EP3633113B1 - Überlaufvorrichtung insbesondere für einen waschplatz im sanitärbereich - Google Patents

Überlaufvorrichtung insbesondere für einen waschplatz im sanitärbereich Download PDF

Info

Publication number
EP3633113B1
EP3633113B1 EP19200677.3A EP19200677A EP3633113B1 EP 3633113 B1 EP3633113 B1 EP 3633113B1 EP 19200677 A EP19200677 A EP 19200677A EP 3633113 B1 EP3633113 B1 EP 3633113B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
overflow
collecting device
liquid
release position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19200677.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3633113A1 (de
Inventor
Thomas Gerig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Burgbad AG
Original Assignee
Burgbad AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Burgbad AG filed Critical Burgbad AG
Publication of EP3633113A1 publication Critical patent/EP3633113A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3633113B1 publication Critical patent/EP3633113B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/24Overflow devices for basins or baths
    • E03C1/242Overflow devices for basins or baths automatically actuating supply or draining valves

Definitions

  • the invention relates to an overflow device, in particular for a washing area in the sanitary area.
  • the device for collecting a liquid which is designed, for example, in the form of a washstand, has an upper opening through which the maximum fill level is determined. As soon as the liquid accumulated in the collecting device, such as water, exceeds the maximum fill level, further water flowing into the collecting device flows through the upper opening into a drain, so that the collecting device ultimately does not overflow and thus, for example, a bathroom is not underwater can put.
  • So-called concealed overflows in which long pipes are used, are also known in sanitary practice. These pollute relatively heavily. The heat accumulates in the tubes, creating an ideal breeding climate for harmful germs.
  • the water that has built up in the pipes also usually has a direct flow connection to the water in the washstand, so that even fresh water in the washbasin can come into contact with the germs in the pipe system. In the event of a covered overflow, the water then has direct contact with the aforementioned biofilm. Washing babies or old people with water from such washbasins can be correspondingly problematic.
  • An overflow device of the type mentioned is also from EP 2 918 739 A1 known.
  • This device has a pressure sensor that detects the height of the water level, an electronic measuring and control device to which the measurement signals from the pressure sensor are transmitted, and an actuator for opening and / or closing a floor drain valve, the actuator being controlled by the measuring and control device in Depending on the water level detected by the pressure sensor is controlled.
  • overflow devices are for example from WO84 / 03116 A1 , GB 2 385 520 A and DE 20 36 586 A1 known.
  • the invention is based on the object of creating an overflow device which is more simply constructed and less problematic to handle.
  • an overflow device of the above-mentioned type with the features specified in claim 1, the valve being a magnetic valve and the adjusting device being a U-shaped magnet which, when it is close enough to the magnetic valve, this pulls it down against the lifting forces acting on the valve into its release position.
  • the overflow device which can be used in particular for a washing area in the sanitary area, has a device for collecting a liquid and a device by means of which the collecting device is prevented from overflowing, the device for preventing the collecting device from overflowing having a valve which consists of a a drainage of the liquid from the collecting device enabling release position into a blocking position preventing the outflow and vice versa can be moved, and the valve moves automatically from its blocking position to its release position when the maximum filling level of the collecting device is exceeded.
  • an “automatic process” is understood to mean a process of the valve without further aids, such as pressure sensors, electrical or electronic measuring and control devices, actuators or also mechanical aids, such as springs.
  • the valve in the sense of a double function simultaneously has the function of overflow protection and other elements, such as overflow openings in the collecting device, connecting lines from the overflow opening to the drain, covered overflows or the aforementioned electrical, electronic or mechanical aids, completely can be omitted.
  • the overflow device according to the invention is thus constructed in a simple and secure manner on the one hand and, on the other hand, very unproblematic to handle as far as the germs partially located in the other elements are concerned. Since these other elements are not used, no dirt residues, biofilms or germs can form in them.
  • the valve can be moved from its blocking position into its release position by forces acting on it from the hydrostatic pressure of the liquid column, buoyancy and weight.
  • the level of the hydrostatic pressure in relation to the buoyancy counteracting the former is therefore the trigger for moving the valve from its blocking position into its release position or leaving it in its blocking position. It follows that the liquid in the collecting device monitors itself to a certain extent. If the hydrostatic pressure rises above a threshold value, it pushes the valve against the buoyancy from its blocking position into its release position. As long as the hydrostatic pressure is below the threshold value, the valve remains in its blocking position.
  • the valve has a round, oval, elliptical or a rectangular, in particular square, cross-sectional area, the valve having an upper sealing section which, in the blocking position, preferably seals the collecting device in a linear manner.
  • the collecting device has a liquid-filled container, preferably a siphon, which at least partially receives the valve, the container, preferably a siphon, preferably being arranged directly below the collecting device.
  • the siphon has, in addition to its function of forming an odor trap, also the function of accommodating the valve.
  • Siphons designed in the usual way are arranged significantly deeper than the siphon according to the invention. As a result, short paths can be implemented for the liquid flowing out of the collecting device, so that the overflow device according to the invention can ultimately also be produced very cost-effectively.
  • the siphon according to the invention thus also blocks significantly less drawer space below the washing area, for example below the washstand, so that expensive siphon cutouts can be avoided or dispensed with in such drawers.
  • the valve in the container filled with liquid, preferably a siphon is advantageously preloaded into its blocking position by buoyancy forces acting on the valve. It follows that the valve is at least partially immersed in the liquid in the container, preferably the siphon, and is pressed or acted upon by buoyancy forces against gravity, i.e. upwards, into its blocking position.
  • an adjusting device is provided by means of which the valve arranged in the container, preferably a siphon, can be moved into its release position.
  • the valve through a Actuation of the adjustment device can be moved by gravity, ie downwards, so that the aforementioned buoyancy forces can no longer hold the valve in its blocking position.
  • the liquid such as water
  • the collecting device such as the washstand. The water cannot build up in the collecting device.
