WO2021048360A1 - Abflusssystem und ein verfahren zum ableiten von flüssigkeiten - Google Patents

Abflusssystem und ein verfahren zum ableiten von flüssigkeiten Download PDF

Info

Publication number
WO2021048360A1
WO2021048360A1 PCT/EP2020/075478 EP2020075478W WO2021048360A1 WO 2021048360 A1 WO2021048360 A1 WO 2021048360A1 EP 2020075478 W EP2020075478 W EP 2020075478W WO 2021048360 A1 WO2021048360 A1 WO 2021048360A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
drainage system
pipe
siphon
connection
drainage
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/075478
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan LUIK
Original Assignee
Luik Stefan
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Luik Stefan filed Critical Luik Stefan
Publication of WO2021048360A1 publication Critical patent/WO2021048360A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/28Odour seals
    • E03C1/284Odour seals having U-shaped trap
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/18Sinks, whether or not connected to the waste-pipe
    • E03C1/182Sinks, whether or not connected to the waste-pipe connected to the waste-pipe
    • E03C1/184Sinks, whether or not connected to the waste-pipe connected to the waste-pipe adapted for attachment of washing machines or heating or cooling devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C2201/00Details, devices or methods not otherwise provided for
    • E03C2201/60Reducing noise in plumbing systems

