EP3828352A1 - Siphon für einen ablauf - Google Patents

Siphon für einen ablauf Download PDF

Info

Publication number
EP3828352A1
EP3828352A1 EP19211767.9A EP19211767A EP3828352A1 EP 3828352 A1 EP3828352 A1 EP 3828352A1 EP 19211767 A EP19211767 A EP 19211767A EP 3828352 A1 EP3828352 A1 EP 3828352A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
siphon
section
cross
inlet opening
drain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19211767.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Gerig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gerig Design AG
Original Assignee
Gerig Design AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gerig Design AG filed Critical Gerig Design AG
Priority to EP19211767.9A priority Critical patent/EP3828352A1/de
Priority to EP20811005.6A priority patent/EP4065786A1/de
Priority to PCT/EP2020/083501 priority patent/WO2021105281A1/de
Publication of EP3828352A1 publication Critical patent/EP3828352A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F5/0407Floor drains for indoor use
    • E03F5/0408Floor drains for indoor use specially adapted for showers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F5/0407Floor drains for indoor use
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F2005/0412Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps with means for adjusting their position with respect to the surrounding surface
    • E03F2005/0413Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps with means for adjusting their position with respect to the surrounding surface for height adjustment

Definitions

  • the following application is directed to a siphon for a drain, in particular a shower siphon or wash basin siphon.
  • Siphons are usually installed in liquid drains in order to "screen off odor and noise nuisance from the sewer system in interiors.
  • a residual water is usually maintained in the siphon, which acts like a seal so that no air from the sewer system can penetrate the room.
  • Such siphons are provided with filter elements or inserts in order to free them from the siphon-clogging hair and similar small parts.
  • Such collection systems have the disadvantage that they have to be cleaned in a complex manner.
  • the inserts are either removed by hand or chemicals are poured down the drain, which can dissolve the small parts and hair. This work is either uncomfortable to do or very harmful to the environment, since the cleaning agents end up in the wastewater and have to be removed again there, which is time-consuming.
  • a siphon for a drain in particular a shower drain, which has an inlet opening with an inlet opening cross-section with an inlet opening cross-sectional area, comprises a siphon section with a siphon cross-section and a siphon cross-sectional area and a drain opening with a drain cross-section and a drain cross-sectional area.
  • Liquid can be introduced into the siphon through the inlet opening and removed from the siphon through the outlet opening.
  • the siphon section connects the inlet opening and the drain opening and a transition between the inlet opening and the siphon section is arranged in the siphon.
  • the cross-sectional area of the inlet opening is larger than the cross-sectional area of the siphon.
  • the cross-sectional expansion of the siphon over the siphon section is constant.
  • the siphon cross-sectional area is of course also constant over the siphon section.
  • Such a siphon leads to a high water velocity when flowing through the siphon, so that no foreign bodies get stuck in the siphon. At the same time, a biofilm is largely prevented. Despite the high speed, there is always a residue of water in the siphon section, so that no smells or noises can get through the sewer pipe through the siphon into the interior of the apartment.
  • the inlet opening is the largest opening in the siphon into which water can enter.
  • the lid opening is not the inlet opening, the inlet opening is the opening that can be filled with water.
  • protection for small parts such as a finger ring protection device, to the inlet opening, this protection having no influence on the cross-sectional area of the inlet opening.
  • the Inlet opening cross-sectional area is the area in which a water surface can arise and through which water pressure is created on the siphon section.
  • the siphon cross-sectional area is also constant over the siphon section.
  • the cross-sectional dimension of the siphon is the smallest dimension transverse to the direction of flow of the water in the siphon section.
  • the siphon cross-sectional longitudinal expansion is also perpendicular to the direction of flow in the siphon section perpendicular to the siphon cross-section.
  • the cross-sectional area of the drain is the smallest cross-sectional area of the drain that connects to the constant siphon section.
  • the siphon section can comprise two direction change sections.
  • the siphon cross-section can be an elongated hole, in particular an elongated hole with a ratio of longitudinal extent to transverse extent in a range from 2 to 4, preferably 2.3 to 3, in particular preferably 2.5 to 2.9.
  • the longitudinal extension corresponds to the longitudinal extension of the siphon cross-section and the transverse extension corresponds to the cross-sectional extension of the siphon.
  • Such a siphon cross-section leads to an optimal ratio of outflowing water and the size of the siphon, in particular the height of the siphon.
  • the cross-sectional area of the drain can be larger than the cross-sectional area of the siphon.
  • Such a design of the cross-sectional area of the drainage allows the water from the siphon line to drain freely, so that no backwater is created and the speed of the water is not reduced when it drains because the water has to flow through a small opening.
  • the inlet opening can be designed in the shape of a gap, preferably ring-shaped, in particular circular ring-shaped or a square or triangular gap, the gap in particular including a central part.
  • a slit-shaped inlet opening prevents large objects from entering and at the same time enables a sufficiently fast water drainage rate.
  • the transition from the inlet opening to the siphon section is arranged eccentrically from a central axis of the inlet opening which is arranged perpendicular to the inlet opening cross section.
  • the central axis is therefore arranged in the center of the circle.
  • the central axis is also arranged in the middle of the square or triangle.
  • the central axis is preferably arranged in the middle of the central part.
  • acentric means that the transition into the siphon section is not arranged in the middle of the siphon or on the central axis, but at a distance from the middle of the siphon.
  • the transition is consequently arranged at least partially below the gap, so that the water in the fall line can run directly into the siphon section.
  • the fall line corresponds to the direction of gravity when the siphon is used as intended.
  • a gradient towards the transition can be arranged within the inlet opening so that the water can flow optimally into the siphon section.
  • the gradient has its lowest point at the transition.
  • an edge of the inlet opening and siphon section can be rounded, in particular the edge can have a radius of essentially 5-7 mm, preferably 6 mm.
  • the transition reduces the cross-sectional area through which the liquid must flow to the siphon cross-sectional area. Due to the water pressure created by the water in the inlet opening, the water flows comparatively quickly into the siphon section at the transition.
  • Such a transition enables an optimal flow of the liquid and leads to as little turbulence as possible and thus a flow that is as laminar as possible.
  • the siphon section can be designed in such a way that the liquid, from the transition which, viewed from the inlet opening, represents an opening in the direction of fall, can be guided as a first change in direction in the direction of a central axis of the inlet opening arranged perpendicular to the inlet opening cross-section.
  • a first direction change section preferably leads to a change in direction in a central part of the siphon, the change in direction preferably being at least 180 °, particularly preferably at least 185 °, more preferably at least 190 °.
  • the liquid preferably flows in the fall line, and after the first direction change section, the direction of the liquid comprises at least a partial vector opposite to the fall line.
  • Such a siphon section enables the water to be held up in the first section of the change of direction and, at the same time, a very small construction of the siphon. This is particularly important in the case of built-in components flush with the floor.
  • a second direction change section of the siphon section can redirect the water in the direction of fall, the second direction change section comprising a change in direction of preferably at least 180 °, particularly preferably at least 185 °, more preferably at least 190 °.
  • At least one, preferably the first and the second, direction changing section can have a radius of a center line of the transverse extent of the siphon cross-section which essentially corresponds to the transverse extent of the siphon section.
  • the center line of the transverse extent is the center between the shortest connection of the siphon section side walls and the radius of this center line is preferably considered over a range of at least 150 °.
  • the transition can be arranged in such a way that the liquid can flow perpendicularly in a fall line at the transition.
  • the middle part can comprise the second direction change section, and in particular comprise a detachable cover element, so that access to the drain opening is possible without going through the direction change sections.
  • the detachable cover element therefore comprises a part of the second direction change section and thus enables access through the siphon access in the event of sewer cleaning work.
  • the cover element is preferably fastened by a special lock or, for example, screwed tight with a screw, so that the private user does not accidentally open the cover can dismantle to clean the siphon. This is especially true because the siphon does not require any cleaning.
  • no connecting elements are formed between the respective inner walls of the inlet opening, the siphon line and the drain opening.
  • Bars are elements that have a diameter of less than 20mm and are therefore so narrow that hairs wrap around them and do not simply flow off. Wider elements are not considered to be bars.
  • the inlet opening can be surrounded by a built-in edge, the built-in edge being designed to be height-adjustable, preferably designed to be height-adjustable by means of a thread.
  • the thread can in particular be surrounded by at least one, preferably three, rings which are designed to be removable, so that the mounting edge can be reliably adjusted to a height and fixed at a height with the aid of the rings.
  • the siphon can furthermore be designed in such a way that at least in the siphon section there is no section in which the direction of flow of the water meets a surface perpendicularly.
