EP3708725A1 - Siphoneinrichtung - Google Patents

Siphoneinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3708725A1
EP3708725A1 EP19216941.5A EP19216941A EP3708725A1 EP 3708725 A1 EP3708725 A1 EP 3708725A1 EP 19216941 A EP19216941 A EP 19216941A EP 3708725 A1 EP3708725 A1 EP 3708725A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
siphon device
flow channel
deflection
flow
deflecting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP19216941.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Gerig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Burgbad AG
Original Assignee
Burgbad AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Burgbad AG filed Critical Burgbad AG
Publication of EP3708725A1 publication Critical patent/EP3708725A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/28Odour seals
    • E03C1/284Odour seals having U-shaped trap
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/28Odour seals
    • E03C1/29Odour seals having housing containing dividing wall, e.g. tubular
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F5/0407Floor drains for indoor use
    • E03F5/0408Floor drains for indoor use specially adapted for showers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F2005/0416Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps with an odour seal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F2005/0416Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps with an odour seal
    • E03F2005/0418Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps with an odour seal in the form of a bell siphon

Definitions

  • the invention relates to a siphon device, in particular for a washing area in the sanitary area, according to the preamble of claim 1.
  • Such a siphon device is known from practice.
  • This siphon device has several interconnected pipes with a circular cross-section, with a connection pipe, arranged approximately vertically, being connected to a washing area, usually extending more than 20 cm downwards away from the washing area, whereupon a first bend extends for deflecting one through the siphon device connecting the flowing liquid by about 180 ° upwards towards the washing area and a second bend for deflecting the liquid by about 90 ° towards a wall.
  • an overflow device of the washing area and a lifting rod for a valve device for damming up the liquid in the washing area are also connected to the siphon device. This can lead to the spread of unpleasant smells.
  • the invention is based on the object of creating a siphon device which is easier to handle.
  • the siphon device has a tubular connector that can be connected to the washing area and a deflector that is connected to the connector. With the help of the deflection part, a liquid flowing through the siphon device can be accumulated in order to form an odor trap.
  • the connection part and deflection part are designed in such a way that the flow velocity in the deflection part is higher than that in the connection part. A higher flow speed in the deflection part favors self-cleaning effects, so that dirt particles are less likely to accumulate on the inner walls of the siphon device. Due to the increase in the flow speed, dirt particles located in the connection part are more easily sucked in and transported away through the deflection part.
  • the ratio of the flow cross-section of the connecting part to the flow cross-section of the deflecting part is advantageously between 5: 1 and 1.5: 1, preferably between 4: 1 and 2: 1, particularly preferably 3: 1.
  • This development is based on the Bernoulli principle, according to which the Pressure exerted by a liquid is inversely proportional to its flow rate and which Sum of velocity and pressure in flowing liquids is constant.
  • a cross-section reduction thus leads in a simple manner in the area of the deflecting part to an increase in speed for the liquid flowing through the siphon device, so that dirt particles can be less easily deposited on the inner walls. In this respect, too, the siphon device according to the invention is easier to handle.
  • connection part has a flow cross-section with a circular cross-sectional area and the deflection part has a flow channel with a cross-sectional area in the form of an elongated hole, the diameter of the circular cross-sectional area of the connection part being approximately the length of the elongated hole Corresponds to flow channel.
  • projections, recesses, edges or gussets in the flow cross section all of which favor the accumulation of dirt, can largely be avoided. Dirt particles are therefore less likely to get stuck and get stuck; cleaning is also easier due to the continuous transitions.
  • the deflecting part advantageously opens into the connecting part at an angle of approximately 90 °. Due to the 90 ° deflection in the area between the connecting part and the deflecting part, the flow speed is usually increased at the edge, which promotes the removal of dirt particles and can largely prevent the particles from accumulating on the inner wall. The abovementioned abrupt change in the direction of flow can also help to reduce the accumulation of dirt in parts of the siphon device.
