EP3567170B1 - Ablaufarmatur für eine dusch- oder badewanne - Google Patents
Ablaufarmatur für eine dusch- oder badewanne Download PDFInfo
- Publication number
- EP3567170B1 EP3567170B1 EP19154515.1A EP19154515A EP3567170B1 EP 3567170 B1 EP3567170 B1 EP 3567170B1 EP 19154515 A EP19154515 A EP 19154515A EP 3567170 B1 EP3567170 B1 EP 3567170B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- housing
- drain
- channel
- overflow edge
- section
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 28
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- 238000007654 immersion Methods 0.000 claims description 4
- 230000007423 decrease Effects 0.000 claims description 3
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 11
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- -1 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 238000009418 renovation Methods 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03F—SEWERS; CESSPOOLS
- E03F5/00—Sewerage structures
- E03F5/04—Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
- E03F5/0407—Floor drains for indoor use
- E03F5/0408—Floor drains for indoor use specially adapted for showers
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03C—DOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
- E03C1/00—Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
- E03C1/12—Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
- E03C1/28—Odour seals
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03C—DOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
- E03C1/00—Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
- E03C1/12—Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
- E03C1/22—Outlet devices mounted in basins, baths, or sinks
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03F—SEWERS; CESSPOOLS
- E03F5/00—Sewerage structures
- E03F5/04—Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
- E03F2005/0416—Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps with an odour seal
Definitions
- the invention relates to a drain fitting for a shower or bathtub, with a housing having an inlet opening and a drain socket, the housing having a drain channel projecting in the shape of an arm, at the end of which the drain socket is arranged, the drain channel forming a odor trap having a wave-shaped, has a channel section defining an overflow edge, the channel section having a convex bottom section, viewed in longitudinal section, which extends at least as far as the overflow edge, and having a seal surrounding the inlet opening, which has a sealing surface designed to rest against the underside of a tub floor.
- Such a drain fitting for shower trays is from DE 10 2006 053 756 A1 known.
- the housing of the drain fitting has an interior space that is accessible from the inlet opening and is delimited by boundary walls that are integrally connected to the housing.
- a water channel is designed as a drainage channel, which first leads upwards from a bottom of the housing and there in a U-shaped arc again a little way down and then horizontally outwards.
- the housing part that has the water channel is shaped in such a way that the water channel always has a rectangular cross section when viewed in the direction of flow.
- the water supply is sealed liquid-tight by a separately manufactured front cover. For this purpose, the cover is welded to the housing part that has the water supply.
- a transition piece is welded to the end of the water channel, which serves to connect the water channel, which has a rectangular cross-section, to a pipe with a circular cross-section.
- the transition piece represents the actual discharge socket of the housing.
- the housing of this discharge fitting is therefore made up of three parts.
- the AT 335 369 B discloses an odor trap for drain installations on shower trays, bathtubs and the like.
- a vertical inlet connection with a vertical inlet connection, a preferably horizontal outlet connection and an intermediate, extending in the vertical plane, at least partially oblique connecting part with a cross-section whose height is less than its width is.
- the connecting part consists of two sloping tube parts connected by a vertical leg. The tube parts are connected to each other via a joint.
- the CN 102720252A discloses a low profile floor drain device.
- the device comprises a drain housing, a bowl-shaped drain gutter and an in the grate plate used in the drainage channel.
- the drain channel has a vertical drain socket on its underside, which is inserted into the drain housing.
- the drain housing has a lateral, wavy drain channel and an immersion tube inserted into the inlet opening of the drain housing.
- the DE 20 2014 007 392 U1 shows a water drain with a drain pan on the inlet side, a drain line connected to it and a multiple siphon odor trap, which has an internal air area.
- An air channel is provided in the water drain between the internal air area and an air area at the edge.
- a pipe socket is inserted into the drain pot, which can be connected to a shower drain channel. Due to the multiple deflection within the siphon, two sealing water reservoirs are formed, which enable a reliable odor trap even with a low construction height.
- the air duct located in the second bend prevents the formation of negative pressure in the outflow area of the siphon, which under certain circumstances can lead to the odor trap being completely emptied.
- the object of the invention is to create a drain fitting of the type mentioned at the outset that has a low overall height for floor-level installation of shower trays, can be cleaned comparatively easily and still offers a sufficient sealing water height for a reliable odor trap and a standard-compliant drainage capacity.
- the drain fitting according to the invention is characterized in that a housing section of the drain channel located above the overflow edge in the functional position of the drain fitting, ie in the assembled state of the drain fitting Sealing surface protrudes upwards, the shortest horizontal distance of the highest point of the overflow edge from the circumferential inner surface of the inlet opening at least 0.9 times, preferably at least 1.1 times, particularly preferably at least 1.2 times the horizontal inner width of the inlet opening, the convex bottom section being designed in such a way that its radius of curvature is greater than half the height of the housing, the housing having a flange carrying the seal, and the overflow edge being at the same level as or higher than the flange carrying the seal or lower than the flange supporting the gasket, where if the lip is lower than the flange, the vertical distance of the lip from the top of the flange is no more than 8mm, preferably no more than 5mm.
- the inlet opening can also be referred to as the inlet opening.
- the horizontal inner width of the inlet opening corresponds to the inner diameter of the inlet opening. If, on the other hand, the inlet opening is, for example, essentially semi-cylindrical, oval or elliptical, the horizontal inner width of the inlet opening corresponds to the smallest horizontal inner width of the inlet opening.
- the shortest horizontal distance of the highest point of the overflow edge of the outlet fitting according to the invention can also be defined in relation to the vertical central axis of the inlet opening.
- the shortest horizontal distance of the highest point of the overflow edge from the central axis of the essentially circular-cylindrical inlet opening is at least 1.5 times, preferably at least 1.6 times, particularly preferably at least 1.8 times the horizontal inner width or the inner diameter of the inlet opening.
- the present invention makes use of the fact that bathtubs and shower trays normally have a circumferential edge region at their floor drain opening that protrudes downwards compared to the underside of the tub floor.
- the invention is based on the basic idea of making ideal use of the available space under the tub floor in terms of height and width for the drain fitting and achieving as few changes in direction as possible in terms of flow in the drain fitting and preferably the smallest possible changes in cross section.
- the shortest horizontal distance between the highest point of the overflow edge and the circumferential inner surface of the inlet opening is at least 0.9 times, preferably at least 1.1 times, particularly preferably at least 1.2 times the horizontal inner width of the inlet opening .
- a wave-shaped discharge channel can be achieved which, while ensuring a sufficient or standard-compliant sealing water height, has relatively large deflection radii and therefore no sharp changes in direction. This considerably facilitates the introduction of a cleaning spiral into the wave-shaped discharge channel.
- the odor trap of the drain fitting according to the invention is designed without a dip tube.
- no removable, separately manufactured immersion tube is inserted into the drain fitting, which in conventional drain fittings of shower trays forms part of an odor trap. Due to the omission of the dip tube and the fact that the dip tube does not have to be dismantled when cleaning the drain fitting, not only is the effort required for cleaning reduced, but a cost advantage can also be achieved by eliminating the dip tube production.
- the overflow edge is at the same level as or higher than a flange of the housing that carries the seal, or alternatively, the overflow edge is lower than the flange of the housing that carries the seal, in which case the vertical distance of the overflow edge from the top of the flange supporting the seal is not more than 8 mm, preferably not more than 5 mm. In this way, a further reduction in the overall height of the drain fitting can be achieved while ensuring a sufficient level of sealing water.
- the wavy channel section has a concave bottom section, viewed in longitudinal section, the arc radius of which is greater than the overall height of the housing according to the invention, makes it particularly easier to insert a cleaning spiral into the wavy outlet channel.
- the wavy channel section has a convex bottom section, viewed in longitudinal section, which extends at least to the overflow edge and whose arc radius is greater than half the overall height of the housing. This configuration also contributes to particularly easy insertion of a cleaning spiral into the corrugated discharge channel.
- a further embodiment of the invention provides that the housing of the drain fitting is composed of a lower housing part and an upper housing part, with the lower housing part and the upper housing part being connected to one another in a liquid-tight manner by a circumferential connecting seam, and with the connecting seam being on opposite longitudinal sides of the corrugated channel section of the Drain channel runs.