  • Figure 1 shows a section through a siphon 1 according to the invention.
  • the siphon 1 comprises an inlet opening 2 with an inlet opening cross-sectional extension 3 and an inlet opening cross-sectional area 3a (not shown).
  • the siphon 1 further comprises a siphon section 4 with a siphon cross-sectional extension 5 and a siphon cross-sectional area 5a (not shown).
  • the siphon 1 comprises a drain opening 6 with a drain cross-sectional extension 7 and a drain cross-sectional area 7a (not shown).
  • the siphon 1 is in particular a shower drain siphon or a wash basin siphon.
  • the inlet opening cross-sectional area 3a, the siphon cross-sectional area 5a and the drainage cross-sectional area 7a are each formed perpendicular to the drawing area, so that they are not explicitly shown.
  • Liquid can enter the siphon 1 through the inlet opening 2.
  • the inlet opening 2 is designed as an annular gap and surrounds a central part 11.
  • the liquid flows from the inlet opening 2 through the transition 8 into the siphon section 4.
  • the transition 8 enables the liquid to flow vertically along the fall line from the inlet opening 2 into the siphon section 4
  • the siphon section 4 has a siphon cross-section with a siphon cross-sectional dimension which is the smallest distance between the inner walls of the siphon section 4.
  • the inlet opening cross-sectional area 3a is larger than the siphon cross-sectional area 5a and the siphon cross-sectional extension 5 is constant over the siphon section 4.
  • the siphon section 4 has a first direction changing section 9 and a second direction changing section 10, each of which deflects the water flow by more than 180 °.
  • the second direction changing section 10 is arranged in the central part 11 and the first direction changing section 9 leads from the transition 8 to the central part 11.
  • the transition 8 is arranged eccentrically and is therefore not arranged on the central axis 12 of the siphon, and in particular not in the central part 11.
  • the siphon section 4 has a center line 13 which corresponds to the center point of the siphon cross-sectional extent 5.
  • the radius 9a, 10a of the direction change sections 9, 10 essentially corresponds to the siphon cross-sectional extension 5.
  • the drain opening 6 has a drain opening cross-sectional area 7a which is larger than the siphon cross-sectional area 5a.
  • the liquid flows from above into the inlet opening 2 and then essentially vertically into the siphon section 4.
  • the siphon section 4 guides the liquid through the two direction change sections 9, 10 and then essentially horizontally into the drain opening 6.
  • the siphon cross-sectional expansion 5 is 14mm.
  • the longitudinal extension of the siphon cross-section is 40 mm.
  • the siphon cross-section is therefore an elongated hole, the short sides also being rounded, preferably corresponding to a semicircle with a diameter of 14mm.
  • the middle part 11 comprises a detachable cover element 14, as a result of which access is made possible through a last section of the siphon section 4 into the drain opening 6.
  • a sanitary specialist can thus intervene in the sewer pipe through this access to remove deeper blockages in the sewer pipe in the house.
  • the inlet opening 2 is surrounded by an installation edge 15 which engages in a base plate 20, the installation edge 15 being designed to be adjustable in height.
  • the mounting edge 15 is fastened to the siphon 1 with a thread 16, with removable rings 17 allowing adaptation to the floor level. In the delivery state there are preferably three rubber rings 17, whereby a floor covering surface of 6 to 25 mm can be covered.
  • the rings are each 6mm so that a thin ring is used for a floor covering height of 18-25mm, two rings are used for a floor covering height of 12-18mm and three rings are used as shown in the illustration for a floor covering height of 6-12mm.
  • a seal 18 (see Figure 4 ), which prevents water from penetrating the floor covering.
  • the siphon 1 is preferably made entirely or partially of plastic and / or metal; a combination of metal and plastic parts is of course also conceivable.
  • Figure 2 shows a cross section through an alternative embodiment of the siphon 1.
  • the difference to the embodiment of FIG Figure 1 consists exclusively in the form of the cover element 14, which in this embodiment comprises a mushroom-shaped overlap area so that the inlet opening 2 is not directly visible from above. All other characteristics correspond to the Embodiments from Figure 1 so that they are not repeated here.
  • FIG. 3 shows a side view of an exploded view of the siphon 1 in the first embodiment according to FIG Figure 1 and according to the second embodiment Figure 2 .
  • the siphon 1 comprises the drain opening 6 in the form of a pipe.
  • the drain opening 6 is connected to the siphon section 4, which is partially visible.
  • the transition 8 between inlet opening 2 (not shown) and siphon section 4 is shown.
  • a gradient 2a of the inlet opening 2 (not shown) from an upper level to the transition 8 is shown.
  • the seal 18, which is arranged below the rings 17, is shown above the base body of the siphon. An adjustment to a floor covering level is possible by means of the rings 17.
  • the base plate 20 enables a level transition, in particular to tiled floors, and a connection of square tiles to the round drain.
  • the installation edge 15 with the thread 16 through which a level, height-adjusted installation of the siphon is possible.
  • the cover element 14 as an alternative, once as a cover element 14 according to the first embodiment and once as a mushroom-shaped cover element 14 according to the second embodiment. for fastening on the middle part 11 (not shown).
  • Figure 4 corresponds to the illustration from Figure 3 in a perspective view.
  • the reference characters correspond to those in Figure 3 features described and are therefore not repeated here.
  • the second direction change section 10 is visible in this representation.
  • the cover element 14 is releasable attached to the middle part 11.
  • the base plate 20 enables a level transition, in particular to tiled floors, and a connection of square tiles to the round drain.
  • Figure 5 shows the perspective exploded view of the representation from Figure 4 , the second embodiment with the mushroom-shaped cover element 14 being shown here. All other references are selected as shown Figure 4 .
  • Figure 6 shows a plan view of the siphon 1 from Figure 1 .
  • the centrally arranged cover element 14 forms the middle part 11.
  • the inlet opening 2 is visible as an annular gap.
  • the transition 8 into the siphon section 4 (not shown) can also be seen.
  • the drain opening 6 is shown following the siphon section 4 (not shown).
  • Figure 7 shows the siphon 1 in the second embodiment with the mushroom-shaped cover element 14 from Figure 2 . Because the cover element 14 is mushroom-shaped, the inlet opening 2 is not visible from above. However, the mounting edge 15 is also shown.
  • FIG. 8 shows a section through the siphon 1 perpendicular to the section Figure 2 .
  • the siphon 1 comprises the cover element 14, which is mushroom-shaped.
  • the cover element 14 covers the middle part 11, which comprises the siphon section 4.
  • the siphon section 4 comprises the first direction change section 9 and the second direction change section 10. Analogously to FIG. 2, base plate 20, installation edge 15 with thread 16, rings 17 and inlet opening 2 are also shown.
  • FIG. 10 shows the first embodiment Figure 1 in a section perpendicular to the plane of the drawing Figure 1 . Apart from the cover element 14, all features continue to correspond to Figure 8 .
  • Figure 10 shows a side view of the second embodiment of the siphon 1.
  • the cover element 14 is mushroom-shaped and thus covers the inlet opening 2 (not shown).
  • the floor element 20 is fixed at one height by two rings 17.
  • the water flows over the gradient 2a to the transition 8 in the siphon section 4.
  • the siphon section 4 comprises the first direction change section 9 through which the water leads upwards into the second direction change section, not shown.
  • the water then flows into the drain opening 6.
  • the drain opening 6 is designed in such a way that the water from the siphon section 4 is not slowed down but can flow away unhindered.
  • FIG. 4 shows a sectional view of the siphon from FIG Figure 1 From above, likewise in a plane perpendicular to the representation of FIG. 1, the inlet opening 2, through which the water is directed downward, and then through the siphon section 4, which is largely formed in the central part 11, is visible.
  • the inlet opening 2 is surrounded by the installation edge 15. The water then leaves the siphon section 4 through the outlet opening 6 and can then be passed into the sewer system.
  • FIGS 12 and 13 again show the same side view, with Figure 12 the second embodiment Figure 2 shows and Figure 13 the first embodiment Figure 1 of the siphon 1 represents.
  • the difference in the embodiment consists exclusively in the cover element 14, in the second embodiment the cover element 14 is mushroom-shaped, In the first embodiment, the cover element 14 is exclusively a cover for the middle part 11.
  • Both figures also show the base element 20 which is fastened to two rings 17.
  • the drain opening 6 is also visible, and the outlet from the siphon section 4 in the drain opening 6.
  • the gradient 2a of the inlet opening 2 (not shown) through which the liquid is directed to the transition 8 (not visible) is visible.
  • FIG. 14 shows a perspective view of the siphon in the first embodiment Figure 1 in Figure 14 , and the second embodiment Figure 2 in Figure 15 .
  • the inlet opening 2 is clearly visible while it is shown in FIG Figure 15 is covered by the cover element 14.
  • the installation edge 15 closes the annular gap of the inlet opening 2 from the outside in both representations.
  • the rings 17, which enable the mounting edge 15 to be fastened at the desired height, are arranged under the mounting edge 15. The water flows through the inlet opening 2 through the siphon section 4 into the drain opening 6.
  • Figure 16 shows the siphon 1 according to the invention Figure 1 or 2 from underneath.
  • the base element 20 is arranged above the rings 17.
  • the siphon section 4 connects to the inlet opening 2 (not shown) with the gradient 2a.
  • the water which leaves the siphon section flows into the drain opening 6.
  • the gradient 2a preferably has an incline of 15-30%.
  • Figure 17 corresponds to the representation of Figure 4 in a slightly different perspective angle and in the second embodiment of the siphon 1. For all other versions, refer to the description Figure 4 referenced.
  • Figure 18 shows a cross section through the siphon section 4, that is to say the siphon cross section 5 with the siphon cross section extension 5 of 14 mm and the siphon cross section longitudinal extension 21 of 40 mm.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)