  • the valve moves automatically out of its release position back into its blocking position when the maximum fill level of the collecting device is undershot and the adjusting device is not acting or not being actuated.
  • the overflow device according to the invention can thus also be used to maintain or regulate a desired fill level in a collecting device into which liquid continuously flows.
  • the invention relates generally to an overflow device.
  • the invention relates to a washing area in the sanitary area, such as, for example, a washstand, also called a wash basin, or a bathtub.
  • a washstand also called a wash basin
  • a bathtub in the sanitary area.
  • hatchings symbolize a section and are omitted for the sake of simplicity and clarity.
  • An overflow device 1 for a washing area 2 in the sanitary area is shown schematically in a partial vertical section in various working positions in FIG Figs. 1 to 3 shown.
  • a first working position is shown in which the overflow device 1 allows liquid, such as water, to drain out of the washstand 2.
  • the overflow device 1 has a device 3 for collecting the liquid 5 flowing, for example, from a tap 4, such as a mixer tap, also called a mixer fitting.
  • a tap 4 such as a mixer tap, also called a mixer fitting.
  • the collecting device 3 is, for example, a basin or a tub.
  • the overflow device 1 has a device 6 by means of which the collecting device 3 is prevented from overflowing.
  • the device 6 for preventing the collecting device 3 from overflowing has a valve 7. This valve can be moved from a release position which enables the liquid 5 to flow out of the collecting device 3 into a blocking position which prevents flow and vice versa.
  • the release position of the valve 7 is, for example, in the Fig. 1 and 3 , the blocking position of the valve 7 in Fig. 2 shown.
  • the washing area 2 with its collecting device 3 is attached to a wall 10 in a manner not shown in detail.
  • the collecting device 3 preferably has an outflow opening 11 at its lowest point, which is connected via a siphon 12 and a pipe 13 leading to the wall 10 to an outflow (not shown in detail).
  • Fig. 1 the overflow device 1 is shown in its first working position which enables liquid to flow out of the collecting device 3.
  • the liquid 5 flowing into the collecting device 3 via the tap 4 can flow along the arrows A through the drain opening 11, the siphon 12 and the pipeline 13 to the drain, not shown in detail.
  • the liquid 5 is therefore not dammed up in the collecting device 3 in this working position.
  • This working position of the overflow device 1 is used, for example, to wash hands.
  • the valve 7 moves when a maximum fill level 14 is exceeded (see Fig. 2 and 3 ) the collecting device 3 automatically moves from its locked position into its release position, so that excess liquid can flow out of the collecting device.
  • the valve 7 can be transferred from its blocking position to its release position and vice versa solely by the hydrostatic pressure of the liquid column 15 above the valve 7, without further aids being required for switching the valve. This applies in particular when the hydrostatic pressure of the liquid column 15 located above the valve 7 exceeds a certain threshold value, which is also determined by the buoyancy of the valve.
  • the valve opens so that liquid located above the maximum fill level 14 flows out of the collecting device 3.
  • the valve 7 has a round, oval, elliptical or a rectangular, in particular square, cross-sectional area 16.
  • the valve 7 also has an upper sealing section 17 which, in the blocking position of the valve 7, seals the collecting device 3 in a linear manner on an annular sealing lip 20 seated in the discharge opening 11, as shown in FIG Fig. 2 is indicated.
  • the collecting device 3 is sealed so that liquid 5 flowing into the collecting device 3 collects in the collecting device 3 and accumulates in this in the direction of the upward arrow B.
  • Figs. 1 to 3 is a with Liquid-filled container at least partially receiving the valve 7, preferably the siphon 12, arranged directly below the collecting device 3.
  • the container, preferably siphon 12, is therefore fluidically seated connected directly below the drainage opening 11 of the collecting device 3.
  • the siphon 12 as is common practice and in the Figs. 1 to 3 indicated, with the liquid 5 is filled.
  • the container filled with liquid and at least partially accommodating the valve according to a particularly preferred embodiment of the invention, is not necessarily designed as a siphon.
  • the "overflow" and "siphon" functions can also be separated according to an embodiment not shown in detail.
  • the siphon according to another embodiment, not shown in detail can also be arranged under the collecting device leaving a gap, that is to say it does not necessarily have to be arranged directly under the collecting device.
  • valve 7 in the container filled with liquid 5, namely the siphon 12, is preloaded into its blocking position by buoyancy forces acting on the valve 7.
  • the valve therefore also has the function of a float.
  • the totality of the forces acting on the valve 7, here in particular the hydrostatic pressure of the liquid column, buoyancy and weight forces, thus cause the valve 7 to seal itself off in its collecting device 3 if the buoyancy exceeds the pressure of the liquid column and the weight force Locked position.
  • This blocking position of the valve 7 thus corresponds to the second working position of the overflow device 1; this is maintained until the level built up in the collecting device 3 has reached and exceeded the maximum level 14.
  • an adjusting device 21 is provided, by means of which the valve 7 arranged in the container, preferably siphon 12, can be moved into its release position.
  • the adjusting device 21 thus brings about a transfer of the valve 7 from its blocking position to its release position. Since the valve, as mentioned above, is preloaded in its blocking position, the adjustment device 21 effects an adjustment of the valve seated in the container, preferably siphon 12, against its buoyancy forces, so that the valve is in its lower release position and no longer in its preloaded position upper locked position.
  • the adjusting device 21 is like that Figs. 1 to 3 show a U-shaped magnet 22, for example a permanent magnet, which, when it is close enough to the magnetic valve 7, pulls it downward against the lifting forces acting on the valve.
  • the adjusting device 21 is in its actuated, ie active position, while the adjusting device 21 is in the Fig. 2 and 3 is in its non-actuated, ie passive position.
  • the adjusting device 21 is in the Fig. 2 and 3 moved away from the siphon 12 and thus from the valve 7, while according to FIG Fig. 1 is located directly on the siphon 12 and can thus act on the valve 7.
  • the valve 7 moves automatically out of its release position into its blocking position when the maximum fill level 14 of the collecting device 3 and non-acting, ie passive adjustment device 21 is undershot.
  • the overflow device 1 according to the invention can also be used as a device for regulating the fill level, by means of which only excess liquid is drained off (see arrow C in Fig. 3 ) and the filling level in the collecting device is almost constant.
  • the valve 7 therefore oscillates in the direction of the double arrow D continuously and automatically between its release and blocking positions.
  • the valve opens as soon as the weight of the liquid column or the hydrostatic pressure of the liquid column together with the weight of the valve is greater than the buoyancy of the float valve in the container, preferably a siphon.
  • the valve closes. The resulting force acting on the valve thus brings about a transfer of the valve either to its blocking position or to its release position

