprinkler bekannt, wobei diese beiden teleskopischen Wasserrohre für Sprinkler geeignet sind. Aus der veröffentlichen Anmeldung mit der Nr. 347042 ist eine Wasserauslaufstruktur eines teleskopischen Wasserrohrs, aus der veröffentlichen Anmeldung mit der Nr. 357604 ist ein teleskopischer Reinigungsstab, aus der veröffentlichen Anmeldung mit der Nr. 576177 ist ein verbesserter teleskopischer Reinigungsstab und aus der veröffentlichen Anmeldung mit der Nr. 582269 ist ein teleskopischer Reinigungsstab bekannt, wobei diese Wasserrohre für Reinigungsvorrichtungen geeignet sind.
  • Jedoch weisen die o. g. herkömmlichen Ausführungsformen folgende gemeinsame Nachteile auf:
    • 1. Unabhängig davon, ob die teleskopischen Rohre durch den Wasserdruck oder manuell ausgezogen sind, können sie nur mit den Händen ineinandergeschoben werden;
    • 2. Bei manchen der bekannten teleskopischen Rohre ist es nicht möglich, beim Verstellen der Länge eine beliebige Positionierung durchzuführen; und
    • 3. Bei manchen der bekannten teleskopischen Rohre ist es zwar möglich, beim Verstellen der Länge eine beliebige Positionierung durchzuführen, jedoch muss dafür zusätzlich eine exzentrische Positioniervorrichtung angeordnet werden, wodurch die Kosten erhöht werden. Außerdem ist die Art und Weise der Positionierung zu unbestimmt.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Verstellen der Länge eines teleskopischen Wasserrohrs und dessen Struktur zu schaffen, wobei das Verstellen der Länge vollautomatisch unter Einwirkung des Wasserdrucks erfolgt.
  • Der Erfindung liegt ferner die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Steuern des Wasserdrucks zu schaffen, so dass das teleskopische Wasserrohr stufenlos längenverstellbar ist.
  • Technische Lösung
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zum Verstellen der Länge eines teleskopischen Wasserrohrs und dessen Struktur mit den Merkmalen der Ansprüche 1, 2, 3 und 18. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Das erfindungsgemäße teleskopische Wasserrohr umfasst:
    ein Innen- und ein Außenrohr, die ineinanderschiebbar und zweiteilig ausgebildet sind; an einem Ende des Innenrohrs kann eine Sprühdüse angeschlossen Werder, wobei das andere Ende des Innenrohrs in ein Endteil des Außenrohrs eingeschoben und mit einem inneren Einschubrohr befestigt ist, an dessen Außenteil ein innerer Einschub-Sperrring aufgesetzt ist, wobei der Außenumfang an die Innenwandung der Rohröffnung des Außenrohrs formschlüssig angepasst ist, wodurch zwischen der Innenwandung des Innenrohrs und der Rohröffnung des Außenrohrs ein zweiter Außenwasserkanal und zwischen der Rohröffnung des Innenrohrs und der Rohröffnung des Außenrohrs ein zweiter innerer Wasserkanal ausgebildet wird; an einer Seite des Außenrohrs ist ein erster Wasserkanal vorgesehen, der gleich lang und unabhängig ausgebildet ist;
    eine obere Kappe, die mit dem ersten Wasserkanal kommuniziert und mit dem Anschlussende des Außenrohrs, an dessen Ende das Innenrohr an das Außenrohr angeschlossen ist, fest verbunden ist, wobei zwischen der oberen Kappe und dem Innenrohr ein Innenrohr-Sperrring angebracht ist;
    eine untere Kappe, die mit dem anderen Ende des Außenrohrs fest verbunden ist und mit einer Aufnahmekammer versehen ist, an deren oberem Ende zwei unabhängige Wasserkanäle vorgesehen sind, nämlich ein mit dem Außenrohr kommunizierender Hauptwasserkanal und ein mit dem ersten Wasserkanal kommunizierender Nebenwasserkanal;
    einen Wasserkanalsteuerschalter, der eine Flusskanal-Kappe umfasst, die im Inneren der unteren Kappe montiert ist, wobei der Innenraum der Flusskanalkappe in drei nach oben offene Flusskanäle, nämlich einen ersten, einen zweiten und einen dritten Flusskanal aufgeteilt ist, wobei der erste Flusskanal mit dem Nebenwasserkanal kommuniziert; der erste Flusskanal weist am Boden ein erstes Durchgangsloch auf und ist mit einem ringförmigen Wasserstöpsel versehen; der zweite und der dritte Flusskanal können jeweils mit dem Hauptwasserkanal kommunizieren, wobei am Boden des zweiten Flusskanals ein zweites Durchgangsloch und am Boden des dritten Flusskanals ein drittes Durchgangsloch vorgesehen ist, wobei an einer Seite des zweiten Durchgangsloches eine sich erstreckende Nut vorgesehen ist; und
    einen Drehschalter, der unter der Flusskanalkappe montiert ist, in der eine Trennplatte quer verlaufend angeordnet ist, um die ein durchgehendes Loch angeordnet ist, das durch die obere und die untere Aufnahmekammer verläuft, wobei weiterhin am oberen Ende der Trennplatte ein kommunizierender Weg, eine Begrenzungsaussparung und eine bogenförmige Ebene angeordnet sind, wobei in der Begrenzungsaussparung ein Sperrring eingesetzt ist, um den kommunizierenden Weg und das durchgehende Loch zu umschließen, so dass der Sperrring und die Trennplatte an der Unterseite der Flusskanalkappe formschlüssig angebracht werden. Das Verfahren zum Verstellen der Länge eines teleskopischen Wasserrohrs wird im Folgenden erläutert.
  • Das durchgehende Loch des Drehschalters wird so verstellt, dass es mit dem Durchgangsloch des ersten Flusskanals der Flusskanalkappe zusammenpasst, wodurch der Wasserfluss aus dem Nebenwasserkanal über den ersten Wasserkanal in den zweiten äußeren Wasserkanal eingeleitet wird; durch den Wasserdruck wird das mit dem Innenrohr fest verbundene Einschubrohr so verschoben, dass sich das Einschubrohr von oben nach unten bewegt, um das Innenrohr allmählich ins Außenrohr zu verschieben.
  • Auf diese Weise ist die Länge des teleskopischen Wasserrohrs durch den Antrieb des Wasserdrucks automatisch verstellbar.
  • Das durchgehende Loch des Drehschalters wird so verstellt, dass es mit dem zweiten Durchgangsloch des zweiten Flusskanals der Flusskanalkappe zusammenpasst, wobei sich der Boden des im ersten Durchgangsloch des ersten Flusskanals angebrachten ringförmigen Wasserstöpsels genau formschlüssig an die bogenförmige Ebene anpasst, so dass eine absolute Abdichtung erzielt wird. Dadurch wird das im ersten Wasserkanal verbleibende Wasser gesperrt und nicht ausgelassen. Auf diese Weise wird die Länge des Innen- und des Außenrohrs in diesem Zustand aufrechterhalten. Andererseits kann das Wasser in den zweiten Flusskanal fließen und über den Hauptwasserkanal aus dem zweiten inneren Wasserkanal, der durch das hintereinander-Anordnen des Außen- und Innenrohrs ausgebildet ist, abgelassen werden.
  • Das durchgehende Loch des Drehschalters wird so verstellt, dass es mit dem dritten Durchgangsloch des dritten Flusskanals der Flusskanalkappe zusammenpasst, wobei sich der kommunizierende Weg genau in einem Zustand befindet, in dem das erste Durchgangsloch des ersten Flusskanals und die sich erstreckende Nut des dritten Flusskanals hintereinander angeschlossen sind. Dadurch kann das im ersten Wasserkanal verbleibende Wasser durch den kommunizierenden Weg über die sich erstreckende Nut in den dritten Flusskanal eingeleitet werden. Die lichte Weite des kommunizierenden Wegs ist kleiner als die des durchgehenden Loches ausgebildet, damit nun eine größere Wassermenge im zweiten inneren Wasserkanal aufgenommen werden kann und der Wasserdruck des zweiten inneren Wasserkanals größer als der des ersten Wasserdrucks wird. Weiterhin wird durch die Anordnung, dass das Innenrohr an eine Sprühdüse angeschlossen ist, ermöglicht, dass der Druck des ablaufenden Wassers kleiner als der des einlaufenden Wassers wird, so dass der Wasserdruck des zweiten inneren Wasserkanals das Innenrohr langsam nach außen verschiebt, um die Länge des teleskopischen Wasserrohrs zu verstellen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • 1 zeigt eine Explosionsdarstellung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung.