Abstract

Ein Siphon (1) für einen Ablauf, insbesondere einen Duschablauf, umfasst eine Zulauföffnung (2) mit einem Zulauföffnungsquerschnitt (3) mit einer Zulauföffnungsquerschnittsfläche (3a), eine Siphonstrecke (4) mit einem Siphonquerschnitt (5) und einer Siphonquerschnittsfläche (5a) und eine Ablauföffnung (6) mit einem Ablaufquerschnitt (7) und einer Ablaufquerschnittsfläche (7a). Flüssigkeit ist durch die Zulauföffnung (2) in den Siphon einfüllbar und die Flüssigkeit ist durch die Ablauföffnung (6) aus dem Siphon (1) entleerbar. Die Siphonstrecke (4) verbindet Zulauföffnung (2) und Ablauföffnung (6). Ein Übergang (8) ist zwischen Zulauföffnung (2) und Siphonstrecke (4) angeordnet, wobei die Zulauföffnungsquerschnittsfläche (3a) grösser ist als die Siphonquerschnittsfläche (5a). Der Siphonquerschnitt (5) ist über die Siphonstrecke (4) konstant.

Description

  • Die folgende Anmeldung richtet sich auf einen Siphon für einen Ablauf, insbesondere einen Duschsiphon oder Waschbeckensiphon.
  • Siphons sind üblicherweise in Flüssigkeitsabläufen verbaut, um" Geruchs- und Schallbelästigungen aus dem Kanalsystem von Innenräumen abzuschirmen. Hierzu wird üblicherweise ein Restwasser im Siphon aufrechterhalten, der wie ein Verschluss wirkt, so dass keinerlei Luft aus der Kanalisation in den Raum eindringen kann.
  • Üblicherweise sind derartige Siphons mit Filterelementen oder Einsätzen versehen, um diese von den siphonverstopfenden Haaren und ähnlichen Kleinteilen zu befreien. Derartige Auffangsysteme haben den Nachteil, dass sie aufwendig gereinigt werden müssen. Hierbei werden die Einsätze entweder per Hand ausgebaut oder es werden Chemikalien in den Abfluss gegossen, der die Kleinteile und Haare auflösen kann. Diese Arbeiten sind entweder unangenehm zu verrichten oder sehr umweltschädlich, da die Reinigungsmittel in das Abwasser gelangen und dort aufwendig wieder entfernt werden müssen.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung ein Siphon zu schaffen, der die Nachteile des Standes der Technik vermeidet, und insbesondere bei bestimmungsgemässer Verwendung reinigungsfrei ausgebildet ist sowie in bodenebene Duschwannen einbaubar ist.
  • Die Aufgabe wird durch einen Siphon gemäss dem unabhängigen Anspruch 1 gelöst.
  • Insbesondere wird die Aufgabe durch einen Siphon für einen Ablauf, insbesondere einen Duschablauf, gelöst, der eine Zulauföffnung mit einem Zulauföffnungsquerschnitt mit einer Zulauföffnungsquerschnittsfläche, eine Siphonstrecke mit einem Siphonquerschnitt und eine Siphonquerschnittsfläche und eine Ablauföffnung mit einem Ablaufquerschnitt und eine Ablaufquerschnittsfläche umfasst. Flüssigkeit ist durch die Zulauföffnung in den Siphon einführbar und durch die Ablauföffnung aus dem Siphon entnehmbar. Die Siphonstrecke verbindet Zulauföffnung und Ablauföffnung und ein Übergang zwischen Zulauföffnung und Siphonstrecke ist in dem Siphon angeordnet. Die Zulauföffnungsquerschnittsfläche ist grösser als die Siphonquerschnittsfläche. Die Siphonquerschnittsausdehnung über die Siphonstrecke ist konstant.
  • Aufgrund des konstanten Siphonquerschnittes ist selbstverständlich auch die Siphonquerschnittsfläche über die Siphonstrecke konstant.
  • Ein derartiger Siphon führt zu einer hohen Wassergeschwindigkeit beim Durchströmen des Siphon, sodass keinerlei Fremdkörper in dem Siphon hängen bleiben. Gleichzeitig wird ein Biofilm weitestgehend verhindert. Trotz der grossen Geschwindigkeit, bleibt immer ein Wasserrest in der Siphonstrecke, sodass keinerlei Gerüche und Geräusche ungehindert durch die Abwasserleitung durch den Siphon in das Wohnungsinnere gelangen.
  • Die Zulauföffnung ist die grösste Öffnung des Siphons, in die Wasser einlaufen kann. Selbstverständlich ist es weiterhin möglich die Zulauföffnung mit einem Sichtschutz durch einen Deckel oder ähnliches zu versehen. Die Deckelöffnung ist jedoch nicht die Zulauföffnung, die Zulauföffnung ist die Öffnung, die mit Wasser gefüllt werden kann. Es ist weiterhin möglich auf die Zulauföffnung einen Kleinteileschutz, wie beispielsweise einen Fingerringauffangschutz, aufzubringen, wobei dieser Schutz keinen Einfluss auf die Zulauföffnungsquerschnittsfläche hat. Die Zulauföffnungsquerschnittsfläche ist die Fläche in der eine Wasseroberfläche entstehen kann und durch die Wasserdruck auf die Siphonstrecke entsteht.
  • Da die Siphonquerschnittsausdehnung und die Siphonquerschnittslängsausdehnung über die Siphonstrecke konstant sind, ist auch die Siphonquerschnittsfläche über die Siphonstrecke konstant. Die Siphonquerschnittsausdehnung ist die kleinste Erstreckung quer zur Flussrichtung des Wassers der Siphonstrecke. Senkrecht zur Siphonquerschnittsausdehnung ist die Siphonquerschnittslängsausdehnung ebenfalls senkrecht zur Flussrichtung in der Siphonstrecke angeordnet.
  • Die Ablaufquerschnittsausdehnung ist die kleinste Querschnittsausdehnung des Ablaufes, der sich an die konstante Siphonstrecke anschliesst.
  • Alle angeführten Querschnittsausdehnungen sind Längenausdehnungen zwischen den jeweiligen Innenwänden des Bauteils.
  • Die Siphonstrecke kann zwei Richtungsänderungsabschnitte umfassen.
  • Durch diese Richtungsänderungsabschnitte wird die Flussrichtung des Wassers verändert, sodass die typische Siphonform entsteht, und das Wasser einerseits beim Abfliessen möglichst beschleunigt wird und andererseits sich in einem der Richtungsänderungsabschnitte aufhalten kann und als Geruchs- und Schallpfropfen dienen kann.
  • Der Siphonquerschnitt kann ein Langloch sein, insbesondere ein Langloch mit einem Verhältnis von Längsausdehnung zu Querausdehnung in einem Bereich von 2 bis 4, bevorzugt 2,3 bis 3, insbesondere bevorzugt 2,5 bis 2,9. Die Längsausdehnung entspricht der Siphonquerschnittslängsausdehnung und die Querausdehnung der Siphonquerschnittsausdehnung.
  • Ein derartiger Siphonquerschnitt führt zu einem optimalen Verhältnis von abfliessendem Wasser und Grösse des Siphons, insbesondere Höhenausdehnung des Siphons.
  • Die Ablaufquerschnittsfläche kann grösser sein als die Siphonquerschnittsfläche.
  • Eine derartige Ausbildung der Ablaufquerschnittsfläche ermöglicht dem Wasser aus der Siphonstrecke eine hindernisfreie Abflussmöglichkeit, sodass keinerlei Stauwasser entsteht und die Geschwindigkeit des Wassers beim Abfliessen nicht verringert wird, indem das Wasser durch eine kleine Öffnung fliessen muss.
  • Die Zulauföffnung kann spaltförmig ausgebildet sein, bevorzugt ringförmig, insbesondere kreisringförmig oder ein viereckige oder dreieckige Spalt sein, wobei insbesondere der Spalt einen Mittelteil einschliesst.