- the housing parts can be made of plastic, for example, by injection molding.
- the circumferential connecting seam between the lower part of the housing and the upper part of the housing is preferably designed as a weld seam.
- a further embodiment of the invention is that the drain socket is designed for connecting a drain pipe having a circular cross-section and is in one piece with the lower housing part is trained.
- the housing of the drain fitting according to the invention can thus essentially be composed of only two housing parts.
- the outflow fitting according to the invention is thus characterized by a very small number of components. This refinement reduces the production costs and the risk of leaking connection points occurring, in particular leaking weld seams.
- a further advantageous embodiment of the invention is characterized in that the width of the drainage channel, seen in the water drainage direction, decreases between the overflow edge and the drainage socket.
- the width of the drain channel thus tapers from or after the overflow edge in the direction of the drain socket. In this way, shoulders or edges, which can interfere with the introduction of a cleaning spiral into the discharge nozzle and a pipeline connected to it, are avoided.
- the wave-shaped discharge channel or channel section preferably has a substantially uniform width (internal width) from its beginning below the inlet opening to the overflow edge.
- the width of the drainage channel measured orthogonally to the channel base area, increases after the overflow edge in the direction of the drainage connection piece.
- the inlet opening of the housing is defined by an inner wall of the housing which is essentially circular-cylindrical or has wall sections in the shape of a circular arc, the wall sections in the shape of a circular arc having radially inwardly protruding wall sections Wall sections connected to each other are, in which threaded sleeves are accommodated.
- the threaded sleeves are used to attach the drain fitting to the floor drain opening of a shower or bathtub.
- a further advantageous embodiment provides that the wall sections protruding radially inwards are aligned with wall sections protruding radially from the outside of the housing, that is to say from the outside of the housing.
- the housing has a bottom surface which faces the inlet opening and runs inclined in the direction of the outlet channel.
- the drain fitting according to the invention is designed in such a way that the distance between the underside of its housing and the sealing surface intended for contact with the underside of a tray floor (in the installed state on the tray floor ) is less than 75 mm, preferably less than 70 mm, particularly preferably less than 60 mm.
- a preferred embodiment of the invention provides that the housing section of the outflow channel located above the overflow edge projects beyond the sealing surface by at least 10 mm.
- Yet another embodiment of the invention is characterized in that the sealing surface intended for contact with the underside of a trough floor is provided with an adapter ring which has a vertical thickness of at least 5 mm, preferably at least 10 mm.
- This configuration allows Installation of the drain fitting according to the invention also in those showers or bathtubs in which a peripheral at their floor drain opening, compared to the bottom of the tub bottom downwardly protruding edge region projects only at a relatively small distance from the bottom of the tub bottom.
- the drain fittings 1,1' shown in the drawing are intended for mounting on a circular floor drain opening of a bath or shower tub.
- the drain fittings 1, 1' are suitable for bathtubs and shower tubs which, when installed, offer little space under the tub floor for the arrangement of a drain fitting to be fixed to the floor drain opening. This applies in particular to shower trays that are to be installed flush with the floor.
- the edge region of the tub base surrounding the floor drain opening of a bath or shower tray usually projects downwards relative to the underside of the tub base, with a conical base section continuously merging into a substantially horizontal base section that delimits the floor drain opening.
- the drain fitting 1 shown has a housing 2 with an inlet opening 3 and an arm-shaped projecting drain channel 2.1, at the end of which a drain connector 2.2 is arranged.
- the drain socket 2.2 is designed for connecting a drain pipe 4 having a circular cross-section, for example a pipe bend.
- the outlet connection 2.2 is preferably provided with a sealing ring 5 and a union nut 6 and has an external thread 2.3 for this purpose.
- the drain pipe 4 is inserted into the drain connector 2.2 and connected to it in a liquid-tight manner with the interposition of the sealing ring 5 by means of the union nut 6 .
- the drain fitting 1 includes a seal 7 surrounding the inlet opening 3, which has a sealing surface 7.1 intended for contact with the underside of the tub floor.
- the ring-shaped seal 7 is in sealing contact with the underside of the essentially horizontal tub floor section delimiting the floor drain opening of the tub floor.
- the seal 7 has an axial portion or collar 7.2 and two radially outwardly projecting flanged portions 7.3, 7.4 thereof, the lower portion 7.3 being intended to abut the underside of the pan and the other portion 7.4 to abut the inside of the pan.
- a conically shaped fastening ring 8 is assigned to the inlet opening 3 of the housing 2 in order to fix the drain fitting to the drain opening in the tub floor.
- the fastening ring 8 is to be arranged on the inside of the tub and is preferably made of stainless steel. It has holes that are used to carry out the shanks of fastening screws 9 .
- the housing inner wall 2.4 defining the inlet opening 3 is essentially circular-cylindrical or has three arcuate wall sections 2.41, these wall sections 2.41 being connected to one another in one piece via radially inwardly projecting, essentially vertical wall sections 2.42.
- the wall regions 2.42 are aligned with the wall sections 2.43 which protrude radially from the outside of the housing 2 and which also run essentially vertically.
- threaded sleeves 10 are introduced into the housing wall, into which the fastening screws 9 are or are screwed.
- three metal threaded sleeves 10 are integrated in the housing 2 made of plastic, for example polypropylene, with the threaded sleeves 10 being spaced evenly apart from one another.
- the drain channel 2.1 has a wave-shaped channel section 2.11 that defines an overflow edge 2.5.
- the overflow edge 2.5 is higher than the lower edge 2.6 of the inner housing wall 2.4 delimiting the inlet opening 3, with the lower edge 2.6 of the inner housing wall delimiting the inlet opening of the outflow channel 2.1 at the top.
- the drain fitting 1, 1' is designed in such a way that a housing section 2.12 of the drain channel 2.1 located above the overflow edge 2.5 in the functional position of the drain fitting 1, 1' projects upwards beyond the sealing surface 7.1 (see in particular Figures 4, 5 , 9 and 10 ).
- the housing section 2.12 of the discharge channel located above the overflow edge 2.5 preferably protrudes beyond the sealing surface 7.1 at least 10 mm, for example by an amount in the range 10 to 13 mm.
- the overflow edge 2.5 is preferably at the same level or even higher than a flange 2.7 of the housing 2 carrying the seal 7.
- the sealing water level in the Figures 1 to 5 drain fitting 1 shown is, for example, about 30 mm.
- the wave-shaped discharge channel 2.1 is fluidically designed in such a way that it has as few changes in direction as possible and as few changes in cross section as possible.
- the shortest horizontal distance A K of the highest point of the overflow edge 2.5 from the circumferential inner surface of the inlet opening 3 is comparatively large.
- the shortest horizontal distance A K of the highest point of the overflow edge 2.5 from the circumferential inner surface of the inlet opening 3 is at least 0.9 times, preferably at least 1.1 times, particularly preferably at least 1.2 times the horizontal inner width of the inlet opening 3 is.
- the inlet opening 3 is essentially circular-cylindrical.
- a shortest horizontal distance A KM of the highest point of the overflow edge 2.5 of the outlet fitting 1, 1' according to the invention can also be defined in relation to the vertical central axis M of the inlet opening 3.
- the shortest horizontal distance A KM of the highest point of the overflow edge 2.5 from the central axis M of the inlet opening 3 is more than 1.8 times, for example approximately twice the inner diameter or the smallest horizontal inner width D of the inlet opening 3 .
- the wavy drain channel 2.1 viewed in longitudinal section, has a concave bottom section 2.13 in the area between the inlet opening 3 and the overflow edge 2.5, the arc radius of which is greater than the overall height H 1 of the housing 2 of the drain fitting (see in particular Figures 4, 5 and 9.10 ):
- the concave bottom section 2.13 is followed by a convex one viewed in the longitudinal section of the discharge channel Channel bottom section 2.14, which extends at least to the overflow edge 2.5 or beyond, the arc radius of the convex bottom section 2.14 being greater than half the overall height H 1 of the housing 2 of the drain fitting 1, 1'.
