EP2997199B1 - Geruchsverschluss für waschbeckenüberlauf - Google Patents

Geruchsverschluss für waschbeckenüberlauf Download PDF

Info

Publication number
EP2997199B1
EP2997199B1 EP14726097.0A EP14726097A EP2997199B1 EP 2997199 B1 EP2997199 B1 EP 2997199B1 EP 14726097 A EP14726097 A EP 14726097A EP 2997199 B1 EP2997199 B1 EP 2997199B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flap
overflow
pipe
hygiene system
pivot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14726097.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2997199A1 (de
Inventor
Hermann-Josef Sohn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2997199A1 publication Critical patent/EP2997199A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2997199B1 publication Critical patent/EP2997199B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/24Overflow devices for basins or baths
    • E03C1/244Separate devices to be placed on the outlet opening

Definitions

  • the system comprises a 1 to 2 cm long tube and a flap that can be rotated exactly horizontally in the middle with a pin hinge.
  • a bottom flap for partitioning off gases from the drain pipe is known.
  • the bottom flap is horizontal to the bottom aligned.
  • the part of the flap that swings outwards is heavier than the part that swings inwards into the tube so that the flap closes automatically.
  • a spring element is provided which exerts a closing force on the flap. The spring force counteracts the gravity of the water.
  • the invention is based on the object of designing and arranging an overflow hygiene system in such a way that simple installation is ensured and sufficient water drainage is ensured.
  • the flap has a rear side and a flow channel is provided on the rear side, through which water, which can be discharged from the top side of the flap via the rear side, can be conducted in a funnel or fork shape.
  • the arrangement of the flap inside the pipe leaves more space for the flap to open towards the overflow channel wall of the washbasin.
  • the flap can have a larger opening angle, which allows the flow cross-section to be maximized. Sufficient water drainage is guaranteed due to the maximum flow cross-section.
  • the maximization of the flow cross-section is supported by the positioning of the swivel axis or the swivel bearing oriented towards the center of the flap. Because the centrally arranged pivot axis is accompanied by a central arrangement of the pivot bearing within the tube.
  • the flap can be pivoted from a vertical position in which it closes the tube into a horizontal position by approximately 90 °. In the open position, it is in the center of the pipe in an orientation almost parallel to the pipe axis.
  • the flow cross-section that can be achieved by opening the flap becomes maximum.
  • the tube can have a shape aligned with the shape of the overflow hole, that is, it can also be oval or angular. However, with the proviso that the pipe axis runs horizontally at best in the area of a largest diameter. Because in this case the flap is less high than wide, so that narrow side is swung in. The flap can thus be opened to the maximum, ie at best brought into a position parallel to the pipe axis.
  • the overflow hygiene system is plugged into the overflow openings of a washbasin, bathtub, kitchen sink or bidet and fastened there. This prevents bacteria, viruses, germs and odors from escaping, which form over time in the back of overflow holes or in the overflow channel.
  • the emergency function of the overflow opening is retained by the automatic opening of the flap when the water level rises.
  • the water can be channeled to the center of the flap by means of the flow channel, so that the mass can be placed on both sides of it.
  • the flow channel can also be fork-shaped, so that the water can be guided past the center of the mass on both sides. This prevents the water from accumulating in front of the mass or the material accumulation associated with the mass.
  • the swivel bearing which is shifted forward towards the collar, achieves an increased distance between the flap and the overflow channel wall. This ensures maximum opening of the flap without bumping against the overflow channel wall or being prevented from pivoting.
  • the center of gravity is shifted downwards, so that a restoring moment is created which causes the flap to close.
  • the flap has a half H1 lying above the center m, having an upper side and a half H2 lying below the center m, having a lower side, half H2 having a greater mass than half H1. Due to the increased mass of the lower half, the center of gravity becomes even lower relocated so that an increased closing torque acts on the flap due to the pivot axis which is offset upwards in the middle or off-center.
  • the pivot bearing is formed from two pivot pins and a pair of receptacles in which the pivot pins are rotatably mounted, the pivot pin and the flap being formed in one piece or the pivot pin and the tube being formed in one piece.
  • the one-piece design prevents increased manufacturing and assembly costs. In total, only two parts, the tube with the collar and the flap, are to be manufactured and assembled.
  • the receptacle is designed as a clip bearing into which the pivot pin can be clipped. This ensures easy installation of the flap.
  • the flap can preferably be clipped in from behind so that no slits or the like would have to be placed in front of the flap and the flap completely closes the tube.
  • the tube has a tube wall extending over a circumference U1 with a tube axis and has at least one contact surface running over at least part of the circumference U1, which projects radially inwards over the tube wall against the tube axis against which the flap can be created.
  • the flap comes into contact with this contact surface in order to close the pipe.
  • the latter in the area of the top or in the area of the bottom of the flap.
  • the flap has a stop surface in the area of the upper side or in the area of the lower side, which can be sealingly placed against the contact surface of the tube wall.
  • At least one latching hook with an abutment is provided on an outside of the tube, which has a distance w from the collar in the direction of the tube axis and which is designed to be resilient in one direction radially to the tube axis, with an in In the direction of the pipe axis, positive locking can be achieved with the edge of the overflow hole. Due to the elastic design, the latch hook engages with the abutment behind the overflow hole or behind the edge of the overflow hole and generates a holding force acting in the axial direction of the pipe axis, and consequently the seat of the pipe. Decisive for the holding force is said positive engagement, which can only be canceled by a corresponding deformation of the latching hook. The clamping force of the locking hook generated in the radial direction supports the seat of the pipe with regard to the central or concentric placement in the overflow hole.