  • Eine spaltförmige Zulauföffnung verhindert das Eintreten von grossen Gegenständen und ermöglicht gleichzeitig eine ausreichend schnelle Wasserablaufgeschwindigkeit.
  • Es kann sich hier um einen einfachen Längsspalt handeln, bevorzugt ist allerdings ein Ringspalt oder Ellipsenspalt, der einen Mittelteil einschliesst.
  • Der Übergang von Zulauföffnung in die Siphonstrecke ist azentrisch von einer senkrecht zum Zulauföffnungsquerschnitt angeordneten Mittelachse der Zulauföffnung angeordnet.
  • Im Fall einer ringspaltförmigen Zulauföffnung ist daher die Mittelachse im Kreiszentrum angeordnet. Im Fall einer viereckigen oder dreieckigen Spaltanordnung als Zulauföffnung, ist die Mittelachse ebenfalls in der Mitte des Vierecks oder Dreiecks angeordnet. Bevorzugt ist die Mittelachse in der Mitte des Mittelteils angeordnet.
  • Azentrisch bedeutet im Rahmen der Erfindung, dass der Übergang in die Siphonstrecke nicht in der Mitte des Siphons oder auf er Mittelachse angeordnet ist, sondern in einer Entfernung von der Mitte des Siphons. Bei einem ringförmigen oder viereckigen oder dreieckigen Spalt ist der Übergang folglich zumindest teilweise unterhalb des Spaltes angeordnet, sodass das Wasser in der Falllinie direkt in die Siphonstrecke einlaufen kann.
  • Die Falllinie entspricht der Richtung der Erdanziehungskraft bei bestimmungsgemässem Gebrauch des Siphon. Innerhalb der Zulauföffnung kann ein Gefälle zum Übergang hin angeordnet sein, sodass das Wasser optimal in die Siphonstrecke einfliessen kann. Das Gefälle hat seinen tiefsten Punkt beim Übergang.
  • Am Übergang kann eine Kante von Zulauföffnung und Siphonstrecke abgerundet sein, insbesondere kann die Kante einen Radius von im Wesentlichen 5-7mm, bevorzugt 6mm, aufweisen. Der Übergang verringert die Querschnittsfläche durch die die Flüssigkeit fliessen muss auf die Siphonquerschnittsfläche. Durch den Wasserdruck, der durch das Wasser in der Zulauföffnung steht, fliesst das Wasser am Übergang vergleichsweise schnell in die Siphonstrecke.
  • Ein derartiger Übergang ermöglicht ein optimalen Fluss der Flüssigkeit und führt zum möglichst wenig Verwirbelungen und somit eine möglichst laminaren Strömung.
  • Die Siphonstrecke kann derartig ausgebildet sein, dass die Flüssigkeit ab dem Übergang, der von der Zulauföffnung gesehen eine Öffnung in Fallrichtung darstellt, als erste Richtungsänderung in Richtung einer senkrecht zum Zulauföffnungsquerschnitt angeordneten Mittelachse der Zulauföffnung leitbar ist. Bevorzugt führt ein erster Richtungsänderungsabschnitt zu einer Richtungsänderung in ein Mittelteil des Siphons, wobei die Richtungsänderung bevorzugt zumindest 180°, insbesondere bevorzugt zumindest 185°, weiter bevorzugt zumindest 190°, beträgt.
  • Am Übergang fliesst die Flüssigkeit bevorzugt in Falllinie, und nach dem ersten Richtungsänderungsabschnitt umfasst die Richtung der Flüssigkeit zumindest einen Teilvektor entgegen der Falllinie.
  • Eine derartige Siphonstrecke ermöglicht dass Aufhalten des Wassers im ersten Richtungsänderungsabschnitt und gleichzeitig eine sehr kleine Bauweise des Siphons. Dies ist insbesondere bei bodenebenen Einbauten essentiell wichtig.
  • Ein zweiter Richtungsänderungsabschnitt der Siphonstrecke kann das Wasser wieder in Fallrichtung umlenken, wobei der zweite Richtungsänderungsabschnitt einer Richtungsänderung von bevorzugt zumindest 180°, insbesondere bevorzugt zumindest 185°, weiter bevorzugt zumindest 190°, umfasst.
  • Durch eine derartige Ausbildung wird ein optimaler kleiner Siphon gebaut, der das Wasser am Ende und am Anfang möglichst stark beschleunigt und somit in einer hohen Geschwindigkeit durch die Siphonstrecke fliessen lässt.
  • Zumindest ein, bevorzugt der erste und der zweite, Richtungsänderungsabschnitt können einen Radius einer Mittellinie der Querausdehnung des Siphonquerschnittes aufweisen, der im Wesentlichen der Querausdehnung des Siphonabschnittes entspricht.
  • Die Mittellinie der Querausdehnung ist die Mitte zwischen der kürzesten Verbindung der Siphonstreckenseitenwände und der Radius dieser Mittelinie wird bevorzugt über einen Bereich von zumindest 150° betrachtet.
  • Der Übergang kann derartig angeordnet sein, dass die Flüssigkeit am Übergang senkrecht in Falllinie fliessen kann.
  • Eine derartige Anordnung des Übergangs zwischen Zulauföffnung und Siphonstrecke führt zu einer möglichst hohen Geschwindigkeit des Wassers in der Siphonstrecke und somit zu einem wartungsfreien und biofilmfreien Siphon.
  • Der Mittelteil kann den zweiten Richtungsänderungsabschnitt umfassen, und insbesondere ein lösbares Deckelelement umfassen, sodass ein Zugang zur Ablauföffnung ohne Durchlaufen der Richtungsänderungsabschnitte möglich ist.
  • Das lösbare Deckelelement umfasst daher einen Teil des zweiten Richtungsänderungsabschnittes und ermöglicht so einen Zugang für den Fall von Kanalreinigungsabarbeiten durch den Siphonzugang.
  • Bevorzugt ist das Deckelelement durch einen Spezialverschluss befestigt, oder beispielsweise mit einer Schraube festgeschraubt, sodass der Privatbenutzer den Deckel nicht versehentlich zur Reinigung des Siphons abbauen kann. Dies insbesondere, da der Siphon keinerlei Reinigung benötigt.
  • Zwischen den jeweiligen Innenwänden der Zulauföffnung, der Siphon strecke und der Ablauföffnung sind bevorzugt keine Verbindungselemente, insbesondere Stege, ausgebildet.
  • Somit sind keinerlei Elemente vorhanden, an denen beispielsweise Haare festhängen können. Stege sind Elemente, die einen Durchmesser von weniger als 20mm aufweisen und dadurch so schmal sind, dass sie von Haaren umgewickelt werden und nicht einfach abfliessen. Breitere Elemente werden nicht als Stege betrachtet.
  • Die Zulauföffnung kann von einem Einbaurand umgeben sein, wobei der Einbaurand höhenverstellbar ausgebildet ist, bevorzugt durch ein Gewinde der Höhe verstellbar ausgebildet ist. Das Gewinde kann insbesondere von zumindest einem bevorzugt drei Ringen umgeben sein, die herausnehmbar ausgebildet sind, sodass mit Hilfe der Ringe der Einbaurand sicher auf eine Höhe anpassbar und auf einer Höhe fixierbar ist.
  • Somit kann der gleiche Siphon auf unterschiedlichen Bodenbelagshöhen eingesetzt werden und ebenerdig eingebaut werden.
  • Der Siphon kann weiterhin so ausgebildet sein, dass zumindest in der Siphonstrecke kein Abschnitt vorhanden ist, in denen die Flussrichtung des Wassers senkrecht auf eine Fläche trifft.
  • Somit wird das Wasser nicht abgebremst, sondern ausschliesslich sanft in die richtige Richtung geleitet. Die Flussgeschwindigkeit bleibt daher hoch.
  • Der Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen in Figuren näher erläutert. Hierbei zeigt:
  • Figur 1
    einen Querschnitt durch einen Siphon,
    Figur 2
    einen Querschnitt durch eine alternative Ausführungsform eines Siphons,
    Figur 3
    eine Explosionszeichnung der zweiten Ausführungsform des Siphons,
    Figur 4
    eine perspektivische Explosionszeichnung der ersten Ausführungsform des Siphons,
    Figur 5
    eine perspektivische Explosionszeichnung der zweiten Ausführungsform des Siphons
    Figur 6
    eine Draufsicht auf die erste Ausführungsform des Siphons,
    Figur 7
    eine Draufsicht auf die zweite Ausführungsform des Siphons,
    Figur 8
    einen Längsschnitt durch die Mittelachse der zweiten Ausführungsform des Siphons,
    Figur 9
    einen Längsschnitt durch die Mittelachse der ersten Ausführungsform des Siphons
    Figur 10
    eine seitliche Ansicht der zweiten Ausführungsform des Siphons
    Figur 11
    einen Schnitt senkrecht zu Mittelachse des Siphons,
    Figur 12
    eine seitliche Ansicht der zweiten Ausführungsform des Siphons,
    Figur 13
    eine seitliche Ansicht der ersten Ausführungsform des Siphons,
    Figur 14
    eine perspektivische Darstellung der ersten Ausführungsform des Siphons,
    Figur 15
    eine perspektivische Darstellung der zweiten Ausführungsform des Siphons,
    Figur 16
    eine perspektivische Ansicht des Siphons von unten,
    Figur 17
    eine Explosionszeichnung der zweiten Ausführungsform des Siphons,
    Figur 18
    ein Querschnitt durch die Siphonstrecke.
  • Figur 1 zeigt einen Schnitt durch einen erfindungsgemässen Siphon 1. Der Siphon 1 umfasst eine Zulauföffnung 2 mit einer Zulauföffnungsquerschnittsausdehnung 3 und eine Zulauföffnungsquerschnittfläche 3a (nicht gezeigt). Der Siphon 1 umfasst weiterhin eine Siphonstrecke 4 mit einem Siphonquerschnittsausdehnung 5 und eine Siphonquerschnittsfläche 5a (nicht gezeigt). Der Siphon 1 umfasst eine Ablauföffnung 6 mit einer Ablaufquerschnittsausdehnung 7 und eine Ablaufquerschnittsfläche 7a (nicht gezeigt). Der Siphon 1 ist insbesondere ein Duschablaufsiphon oder ein Waschbeckensiphon. Die Zulauföffnungsquerschnittsfläche 3a, die Siphonquerschnittsfläche 5a und die Ablaufquerschnittsfläche 7a sind jeweils senkrecht zu Zeichnungsfläche ausgebildet, sodass diese nicht explizit eingezeichnet wurden. Flüssigkeit kann durch die Zulauföffnung 2 in den Siphon 1 eintreten. Die Zulauföffnung 2 ist als kreisringförmiger Spalt ausgebildet und umgibt einen Mittelteil 11. Die Flüssigkeit fliesst von der Zulauföffnung 2 durch den Übergang 8 in die Siphonstrecke 4. Der Übergang 8 ermöglicht ein senkrechtes Einfliessen der Flüssigkeit entlang der Falllinie von der Zulauföffnung 2 in die Siphonstrecke 4. Die Siphonstrecke 4 weist einen Siphonquerschnitt mit einer Siphonquerschnittsausdehnung auf, die die kleinste Entfernung zwischen den Innenwänden der Siphonstrecke 4 ist. Die Zulauföffnungsquerschnittfläche 3a ist grösser als die Siphonquerschnittsfläche 5a und die Siphonquerschnittsausdehnung 5 ist über die Siphonstrecke 4 konstant. Die Siphonstrecke 4 weist einen ersten Richtungsänderungsabschnitt 9 und einen zweiten Richtungsänderungsabschnitt 10 auf, die jeweils den Wasserfluss um mehr als 180° umlenken. Der zweite Richtungsänderungsabschnitt 10 ist im Mitteiteil 11 angeordnet und der erste Richtungsänderungsabschnitt 9 führt von dem Übergang 8 in den Mittelteil 11. Der Übergang 8 ist azentrisch angeordnet und somit nicht auf der Mittelachse 12 des Siphons, und insbesondere nicht im Mittelteil 11, angeordnet. Die Siphonstrecke 4 weist eine Mittellinie 13 auf, die dem Mittelpunkt der Siphonquerschnittsausdehnung 5 entspricht. Der Radius 9a, 10a der Richtungsänderungsabschnitte 9, 10 entspricht im Wesentlichen der Siphonquerschnittsausdehnung 5. Die Ablauföffnung 6 weist eine Ablauföffnungsquerschnittsfläche 7a auf, die grösser ist als der Siphonquerschnittsfläche 5a. Die Flüssigkeit fliesst von oben in die Zulauföffnung 2 hinein und anschliessend im Wesentlichen senkrecht in die Siphonstrecke 4. Die Siphonstrecke 4 leitet die Flüssigkeit durch die zwei Richtungsänderungsabschnitte 9, 10 und dann im Wesentlichen waagerecht in die Ablauföffnung 6. Die Siphonquerschnittsausdehnung 5 beträgt 14mm. Die Siphonquerschnittslängsausdehnung beträgt 40 mm. Der Siphonquerschnitt ist daher ein Langloch, wobei die kurzen Seiten ebenfalls abgerundet sind, bevorzugt einem Halbkreis mit Durchmesser 14mm entsprechen. Der Mittelteil 11 umfasst ein lösbares Deckelelement 14, wodurch ein Zugang durch einen letzten Abschnitt der Siphonstrecke 4 in die Ablauföffnung 6 ermöglicht wird. Somit kann ein Sanitärfachmann durch diesen Zugang in die Abwasserleitung zur Entfernung von tieferen Verstopfungen der Abwasserleitung im Haus eingreifen. Die Zulauföffnung 2 ist von einem Einbaurand 15 umgeben, der in eine Bodenplatte 20 eingreift, wobei der Einbaurand 15 höhenverstellbar ausgebildet ist. Der Einbaurand 15 ist mit einem Gewinde 16 am Siphon 1 befestigt, wobei entfernbare Ringe 17 eine Anpassung auf das Fussbodenniveau ermöglichen. Bevorzugt sind im Auslieferzustand drei Gummiringe 17 vorhanden, wodurch eine Bodenbelagsoberfläche von 6 bis 25mm abdeckbar ist. Die Ringe umfassen jeweils 6mm sodass bei einer Bodenbelagshöhe von 18-25mm ein dünner Ring verwendet wird, bei einer Bodenbelagshöhe von 12-18mm zwei Ringe verwendet werden und bei einer Bodenbelagshöhe von 6-12mm drei Ringe wie in der Darstellung verwendet werden. Zusätzlich ist eine Dichtung 18 (siehe Figur 4) vorhanden, die ein Eindringen von Wasser in den Bodenbelag verhindert. Der Siphon 1 ist bevorzugt ganz oder teilweise auf Kunststoff und/oder Metall ausgebildet, selbstverständliche ist weiterhin eine Kombination von Metall und Kunststoffteilen denkbar.
  • Figur 2 zeigt einen Querschnitt durch eine alternative Ausführungsform des Siphon 1. Der Unterschied zu der Ausführungsform der Figur 1 besteht ausschliesslich in der Form des Deckelelementes 14, welches in dieser Ausführungsform einen pilzförmigen Überlappungsbereich umfasst, sodass die Zulauföffnung 2 von oben nicht direkt sichtbar ist. Alle anderen Merkmale entsprechen den Ausführungsbeispielen aus Figur 1, sodass die sich hier nicht noch einmal wiederholt werden.