Definitions

  • the invention relates to a drainage system with the features of the preamble of claim 1 and a method for draining liquids with the features of the preamble of the independent claim.
  • Drainage systems consisting of drainage pipes and a siphon have long been state of the art.
  • the siphon is a closure that prevents gas exchange but allows liquid to flow through.
  • the siphon represents an odor trap.
  • the functionality is based on a, mostly U-shaped bent pipe, whereby at least the deepest point of the pipe is filled with liquid so that no gas can flow through.
  • the liquid thus forms an odor-tight or gas-tight but liquid-permeable seal. For example, it can prevent malodorous gases from escaping from the sewer pipe and via the wash basin and entering the house.
  • Such a drainage system is often located in the kitchen, and a dishwasher is often also connected to this drainage system.
  • the wastewater from the dishwasher which has to be pumped out after a rinsing process, is discharged via a pipe that opens into the drainage system via a filler neck.
  • the filler neck is located between the wash basin and the siphon.
  • the object of the present invention is therefore to provide a drainage system and a method for draining off liquids which overcome this disadvantage.
  • the drainage system comprising a connection pipe, which is usually mounted vertically, for example under a wash basin, so that waste water can be channeled from the wash basin into the connection pipe.
  • a connection pipe which is usually mounted vertically, for example under a wash basin, so that waste water can be channeled from the wash basin into the connection pipe.
  • a bathtub and / or a shower tray can also be provided instead of a wash basin, but also another connection pipe or drainage line and / or connection piece.
  • the drainage system further comprises a siphon, one end of which is connected to the connection pipe, so that waste water can be conducted from the wash basin via the connection pipe into the siphon.
  • the connection connections are conventional screw connections.
  • the siphon is connected to a drainage pipe belonging to the drainage system, so that waste water can flow out of the wash basin, via the connection pipe, via the siphon and via the drainage pipe.
  • the drainage system is in operation, there is always liquid at the lowest point of the siphon and / or at least partially in the connection pipe. As described above, this liquid acts as an odor or gas seal, especially for foul-smelling gases.
  • the drainage system further comprises at least one connection for a device that emits waste water into the drainage system, in particular a dishwasher and / or a washing machine.
  • This connector in the form of a can be designed simple hose nozzle, is arranged either on the siphon or on the drain pipe. In both cases, however, the connection is arranged above the liquid level of the liquid which represents the odor or gas seal.
  • the liquid level of the liquid which represents the odor or gas seal, is caused by the highest point on the siphon, in the area of the second end of the siphon, or on the drain pipe, in the area of the first end of the drain pipe. If the liquid level rises above its lowest point at this highest point, the liquid can flow off in the direction of the drainage pipe. The liquid level can of course also rise above this lowest point of the highest point if, for example, a great deal of liquid is given into the drainage system. The liquid level then adjusts itself so that after the liquid has drained off in the direction of the drainage pipe, it corresponds to the lowest point of the highest point described above. If the drainage system is in operation, it can be provided that a corresponding device (e.g.
  • a dishwasher and / or a washing machine is connected to the connection for a device that emits sewage into the drainage system.
  • a device that emits waste water into the drainage system when the drainage system is in operation.
  • a corresponding device can be permanently connected to the connection for a device discharging waste water into the drainage system.
  • the connecting pipe is straight.
  • a straight connection pipe is advantageous to use.
  • the connecting pipe can also have at least one bend.
  • the connection pipe can also have at least one bend.
  • the drain pipe can also be straight or provided with at least one bend. Analogous to the connection pipe, the choice of the shape of the drainage pipe on the one hand, the handling (straight drainage pipe) and on the other hand the available space (curved drainage pipe) play a role.
  • the siphon can be configured at least partially U-shaped. However, it is also conceivable that a different shape (e.g. V-shaped) is chosen, in particular for reasons of space.
  • a second siphon is arranged at the second end of the drainage pipe.
  • This provides an odor trap with respect to the connection for a waste water device in the drainage system. This is to prevent odors through this connection in the device connected to it, e.g. B. a dishwasher.
  • the connection for a device discharging waste water into the drainage system is enclosed in a gas-tight or odor-tight manner by the liquid of the first siphon and the liquid of the second siphon.
  • siphons in the case of a drainage system with several, in particular two, siphons, these are arranged in such a way that the respective liquid levels within the individual siphons (during operation of the drainage system) run essentially at the same level (or height). In other words, with multiple siphons in the drainage system, these can be arranged at the same level. Alternatively, however, it can also be provided that if there are several siphons in the drainage system, these are arranged at different heights, in particular one above the other. Thus, depending on the available space, the installation space for the drainage system can be used particularly advantageously.
  • connection for a device which emits waste water into the drainage system is arranged between two adjacent siphons. It can be advantageous here that no other connections and / or openings are arranged between two adjacent siphons. Since the connection for a device that emits waste water into the drainage system is occupied or "closed" by a corresponding device during operation, a closed drainage system can thus be implemented. In this way, inadvertent leakage of liquids / wastewater from the drainage system can be prevented.
  • the individual parts of the drainage system namely the siphon, the connection pipe, the drainage pipe and / or the connection for a device that emits waste water into the drainage system can consist of different materials or of the same materials.