  • the flow channel of the deflecting part has a rounded top side merging into the flow cross-section of the connecting part in the area of its confluence with the connection part, wherein preferably the radius of the rounded upper side of the flow channel of the deflecting part corresponds to that of a further deflection in the flow channel of the deflecting part. Due to the rounded upper side, the flow cross section for the liquid flowing from the connection part into the deflection part can be largely continuously reduced. This can promote the occurrence of suction effects.
  • the radius of each inner rounding of the flow channel of the deflecting part corresponds approximately to the height of the flow channel of the deflecting part and the radius of each outer rounding of the flow channel of the deflecting part corresponds to about twice the height of the flow channel of the deflecting part, as will be explained below.
  • the deflecting part has a drain pipe with a diameter which corresponds approximately to the length of the elongated hole of the flow channel of the deflecting part.
  • the transition from the elongated hole flow cross-section of the deflecting part to the circular flow cross-section of the drain pipe can thus also be formed without projections, recesses, edges, gussets or the like and thus continuously. This development can also contribute to a laminar flow of liquid through the siphon device and thus to high drainage rates.
  • the longitudinal axes of the discharge pipe and deflection part enclose an angle of approximately 120 ° and the discharge pipe with its entire cross-sectional area opens into the flow channel of the deflection part below the further deflection.
  • the cross-section is only enlarged in height.
  • the connection pipe remains ventilated, so that no suction, for example on the Sealing liquid can arise in the siphon device if further flushes are actuated in a downpipe to which the drainage pipe is connected. If the liquid is not flowing, the area on the upper curve of the tubular flow cross-section in the drainage pipe is ventilated, so that the formation of an air cushion is largely prevented.
  • the siphon device has an overall height of approximately 80 mm with a barrier liquid height of approximately 50 mm.
  • This development contributes to a significantly simplified handling of the siphon device according to the invention.
  • the liquid in the siphon device thus covers very short distances. Should it be necessary to clean the siphon device, only a few surfaces need to be cleaned.
  • the drawer cutout previously mentioned in relation to the prior art can be completely omitted, so that the entire area is available as a storage area for a drawer.
  • This also has advantages in the manufacture and handling of cabinets attached below washbasins. Furthermore, such a siphon device can easily be driven under, which is a great relief for people who drive to the washing area in a wheelchair.
  • Such a siphon device can be installed very easily. Ultimately, the entire siphon device can be designed in one piece. It is clear that such a siphon device has a low material consumption and can therefore also be produced inexpensively. Even parts that accidentally fall into the siphon device can be removed from it again without great effort. Such a siphon device is also suitable for attachment to washing areas, such as showers and bathtubs.
  • a first embodiment of a siphon device 1 is shown schematically in a perspective view.
  • the siphon device 1 is particularly suitable for a washing area, such as a washstand, a shower or a bathtub, in the sanitary area.
  • a washing area such as a washstand, a shower or a bathtub
  • it can also be used, for example, in a sink in a kitchen and wherever a liquid can run off from a container with the formation of an odor trap.
  • the siphon device 1 according to Fig. 1 is in Fig. 2 in a schematic side view, in Fig. 3 in a schematic plan view and in Fig. 4 in a longitudinal section IV - IV according to Fig. 3 shown. It is pointed out that the hatching symbolizing a section has been omitted in all figures for the sake of simplicity and better clarity.
  • the siphon device 1 has a tubular connection part 2 that can be connected to a washing area (not shown in detail) and a deflection part 3 connected to the connection part 2. With the help of the deflection part 3, a liquid 4 flowing through the siphon device 1, such as water, can be accumulated in order to form an odor trap (please refer Fig. 4 ).
  • Connection part 2 and deflection part 3 are designed in such a way that the flow velocity in deflection part 3 is higher than that in connection part 2.
  • the ratio of the flow cross-section of the connection part 2 to the flow cross-section of the deflection part 3 is between 5: 1 and 1.5: 1, preferably between 4: 1 and 2: 1, particularly preferably 3: 1 2 has a flow cross-section with a circular cross-sectional area 5 and the deflecting part 3 has a flow channel 6 with a cross-sectional area in the form of an elongated hole 7.
  • An elongated hole denotes an elongated bore. The narrow sides of the elongated hole are closed by semicircles, the diameter of which corresponds to the width of the elongated hole. The long sides of the elongated hole run parallel to each other.
  • the diameter 10 of the circular cross-sectional area 5 of the connection part 2 corresponds approximately to the length 11 of the elongated hole 7 of the flow channel 6 Fig. 4
  • the flow channel 6 of the deflecting part 3 has a rounded upper side 12 merging into the circular flow cross section of the connecting part 2 in the region of its confluence with the connection part 2.