  • Figur 3 zeigt eine Seitenansicht einer Explosionszeichnung des Siphon 1 in der ersten Ausführungsform gemäss Figur 1 und der zweiten Ausführungsform gemäss Figur 2. Der Siphon 1 umfasst die Ablauföffnung 6 in Form eines Rohres. Die Ablauföffnung 6 ist mit der Siphonstrecke 4 verbunden, die teilweise sichtbar ist. Zusätzlich ist der Übergang 8 zwischen Zulauföffnung 2 (nicht gezeigt) und Siphonstrecke 4 dargestellt. Weiterhin ist ein Gefälle 2a der Zulauföffnung 2 (nicht dargestellt) von einem oberen Niveau hin zum Übergang 8 dargestellt. Oberhalb des Siphongrundkörpers ist die Dichtung 18 dargestellt, die unterhalb der Ringe 17 angeordnet wird. Durch die Ringe 17 ist eine Einstellung auf ein Bodenbelagsniveau möglich. Die Bodenplatte 20 ermöglicht einen ebenen Übergang insbesondere zu gefliesten Böden und einen Anschluss von viereckigen Fliesen an den runden Ablauf. Oberhalb befindet sich der Einbaurand 15 mit dem Gewinde 16, durch den ein ebenerdiger, höhenangepasster Einbau des Siphons möglich ist. Oberhalb des Einbaurandes 15 befindet sich das Deckelelement 14 als Alternative, einmal als Deckelement 14 gemäss der ersten Ausführungsform und einmal als pilzförmiges Deckelelement 14 gemäss der zweiten Ausführungsform. zur Befestigung auf dem Mittelteil 11 (nicht dargestellt).
  • Figur 4 entspricht der Darstellung aus Figur 3 in einer perspektivischen Ansicht. Die Referenzzeichen entsprechen den in Figur 3 beschriebenen Merkmalen und werden daher in dieser Stelle nicht wiederholt. Zusätzlich zu den in Figur 3 dargestellten Details ist in dieser Darstellung der zweite Richtungsänderungsabschnitt 10 sichtbar. Sobald das Deckelelemente 14 auf den zweiten Richtungsänderungsabschnitt 10 aufsetzt wird, ist dieser vollständig geschlossen. Das Deckelelement 14 wird lösbar auf dem Mittelteil 11 befestigt. Die Bodenplatte 20 ermöglicht einen ebenen Übergang insbesondere zu gefliesten Böden und einen Anschluss von viereckigen Fliesen an den runden Ablauf.
  • Figur 5 zeigt die perspektivische Explosionsdarstellung der Darstellung aus Figur 4, wobei hier die zweite Ausführungsform mit dem pilzförmigen Deckelelement 14 dargestellt ist. Alle anderen Referenzen entsprechend der Darstellung aus Figur 4.
  • Figur 6 zeigt eine Draufsicht auf den Siphon 1 aus Figur 1. Das mittig angeordnete Deckelelement 14 bildet den Mittelteil 11. Um den Mittelteil 11 ist die Zulauföffnung 2 als ringförmiger Spalt sichtbar. Auch der Übergang 8 in die Siphonstrecke 4 (nicht dargestellt) ist erkennbar. Weiterhin ist die Ablauföffnung 6 an die Siphonstrecke 4 (nicht dargestellt) anschliessend dargestellt.
  • Figur 7 zeigt den Siphon 1 in der zweiten Ausführungsform mit dem pilzförmigen Deckelelement 14 aus Figur 2. Dadurch, dass das Deckelelement 14 pilzförmig ausgebildet ist, ist die Zulauföffnung 2 von oben nicht sichtbar. Allerdings ist der Einbaurand 15 ebenfalls dargestellt.
  • Figur 8 zeigt einen Schnitt durch den Siphon 1 senkrecht zum Schnitt aus Figur 2. Der Siphon 1 umfasst das Deckelelement 14, welches pilzförmig ausgebildet ist. Das Deckelelement 14 überdeckt den Mittelteil 11, der die Siphonstrecke 4 umfasst. Die Siphonstrecke 4 umfasst den ersten Richtungsänderungsabschnitt 9 sowie den zweiten Richtungsänderungsabschnitt 10. Analog zu Figur 2 sind weiterhin Bodenplatte 20 Einbaurand 15 mit Gewinde 16, Ringe 17 sowie Zulauföffnung 2 dargestellt.
  • Figur 9 zeigt die erste Ausführungsform aus Figur 1 in einem Schnitt senkrecht zu Zeichnungsebene der Figur 1. Abgesehen vom Deckelelement 14, entsprechen weiterhin alle Merkmale der Figur 8.
  • Figur 10 zeigt eine Seitenansicht der zweiten Ausführungsform des Siphon 1. Das Deckelelement 14 ist pilzförmig ausgebildet und deckt somit die Zulauföffnung 2 (nicht dargestellt) ab. Das Bodenelement 20 ist durch zwei Ringe 17 auf eine Höhe fixiert. Das Wasser fliesst über das Gefälle 2a zum Übergang 8 in die Siphonstrecke 4. Die Siphonstrecke 4 umfasst den ersten Richtungsänderungsabschnitt 9 durch den das Wasser nach oben in den nicht dargestellten zweiten Richtungsänderungsabschnitt leitet. Daraufhin fliesst das Wasser in die Ablauföffnung 6. Die Ablauföffnung 6 ist hierbei derartig ausgebildet, dass das Wasser aus der Siphonstrecke 4 nicht abgebremst wird sondern ungehindert abfliessen kann.
  • Figur 11 zeigt eine Schnittansicht des Siphons aus Figur 1 von oben ebenfalls in einer Ebene senkrecht zur Darstellung der Figur 1. Sichtbar ist die Zulauföffnung 2, durch welche das Wasser nach unten geleitet wird und daraufhin durch die Siphonstrecke 4, die grösstenteils im Mittelteil 11 ausgebildet ist. Umgeben ist die Zulauföffnung 2 vom Einbaurand 15. Das Wasser verlässt die Siphonstrecke 4 dann durch Ablauföffnung 6 und kann dann in die Kanalisation geleitet werden.
  • Die Figuren 12 und 13 zeigen wiederum die gleiche Seitenansicht, wobei Figur 12 die zweite Ausführungsformen aus Figur 2 zeigt und Figur 13 die erste Ausführungsform aus Figur 1 des Siphons 1 darstellt. Wie bereits vorgehend erläutert besteht der Unterschied in Ausführungsform ausschliesslich in Deckelelement 14, bei der zweiten Ausführungsform ist das Deckelelement 14 pilzförmig, bei der ersten Ausführungsform ist das Deckelelement 14 ausschliesslich ein Deckel für das Mittelteil 11. Beide Figuren zeigen weiterhin Bodenelement 20 welches auf zwei Ringen 17 befestigt ist. Weiterhin ist die Ablauföffnung 6 sichtbar, und in der Ablauföffnung 6 der Ausgang aus der Siphonstrecke 4. Zusätzlich ist das Gefälle 2a der Zulauföffnung 2 (nicht dargestellt) sichtbar, durch welches das die Flüssigkeit zum Übergang 8 (nicht sichtbar) geleitet wird.
  • Figuren 14 und 15 zeigen eine perspektivische Ansicht des Siphons in der ersten Ausführungsform aus Figur 1 in Figur 14, und der zweiten Ausführungsform aus Figur 2 in Figur 15. In der ersten Ausführungsform ist die Zulauföffnung 2 offen sichtbar während diese in Figur 15 vom Deckelelement 14 überdeckt wird. Der Einbaurand 15 schliesst in beiden Darstellungen den kreisringförmigen Spalt der Zulauföffnung 2 nach aussen hin ab. Unter dem Einbaurand 15 sind die Ringe 17 angeordnet, die eine Befestigung des Einbaurandes 15 auf der gewünschten Höhe ermöglichen. Das Wasser fliesst durch die Zulauföffnung 2 durch die Siphonstrecke 4 in die Ablauföffnung 6.
  • Figur 16 zeigt den erfindungsgemässen Siphon 1 aus Figur 1 oder 2 von unten. Das Bodenelement 20 ist oberhalb der Ringe 17 angeordnet. Die Siphonstrecke 4 schliesst an die Zulauföffnung 2 (nicht dargestellt) mit dem Gefälle 2a an. Das Wasser welches die Siphonstrecke verlässt, fliesst in Ablauföffnung 6. Das Gefälle 2a weist bevorzugt eine Neigung von 15-30% auf.
  • Figur 17 entspricht der Darstellung der Figur 4 in einem leicht anderen perspektivischen Winkel und in der zweiten Ausführungsform des Siphon 1. Für alle anderen Ausführungen sind auf die Beschreibung zu Figur 4 verwiesen.
  • Figur 18 zeigt einen Querschnitt durch die Siphonstrecke 4, also den Siphonquerschnitt 5 mit der Siphonquerschnittsausdehnung 5 von 14mm und der Siphonquerschnittslängsausdehnung 21 von 40 mm.