  • the abutment is designed as an edge which extends in the circumferential direction U1 over at least a partial circumference and which is set against a normal N to the pipe axis. This adjustment ensures a variation in the distance w, w 'between the edge and the collar.
  • the abutment is adapted to the different wall thicknesses of the wall of the washbasin. Due to its radial preload, the latch hook engages behind the overflow opening until said positive fit is achieved.
  • the distance w, w ' is preferably varied continuously and increases in the circumferential direction U1, so that a play-free clamping is possible.
  • the point of contact between the abutment and the wall of the washbasin varies with the wall thickness. Since both abutment points are generated on the one hand due to the symmetrical arrangement of the latching hooks and due to the approximately constant wall thickness around the overflow opening on the other hand, an optimal fit of the pipe is ensured.
  • Dismantling for cleaning is also facilitated by the continuous shape of the edge or its course. This is because the tube can be removed from the overflow opening against the elastic counterforce of the latching hook.
  • a plurality of latching hooks are provided and the abutments of the latching hooks have different distances w, w 'in the direction of the pipe axis. Due to the different spacing of the abutments, an improved adaptation to the different wall thicknesses of the wash basins is possible.
  • At least two locking hooks are preferably provided with the same spacing of the abutments, so that the at least two locking hooks ensure the fit of the tube.
  • the collar has an undercut.
  • the undercut can serve to accommodate a seal, so that the collar, despite the seal, lies directly against the wash basin or the wall.
  • the collar can also be designed as an aperture or serve to accommodate a separate aperture.
  • the back and / or the front of the flap is formed in a streamlined manner starting from the top.
  • the valve is inside the water flow and is washed around with water.
  • the streamlined design ensures maximum water drainage.
  • the overflow hygiene system 1 shown is used in an overflow hole 2.1 of a washbasin wall 2.3 of a washbasin 2 or a bath tub etc.
  • the overflow hygiene system 1 is shown in FIG Figure 1 using a seal 6 in the overflow hole 2.1 with a diameter d2 and fastened there.
  • the overflow hygiene system 1 has a round cross-sectional basic shape Q on the tube side, which corresponds to the shape of the overflow hole 2.1.
  • the overflow hygiene system 1 is formed from a pipe 1.1 having a pipe axis 1.1d with a collar 1.2 arranged on the end face and a pivotable flap 4 arranged inside the pipe 1.1.
  • the flap 4 is essentially vertical via a pivot bearing 5, starting from a not shown here aligned position into the substantially horizontally aligned position shown here.
  • the tube 1.1 At the rear end of the tube 1.1 there are two locking hooks 3 with an abutment designed as an edge 3.1 for engaging behind an edge 2.2 of the overflow hole 2.1.
  • the edge or the abutment 3.1 extends in the circumferential direction U1 of the tube 1.1 and has a radius that is larger is as the tube 1.1, so that the locking hook 3 can reach behind the sink wall 2.3.
  • a marking 7 in the form of an arrow is provided on the collar 1.2, which indicates the mandatory alignment of the overflow hygiene system 1 with respect to the pipe axis 1.1d.
  • the collar 1.2 and the tube 1.1 are formed in one piece.
  • the collar 1.2 forms an inlet opening 1.1a to the tube 1.1, which leads to the rear to an outlet opening 1.1b.
  • the pivot bearing 5 for the flap 4 is arranged within the tube 1.1 at a distance s from the collar 1.2 or at a distance s from a stop surface 1.2a of the collar 1.2.
  • the distance s is approximately one tenth of a diameter d1r of the tube 1.1.
  • the pipe 1.1 has an outer diameter D1, which corresponds to the diameter d2 of the overflow hole 2.1, so that the pipe 1.1 can be used.
  • the flap has a back 4.3 and a front 4.4.
  • the front side 4.4 closes towards the front towards the inlet opening 1.1a in the closed state, ie in a substantially vertical position of the flap 4, the inlet opening 1.1a of the pipe 1.1.
  • the tube 1.1 has a first contact surface 1.1e, which extends with respect to the pivot bearing 5 over the upper part of the inner circumference of the tube 1.1.
  • the pipe 1.1 has a second contact surface 1.1f, which extends over the lower part of the inner circumference of the pipe 1.1.
  • the flap 4 comes to bear against the two contact surfaces 1.1e, 1.1f.
  • the flap 4 additionally has a first stop surface 4.5a and a second stop surface 4.5b, each of which extends over approximately half the circumference U4 (see FIG. Figure 7 ) of the flap 4 and which bear against the contact surfaces 1.1e, 1.1f of the tube 1.1 when the flap 4 is closed.
  • An edge 3.1 'of a locking hook 3' runs, as already to Figure 2 executed with respect to locking hook 3, both in the circumferential direction U1 and at least partially in the direction of the pipe axis 1.1d or a central axis 1.1c. With respect to a normal N to the pipe axis 1.1d, the edge 3.1 is made at an angle according to Figure 5 of about 30 °. According to Figure 4 Different distances w, w 'of the abutment 3.1 from the collar 1.2 thus arise, depending on the thickness or thickness of a washbasin wall 2.3 which is engaged by the latching hook 3.
  • a pivot axis 5.3 is arranged at a distance a above the tube axis 1.1d. This results in a shift of the center of gravity of the flap 4 downwards, so that the flap 4 has the center of gravity below the pivot axis 5.3 even with a symmetrical mass distribution with respect to its center m or with respect to the pipe axis 1.1d, so that due to the Gravity creates a closing moment. Pivots 5.1, 5.1 'of flap 4 are received in receptacles 5.2, 5.2' arranged in tube 1.1.
  • the flap 4 in the area of the pivot bearing 5 has a diameter D4 which has an inner diameter d1 of the tube 1.1 as in FIG Figure 6 shown corresponds.
  • the flap 4 points in a direction perpendicular to the pivot axis 5.3 or perpendicular to the diameter d1 as in FIG Figure 3 shown the diameter d1r.
  • These two diameters of the flap 4 differ in particular in the oval configuration of the flap 4.
  • the diameter d1r is decisive for taking into account the space available for opening or swiveling the flap 4 in the direction of the central axis 1.1c backwards into the back space of the overflow hole 2.1.
  • both the basic cross-sectional shape Q of the tube 1.1 and the basic shape K of the flap 4 are circular.
  • the flap 4 detects Figure 7 an edge 4.5, which delimits the circular basic shape K.
  • the flap 4 has a diameter D4 in the direction of the pivot axis 5.3 and a diameter D4r in a direction perpendicular thereto, an intersection of the two diameters D4, D4r forming a center point m of the flap 4.