  • plastic can come into question here, since plastic is light and inexpensive.
  • the use of metal, in particular stainless steel, is also conceivable, because in this way the robustness of the drainage system and its longevity can be improved.
  • the siphon and at least one of the other parts of the drainage system, namely the connection pipe, the drainage pipe and / or the connection for a device that emits waste water into the drainage system are designed as one component. Reducing the number of individual parts of the drainage system can result in lower manufacturing costs.
  • the individual parts of the drainage system described above can be at least partially flexible, designed as a hose, in particular as a flexible hose.
  • the drainage system according to the invention is suitable both for flush mounting in a wall and for mounting outside a wall.
  • connection pipe and the connection for a device that emits wastewater into the drainage system can be arranged at the same height. In this way it can be prevented, for example, that in the extreme case a large amount of supplied liquid reaches a dishwasher connected to the connection for a waste water in the drainage system via a wash basin connected to the connection pipe.
  • connection flanges can be used as connections between the individual parts of the drainage system described above. These can be designed in the form of a screw flange. It is also conceivable, however, that the connections between the individual parts of the drainage system described above as solid, cohesive connections, e.g. B. to design welded and / or soldered connections. This is particularly advantageous if a permanent and particularly stable drainage system with particularly stable connections is to be implemented.
  • the individual parts described above can be made of metal (e.g. aluminum, steel), for example.
  • the liquid is drained off into the drainage system behind the siphon, wherein after the drainage of the liquid there is no liquid in the connection for a device that delivers waste water into the drainage system. Since all the liquid flows from the connection for a waste water device into the drainage system, this connection is mostly not exposed to any liquid and is therefore mostly dry. This contributes to a longer service life of the connection, since the liquid or waste water can contain substances that can attack the interior of the connection and, for example, make it porous.
  • FIG. 1 shows a hand-drawn sketch of a cross-section through a drainage system according to the invention
  • FIG. 2 shows a hand sketch of a cross section of another embodiment of a drainage system according to the invention
  • FIG. 3 shows a hand sketch of a cross section of a further embodiment example of a drainage system according to the invention
  • FIG. 1 shows a hand-drawn sketch of a cross-section through a drainage system 10 according to the invention.
  • the drainage system 10 comprises a connection pipe 12.
  • a drain of a wash basin for example, can be connected to one end of the connection pipe 12.
  • a siphon 14 here designed in a U-shape, is connected with its first end.
  • the siphon 14 is connected to a drain pipe 18.
  • the drain pipe 18 has a bend 19 on.
  • a connection 20 for a device dispensing waste water into the drainage system 10 is arranged on the drainage pipe 18. It is conceivable that several such devices (for example dishwasher and / or washing machine) are connected to the drainage system 10 via several connections 20.
  • connection 21 The individual parts of the drainage system 10 are each connected to one another by means of a connection 21.
  • the connections 21 can be designed as flange connections, for example in the form of a screw flange, but other types of connection, such as in particular welded, soldered, press-fit, clamped and plug-in connections, are also conceivable.
  • Fig. 1 shows the drainage system 10 in the operating state.
  • Liquid 16 is located partly in the siphon 14 and partly in the drainage pipe 18.
  • the fluid 16 is at the same height in the two legs of the U-shape, which is formed by the siphon 14 and the drainage pipe 18.
  • the maximum height of the liquid level of the liquid 16 is determined by the bend 19 of the drainage pipe 18. If additional liquid is supplied, for example via the connection pipe 12, the liquid level rises via the bend 19 in the drainage pipe 18 and excess fluid flows off via the drainage pipe 18.
  • the connection 20 is always located above the liquid level of the liquid 16.
  • the liquid 16 forms a gas-tight or airtight seal between the drain pipe 12 and the drain pipe 18, so that no air can be sucked in through the drain pipe 12.
  • the associated annoying noises are absent.
  • connection pipe 12 (Liquid 16), these do not reach the connection pipe 12, so that these gases are prevented from escaping, for example, from a wash basin connected to the connection pipe 12.
  • FIG. 2 shows a hand-drawn sketch of a cross section of another exemplary embodiment of the drainage system 10 according to the invention.
  • the difference to the exemplary embodiment from FIG. 1 is that the drainage pipe 18 is straight and the connection 20 is arranged on the siphon 14. In the operating state shown here, all of the liquid 16 is in the siphon 14, so that the drain pipe 18 is empty.
  • the two connections 21 between the drain pipe 12 and the siphon 14 and between the siphon 14 and the drain pipe 18 are arranged above the liquid level of the liquid 16.
  • the connections 21 are therefore not exposed to any liquid for most of the time and are therefore mostly dry. This contributes to a longer service life of the connections 21, since there may be substances in the liquid 16 or the waste water which, among other things, can attack the connections 21.
  • connections 21 can also consist of an inferior material, that is to say of poorer quality and therefore less expensive, since they are not constantly exposed to a liquid, so that the service life is not shortened despite the cheaper material.
  • FIG. 3 shows a hand-drawn sketch of a cross section of a further exemplary embodiment of the drainage system 10 according to the invention.
  • This exemplary embodiment differs from the two described above in that a second siphon 22 is arranged at the second end of the drainage pipe 18.
  • This siphon 22 is also filled with liquid during operation of the drainage system 10 and represents an odor trap with respect to the connection 20. This can prevent bad smells from getting from the sewer line via the connection 20 into, for example, a dishwasher connected to it.
  • the functioning of the second siphon 22 corresponds to that of the siphon 14.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)