Claims (14)

  1. Siphon (1) für einen Ablauf, insbesondere einen Duschablauf, umfassend eine Zulauföffnung (2) mit einem Zulauföffnungsquerschnitt mit einer Zulauföffnungsquerschnittsfläche (3a), eine Siphonstrecke (4) mit einem Siphonquerschnitt und einer Siphonquerschnittsfläche (5a) und eine Ablauföffnung (6) mit einem Ablaufquerschnitt und einer Ablaufquerschnittsfläche (7a), wobei Flüssigkeit durch die Zulauföffnung (2) in den Siphon einfüllbar ist und durch die Ablauföffnung (6) die Flüssigkeit aus dem Siphon entleerbar ist und die Siphonstrecke (4) Zulauföffnung (2) und Ablauföffnung (6) verbindet und ein Übergang (8) zwischen Zulauföffnung (2) und Siphonstrecke (4) angeordnet ist, wobei die Zulauföffnungsquerschnittsfläche (3a) grösser ist als die Siphonquerschnittsfläche (5a), dadurch gekennzeichnet, dass eine Siphonquerschnittsausdehnung (5) über die Siphonstrecke (4) konstant ist.
  2. Siphon (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Siphonstrecke (4) zwei Richtungsänderungsabschnitte (9,10) umfasst.
  3. Siphon (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Siphonquerschnitt ein Langloch ist, insbesondere ein Langloch mit einem Verhältnis von Längsausdehnung, d.h. Siphonquerschnittslängsausdehnung, zu Querausdehnung, d.h. Siphonquerschnittsausdehnung in einem Bereich von 2-4, bevorzugt 2,3-3, insbesondere bevorzugt 2,5-2,9.
  4. Siphon (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablaufquerschnittsfläche (7a) grösser ist als die Siphonquerschnittsfläche (5a).
  5. Siphon (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zulauföffnung (2) spaltförmig ausgebildet ist, bevorzugt ringförmig, insbesondere kreisringförmig, oder ein viereckiger oder dreieckiger Spalt ist, wobei insbesondere der Spalt einen Mittelteil (11) einschliesst.
  6. Siphon (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Übergang (8) von Zulauföffnung (2) in Siphonstrecke (4) azentrisch von einer senkrecht zum Zulauföffnungsquerschnitt (3a) angeordneten Mittelachse (12) der Zulauföffnung (2) angeordnet ist.
  7. Siphon (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kante (8a) am Übergang (8)von Zulauföffnung (2) und Siphonstrecke (4) abgerundet ist, insbesondere weist die Kante (8a) einen Radius von im Wesentlichen 5-7mm, bevorzugt 6 mm, auf.
  8. Siphon (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Siphonstrecke (4) derartig ausgebildet ist, dass die Flüssigkeit ab dem Übergang (8) als erste Richtungsänderung in Richtung einer senkrecht zum Zulauföffnungsquerschnitt (3a) angeordneten Mittelachse (12) der Zulauföffnung (2) leitbar ist, bevorzugt ein erster Richtungsänderungsabschnitt (9) eine Richtungsänderung in ein Mittelteil (11) des Siphons (1) umfasst, wobei die Richtungsänderung bevorzugt zumindest 180°, insbesondere bevorzugt zumindest 185° beträgt.
  9. Siphon (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiter Richtungsänderungsabschnitt (10) der Siphonstrecke (4) das Wasser wieder in Fallrichtung umlenkt, wobei der zweite Richtungsänderungsabschnitt (10) eine Richtungsänderung von bevorzugt zumindest 180°, insbesondere bevorzugt zumindest 185° umfasst.
  10. Siphon (1) nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein, bevorzugt der erste und der zweite, Richtungsänderungsabschnitt (9, 10) einen Radius (9a, 10a)) einer Mittellinie (13) der Querausdehnung des Siphonquerschnittes (5) aufweist, der im Wesentlichen der Querausdehnung des Siphonquerschnittes (5) entspricht.
  11. Siphon (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Übergang (8) derartig angeordnet ist, dass die Flüssigkeit am Übergang (8) senkrecht in Falllinie fliessen kann.
  12. Siphon (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Mittelteil (11) den zweiten Richtungsänderungsabschnitt (10) umfasst, und insbesondere ein lösbares Deckelelement (14) umfasst, so dass ein Zugang zur Ablauföffnung (6) ohne Durchlaufen der Richtungsänderungsabschnitte (9, 10) möglich ist.
  13. Siphon (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den jeweiligen Innenwänden der Zulauföffnung (2) und/oder der Siphonstrecke (4) und/oder der Ablauföffnung (6) keine Verbindungselemente, insbesondere Stege, ausgebildet sind.
  14. Siphon (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zulauföffnung (2) von einem Einbaurand (15) umgeben ist, wobei der Einbaurand (15) höhenverstellbar ausgebildet ist, bevorzugt durch ein Gewinde (16) höhenverstellbar ausgebildet ist und das Gewinde (16) insbesondere von zumindest einem bevorzugt drei Ringen (17) umgeben ist, die herausnehmbar ausgebildet sind, so dass mit Hilfe der Ringe (17) der Einbaurand sicher auf einer Höhe anpassbar und fixierbar ist.
EP19211767.9A 2019-11-27 2019-11-27 Siphon für einen ablauf Withdrawn EP3828352A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19211767.9A EP3828352A1 (de) 2019-11-27 2019-11-27 Siphon für einen ablauf
EP20811005.6A EP4065786A1 (de) 2019-11-27 2020-11-26 Siphon für einen ablauf
PCT/EP2020/083501 WO2021105281A1 (de) 2019-11-27 2020-11-26 Siphon für einen ablauf