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Überlaufvorrichtung insbesondere für einen Waschplatz im Sanitärbereich.
  • Eine solche Überlaufvorrichtung ist aus der Praxis bekannt. Bei dieser Überlaufvorrichtung weist die Einrichtung zum Auffangen einer Flüssigkeit, welche beispielsweise in Form Waschtisches ausgebildet ist, eine obere Öffnung auf, durch die die maximale Füllstandshöhe festgelegt ist. Sobald die in der Auffangeinrichtung aufgestaute Flüssigkeit, wie zum Beispiel Wasser, die maximale Füllstandshöhe überschreitet, fließt weiteres, in die Auffangeinrichtung einströmendes Wasser über die obere Öffnung in einen Abfluss ab, so dass die Auffangeinrichtung letztlich nicht überlaufen und damit beispielsweise ein Badezimmer nicht unter Wasser setzen kann.
  • Durch die mit dem Abfluss verbundene obere Öffnung der Auffangeinrichtung können sich allerdings unangenehme Gerüche ausbreiten. Im Übrigen verschmutzen derartige Öffnungen und die Verbindungsleitung von der Öffnung zum Abfluss relativ schnell, so dass sich in diesem Bereich leicht Bakterien bilden können. Mit starken Reinigungsmitteln lassen sich schlechte Gerüche zwar überdecken, allerdings bleibt der oft nur schwer zugängliche Bakterienherd häufig bestehen. Ferner können sich in dem vorgenannten Bereich sogenannte Biofilme bilden, die letztlich mehrere Schichten aufweisen können, in denen weitere gesundheitsschädliche Spezies sich ansiedeln können.
  • Außerdem können bei einem starken Verschmutzungsgrad im Überlaufkanal gesundheitsschädliche Aerosole in die Atemluft einer beispielsweise einen Waschtisch benutzenden Person gelangen.
  • Bekannt sind in der Sanitärpraxis ferner sogenannte verdeckte Überläufe, bei denen lange Röhren zur Anwendung kommen. Diese verschmutzen relativ stark. In den Röhren staut sich die Wärme und bildet dadurch ein ideales Brutklima für gesundheitsschädliche Keime. Auch hat das in den Röhren aufgestaute Wasser üblicherweise eine direkte Strömungsverbindung zum Wasser im Waschtisch, so dass auch frisches, im Waschtisch befindliches Wasser mit den Keimen im Röhrensystem in Verbindung treten kann. Das Wasser hat dann bei einem verdeckten Überlauf direkten Kontakt zu dem vorgenannten Biofilm. Entsprechend problematisch kann das Waschen von Säuglingen oder von alten Menschen mit Wasser aus derartigen Waschtischen sein.
  • Eine Überlaufvorrichtung der eingangs erwähnten Art ist ferner aus der EP 2 918 739 A1 bekannt. Diese Vorrichtung weist einen die Höhe des Wasserstandes erfassenden Drucksensor, eine elektronische Mess- und Steuerungseinrichtung, an die die Messsignale des Drucksensors übertragen werden, und ein Stellglied zum Öffnen und/oder Schließen eines Bodenablaufventils auf, wobei das Stellglied von der Mess- und Steuerungseinrichtung in Abhängigkeit der vom Drucksensor erfassten Wasserstandshöhe gesteuert wird.
  • Weitere Überlaufvorrichtungen nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sind zum Beispiel aus WO84/03116 A1 , GB 2 385 520 A und DE 20 36 586 A1 bekannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Überlaufvorrichtung zu schaffen, die einfacher aufgebaut und unproblematischer handhabbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Überlaufvorrichtung der oben genannten Art mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst, wobei das Ventil ein magnetisches Ventil ist und die Verstelleinrichtung ein U-förmiger Magnet ist, welcher, wenn er sich nahe genug an dem magnetischen Ventil befindet, dieses gegen auf das Ventil einwirkende Auftriebskräfte nach unten in seine Freigabestellung zieht. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Die Überlaufvorrichtung, welche insbesondere für einen Waschplatz im Sanitärbereich eingesetzt werden kann, hat eine Einrichtung zum Auffangen einer Flüssigkeit und eine Einrichtung, mittels der ein Überlaufen der Auffangeinrichtung verhindert ist, wobei die Einrichtung zum Verhindern des Überlaufens der Auffangeinrichtung ein Ventil aufweist, das aus einer ein Abfließen der Flüssigkeit aus der Auffangeinrichtung ermöglichenden Freigabestellung in eine das Abfließen unterbindende Sperrstellung und umgekehrt bewegbar ist, und das Ventil bei Überschreiten der maximalen Füllstandshöhe der Auffangeinrichtung selbsttätig aus seiner Sperr- in seine Freigabestellung verfährt. Unter einem "selbsttätigen Verfahren" wird erfindungsgemäß ein Verfahren des Ventils ohne weitere Hilfsmittel, wie Drucksensoren, elektrische oder elektronische Mess- und Steuerungseinrichtungen, Stellglieder oder auch mechanische Hilfsmittel, wie zum Beispiel Federn, verstanden. Vorteilhaft ist dabei, dass allein das Ventil im Sinne einer Doppelfunktion gleichzeitig die Funktion eines Überlaufschutzes hat und weitere Elemente, wie zum Beispiel Überlauföffnungen in der Auffangeinrichtung, Verbindungsleitungen von der Überlauföffnung zum Abfluss, verdeckte Überläufe oder die vorerwähnten elektrischen, elektronischen oder mechanischen Hilfsmittel, vollständig entfallen können. Damit ist die erfindungsgemäße Überlaufvorrichtung auf der einen Seite einfach und sicher aufgebaut, auf der anderen Seite, was die teilweise in den weiteren Elementen befindlichen Keime betrifft, sehr unproblematisch handhabbar. Da diese weiteren Elemente entfallen, können sich darin auch keine Schmutzreste, Biofilme oder Keime bilden.