Abstract

Abflusssystem umfassend, ein Anschlussrohr, mit einem ersten Ende, wobei an dem ersten Ende ein Abfluss eines Waschbeckens, einer Badewanne oder einer Duschwanne angeordnet ist, und einem zweiten Ende, einen Siphon, wobei der Siphon ein erstes Ende aufweist und einen Mittelteil und ein zweites Ende aufweist, wobei im Betrieb des Abflusssystems das Mittelteil des Siphons zumindest teilweise mit Flüssigkeit gefüllt ist, wobei das erste Ende des Siphons mit dem zweiten Ende des Anschlussrohres verbunden ist, ein Abflussrohr, mit einem ersten Ende, wobei das erste Ende des Abflussrohres mit dem zweiten Ende des Siphons verbunden ist, und einem zweiten Ende, mindestens einem Anschluss für ein Abwasser in das Abflusssystem abgebendes Gerät, wobei der Anschluss für ein Abwasser in das Abflusssystem abgebendes Gerät am Siphon, im Bereich des zweiten Endes des Siphons, oder am Abflussrohr, im Bereich des ersten Endes des Abflussrohres, angeordnet ist, und mit dem Siphon in wasserleitender Verbindung steht, wobei der Anschluss für ein Abwasser in das Abflusssystem abgebendes Gerät oberhalb des Flüssigkeitsspiegels der sich im Betrieb des Abflusssystems zumindest teilweise im Mittelteil des Siphons befindenden Flüssigkeit angeordnet ist.