  • the pivot bearing 5 is, as already Figure 4 executed, with respect to the center m and with respect to the direction of the diameter D4r offset by a dimension e upwards.
  • the center of gravity of the flap 4 is, as already stated, below the pivot axis 5.3, which is the reason for the greater weight of the part lying below the pivot axis 5.3, and therefore the automatic closing of the flap.
  • the flap 4 on the rear side 4.3 shown here has an increased mass 4.7, 4.7 ', which additionally increases the weight below the pivot axis 5.3.
  • the two masses 4.7, 4.7 ' are arranged on both sides of the central axis 1.1c. Between them extends a flow channel 4.6, which is funnel-shaped and over the water, which after Figure 7 overflows from above via an upper side 4.1 of the flap 4 to an underside 4.2, is passed centrally through both masses 4.7, 4.7 '.
  • the flow channel 6 can also be fork-shaped, so that the water is guided to the right and left of a centrally arranged mass 4.7.
  • the abutments 3.1, 3.1 'of the two latching hooks 3, 3' have a position relative to the normal N for the purpose of adaptation to the respective wall thickness, which is engaged by the latching hooks 3, 3 ' Figure 8 the overflow hygiene system 1 locking hooks 3, 3 'of different lengths, so that the distance w, w' of the respective abutment 3.1, 3.1 'to the collar 1.2 is different. It is thereby achieved that an adaptation to the wall thickness can take place through the respective latching hook, so that one of the latching hooks achieves the desired form fit with the wall due to the distance w, w '.
  • Each latching hook 3, 3 ' is preferably provided twice over the circumference at a correspondingly equal distance w, w', in order to generate approximately symmetrical holding forces.
  • the collar 1.2 has an undercut 1.2b in which the seal 6 (see FIG. Figure 1 ) comes to rest.
  • the collar 1.2 can be positioned at least on the edge for closure directly on or at a slight distance from the sink wall 2.3.
  • Figure 9 represents the known prior art, in which the flap 4 is placed at the end in the region of an outflow opening of the tube 1.1 and is pivotally mounted on the edge of the tube 1.1.
  • the water rises in the wash basin 2 and then reaches the overflow hygiene system 1.
  • the water first presses on the lower part H2 of the closed flap 4 and opens it. If the water continues to rise, the flap 4 is opened further via the water pressure. The water flows over the lower one Part of the opening as desired in the back space of the overflow hole 2.1 and the overflow channel. If the water continues to rise, the flap 4, starting from the upper side 4.1, is washed over and additionally runs through the upper part of the opening.
  • the flap 4 closes again due to the center of gravity shifted downward and immediately offers the desired protection against bacteria and odors.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Überlaufhygienesystem zum Einstecken in ein Überlaufloch eines Waschbeckens mit einem Korpus gebildet aus einem eine Rohrachse und eine Querschnittsgrundform Q aufweisenden Rohr mit einer Zulauföffnung und einer in Richtung der Rohrachse versetzt angeordneten Auslauföffnung, wobei um die Zulauföffnung ein Kragen mit einer Anschlagfläche vorgesehen ist, die mittel- oder unmittelbar gegen das Waschbecken anlegbar ist, wobei eine Klappe vorgesehen ist, über die das Rohr verschließbar ist, wobei die Klappe einen Rand aufweist, der eine geometrische Grundform K mit einem Durchmesser D4r begrenzt, die der Querschnittsgrundform Q des Rohres entspricht, wobei die Klappe über ein eine Schwenkachse aufweisendes Schwenklager innerhalb des Rohres zwischen dem Kragen und der Auslauföffnung angeordnet ist, wobei die Schwenkachse mit einem Abstand a zur Rohrachse angeordnet ist, mit 3a <= D4r.
  • Es ist bereits ein Überlaufhygienesystem aus der DE 20 2012 007 154 U1 bekannt. Es besteht aus einem kurzen, ggf. auch etwas konisch nach innen verlaufenden Einsteckrohr, welches in die Bohrung des Überlaufs passt und dort eingesteckt und entsprechend befestigt wird. Die Befestigung wird erreicht durch Ankleben oder durch eine Presspassung. Am hinteren, inneren Ende des Rohres ist eine dem Durchmesser entsprechend große und bewegliche Klappe angebracht, welche die Rohröffnung rückseitig abdeckt und somit verschließt. Das Rohr ist an seiner Hinterseite diagonal schräg abgeschnitten, so dass das Rohr nach oben hin verkürzt ist. Am oberen und kurzen Teilabschnitt ist ein Scharnier vorgesehen, an dem die Klappe randseitig angelenkt ist.
  • Aus der DE 20 2013 004 536 U1 ist ein Überlaufhygienesystem bekannt. Das System umfasst ein 1 bis 2 cm langes Rohr und eine genau horizontal mittig mit einem Stiftscharnier drehbar ausgerichtete Klappe.
  • Aus der US 2014/0053923 A1 ist eine Bodenklappe zum Abschotten gegenüber Gasen aus dem Abflussrohr bekannt. Die Bodenklappe ist dem Boden nach horizontal ausgerichtet. Der Teil der Klappe, der nach außen schwenkt, ist schwerer als der nach innen in das Rohr schwenkende Teil, damit die Klappe selbstständig schließt. Alternativ hierzu ist ein Federelement vorgesehen, welches eine Schließkraft auf die Klappe ausübt. Der Federkraft wirkt die Schwerkraft des anstehenden Wassers entgegen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Überlaufhygienesystem derart auszubilden und anzuordnen, dass eine einfache Montage gewährleistet und ein ausreichender Wasserablauf sichergestellt sind.
  • Gelöst wird die Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, dass die Klappe eine Rückseite aufweist und auf der Rückseite eine Fließrinne vorgesehen ist, durch die Wasser, welches ausgehend von der Oberseite der Klappe über die Rückseite ableitbar ist, trichter- oder gabelförmig leitbar ist..
  • Durch die Anordnung der Klappe innerhalb des Rohres bleibt nach hinten zur Überlaufkanalwand des Waschbeckens mehr Raum für die sich öffnende Klappe. Somit kann die Klappe einen größeren Öffnungswinkel einnehmen, womit der Durchströmquerschnitt maximiert werden kann. Aufgrund des maximalen Durchströmquerschnitts ist ein ausreichender Wasserablauf gewährleistet. Durch die zur Mitte der Klappe hin orientierte Positionierung der Schwenkachse bzw. des Schwenklagers wird die Maximierung des Durchströmquerschnitts unterstützt. Denn mit der mittig angeordneten Schwenkachse geht eine mittige Anordnung des Schwenklagers innerhalb des Rohres einher. Dadurch kann die Klappe ausgehend von einer vertikalen Position, in der sie das Rohr verschließt, in eine horizontale Position um ca. 90° verschwenkt werden. In der geöffneten Stellung befindet sie sich in der Rohrmitte in einer Ausrichtung nahezu parallel zur Rohrachse. Der durch Öffnen der Klappe erreichbare Durchströmquerschnitt wird maximal.