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist das Ventil durch an ihm angreifenden Kräfte aus hydrostatischem Druck der Flüssigkeitssäule, Auftrieb und Gewicht aus seiner Sperr- in seine Freigabestellung überführbar. Die Höhe des hydrostatischen Druckes im Verhältnis zu dem Ersterem entgegen wirkenden Auftrieb ist also der Auslöser dafür, das Ventil aus seiner Sperr- in seine Freigabestellung zu überführen oder in seiner Sperrstellung zu belassen. Daraus folgt, dass sich die in der Auffangeinrichtung befindliche Flüssigkeit gewissermaßen selbst überwacht. Steigt der hydrostatische Druck über einen Schwellenwert an, drückt dieser das Ventil gegen den Auftrieb aus dessen Sperr- in dessen Freigabestellung. Solange der hydrostatische Druck unterhalb des Schwellenwertes liegt, verharrt das Ventil in seiner Sperrstellung.
  • Gemäß einer Weiterbildung weist das Ventil eine runde, ovale, elliptische oder eine rechteckige, insbesondere quadratische, Querschnittsfläche auf, wobei das Ventil einen oberen Dichtabschnitt hat, der die Auffangeinrichtung in der Sperrstellung vorzugsweise linienförmig abdichtet. Dadurch ist sichergestellt, dass das Ventil aufgrund der an ihm angreifenden Kräfte in bestimmten, klar vordefinierten Zuständen schaltet, d.h. aus seiner Sperr- in seine Freigabestellung und umgekehrt verfährt und unklare oder weitgefasste Schaltbereiche weitgehend verhindert sind.
  • Gemäß der Erfindung weist die Auffangeinrichtung einen mit Flüssigkeit gefüllten, das Ventil zumindest teilweise aufnehmenden Behälter, vorzugsweise Siphon, auf, wobei der Behälter, vorzugsweise Siphon, vorzugsweise unmittelbar unterhalb der Auffangeinrichtung angeordnet ist. Im Sinne einer Doppelfunktion hat damit der Siphon zusätzlich zu seiner Funktion der Bildung eines Geruchsverschlusses auch die Funktion, das Ventil aufzunehmen. In üblicher Weise gestaltete Siphons sind deutlich tiefer als der erfindungsgemäße Siphon angeordnet. Dadurch können für die aus der Auffangeinrichtung abfließende Flüssigkeit kurze Wege realisiert werden, so dass die erfindungsgemäße Überlaufvorrichtung letztlich auch sehr kostengünstig herstellbar ist. Der erfindungsgemäße Siphon versperrt damit ferner deutlich weniger Schubladenraum unterhalb des Waschplatzes, wie zum Beispiel unterhalb des Waschtisches, so dass in solchen Schubladen teure Siphonausschnitte vermieden werden oder entfallen können.
  • Vorteilhafterweise ist das Ventil in dem mit Flüssigkeit aufgefüllten Behälter, vorzugsweise Siphon, durch auf das Ventil einwirkende Auftriebskräfte in seine Sperrstellung vorbelastet. Daraus folgt, dass das Ventil zumindest teilweise in die im Behälter, vorzugsweise Siphon, befindliche Flüssigkeit eintaucht und durch Auftriebskräfte entgegen der Schwerkraft, d.h. nach oben hin, in seine Sperrstellung gedrückt wird bzw. beaufschlagt ist.
  • Gemäß der Erfindung ist eine Verstelleinrichtung vorgesehen, mittels der das im Behälter, vorzugsweise Siphon, angeordnete Ventil in seine Freigabestellung überführbar ist. Dadurch ist sichergestellt, dass das Ventil durch ein Betätigen der Verstelleinrichtung mit der Schwerkraft, d.h. nach unten hin, bewegt werden kann, so dass die vorerwähnten Auftriebskräfte das Ventil nicht länger in dessen Sperrstellung halten können. In der durch die Verstelleinrichtung herbeigeführten Freigabestellung kann somit die Flüssigkeit, wie zum Beispiel Wasser, aus der Auffangeinrichtung, wie zum Beispiel dem Waschtisch, abfließen. Das Wasser kann sich in der Auffangeinrichtung nicht aufstauen.
  • Gemäß noch einer Weiterbildung verfährt das Ventil bei Unterschreiten der maximalen Füllstandshöhe der Auffangeinrichtung und nicht einwirkender bzw. nicht betätigter Verstelleinrichtung selbsttätig aus seiner Freigabe- zurück in seine Sperrstellung. Damit kann die erfindungsgemäße Überlaufvorrichtung auch dazu eingesetzt werden, einen gewünschten Füllstand in einer Auffangeinrichtung, in die laufend Flüssigkeit nachfließt, zu halten bzw. zu regulieren.
  • Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen schematischen, teilweisen Vertikalschnitt durch einen Waschplatz in Form eines Waschtisches in einer ersten, ein Abfließen von Flüssigkeit ermöglichenden Arbeitsstellung der Überlaufvorrichtung;
    Fig. 2
    einen schematischen, teilweisen Vertikalschnitt durch den Waschplatz gemäß Fig. 1 in einer zweiten Arbeitsstellung der Überlaufvorrichtung beim Aufstauen von Flüssigkeit unterhalb einer maximalen Füllstandshöhe; und