  • 2 zeigt eine Explosionsdarstellung des Außenrohrs des bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung.
  • 3 zeigt eine Explosionsdarstellung des Wasserkanalsteuerschalters des bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung.
  • 4 zeigt eine Bodenansicht der Kappe des bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung.
  • 5 zeigt eine Bodenansicht der Flusskanalkappe des bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung.
  • 6 zeigt eine Schnittansicht des Drehschalters des bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung.
  • 6-1 zeigt eine Draufsicht des Drehschalters aus 6.
  • 7 zeigt einen Wasserkanalsteuerschalter aus 3 im zusammengesetzten Zustand.
  • 8 zeigt einen Wasserkanalsteuerschalter aus 3 im zusammengesetzten Zustand aus einem anderen Sichtwinkel.
  • 9 zeigt das Ausführungsbeispiel der Erfindung im zusammengesetzten Zustand.
  • 10 zeigt eine Schnittansicht des oberen Teils des Abschnitts A-A aus 9.
  • 10-1 zeigt eine vergrößerte Ansicht eines Teils der 10.
  • 11 zeigt eine Schnittansicht des unteren Teils des Abschnitts A-A aus 9.
  • 12-1 zeigt eine Draufsicht der Kappe in der relativen Position aus 1.
  • 12-2 zeigt eine Draufsicht der Flusskanalkappe in der Position aus 1.
  • 12-3 zeigt eine Draufsicht des Drehschalters in der Position aus 1.
  • 12-4 zeigt eine Draufsicht des Drehschalters in einer Position relativ zu der aus 1, wobei der Drehschalter um 90 Grad im Uhrzeigersinn gedreht worden ist.
  • 12-5 zeigt eine Draufsicht des Drehschalters in einer Position relativ zu der aus 1, wobei der Drehschalter um 180 Grad im Uhrzeigersinn gedreht worden ist.
  • 13 zeigt eine Schnittansicht des Wasserkanalsteuerschalters von Vorne aus 3 im zusammengesetzten Zustand.
  • 14 zeigt eine seitliche Schnittansicht des Wasserkanalsteuerschalters aus 3 im zusammengesetzten Zustand, wobei der Drehschalter um 90 Grad im Uhrzeigersinn gedreht worden ist.
  • 15 zeigt eine seitliche Schnittansicht des Wasserkanalsteuerschalters aus 3 im zusammengesetzten Zustand, wobei der Drehschalter um 180 Grad im Uhrzeigersinn gedreht worden ist.
  • 16 zeigt eine perspektivische Ansicht eines weiteren äquivalenten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Flusskanalkappe.
  • 17 zeigt eine Draufsicht des weiteren äquivalenten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Flusskanalkappe.
  • 18 zeigt eine Explosionsdarstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels des Sperrrings und des Drehschalters im zusammengesetzten Zustand.
  • 19 zeigt eine Draufsicht der 18.
  • 20 zeigt eine perspektivische Bodenansicht eines weiteren äquivalenten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Flusskanalkappe.
  • 21 zeigt eine Draufsicht der 20.
  • 22 zeigt eine Schnittansicht eines weiteren äquivalenten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Drehschalters.
  • 22-1 zeigt eine Draufsicht des Drehschalters aus 22 in Kombination mit dem Sperrring.
  • 22-2 zeigt eine Draufsicht des Drehschalters aus 22, wobei der Drehschalter um 90 Grad im Uhrzeigersinn gedreht worden ist.
  • 22-3 zeigt eine Draufsicht des Drehschalters aus 22, wobei der Drehschalter um 180 Grad im Uhrzeigersinn gedreht worden ist.
  • 23 zeigt eine Schnittansicht der Flusskanalkappe in einer Position relativ zu der aus 22-1 in Kombination mit dem Drehschalter und der unteren Kappe aus 22.
  • 24 zeigt eine Schnittansicht der Flusskanalkappe in einer Position relativ zu der aus 22-2 in Kombination mit dem Drehschalter und der unteren Kappe aus 22.
  • 25 zeigt eine Schnittansicht der Flusskanalkappe in der relativen Position aus 22-3 in Kombination mit dem Drehschalter und der unteren Kappe aus 22.
  • 26 zeigt eine Explosionsdarstellung eines weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Wasserkanalsteuerschalters.
  • 27 zeigt eine schematische Darstellung der 26 aus einem weiteren Sichtwinkel.
  • Wege der Ausführung der Erfindung
  • Im Folgenden werden Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung anhand der detaillierten Beschreibung der Ausführungsbeispiele und der beigefügten Zeichnungen näher erläutert werden. Jedoch soll die Erfindung nicht auf die Beschreibung und die beigefügten Zeichnungen beschränkt werden.
  • Zunächst wird auf die 1, 9, 10 und 10-1 verwiesen. Das erfindungsgemäße teleskopische Wasserrohr ist aus einem Innen- und einem Außenrohr 10, 20 ineinanderschiebbar, zweiteilig und länglich ausgebildet. Im Inneren des teleskopischen Wasserrohrs sind ein erster, ein zweiter äußerer und ein zweiter innerer Wasserkanal 200, 300, 400 angeordnet, wobei der erste und der zweite äußere Wasserkanal 200, 300 mittels einer oberen Kappe 30 miteinander kommunizieren. Nachdem das Wasser in den ersten Wasserkanal 200 eingeleitet worden ist, wird es über die obere Kappe 30 in den zweiten äußeren Wasserkanal 300 umgeleitet, um das Innenrohr 10 so zu schieben, dass das Wasserrohr zusammengeschoben wird. Nachdem das Wasser in den zweiten Wasserkanal 400 eingeleitet worden ist, wird das Innenrohr 10 unter der Bedingung, dass der Druck des ablaufenden Wassers kleiner ist als der des einlaufenden Wassers des Innenrohrs 10, nach außen geschoben, so dass das Wasserrohr ausgezogen wird.
  • An ein Ende des Innenrohrs 10 des erfindungsgemäßen teleskopischen Wasserrohrs kann beispielsweise eine Garten-Sprühdüse 100, ein Kopfteil einer Reinigungsbürste (nicht dargestellt) oder eine Spritzdüse für Schädlingsbekämpfungsmittel im Bereich der Landwirtschaft (nicht dargestellt) angeschlossen werden. Das andere Ende des Innenrohrs 10 ist in einer Rohröffnung 21 des Außenrohrs 20 eingesetzt, wobei der Außendurchmesser des Innenrohrs 10 kleiner als der Innendurchmesser des Außenrohrs 20 ist. An diesem Endteil des Innenrohrs 10 ist ein Einschubrohr 11 befestigt, an dessen unterem Abschnitt eine Außenringnut 111 angeordnet ist, in der ein innerer Einschub-Sperrring 112 eingesetzt ist. Dadurch, dass sich der Außenrand des inneren Einschub-Sperrrings 112 formschlüssig an die Innenwandung der Rohröffnung 21 des Außenrohrs 20 anpasst, entsteht ein zweiter äußerer Wasserkanal 300 an der Stelle, wo sich die Außenwandung des Innenrohrs 10 und die Innenwandung der Rohröffnung 21 des Außenrohrs 20 aneinander anpassen, wie in 11 gezeigt. Außerdem verbindet ein zweiter innerer Wasserkanal 400 die Rohröffnung des Innenrohrs 10 und die Rohröffnung 21 des Außenrohrs 20, wie in 11 gezeigt.