Description

Titel : Abflusssystem und ein Verfahren zum Ableiten von Flüssigkeiten
Beschreibung Die Erfindung betrifft ein Abflusssystem mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 und ein Verfahren zum Ableiten von Flüssigkeiten mit den Merkmalen des Oberbegriffs des nebengeordneten Anspruchs. Abflusssystem bestehend aus Abflussrohren und einem Siphon sind seit langem Stand der Technik. Dabei stellt der Siphon bekannterweise einen Verschluss dar, der einen Gasaustauch verhindert jedoch eine Durchströmung mit Flüssigkeit zulässt. Bspw. stellt der Siphon einen Geruchsverschluss dar. Die Funktionsweise basiert auf einem, meist U-förmig gebogenem Rohr, wobei wenigstens die tiefste Stelle des Rohres mit Flüssigkeit gefüllt ist, so dass keine Gasdurchströmung stattfinden kann. Die Flüssigkeit bildet somit einen geruchs- bzw. gasdichten aber flüssigkeitsdurchlässigen Verschluss dar. So kann beispielsweise verhindert werden, dass übelriechende Gase aus der Abwasserleitung und über das Waschbecken austreten und ins Hausinnere gelangen.
Ein solches Abflusssystem befindet sich häufig in der Küche, wobei oft ein Geschirrspüler an dieses Abflusssystem mit angeschlossen ist. Dabei wird das Abwasser des Geschirrspülers, welches nach einem Spülvorgang abgepumpt werden muss, über eine Rohrleitung, die über einen Einfüllstutzen in das Abflusssystem mündet, abgeführt. Der Einfüllstutzen befindet sich dabei zwischen dem Waschbecken und dem Siphon.
Nachteilig daran ist, dass beim Abpumpen des Abwassers des Geschirrspülers in das Abflusssystem, Luft aus dem Waschbecken angesaugt wird. Dies führt zu lauten und störenden Geräuschen.
Daher besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, ein Abflusssystem und ein Verfahren zum Ableiten von Flüssigkeiten zur Verfügung zu stellen, welche diesen Nachteil ausräumen.
Diese Aufgabe wird durch das erfindungsgemäße Abflusssystem gelöst, wobei das Abflusssystem ein Anschlussrohr umfasst, welches meist senkrecht beispielsweise unter einem Waschbecken montiert wird, sodass Abwasser aus dem Waschbecken in das Anschlussrohr geleitet werden kann. Es ist ebenso denkbar, dass anstelle eines Waschbeckens auch eine Badewanne und/oder eine Duschwanne vorgesehen sein kann, aber auch ein anderes Anschlussrohr bzw. Abflussleitung und/oder Verbindungsstück.
Das Abflusssystem umfasst weiter einen Siphon, wobei dieser mit einem Ende an das Anschlussrohr verbunden ist, sodass Abwasser aus dem Waschbecken über das Anschlussrohr in den Siphon geleitet werden kann. Insbesondere handelt es sich bei den Anschlussverbindungen um herkömmliche Schraubverbindungen .
Mit seinem anderen Ende ist der Siphon mit einem zum Abflusssystem gehörenden Abflussrohr verbunden, sodass Abwasser aus dem Waschbecken, über das Anschlussrohr, über den Siphon und über das Abflussrohr abfließen kann.
Ist das Abflusssystem in Betrieb so befindet sich stets Flüssigkeit an der tiefsten Stelle des Siphons und/oder zumindest teilweise im Anschlussrohr. Diese Flüssigkeit stellt, wie oben beschrieben, einen Geruchs- bzw. Gasverschluss, insbesondere für übelriechende Gase, dar.
Das Abflusssystem umfasst weiter mindestens einen Anschluss für ein Abwasser in das Abflusssystem abgebendes Gerät, insbesondere ein Geschirrspüler und/oder eine Waschmaschine. Dieser Anschluss, der in Form einer einfachen Schlauchtülle ausgestaltet sein kann, ist entweder an dem Siphon oder an dem Abflussrohr angeordnet. In beiden Fällen ist aber der Anschluss oberhalb des Flüssigkeitsspiegels der Flüssigkeit, die den Geruchs- bzw. Gasverschluss darstellt, angeordnet.
Damit ist gewährleistet, dass beim Abpumpen des Abwassers beispielsweise eines Geschirrspülers ein Ansaugen von Luft aus dem Waschbecken über das Anschlussrohr verhindert werden kann, da die Flüssigkeit an der tiefsten Stelle des Siphons einen gasdichten, insbesondere luftdichten, Verschluss bildet. Störende Geräusche bleiben daher aus oder werden zumindest reduziert.
Der Flüssigkeitsspiegel der Flüssigkeit, die den Geruchs- bzw. Gasverschluss darstellt, wird aus physikalischen Gründen durch die höchste Stelle am Siphon, im Bereich des zweiten Endes des Siphons, oder am Abflussrohr, im Bereich des ersten Endes des Abflussrohres, bedingt. Steigt der Flüssigkeitsspiegel an dieser höchsten Stelle über deren tiefsten Punkt, so kann die Flüssigkeit in Richtung Abflussrohr abfließen. Der Flüssigkeitsspiegel kann selbstverständlich auch über diesen tiefsten Punkt der höchsten Stelle steigen, wenn beispielsweise sehr viel Flüssigkeit in das Abflusssystem gegeben wird. Der Flüssigkeitsspiegel stellt sich allerdings danach wieder so ein, dass er nach dem Abfließen der Flüssigkeit in Richtung Abflussrohr dem tiefsten Punkt der oben beschriebenen höchsten Stelle entspricht. Befindet sich das Abflusssystem in Betrieb, so kann zwingend vorgesehen sein, dass an dem Anschluss für ein Abwasser in das Abflusssystem abgebendes Gerät ein entsprechendes Gerät (z. B. ein Geschirrspüler und/oder eine Waschmaschine) angeschlossen ist. So kann gewährleistet werden, dass im Betrieb des Abflusssystems keine Flüssigkeit und/oder Abwasser aus dem Anschluss für ein Abwasser in das Abflusssystem abgebendes Gerät aus dem Anschluss heraustritt. Dies könnte beispielsweise der Fall sein, wenn kein Gerät an dem Anschluss angeschlossen ist und sehr viel Flüssigkeit in das Abflusssystem gegeben wird. Vorteilhafterweise kann an dem Anschluss für ein Abwasser in das Abflusssystem abgebendes Gerät dauerhaft ein entsprechendes Gerät angeschlossen sein.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Abflusssystems ist das Anschlussrohr gerade ausgestaltet. Ein gerades Anschlussrohr ist vorteilhaft in der Handhabung.