    Fig. 3
    einen schematischen, teilweisen Vertikalschnitt durch den Waschplatz gemäß Fig. 2 bei aufgestauter Flüssigkeit oberhalb einer maximalen Füllstandshöhe in einer dritten, ein Abfließen von Flüssigkeit ermöglichenden Arbeitsstellung der Überlaufvorrichtung.
  • Die Erfindung bezieht sich allgemein auf eine Überlaufvorrichtung. Insbesondere aber nicht ausschließlich bezieht sich die Erfindung auf einen Waschplatz im Sanitärbereich, wie zum Beispiel einen Waschtisch, auch Waschbecken genannt, oder eine Badewanne. In den Fig. 1 bis 3 sind einen Schnitt symbolisieren Schraffuren der Einfachheit und besseren Übersicht halber weggelassen.
  • Eine Überlaufvorrichtung 1 für einen Waschplatz 2 im Sanitärbereich ist schematisch in einem teilweisen Vertikalschnitt in verschiedenen Arbeitsstellungen in den Fig. 1 bis 3 gezeigt. In Fig. 1 ist eine erste Arbeitsstellung dargestellt, in der die Überlaufvorrichtung 1 ein Abfließen von Flüssigkeit, wie zum Beispiel Wasser, aus dem Waschtisch 2 gestattet.
  • Die Überlaufvorrichtung 1 hat eine Einrichtung 3 zum Auffangen der beispielsweise aus einem Hahn 4, wie einer Mischbatterie, auch Mischarmatur genannt, strömenden Flüssigkeit 5. Nachfolgend wird die Einrichtung 3 zum Auffangen der Flüssigkeit kurz Auffangeinrichtung 3 genannt. Die Auffangeinrichtung 3 ist, wie zuvor erwähnt, beispielsweise ein Becken oder eine Wanne.
  • Außerdem hat die Überlaufvorrichtung 1 eine Einrichtung 6, mittels der ein Überlaufen der Auffangeinrichtung 3 verhindert ist. Die Einrichtung 6 zum Verhindern des Überlaufens der Auffangeinrichtung 3 weist ein Ventil 7 auf. Dieses Ventil ist aus einer ein Abfließen der Flüssigkeit 5 aus der Auffangeinrichtung 3 ermöglichenden Freigabestellung in eine das Abfließen unterbindende Sperrstellung und umgekehrt bewegbar. Die Freigabestellung des Ventils 7 ist beispielsweise in den Fig. 1 und 3, die Sperrstellung des Ventils 7 in Fig. 2 dargestellt.
  • Der Waschplatz 2 mit seiner Auffangeinrichtung 3 ist auf nicht näher gezeigte Weise an einer Wand 10 befestigt. Die Auffangeinrichtung 3 hat vorzugsweise an ihrer tiefsten Stelle eine Abflussöffnung 11, welche über einen Siphon 12 und eine zur Wand 10 führende Rohrleitung 13 mit einem nicht näher gezeigten Abfluss verbunden ist.
  • In Fig. 1 ist die Überlaufvorrichtung 1 in ihrer ersten, ein Abfließen von Flüssigkeit aus der Auffangeinrichtung 3 ermöglichenden Arbeitsstellung gezeigt. In dieser Arbeitsstellung kann die über den Hahn 4 in die Auffangeinrichtung 3 einströmende Flüssigkeit 5 entlang der Pfeile A durch die Abflussöffnung 11, den Siphon 12 und Rohrleitung 13 zu dem nicht näher gezeigten Abfluss strömen. Die Flüssigkeit 5 wird also in dieser Arbeitsstellung nicht in der Auffangeinrichtung 3 aufgestaut. Diese Arbeitsstellung der Überlaufvorrichtung 1 dient beispielsweise dem Händewaschen.
  • Das Ventil 7 verfährt bei Überschreiten einer maximalen Füllstandshöhe 14 (siehe Fig. 2 und 3) der Auffangeinrichtung 3 selbsttätig aus seiner Sperr- in seine Freigabestellung, so dass überschüssige Flüssigkeit aus der Auffangeinrichtung abfließen kann. Das Ventil 7 ist allein durch den hydrostatischen Druck der Flüssigkeitssäule 15 oberhalb des Ventils 7 aus seiner Sperr- in seine Freigabestellung und umgekehrt überführbar, ohne dass weitere Hilfsmittel für ein Schalten des Ventils erforderlich sind. Dies gilt insbesondere dann, wenn der hydrostatische Druck der oberhalb des Ventils 7 befindlichen Flüssigkeitssäule 15 einen bestimmten Schwellenwert, welcher auch durch den Auftrieb des Ventils festgelegt wird, übersteigt. Zu diesem Zeitpunkt öffnet also das Ventil, so dass oberhalb der maximalen Füllstandshöhe 14 befindliche Flüssigkeit aus der Auffangeinrichtung 3 abfließt.
  • Das Ventil 7 weist eine runde, ovale, elliptische oder eine rechteckige, insbesondere quadratische, Querschnittsfläche 16 auf. Das Ventil 7 hat ferner einen oberen Dichtabschnitt 17, der die Auffangeinrichtung 3 in der Sperrstellung des Ventils 7 linienförmig an einer in der Abflussöffnung 11 sitzenden ringförmigen Dichtlippe 20 abdichtet, wie dies in Fig. 2 angedeutet ist. In der in Fig. 2 gezeigten zweiten Arbeitsstellung der Überlaufvorrichtung 1 ist die Auffangeinrichtung 3 also abgedichtet, so dass in die Auffangeinrichtung 3 einströmende Flüssigkeit 5 sich in der Auffangeinrichtung 3 sammelt und in dieser in Richtung des nach oben gerichteten Pfeils B aufstaut.