  • Das Außenrohr 20 ist derart ausgebildet, dass an der Seite der Rohröffnung 21 ein koaxialer und gleich langer erster Wasserkanal 200 angeordnet ist, an dessen oberem Ende eine nach oben offene obere Kappe 30 befestigt ist. Dadurch, dass der Innenraum 31 der oberen Kappe 30 die Rohröffnung 21 des Außenrohrs 20 mit dem ersten Wasserkanal 200 verbindet, werden der erste und der zweite äußere Wasserkanal 200, 300 miteinander verbunden. Außerdem ist am oberen Ende der oberen Kappe 30 ein oberes Loch 32 angeordnet, in das das Innenrohr 20 geführt ist. Zwischen dem oberen Loch 32 und dem Außenumfangsrand des Innenrohrs 10 ist ein Innenrohr-Sperrring 33 angebracht, um einen Wasserauslauf zwischen dem Innenrohr 10 und der oberen Kappe 30 zu verhindern (10-1). Am unteren Ende des Außenrohrs 20 ist eine nach unten offene untere Kappe 40 befestigt, an deren oberen Ende sich ein unabhängiger Hauptwasserkanal 41 und ein Nebenwasserkanal 42 erstrecken, die jeweils mit der Rohröffnung 21 des Außenrohrs 20 und dem ersten Wasserkanal 200 kommunizieren. Des Weiteren ist das Außenrohr 20 mit einem beliebig verschiebbaren, beweglichen Griff 23 ummantelt, so dass der Benutzer das Wasserrohr besser anfassen kann.
  • Der Wasserkanalsteuerschalter 50 ist am Unterteil der unteren Kappe 40 montiert und kann durch Drehen eines Drehschalters 53 den Fluss des Wassers in den ersten Wasserkanal 200 oder in den zweiten inneren Wasserkanal 400 steuern.
  • Auf diese Weise wird die Länge des Wasserrohrs verstellt, indem das Wasser in unterschiedliche Wasserkanäle geleitet wird, so dass das Innen- und Außenrohr 10, 20, die ineinanderschiebbar angeordnet sind, völlig durch die Kraft des Wasserdrucks verschoben werden.
  • Weiter werden das erfindungsgemäße teleskopische Wasserrohr sowie das Verfahren zum Verstellen der Länge des teleskopischen Wasserrohrs anhand der Zeichnung detailliert erläutert.
  • Wie in 2 gezeigt, ist das Außenrohr 20 mit einem Griff 23 ummantelt, der beliebig verschiebbar ist. Die obere Kappe 30, die am oberen Ende des Außenrohrs 20 befestigt ist, ist mit dem Außenrohr 20 einstückig verbunden. Wie aus den 10 und 10-1 ersichtlich, kommunizieren die Rohröffnung 21 des Außenrohrs 20 und der erste Wasserkanal 200 durch den vorgesehenen Innenraum 31 der oberen Kappe 30 miteinander. Um den Unterteil des oberen Lochs 32 der oberen Kappe 30 herum ist ein Flansch 34 angeordnet, und am oberen Ende des Innenrohr-Sperrrings 33 ist ein ausgesparter Ring 331 angeordnet, der mit dem Flansch 34 komplementär zusammenpasst, wobei der Innenrohr-Sperrring 33 durch die Verrastung des Flansches 34 und des ausgesparten Rings 331 positioniert wird. Um zu vermeiden, dass das Innenrohr 10 beim Verschieben relativ zur oberen Kappe 30 nicht aufgrund einer übergroßen Spalte sich neigt oder blockiert wird, ist im Inneren der oberen Kappe 30 und zwar an einer dem Unterteil des oberen Lochs 32 entsprechenden Stelle ein Begrenzungsrohr 35 befestigt, dessen Rohröffnung 351 etwas größer ist als der Außendurchmesser des Innenrohrs 10, wobei der Außendurchmesser des Begrenzungsrohrs 35 kleiner ist als der Innendurchmesser der Rohröffnung 21 des Außenrohrs 20. Die obere Endfläche des Begrenzungsrohrs 35 stützt sich direkt an die Unterseite des Innenrohr-Sperrrings 33 ab. An den beiden Seiten des oberen Abschnitts des Begrenzungsrohrs 35 sind spiegelbildliche Fensterlöcher 352 angeordnet, wobei die obere Kappe 30 durch die Anordnung des Begrenzungsrohrs 35 dem Innenrohr ein ungehindertes auf- und abwärtiges Verschieben ermöglicht.
  • Wie in den 3, 7, 8, 11 und 13 gezeigt, sind die untere Kappe 40 und der Wasserkanalsteuerschalter 50 in einer Explosionsansicht dargestellt. Mit Bezug auf die 4 und 12-1 ist ersichtlich, dass die untere Kappe 40 nach oben offen ausgebildet ist. Vom oberen Ende der unteren Kappe 40 erstrecken sich jeweils ein Hauptwasserkanal 41 und ein Nebenwasserkanal 42, wobei der Nebenwasserkanal 42 in einem Nebenwasserkanalrohr 421 ausgebildet ist, der dicht im ersten Wasserkanal 200 eingeschoben ist. Zwischen dem Außenteil des Nebenwasserkanalrohrs 421 und der Innenwandung des ersten Wasserkanals 200 ist ein erster Sperrring 422 montiert. Der Hauptwasserkanal 41 ist im Hauptwasserkanalrohr 411 ausgebildet, der in der Rohröffnung 21 des Außenrohrs 20 formschlüssig eingesetzt ist. Zwischen dem Außenteil des Hauptwasserkanalrohrs 411 und der Innenwandung der genannten Rohröffnung 21 ist ein zweiter Sperrring 412 montiert. Im Inneren der unteren Kappe 40 und zwar entsprechend dem Nebenwasserkanal 42, erstreckt sich ein Flansch 423. In der unteren Kappe 40 ist eine Achse 43 axial angeordnet, an die der Wasserkanalsteuerschalter 50 angeschlossen ist.
  • Der Wasserkanalsteuerschalter 50 umfasst eine Flusskanalkappe 51, ein Anschlussrohr 52 und einen Drehschalter 53.
  • Wie in 5 gezeigt, ist die Flusskanalkappe 51 nach oben offen ausgebildet und mit einem Achsenloch 514 versehen, mit dem die Achse 43 der unteren Kappe 40 gelenkig verbunden ist. Um das Achsenloch 514 herum sind der Reihe nach ein erster, ein zweiter und ein dritter Flusskanal 511, 512, 513 unabhängig aufgeteilt, wobei am Unterteil dieser drei Flusskanäle 511, 512, 513 jeweils ein erstes, ein zweites und ein drittes Durchgangsloch 5111, 5121, 5131 angeordnet sind. Im ersten Durchgangsloch 5111 ist ein ringförmiger Wasserstöpsel 5112 eingesetzt. An einer Seite des dritten Durchgangsloches 5131 ist eine sich erstreckende Nut 5132 angeordnet. Von der Unterseite der Flusskanalkappe 51 erstreckt sich ein Begrenzungszylinder 515, der an ein Anschlussrohr 52 anschließbar ist. Die Flusskanalkappe 51 kann ins Innere der unteren Kappe 40 so eingeschoben werden, dass sie mit der unteren Kappe 40 dicht aneinander zusammengesetzt wird. An der Oberseite der Flusskanalkappe 51 und an der inneren Oberseite der unteren Kappe 40 ist ein Raum mit angemessener Höhe vorgesehen. An das obere Ende des ersten Flusskanals 511 kann der Flansch 423 der unteren Kappe 40 dicht angeschlossen werden. Wie in den 10, 10-1, 12-1, 12-2, 12-5 und 15 gezeigt, können der erste Flusskanal 511, der Nebenwasserkanal 92, der erste Wasserkanal 200, der Innenraum 31 der oberen Kappe 30 und der zweite äußere Wasserkanal 300 hintereinander zu einem unabhängigen Wasserkanal verbunden werden. Wie in den 11, 12-1 bis 12-4, 13 und 14 gezeigt, können der zweite und der dritte Flusskanal 512, 513 jeweils direkt über das Innere der unteren Kappe 40 mit dem Hauptwasserkanal 41 verbunden werden, der wiederum mit dem zweiten inneren Wasserkanal 400 verbunden wird.