  • the radius 13 of the rounded upper side 12 of the flow channel 6 of the deflecting part 3 corresponds to that of a further deflection 14. Furthermore, the radius 13 of the rounded upper side 12 corresponds to the radius of each inner rounding 15, 16 of the flow channel 6 of the deflecting part 3. The radius of each inner rounding 15 , 16 also corresponds approximately to the height 17 of the flow channel 6 of the deflecting part 3. In addition, the radius 20 of each outer rounding 21, 22 of the flow channel 6 of the deflecting part 3 corresponds to about twice the height 17 of the flow channel 6 of the deflecting part 3.
  • the deflection part 3 has a discharge pipe 24 at its end 23 opposite the connection part 2.
  • the diameter 25 of the discharge pipe 24 corresponds approximately to the length 11 of the elongated hole 7 of the flow channel 6 of the deflecting part 3, as shown in FIG Fig. 3 is illustrated.
  • Fig. 2 shows that the longitudinal axes 26, 27 of the drain pipe 24 and deflection part 3 enclose an angle 30 of approximately 120 °.
  • Fig. 4 shows that the entire cross-sectional area of the outflow pipe 24 opens into the flow channel 6 of the deflection part 3 just below the further deflector 14.
  • the siphon device 1 has a total construction height 31 of about 80 mm with a barrier liquid height 32 of about 50 mm (see Fig. 4 ).
  • the siphon device can be used in particular in combination with a valve device with an overflow valve integrated into the valve device. In this case, as in the Figs. 1 to 9 shown, a lifting linkage, not shown in detail and described in relation to the prior art, is completely omitted.
  • the siphon device 1 shown has an inner rounding 15 which merges directly into the outer rounding 22 of the further deflection 14.
  • the siphon device according to the in Fig. 5 embodiment shown has a shorter overall length than that in the Figs. 1 to 4 Have shown embodiment.
  • FIG Fig. 6 Another embodiment of the siphon device is shown in FIG Fig. 6 shown schematically in longitudinal section.
  • the rounding in the transition area between the connecting part 2 and the deflecting part 3 is omitted.
  • FIG. 7 a schematic perspective view
  • Fig. 8 a schematic plan view of the siphon device according to FIGS. 7 and 9 a schematic longitudinal section IX - IX in Fig. 8 demonstrate.
  • the embodiment shown of the siphon device 1 has a housing 33 which surrounds all parts of the siphon device except for the drain pipe. This creates a compact external appearance of the siphon device in an exclusive design.
  • the height 17 of the elongated hole 7 of the flow channel 6 can be, for example, 13.5 mm, the length 11 of the elongated hole is preferably 37 mm.
  • the diameter 10 of the circular cross-sectional area of the connection part 2 and the diameter 25 of the drain pipe 24 can also be approximately 37 mm.
  • the entire siphon device 1 is made in one piece.
  • An ideal flow behavior results in particular in the drainage pipe when the flow cross section there is approximately half filled with liquid and the space above the liquid is ventilated, as has been explained above.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Siphoneinrichtung (1), insbesondere für einen Waschplatz im Sanitärbereich, mit einem rohrförmigen, mit dem Waschplatz verbindbaren Anschlussteil (2) und einem mit dem Anschlussteil (2) verbundenen Umlenkteil (3), mittels dem eine durch die Siphoneinrichtung (1) strömende Flüssigkeit (4) zwecks Ausbildung eines Geruchsverschlusses aufstaubar ist, wobei Anschlussteil (2) und Umlenkteil (3) derart ausgebildet sind, dass die Strömungsgeschwindigkeit im Umlenkteil (3) höher als diejenige im Anschlussteil (2) ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Siphoneinrichtung, insbesondere für einen Waschplatz im Sanitärbereich, nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Eine solche Siphoneinrichtung ist aus der Praxis bekannt. Diese Siphoneinrichtung weist mehrere miteinander verbundene Rohre mit kreisförmigen Querschnitt auf, wobei ein Anschlussrohr, etwa senkrecht angeordnet, mit einem Waschplatz verbunden ist, sich üblicherweise mehr als 20 cm weg vom Waschplatz nach unten erstreckt, woran sich eine erste Krümmung zum Umlenken einer durch die Siphoneinrichtung strömenden Flüssigkeit um etwa 180° nach oben zum Waschplatz hin und eine zweite Krümmung zum Umlenken der Flüssigkeit um etwa 90° zu einer Wand hin anschließen. In vielen Fällen sind ferner eine Überlaufvorrichtung des Waschplatzes und ein Hebegestänge für eine Ventileinrichtung zum Aufstauen der Flüssigkeit im Waschplatz mit der Siphoneinrichtung verbunden. Dadurch kann es zur Ausbreitung unangenehmer Gerüche kommen. Mit starken Reinigungsmitteln lassen sich schlechte Gerüche zwar überdecken, allerdings bleibt der oft nur schwer zugängliche Bakterienherd häufig bestehen. Im Übrigen verschmutzen derartige Siphoneinrichtungen relativ schnell, da Schmutz in der Siphoneinrichtung häufig hängen- und liegenbleibt. Ein Reinigen der Siphoneinrichtung bis zum Spiegel der im Siphon befindlichen Sperrflüssigkeit ist ohne eine Demontage der gesamten Einrichtung kaum möglich. Aufgrund ihrer Gestaltung und Abmessungen ist in Schubladen unterhalb des Waschplatzes, wie zum Beispiel bei einem Waschtisch, ein Schubladenausschnitt vorzusehen, der die Ablagefläche der Schublade