  • Gemäß der Erfindung - siehe Fig. 1 bis 3 - ist ein mit Flüssigkeit gefüllter, das Ventil 7 zumindest teilweise aufnehmender Behälter, vorzugsweise der Siphon 12, unmittelbar unterhalb der Auffangeinrichtung 3 angeordnet. Der Behälter, vorzugsweise Siphon 12, sitzt damit strömungstechnisch verbunden unmittelbar unterhalb der Abflussöffnung 11 der Auffangeinrichtung 3. Es ist klar, dass der Siphon 12, wie allgemein üblich und in den Fig. 1 bis 3 angedeutet, mit der Flüssigkeit 5 gefüllt ist. Es wird darauf hingewiesen, dass der mit Flüssigkeit gefüllte und das Ventil zumindest teilweise aufnehmende Behälter gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung aber nicht zwingend als Siphon ausgebildet ist. Insofern können beispielsweise aus Platzgründen gemäß einer nicht näher gezeigten Ausführungsform die Funktionen "Überlauf" und "Siphon" auch getrennt sein. Es ist klar, dass der Siphon gemäß einer anderen, nicht näher gezeigten Ausführungsform auch unter Belassung eines Abstandes unter der Auffangeinrichtung angeordnet sein kann, also nicht zwingend unmittelbar unterhalb der Auffangeinrichtung angeordnet sein muss.
  • Fig. 2 verdeutlicht ferner, dass das Ventil 7 in dem mit Flüssigkeit 5 gefüllten Behälter, nämlich dem Siphon 12, durch auf das Ventil 7 einwirkende Auftriebskräfte in seine Sperrstellung vorbelastet ist. Das Ventil hat daher auch die Funktion eines Schwimmers. Die Gesamtheit der auf das Ventil 7 einwirkenden Kräfte, hier insbesondere der hydrostatische Druck der Flüssigkeitssäule, Auftrieb- und Gewichtskräfte, bewirken also, dass sich das Ventil 7, sofern der Auftrieb den Druck der Flüssigkeitssäule und die Gewichtskraft übersteigt, in seiner die Auffangeinrichtung 3 abdichtenden Sperrstellung befindet. Diese Sperrstellung des Ventils 7 entspricht damit der zweiten Arbeitsstellung der Überlaufvorrichtung 1; diese bleibt so lange aufrechterhalten, bis die in der Auffangeinrichtung 3 aufgestaute Füllstandshöhe die maximale Füllstandshöhe 14 erreicht und überschritten hat.
  • Wie in den Fig. 1 bis 3 ferner angedeutet, ist eine Verstelleinrichtung 21 vorgesehen, mittels der das im Behälter, vorzugsweise Siphon 12, angeordnete Ventil 7 in seine Freigabestellung überführbar ist. Die Verstelleinrichtung 21 bewirkt also ein Überführen des Ventils 7 aus dessen Sperr- in dessen Freigabestellung. Da das Ventil, wie zuvor erwähnt, in seine Sperrstellung vorbelastet ist, bewirkt also die Verstelleinrichtung 21 ein Verstellen des im Behälter, vorzugsweise Siphon 12, sitzenden Ventils entgegen dessen Auftriebskräften, so dass sich das Ventil in seiner unteren Freigabestellung und nicht länger in seiner vorbelasteten oberen Sperrstellung befindet.
  • Die Verstelleinrichtung 21 ist, wie die Fig. 1 bis 3 zeigen, ein U-förmiger Magnet 22, beispielsweise ein Permanentmagnet, welcher, wenn er sich nahe genug an dem magnetischen Ventil 7 befindet, dieses gegen auf das Ventil einwirkende Auftriebskräfte nach unten zieht. In Fig. 1 befindet sich die Verstelleinrichtung 21 in ihrer betätigten, d.h. aktiven Stellung, während sich die Verstelleinrichtung 21 in den Fig. 2 und 3 in ihrer nicht betätigten, d.h. passiven Stellung befindet. Insofern ist die Verstelleinrichtung 21 in den Fig. 2 und 3 von dem Siphon 12 und damit von dem Ventil 7 abgerückt, während sie sich gemäß Fig. 1 unmittelbar am Siphon 12 befindet und dadurch auf das Ventil 7 einwirken kann.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass das Ventil 7 bei Unterschreiten der maximalen Füllstandshöhe 14 der Auffangeinrichtung 3 und nicht einwirkender, d.h. passiver Verstelleinrichtung 21 selbsttätig aus seiner Freigabe- in seine Sperrstellung verfährt. Insofern kann die erfindungsgemäße Überlaufvorrichtung 1 auch als Einrichtung zum Regulieren der Füllstandshöhe eingesetzt werden, mittels welcher lediglich überschüssige Flüssigkeit abgelassen wird (siehe Pfeil C in Fig. 3) und sich in der Auffangeinrichtung nahezu eine konstante Füllstandshöhe einstellt. In dem letztgenannten Fall einer in eine aufgestaute Auffangeinrichtung einströmenden Flüssigkeit pendelt das Ventil 7 in Richtung des Doppelpfeils D daher ständig selbsttätig und damit automatisch zwischen seiner Freigabe- und Sperrstellung hin und her.
  • In der in Fig. 3 gezeigten Darstellung hat der hydrostatische Druck der über dem Ventil 7 befindlichen Flüssigkeitssäule 15 den Schwellenwert überschritten, da die Füllstandshöhe höher als die maximale Füllstandshöhe 14 ist. Daher hat der hydrostatische Druck ein Verfahren des Ventils 7 aus dessen Sperr- in dessen Freigabestellung bewirkt, wie dies in Fig. 3 gezeigt ist.
  • Letztlich öffnet das Ventil, sobald das Gewicht der Flüssigkeitssäule bzw. der hydrostatische Druck der Flüssigkeitssäule zusammen mit dem Gewicht des Ventils größer ist als der Auftrieb des als Schwimmkörper ausgebildeten Ventils im Behälter, vorzugsweise Siphon. Im umgekehrten Fall, wenn also die Auftriebskraft größer als das Gewicht der Flüssigkeitssäule und das Gewicht des Ventils ist, schließt letzteres. Die an dem Ventil angreifende resultierende Kraft bewirkt also ein Überführen des Ventils entweder dessen Sperr- oder in dessen Freigabestellung
  • Damit ist eine Überlaufvorrichtung geschaffen, die einfacher aufgebaut und unproblematisch handhabbar ist.