  • Wie in 3 gezeigt, ist im Inneren des Anschlussrohrs 52 eine horizontale Platte 521 mit einem Rundloch 5211 vorgesehen. Im Inneren des Anschlussrohrs 52 sind eine obere und eine untere Rohröffnung 522, 523 ausgebildet. Mit der oberen Rohröffnung 522 ist der Begrenzungszylinder 515 der Flusskanalkappe 51 eingesteckt verbunden, wobei dazu eine Schraube 54 von der unteren Rohröffnung 523 über das Rundloch 5211 im vorgesehenen Mittelloch des Begrenzungszylinders 515 so verschraubt wird, dass die Flusskanalkappe 51 mit dem Anschlussrohr 52 einstückig zusammengesetzt ist, wobei am Unterteil der Flusskanalkappe 31 und an der Oberseite des Anschlussrohrs 52 ein gewisser Raum vorbehalten ist, indem der Drehschalter 53 montiert, begrenzt und zum Zwecke der Regulierung drehbar ist. Neben den spiegelbildlichen Seitenlöchern 524 ist im äußeren unteren Bereich der unteren Rohröffnung 523 ferner ein dritter Sperrring 525 aufgesetzt, mit dem ein stufenförmiges Positionierrohr 55 befestigt ist, wobei zwischen dem stufenförmigen Positionierrohr 55 und dem Anschlussrohr 52 ein Wasserrohranschluss 56 angeordnet ist, der dem Anschluss an eine Wasserquelle dient.
  • Wie in 6 und 6-1 gezeigt, ist im Inneren des Drehschalters 53 eine Trennplatte 531 quer verlaufend angeordnet, um eine obere und eine untere Aufnahmekammer 532, 533 voneinander zu trennen. In der oberen Aufnahmekammer 532 ist der untere Abschnitt der unteren Kappe 40 aufgenommen, wobei zwischen dem Außenumfang des unteren Abschnitts der unteren Kappe 40 und dem Innenumfang der oberen Aufnahmekammer 532 ferner ein vierter Sperrring 57 eingesetzt ist. An der Trennplatte 531 ist ein zentrales Rundloch 5311 angeordnet, durch das der Begrenzungszylinder 515 der Flusskanalkappe 51 geführt ist. An einer Seite der Trennplatte 531 ist ein durchgehendes Loch 5312 angeordnet, das durch die obere und die untere Aufnahmekammer 532, 533 verläuft. Am oberen Ende der Trennplatte 531 sind im Wesentlichen ein kommunizierender Weg 5313, eine Begrenzungsaussparung 5314 und eine bogenförmige Ebene 5315 angeordnet. In der Begrenzungsaussparung 5314 ist ein Sperrring 58 eingesetzt, der den kommunizierenden Weg 5313 und das durchgehende Loch 5312 umschließt. In der unteren Aufnahmekammer 533 des Drehschalters 53 kann das Anschlussrohr 52 vollständig aufgenommen werden, wobei sich der Außenumfangsrand des dritten Sperrrings 525 des Anschlussrohrs 52 an die Innenwandung der unteren Aufnahmekammer 533 anpasst. Wenn der Drehschalter 53 zwischen der Flusskanalkappe 51 und dem Anschlussrohr 52 begrenzt, drehbar montiert ist, passen sich die Oberseite des Sperrrings 58 und die Oberseite der Trennplatte 531 genau an die Unterseite der Flusskanalkappe 51 an.
  • Erfindungsgemäße erfolgt das Verstellen der Länge eines teleskopischen Wasserrohrs auf drei verschiedene Arten:
    • 1. Das durchgehende Loch 5312 des Drehschalters 53 wird so verstellt, dass es mit dem ersten Durchgangsloch 5111 des ersten Flusskanals 511 der Flusskanalkappe 51 zusammenpasst, wie in der 12-1, 12-2, 12-5 und 15 gezeigt, wodurch der Wasserfluss aus dem Nebenwasserkanal 42 über den ersten Wasserkanal 200 in den zweiten äußeren Wasserkanal 300 (10, 10-1) eingeleitet wird. Durch den Wasserdruck wird das mit dem Innenrohr 10 fest verbundene Einschubrohr 11 so verschoben (wie im oberen Teil der 11 gezeigt), dass sich das Einschubrohr 11 von oben nach unten bewegt, um das Innenrohr 10 allmählich ins Innere des Außenrohrs 20 zu verschieben. Auf diese Weise ist die Länge des teleskopischen Wasserrohrs durch den Antrieb des Wasserdrucks automatisch verstellbar.
    • 2. Das durchgehende Loch 5312 des Drehschalters 53 wird so verstellt, dass es mit dem zweiten Durchgangsloch 5121 des zweiten Flusskanals 512 der Flusskanalkappe 51 zusammenpasst, wie in der 12-1, 12-2, 12-4 und 14 gezeigt, wobei sich der Boden des im ersten Durchgangsloch 5111 angebrachten ringförmigen Wasserstöpsels 5112 genau formschlüssig an die bogenförmige Ebene 5315 anpasst, so dass eine absolute Abdichtung erzielt wird. Dadurch wird das im ersten Wasserkanal 200 verbleibende Wasser gesperrt und nicht ausgelassen. Auf diese Weise wird die Länge des Innen- und des Außenrohrs 10, 20 in diesem Zustand aufrechterhalten. andererseits kann das Wasser über das zweite Durchgangsloch 5121 in den zweiten Flusskanal 512 fließen, über den Hauptwasserkanal 41 in den zweiten inneren Wasserkanal 400, der an das Außen- und Innenrohr 20, 10 angeschlossen ist, eintreten und ausgelassen werden. Und
    • 3. Das durchgehende Loch 5312 des Drehschalters 53 wird so verstellt, dass es mit dem dritten Durchgangsloch 5131 des dritten Flusskanals 513 der Flusskanalkappe 51 zusammenpasst, wie in den 12-1, 12-2, 12-3 und 13 gezeigt, wobei sich der kommunizierende Weg 5313 genau zwischen dem ersten Durchgangsloch 5111 des ersten Flusskanals 511 und der sich erstreckenden Nut 5132 des dritten Flusskanals 513 befindet und somit den ersten Flusskanal 511 und den dritten Flusskanal 513 verbindet. Dadurch kann das im ersten Wasserkanal 200 verbleibende Wasser durch den kommunizierenden Weg 5313 über die sich erstreckende Nut 5132 und das dritte Durchgangsloch 5131 in den dritten Flusskanal 513 eingeleitet werden. Die lichte Weite des kommunizierenden Wegs 5313 ist kleiner als die des durchgehenden Loches 5312 ausgebildet, damit nun eine größere Wassermenge im zweiten inneren Wasserkanal 400 aufgenommen werden kann und der Wasserdruck des zweiten inneren Wasserkanals 400 größer als der des ersten Wasserdrucks 200 wird. Auf diese Weise kann sich der Wasserdruck des zweiten inneren Wasserkanals 400 das Innenrohr 10 langsam nach außen verschieben, um die Länge des teleskopischen Wasserrohrs zu verstellen.
  • Es wird weiter auf die 1, 3, 4 und 6 verwiesen, in denen die Struktur des erfindungsgemäßen teleskopischen Wasserrohrs dargestellt ist. Damit, dass der Drehschalter 53 derart verstellt werden kann, dass das durchgehende Loch 5313 jeweils mit dem ersten, dem zweiten und dem dritten Durchgangsloch 5111, 5121, 5131 des ersten, des zweiten und des dritten Flusskanals 511, 512, 513 der Flusskanalkappe 51 zusammenpassen kann, ist vor allem an der Außenseite des oberen Endes der unteren Kappe 40 eine Abdeckung 60 befestigt, wobei an einer vorbestimmten Stelle am Außenteil der Abdeckung 60 ein Referenzstreifen 61 vorgesehen ist. Des Weiteren sind am Außenteil des oberen Endes des Drehschalters 53 mehrere Zeichen 534 zum Zwecke der Anzeige zueinander beabstandet angeordnet, wobei diese Zeichen 534 zur Stelle des Referenzstreifens 61 gedreht werden können. Durch die Übereinstimmung der verschiedenen Zeichen 534 mit dem Referenzstreifen 61 lässt sich schnell erkennen, ob das Innen- und Außenrohr 10, 20 ineinandergeschoben oder ausgezogen werden sollen.