meist deutlich reduziert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Siphoneinrichtung zu schaffen, die einfacher handhabbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Siphoneinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Die Siphoneinrichtung hat ein rohrförmiges, mit dem Waschplatz verbindbares Anschlussteil und ein mit dem Anschlussteil verbundenes Umlenkteil. Mithilfe des Umlenkteils ist eine durch die Siphoneinrichtung strömende Flüssigkeit zwecks Ausbildung eines Geruchsverschlusses aufstaubar. Erfindungsgemäß sind Anschlussteil und Umlenkteil derart ausgebildet, dass die Strömungsgeschwindigkeit im Umlenkteil höher als diejenige im Anschlussteil ist. Eine höhere Strömungsgeschwindigkeit im Umlenkteil begünstigt Selbstreinigungseffekte, so dass sich Schmutzteilchen weniger leicht an Innenwänden der Siphoneinrichtung anlagern können. Durch die Erhöhung der Strömungsgeschwindigkeit werden ferner im Anschlussteil sich befindende Schmutzpartikel leichter angesaugt und durch das Umlenkteil abtransportiert. Damit ist auch die Gefahr der Ausbildung eines Biofilms (Bakterienherd) an Innenwänden der Siphoneinrichtung verringert, was sich positiv auf die Entstehung und Verbreitung unangenehmer Gerüche auswirkt. Gesundheitsschädliche Spezies können sich daher weniger leicht in der Siphoneinrichtung ansiedeln. Damit ist die erfindungsgemäße Siphoneinrichtung leichter und unproblematischer handhabbar.
  • Vorteilhafterweise beträgt das Verhältnis von Strömungsquerschnitt des Anschlussteils zu Strömungsquerschnitt des Umlenkteils zwischen 5 : 1 und 1,5 : 1, bevorzugt zwischen 4 : 1 und 2 : 1, besonders bevorzugt 3 : 1. Dieser Weiterbildung liegt das Bernoulli-Prinzip zugrunde, wonach der Druck, der von einer Flüssigkeit ausgeübt wird, umgekehrt proportional zu ihrer Strömungsgeschwindigkeit ist und die Summe aus Geschwindigkeit und Druck in strömenden Flüssigkeiten konstant ist. Eine Querschnittverringerung führt also auf einfache Art und Weise im Bereich des Umlenkteils zu einer Geschwindigkeitserhöhung für die die Siphoneinrichtung durchströmende Flüssigkeit, so dass sich Schmutzpartikel weniger leicht an Innenwänden ablagern können. Auch insofern ist daher die erfindungsgemäße Siphoneinrichtung leichter handhabbar. Die vorgenannten Verhältnisse der Strömungsquerschnitte zueinander begünstigen ferner auch einen Durchsatz, wie er durch moderne Siphoneinrichtungen in der Praxis gefordert wird. Diese Weiterbildung basiert ferner auf der Erkenntnis, dass eine Selbstreinigung von Rohrleitungen insbesondere dann in einer Siphoneinrichtung erreicht wird, wenn periodisch eine Strömungsgeschwindigkeit von etwa 0,7 m/s vorliegt.
  • Die zuvor beschriebene Erhöhung der Strömungsgeschwindigkeit lässt sich besonders einfach dadurch erreichen, dass das Anschlussteil einen Strömungsquerschnitt mit kreisförmiger Querschnittsfläche und das Umlenkteil einen Strömungskanal mit einer Querschnittsfläche in Form eines Langlochs hat, wobei vorzugsweise der Durchmesser der kreisförmigen Querschnittsfläche des Anschlussteils etwa der Länge des Langlochs des Strömungskanals entspricht. Dadurch können im Strömungsquerschnitt Vorsprünge, Rücksprünge, Kanten oder Zwickel, die sämtlich das Anlagern von Schmutz begünstigen, weitgehend vermieden werden. Schmutzpartikel können deshalb weniger leicht hängen- und liegenbleiben; zudem ist eine Reinigung aufgrund der kontinuierlichen Übergänge leichter möglich.
  • Vorteilhafterweise mündet das Umlenkteil unter einem Winkel von etwa 90° in das Anschlussteil ein. Aufgrund der 90°-Umlenkung im Bereich zwischen Anschlussteil und Umlenkteil ist üblicherweise die Strömungsgeschwindigkeit am Rand erhöht, was das Abtransportieren von Schmutzteilchen begünstigen und ein Anlagern der Teilchen an der Innenwand weitgehend verhindern kann. Die vorerwähnte abrupte Änderung der Strömungsrichtung kann auch dazu beitragen, ein Anlagern von Schmutz in Teilen der Siphoneinrichtung zu reduzieren.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung weist der Strömungskanal des Umlenkteils im Bereich seiner Einmündung in das Anschlussteil eine abgerundete, in den Strömungsquerschnitt des Anschlussteils übergehende Oberseite auf, wobei vorzugsweise der Radius der abgerundeten Oberseite des Strömungskanals des Umlenkteils demjenigen einer weiteren Umlenkung im Strömungskanal des Umlenkteils entspricht. Durch die abgerundete Oberseite kann der Strömungsquerschnitt für die aus dem Anschlussteil in das Umlenkteil strömende Flüssigkeit weitgehend kontinuierlich reduziert werden. Dadurch kann das Auftreten von Ansaugeffekten begünstigt sein.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung entspricht der Radius jeder inneren Rundung des Strömungskanals des Umlenkteils etwa der Höhe des Strömungskanals des Umlenkteils und der Radius jeder äußeren Rundung des Strömungskanals des Umlenkteils etwa der doppelten Höhe des Strömungskanals des Umlenkteils, wie dies nachfolgend noch erläutert wird. Dieser Weiterbildung liegt zusammen mit der vorerwähnten Weiterbildung weitgehend identischer Radien in den Umlenkungen die Erkenntnis zugrunde, dass eine laminare Strömungsführung der Flüssigkeit durch die Siphoneinrichtung hohe Abflussleistungen und damit hohe Durchsätze durch die Siphoneinrichtung gewährleisten kann. Auch diese Weiterbildung kann damit zu besseren Selbstreinigungseffekten und damit zu einer leichteren Handhabbarkeit der Siphoneinrichtung beitragen.