Claims (8)

  1. Überlaufvorrichtung insbesondere für einen Waschplatz im Sanitärbereich,
    mit einer Einrichtung (3) zum Auffangen einer Flüssigkeit (5) und einer Einrichtung (6), mittels der ein Überlaufen der Auffangeinrichtung (3) verhindert ist,
    wobei die Einrichtung (6) zum Verhindern des Überlaufens der Auffangeinrichtung (3) ein Ventil (7) aufweist, das aus einer ein Abfließen der Flüssigkeit (5) aus der Auffangeinrichtung (3) ermöglichenden Freigabestellung in eine das Abfließen unterbindende Sperrstellung und umgekehrt bewegbar ist,
    wobei das Ventil (7) bei Überschreiten der maximalen Füllstandshöhe (14) der Auffangeinrichtung (3) selbsttätig aus seiner Sperr- in seine Freigabestellung verfährt und die Auffangeinrichtung (3) einen mit Flüssigkeit gefüllten, das Ventil (7) zumindest teilweise aufnehmenden Behälter aufweist, und
    mit einer Verstelleinrichtung (21), mittels der das im Behälter angeordnete Ventil (7) in seine Freigabestellung überführbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Ventil (7) ein magnetisches Ventil (7) ist und
    die Verstelleinrichtung ein U-förmiger Magnet (22) ist, welcher, wenn er sich nahe genug an dem magnetischen Ventil (7) befindet, dieses gegen auf das Ventil (7) einwirkende Auftriebskräfte nach unten in seine Freigabestellung zieht.
  2. Überlaufvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (7) durch die an ihm angreifenden Kräfte aus hydrostatischem Druck der Flüssigkeitssäule, Auftrieb und Gewicht aus seiner Sperr- in seine Freigabestellung und umgekehrt überführbar ist.
  3. Überlaufvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (7) eine runde, ovale, elliptische oder eine rechteckige, insbesondere quadratische, Querschnittsfläche (16) aufweist.
  4. Überlaufvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (7) einen oberen Dichtabschnitt (17) aufweist, der die Auffangeinrichtung (3) in der Sperrstellung linienförmig abdichtet.
  5. Überlaufvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter ein Siphon (12) ist.
  6. Überlaufvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter, vorzugsweise Siphon (12), unmittelbar unterhalb der Auffangeinrichtung (3) angeordnet ist.
  7. Überlaufvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (7) in dem mit Flüssigkeit (5) gefüllten Behälter, vorzugsweise Siphon (12), durch auf das Ventil (7) einwirkende Auftriebskräfte in seine Sperrstellung vorbelastet ist.
  8. Überlaufvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (7) bei Unterschreiten der maximalen Füllstandshöhe (14) der Auffangeinrichtung (3) und nicht einwirkender Verstelleinrichtung (21) selbsttätig aus seiner Freigabe- in seine Sperrstellung verfährt.
EP19200677.3A 2018-10-04 2019-10-01 Überlaufvorrichtung insbesondere für einen waschplatz im sanitärbereich Active EP3633113B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018007837.0A DE102018007837A1 (de) 2018-10-04 2018-10-04 Überlaufvorrichtung insbesondere für einen Waschplatz im Sanitärbereich