  • Das Rohr kann eine der Form des Überlauflochs nach ausgerichtete Form aufweisen, also auch oval oder eckig sein. Jedoch mit der Maßgabe, dass die Rohrachse im Bereich eines größten Durchmessers bestenfalls horizontal verläuft. Denn in diesem Fall ist die Klappe weniger hoch als breit, so dass die schmale Seite eingeschwenkt wird. Somit kann die Klappe maximal geöffnet werden, d. h. bestenfalls in eine Lage parallel zur Rohrachse gebracht werden.
  • Das Überlaufhygienesystem wird in die Überlauföffnungen eines Waschbeckens, einer Badewanne, einer Küchenspüle oder eines Bidets eingesteckt und dort befestigt. Es wird somit ein Austritt von Bakterien, Viren, Keimen und Gerüchen, die sich mit der Zeit im Rückraum von Überlauflöchern bzw. im Überlaufkanal bilden, verhindert. Dabei bleibt die Notfallfunktion der Überlauföffnung durch das automatische Öffnen der Klappe bei ansteigendem Wasserstand erhalten.
  • Mittels der Fließrinne kann das Wasser zur Mitte der Klappe hin kanalisiert werden, so dass beidseitig hiervon die Masse platziert werden kann. Alternativ kann die Fließrinne auch gabelförmig ausgebildet sein, so dass das Wasser beidseitig an der mittig angeordneten Masse vorbeigeführt werden kann. Ein Aufstauen des Wassers vor der Masse bzw. der mit der Masse einhergehenden Materialanhäufung wird verhindert.
  • Ferner kann es vorteilhaft sein, wenn das Rohr im Bereich des Schwenklagers einen Innendurchmesser d1 und in einer Richtung rechtwinklig hierzu einen Innendurchmesser d1r aufweist, wobei das Schwenklager oder die Schwenkachse einen Abstand s zum Kragen bzw. zur Anschlagfläche aufweist, mit 2s <= d1r. Durch das nach vorne zum Kragen verlagerte Schwenklager wird ein vergrößerter Abstand der Klappe zu der Überlaufkanalwand erreicht. Dies gewährleistet ein maximales Öffnen der Klappe, ohne gegen die Überlaufkanalwand anzustoßen bzw. in der Schwenkbewegung gehindert zu werden. Zudem wird damit eine Verlagerung des Schwerpunkts nach unten erreicht, so dass ein Rückstellmoment entsteht, das ein Schließen der Klappe bewirkt.
  • Vorteilhaft kann es auch sein, wenn die Klappe eine oberhalb des Mittelpunktes m liegende, eine Oberseite aufweisende Hälfte H1 und eine unterhalb des Mittelpunktes m liegende, eine Unterseite aufweisende Hälfte H2 aufweist, wobei die Hälfte H2 eine größere Masse aufweist als die Hälfte H1. Durch die erhöhte Masse der unteren Hälfte wird der Schwerpunkt noch weiter nach unten verlagert, so dass auf die Klappe aufgrund der mittig oder außermittig nach oben versetzt angeordneten Schwenkachse ein erhöhtes Schließmoment wirkt.
  • Von besonderer Bedeutung kann für die vorliegende Erfindung sein, wenn das Schwenklager gebildet ist aus zwei Schwenkzapfen und einem Paar Aufnahmen, in denen die Schwenkzapfen drehbar gelagert sind, wobei der Schwenkzapfen und die Klappe einteilig ausgebildet sind oder der Schwenkzapfen und das Rohr einteilig ausgebildet sind. Mit der Einteiligkeit wird ein erhöhter Herstellungs- und Montageaufwand verhindert. Insgesamt sind nur zwei Teile, das Rohr mit dem Kragen und die Klappe, herzustellen und zusammenzubauen.
  • Im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Ausbildung und Anordnung kann es von Vorteil sein, wenn die Aufnahme als Klipslager ausgebildet ist, in die der Schwenkzapfen einklipsbar ist. Somit ist eine einfache Montage der Klappe gewährleistet. Die Klappe kann vorzugsweise von hinten eingeklipst werden, so dass keine Schlitze oder ähnliches vor der Klappe platziert werden müssten und die Klappe das Rohr vollständig schließt.
  • Vorteilhaft kann es ferner sein, wenn das Rohr eine sich über einen Umfang U1 erstreckende Rohrwand mit einer Rohrachse aufweist und mindestens eine über zumindest einen Teil des Umfangs U1 verlaufende Anlagefläche aufweist, die über die Rohrwand radial zur Rohrachse nach innen hervorsteht, gegen welche die Klappe anlegbar ist. Gegen diese Anlagefläche kommt die Klappe zwecks Verschluss des Rohres zur Anlage. Letzteres im Bereich der Oberseite bzw. im Bereich der Unterseite der Klappe. Die Klappe weist im Bereich der Oberseite bzw. im Bereich der Unterseite eine Anschlagfläche auf, die gegen die Anlagefläche der Rohrwand dichtend anlegbar ist.
  • Außerdem kann es vorteilhaft sein, wenn zwei Anlageflächen vorgesehen sind, die sich jeweils über einen Teil des Umfangs U1 erstrecken, wobei die beiden Anlageflächen mit Bezug zur Rohrachse um ein Maß v versetzt zueinander angeordnet sind. Durch den Versatz der Anlageflächen ist es möglich, die Klappe in einer vertikalen Position an beide Anlageflächen anzulegen, wobei die Klappe selbst eben ausgebildet ist, mithin keinen Flächenversatz aufweist. Somit kann die Vorderseite glatt ausgebildet werden. Ein Versatz der Anlageflächen innerhalb der Klappe hätte auch Nachteile hinsichtlich der Gewichtsverteilung und des resultierenden Schließmoments.
  • Ferner kann es vorteilhaft sein, wenn an einer Außenseite des Rohres mindestens ein Rasthaken mit einem Widerlager vorgesehen ist, das in Richtung der Rohrachse einen Abstand w zum Kragen aufweist und das in eine Richtung radial zur Rohrachse federelastisch ausgebildet ist, wobei mittels des Widerlagers ein in Richtung zur Rohrachse wirkender Formschluss mit dem Rand des Überlauflochs erreichbar ist. Durch die elastische Ausprägung greift der Rasthaken mit dem Widerlager hinter das Überlaufloch bzw. hinter den Rand des Überlauflochs ein und generiert eine in axialer Richtung zur Rohrachse wirkende Haltekraft, mithin den Sitz des Rohres. Maßgeblich für die Haltekraft ist besagter Formschluss, der nur durch eine entsprechende Verformung des Rasthakens aufgehoben werden kann. Die in radialer Richtung erzeugte Spannkraft des Rasthakens unterstützt den Sitz des Rohres mit Rücksicht auf die mittige bzw. konzentrische Platzierung im Überlaufloch.
  • Dabei kann es von Vorteil sein, wenn das Widerlager als Kante ausgebildet ist, die in Umfangsrichtung U1 über zumindest einen Teilumfang verläuft und die gegenüber einer Normalen N zur Rohrachse angestellt ist. Durch diese Anstellung wird eine Variation des Abstandes w, w' zwischen der Kante und dem Kragen gewährleistet. Somit ist eine Anpassung des Widerlagers an die unterschiedlichen Wandstärken der Wand des Waschbeckens gegeben. Der Rasthaken greift aufgrund seiner radialen Vorspannung so weit hinter die Überlauföffnung, bis besagter Formschluss erreicht ist. Die Variation des Abstandes w, w' erfolgt vorzugsweise stetig und nimmt in Umfangsrichtung U1 zu, so dass eine spielfeie Klemmung möglich ist. Der Kontaktpunkt zwischen dem Widerlager und der Wand des Waschbeckens variiert zwar mit der Wandstärke. Da beide Widerlagerpunkte aufgrund der symmetrischen Anordnung der Rasthaken einerseits und aufgrund wohl annähernd gleichbleibender Wandstärke rund um die Überlauföffnung andererseits punktsymmetrisch zur Rohrachse generiert werden, ist ein optimaler Sitz des Rohres sichergestellt.
  • Auch das Demontieren zum Reinigen wird erleichtert durch die stetige Ausprägung der Kante bzw. deren Verlauf. Denn somit kann das Rohr entgegen der elastischen Gegenkraft des Rasthakens aus der Überlauföffnung entnommen werden.
  • Schließlich kann es von Vorteil sein, wenn mehrere Rasthaken vorgesehen sind und die Widerlager der Rasthaken in Richtung der Rohrachse unterschiedliche Abstände w, w' aufweisen. Aufgrund der unterschiedlichen Abstände der Widerlager ist eine verbesserte Anpassung an die verschiedenen Wandstärken der Waschbecken möglich. Vorzugsweise sind mindestens zwei Rasthaken mit gleichem Abstand der Widerlager vorgesehen, so dass die zumindest zwei Rasthaken den Sitz des Rohres gewährleisten.
  • Vorteilhaft kann es hierzu auch sein, wenn der Kragen eine Hinterschneidung aufweist. Die Hinterschneidung kann zur Aufnahme einer Dichtung dienen, so dass der Kragen trotz Dichtung unmittelbar gegen das Waschbecken bzw. die Wand anliegt. Der Kragen kann auch als Blende ausgebildet sein oder zur Aufnahme einer gesonderten Blende dienen.
  • Ferner kann es vorteilhaft sein, wenn zumindest die Rückseite und/oder die Vorderseite der Klappe ausgehend von der Oberseite stromlinienförmig ausgebildet ist. Wenn der Wasserstand ausreichend hoch ist, befindet sich die Klappe innerhalb der Wasserströmung und wird mit Wasser umspült. Die stromlinienförmige Ausprägung gewährleistet einen maximalen Wasserabfluss.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung sind in der Beschreibung erläutert und in den Figuren dargestellt. Es zeigt:
  • Figur 1
    einen Teilausschnitt eines Waschbeckens mit Überlaufhygienesystem in explodierter Darstellung;
    Figur 2
    das Überlaufhygienesystem in perspektivischer Ansicht;
    Figur 3
    das Überlaufhygienesystem nach Figur 2 in der Schnittansicht gemäß Schnitt A-A aus Figur 5;
    Figur 4
    das Überlaufhygienesystem gemäß Figur 2 in der Seitenansicht;
    Figur 5
    das Überlaufhygienesystem in der Ansicht von vorne;
    Figur 6
    das Überlaufhygienesystem nach Figur 5 in der Ansicht von hinten;
    Figur 7
    die Klappe in der Ansicht von hinten;
    Figur 7a+b
    eine Prinzipskizze der Klappe in der Ansicht von hinten gemäß Figur 7;
    Figur 8
    eine perspektivische Ansicht eines Überlaufhygienesystems in einem anderen Ausführungsbeispiel;
    Figur 9
    ein Überlaufhygienesystem nach dem Stand der Technik.
  • Ein in Figur 1 dargestelltes Überlaufhygienesystem 1 dient zum Einsatz in ein Überlaufloch 2.1 einer Waschbeckenwand 2.3 eines Waschbeckens 2 oder einer Badewanne etc. Das Überlaufhygienesystem 1 wird nach Figur 1 unter Anwendung einer Dichtung 6 in das Überlaufloch 2.1 mit einem Durchmesser d2 geführt und dort befestigt. Dabei weist das Überlaufhygienesystem 1 rohrseitig eine runde Querschnittsgrundform Q auf, die der Form des Überlauflochs 2.1 entspricht.
  • Gemäß Figur 2 ist das Überlaufhygienesystem 1 gebildet aus einem eine Rohrachse 1.1d aufweisenden Rohr 1.1 mit einem stirnseitig angeordneten Kragen 1.2 sowie einer innerhalb des Rohres 1.1 angeordneten, schwenkbaren Klappe 4. Die Klappe 4 ist über ein Schwenklager 5 ausgehend von einer hier nicht dargestellten, im Wesentlichen vertikal ausgerichteten Position in die hier dargestellte, im Wesentlichen horizontal ausgerichtete Position schwenkbar.
  • Am hinteren Ende des Rohres 1.1 befinden sich zwei Rasthaken 3 mit einem als Kante 3.1 ausgebildeten Widerlager zum Hintergreifen eines Randes 2.2 des Überlauflochs 2.1. Die Kante bzw. das Widerlager 3.1 erstreckt sich dabei in Umfangsrichtung U1 des Rohres 1.1 und weist einen Radius auf, der größer ist als das Rohr 1.1, so dass der Rasthaken 3 die Waschbeckenwand 2.3 hintergreifen kann.
  • Auf dem Kragen 1.2 ist eine Markierung 7 in Form eines Pfeiles vorgesehen, die die zwingende Ausrichtung des Überlaufhygienesystems 1 in Bezug auf die Rohrachse 1.1d angibt.
  • Wie gemäß Figur 3 (Schnittdarstellung A-A aus Figur 5) zu sehen ist, sind der Kragen 1.2 und das Rohr 1.1 einteilig ausgebildet. Der Kragen 1.2 bildet eine Zulauföffnung 1.1a zum Rohr 1.1, welches nach hinten zu einer Auslauföffnung 1.1b führt. Innerhalb des Rohres 1.1 mit einem Abstand s zum Kragen 1.2 bzw. mit Abstand s zu einer Anschlagfläche 1.2a des Kragens 1.2 ist das Schwenklager 5 für die Klappe 4 angeordnet. Der Abstand s beträgt etwa ein Zehntel eines Durchmessers d1r des Rohres 1.1. Das Rohr 1.1 weist einen Außendurchmesser D1 auf, der dem Durchmesser d2 des Überlauflochs 2.1 entspricht, so dass das Rohr 1.1 eingesetzt werden kann.
  • Die Klappe weist eine Rückseite 4.3 und eine Vorderseite 4.4 auf. Die Vorderseite 4.4 schließt nach vorne zur Zulauföffnung 1.1a hin im geschlossenen Zustand, d. h. in einer im Wesentlichen vertikalen Position der Klappe 4, die Zulauföffnung 1.1a des Rohres 1.1 erfindungsgemäß ab. Zwecks dichtender Anlage der Klappe 4 gegen das Rohr 1.1 weist das Rohr 1.1 eine erste Anlagefläche 1.1e auf, die sich mit Bezug auf das Schwenklager 5 über den oberen Teil des Innenumfangs des Rohres 1.1 erstreckt. Darüber hinaus weist das Rohr 1.1 eine zweite Anlagefläche 1.1f auf, die sich über den unteren Teil des Innenumfangs des Rohres 1.1 erstreckt. Gegen die beiden Anlageflächen 1.1e, 1.1f kommt die Klappe 4 zur Anlage. Hierzu weist die Klappe 4 ergänzend eine erste Anschlagfläche 4.5a und eine zweite Anschlagfläche 4.5b auf, die sich jeweils über etwa den halben Umfang U4 (s. Figur 7) der Klappe 4 erstrecken und die bei geschlossener Klappe 4 gegen die Anlageflächen 1.1e, 1.1f des Rohres 1.1 anliegen.
  • Eine Kante 3.1' eines Rasthakens 3' verläuft, wie bereits zu Figur 2 bezüglich Rasthaken 3 ausgeführt, sowohl in Umfangsrichtung U1 als auch zumindest anteilig in Richtung der Rohrachse 1.1d bzw. einer Mittelachse 1.1c. Mit Bezug zu einer Normalen N zur Rohrachse 1.1d ist die Kante 3.1 angestellt in einem Winkel gemäß Figur 5 von etwa 30°. Gemäß Figur 4 stellen sich somit verschiedene Abstände w, w' des Widerlagers 3.1 zum Kragen 1.2 ein, je nach Dicke bzw. Stärke einer Waschbeckenwand 2.3, welche durch den Rasthaken 3 hintergriffen wird.
  • Wie ebenfalls in Figur 4 zu sehen, ist eine Schwenkachse 5.3 mit Abstand a oberhalb der Rohrachse 1.1d angeordnet. Hierdurch ergibt sich eine Verlagerung des Schwerpunkts der Klappe 4 nach unten, so dass die Klappe 4 selbst bei symmetrischer Massenverteilung in Bezug auf ihren Mittelpunkt m bzw. in Bezug auf die Rohrachse 1.1d den Schwerpunkt unterhalb der Schwenkachse 5.3 hat, so dass bedingt durch die Schwerkraft ein Schließmoment entsteht. In in dem Rohr 1.1 angeordneten Aufnahmen 5.2, 5.2' werden Schwenkzapfen 5.1, 5.1' der Klappe 4 aufgenommen.
  • Nach Figur 5 weist die Klappe 4 im Bereich des Schwenklagers 5 einen Durchmesser D4 auf, der einem Innendurchmesser d1 des Rohres 1.1 wie in Figur 6 dargestellt entspricht. In eine Richtung rechtwinklig zur Schwenkachse 5.3 bzw. rechtwinklig zum Durchmesser d1 weist die Klappe 4 wie in Figur 3 dargestellt den Durchmesser d1r auf. Diese beiden Durchmesser der Klappe 4 unterscheiden sich insbesondere bei ovaler Ausgestaltung der Klappe 4. Für die Berücksichtigung der Platzverhältnisse zum Öffnen bzw. Ausschwenken der Klappe 4 in Richtung der Mittelachse 1.1c nach hinten in den Rückraum des Überlauflochs 2.1 ist der Durchmesser d1r maßgebend. In dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel sind sowohl die Querschnittsgrundform Q des Rohres 1.1 als auch die Grundform K der Klappe 4 kreisförmig.
  • Nach Figur 6 wird deutlich, dass die beiden in Umfangsrichtung U1 verlaufenden Rasthaken 3, 3' einen größeren Radius aufweisen als das Rohr 1.1 bzw. dessen Außendurchmesser D1, so dass diese den Rand 2.2 des Überlauflochs 2.1 hintergreifen können. Welcher Punkt auf der Kante 3.1, 3.1' als Widerlager in Frage kommt, hängt von der Dicke bzw. Stärke der Waschbeckenwand 2.3 ab, die hintergriffen werden muss.
  • In Figur 6 sind die vorbezeichneten Durchmesser des Rohres 1.1, also der Durchmesser d1 sowie der Durchmesser d1r, nochmals dargestellt. Bei der Ermittlung des Durchmessers d1r spielen die in Figur 3 und hier in Figur 6 dargestellten Anlageflächen 1.1e, 1.1f keine Rolle. Die Klappe 4 weist demnach den Durchmesser D4 auf, der dem Durchmesser d1 entspricht, so dass die Breite der Klappe 4 gleich der Breite des Rohres 1.1 ist. Betreffend die Höhe der Klappe 4 weist diese in entsprechender Weise einen Durchmesser D4r auf, der dem Rohrinnendurchmesser d1r entspricht.
  • Die Klappe 4 weist nach Figur 7 einen Rand 4.5 auf, der die kreisförmige Grundform K begrenzt. Etwa mittig sind die Schwenkachse 5.3 und die beiden Schwenkzapfen 5.1, 5.1' als Teil des Schwenklagers 5 angeordnet.
  • Die Klappe 4 weist in Richtung der Schwenkachse 5.3 einen Durchmesser D4 und in einer Richtung rechtwinklig hierzu einen Durchmesser D4r auf, wobei ein Schnittpunkt beider Durchmesser D4, D4r einen Mittelpunkt m der Klappe 4 bildet. Das Schwenklager 5 ist, wie bereits zu Figur 4 ausgeführt, mit Bezug zum Mittelpunkt m und mit Bezug zur Richtung des Durchmessers D4r um ein Maß e nach oben versetzt angeordnet. Somit liegt der Schwerpunkt der Klappe 4 wie schon ausgeführt unterhalb der Schwenkachse 5.3, womit ein höheres Gewicht des unterhalb der Schwenkachse 5.3 liegenden Teils, mithin ein automatisches Schließen der Klappe begründet ist.
  • Zudem weist die Klappe 4 auf der hier dargestellten Rückseite 4.3 eine erhöhte Masse 4.7, 4.7' auf, die das Gewicht unterhalb der Schwenkachse 5.3 zusätzlich erhöht. Die beiden Massen 4.7, 4.7' sind beidseitig zur Mittelachse 1.1c angeordnet. Zwischen ihnen erstreckt sich eine Fließrinne 4.6, die trichterförmig ausgebildet ist und über die Wasser, welches nach Figur 7 von oben über eine Oberseite 4.1 der Klappe 4 zu einer Unterseite 4.2 hin überströmt, mittig durch beide Massen 4.7, 4.7' hindurch geleitet wird.
  • Aufgrund der zusätzlichen Masse 4.7, 4.7' ist eine untere Hälfte H2 der Klappe 4 schwerer als eine obere Hälfte H1 der Klappe 4.
  • In Figur 7a ist die vorbezeichnete trichterförmige Fließrinne 4.6 zur Verdeutlichung nochmals skizziert. Zudem skizziert sind die beiden Massen 4.7, 4.7', die sich jeweils rechts und links der Fließrinne 6 befinden.
  • Nach Figur 7b kann die Fließrinne 6 auch gabelförmig ausgebildet sein, so dass das Wasser rechts und links an einer mittig angeordneten Masse 4.7 vorbeigeführt wird.
  • Alternativ zu der Ausführungsform nach Figur 2 bis 4 und 6, wonach die Widerlager 3.1, 3.1' der beiden Rasthaken 3, 3' gegenüber der Normalen N zwecks Anpassung an die jeweilige Wandstärke eine Anstellung aufweisen, die durch den Rasthaken 3, 3' hintergriffen wird, weist nach Ausführungsbeispiel Figur 8 das Überlaufhygienesystem 1 Rasthaken 3, 3' verschiedener Länge auf, so dass der Abstand w, w' des jeweiligen Widerlagers 3.1, 3.1' zum Kragen 1.2 unterschiedlich groß ist. Hierdurch wird erreicht, dass eine Anpassung an die Wandstärke durch den jeweiligen Rasthaken erfolgen kann, so dass einer der Rasthaken aufgrund des Abstandes w, w' den gewünschten Formschluss mit der Wand erreicht. Vorzugsweise ist jeder Rasthaken 3, 3' mit entsprechend gleichem Abstand w, w' jeweils zweifach über den Umfang vorhanden, um in etwa symmetrische Haltekräfte zu generieren. Der Kragen 1.2 weist eine Hinterschneidung 1.2b auf, in der die Dichtung 6 (s. Figur 1) zum Liegen kommt. Somit kann der Kragen 1.2 zumindest randseitig zwecks Abschluss unmittelbar an oder mit geringfügigem Abstand zur Waschbeckenwand 2.3 positioniert werden.
  • Figur 9 stellt den bekannten Stand der Technik dar, bei dem die Klappe 4 endseitig im Bereich einer Ausströmöffnung des Rohres 1.1 platziert ist und randseitig am Rohr 1.1 schwenkbar gelagert ist.
  • Wird nun einmal das Schließen des Wasserhahns vergessen, so steigt das Wasser im Waschbecken 2 und erreicht dann das Überlaufhygienesystem 1. Dabei drückt das Wasser zuerst auf den unteren Teil H2 der geschlossenen Klappe 4 und öffnet diese. Steigt das Wasser weiter, so wird die Klappe 4 über den Wasserdruck weiter geöffnet. Dabei fließt das Wasser über den unteren Teil der Öffnung wie erwünscht in den Rückraum des Überlauflochs 2.1 und den Überlaufkanal ab. Steigt das Wasser weiter, wird die Klappe 4 ausgehend von der Oberseite 4.1 überspült und läuft zusätzlich über den oberen Teil der Öffnung ab.
  • Ist das Wasser nach dem Schließen des Wasserhahns bis unterhalb der Klappe 4 abgelaufen, so schließt sich die Klappe 4 aufgrund des nach unten verlagerten Schwerpunktes wieder und bietet sofort wieder den erwünschten Schutz gegen Bakterien und Gerüche.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Überlaufhygienesystem, Korpus
    1.1
    Rohr, Rohrwand
    1.1a
    Zulauföffnung
    1.1b
    Auslauföffnung
    1.1c
    Mittelachse
    1.1d
    Rohrachse
    1.1e
    Anlagefläche
    1.1f
    Anlagefläche
    1.2
    Kragen, Blende
    1.2a
    Anschlagfläche, Rückseite
    1.2b
    Hinterschneidung
    2
    Waschbecken
    2.1
    Überlaufloch
    2.2
    Rand von 2.1
    2.3
    Waschbeckenwand
    3
    Rasthaken
    3'
    Rasthaken
    3.1
    Widerlager, Anlagefläche, Kante
    3.1'
    Widerlager, Anlagefläche, Kante
    4
    Klappe
    4.1
    Oberseite
    4.2
    Unterseite
    4.3
    Rückseite
    4.4
    Vorderseite
    4.5
    Rand
    4.5a
    Anschlagfläche
    4.5b
    Anschlagfläche
    4.6
    Fließrinne
    4.7
    Masse
    4.7'
    Masse
    5
    Schwenklager
    5.1
    Schwenkzapfen
    5.1'
    Schwenkzapfen
    5.2
    Aufnahme
    5.2'
    Aufnahme
    5.3
    Schwenkachse
    6
    Dichtung
    7
    Markierung, Pfeil
    a
    Abstand
    D1
    Außendurchmesser von 1.1
    d1
    Innendurchmesser von 1.1
    d1r
    Innendurchmesser von 1.1
    d2
    Durchmesser von 2.1
    D4
    Durchmesser von 4
    D4r
    Durchmesser von 4
    e
    Maß, Exzentrizität
    H1
    obere Hälfte von 4
    H2
    untere Hälfte von 4
    K
    Grundform von 4
    m
    Mittelpunkt
    N
    Normale zu 1.1d
    Q
    Querschnittsgrundform von 1.1
    s
    Abstand
    SdT
    Stand der Technik, State of the art
    U1
    Umfang von 1
    U4
    Umfang von 4
    v
    Maß
    w
    Abstand von 3.1
    w'
    Abstand von 3.1'

Claims (12)

  1. Überlaufhygienesystem (1) zum Einstecken in ein Überlaufloch (2.1) eines Waschbeckens (2) mit einem Korpus gebildet aus einem eine Rohrachse (1.1d) und eine Querschnittsgrundform Q aufweisenden Rohr (1.1) mit einer Zulauföffnung (1.1a) und einer in Richtung der Rohrachse (1.1d) versetzt angeordneten Auslauföffnung (1.1b), wobei um die Zulauföffnung (1.1a) ein Kragen (1.2) mit einer Anschlagfläche (1.2a) vorgesehen ist, die mittel- oder unmittelbar gegen das Waschbecken (2) anlegbar ist, wobei eine Klappe (4) vorgesehen ist, über die das Rohr (1.1) verschließbar ist, wobei die Klappe (4) einen Rand (4.5) aufweist, der eine geometrische Grundform K mit einem Durchmesser D4r begrenzt, die der Querschnittsgrundform Q des Rohres (1.1) entspricht, wobei die Klappe (4) über ein eine Schwenkachse (5.3) aufweisendes Schwenklager (5) innerhalb des Rohres (1.1) zwischen dem Kragen (1.2) und der Auslauföffnung (1.1b) angeordnet ist, wobei die Schwenkachse (5.3) mit einem Abstand a zur Rohrachse (1.1d) angeordnet ist, mit 3a <= D4r,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Klappe (4) eine Rückseite (4.3) aufweist und auf der Rückseite (4.3) eine Fließrinne (4.6) vorgesehen ist, durch die Wasser, welches ausgehend von der Oberseite (4.1) der Klappe über die Rückseite (4.3) ableitbar ist, trichter- oder gabelförmig leitbar ist.
  2. Überlaufhygienesystem nach Anspruch 1 ,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Rohr (1.1) im Bereich des Schwenklagers (5) einen Innendurchmesser d1 und in einer Richtung rechtwinklig hierzu einen Innendurchmesser d1r aufweist, wobei das Schwenklager (5) oder die Schwenkachse (5.3) einen Abstand s zum Kragen (1.2) aufweist, mit 2s <= d1r.
  3. Überlaufhygienesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Klappe (4) eine oberhalb eines Mittelpunktes m liegende, eine Oberseite (4.1) aufweisende Hälfte H1 und eine unterhalb des Mittelpunktes m liegende, eine Unterseite (4.2) aufweisende Hälfte H2 aufweist, wobei die Hälfte H2 eine größere Masse aufweist als die Hälfte H1.
  4. Überlaufhygienesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Schwenklager (5) gebildet ist aus zwei Schwenkzapfen (5.1, 5.1') und einem Paar Aufnahmen (5.2, 5.2'), in denen die Schwenkzapfen (5.1, 5.1') drehbar gelagert sind, wobei der Schwenkzapfen (5.1) und die Klappe (4) oder das Rohr (1.1) einteilig ausgebildet sind.
  5. Überlaufhygienesystem nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Aufnahme (5.2, 5.2') als Klipslager ausgebildet ist, in die der Schwenkzapfen (5.1, 5.1') einklipsbar ist.
  6. Überlaufhygienesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Rohr (1.1) eine sich über einen Umfang U1 erstreckende Rohrwand (1.1) mit einer Rohrachse (1.1d) aufweist und mindestens eine über zumindest einen Teil des Umfangs U1 verlaufende Anlagefläche (1.1e, 1.1f) aufweist, die über die Rohrwand (1.1) radial zur Rohrachse (1.1d) nach innen hervorsteht, gegen welche die Klappe (4) anlegbar ist.
  7. Überlaufhygienesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zwei Anlageflächen (1.1e, 1.1f) vorgesehen sind, die sich jeweils über einen Teil des Umfangs U1 erstrecken, wobei die beiden Anlageflächen (1.1e, 1.1f) in Richtung der Rohrachse (1.1d) um ein Maß v versetzt zueinander angeordnet sind.
  8. Überlaufhygienesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an einer Außenseite des Rohres (1.1) mindestens ein Rasthaken (3) mit einem Widerlager (3.1) vorgesehen ist, das in Richtung der Rohrachse (1.1d) einen Abstand w zum Kragen (1.2) aufweist und das in eine Richtung radial zur Rohrachse (1.1d) federelastisch ausgebildet ist, wobei mittels des Widerlagers (3.1) ein in Richtung zur Rohrachse (1.1d) wirkender Formschluss mit einem Rand (2.2) des Überlauflochs (2.1) erreichbar ist.
  9. Überlaufhygienesystem nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Widerlager (3.1) als Kante ausgebildet ist, die in Umfangsrichtung U1 über zumindest einen Teilumfang verläuft und die gegenüber einer Normalen N zur Rohrachse (1.1d) angestellt ist.
  10. Überlaufhygienesystem nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass mehrere Rasthaken (3, 3') vorgesehen sind und die Widerlager (3.1, 3.1') der Rasthaken (3, 3') in Richtung der Rohrachse (1.1d) unterschiedliche Abstände w, w' aufweisen.
  11. Überlaufhygienesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Kragen (1.2) eine Hinterschneidung (1.2b) aufweist.
  12. Überlaufhygienesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zumindest die Rückseite (4.3) und/oder eine Vorderseite (4.4) der Klappe (4) ausgehend von der Oberseite (4.1) stromlinienförmig ausgebildet ist.
EP14726097.0A 2013-05-15 2014-05-08 Geruchsverschluss für waschbeckenüberlauf Active EP2997199B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013004536U DE202013004536U1 (de) 2013-05-15 2013-05-15 Überlaufhygienesystem
PCT/EP2014/059476 WO2014184091A1 (de) 2013-05-15 2014-05-08 Geruchsverschluss für waschbeckenüberlauf

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2997199A1 EP2997199A1 (de) 2016-03-23
EP2997199B1 true EP2997199B1 (de) 2020-06-10

Family

ID=49155089

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14726097.0A Active EP2997199B1 (de) 2013-05-15 2014-05-08 Geruchsverschluss für waschbeckenüberlauf

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2997199B1 (de)
DE (1) DE202013004536U1 (de)
WO (1) WO2014184091A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013004536U1 (de) * 2013-05-15 2013-08-09 Hermann-Josef Sohn Überlaufhygienesystem

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012007154U1 (de) 2012-07-24 2012-11-26 Hermann-Josef Sohn Bakterien und Geruchsstopp Überlaufklappe
US20140053923A1 (en) * 2012-08-27 2014-02-27 The Rectorseal Corporation Apparatus and Methods for Limiting or Preventing Backflow of Gas up Through a Plumbing Fixture
DE202013004536U1 (de) * 2013-05-15 2013-08-09 Hermann-Josef Sohn Überlaufhygienesystem

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014184091A1 (de) 2014-11-20
DE202013004536U1 (de) 2013-08-09
EP2997199A1 (de) 2016-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH709194A2 (de) Wärmetauscher für eine Dusche oder Badewanne.
EP3495576B1 (de) System aus einem geruchsverschluss und einem aufnahmekörper sowie ein geruchsverschluss
DE602005000886T2 (de) Siphon mit Rücklaufverhinderer
EP3194667B1 (de) Abflussvorrichtung und becken mit einer solchen abflussvorrichtung
EP3434840B1 (de) Geruchverschlussvorrichtung für sanitärvorrichtungen, insbesondere urinale
EP2997199B1 (de) Geruchsverschluss für waschbeckenüberlauf
EP2861803B1 (de) Siphon, insbesondere geruchsverschluss für ein urinal, einen bodenablauf und/oder eine duschwanne oder dergleichen
EP3567170B1 (de) Ablaufarmatur für eine dusch- oder badewanne
EP2149644B1 (de) Ablaufventil für einen Spülkasten
EP2481856B1 (de) Füllventileinheit
DE20100826U1 (de) Ablauf mit Geruchsverschluss
DE202008011255U1 (de) Systemtrenner II
EP3260607B1 (de) Siphon
DE102013102379A1 (de) Ablaufanordnung
DE102013101465A1 (de) Zu- und Überlaufarmatur mit Strahlregler für Badewannen
EP3783158B1 (de) Ab- und überlaufarmatur für eine badewanne
DE19811939A1 (de) Ablaufgarnitur für Sanitärausstattungsgegenstände, insbesondere Bade- oder Duschwannen
EP3498925A1 (de) Geruchverschlussvorrichtung, insbesondere für eine sanitärvorrichtung
EP3578723B1 (de) Geruchsverschluss für einen wasserablauf sowie wasserablauf mit geruchsverschluss
DE102012024358A1 (de) Entwässerungsvorrichtung mit einer Abflussleitung
DE102021117150B3 (de) Waschbeckenablauf
EP3708724B1 (de) Sanitärer ablauf mit überlaufschutz
EP3647504B1 (de) Sanitärartikelanordnung
EP2425064A1 (de) Siphon und möbel
AT17914U1 (de) Einsatz

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20151210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170608

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200205

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1279306

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200615

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014014287

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200610

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200911

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200910

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200610

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200610

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200610

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200610

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200610

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200610

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200610

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200610

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200610

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200610

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200610

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201012

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200610

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200610

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201010

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014014287

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200610

26N No opposition filed

Effective date: 20210311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200610

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210531

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210508

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200610

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210508

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1279306

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200610

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231129

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231129

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20231106

Year of fee payment: 10

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20240220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200610