  • Vorteilhafterweise weist das Umlenkteil an seinem dem Anschlussteil gegenüber liegenden Ende ein Abflussrohr mit einem Durchmesser auf, der der Länge des Langlochs des Strömungskanals des Umlenkteils etwa entspricht. Damit kann auch der Übergang von dem Langloch-Strömungsquerschnitt des Umlenkteils in den kreisförmigen Strömungsquerschnitt des Abflussrohres ohne Vorsprünge, Rücksprünge, Kanten, Zwickel oder der gleichen und damit kontinuierlich ausgebildet sein. Auch diese Weiterbildung kann zu einer laminaren Flüssigkeitsströmung durch die Siphoneinrichtung und damit zu hohen Abflussleistungen beitragen.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung schließen die Längsachsen von Abflussrohr und Umlenkteil einen Winkel von etwa 120° ein und mündet das Abflussrohr mit seiner gesamten Querschnittsfläche unterhalb der weiteren Umlenkung in den Strömungskanal des Umlenkteils ein. Insofern findet im Bereich des Übergangs zum Abflussrohr eine Querschnittserweiterung ausschließlich in der Höhe statt. Dadurch bleibt das Anschlussrohr belüftet, so dass keine Saugwirkung beispielsweise auf die Sperrflüssigkeit in der Siphoneinrichtung entstehen kann, wenn in einem Fallrohr, mit dem das Abflussrohr verbunden ist, weitere Spülungen betätigt werden. Bei nicht strömender Flüssigkeit ist der Bereich an der oberen Rundung des rohrförmigen Strömungsquerschnitts im Abflussrohr lüftet, so dass die Entstehung eines Luftkissens weitgehend verhindert ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung hat die Siphoneinrichtung eine Gesamtbauhöhe von etwa 80 mm bei einer Sperrflüssigkeitshöhe von etwa 50 mm. Diese Weiterbildung trägt mit zu einer deutlich vereinfachten Handhabbarkeit der erfindungsgemäßen Siphoneinrichtung bei. Zum einen legt die Flüssigkeit in der Siphoneinrichtung damit sehr kurze Wege zurück. Sollte eine Reinigung der Siphoneinrichtung erforderlich sein, sind nur wenige Flächen einer Reinigung zu unterziehen. Zum anderen kann der zuvor in Bezug auf den Stand der Technik erwähnte Schubladenausschnitt vollständig entfallen, so dass für eine Schublade die gesamte Fläche als Ablagefläche zur Verfügung steht. Dies hat auch Vorteile bei der Herstellung und Handhabung von unterhalb von Waschtischen angebrachten Schränken. Ferner ist eine derartige Siphoneinrichtung ohne weiteres unterfahrbar, was für Menschen, die in einem Rollstuhl zum Waschplatz fahren, eine große Erleichterung darstellt. Ferner ist eine solche Siphoneinrichtung sehr einfach montierbar. Letztlich kann die gesamte Siphoneinrichtung einstückig ausgebildet sein. Es ist klar, dass eine derartige Siphoneinrichtung einen geringen Materialverbrauch hat und insofern auch kostengünstig hergestellt werden kann. Auch Teile, die unabsichtlich in die Siphoneinrichtung hineinfallen, können aus dieser ohne großen Aufwand wieder entfernt werden. Eine solche Siphoneinrichtung ist auch zum Anbringen an Waschplätzen, wie zum Beispiel Duschen und Badewannen, geeignet.
  • Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert, wobei alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der vorliegenden Erfindung unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung bilden. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische, perspektivische Ansicht einer Siphoneinrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform;
    Fig. 2
    eine schematische Seitenansicht der Siphoneinrichtung gemäß Fig. 1;
    Fig. 3
    eine schematische Draufsicht auf die Siphoneinrichtung gemäß Fig. 1;
    Fig. 4
    einen Längsschnitt IV - IV in Fig. 3;
    Fig. 5
    einen schematischen Längsschnitt durch eine Siphoneinrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform;
    Fig. 6
    einen schematischen Längsschnitt durch eine Siphoneinrichtung gemäß einer dritten Ausführungsform;
    Fig. 7
    eine schematische, perspektivische Ansicht einer Siphoneinrichtung gemäß einer vierten Ausführungsform;
    Fig. 8
    eine schematische Draufsicht auf die Siphoneinrichtung gemäß Fig. 7; und
    Fig. 9
    einen schematischen Längsschnitt IX - IX in Fig. 8.
  • In Fig. 1 ist eine erste Ausführungsform einer Siphoneinrichtung 1 schematisch in einer perspektivischen Ansicht gezeigt. Die Siphoneinrichtung 1 ist insbesondere für einen Waschplatz, wie zum Beispiel einen Waschtisch, eine Dusche oder eine Badewanne, im Sanitärbereich geeignet. Sie kann aber auch beispielsweise bei einer Spüle in einer Küche und überall da zum Einsatz kommen, wo eine Flüssigkeit unter Ausbildung eines Geruchsverschlusses aus einem Behältnis ablaufen kann.
  • Die Siphoneinrichtung 1 gemäß Fig. 1 ist in Fig. 2 in einer schematischen Seitenansicht, in Fig. 3 in einer schematischen Draufsicht und in Fig. 4 in einem Längsschnitt IV - IV gemäß Fig. 3 dargestellt. Es wird darauf hingewiesen, dass in sämtlichen Figuren die einen Schnitt symbolisierenden Schraffuren der Einfachheit und besseren Übersicht halber weggelassen sind.
  • Die Siphoneinrichtung 1 hat eine rohrförmiges, mit einem nicht näher gezeigten Waschplatz verbindbares Anschlussteil 2 und ein mit dem Anschlussteil 2 verbundenes Umlenkteil 3. Mithilfe des Umlenkteils 3 ist eine durch die Siphoneinrichtung 1 strömende Flüssigkeit 4, wie zum Beispiel Wasser, zwecks Ausbildung eines Geruchsverschlusses aufstaubar (siehe Fig. 4). Anschlussteil 2 und Umlenkteil 3 sind derart ausgebildet, dass die Strömungsgeschwindigkeit im Umlenkteil 3 höher als diejenige im Anschlussteil 2 ist.