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3633113A1 EP3633113A1 (de) 2020-04-08
EP3633113B1 true EP3633113B1 (de) 2021-12-08

Family

ID=68109149

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19200677.3A Active EP3633113B1 (de) 2018-10-04 2019-10-01 Überlaufvorrichtung insbesondere für einen waschplatz im sanitärbereich

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3633113B1 (de)
DE (1) DE102018007837A1 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2052160A5 (de) * 1969-07-24 1971-04-09 Ideal Standard
SE435305B (sv) * 1983-02-11 1984-09-17 Erik Ingmar Frojd Nivareglerande bottenventilanordning for vetskebehallare
EP0531316A4 (en) * 1990-05-04 1993-05-26 Jattke, Udo Hydrostatic drain plug
GB2385520A (en) * 2002-02-26 2003-08-27 Simon Leigh Rose Overflow preventing trap
ITMI20041428A1 (it) * 2004-07-15 2004-10-15 Silfra Spa Dispositivo di scarico particolarmente per sanitari privi del foro di troppo pieno
DE202014002052U1 (de) 2014-03-11 2015-06-12 Viega Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur automatischen Betätigung eines Bodenablaufventils an einem sanitären Becken, insbesondere einer Badewanne, und Badewanne mit einer solchen Vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018007837A1 (de) 2020-04-09
EP3633113A1 (de) 2020-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2472014B1 (de) Wasserlose Sanitäranlage, Siphon für einer derartige Anlage und Verfahren zum Betrieb einer derartigen Anlage
DE202014002052U1 (de) Vorrichtung zur automatischen Betätigung eines Bodenablaufventils an einem sanitären Becken, insbesondere einer Badewanne, und Badewanne mit einer solchen Vorrichtung
DE102007052076B3 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät mit Einspülschale für Flüssigkeiten
EP3748094B1 (de) Dusch-wc mit sicherheitseinrichtung gegen rücksaugen von schmutzwasser in die trinkwasserleitung
EP2627835B1 (de) Urinal und verfahren zum austauschen eines geruchsverschlusses eines urinals
DE19741827B4 (de) Ablaufarmatur für Bade- oder Duschwannen
EP3633113B1 (de) Überlaufvorrichtung insbesondere für einen waschplatz im sanitärbereich
EP2447131A2 (de) Ventilanordnung für die Abfuhr eines flüssigen Mediums und Verfahren zur Steuerung einer Ventilanordnung
EP0441151A1 (de) Wasserzapfarmatur mit Rücksaugsicherung
DE202012006401U1 (de) Kanalspüler zur Reinigung eines Ablaufkanals für Regen- oder Mischwasser in einem Spülschacht
DE102010033798B4 (de) Einsatz für einen Siphon; Wasserlose Sanitäranlage; Verfahren zur Reinigung und Wartung einer wasserlosen Sanitäranlage; Verfahren zum Betrieb einer wasserlosen Sanitäranlage
DE2232622C3 (de) Klosettspülvorrichtung mit Umlauf der Reinigungsflüssigkeit
DE19930346C2 (de) Kanalspüler
EP0852129B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entleeren eines Sammelbehälters für fliessfähige Exkremente an einem medizinischen, insbesondere zahnmedizinischen Behandlungsplatz
DE102004048992B4 (de) Abflussvorrichtung für Sanitärbecken und Verwendung der Abflussvorrichtung in einem Spülbecken
DE102013102379A1 (de) Ablaufanordnung
EP3421676B1 (de) Geruchsverschlusselement zum einbau in einen abfluss, insbesondere in den abfluss eines wasserlosen urinals
DE202007015077U1 (de) Siphon für sanitäre Spülsysteme, insbesondere für Urinale
DE202007019422U1 (de) Wasserlose Sanitäranlage und Siphon für eine derartige Anlage
DE69927952T2 (de) Verbesserte vorrichtung und verfahren zum entfernen von toilettengerüchen
DE102019001753A1 (de) Ventilvorrichtung
DE202015107000U1 (de) Ablaufsystem
AT408359B (de) Ablauf
CH705739B1 (de) Wasserloses Urinal mit einem Zwei-Kammer-Siphon.
CH717025A2 (de) Wannen- oder beckenartiges Behältnis, insbesondere Sanitärwanne, Sanitärbecken oder Spülenbecken.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200929

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BURGBAD AG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E03C 1/242 20060101AFI20210616BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210720

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1453882

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211215

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019002954

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20211208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211208

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211208

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211208

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211208

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220308

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211208

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211208

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220309

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211208

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211208

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211208

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220408

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211208

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211208

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019002954

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220408

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211208

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211208

26N No opposition filed

Effective date: 20220909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211208

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502019002954

Country of ref document: DE

Representative=s name: DE ZORTI, MICHAEL, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211208

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211208

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20221031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221001

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231024

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 20231004

Year of fee payment: 5

Ref country code: CH

Payment date: 20231102

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20191001