- the outlet channel 2.1 Along its length, starting from the essentially circular-cylindrical inlet opening 3 to the overflow edge 2.5, the outlet channel 2.1 has an essentially constant width B or inner width and an essentially constant width W 1 , the latter being orthogonal to the channel base area running in a wave-like manner is to be measured (see in particular 2 , 5 and 7 , 10 ).
- the width B of the drainage channel 2.1 decreases after the overflow edge 2.5 in the direction of the essentially circular-cylindrical drainage connection piece 2.2.
- the width B of the drain channel 2.1 thus tapers after the overflow edge 2.5 in the direction of the drain socket 2.2.
- the housing 2 of the drain fitting 1, 1' is composed of a lower housing part 2.8 and an upper housing part 2.9, which are connected to one another in a liquid-tight manner by a peripheral connecting seam 2.10, preferably a welded seam.
- the connecting seam 2.10 runs on the opposite longitudinal sides of the corrugated channel section 2.11 of the discharge channel 2.1.
- the connecting seam 2.10 Above the outlet connection piece 2.2, which is designed in one piece with the lower housing part 2.8, the connecting seam 2.10 has an essentially rectilinear seam section 20.
- the connecting seam 2.10 On the end face of the housing 2 opposite the outlet socket 2.2, the connecting seam 2.10 has a semicircular seam section 21, while it is contour-parallel along the longitudinal sides of the wavy outlet channel 2.1 and thus also has a wavy course 22 on both longitudinal sides.
- At least one stiffening rib 2.81; 2.91 provided, which is formed in one piece with the lower housing part 2.8 or the upper housing part 2.9.
- the drain fitting 1 shown is that the channel bottom section 26 following the overflow edge 2.5 in the direction of the water flow has a significantly greater gradient and is designed in sections as a steep inclined surface 26.1 or inclined plane.
- the angle of inclination of the inclined surface 26.1 relative to the vertical is, for example, in the range from 10° to 18°.
- the distance A SM of the end of the outlet connection piece 2.2 from the central axis M of the inlet opening 3 is essentially the same for the two outlet fittings 1, 1' shown in the drawing and is, for example, approximately 225 mm. This will be at the in the Figures 6 to 10 shown drain fitting 1 ', which offers a sealing water height of about 50 mm and whose overflow edge 2.5 is slightly further away from the central axis M of the inlet opening 3 than in the drain fitting 1 according to 4 , achieved in particular by the steep inclined surface 26.1 of the channel bottom following the overflow edge 2.5.
- the distance H 2 between the sealing surface 7.1 intended to rest against the underside of the trough floor and the underside of the housing is in the case of the Figures 1 to 5 drain fitting 1 shown in the assembled state less than 60 mm, preferably less than 55 mm, for example only about 48 mm. At the in the Figures 6 to 10 shown drain fitting 1 'this distance H 2 is less than 75 mm, preferably less than 70 mm, for example only about 68 mm.
- the sealing surface 7.1 intended for contact with the underside of a trough floor can be provided with an adapter ring (not shown) which has a vertical thickness of at least 5 mm, preferably at least 10 mm.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Public Health (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Sink And Installation For Waste Water (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Ablaufarmatur für eine Dusch- oder Badewanne, mit einem eine Zulauföffnung und einen Ablaufstutzen aufweisenden Gehäuse, wobei das Gehäuse einen armförmig abstehenden Ablaufkanal aufweist, an dessen Ende der Ablaufstutzen angeordnet ist, wobei der Ablaufkanal zur Bildung eines Geruchverschlusses einen wellenförmig ausgebildeten, eine Überlaufkante definierenden Kanalabschnitt aufweist, wobei der Kanalabschnitt im Längsschnitt betrachtet einen konvexen Bodenabschnitt aufweist, der sich zumindest bis zu der Überlaufkante erstreckt, und mit einer die Zulauföffnung umgebenden Dichtung, die eine zur Anlage an die Unterseite eines Wannenbodens bestimmte Dichtungsfläche aufweist.
- Eine derartige Ablaufarmatur für Duschwannen ist aus der
DE 10 2006 053 756 A1 bekannt. Das Gehäuse der Ablaufarmatur weist einen von der Zulauföffnung her zugänglichen Innenraum auf, der von einstückig mit dem Gehäuse verbundenen Begrenzungswänden begrenzt wird. Unterhalb des Innenraums, der an einer unteren Kante endet, ist als Ablaufkanal eine Wasserführung ausgebildet, die von einem Boden des Gehäuses zunächst nach oben und dort in einem U-förmigen Bogen wieder ein Stück weit nach unten und dann horizontal nach außen führt. Der die Wasserführung aufweisende Gehäuseteil ist so geformt, dass die Wasserführung in Fließrichtung gesehen stets einen rechteckigen Querschnitt aufweist. Die Wasserführung ist durch einen separat gefertigten vorderen Deckel flüssigkeitsdicht verschlossen. Der Deckel ist hierzu mit dem die Wasserführung aufweisenden Gehäuseteil verschweißt. Am Ende der Wasserführung ist ein Übergangsstück angeschweißt, welches dazu dient, die im Querschnitt rechteckige Wasserführung an ein im Querschnitt kreisrundes Rohr anzuschließen. Das Übergangsstück stellt dabei den eigentlichen Ablaufstutzen des Gehäuses dar. Das Gehäuse dieser Ablaufarmatur ist somit aus drei Teilen zusammengesetzt. - Für den Bau sowie die Sanierung von Bädern werden heutzutage oft niedrige sanitäre Ablaufarmaturen gefordert. Herkömmliche Ablaufarmaturen für Duschwannen bieten zwar eine normgerechte Ablaufleistung, können jedoch aufgrund ihrer Bauhöhe die besonderen Anforderungen hinsichtlich einer flachen Bauweise für niedrige Einbauräume regelmäßig nicht erfüllen. So ist es mit herkömmlichen Ablaufarmaturen aufgrund ihrer Bauhöhe kaum möglich, einen bodengleichen Einbau von Duschwannen zu verwirklichen. Zudem besteht bei Dusch- und Badewannenabläufen mitunter das Problem der Reinigung, wenn diese durch Haare oder andere Ablagerungen verstopft sind. Die Reinigung von Duschabläufen ist häufig nur mit erhöhtem Aufwand möglich, zum Beispiel durch Demontage von Tauchrohren oder Stopfen, um das Einführen von Reinigungsspiralen oder anderen Reinigungswerkzeugen zu ermöglichen bzw. zu erleichtern.
- Die aus der
DE 10 2006 053 756 A1 bekannte Ablaufarmatur bietet zwar eine relativ hohe Ablaufleistung, ist jedoch aufgrund ihrer Bauhöhe für bodengleich einzubauende Duschwannen wenig oder gar nicht geeignet. Zudem lässt sich diese Ablaufarmatur aufgrund ihrer engen Wasserführung im Falle einer Verstopfung nur mit erhöhtem Aufwand reinigen. - Die
AT 335 369 B - Die
CN 102720252 A offenbart eine Bodenablaufvörrichtung geringer Bauhöhe. Die Vorrichtung umfasst ein Ablaufgehäuse, eine schalenförmige Ablaufrinne und eine in die Ablaufrinne eingesetzte Rostplatte. An ihrer Unterseite hat die Ablaufrinne einen vertikalen Ablaufstutzen, der in das Ablaufgehäuse eingesteckt wird. Zur Realisierung eines Geruchverschlusses weist das Ablaufgehäuse einen seitlichen, wellenförmigen Ablaufkanal und ein in die Zulauföffnung des Ablaufgehäuses eingesetztes Tauchrohr auf. - Die
DE 20 2014 007 392 U1 zeigt einen Wasserablauf mit einem eingangsseitigen Ablauftopf, einer daran angeschlossenen Ablaufleitung und einem Mehrfachsiphon-Geruchverschluss, welcher einen Binnenluftbereich aufweist. In dem Wasserablauf ist zwischen dem Binnenluftbereich und einem randseitigen Luftbereich ein Luftkanal vorgesehen. In den Ablauftopf ist ein Rohrstutzen eingesteckt, der an eine Duschablaufrinne angeschlossen sein kann. Durch die mehrfache Umlenkung innerhalb des Siphons werden zwei Sperrwasserreservoire gebildet, die auch bei geringer Bauhöhe einen zuverlässigen Geruchverschluss ermöglichen. Der im zweiten Knie angeordnete Luftkanal verhindert die Bildung eines Unterdrucks im Abströmbereich des Siphons, der unter Umständen zu einer vollständigen Entleerung des Geruchverschlusses führen kann. - Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Ablaufarmatur der eingangs genannten Art zu schaffen, die eine geringe Bauhöhe für einen bodengleichen Einbau von Duschwannen aufweist, vergleichsweise einfach gereinigt werden kann und dennoch eine ausreichende Sperrwasserhöhe für einen zuverlässigen Geruchverschluss und eine normgerechte Ablaufleistung bietet.
- Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Ablaufarmatur mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen. Bevorzugte und vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Ablaufarmatur sind in den Unteransprüchen angegeben.
- Die erfindungsgemäße Ablaufarmatur ist dadurch gekennzeichnet, dass ein in Funktionsstellung der Ablaufarmatur, d.h. im montierten Zustand der Ablaufarmatur oberhalb der Überlaufkante gelegener Gehäuseabschnitt des Ablaufkanals die Dichtungsfläche nach oben überragt, wobei der kürzeste horizontale Abstand der höchsten Stelle der Überlaufkante von der umlaufenden Innenfläche der Zulauföffnung mindestens das 0,9-fache, vorzugsweise mindestens das 1,1-fache, besonders bevorzugt mindestens das 1,2-fache der horizontalen Innenweite der Zulauföffnung beträgt, wobei der konvexe Bodenabschnitt dergestalt ausgeführt ist, dass dessen Bogenradius größer ist als die halbe Bauhöhe des Gehäuses, wobei das Gehäuse einen die Dichtung tragenden Flansch aufweist, und wobei die Überlaufkante auf gleicher Höhe oder höher liegt als der die Dichtung tragende Flansch oder tiefer liegt als der die Dichtung tragende Flansch, wobei, wenn die Überlaufkante tiefer liegt als der Flansch, der vertikale Abstand der Überlaufkante von der Oberseite des Flansches nicht mehr als 8 mm, vorzugsweise nicht mehr als 5 mm beträgt.
- Die Zulauföffnung kann auch als Einlassöffnung bezeichnet werden.
- Ist die Zulauföffnung im Wesentlichen kreisförmig oder kreiszylindrisch ausgebildet, so entspricht die horizontale Innenweite der Zulauföffnung dem Innendurchmesser der der Zulauföffnung. Ist die Zulauföffnung dagegen beispielsweise im Wesentlichen halbkreiszylindrisch, oval oder ellipsenförmig ausgebildet, so entspricht die horizontale Innenweite der Zulauföffnung der kleinsten horizontalen Innenweite der Zulauföffnung.
- Ist die Zulauföffnung im Wesentlichen kreiszylindrisch ausgebildet, so kann der kürzeste horizontale Abstand der höchsten Stelle der Überlaufkante der erfindungsgemäßen Ablaufarmatur auch in Bezug auf die vertikale Mittelachse der Zulauföffnung definiert werden. In diesem Fall beträgt der kürzeste horizontale Abstand der höchsten Stelle der Überlaufkante von der Mittelachse der im Wesentlichen kreiszylindrischen Zulauföffnung mindestens das 1,5-fache, vorzugsweise mindestens 1,6-fache, besonders bevorzugt mindestens das 1,8-fache der horizontalen Innenweite oder des Innendurchmessers der Zulauföffnung.
- Die vorliegende Erfindung nutzt den Umstand, dass Bade- sowie Duschwannen an ihrer Bodenablauföffnung normalerweise einen umlaufenden, gegenüber der Wannenbodenunterseite nach unten vorstehenden Randbereich aufweisen. Die Erfindung basiert auf dem Grundgedanken, das unter dem Wannenboden vorhandene Platzangebot in seiner Höhe sowie in seiner Breite für die Ablaufarmatur ideal zu nutzen und dabei strömungstechnisch in der Ablaufarmatur möglichst wenig Richtungsänderungen sowie vorzugsweise möglichst geringe Querschnittsänderungen zu erreichen.
- Dadurch, dass der kürzeste horizontale Abstand der höchsten Stelle der Überlaufkante von der umlaufenden Innenfläche der Zulauföffnung mindestens das 0,9-fache, vorzugsweise mindestens das 1,1-fache, besonders bevorzugt mindestens das 1,2-fache der horizontalen Innenweite der Zulauföffnung beträgt, lässt sich ein wellenförmiger Ablaufkanal erzielen, der bei Sicherstellung einer ausreichenden oder normgerechten Sperrwasserhöhe relativ große Umlenkradien und somit keine scharfen Richtungsänderungen aufweist. Hierdurch wird das Einführen einer Reinigungsspirale in den wellenförmigen Ablaufkanal erheblich erleichtert.
- Der Geruchverschluss der erfindungsgemäßen Ablaufarmatur ist in einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung tauchrohrlos ausgeführt. In die Ablaufarmatur ist in diesem Fall kein entnehmbares, separat gefertigtes Tauchrohr eingesetzt, welches in herkömmlichen Ablaufarmaturen von Duschwannen einen Teil eines Geruchverschlusses bildet. Durch den Wegfall des Tauchrohres und die somit nicht erforderliche Demontage des Tauchrohres im Falle einer Reinigung der Ablaufarmatur wird nicht nur der für die Reinigung erforderliche Aufwand reduziert, es lässt sich zudem ein Kostenvorteil durch den Wegfall der Tauchrohrfertigung erzielen.
- Erfindungsgemäß liegt die Überlaufkante auf gleicher Höhe oder höher als ein die Dichtung tragender Flansch des Gehäuses, oder alternativ liegt die Überlaufkante tiefer als der die Dichtung tragende Flansch des Gehäuses, wobei in diesem Fall der vertikale Abstand der Überlaufkante von der Oberseite des die Dichtung tragenden Flansches nicht mehr als 8 mm, vorzugsweise nicht mehr als 5 mm beträgt. Hierdurch lässt sich jeweils unter Sicherstellung einer ausreichenden Sperrwasserhöhe eine weitere Verringerung der Bauhöhe der Ablaufarmatur erreichen.
- Dadurch dass der wellenförmig ausgebildete Kanalabschnitt im Längsschnitt betrachtet einen konkaven Bodenabschnitt aufweist, dessen Bogenradius erfindungsgemäß größer ist als die Bauhöhe des Gehäuses, wird ein Einführen einer Reinigungsspirale in den wellenförmigen Ablaufkanal besonders erleichtert.
- Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist der wellenförmig ausgebildete Kanalabschnitt im Längsschnitt betrachtet einen konvexen Bodenabschnitt auf, der sich zumindest bis zu der Überlaufkante erstreckt und dessen Bogenradius größer ist als die halbe Bauhöhe des Gehäuses. Auch diese Ausgestaltung trägt zu einem besonders leichten Einführen einer Reinigungsspirale in den wellenförmigen Ablaufkanal bei.
- Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das Gehäuse der Ablaufarmatur aus einem Gehäuseunterteil und einem Gehäuseoberteil zusammengesetzt ist, wobei das Gehäuseunterteil und das Gehäuseoberteil durch eine umlaufende Verbindungsnaht flüssigkeitsdicht miteinander verbunden sind, und wobei die Verbindungsnaht an einander abgewandten Längsseiten des wellenfömig ausgebildeten Kanalabschnitts des Ablaufkanals verläuft. Diese Ausgestaltung ist in fertigungstechnischer Hinsicht günstig. Die Gehäuseteile können beispielsweise aus Kunststoff durch Spitzgießen hergestellt werden. Die umlaufende Verbindungsnaht zwischen Gehäuseunterteil und Gehäuseoberteil wird vorzugsweise als Schweißnaht ausgeführt.