Nach einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung kann das Anschlussrohr aber auch mindestens eine Biegung aufweisen. Abhängig von dem zur Verfügung stehenden Platz kann es vorteilhaft sein das Anschlussrohr mit einer oder mehreren Biegungen auszugestalten. So kann beispielsweise eine kompakte Bauweise des Abflusssystems ermöglicht werden oder abhängig von den Platzbegebenheiten ein Einbau überhaupt erst ermöglicht werden. Auch das Abflussrohr kann gerade ausgestaltet oder mit mindestens einer Biegung versehen sein. Analog zum Anschlussrohr spielen bei der Wahl der Form des Abflussrohres zum einen die Handhabung (gerades Abflussrohr) und zum anderen die Platzbegebenheiten (gebogenes Abflussrohr) eine Rolle.
Der Siphon kann zumindest teilweise u-förmig ausgestaltet sein. Es ist allerdings auch denkbar, dass insbesondere aus Platzgründen eine andere Form (z. B. v-förmig) gewählt wird.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Abflusssystems ist an dem zweiten Ende des Abflussrohres ein zweiter Siphon angeordnet ist. Dieser stellt einen Geruchsverschluss bezüglich des Anschlusses für ein Abwasser in das Abflusssystem abgebendes Gerät. Damit soll verhindert werden das Gerüche über diesen Anschluss in das daran angeschlossene Gerät, z. B. ein Geschirrspüler, gelangen. Mit anderen Worten, der Anschluss für ein Abwasser in das Abflusssystem abgebendes Gerät wird von der Flüssigkeit des ersten Siphons und der Flüssigkeit des zweiten Siphons gas- bzw. geruchsdicht eingeschlossen.
Es kann vorgesehen sein, dass bei einem Abflusssystem mit mehreren, insbesondere zwei, Siphons, diese derart angeordnet sind, dass die jeweiligen Flüssigkeitsspiegel innerhalb der einzelnen Siphons (während des Betriebs des Abflusssystems) im Wesentlichen auf demselben Niveau (bzw. Höhe) verlaufen. Mit anderen Worten, bei mehreren Siphons im Abflusssystem, können diese auf derselben Höhe angeordnet sein. Alternativ kann aber auch vorgesehen sein, dass bei mehreren Siphons im Abflusssystem, diese auf unterschiedlichen Höhen, insbesondere übereinander, angeordnet sind. So kann abhängig von den zur Verfügung stehenden Platzverhältnissen der Bauraum für das Abflusssystem besonders vorteilhaft ausgenutzt werden.
Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass bei mehreren Siphons, insbesondere zwei Siphons, der Anschluss für ein ein Abwasser in das Abflusssystem abgebendes Gerät zwischen zwei benachbarten Siphons angeordnet ist. Hierbei kann es vorteilhaft sein, dass keine anderen Anschlüsse und/oder Öffnungen zwischen zwei benachbarten Siphons angeordnet sind. Da im Betrieb der Anschluss für ein ein Abwasser in das Abflusssystem abgebendes Gerät mit einem entsprechenden Gerät belegt bzw. "verschlossen" ist, kann so ein geschlossenes Abflusssystem realisiert werden. Ein unabsichtliches Austreten von Flüssigkeiten/Abwasser aus dem Abflusssystem kann so verhindert werden.
Die einzelnen Teile des Abflusssystems, nämlich der Siphon, das Anschlussrohr, das Abflussrohr und/oder der Anschluss für ein Abwasser in das Abflusssystem abgebendes Gerät können aus verschiedenen Materialien oder aus denselben Materialien bestehen. Insbesondere kann hier Kunststoff in Frage kommen, da Kunststoff leicht und kostengünstig ist. Ein Einsatz von Metall, insbesondere Edelstahl, ist ebenso denkbar, denn so kann die Robustheit des Abflusssystems und dessen Langlebigkeit verbessert werden. Es ist aber auch denkbar, dass der Siphon und mindestens eines der übrigen Teile des Abflusssystems, nämlich das Anschlussrohr, das Abflussrohr und/oder der Anschluss für ein Abwasser in das Abflusssystem abgebendes Gerät als ein Bauteil ausgestaltet sind. Die Reduzierung der Anzahl der einzelnen Teile des Abflusssystems kann zur niedrigeren Herstellungskosten führen. Die einzelnen oben beschriebenen Teile des Abflusssystems können zumindest teilweise flexibel, als Schlauch, insbesondere als Flexschlauch, ausgestaltet sein.
Das erfindungsgemäße Abflusssystem eignet sich sowohl zur Unterputzmontage in einer Wand, als auch für eine Montage außerhalb einer Wand.
Das erste Ende des Anschlussrohres und der Anschluss für ein Abwasser in das Abflusssystem abgebendes Gerät können gleich hoch angeordnet sein. Damit kann beispielsweise verhindert werden, dass eine im Extremfall große Menge zugeführter Flüssigkeit über ein am Anschlussrohr angeschlossenes Waschbecken in ein an den Anschluss für ein Abwasser in das Abflusssystem abgebendes Gerät angeschlossenen Geschirrspüler gelangt. Der
Flüssigkeitsspiegel der gesamten Flüssigkeit im Abflusssystem würde nie höher steigen, als der Flüssigkeitsspiegel im Waschbecken. Als Verbindungen zwischen den einzelnen oben beschriebenen Teilen des Abflusssystems können herkömmliche Verbindungsflansche infrage kommen. Diese können in Form eines Schraubflansches ausgestaltet sein. Ebenso ist es aber auch denkbar die Verbindungen zwischen den einzelnen oben beschriebenen Teilen des Abflusssystems als feste, Stoffschlüssige Verbindungen, z. B. Schweiß- und/oder Lötverbindungen auszugestalten. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn ein dauerhaftes und besonders stabiles Abflusssystem mit besonders stabilen Verbindungen realisiert werden soll. Hierzu können die einzelnen oben beschriebenen Teile beispielsweise aus Metall (z. B. Aluminium, Stahl) ausgeführt sein.
Ferner wird die zu lösende Aufgabe durch das erfindungsgemäße Verfahren zum Ableiten von Flüssigkeiten mit den Merkmalen des nebengeordneten Anspruchs gelöst.
Dabei wird die Flüssigkeit hinter dem Siphon in das Abflusssystem abgeleitet, wobei nach dem Ableiten der Flüssigkeit sich keine Flüssigkeit in dem Anschluss für ein Abwasser in das Abflusssystem abgebendes Gerät befindet. Da die komplette Flüssigkeit aus dem Anschluss für ein Abwasser in das Abflusssystem abgebendes Gerät abfließt, ist dieser Anschluss die meiste Zeit keiner Flüssigkeit ausgesetzt und damit meist trocken. Dies trägt zu einer längeren Lebensdauer des Anschlusses bei, da in der Flüssigkeit bzw. dem Abwasser sich Stoffe befinden können, die das Innere des Anschlusses angreifen können und diesen beispielsweise porös machen können. Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus dem Wortlaut der Ansprüche sowie aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen. Es zeigen:
Fig. 1 eine Handskizze eines Querschnitts durch ein erfindungsgemäßes Abflusssystem;
Fig. 2 eine Handskizze eines Querschnitts auf ein anderes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Abflusssystems und Fig. 3 eine Handskizze eines Querschnitts auf ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Abflusssystems
In der nachfolgenden Beschreibung sowie in den Figuren tragen sich entsprechende Bauteile und Elemente gleiche Bezugszeichen. Der besseren Übersichtlichkeit wegen sind nicht in allen Figuren sämtliche Bezugszeichen wiedergegeben .
Figur 1 zeigt eine Handskizze eines Querschnitts durch ein erfindungsgemäßes Abflusssystem 10. Das Abflusssystem 10 umfasst ein Anschlussrohr 12. An ein Ende des Anschlussrohres 12 kann beispielsweise ein Abfluss eines Waschbeckens angeschlossen werden. An das andere Ende des Anschlussrohres 12 ist ein Siphon 14, hier u-förmig ausgestaltet, mit seinem ersten Ende angeschlossen. Mit seinem zweiten Ende ist der Siphon 14 an ein Abflussrohr 18 angeschlossen. Das Abflussrohr 18 weist eine Biegung 19 auf. An dem Abflussrohr 18 ist ein Anschluss 20 für ein Abwasser in das Abflusssystem 10 abgebendes Gerät angeordnet. Es ist denkbar, dass mehrere solcher Geräte (z. B. Geschirrspüler und/oder Waschmaschine) über mehrere Anschlüsse 20 an das Abflusssystem 10 angeschlossen sind.
Die einzelnen Teile des Abflusssystems 10 werden jeweils mittels einer Verbindung 21 miteinander verbunden. Die Verbindungen 21 können als Flanschverbindungen beispielsweise in Form eines Schraubflansches ausgestaltet sein, es sind aber auch andere Verbindungsarten wie insbesondere Schweiß-, Löt-, Press-, Klemm- und Steckverbindungen denkbar.
Fig. 1 zeigt das Abflusssystem 10 im Betriebszustand. Dabei befindet sich Flüssigkeit 16 teilweise im Siphon 14 und teilweise im Abflussrohr 18. Physikalisch bedingt steht die Flüssigkeit 16 gleich hoch in den beiden Schenkeln der U- Form, die durch den Siphon 14 und das Abflussrohr 18 gebildet wird. Die maximale Höhe des Flüssigkeitsspiegels der Flüssigkeit 16 ist durch die Biegung 19 des Abflussrohres 18 bedingt. Wird zusätzliche Flüssigkeit, beispielsweise über das Anschlussrohr 12, zugeführt, so steigt der Flüssigkeitsspiegel über die Biegung 19 des Abflussrohres 18 und überschüssige Flüssigkeit fließt über das Abflussrohr 18 ab. Der Anschluss 20 befindet sich stets oberhalb des Flüssigkeitsspiegels der Flüssigkeit 16.
Wird nun Abwasser beispielsweise aus einem Geschirrspüler über den Anschluss 20 in das Abflusssystem 10 gepumpt, so führt dies, wie oben beschrieben, zum Anstieg des Flüssigkeitsspiegels der Flüssigkeit 16 und einem Abfließen über das Abflussrohr 18 und/oder zum direkten Abfließen des Abwassers über das Abflussrohr 18 (abhängig von der Geometrie des Abflussrohres 18 und der Anordnung des
Anschlusses 20). Die Flüssigkeit 16 bildet einen gasdichten bzw. luftdichten Verschluss zwischen Ablaufrohr 12 und Abflussrohr 18, so dass keine Luft durch das Ablaufrohr 12 angesaugt werden kann. Die damit verbundenen störenden Geräusche bleiben aus.
Zusätzlich wird sichergestellt, dass mögliche aus dem durch den Anschluss 20 zugeführten Abwasser austretenden, übelriechenden Gase auf der Seite des Abflussrohres 18 verbleiben. Durch den geruchsdichten Verschluss
(Flüssigkeit 16) gelangen diese nicht zum Anschlussrohr 12, sodass ein Austreten dieser Gase beispielsweise aus einem an das Anschlussrohr 12 angeschlossenem Waschbecken verhindert wird.
Figur 2 zeigt eine Handskizze eines Querschnitts auf ein anderes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Abflusssystems 10. Der Unterschied zu dem Ausführungsbeispiel aus Fig. 1 besteht darin, dass das Abflussrohr 18 gerade ausgestaltet ist und der Anschluss 20 am Siphon 14 angeordnet ist. In dem hier dargestellten Betriebszustand befindet sich die gesamte Flüssigkeit 16 im Siphon 14, sodass das Abflussrohr 18 leer ist. Die beiden Verbindungen 21 zwischen dem Ablaufrohr 12 und dem Siphon 14 sowie zwischen dem Siphon 14 und Abflussrohr 18 sind oberhalb des Flüssigkeitsspiegels der Flüssigkeit 16 angeordnet. Damit sind die Verbindungen 21 die meiste Zeit keiner Flüssigkeit ausgesetzt und damit meist trocken. Dies trägt zu einer längeren Lebensdauer der Verbindungen 21 bei, da in der Flüssigkeit 16 bzw. dem Abwasser sich Stoffe befinden können, die unter anderem die Verbindungen 21 angreifen können. Somit kann auch eine höhere Dichtheit über die Lebensdauer der Verbindungen 21 gewährleisten werden. Die Verbindungen 21 können auch aus einem minderwertigen, also qualitativ schlechteren und daher kostengünstigeren, Material bestehen, da diese nicht ständig einer Flüssigkeit ausgesetzt sind, so dass die Lebensdauer, trotz des preiswerteren Materials nicht verkürzt wird.
Des Weiteren ist eine Demontage des dargestellten Abflusssystems 10 einfacher, da ein Lösen der Verbindungen 21 möglich ist, ohne dass Flüssigkeit 16 austritt. Es kann daher auf einen Eimer oder Ähnliches zum Auffangen des auslaufenden Wassers bei der Demontage verzichtet werden.
Figur 3 zeigt eine Handskizze eines Querschnitts auf ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Abflusssystems 10. Dieses Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von den beiden oben beschriebenen dadurch, dass ein zweiter Siphon 22 an dem zweiten Ende des Abflussrohres 18 angeordnet ist. Auch dieser Siphon 22 ist im Betrieb des Abflusssystems 10 mit Flüssigkeit gefüllt und stellt einen Geruchsverschluss bezüglich des Anschlusses 20 dar. Damit kann verhindert werden, dass üble Gerüche aus der Abwasserleitung über den Anschluss 20 in beispielsweise einen daran angeschlossenen Geschirrspüler gelangen. Die Funktionsweise des zweiten Siphons 22 entspricht der des Siphons 14.