  • Erfindungsgemäß sind der erste und der dritte Flusskanal 511, 513 an den gegenüberstehenden Außenseiten des Achsenloches 514 der Flusskanalkappe 51 angeordnet. An der äußeren Unterseite der unteren Kappe 40 ist ein Ansatz 44 ausgebildet. An der Innenwandung der oberen Aufnahmekammer 532 des Drehschalters 53 ist ein Kragen 535 ausgebildet. Soweit das durchgehende Loch 5312 mit dem ersten bzw. den dritten Flusskanal 511, 513 zusammenpasst, stützen sich die gegenüberstehenden Außenseiten des Kragens 535 an den entsprechenden Außenseiten des Ansatzes 44 ab, um eine Sperrung zu gewährleisten.
  • Die 16 und 17 zeigen ein weiteres äquivalentes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Flusskanalkappe 51, wobei am Außenumfang des Achsenloches 514 ein erster und ein zweiter Flusskanal 511, 512 vorgesehen sind, wobei am Boden des ersten Flusskanals 511 ein erstes Durchgangsloch 5111 angeordnet ist. Am Boden des zweiten Flusskanals 512 sind ein zweites und ein drittes Durchgangsloch 5131 beabstandet zueinander angeordnet, wobei an einer Seite des dritten Durchgangsloches 5131 eine sich erstreckende Nut 5132 angeordnet ist. Somit können der zweite und der dritte Flusskanal gemäß dem vorherigen Ausführungsbeispiel miteinander kombiniert werden. Auf diese Weise können das erste, das zweite und das dritte Durchgangsloch 5111, 5121, 5131 so verstellt werden, dass sie mit dem durchgehenden Loch 5312 des Drehschalters 53 zusammenpassen, wie in 18 gezeigt.
  • Wie in 18 und 19 gezeigt, ist in der Begrenzungsaussparung 5314 des Drehschalters 53 ein Sperrring 58 eingesetzt, der das zentrale Rundloch 5311, das durchgehende Loch 5312 und den kommunizierenden Weg 5313 des Drehschalters 53 umschließt und eine bessere Abdichtung gewährleistet, nachdem der Drehschalter 53 mit der genannten Flusskanalkappe 51 zusammengesetzt worden ist.
  • 20 bis 22 zeigen eine äquivalente Weiterbildung der Flusskanalkappe 51 sowie eine äquivalente Weiterbildung des Drehschalters 53.
  • Hier ist die Flusskanalkappe 51 hinsichtlich des Profils und der Form wie die Flusskanalkappe 51 aus 5 ausgebildet, wobei die sich von einer Seite des dritten Durchgangsloches 5131 erstreckende Nut 5132 (5) abgedichtet ist. In diesem Ausführungsbeispiel ist an dem nach oben offenen Deckkörper der Flusskanalkappe 51 ein Achsenloch 514 angeordnet, mit dem die Achse 43 der unteren Kappe 40 gelenkig verbunden ist. Um das Achsenloch 514 herum sind der Reihe nach ein erster, ein zweiter und ein dritter Flusskanal 511, 512, 513 angeordnet, wobei am Unterteil dieser drei Flusskanäle 511, 512, 513 jeweils ein erstes, ein zweites und ein drittes Durchgangsloch 5111, 5121, 5131 angeordnet sind. Vom Boden der Flusskanalkappe 51 erstreckt sich ein Begrenzungszylinder 515, der in ein Anschlussrohr 52 eingesetzt und an dasselbe angeschlossen ist. Die Flusskanalkappe 51 kann ins Innere der unteren Kappe 40 so eingeschoben werden, dass sie mit der unteren Kappe 40 dicht aneinander zusammengesetzt wird, wobei an der Oberseite der Flusskanalkappe 51 und an der inneren Oberseite der unteren Kappe 40 ein Raum mit angemessener Höhe vorgesehen ist. An das obere Ende des ersten Flusskanals 511 kann der Flansch 423 der unteren Kappe 40 dicht angeschlossen werden (wie in den 4 und 25 gezeigt). So kann der erste Flusskanal 511 und der Nebenwasserkanal 42 hintereinander verbunden werden (wie in 25 gezeigt).
  • Im Inneren des Drehschalters 53 sind eine obere und eine untere Aufnahmekammer 532, 533 durch eine Trennplatte 531 abgetrennt, an der ein zentrales Rundloch 5311 angeordnet ist, in das der Begrenzungszylinder 515 der Flusskanalkappe 51 hindurch geführt ist. An einer Seite der Trennplatte 531 ist ein durchgehendes Loch 5312 angeordnet, das durch die obere und die untere Aufnahmekammer 532, 533 verläuft. Am oberen Ende der Trennplatte 531 sind im Wesentlichen ein kommunizierender Weg 5313 angeordnet, wobei ein Sperrring 58 zum Umschließen des kommunizierenden Wegs 5313 und des durchgehenden Loches 5312 vorgesehen ist. In der unteren Aufnahmekammer 533 des Drehschalters 53 kann das Anschlussrohr 52 vollständig aufgenommen werden, wobei sich der Außenumfangsrand des dritten Sperrrings 525 des Anschlussrohrs 52 an die Innenwandung der unteren Aufnahmekammer 533 anpasst. Wenn der Drehschalter 53 zwischen der Flusskanalkappe 51 und dem Anschlussrohr 52 begrenzt und drehbar montiert ist, passen sich die Oberseite des Sperrrings 58 und die Oberseite der Trennplatte 531 genau an die Unterseite der Flusskanalkappe 51 an (wie in den 23 bis 25 gezeigt).
  • Sofern das durchgehende Loch 5312 des Drehschalters 53 mit dem ersten Durchgangsloch 5111 des ersten Flusskanals 511 der Flusskanalkappe 51 zusammenpasst, wie in den 21, 22-3 und 25 gezeigt, kann der Wasserfluss vom Nebenwasserkanal 42 über den ersten Wasserkanal 200 in den zweiten äußeren Wasserkanal 300 geleitet werden (mit Bezug auf die 10 und 11), so dass sich das Einschubrohr 11, das durch den Schub des Wasserdrucks an das Innenrohr 10 angeschlossen ist, von oben nach unten verschiebt, um das Innenrohr 10 allmählich ins Außenrohr 20 zu verschieben. Auf diese Weise ist die Länge des teleskopischen Wasserrohrs durch den Antrieb des Wasserdrucks automatisch verstellbar.
  • Sofern das durchgehende Loch 5312 des Drehschalters 53 mit dem zweiten Durchgangsloch 5121 des zweiten Flusskanals 512 der Flusskanalkappe 51 zusammenpasst, wie in den 21, 22-2 und 24 gezeigt, wird der erste Flusskanal 511 vollständig abgedichtet. Dadurch wird das im ersten Wasserkanal 200 verbleibende Wasser gesperrt und nicht ausgelassen. Auf diese Weise wird die Länge des Innen- und des Außenrohrs 10, 20 in diesem Zustand aufrechterhalten. Andererseits kann das Wasser durch das zweite Durchgangsloch 5121 des zweiten Flusskanals 512 fließen und über den Hauptflusskanal 41 aus dem zweiten inneren Wasserkanal 400, der durch das hintereinander-Anschließen des Außen- und Innenrohrs 20, 10 ausgebildet ist, abgelassen werden, wie in den 10 und 11 gezeigt.
  • Sofern das durchgehende Loch 5312 des Drehschalters 53 mit dem dritten Durchgangsloch 5131 des dritten Flusskanals 513 der Flusskanalkappe 51 zusammenpasst, wie in den 21, 22-1 und 23 mit Bezug auf die 10 und 11 gezeigt, befindet sich der kommunizierende Weg 5313 genau in einem Zustand, in dem das erste Durchgangsloch 5111 des ersten Flusskanals 511 und das zweite Durchgangsloch 5121 des zweiten Flusskanals 512 hintereinander angeschlossen sind. Dadurch kann das im ersten Wasserkanal 200 verbleibende Wasser durch den kommunizierenden Weg 5313 in den zweiten Flusskanal 512 eingeleitet werden. Die lichte Weite des kommunizierenden Wegs 5313 ist kleiner als die des durchgehenden Loches 5312 ausgebildet, damit nun eine größere Wassermenge im zweiten inneren Wasserkanal 400 aufgenommen werden kann und der Wasserdruck des zweiten inneren Wasserkanals 400 größer als der des ersten Wasserdrucks 200 wird. Auf diese Weise kann der Wasserdruck des zweiten inneren Wasserkanals 400 das Innenrohr 10 langsam nach außen verschieben, um die Länge des teleskopischen Wasserrohrs zu verstellen.