  • Um eine Erhöhung der Strömungsgeschwindigkeit zu erreichen, beträgt das Verhältnis von Strömungsquerschnitt des Anschlussteils 2 zu Strömungsquerschnitt des Umlenkteils 3 zwischen 5 : 1 und 1,5 : 1, bevorzugt zwischen 4 : 1 und 2 : 1, besonders bevorzugt 3 : 1. Das Anschlussteil 2 hat einen Strömungsquerschnitt mit einer kreisförmigen Querschnittsfläche 5 und das Umlenkteil 3 einen Strömungskanal 6 mit einer Querschnittsfläche in Form eines Langlochs 7. Ein Langloch bezeichnet eine längliche Bohrung. Die schmalen Seiten des Langlochs werden durch Halbkreise abgeschlossen, deren Durchmesser der Breite des Langlochs entsprechen. Die Längsseiten des Langloches verlaufen parallel zueinander.
  • Der Durchmesser 10 der kreisförmigen Querschnittsfläche 5 des Anschlussteils 2 entspricht etwa der Länge 11 des Langlochs 7 des Strömungskanals 6. Wie näher in Fig. 4 gezeigt weist der Strömungskanal 6 des Umlenkteils 3 im Bereich seiner Einmündung in das Anschlussteil 2 eine abgerundete, in den kreisförmigen Strömungsquerschnitt des Anschlussteils 2 übergehende Oberseite 12 auf.
  • Der Radius 13 der abgerundeten Oberseite 12 des Strömungskanals 6 des Umlenkteils 3 entspricht demjenigen einer weiteren Umlenkung 14. Ferner entspricht der Radius 13 der abgerundeten Oberseite 12 dem Radius jeder inneren Rundung 15, 16 des Strömungskanals 6 des Umlenkteils 3. Der Radius jeder inneren Rundung 15, 16 entspricht ferner etwa der Höhe 17 des Strömungskanals 6 des Umlenkteils 3. Außerdem entspricht der Radius 20 jeder äußeren Rundung 21, 22 des Strömungskanals 6 des Umlenkteils 3 etwa der doppelten Höhe 17 des Strömungskanals 6 des Umlenkteils 3.
  • Wie in sämtlichen Figuren angedeutet weist das Umlenkteil 3 an seinem dem Anschlussteil 2 gegenüber liegenden Ende 23 ein Abflussrohr 24 auf. Der Durchmesser 25 des Abflussrohres 24 entspricht etwa der Länge 11 des Langlochs 7 des Strömungskanals 6 des Umlenkteils 3, wie dies in Fig. 3 veranschaulicht ist.
  • Fig. 2 zeigt, dass die Längsachsen 26, 27 von Abflussrohr 24 und Umlenkteil 3 einen Winkel 30 von etwa 120° einschließen. Fig. 4 verdeutlicht, dass das Abflussrohr 24 mit seiner gesamten Querschnittsfläche kurz unterhalb der weiteren Umlenkung 14 in den Strömungskanal 6 des Umlenkteils 3 einmündet.
  • Die Siphoneinrichtung 1 hat eine Gesamtbauhöhe 31 von etwa 80 mm bei einer Sperrflüssigkeitshöhe 32 von etwa 50 mm (siehe Fig. 4). Die Siphoneinrichtung ist insbesondere in Kombination mit einer Ventileinrichtung mit in die Ventileinrichtung integriertem Überlaufventil einsetzbar. In diesem Fall kann, wie in den Fig. 1 bis 9 gezeigt, ein nicht näher dargestelltes und in Bezug auf den Stand der Technik beschriebenes Hebegestänge vollständig entfallen.
  • In den Fig. 5 und 6 sind weitere Ausführungsformen der Siphoneinrichtung jeweils im Längsschnitt schematisch dargestellt.
  • Die in Fig. 5 gezeigte Siphoneinrichtung 1 hat eine innere Rundung 15, die unmittelbar in die äußere Rundung 22 der weiteren Umlenkung 14 übergeht. Dadurch kann die Siphoneinrichtung gemäß der in Fig. 5 gezeigten Ausführungsform eine kürzere Baulänge als die in den Fig. 1 bis 4 gezeigte Ausführungsform aufweisen.
  • Eine andere Ausführungsform der Siphoneinrichtung ist in Fig. 6 schematisch im Längsschnitt gezeigt. Bei dieser Ausführungsform entfällt die Abrundung im Übergangsbereich zwischen Anschlussteil 2 und Umlenkteil 3. Insofern ist hier keine abgerundete Oberseite 12 wie im Falle der in den Fig. 1 bis 5 gezeigten Ausführungsformen vorhanden. Dadurch kann sich die Baulänge der Siphoneinrichtung noch weiter verkürzen.
  • Eine vierte Ausführungsform der Siphoneinrichtung 1 ist in den Fig. 7 bis 9 dargestellt, wobei Fig. 7 eine schematische perspektivische Ansicht, Fig. 8 eine schematische Draufsicht auf die Siphoneinrichtung gemäß Fig. 7 und Fig. 9 einen schematischen Längsschnitt IX - IX in Fig. 8 zeigen.
  • Gemäß der in den Fig. 1 bis 4 gezeigten Ausführungsform der Siphoneinrichtung 1 hat diese ein Gehäuse 33, das sämtliche Teile der Siphoneinrichtung ausgenommen das Abflussrohr umgibt. Dadurch entsteht ein kompaktes äußeres Erscheinungsbild der Siphoneinrichtung in einem exklusiven Design.
  • In der in den Fig. 7 bis 9 gezeigten Ausführungsform ist nun das Gehäuse 33 weggelassen. Ansonsten entspricht die letztgenannte Ausführungsform derjenigen, wie sie in den Fig. 1 bis 4 dargestellt ist. Die Siphoneinrichtung gemäß den Fig. 7 bis 9 ist daher minimalistisch bei einem äußerst geringen Materialaufwand aufgebaut.
  • Die Höhe 17 des Langlochs 7 des Strömungskanals 6 kann beispielsweise 13,5 mm betragen, die Länge 11 des Langlochs beträgt vorzugsweise 37 mm. Insofern können auch der Durchmesser 10 der kreisförmigen Querschnittsfläche des Anschlussteils 2 und der Durchmesser 25 des Abflussrohres 24 etwa 37 mm betragen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die gesamte Siphoneinrichtung 1 einstückig hergestellt. Ein ideales Fließverhalten ergibt sich insbesondere im Abflussrohr dann, wenn der Strömungsquerschnitt dort etwa halb mit Flüssigkeit gefüllt ist und der oberhalb der Flüssigkeit befindliche Raum belüftet ist, wie dies vorstehend erläutert wurde.
  • Damit ist eine Siphoneinrichtung geschaffen, die selbstreinigend aufgebaut, einfach zu reinigen, relativ preiswert herstellbar ist, wenig Raum in Anspruch nimmt und unangenehme Gerüche vermeidet und insofern einfacher handhabbar ist.