- In diesem Zusammenhang besteht eine weitere Ausgestaltung der Erfindung darin, dass der Ablaufstutzen zum Anschluss eines einen kreisrunden Querschnitt aufweisenden Ablaufrohres ausgeführt und einstückig mit dem Gehäuseunterteil ausgebildet ist. Das Gehäuse der erfindungsgemäßen Ablaufarmatur kann somit aus im Wesentlichen nur zwei Gehäuseteilen zusammengesetzt sein. Die erfindungsgemäße Ablaufarmatur zeichnet sich somit durch eine sehr geringe Anzahl von Bauteilen aus. Diese Ausgestaltung reduziert die Fertigungskosten sowie das Risiko eines Auftretens von undichten Verbindungsstellen, insbesondere von undichten Schweißnähten.
- Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Breite des Ablaufkanals in Wasserablaufrichtung gesehen zwischen der Überlaufkante und dem Ablaufstutzen abnimmt. Die Breite des Ablaufkanals verjüngt sich somit ab oder nach der Überlaufkante in Richtung des Ablaufstutzens. Hierdurch werden Absätze oder Kanten, die ein Einführen einer Reinigungsspirale in den Ablaufstutzen und eine daran angeschlossene Rohrleitung stören können, vermieden.
- Der wellenförmig ausgebildete Ablaufkanal bzw. Kanalabschnitt weist von seinem Beginn unterhalb der Zulauföffnung bis hin zu der Überlaufkante vorzugsweise im Wesentlichen eine gleichmäßige Breite (Innenweite) auf. Hierdurch lässt sich das vorhandene Platzangebot unter einer Duschwanne, insbesondere einer bodengleich einzubauenden Duschwanne ideal nutzen.
- Für eine hohe oder normgerechte Ablaufleistung der Ablaufarmatur ist es günstig, wenn gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung die orthogonal zur Kanalgrundfläche gemessene Weite des Ablaufkanals nach der Überlaufkante in Richtung des Ablaufstutzens hin zunimmt.
- Hinsichtlich einer hohen oder normgerechten Ablaufleistung der Ablaufarmatur ist es ebenfalls günstig, wenn nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung die Zulauföffnung des Gehäuses durch eine Gehäuseinnenwandung definiert ist, die im Wesentlichen kreiszylindrisch ausgebildet ist oder kreisbogenförmige Wandungsabschnitte aufweist, wobei die kreisbogenförmigen Wandungsabschnitte über radial nach innen vorstehende Wandungsabschnitte miteinander verbunden sind, in denen Gewindehülsen aufgenommen sind. Die Gewindehülsen dienen der Befestigung der Ablaufarmatur an der Bodenablauföffnung einer Dusch- oder Badewanne. Die vorgenannte Ausgestaltung der die Zulauföffnung begrenzenden Gehäuseinnenwandung ermöglicht einen idealen Überdeckungsgrad mit der Bodenablauföffnung der Dusch- oder Badewanne und somit bei materialsparender Bauweise der Ablaufarmatur eine hohe oder normgerechte Ablaufleistung derselben. In diesem Zusammenhang sieht eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung vor, dass die radial nach innen vorstehenden Wandungsabschnitte mit gegenüber der Außenseite des Gehäuses, das bedeutet von der Außenseite des Gehäuses radial vorstehenden Wandungsabschnitten fluchten.
- Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist das Gehäuse eine der Zulauföffnung zugewandte, in Richtung des Ablaufkanals hin geneigt verlaufende Bodenfläche auf. Diese Ausgestaltung begünstigt eine hohe Ablaufleistung der Ablaufarmatur, verbessert die Zuverlässigkeit des Geruchverschlusses und erleichtert das Einführen einer Reinigungsspirale in den Ablaufkanal.
- Um den bodengleichen Einbau einer Duschwanne auf einfache Weise verwirklichen zu können, ist es vorteilhaft, wenn die erfindungsgemäße Ablaufarmatur dergestalt ausgeführt ist, dass der Abstand zwischen der Unterseite ihres Gehäuses und der zur Anlage an die Unterseite eines Wannenbodens bestimmten Dichtungsfläche (im am Wannenboden montierten Zustand) weniger als 75 mm, vorzugsweise weniger als 70 mm, besonders bevorzugt weniger als 60 mm beträgt. Um das vorhandene Platzangebot in der Höhe ideal zu nutzen, sieht eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung vor, dass der oberhalb der Überlaufkante gelegene Gehäuseabschnitt des Ablaufkanals die Dichtungsfläche um mindestens 10 mm überragt.
- Noch eine weitere Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die zur Anlage an die Unterseite eines Wannenbodens bestimmte Dichtungsfläche mit einem Adapterring versehen ist, der eine vertikale Dicke von mindestens 5 mm, vorzugsweise mindestens 10 mm aufweist. Diese Ausgestaltung ermöglicht die Montage der erfindungsgemäßen Ablaufarmatur auch bei solchen Dusch- oder Badewannen, bei denen ein an ihrer Bodenablauföffnung umlaufender, gegenüber der Wannenbodenunterseite nach unten vorstehender Randbereich nur mit einem relativ kleinen Abstand gegenüber der Wannenbodenunterseite nach unten vorsteht.
- Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1 bis 3
- eine erfindungsgemäße Ablaufarmatur mit einem am Ablaufstutzen angeschlossenen Ablaufrohrbogen in Längsseitenansicht, in Draufsicht und in einer perspektivischen Darstellung;
- Fig. 4
- die Ablaufarmatur aus
Fig. 1 ohne Ablaufrohrbogen, wobei ein dem Ablaufstutzen zugeordneter Dichtring sowie eine Überwurfmutter getrennt dargestellt sind; - Fig. 5
- die Ablaufarmatur aus
Fig. 1 mit dem daran angeschlossenen Ablaufrohrbogen in einer vertikalen Längsschnittansicht; - Fig. 6 bis 8
- ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Ablaufarmatur mit einem am Ablaufstutzen angeschlossenen Ablaufrohrbogen in Längsseitenansicht, in Draufsicht und in einer perspektivischen Darstellung;
- Fig. 9
- die Ablaufarmatur aus
Fig. 6 ohne Ablaufrohrbogen, wobei ein dem Ablaufstutzen zugeordneter Dichtring sowie eine Überwurfmutter getrennt dargestellt sind; und - Fig. 10
- die Ablaufarmatur aus
Fig. 6 mit dem daran angeschlossenen Ablaufrohrbogen in einer vertikalen Längsschnittansicht. - Die in der Zeichnung dargestellten Ablaufarmaturen 1,1' sind zur Montage an einer kreisrunden Bodenablauföffnung einer Bade- oder Duschwanne bestimmt. Die Ablaufarmaturen 1, 1' sind für Bade- und Duschwannen geeignet, die im montierten Zustand unter dem Wannenboden wenig Platz für die Anordnung einer an der Bodenablauföffnung festzulegenden Ablaufarmatur bieten. Dies trifft insbesondere für bodengleich einzubauende Duschwannen zu.
- Der die Bodenablauföffnung einer Bade- oder Duschwanne umgebende Randbereich des Wannenbodens steht üblicherweise gegenüber der Unterseite des Wannenbodens nach unten vor, wobei ein konisch ausgebildeter Bodenabschnitt stetig in einen im Wesentlichen horizontalen Bodenabschnitt übergeht, der die Bodenablauföffnung begrenzt.