  • Die 26 und 27 zeigen ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Wasserkanalsteuerschalters in einer Explosionsdarstellung, wobei statt eines einzigen Durchgangsloches 5312 zwei Durchgangslöcher 5312 an beiden Seiten des Drehschalters 53 symmetrisch angeordnet sind. In Übereinstimmung mit den zwei Durchgangslöchern 5312 sind der Sperrring 58 auf dem Drehschalter 53 und die Flusskanalkappe 51 derart ausgebildet, dass zwei Wasserablasslöcher am Sperrring 58 auf dem Drehschalter 53 angeordnet sind, und dass am Boden der Flusskanalkappe 51 das erste, das zweite und das dritte Durchgangsloch 5111, 5121, 5131 relativ zueinander etwas abweichend angeordnet sind, um die Wasserablassmenge zu erhöhen.
  • Die vorstehende Beschreibung stellt nur Ausführungsbeispiele der Erfindung dar und soll nicht die Patentansprüche beschränken. Alle gleichwertigen Änderungen und Modifikationen, die dem Sinn nach gemäß den Schutzansprüchen vorgenommen werden, gehören zum Schutzbereich der vorliegenden Erfindung.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - TW 329134 [0003]

Claims (20)

  1. Verfahren zum Verstellen der Länge eines teleskopischen Wasserrohrs, wobei das Wasserrohr aus einem Innen- und einem Außenrohr (10, 20) ineinanderschiebbar, zweiteilig und länglich ausgebildet ist, wobei im Inneren des teleskopischen Wasserrohrs ein erster, ein zweiter äußerer und ein zweiter innerer Wasserkanal (200, 300, 400) angeordnet sind, wobei der erste und der zweite äußere Wasserkanal (200, 300) mittels eines Aufnahmeraums miteinander kommunizieren, wobei das Verfahren folgendermaßen erfolgt: nachdem das Wasser in den ersten Wasserkanal (200) eingeleitet worden ist, wird es über eine obere Kappe (30) in den zweiten äußeren Wasserkanal (300) umgeleitet, um das Innenrohr (10) so zu verschieben, dass das Wasserrohr zusammengeschoben wird; nachdem das Wasser in den zweiten Wasserkanal (400) eingeleitet worden ist, wird das Innenrohr (10) unter der Bedingung, dass der Druck des ablaufenden Wassers kleiner ist als der des einlaufenden Wassers des Innenrohrs (10), nach außen geschoben, so dass das Wasserrohr ausgezogen wird.
  2. Teleskopisches Wasserrohr, das aus einem Innen- und einem Außenrohr (10, 20) ineinanderschiebbar, zweiteilig und länglich ausgebildet ist, wobei an das Innenrohr (10) ein Einschubrohr (11) angeschlossen ist, um einen zweiten äußeren Wasserkanal (300) und einen zweiten inneren Wasserkanal (400) zu bilden, wobei eine obere Kappe (30) mit dem zweiten äußeren Wasserkanal (300) befestigt ist, um einen teilweise abgedichteten Raum und einen Innenraum zu bilden, wobei das teleskopische Wasserrohr so aufgebaut ist, dass nachdem Wasser in den zweiten inneren Wasserkanal (400) eingeleitet worden ist, das Innenrohr (10) unter der Bedingung, dass der Druck des auslaufenden Wassers kleiner ist als der des eineinlaufenden Wassers des Innenrohrs (10), nach außen geschoben wird, so dass das Wasserrohr ausgezogen wird; und wenn Wasser über einen Innenraum der oberen Kappe (30) in den zweiten äußeren Wasserkanal (300) eingeleitet wird, das Einschubrohr (11) des Innenrohrs (10) durch das Wasser geschoben wird, so dass das Wasserrohr zusammengeschoben wird.
  3. Teleskopisches Wasserrohr, umfassend: – ein Innen- und ein Außenrohr (10, 20), die ineinanderschiebbar ausgebildet sind, wobei mit dem unteren Ende des Innenrohrs (10) ein Einschubrohr (11) befestigt ist, wodurch ein zweiter innerer Wasserkanal (400) und ein zweiter äußerer Wasserkanal (300) ausgebildet sind, wobei an einer Seite der Rohröffnung (21) des Außenrohrs (20) ein erster Wasserkanal (200) angeordnet ist; – eine obere Kappe (30), die mit dem oberen Ende des ersten Wasserkanals (200) befestigt ist, wobei mittels der oberen Kappe (30) der erste Wasserkanal (200) und der zweite äußere Wasserkanal (300) aneinander angeschlossen sind; – eine untere Kappe (40), die mit dem anderen Ende des Außenrohrs (20) fest verbunden ist, wobei vom oberen Ende der unteren Kappe (40) sich ein Hauptwasserkanal (41) und ein Nebenwasserkanal (42) erstrecken, wobei der Hauptwasserkanal (41) mit der Rohröffnung (21) des Außenrohrs (20) verbunden ist und an den zweiten inneren Wasserkanal (400) angeschlossen ist, wobei der Nebenwasserkanal (42) mit dem ersten Wasserkanal (200) verbunden ist; – einen Wasserkanalsteuerschalter (50), der mit der unteren Kappe (40) verbunden ist und in dessen Inneren eine Flusskanalkappe (51) angeordnet ist, deren Innenraum in drei nach oben offene Flusskanäle, nämlich einen ersten, einen zweiten und einen dritten Flusskanal (511, 512, 513) aufgeteilt ist, wobei der unabhängige erste Flusskanal (511) mit dem Nebenwasserkanal (42) kommuniziert, wobei der zweite und der dritte Flusskanal (512, 513) jeweils mit dem Hauptwasserkanal (41) kommunizieren, wobei am Boden des ersten, des zweiten und des dritten Flusskanals (511, 512, 513) jeweils ein erstes, ein zweites und ein drittes Durchgangsloch (5111, 5121, 5131) entsprechend angeordnet sind, wobei im ersten Durchgangsloch (5111) ein ringförmiger Wasserstöpsel (5112) eingesetzt ist, wobei an einer Seite des dritten Durchgangsloches (5131) eine sich erstreckende Nut (5132) vorgesehen ist; und – einen Drehschalter (53), der mit dem Oberteil der Flusskanalkappe (51) verbunden ist, in der eine Trennplatte (531) querlaufend angeordnet ist, die sich an den Boden der Flusskanalkappe (51) anpasst und ein durchgehendes Loch (5312) aufweist, wobei am oberen Ende der Trennplatte (531) ein kommunizierender Weg (5313) und eine bogenförmige Ebene (5315) angeordnet sind; dadurch gekennzeichnet, dass, wenn das durchgehende Loch (5312) des Drehschalters (53) so verstellt wird, dass es mit dem ersten Durchgangsloch (5111) des ersten Flusskanals (511) der Flusskanalkappe (51) zusammenpasst und mit dem ersten Wasserkanal (200) kommuniziert, das Innenrohr (10) ins Außenrohr (20) verschoben wird, so dass das Wasserrohr zusammengeschoben wird; dass, wenn das durchgehende Loch (5312) des Drehschalters (53) so verstellt wird, dass es mit dem zweiten Durchgangsloch (5121) des zweiten Flusskanals (512) der Flusskanalkappe (51) zusammenpasst und mit dem zweiten inneren Wasserkanal (400) kommuniziert, sich der Boden des im ersten Durchgangsloch (5111) eingeschobenen ringförmigen Wasserstöpsels (5112) genau an den Bereich der bogenförmigen Ebene (5315) anpasst, um eine Abdichtung zu gewährleisten, so dass das teleskopische Wasserrohr seine jeweilige bzw. aktuelle Länge aufrechterhalten kann; und dass, wenn das durchgehende Loch (5312) des Drehschalters (53) so verstellt wird, dass es mit dem dritten Durchgangsloch (5131) kommuniziert, das erste Durchgangsloch (5111) und die sich erstreckende Nut (5132) genau mit dem kommunizierenden Weg (5313) verbunden werden, so dass das teleskopische Wasserrohr ausgezogen wird.