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19211767.9A EP3828352A1 (de) 2019-11-27 2019-11-27 Siphon für einen ablauf

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3828352A1 true EP3828352A1 (de) 2021-06-02

Family

ID=68699301

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19211767.9A Withdrawn EP3828352A1 (de) 2019-11-27 2019-11-27 Siphon für einen ablauf
EP20811005.6A Pending EP4065786A1 (de) 2019-11-27 2020-11-26 Siphon für einen ablauf

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20811005.6A Pending EP4065786A1 (de) 2019-11-27 2020-11-26 Siphon für einen ablauf

Country Status (2)

Country Link
EP (2) EP3828352A1 (de)
WO (1) WO2021105281A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US249031A (en) * 1881-11-01 William j
CH654053A5 (en) * 1982-02-23 1986-01-31 Paul Wenger Device for connecting a discharge pipe to a connection line of a sewerage system
WO2002063110A1 (de) * 2001-02-02 2002-08-15 Aco Severin Ahlmann Gmbh & Co. Kg Entwässerungseinrichtung sowie verfahren zur herstellung einer entwässerungseinrichtung
DE202005019819U1 (de) * 2005-12-20 2006-04-06 Funke Kunststoffe Gmbh Straßeneinlauf
EP2478810A2 (de) * 2011-01-21 2012-07-25 Franz Kaldewei GmbH & Co. KG Sanitärwanne
DE202018101215U1 (de) * 2018-03-05 2018-03-22 Viega Technology Gmbh & Co. Kg Ablaufarmatur für eine Dusch- oder Badewanne
CN107905337A (zh) * 2017-11-14 2018-04-13 开平市瑞霖淋浴科技有限公司 一种虹吸地漏

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US249031A (en) * 1881-11-01 William j
CH654053A5 (en) * 1982-02-23 1986-01-31 Paul Wenger Device for connecting a discharge pipe to a connection line of a sewerage system
WO2002063110A1 (de) * 2001-02-02 2002-08-15 Aco Severin Ahlmann Gmbh & Co. Kg Entwässerungseinrichtung sowie verfahren zur herstellung einer entwässerungseinrichtung
DE202005019819U1 (de) * 2005-12-20 2006-04-06 Funke Kunststoffe Gmbh Straßeneinlauf
EP2478810A2 (de) * 2011-01-21 2012-07-25 Franz Kaldewei GmbH & Co. KG Sanitärwanne
CN107905337A (zh) * 2017-11-14 2018-04-13 开平市瑞霖淋浴科技有限公司 一种虹吸地漏
DE202018101215U1 (de) * 2018-03-05 2018-03-22 Viega Technology Gmbh & Co. Kg Ablaufarmatur für eine Dusch- oder Badewanne

Also Published As

Publication number Publication date
WO2021105281A1 (de) 2021-06-03
EP4065786A1 (de) 2022-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2180102B1 (de) Strahlregler
DE60127924T2 (de) Duschtasse
EP3773099B1 (de) Waschtisch
DE102013107840A1 (de) Ablaufeinrichtung
DE202014007392U1 (de) Wasserablauf mit Mehrfachsiphon-Geruchsverschluss
EP2157247B1 (de) Ablauf
EP2508686B1 (de) Rückhalteanlage für Niederschlagwasser und Abwasser
WO2005111326A1 (de) Geruchsverschluss
DE102019203116A1 (de) Sedimentationseinrichtung
DE102005036464B3 (de) Geruchsverschluss
EP1775395A1 (de) Ablaufarmatur für sanitäre Anlagen
EP3828352A1 (de) Siphon für einen ablauf
DE602004007445T2 (de) Bodenablauf
DE3110104C2 (de) Drosselvorrichtung
EP1484453B1 (de) Uberlauf- und Ablaufgarnitur für sanitäre Apparate
EP3456884A2 (de) Fischaufstiegsanlage
EP2995731B1 (de) Wasserablauf mit Mehrfachsiphon-Geruchsverschluss
DE19916964C2 (de) Rückhalteanlage für Niederschlagswasser und Abwasser
DE102019125686A1 (de) Ablaufeinheit zur Ableitung von Oberflächenwasser
EP3361016B1 (de) Waschtisch mit mindestens einer waschmulde
EP3708725A1 (de) Siphoneinrichtung
DE102010032569B4 (de) Höhenverstellbarer (variabler) Urinalsifon
EP3363956A1 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen spülen
AT523236B1 (de) Ablaufvorrichtung
EP3680402B1 (de) Einbaukastenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20211203