Claims (10)

  1. Siphoneinrichtung, insbesondere für einen Waschplatz im Sanitärbereich,
    mit einem rohrförmigen, mit dem Waschplatz verbindbaren Anschlussteil (2) und einem mit dem Anschlussteil (2) verbundenen Umlenkteil (3), mittels dem eine durch die Siphoneinrichtung (1) strömende Flüssigkeit (4) zwecks Ausbildung eines Geruchsverschlusses aufstaubar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass Anschlussteil (2) und Umlenkteil (3) derart ausgebildet sind, dass die Strömungsgeschwindigkeit im Umlenkteil (3) höher als diejenige im Anschlussteil (2) ist.
  2. Siphoneinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis von Strömungsquerschnitt des Anschlussteils (2) zu Strömungsquerschnitt des Umlenkteils (3) zwischen 5 : 1 und 1,5 : 1, bevorzugt zwischen 4 : 1 und 2 : 1, besonders bevorzugt 3 : 1, beträgt.
  3. Siphoneinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussteil (2) einen Strömungsquerschnitt mit kreisförmiger Querschnittsfläche (5) und das Umlenkteil (3) einen Strömungskanal (6) mit einer Querschnittsfläche in Form eines Langlochs (7) hat, wobei der Durchmesser (10) der kreisförmigen Querschnittsfläche (5) des Anschlussteils (2) etwa der Länge (11) des Langlochs (7) des Strömungskanals (6) entspricht.
  4. Siphoneinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Umlenkteil (3) unter einem Winkel von etwa 90° in das Anschlussteil (2) einmündet.
  5. Siphoneinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungskanal (6) des Umlenkteils (3) im Bereich seiner Einmündung in das Anschlussteil (2) eine abgerundete, in den Strömungsquerschnitt des Anschlussteils (2) übergehende Oberseite (12) aufweist.
  6. Siphoneinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Radius (13) der abgerundeten Oberseite (12) des Strömungskanals (6) des Umlenkteils (3) demjenigen einer weiteren Umlenkung (14) im Strömungskanal (6) des Umlenkteils (3) entspricht.
  7. Siphoneinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Radius jeder inneren Rundung (15, 16) des Strömungskanals (6) des Umlenkteils (3) etwa der Höhe (17) des Strömungskanals (6) des Umlenkteils (3) und der Radius jeder äußeren Rundung (21, 22) des Strömungskanals (6) des Umlenkteils (3) etwa der doppelten Höhe (17) des Strömungskanals (6) des Umlenkteils (3) entspricht.
  8. Siphoneinrichtung zumindest nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Umlenkteil (3) an seinem dem Anschlussteil (2) gegenüber liegenden Ende (23) ein Abflussrohr (24) mit einem Durchmesser (25) aufweist, der der Länge (11) des Langlochs (7) des Strömungskanals (6) des Umlenkteils (3) etwa entspricht.
  9. Siphoneinrichtung zumindest nach den Ansprüchen 6 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsachsen (26, 27) von Abflussrohr (24) und Umlenkteil (3) einen Winkel (30) von etwa 120° einschließen und das Abflussrohr (24) mit seiner gesamten Querschnittsfläche unterhalb der weiteren Umlenkung (14) in den Strömungskanal (6) des Umlenkteils (3) einmündet.
  10. Siphoneinrichtung, gekennzeichnet durch eine Gesamtbauhöhe (31) von etwa 80 mm bei einer Sperrflüssigkeitshöhe (32) von etwa 50 mm.
EP19216941.5A 2019-03-11 2019-12-17 Siphoneinrichtung Pending EP3708725A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019001754.4A DE102019001754A1 (de) 2019-03-11 2019-03-11 Siphoneinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3708725A1 true EP3708725A1 (de) 2020-09-16

Family

ID=68944195

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19216941.5A Pending EP3708725A1 (de) 2019-03-11 2019-12-17 Siphoneinrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3708725A1 (de)
DE (1) DE102019001754A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4047146A1 (de) * 2021-02-22 2022-08-24 Ayor Water and Heating Solutions Platzsparende vorrichtung zum ableiten von flüssigkeit

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8132731U1 (de) * 1981-10-06 1982-05-06 Hutterer & Lechner KG, 2325 Himberg Siphon aus kunststoff als geruchsverschluss fuer brausetassen, badewannen o.dgl.
DE20100826U1 (de) * 2001-01-17 2002-05-29 Franz Viegener Ii Gmbh & Co Kg Ablauf mit Geruchsverschluss
DE202014007392U1 (de) * 2014-09-10 2014-12-17 Geberit International Ag Wasserablauf mit Mehrfachsiphon-Geruchsverschluss

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008015899U1 (de) * 2008-02-01 2009-04-23 Illbruck Sanitärtechnik GmbH Duschbodenelement
FR2928156B1 (fr) * 2008-02-29 2014-05-23 Farhooman Davoudi Ensemble bonde/siphon d'evacuation compose de plusieurs gardes d'eau
DE102009043859A1 (de) * 2008-08-26 2010-04-01 Illbruck Sanitärtechnik GmbH Schaumstoff-Duschbodenelement
PL2995729T3 (pl) * 2014-09-10 2019-05-31 Geberit Int Ag Odpływ wody z blokiem piankowym

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8132731U1 (de) * 1981-10-06 1982-05-06 Hutterer & Lechner KG, 2325 Himberg Siphon aus kunststoff als geruchsverschluss fuer brausetassen, badewannen o.dgl.
DE20100826U1 (de) * 2001-01-17 2002-05-29 Franz Viegener Ii Gmbh & Co Kg Ablauf mit Geruchsverschluss
DE202014007392U1 (de) * 2014-09-10 2014-12-17 Geberit International Ag Wasserablauf mit Mehrfachsiphon-Geruchsverschluss

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4047146A1 (de) * 2021-02-22 2022-08-24 Ayor Water and Heating Solutions Platzsparende vorrichtung zum ableiten von flüssigkeit
FR3120078A1 (fr) * 2021-02-22 2022-08-26 Ayor Water And Heating Solutions Dispositif d’évacuation de fluide à encombrement réduit

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019001754A1 (de) 2020-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2045403B1 (de) Ablaufgarnitur mit integriertem Überlauf
DE202010002777U1 (de) Ablaufgarnitur mit Reinigungsöffnung
DE102006053751A1 (de) Ablaufarmatur
EP2157247B1 (de) Ablauf
DE202015003331U1 (de) Wandablauf mit Siphon-Geruchsverschluss
EP3708725A1 (de) Siphoneinrichtung
DE202008011010U1 (de) Ablauf
WO2014138761A1 (de) Ablaufelement für eine duschwanne
DE10204683B4 (de) Becken
DE102010038298B4 (de) Abscheider, insbesondere Fettabscheider
DE102013102379A1 (de) Ablaufanordnung
EP2634322B1 (de) Ablauftopf für Abwasser
EP3421676B1 (de) Geruchsverschlusselement zum einbau in einen abfluss, insbesondere in den abfluss eines wasserlosen urinals
EP1566491A1 (de) Küchenspüle
EP3633113B1 (de) Überlaufvorrichtung insbesondere für einen waschplatz im sanitärbereich
EP3567169B1 (de) Ablaufgarnitur
EP4071312A1 (de) Vorrichtung für eine im boden eines raumes angeordnete ablaufvorrichtung sowie ablaufvorrichtung mit einer derartigen vorrichtung
WO2021048360A1 (de) Abflusssystem und ein verfahren zum ableiten von flüssigkeiten
CH717025B1 (de) Wannen- oder beckenartiges Behältnis, insbesondere Sanitärwanne, Sanitärbecken oder Spülenbecken.
DE102021117601A1 (de) Waschbecken für Räume mit erhöhten Hygieneanforderungen und Waschtisch
DE2204905B1 (de) Geruchverschluss fuer sanitaerkoerper, insbesondere fuer waschbecken
DE69927952T2 (de) Verbesserte vorrichtung und verfahren zum entfernen von toilettengerüchen
EP2823109B1 (de) Abwasserbehandlungsanordnung
CH705739B1 (de) Wasserloses Urinal mit einem Zwei-Kammer-Siphon.
WO2021105281A1 (de) Siphon für einen ablauf

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BURGBAD AG

17P Request for examination filed

Effective date: 20210209

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20220608