  4. Wasserrohr nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass am Außenrohr (20) ein erster Wasserkanal (200) und eine Rohröffnung (21) axial parallel zueinander angeordnet sind, wobei das Innenrohr (10) in der Rohröffnung (21) des Außenrohrs (20) eingesetzt ist, wobei am Anschlussende des Innenrohrs (10) ein Einschubrohr (11) befestigt ist, wobei zwischen dem Einschubrohr (11) und der Rohröffnung (21) des Außenrohrs (20) ein innerer Einschub-Sperrring (112) angeordnet ist, so dass zwischen dem Außenumfang des Innenrohrs (10) und der Rohröffnung (21) des Außenrohrs (20) ein zweiter äußerer Wasserkanal (300) ausgebildet ist, wobei ein zweiter innerer Wasserkanal (400) die Rohröffnung des Innenrohrs (10) und die Rohröffnung (21) des Außenrohrs (20) verbindet.
  5. Wasserrohr nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Kappe (30) mit dem Endteil des Außenrohrs (20) befestigt ist, an welches Endteil das Innenrohr (10) angeschlossen ist, wobei die obere Kappe (30) nach unten offen ausgebildet ist und am oberen Ende ein oberes Loch (32) aufweist, in das das Innenrohr (10) geführt ist, wobei zwischen der oberen Kappe (30) und dem Innenrohr (10) ein Innenrohr-Sperrring (33) angeordnet ist.
  6. Wasserrohr nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem unteren Ende des Außenrohrs (20) die untere Kappe (40) befestigt ist, die an einen Wassersteuerschalter (50) angeschlossen ist, mittels dessen der Wasserfluss wahlweise in den ersten Wasserkanal (200) oder den zweiten inneren Wasserkanal (400) eingeleitet wird.
  7. Wasserrohr nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Außendurchmesser des Innenrohrs (10) kleiner ist als der Innendurchmesser der Rohröffnung (21) des Außenrohrs (20).
  8. Wasserrohr nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Kappe (30) mit einem Innenraum versehen ist, der die Rohröffnung (21) des Außenrohrs (20) und den ersten Wasserkanal (200) verbindet, wobei am oberen Ende der oberen Kappe (30) ein oberes Loch (32) angeordnet ist, in das das Innenrohr (10) geführt ist, wobei zwischen dem oberen Loch (32) und dem Außenumfang des Innenrohrs (10) ein Innenrohr-Sperrring (33) angeordnet ist.
  9. Wasserrohr nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Inneren der oberen Kappe (30) und zwar an einer dem Unterteil des oberen Lochs (321 entsprechenden Stelle ein Begrenzungsrohr (35) befestigt ist, dessen Rohröffnung (351) etwas größer ist als der Außendurchmesser des Innenrohrs (10), wobei der Außendurchmesser des Begrenzungsrohrs (35) kleiner ist als der Innendurchmesser der Rohröffnung (21) des Außenrohrs (20), wobei an den beiden Seiten des oberen Abschnitts des Begrenzungsrohrs (35) spiegelbildliche Fensterlöcher (352) angeordnet sind.
  10. Wasserrohr nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich vom oberen Ende der unteren Kappe (40) jeweils ein Hauptwasserkanal (41) und ein Nebenwasserkanal (42) erstrecken, wobei der Nebenwasserkanal (42) in einem Nebenwasserkanalrohr (421) ausgebildet ist, der dicht im ersten Wasserkanal (200) eingeschoben ist; und dass der Hauptwasserkanal (41) im Hauptwasserkanalrohr (411) ausgebildet ist, das in der Rohröffnung (21) des Außenrohrs (20) formschlüssig eingesetzt ist, wobei zwischen dem Außenteil des Nebenwasserkanalrohrs (421) und der Innenwandung des ersten Wasserkanals (200) ein erster Sperrring (422) und zwischen dem Außenteil des Hauptwasserkanalrohrs (411) und der Innenwandung der Rohröffnung (21) des Außenrohrs (20) ein zweiter Sperrring (412) angeordnet ist.
  11. Wasserrohr nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Inneren der unteren Kappe (40) eine Achse (43) axial angeordnet ist, wobei in der Flusskanalkappe (51) des Wasserkanalsteuerschalters (50) ein Achsenloch (514) zur Aufnahme der Achse (43) angeordnet ist und mit einer Schraube (54) zusammenwirkt.
  12. Wasserrohr nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserkanalsteuerschalter (50) eine Flusskanalkappe (51), ein Anschlussrohr (52) und einen Drehschalter (53) umfasst.
  13. Wasserrohr nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Flusskanalkappe (51) als nach oben offene Kappe ausgebildet und mit einem Achsenloch (514) versehen ist, entlang dessen Außenumfangs der Reihe nach ein erster, ein zweiter und ein dritter Flusskanal (511, 512, 513) unabhängig angeordnet sind, wobei am Boden des ersten, des zweiten und des dritten Flusskanals (511, 512, 513) jeweils ein erstes, ein zweites und ein drittes Durchgangsloch (5111, 5121, 5131) entsprechend angeordnet sind, wobei an einer Seite des dritten Durchgangsloches (5131) eine sich erstreckende Nut (5132) vorgesehen ist.
  14. Wasserrohr nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Flusskanalkappe (51) ins Innere der unteren Kappe (40) so eingeschoben werden kann, dass sie mit der unteren Kappe (40) dicht aneinander zusammengesetzt wird, wobei an der Oberseite der Flusskanalkappe (51) und an der inneren Oberseite der unteren Kappe (40) ein Raum insbesondere mit angemessener Höhe vorgesehen ist.
  15. Wasserrohr nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass im Inneren des Anschlussrohrs (52) eine horizontale Platte (521) mit einem Rundloch (5211) vorgesehen ist, so dass im Inneren des Anschlussrohrs (52) eine obere und eine untere Rohröffnung (522, 523) ausgebildet sind, wobei am Boden der Flusskanalkappe (51) ein Begrenzungszylinder (515) angeordnet ist, der in die Rohröffnung (522) eingeschoben und in Zusammenwirkung mit einer Schraube (54) von der unteren Rohröffnung (523) über das Rundloch (5211) in dem am Begrenzungszylinder (515) vorgesehenen Mittelloch so festgeschraubt werden kann, dass die Flusskanalkappe (51) mit dem Anschlussrohr (52) einstückig zusammengesetzt wird, wobei am Unterteil der Flusskanalkappe (51) und an der Oberseite des Anschlussrohrs (52) ein gewisser Raum vorgesehen ist, in dem der Drehschalter (53) montiert, begrenzt und zum Zwecke der Regulierung drehbar ist.
  16. Wasserrohr nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass im Inneren des Drehschalters (53) eine Trennplatte (531) querlaufend angeordnet ist, um eine obere und eine untere Aufnahmekammer (532, 533) voneinander zu trennen, wobei in der oberen Aufnahmekammer (532) der untere Abschnitt der unteren Kappe (40) aufgenommen ist, wobei an der Trennplatte (531) ein zentrales Rundloch (5311) angeordnet ist, durch das der Begrenzungszylinder (515) der Flusskanalkappe (51) geführt ist, wobei an einer Seite der Trennplatte (531) ein durchgehendes Loch (5312) angeordnet ist, wobei am oberen Ende der Trennplatte (531) ein kommunizierender Weg (5313), eine Begrenzungsaussparung (5314) und eine bogenförmige Ebene (5315) angeordnet sind, wobei in der Begrenzungsaussparung (5314) ein Sperrring (58) eingesetzt ist, der das zentrale Rundloch (5311), den kommunizierenden Weg (5313) und das durchgehende Loch (5312) umschließt.
  17. Wasserrohr nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite und der dritte Flusskanal (512, 513) miteinander kombiniert werden können.