Claims

Patentansprüche
1. Abflusssystem (10) umfassend
- ein Anschlussrohr (12), mit einem ersten Ende, wobei an dem ersten Ende ein Abfluss eines Waschbeckens, einer Badewanne, einer Duschwanne oder Ähnliches angeordnet ist, und einem zweiten Ende,
- einen Siphon (14), wobei der Siphon (14) ein erstes Ende aufweist und einen Mittelteil und ein zweites Ende aufweist, wobei im Betrieb des Abflusssystems (10) das Mittelteil des Siphons
(14) zumindest teilweise mit Flüssigkeit (16) gefüllt ist, wobei das erste Ende des Siphons (14) mit dem zweiten Ende des Anschlussrohres (12) verbunden ist,
- ein Abflussrohr (18), mit einem ersten Ende, wobei das erste Ende des Abflussrohres (18) mit dem zweiten Ende des Siphons (14) verbunden ist, und einem zweiten Ende,
- mindestens einem Anschluss (20) für ein Abwasser in das Abflusssystem (10) abgebendes Gerät, dadurch gekennzeichnet dass der Anschluss (20) für ein Abwasser in das Abflusssystem (10) abgebendes Gerät am Siphon (14), im Bereich des zweiten Endes des Siphons (14), oder am Abflussrohr (18), im Bereich des ersten Endes des Abflussrohres (18), angeordnet ist, und mit dem Siphon (14) in wasserleitender Verbindung steht, wobei der Anschluss (20) für ein Abwasser in das Abflusssystem (10) abgebendes Gerät oberhalb des Flüssigkeitsspiegels der sich im Betrieb des Abflusssystems (10) zumindest teilweise im Mittelteil des Siphons (14) befindenden Flüssigkeit (16) angeordnet ist.
2. Abflusssystem (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussrohr (12) gerade ausgestaltet ist.
3. Abflusssystem (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussrohr (12) mindestens eine Biegung aufweist.
4. Abflusssystem (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abflussrohr (18) gerade ausgestaltet ist.
5. Abflusssystem (10) nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass das Abflussrohr (18) mindestens eine Biegung aufweist.
6. Abflusssystem (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass an dem zweiten Ende des Abflussrohres (18) ein zweiter Siphon (22) angeordnet ist.
7. Abflusssystem (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Siphon
(14), das Anschlussrohr (12), das Abflussrohr (18) und/oder der Anschluss (20) für ein Abwasser in das Abflusssystem (10) abgebendes Gerät aus Kunststoff oder Metall, insbesondere Edelstahl, besteht.
8. Abflusssystem (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Siphon
(14) und das Anschlussrohr (12), das Abflussrohr (18) und/oder der Anschluss (20) für ein Abwasser in das Abflusssystem (10) abgebendes Gerät als ein einstückiges Bauteil ausgestaltet sind.
9. Abflusssystem (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abwasser in das Abflusssystem (10) abgebendes Gerät ein Geschirrspüler oder eine Waschmaschine ist.
10. Verfahren zum Ableiten von Flüssigkeiten mittels eines Abflusssystems (10) nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, dass
Flüssigkeit am Siphon (14), im Bereich des zweiten Endes des Siphons (14), oder am Abflussrohr (18), im Bereich des ersten Endes des Abflussrohres (18), in das Abflusssystem abgeleitet wird, wobei die Flüssigkeit restlos aus dem Anschluss (20) abfließt. 11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Durchführung des Verfahrens ein Abflusssystem (10) nach einem der Ansprüche 1-9 verwendet wird.
PCT/EP2020/075478 2019-09-12 2020-09-11 Abflusssystem und ein verfahren zum ableiten von flüssigkeiten WO2021048360A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019124497.8A DE102019124497A1 (de) 2019-09-12 2019-09-12 Abflusssystem und ein Verfahren zum Ableiten von Flüssigkeiten
DE102019124497.8 2019-09-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021048360A1 true WO2021048360A1 (de) 2021-03-18

Family

ID=72474320

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/075478 WO2021048360A1 (de) 2019-09-12 2020-09-11 Abflusssystem und ein verfahren zum ableiten von flüssigkeiten

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102019124497A1 (de)
WO (1) WO2021048360A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6341390B1 (en) * 2000-05-17 2002-01-29 Eric James Lovelace Plumbing trap system
US20070251002A1 (en) * 2006-03-22 2007-11-01 Soundsense, Llc Plumbing trap system

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1311287A (en) * 1919-07-29 Planoooaph co
US5509148A (en) * 1994-05-25 1996-04-23 Steele; David S. Three-way trap elbow and cleanout system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6341390B1 (en) * 2000-05-17 2002-01-29 Eric James Lovelace Plumbing trap system
US20070251002A1 (en) * 2006-03-22 2007-11-01 Soundsense, Llc Plumbing trap system

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019124497A1 (de) 2021-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2157247B1 (de) Ablauf
EP1775395B1 (de) Ablaufarmatur für sanitäre Anlagen
DE202008011010U1 (de) Ablauf
EP3194667B1 (de) Abflussvorrichtung und becken mit einer solchen abflussvorrichtung
WO2021048360A1 (de) Abflusssystem und ein verfahren zum ableiten von flüssigkeiten
EP3567170B1 (de) Ablaufarmatur für eine dusch- oder badewanne
DE3639285C2 (de) Bodenablauf
WO2014138761A1 (de) Ablaufelement für eine duschwanne
EP3074576A1 (de) Ablaufvorrichtung sowie innenrohrelement zum zumindest teilweisen einsetzen in einen einlaufstutzen einer ablaufvorrichtung
DE102006010569A1 (de) Unterdruckabwassereinrichtung
DE2522425C3 (de) Bodenablauf mit Genichverschluß für Abwasserbehälter
EP1574629B1 (de) Ablaufarmatur für eine sanitäre Apparatur, insbesondere Duschwanne
EP3708725A1 (de) Siphoneinrichtung
EP1571269B1 (de) Abwasserablauf
DE60118911T2 (de) Siphonsystem für sanitärgegenstand
DE102016100338A1 (de) Überlauf für ein Becken, insbesondere Spülenbecken
DE29611960U1 (de) Geruchverschluß
DE202020001056U1 (de) Flacher zirkularer Wasserablauf mit integrierten Siphonstrukturen
EP3567169B1 (de) Ablaufgarnitur
WO2001053618A2 (de) Sanitärsystem
DE202012001550U1 (de) Ablauf mit einem Ablaufkörper
DE202022101885U1 (de) Raumsparender Aufputzsiphon für einen Waschtisch
EP3392206B1 (de) Wasserhebevorrichtung mit einer abscheidevorrichtung
EP3421676B1 (de) Geruchsverschlusselement zum einbau in einen abfluss, insbesondere in den abfluss eines wasserlosen urinals
DE202007015077U1 (de) Siphon für sanitäre Spülsysteme, insbesondere für Urinale

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20771831

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 20771831

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1