- Die in den
Figuren 1 bis 5 gezeigte Ablaufarmatur 1 hat ein Gehäuse 2 mit einer Zulauföffnung 3 und einem armförmig abstehenden Ablaufkanal 2.1, an dessen Ende ein Ablaufstutzen 2.2 angeordnet ist. Der Ablaufstutzen 2.2 ist zum Anschluss eines einen kreisrunden Querschnitt aufweisenden Ablaufrohres 4, beispielsweise eines Rohrbogens ausgeführt. Der Ablaufstutzen 2.2 ist vorzugsweise mit einem Dichtungsring 5 und einer Überwurfmutter 6 versehen und weist hierzu ein Außengewinde 2.3 auf. Das Ablaufrohr 4 wird in den Ablaufstutzen 2.2 gesteckt und mit diesem unter Zwischenordnung des Dichtungsrings 5 mittels der Überwurfmutter 6 flüssigkeitsdicht verbunden. Des Weiteren gehört zu der Ablaufarmatur 1 eine die Zulauföffnung 3 umgebende Dichtung 7, die eine zur Anlage an die Unterseite des Wannenbodens bestimmte Dichtungsfläche 7.1 aufweist. Im montierten Zustand der Ablaufarmatur 1 liegt die ringförmige Dichtung 7 an der Unterseite des im Wesentlichen horizontalen, die Bodenablauföffnung des Wannenbodens begrenzenden Wannenbodenabschnitts dichtend an. Die Dichtung 7 hat einen Axialabschnitt oder Kragen 7.2 und zwei davon radial nach außen abstehende flanschförmige Abschnitte 7.3, 7.4, wobei der untere Abschnitt 7.3 zur Anlage an die Unterseite der Wanne und der anderen Abschnitt 7.4 zur Anlage an der Innenseite der Wanne bestimmt ist. - Zur Festlegung der Ablaufarmatur an der Ablauföffnung im Wannenboden ist der Zulauföffnung 3 des Gehäuses 2 ein konisch geformter Befestigungsring 8 zugeordnet. Der Befestigungsring 8 ist an der Wanneninnenseite anzuordnen und besteht vorzugsweise aus Edelstahl. Er weist Bohrungen auf, die der Durchführung der Schäfte von Befestigungsschrauben 9 dienen. Die die Zulauföffnung 3 definierende Gehäuseinnenwandung 2.4 ist im Wesentlichen kreiszylindrisch ausgebildet oder weist drei kreisbogenförmige Wandungsabschnitte 2.41 auf, wobei diese Wandungsabschnitte 2.41 über radial nach innen vorstehende, im Wesentlichen vertikal verlaufende Wandungsabschnitte 2.42 einstückig miteinander verbunden sind. Die Wandungsbereiche 2.42 fluchten mit gegenüber der Außenseite des Gehäuses 2 radial vorstehenden Wandungsabschnitten 2.43, die ebenfalls im Wesentlichen vertikal verlaufen. Im Bereich der nach innen bzw. nach außen vorstehenden Wandungsabschnitte 2.42, 2.43 sind in die Gehäusewandung Gewindehülsen 10 eingebracht, in welche die Befestigungsschrauben 9 eingeschraubt werden bzw. sind. In dem Ausführungsbeispiel sind drei metallene Gewindehülsen 10 in dem aus Kunststoff, beispielsweise Polypropylen hergestellten Gehäuse 2 integriert, wobei die Gewindehülsen 10 gleichmäßig voneinander beabstandet sind.
- Um einen Geruchverschluss durch Sperrwasser zu bilden, weist der Ablaufkanal 2.1 einen wellenförmig ausgebildeten, eine Überlaufkante 2.5 definierenden Kanalabschnitt 2.11 auf. Die Überlaufkante 2.5 liegt dabei höher als die untere Kante 2.6 der die Zulauföffnung 3 begrenzenden Gehäuseinnenwandung 2.4, wobei die untere Kante 2.6 der Gehäuseinnenwandung die Eingangsöffnung des Ablaufkanals 2.1 nach oben hin begrenzt.
- Die Ablaufarmatur 1, 1' ist so ausgebildet, dass ein in Funktionsstellung der Ablaufarmatur 1, 1' oberhalb der Überlaufkante 2.5 gelegener Gehäuseabschnitt 2.12 des Ablaufkanals 2.1 die Dichtungsfläche 7.1 nach oben überragt (siehe insbesondere
Figuren 4, 5 ,9 und 10 ). Der oberhalb der Überlaufkante 2.5 gelegene Gehäuseabschnitt 2.12 des Ablaufkanals überragt die Dichtungsfläche 7.1 vorzugsweise um mindestens 10 mm, beispielsweise um einen Betrag im Bereich von 10 bis 13 mm. Die Überlaufkante 2.5 liegt dabei vorzugsweise auf gleicher Höhe oder sogar höher als ein die Dichtung 7 tragender Flansch 2.7 des Gehäuses 2. Die Sperrwasserhöhe der in denFiguren 1 bis 5 gezeigten Ablaufarmatur 1 beträgt beispielsweise ca. 30 mm. - Der wellenförmige Ablaufkanal 2.1 ist strömungstechnisch derart ausgeführt, dass er möglichst wenig Richtungsänderungen sowie möglichst geringe Querschnittsveränderungen aufweist. Hierzu ist der kürzeste horizontale Abstand AK der höchsten Stelle der Überlaufkante 2.5 von der umlaufenden Innenfläche der Zulauföffnung 3 vergleichsweise groß bemessen. Der kürzeste horizontale Abstand AK der höchsten Stelle der Überlaufkante 2.5 von der umlaufenden Innenfläche der Zulauföffnung 3 beträgt mindestens das 0,9-fache, vorzugsweise mindestens 1,1-fache, besonders bevorzugt mindestens das 1,2-fache der horizontalen Innenweite der Zulauföffnung 3 beträgt.
- In den in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen ist die Zulauföffnung 3 im Wesentlichen kreiszylindrisch ausgebildet. Somit kann ein kürzester horizontaler Abstand AKM der höchsten Stelle der Überlaufkante 2.5 der erfindungsgemäßen Ablaufarmatur 1, 1' auch in Bezug auf die vertikale Mittelachse M der Zulauföffnung 3 definiert werden. In den dargestellten Ausführungsbeispielen beträgt der kürzeste horizontale Abstand AKM der höchsten Stelle der Überlaufkante 2.5 von der Mittelachse M der Zulauföffnung 3 mehr als das 1,8-fache, beispielsweise in etwa das Doppelte des Innendurchmessers bzw. der kleinsten horizontalen Innenweite D der Zulauföffnung 3.
- Des Weiteren ist in der Zeichnung zu erkennen, dass der wellenförmig ausgebildete Ablaufkanal 2.1 im Längsschnitt betrachtet, im Bereich zwischen der Zulauföffnung 3 und der Überlaufkante 2.5, einen konkaven Bodenabschnitt 2.13 aufweist, dessen Bogenradius größer ist als die Bauhöhe H1 des Gehäuses 2 der Ablaufarmatur (siehe insbesondere
Figuren 4, 5 und9,10 ): An den konkaven Bodenabschnitt 2.13 schließt sich im Längsschnitt des Ablaufkanals betrachtet ein konvex geformter Kanalbodenabschnitt 2.14 an, der sich zumindest bis zu der Überlaufkante 2.5 oder darüber hinaus erstreckt, wobei der Bogenradius des konvexen Bodenabschnitts 2.14 größer als die halbe Bauhöhe H1 des Gehäuses 2 der Ablaufarmatur 1, 1' ist. - Entlang seiner Länge, ausgehend von der im Wesentlichen kreiszylindrischen Zulauföffnung 3 bis hin zu der Überlaufkante 2.5, hat der Ablaufkanal 2.1 eine im Wesentlichen konstante Breite B bzw. Innenbreite sowie eine im Wesentlichen konstante Weite W1, wobei letztere orthogonal zu der wellenförmig verlaufenden Kanalgrundfläche zu messen ist (siehe insbesondere
Fig. 2 ,5 und7 ,10 ). In der Wasserablaufrichtung gesehen nimmt die Breite B des Ablaufkanals 2.1 nach der Überlaufkante 2.5 in Richtung des im Wesentlichen kreiszylindrischen Ablaufstutzens 2.2 hin ab. Die Breite B des Ablaufkanals 2.1 verjüngt sich somit nach der Überlaufkante 2.5 in Richtung des Ablaufstutzens 2.2. Gleichzeitig nimmt in diesem dem Ablaufstutzen 2.2 vorgeordneten Abschnitt des Ablaufkanals 2.1 die orthogonal zu der Kanalgrundfläche gemessene Weite W2 des Ablaufkanals 2.1 zu, so dass die Innenquerschnittsfläche des Ablaufkanals 2.1 sich entlang der Kanalmittellinie zwischen Überlaufkante 2.5 und Ablaufstutzen 2.2 kaum oder nur geringfügig ändert. - Das Gehäuse 2 der Ablaufgarnitur 1, 1' ist aus einem Gehäuseunterteil 2.8 und einem Gehäuseoberteil 2.9 zusammengesetzt, die durch eine umlaufende Verbindungsnaht 2.10, vorzugsweise eine Schweißnaht flüssigkeitsdicht miteinander verbunden sind. Die Verbindungsnaht 2.10 verläuft dabei an den einander abgewandten Längsseiten des wellenfömig ausgebildeten Kanalabschnitts 2.11 des Ablaufkanals 2.1. Oberhalb des Ablaufstutzens 2.2, der einstückig mit dem Gehäuseunterteil 2.8 ausgebildet ist, weist die Verbindungsnaht 2.10 einen im Wesentlichen geradlinigen Nahtabschnitt 20 auf. An der dem Ablaufstutzen 2.2 entgegengesetzten Stirnseite des Gehäuses 2 weist die Verbindungsnaht 2.10 einen halbkreisbogenförmigen Nahtabschnitt 21 auf, während sie entlang der Längsseiten des wellenförmigen Ablaufkanals 2.1 konturparallel ausgeführt ist und somit auf beiden Längsseiten ebenfalls einen wellenförmigen Verlauf 22 hat.
- An der Unterseite des Gehäuseunterteils 2.8 und an der Oberseite des Gehäuseoberteils 2.9 ist jeweils mindestens eine Versteifungsrippe 2.81; 2.91 vorgesehen, die einstückig mit dem Gehäuseunterteil 2.8 bzw. dem Gehäuseoberteils 2.9 ausgebildet ist.
- Die in den
Figuren 6 bis 10 gezeigte Ablaufarmatur 1' unterscheidet sich von der in denFiguren 1 bis 5 gezeigten Ablaufarmatur 1 dadurch, dass die Sperrwasserhöhe größer ist und hier beispielsweise ca. 50 mm beträgt. Dementsprechend ist die Bauhöhe der Ablaufarmatur 1' um ca. 20 mm höher als die Bauhöhe der in denFiguren 1 bis 5 gezeigten Ablaufarmatur 1. Des Weiteren ist zu erkennen, dass die der Zulauföffnung 3 zugewandte Bodenfläche 24 des Gehäuseinnenraums in Richtung Ablaufkanal 2.1 hin geneigt verläuft. Das Gefälle dieser Bodenfläche 24, und zwar ihr Neigungswinkel gegenüber der Horizontalen liegt beispielsweise im Bereich von 12° bis 18°, insbesondere im Bereich von 14° bis 16°. Ein weiterer Unterschied im Vergleich zu der in denFiguren 1 bis 5 gezeigten Ablaufarmatur 1 besteht darin, dass der der Überlaufkante 2.5 in Wasserablaufrichtung nachfolgende Kanalbodenabschnitt 26 ein deutlich größeres Gefälle aufweist und hierzu abschnittsweise als steile Schrägfläche 26.1 oder Schrägebene ausgebildet führt. Der Neigungswinkel der Schrägfläche 26.1 gegenüber der Vertikalen liegt beispielsweise im Bereich von 10° bis 18°. - Der Abstand ASM des Endes des Ablaufstutzens 2.2 von der Mittelachse M der Zulauföffnung 3 ist bei den beiden in der Zeichnung dargestellten Ablaufarmaturen 1, 1' im Wesentlichen gleich groß und beträgt beispielsweise ca. 225 mm. Dies wird bei der in den
Figuren 6 bis 10 gezeigten Ablaufarmatur 1', die eine Sperrwasserhöhe von ca. 50 mm bietet und deren Überlaufkante 2.5 etwas weiter von der Mittelachse M der Zulauföffnung 3 entfernt ist als bei der Ablaufarmatur 1 gemäßFig. 4 , insbesondere durch die der Überlaufkante 2.5 nachfolgende steile Schrägfläche 26.1 des Kanalbodens erreicht. - Der Abstand H2 der zur Anlage an die Unterseite des Wannenbodens bestimmten Dichtungsfläche 7.1 von der Gehäuseunterseite beträgt bei der in den
Figuren 1 bis 5 gezeigten Ablaufarmatur 1 im monierten Zustand weniger als 60 mm, vorzugsweise weniger als 55 mm, beispielsweise nur ca. 48 mm. Bei der in denFiguren 6 bis 10 gezeigten Ablaufarmatur 1' beträgt dieser Abstand H2 weniger als 75 mm, vorzugsweise weniger als 70 mm, beispielsweise nur ca. 68 mm. - Die Ausführung der Erfindung ist nicht auf die in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr sind zahlreiche Varianten denkbar, die auch bei von den gezeigten Beispielen abweichenden Gestaltungen von der in den beigefügten Ansprüchen offenbarten Erfindung Gebrauch machen. So kann beispielsweise die zur Anlage an die Unterseite eines Wannenbodens bestimmte Dichtungsfläche 7.1 mit einem Adapterring (nicht gezeigt) versehen sein, der eine vertikale Dicke von mindestens 5 mm, vorzugsweise mindestens 10 mm aufweist.
Claims (13)
- Ablaufarmatur (1, 1') für eine Dusch- oder Badewanne, mit einem eine Zulauföffnung (3) und einen Ablaufstutzen (2.2) aufweisenden Gehäuse (2),wobei das Gehäuse einen armförmig abstehenden Ablaufkanal (2.1) aufweist, an dessen Ende der Ablaufstutzen (2.2) angeordnet ist, wobei der Ablaufkanal (2.1) zur Bildung eines Geruchverschlusses einen wellenförmig ausgebildeten, eine Überlaufkante (2.5) definierenden Kanalabschnitt (2.11) aufweist, wobei der Kanalabschnitt (2.11) im Längsschnitt betrachtet einen konvexen Bodenabschnitt (2.14) aufweist, der sich zumindest bis zu der Überlaufkante (2.5) erstreckt, und mit einer die Zulauföffnung (3) umgebenden Dichtung (7),wobei ein im montierten Zustand der Ablaufarmatur (1, 1') oberhalb der Überlaufkante (2.5) gelegener Gehäuseabschnitt (2.12) des Ablaufkanals (2.1) die Dichtungsfläche (7.1) nach oben überragt, wobei der kürzeste horizontale Abstand (AK) der höchsten Stelle der Überlaufkante (2.5) von der umlaufenden Innenfläche der Zulauföffnung (3) mindestens das 0,9-fache, vorzugsweise mindestens das 1,1-fache, besonders bevorzugt mindestens das 1,2-fache der horizontalen Innenweite (D) der Zulauföffnung (3) beträgt,wobei das Gehäuse (2) einen die Dichtung (7) tragenden Flansch (2.7) aufweist, und wobei die Überlaufkante (2.5) auf gleicher Höhe oder höher liegt als der die Dichtung (7) tragende Flansch (2.7) oder tiefer liegt als der die Dichtung (7) tragende Flansch (2.7), wobei, wenn die Überlaufkante (2.5) tiefer liegt als der Flansch (2.7), der vertikale Abstand der Überlaufkante (2.5) von der Oberseite des Flansches (2.7) nicht mehr als 8 mm, vorzugsweise nicht mehr als 5 mm beträgt,dadurch gekennzeichnet, dass- die Dichtung eine zur Anlage an die Unterseite eines Wannenbodens bestimmte Dichtungsfläche (7.1) aufweist, und dass- der konvexe Bodenabschnitt (2.14) dergestalt ausgeführt ist, dass dessen Bogenradius größer ist als die Hälfte der Bauhöhe (Hi) des Gehäuses (2).
- Ablaufarmatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der wellenförmig ausgebildete Kanalabschnitt (2.11) im Längsschnitt betrachtet einen konkaven Bodenabschnitt (2.13) aufweist, dessen Bogenradius größer ist als die Bauhöhe (H1) des Gehäuses (2).
- Ablaufarmatur nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) aus einem Gehäuseunterteil (2.8) und einem Gehäuseoberteil (2.9) zusammengesetzt ist, wobei das Gehäuseunterteil (2.8) und das Gehäuseoberteil (2.9) durch eine umlaufende Verbindungsnaht (2.10) flüssigkeitsdicht miteinander verbunden sind, und wobei die Verbindungsnaht (2.10) an einander abgewandten Längsseiten des wellenfömig ausgebildeten Kanalabschnitts (2.11) des Ablaufkanals verläuft.
- Ablaufarmatur nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Ablaufstutzen (2.2) zum Anschluss eines einen kreisrunden Querschnitt aufweisenden Ablaufrohres (4) ausgeführt und einstückig mit dem Gehäuseunterteil (2.8) ausgebildet ist.
- Ablaufarmatur nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite (B) des Ablaufkanals (2.1) in Wasserablaufrichtung gesehen zwischen der Überlaufkante (2.5) und dem Ablaufstutzen (2.2) abnimmt.
- Ablaufarmatur nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die orthogonal zur Kanalgrundfläche gemessene Weite (W2) des Ablaufkanals (2.1) nach der Überlaufkante (2.5) in Richtung des Ablaufstutzens (2.2) hin zunimmt.
- Ablaufarmatur nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Zulauföffnung (3) des Gehäuses (2) durch eine Gehäuseinnenwandung (2.4) definiert ist, die im Wesentlichen kreiszylindrisch ausgebildet ist oder kreisbogenförmige Wandungsabschnitte (2.41) aufweist, wobei die kreisbogenförmigen Wandungsabschnitte (2.41) über radial nach innen vorstehende Wandungsabschnitte (2.42) miteinander verbunden sind, in denen Gewindehülsen (10) aufgenommen sind.
- Ablaufarmatur nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die radial nach innen vorstehenden Wandungsabschnitte (2.42) mit von der Außenseite des Gehäuses (2) radial vorstehenden Wandungsabschnitten (2.43) fluchten.
- Ablaufarmatur (1') nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) eine der Zulauföffnung (3) zugewandte, in Richtung des Ablaufkanals (2.1) hin geneigt verlaufende Bodenfläche (24) aufweist.
- Ablaufarmatur nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass deren Geruchverschluss tauchrohrlos ausgeführt ist.
- Ablaufarmatur nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (H2) zwischen der Unterseite des Gehäuses (2) und der zur Anlage an die Unterseite eines Wannenbodens bestimmten Dichtungsfläche (7.1) weniger als 75 mm, vorzugsweise weniger als 70 mm, besonders bevorzugt weniger als 60 mm beträgt.
- Ablaufarmatur nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der oberhalb der Überlaufkante (2.5) gelegene Gehäuseabschnitt (2.12) des Ablaufkanals (2.1) die Dichtungsfläche (7.1) um mindestens 10 mm überragt.
- Ablaufarmatur nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Anlage an die Unterseite eines Wannenbodens bestimmte Dichtungsfläche (7.1) mit einem Adapterring versehen ist, der eine vertikale Dicke von mindestens 5 mm, vorzugsweise mindestens 10 mm aufweist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202018101215.0U DE202018101215U1 (de) | 2018-03-05 | 2018-03-05 | Ablaufarmatur für eine Dusch- oder Badewanne |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3567170A1 EP3567170A1 (de) | 2019-11-13 |
EP3567170B1 true EP3567170B1 (de) | 2023-08-23 |
Family
ID=61912746
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP19154515.1A Active EP3567170B1 (de) | 2018-03-05 | 2019-01-30 | Ablaufarmatur für eine dusch- oder badewanne |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3567170B1 (de) |
DE (1) | DE202018101215U1 (de) |
ES (1) | ES2957310T3 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3828352A1 (de) * | 2019-11-27 | 2021-06-02 | Gerig Design AG | Siphon für einen ablauf |
CN111139918A (zh) * | 2020-01-22 | 2020-05-12 | 湖南鑫铃住房设备有限公司 | 整体浴室smc模压底盘分体式横排地漏 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3272954A1 (de) * | 2016-07-22 | 2018-01-24 | Geberit International AG | Ablaufanordnung |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT335369B (de) * | 1975-01-31 | 1977-03-10 | Hutterer & Lechner Kg | Geruchverschluss fur abflussinstallationen |
DE102006053756A1 (de) | 2006-11-13 | 2008-05-15 | Hansgrohe Ag | Ablaufarmatur |
CN102720252A (zh) * | 2012-07-12 | 2012-10-10 | 苏州沃特节水产品有限公司 | 一种超低结构的同层排水装置 |
FR3001240B1 (fr) * | 2013-01-22 | 2016-01-01 | Valentin S A S | Bonde siphoide pour appareil sanitaire |
DE202014007392U1 (de) * | 2014-09-10 | 2014-12-17 | Geberit International Ag | Wasserablauf mit Mehrfachsiphon-Geruchsverschluss |
-
2018
- 2018-03-05 DE DE202018101215.0U patent/DE202018101215U1/de active Active
-
2019
- 2019-01-30 EP EP19154515.1A patent/EP3567170B1/de active Active
- 2019-01-30 ES ES19154515T patent/ES2957310T3/es active Active
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3272954A1 (de) * | 2016-07-22 | 2018-01-24 | Geberit International AG | Ablaufanordnung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE202018101215U1 (de) | 2018-03-22 |
EP3567170A1 (de) | 2019-11-13 |
ES2957310T3 (es) | 2024-01-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2045403B1 (de) | Ablaufgarnitur mit integriertem Überlauf | |
EP3567170B1 (de) | Ablaufarmatur für eine dusch- oder badewanne | |
EP2230359A2 (de) | Bausatz für eine Verbindung eines Inspektions-Schachtes mit einer Abfluss-Leitung | |
EP2453065A2 (de) | Ablaufgarnitur mit verdeckt positionierbarem Überlauf | |
EP2157247B1 (de) | Ablauf | |
EP1798352A1 (de) | Ablauf für sanitäre Apparate | |
EP3117047B1 (de) | Ablaufgarnitur für eine bodenablaufrinne und bodenablaufrinne mit einer solchen ablaufgarnitur | |
EP2083125B1 (de) | Ablaufarmatur, insbesondere für Dusch- oder Badewannen | |
EP3194667B1 (de) | Abflussvorrichtung und becken mit einer solchen abflussvorrichtung | |
DE202008011010U1 (de) | Ablauf | |
EP2014840A2 (de) | Ablaufgarnitur für Duschen oder Badewannen | |
EP1775395A1 (de) | Ablaufarmatur für sanitäre Anlagen | |
EP2859155B1 (de) | Geruchsverschluss für einen sanitärwasserabfluss | |
DE602004007445T2 (de) | Bodenablauf | |
EP3543412B1 (de) | Spülverteilersystem für sanitärartikel und sanitärartikel mit einem solchen spülverteilersystem | |
EP2119837B1 (de) | Ablaufgarnitur für Wasch- oder Spülbecken | |
EP3783158B1 (de) | Ab- und überlaufarmatur für eine badewanne | |
EP3375944B1 (de) | Entwässerungsrinne, verfahren zur herstellung und verfahren zum einbau | |
EP3272954A1 (de) | Ablaufanordnung | |
EP1574629B1 (de) | Ablaufarmatur für eine sanitäre Apparatur, insbesondere Duschwanne | |
EP2434063B1 (de) | Abwasserablauf mit Geruchsverschluss, insbesondere als Ablauf für Duschwannen | |
EP3567169B1 (de) | Ablaufgarnitur | |
DE102019125686A1 (de) | Ablaufeinheit zur Ableitung von Oberflächenwasser | |
EP2628867A1 (de) | Ablauf mit einem Ablaufkörper | |
EP2808458B1 (de) | Wasserablaufvorrichtung für eine Dusche und Duschbodenelement |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20200512 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20211012 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20230614 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502019009005 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG9D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20230823 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2957310 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 Effective date: 20240117 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231124 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231223 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230823 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230823 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231226 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231123 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230823 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230823 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230823 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231223 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230823 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231124 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230823 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230823 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20240222 Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230823 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230823 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230823 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230823 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230823 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230823 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240123 Year of fee payment: 6 Ref country code: GB Payment date: 20240123 Year of fee payment: 6 Ref country code: CH Payment date: 20240202 Year of fee payment: 6 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502019009005 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230823 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20240124 Year of fee payment: 6 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20240524 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230823 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230823 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230823 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20240130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20240130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20240131 |