  18. Teleskopisches Wasserrohr, umfassend: – ein Innen- und ein Außenrohr (10, 20), die ineinanderschiebbar ausgebildet sind, wobei ein erster Wasserkanal (200), ein zweiter äußerer Wasserkanal (300) und ein unabhängiger zweiter innerer Wasserkanal (400) ausgebildet sind; und – einen Drehschalter (53), der an ein Ende des Außenrohrs (20) angeschlossen ist und mit einem durchgehenden Loch (5312) versehen ist, mittels dessen der Wasserfluss in den ersten Wasserkanal (200) bzw. in den zweiten inneren Wasserkanal (400) eingeleitet wird, so dass das Innen- und das Außenrohr (10, 20) ineinandergeschoben bzw. ausgezogen werden.
  19. Wasserrohr nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass am Endteil des Innenrohrs (10), mit welchem Endteil das Innenrohr (10) in die Rohröffnung (21) des Außenrohrs (20) eingeschoben ist, ein Einschubrohr (11) befestigt ist, wobei zwischen dem Außenteil des Einschubrohrs (11) und der Rohröffnung (21) des Außenrohrs (20) ein innerer Einschub-Sperrring (112) angeordnet ist, so dass ein zweiter äußerer Wasserkanal (300) zwischen dem Außenteil des Innenrohrs (10) und der Rohröffnung (21) des Außenrohrs (20) ausgebildet ist, und ein zweiter innerer Wasserkanal (400) zwischen dem Innenteil des Innenrohrs (10) und der Rohröffnung (21) des Außenrohrs (20) ausgebildet ist, wobei an einer Seite der Rohröffnung (21) des Außenrohrs (20) ein erster Wasserkanal (200) ausgebildet ist, wobei am Endteil des Außenrohrs (20), in welches Endteil das Innenrohr (10) eingeschoben wird, eine obere Kappe (30) angebracht ist, die den ersten Wasserkanal (200) und den zweiten äußeren Wasserkanal (300) verbindet.
  20. Wasserrohr nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass am unteren Abschnitt des Einschubrohrs (11) eine Außenringnut (111) angeordnet ist, in der ein innerer Einschub-Sperrring (112) eingesetzt ist, dessen Außenumfangsrand sich formschlüssig an den Innenrand der Rohröffnung (21) des Außenrohrs (20) anpasst.
DE102010000423.5A 2009-06-04 2010-02-15 Längenverstellbares, teleskopisches Wasserrohr Expired - Fee Related DE102010000423B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
WOPCT/CN2009/072125 2009-06-04
PCT/CN2009/072125 WO2010139118A1 (zh) 2009-06-04 2009-06-04 伸缩式水管的调整方法及其结构
TW98122677A TW201102529A (en) 2009-07-03 2009-07-03 Adjustment method of telescopic water pipe and its structure
TW098122677 2009-07-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010000423A1 true DE102010000423A1 (de) 2010-12-09
DE102010000423B4 DE102010000423B4 (de) 2016-09-15

Family

ID=42125876

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010000423.5A Expired - Fee Related DE102010000423B4 (de) 2009-06-04 2010-02-15 Längenverstellbares, teleskopisches Wasserrohr

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8342426B2 (de)
CA (1) CA2698649A1 (de)
DE (1) DE102010000423B4 (de)
FR (1) FR2946410B1 (de)
GB (1) GB2470800B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103272800B (zh) * 2013-04-11 2014-11-12 上海国际机场股份有限公司 一种火灾探测器表面电动清洁器
US9399238B1 (en) * 2015-01-15 2016-07-26 Ruey Ryh Enterprise Co. Ltd. Telescopic water gun
USD799000S1 (en) * 2016-04-21 2017-10-03 Shin Tai Spurt Water Of The Garden Tools Co. Ltd. Connector for water spraying gun
CN109210236B (zh) * 2017-06-30 2020-02-07 杭州三花研究院有限公司 流量控制装置
CN109804900B (zh) * 2019-03-18 2023-12-26 河南及时雨智能科技有限公司 用于砂地灌溉的密封式升降柱及其调压方法
DE102021003027A1 (de) * 2021-06-15 2022-12-15 TRO GmbH Teleskopsprühlanze für die Reinigung von Gebäudefassaden

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2337321A (en) * 1942-09-12 1943-12-21 Rockwood Sprinkler Co Valve
BG27569A1 (en) * 1978-10-30 1979-12-12 Georgiev Telescopic sinking hydrant
US4540144A (en) * 1984-01-05 1985-09-10 United Technologies Corporation Telescoping fuel probe
US4886212A (en) * 1985-03-20 1989-12-12 Turbo Tek Enterprises, Inc. Spraying device having controlled additive fluid feed and a telescoping spray tube assembly
US4749127A (en) * 1987-02-13 1988-06-07 Ash Robert M Telescoping snow making apparatus and method for using same
US4932686A (en) * 1989-07-13 1990-06-12 General Motors Corporation Telescoping connector for a fluid coupling assembly
US5697393A (en) * 1995-04-21 1997-12-16 Mirlisena, Sr.; John Raymond Adjustable anti-freeze faucet assembly
DE102005043965A1 (de) * 2005-09-15 2007-05-16 Manfred Schaich Axial teleskopierbare Rohrleitung für die Weiterleitung von unter druck stehendem Fluid
GB2441774B (en) * 2006-07-10 2011-05-04 Balfour Beatty Plc Mains water servicing
CN201211406Y (zh) * 2008-07-01 2009-03-25 徐州天地重型机械制造有限公司 高喷消防抢险车多级伸缩水管总成
AU2010330818B2 (en) * 2009-12-17 2017-05-04 Partners In Innovation Limited, Llc Garden watering device

Also Published As

Publication number Publication date
FR2946410A1 (fr) 2010-12-10
GB2470800A (en) 2010-12-08
US8342426B2 (en) 2013-01-01
CA2698649A1 (en) 2010-12-04
DE102010000423B4 (de) 2016-09-15
US20100320288A1 (en) 2010-12-23
GB201003491D0 (en) 2010-04-14
FR2946410B1 (fr) 2015-08-28
GB2470800B (en) 2014-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010000423B4 (de) Längenverstellbares, teleskopisches Wasserrohr
DE2431516B2 (de) Vorrichtung zur Abgabe von Fluiden
DE102015100811A1 (de) Stützvorrichtung zur Positionierung einer Bewässerungsvorrichtung
DE2735677C3 (de) Drehschieberventil
DE202005004196U1 (de) Durchflussmengenregler
DE1609104A1 (de) Geruchsverschluss,wie Siphon
WO2007025403A1 (de) Brause
DE202016000056U1 (de) Ventilarmatur für die Befüllung eines sanitären Spülkastens und sanitärer Spülkasten mit einer solchen Ventilarmatur
DE202019104773U1 (de) Neuartige Vier-Wege-Wasserdurchlassstruktur
EP0410198B1 (de) Versenkregner
DE102005011947B3 (de) Durchflussmengenregler
DE7835426U1 (de) Duschkopf fuer sanitaere duschen
DE202014104103U1 (de) Bodenablauf, insbesondere im Boden einer Küchenspüle
EP1099803B1 (de) Versickerungsvorrichtung
DE102004061225B3 (de) Sanitäre Wasserauslaufarmatur mit wenigstens einem Wasserauslaufrohr
DE3608190C2 (de)
DE19949697B4 (de) Vorrichtung zum Verschliessen von Rohrenden
DE102008050420A1 (de) Abdeckung für Blumenkasten
DE1609044B2 (de) Luftbeimischvorrichtung fur einen ausziehbaren Schwenkarm
DE10028256B4 (de) Variabler Grundleitungsanschluss
DE19546102C2 (de) Anordnung zur Verhinderung des Eindringens von Ungeziefer aus einem Fallrohr in Toilettenbecken
DE202007014407U1 (de) Sprühdüse mit der Möglichkeit zum allseitigen Sprühen von Wasser
DE102013100642A1 (de) U-förmige Duschkopfeinheit
EP3173540B1 (de) Baugruppe zum verschliessen einer ablauföffnung eines beckens und verfahren zum montieren einer solchen baugruppe
DE7715023U1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer anbohrschellen, schieber o.dgl. armaturen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130118

R082 Change of representative

Representative=s name: LANGPATENT ANWALTSKANZLEI IP LAW FIRM, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee