EP0441151A1 - Wasserzapfarmatur mit Rücksaugsicherung - Google Patents

Wasserzapfarmatur mit Rücksaugsicherung Download PDF

Info

Publication number
EP0441151A1
EP0441151A1 EP19910100638 EP91100638A EP0441151A1 EP 0441151 A1 EP0441151 A1 EP 0441151A1 EP 19910100638 EP19910100638 EP 19910100638 EP 91100638 A EP91100638 A EP 91100638A EP 0441151 A1 EP0441151 A1 EP 0441151A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
water
opening
water tap
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19910100638
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0441151B1 (de
Inventor
Werner Gnauert
Hans-Jürgen Jensen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grohe Water Technology AG and Co KG
Original Assignee
Friedrich Grohe Armaturenfabrik GmbH and Co
Friedrich Grohe AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19904003353 external-priority patent/DE4003353A1/de
Priority claimed from DE19904014968 external-priority patent/DE4014968A1/de
Application filed by Friedrich Grohe Armaturenfabrik GmbH and Co, Friedrich Grohe AG filed Critical Friedrich Grohe Armaturenfabrik GmbH and Co
Publication of EP0441151A1 publication Critical patent/EP0441151A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0441151B1 publication Critical patent/EP0441151B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/10Devices for preventing contamination of drinking-water pipes, e.g. means for aerating self-closing flushing valves
    • E03C1/102Devices for preventing contamination of drinking-water pipes, e.g. means for aerating self-closing flushing valves using an air gap device
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/10Devices for preventing contamination of drinking-water pipes, e.g. means for aerating self-closing flushing valves
    • E03C1/106Devices for preventing contamination of drinking-water pipes, e.g. means for aerating self-closing flushing valves using two or more check valves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/10Devices for preventing contamination of drinking-water pipes, e.g. means for aerating self-closing flushing valves
    • E03C1/108Devices for preventing contamination of drinking-water pipes, e.g. means for aerating self-closing flushing valves having an aerating valve
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/3149Back flow prevention by vacuum breaking [e.g., anti-siphon devices]
    • Y10T137/3185Air vent in liquid flow line
    • Y10T137/3294Valved
    • Y10T137/3331With co-acting valve in liquid flow path
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/5762With leakage or drip collecting

Definitions

  • the invention relates to a water tap, in particular for wash basins and / or sinks, with a housing that can be connected to the supply line network and a water outlet designed as a pull-out hose shower, wherein a ventilation device is provided to prevent the suction of process water back through the hose shower.
  • a ventilation device is known from the document DE 36 03 503 A1.
  • This ventilation device is integrated above the wash and sink in the housing of the water tap valve, so that the housing is to be made correspondingly large.
  • ventilation devices are not mandatory in different countries, so that for example for reasons of price, the outlet fitting is to be offered with and without a ventilation device.
  • the invention has for its object to provide a reliable-acting ventilation device which can be installed essentially independently of the water tap, in particular under the washstand or sink.
  • At least one interrupter valve is provided in the line for the water outlet, the valve closure member is movably arranged in a valve housing between two opposing valve seats, one valve seat opening to the atmosphere and the other valve seat the inflow opening for the outflowing water encloses, while the outlet opening for the water outlet is provided outside the valve seats in the valve housing, the valve closure member being tightened against the valve seat with the inlet opening with a certain force such that it bears against the outlet pipe at least at atmospheric pressure.
  • the ventilation device consisting essentially of an interrupter valve can be installed independently of the highest possible water level in the sink or sink, in particular also below the sink or sink.
  • the interrupter valve is designed as a two-way valve, wherein the valve closure member closes the ventilation opening at a line pressure above atmospheric pressure and releases the water passage to the water outlet, while at an atmospheric pressure in the line the valve closure member, for example with the aid of a spring, is taut from the opening to the atmosphere in the direction of the valve seat with the inflow opening and closes the inflow opening.
  • this prevents water from flowing back in the direction of the water tap valve and, on the other hand, aerates the rest of the hose line to the hose shower via the opening to the atmosphere. With the device, an unwanted sucking back of process water can therefore be avoided with great certainty.
  • Further advantageous embodiments of the invention are specified in claims 2 to 13.
  • a sink 10 is formed, a nozzle 2 being attached to the table.
  • the nozzle 2 is supplied with cold and hot water from the supply line network via the connecting lines 21, 22.
  • an actuating handle 23 which can be set in two degrees of freedom, tempered mixed water can be produced in the dispensing valve 2.
  • the mixing ratio or the mixed water temperature can be set, for example, by an actuating movement in the first degree of freedom, while the total water flow rate can be set in the second degree of freedom with the actuating handle 23.
  • the mixed water generated in the dispensing valve 2 is fed via the outlet pipe 24, the hose line 25, the hose shower 26 to the water outlet 261 designed as a shower base.
  • the interrupter valve 3 is formed twice in succession in a housing 31, the housing 31 being arranged in a box 4 in which a connection 41 for a line 43 to the sewer 11 of the sink 1 is provided in the bottom region is. On the side wall of the box 4, above the connection 41, an opening 42 is provided for ventilation and a possible overflow of leak water.
  • the housing 31 is fixed in the box 4 with a socket, in which the connection openings 36 and 37 are formed.
  • the connection opening 36 is formed perpendicularly and is used to connect to the outlet pipe 24 of the nozzle 2.
  • a two-way valve Downstream of the connection opening 36, a two-way valve is arranged as a structural unit in a bore.
  • the two-way valve is one as a ball formed valve closure member 32 is provided which is movable between two valve seats 33, 34 arranged vertically one above the other.
  • the valve seat 33 In the valve seat 33, the inflow opening for the mixed water generated in the nozzle 2 is formed, while the valve seat 34 has an opening to the atmosphere.
  • outlet openings 38 are formed in the lateral surface between the two valve seats 33, 34.
  • An identically identical interrupter valve 3 is arranged downstream of the upstream valve 3, an angular channel being formed in the valve housing 31, which connects the outlet opening 38 of the upstream valve to the inlet opening of the valve seat 33 of the downstream valve.
  • a spring 35 is provided, with which the valve closure member 32 is tightened against the valve seat 33.
  • the force of the spring 35 is dimensioned such that at least at a pressure in the connection opening 36, which corresponds to the pressure of the external atmosphere, the valve closure member 32 is pressed into its closed position on the valve seat 33.
  • the ventilation device has the following mode of operation:
  • tempered mixed water is generated in the nozzle 2, which is supplied via the outlet pipe 24 to the connection opening 36 in the valve housing 31 of the two interrupter valves 3.
  • the two valve closure members 32 are pressed by the water pressure against the valve seat 34 against the force of the spring 35, so that in each case the opening to the atmosphere in the valve seat 34 is closed, so that water cannot escape into the box 4.
  • the mixed water thus flows through the two outlet openings 38 into the connecting piece 37 to which the hose line 25 is connected to the hose shower 26, the mixed water exiting at the water outlet 261 of the shower base into the open or in this position into the sink 10 filled with water.
  • a backflow preventer can be expediently provided in the area of the hose shower 26. In many cases, such a backflow preventer is provided as standard in the shower heads.
  • the interrupter valve 3 is designed in two, the level of the outlet opening 38 of the upstream valve being located above the valve seat 33 of the downstream valve.
  • the twin training was only chosen with a view to a particularly high level of security against the sucking back of contaminated water.
  • the ventilation device is also functional with an interruption valve 3.
  • the ventilation device integrated in the box 4 is fixed under the sink near the nozzle 4 on the outlet pipe 24.
  • the aeration unit can also be installed in other suitable places, it being completely irrelevant at what height the aeration device for the water level in the sink 10 is located.
  • a sink 10 is provided, a nozzle 2 being attached to the table.
  • the nozzle 2 is supplied with cold and hot water from the supply line network via the connecting lines 21, 22.
  • an actuating handle 23 which can be set in two degrees of freedom, tempered mixed water can be produced in the dispensing valve 2.
  • the mixing ratio or the mixed water temperature can be set, for example, while in the second degree of freedom with the actuating handle 23 the total water flow rate is adjustable.
  • the mixed water generated in the dispensing valve 2 is fed via the outlet pipe 24, the hose line 25, the hose shower 26 to the water outlet 261 designed as a shower base.
  • a break valve 3 designed as a twin is arranged between the outlet pipe 24 and the hose line 25, a break valve 3 designed as a twin is arranged.
  • two valve closure members 32 are arranged one behind the other in a valve housing 31.
  • Each closure member 32 cooperates with a valve seat 33 at the water inlet opening and with a valve seat 34 to the atmosphere.
  • the valve closure member 32 designed as a ball is tightened against the valve seat 33 with a spring 35.
  • the valve seat 34 is in each case connected directly to the atmosphere via an opening 310.
  • a connection opening 36 is formed vertically on the valve housing 31 and a further connection opening 37 is provided horizontally downstream for the connection of the hose line 35. During the ventilation process, dripping water can escape from the valve housing 31 via the openings 310.
  • the valve housing 31 is arranged in a box 4, the valve housing 31 being fixed in the box 4 with the connecting pieces 36, 37.
  • an opening 42 is provided in the side wall of the box 4 for ventilation and a possible overflow of leakage water.
  • a connection 41 is formed in the bottom area of the box 4.
  • a float valve 5 is used as a structural unit in an approximately cylindrical stepped bore.
  • a sealing seat 53 is formed in a sleeve 54 in the upper region, on which a floatable ball is assigned as a closure member 51 below.
  • a holding basket 52 is also provided for guiding and holding the closure member 51.
  • the assembly of the float valve 5 combined in the sleeve 54 can thus be inserted from the outside in a sealed manner into the stepped bore of the connection 41 with the aid of a sealing ring 55 provided in the outer jacket of the sleeve 54.
  • the connection 41 as can be seen in particular from FIG. 3, is connected by the line 43 to the sewer 11 below the wash basin 10 to the sewer 11.
  • the line 43 is connected to the sewer 11 upstream in front of the odor trap 12, so that the drip water from the box 4 can be easily introduced.
  • the float valve 5 effectively prevents the backwater which arises when draining rinse water from the odor trap 12, so that waste water can escape via the line 43 into the box 4, since in this case the closure member 51 would float and the outlet in cooperation with the sealing seat 53 prevented.
  • the closure member can be designed as a floatable hollow or solid ball or in another suitable shape.

Abstract

Bei einer Wasserzapfarmatur (2) mit einem an das Versorgungsleitungsnetz anschließbaren Gehäuse und einem als herausziehbare Schlauchbrause (25) ausgebildeten Wasserauslaß (261), wobei zur Verhinderung eines Rücksaugens von Brauchwasser über die Schlauchbrause (25) eine Belüftungseinrichtung vorgesehen ist, ist zur Verbesserung und insbesondere im wesentlichen unabhängigen Anordnung der Belüftungseinrichtung (3) zum Wasserzapfventil vorgeschlagen, daß in der Leitung zum Wasserauslaß wenigstens ein Unterbrecherventil vorgesehen ist, dessen Ventilverschlußglied in einem Ventilgehäuse zwischen zwei einander gegenüberliegenden Ventilsitzen beweglich angeordnet ist, wobei der eine Ventilsitz eine Öffnung (41) zur Atmosphäre und der andere Ventilsitz die Zuflußöffnung (36) für das ausfließenden Wassers umschließt, während die Auslaßöffnung zum Wasserauslaß (37) außerhalb der Ventilsitze im Ventilgehäuse vorgesehen ist, wobei das Ventilverschlußglied gegen den Ventilsitz mit der Zuflußöffnung mit einer bestimmten Kraft gestrammt ist, derart, daß es wenigstens bei Atmosphärendruck im Auslaßrohr an diesem anliegt. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Wasserzapfarmatur, insbesondere für Wasch- und/oder Spültische, mit einem an das Versorgungsleitungsnetz anschließbarem Gehäuse und einem als herausziehbare Schlauchbrause ausgebildeten Wasserauslaß, wobei zur Verhinderung eines Rücksaugens von Brauchwasser über die Schlauchbrause eine Belüftungseinrichtung vorgesehen ist.
    Eine derartige Einrichtung ist aus der Druckschrift DE 36 03 503 A1 bekannt. Diese Belüftungseinrichtung ist hierbei oberhalb des Wasch- und Spültisches in dem Gehäuse des Wasserzapfventils integriert, so daß das Gehäuse entsprechend groß auszubilden ist. Aus z.B. geschmacklichen Gründen wird jedoch häufig eine möglichst klein bauende Wasserauslaufarmatur auf dem Waschtisch gewünscht. Außerdem werden Belüftungseinrichtungen in verschiedenen Ländern nicht zwingend gefordert, so daß z.B. aus Preisgründen die Auslaufarmatur mit und ohne Belüftungseinrichtung anzubieten ist.
    In der Druckschrift DE 37 08 169 A1 ist ferner für Haushaltsmaschinen eine Einrichtung zur Verhinderung des Zurücksaugens von Brauchwasser offenbart, bei der als Belüftungsglied ein rohrförmiger, elastischer Faltenbalg vorgesehen ist. Bei Wasserauslaufarmaturen mit Schlauchbrausenauslauf besteht jedoch ein Auslaufwiederstand durch die Brausestrahlbildner. Diese Faltenbalgausbildung erscheint daher für die eingangs aufgeführte Auslaufarmatur wenig geeignet, da insbesondere die Aufnahme von Druck und Druckstößen mit dem Faltenbalg problematisch sein dürfte.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine zuverlässig wirkende Belüftungseinrichtung zu schaffen, die im wesentlichen unabhängig von der Wasserzapfarmatur, insbesondere unter dem Wasch- oder Spültisch, installierbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in der Leitung für den Wasserauslaß wenigstens ein Unterbrecherventil vorgesehen ist, dessen Ventilverschlußglied in einem Ventilgehäuse zwischen zwei einander gegenüberliegenden Ventilsitzen beweglich angeordnet ist, wobei der eine Ventilsitz eine Öffnung zur Atmosphäre und der andere Ventilsitz die Zuflußöffnung für das ausfließende Wasser umschließt, während die Auslaßöffnung zum Wasserauslaß außerhalb der Ventilsitze im Ventilgehäuse vorgesehen ist, wobei das Ventilverschlußglied gegen den Ventilsitz mit der Zuflußöffnung mit einer bestimmten Kraft gestrammt ist, derart, daß es wenigstens bei Atmosphärendruck im Auslaßrohr an diesem anliegt. Mit dieser Ausbildung wird erreicht, daß die im wesentlichen aus einem Unterbrecherventil bestehende Belüftungseinrichtung unabhängig von dem höchstmöglichen Wasserniveau in dem Wasch- oder Spülbecken, insbesondere auch unterhalb des Wasch- oder Spültisches, installiert werden kann. Das Unterbrecherventil ist dabei als Zweiwegeventil ausgebildet, wobei das Ventilverschlußglied bei einem Leitungsdruck oberhalb des Atmosphärendrucks die Belüftungsöffnung verschließt und den Wasserdurchtritt zum Wasserauslaß freigibt, während bei einem Atmosphärendruck in der Leitung das Ventilverschlußglied, z.B. mit Hilfe einer Feder, von der Öffnung zur Atmosphäre in Richtung auf den Ventilsitz mit der Zuflußöffnung gestrammt wird und die Zuflußöffnung verschließt. Hierdurch wird einerseits ein Rückfließen von Wasser in Richtung auf das Wasserzapfventil verhindert und andererseits die restliche Schlauchleitung zur Schlauchbrause über die Öffnung zur Atmosphäre belüftet. Mit der Einrichtung kann daher mit großer Sicherheit ein unerwünschtes Rücksaugen von Brauchwasser vermieden werden.
    Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 bis 13 angegeben.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
  • Figur 1
    eine Spültischanordnung in schematischer Darstellung;
    Figur 2
    das in Figur 1 gezeigte Unterbrecherventil in vergrößerter Darstellung im Längsschnitt;
    Figur 3
    eine andere Spültischanordnung in schematischer Darstellung;
    Figur 4
    das in Figur 3 gezeigte Unterbrecherventil in vergrößerter Darstellung im Längsschnitt.
  • Der Einfachheit halber sind bei den Ausführungsbeispielen in der Zeichnung gleiche oder entsprechende Elemente mit jeweils gleichen Bezugszeichen versehen. Bei dem in Figur 1 gezeigten Wasch- oder Spültisch 1 ist ein Spülbecken 10 ausgebildet, wobei auf dem Tisch ein Zapfventil 2 befestigt ist. Das Zapfventil 2 wird über die Anschlußleitungen 21,22 mit Kalt- und Warmwasser vom Versorgungsleitungsnetz versorgt. Mit Hilfe eines in zwei Freiheitsgraden stellbaren Betätigungsgriffs 23 kann in dem Zapfventil 2 temperiertes Mischwasser hergestellt werden. Durch eine Stellbewegung im ersten Freiheitsgrad kann beispielsweise das Mischungsverhältnis bzw. die Mischwassertemperatur eingestellt werden, während im zweiten Freiheitsgrad mit dem Betätigungsgriff 23 die Gesamtwasserdurchlaufmenge einstellbar ist. Das in dem Zapfventil 2 erzeugte Mischwasser wird über das Auslaßrohr 24, die Schlauchleitung 25, die Schlauchbrause 26 dem als Brauseboden ausgebildeten Wasserauslaß 261 zugeführt.
    Wie insbesondere aus Figur 2 zu entnehmen ist, ist das Unterbrecherventil 3 zweifach hintereinander in einem Gehäuse 31 ausgebildet, wobei das Gehäuse 31 in einem Kasten 4 angeordnet ist, in dem im Bodenbereich ein Anschluß 41 für eine Leitung 43 zum Abwasserkanal 11 des Spültisches 1 vorgesehen ist. An der Seitenwandung des Kastens 4, oberhalb des Anschlusses 41, ist eine Öffnung 42 zur Belüftung und einem eventuellen Überlauf von Leckwasser vorgesehen.
    Das Gehäuse 31 ist mit Stutzen, in denen die Anschlußöffnungen 36 und 37 ausgebildet sind, im Kasten 4 fixiert. Die Anschlußöffnung 36 ist lotrecht ausgebildet und dient dem Anschluß an das Auslaßrohr 24 des Zapfventils 2. Stromabwärts hinter der Anschlußöffnung 36 ist ein Zweiwegeventil als Baueinheit in einer Bohrung angeordnet. In dem Zweiwegeventil ist ein als Kugel ausgebildetes Ventilverschlußglied 32 vorgesehen, das zwischen zwei lotrecht übereinander angeordneten Ventilsitzen 33,34 bewegbar ist. In dem Ventilsitz 33 ist die Zuflußöffnung für das im Zapfventil 2 erzeugte Mischwasser ausgebildet, während der Ventilsitz 34 eine Öffnung zur Atmosphäre aufweist. Außerdem sind in der Mantelfläche zwischen den beiden Ventilsitzen 33,34 Auslaßöffnungen 38 ausgebildet. An das stromaufwärts ausgebildete Unterbrecherventil 3 ist ein identisch gleiches Unterbrecherventil 3 nachgeordnet, wobei im Ventilgehäuse 31 ein Winkelkanal ausgebildet ist, der die Auslaßöffnung 38 des stromaufwärtigen Ventils mit der Einlaßöffnung des Ventilsitzes 33 des nachgeordneten Ventils verbindet. In jedem der Unterbrecherventile 3 ist eine Feder 35 vorgesehen, mit der das Ventilverschlußglied 32 gegen den Ventilsitz 33 gestrammt wird. Die Kraft der Feder 35 ist dabei so bemessen, daß wenigstens bei einem Druck in der Anschlußöffnung 36, der dem Druck der äußeren Atmosphäre entspricht, das Ventilverschlußglied 32 in seine Schließstellung am Ventilsitz 33 gedrückt ist.
  • Die Belüftungseinrichtung hat folgende Funktionsweise: Bei der in Figur 1 gezeigten schematischen Spültischanordnung wird in dem Zapfventil 2 temperiertes Mischwasser erzeugt, welches über das Auslaßrohr 24 der Anschlußöffnung 36 in dem Ventilgehäuse 31 der beiden Unterbrecherventile 3 zugeführt ist. Hierbei werden die beiden Ventilverschlußglieder 32 von dem Wasserdruck jeweils gegen den Ventilsitz 34 entgegen der Kraft der Feder 35 gedrückt, so daß jeweils die Öffnung zur Atmosphäre in dem Ventilsitz 34 verschlossen ist, so daß Wasser in den Kasten 4 nicht austreten kann. Das Mischwasser strömt somit über die beiden Auslaßöffnungen 38 in den Anschlußstutzen 37, an den die Schlauchleitung 25 mit der Schlauchbrause 26 angeschlossen ist, wobei das Mischwasser am Wasserauslaß 261 des Brausebodens ins Freie bzw. in dieser Stellung in das mit Wasser gefüllte Spülbecken 10 austritt. Wenn nun bei diesem Vorgang, z.B. durch einen Rohrbruch im Versorgungsleitungsnetz etc., in den Anschlußleitungen 21,22 ein Unterdruck entsteht, so fällt auch der Druck in dem Auslaßrohr 24 unterhalb des Druckes der Atmosphäre, so daß nunmehr unverzüglich die Federn 35 jeweils das Ventilverschlußglied 32 in seine Schließposition am Ventilsitz 33 strammt und dadurch ein Rücksaugen aus der Schlauchleitung 25 in das Auslaßrohr 24 unterbindet. Gleichzeitig wird die Öffnung zur Atmosphäre in dem Ventilsitz 33 freigegeben, so daß nunmehr zumindest der wesentliche Teil des im Ventilgehäuse 31 vorhandenen Wassers durch Öffnungen 310 im unteren Bereich des Ventilgehäuses 31 in den Kasten 4 austreten kann, wodurch die Schlauchleitung 25 über die Öffnung 42 im Kasten 4 mit der Atmosphäre verbunden ist. Die Schlauchleitung 25 ist somit sicher vom Zapfventil 2 getrennt. Ein unerwünschtes Rücksaugen von kontaminiertem Wasser unterbleibt. Bei einem erneuten Ansteigen des Druckes in den Anschlußleitungen 21,22 werden dann durch den Flüssigkeitsdruck die Ventilverschlußglieder 32 jeweils wieder gegen die Ventilsitze 34 gedrückt, so daß der Mischwasserdurchgang zur Schlauchbrause 26 wieder freigegeben ist. Das in dem Kasten 4 gesammelte Tropfwasser gelangt über den Anschluß 41 und die Leitung 43 in den Abwasserkanal 11.
    Da auch bei einem Absperren des Wasserdurchflusses im Zapfventil 2 der Druck im Auslaßrohr 24 auf Atmosphärendruck abfällt, werden die Ventilverschlußglieder 32 in ihre Sicherheitsstellung, d.h. gegen den Ventilsitz 33 gestrammt, so daß die Schlauchleitung 25 über den Ventilsitz 34 mit der Atmosphäre verbunden ist. Um nach jedem Zapfvorgang ein Leerlaufen der Schlauchleitung 25 zu vermeiden, kann zweckmäßig im Bereich der Schlauchbrause 26 ein Rückflußverhinderer vorgesehen werden. Vielfach ist ein derartiger Rückflußverhinderer serienmäßig bei den Schlauchbrausen vorgesehen.
  • Bei der vorstehend beschriebenen Belüftungseinrichtung ist das Unterbrecherventil 3 zweifach ausgebildet, wobei das Niveau der Auslaßöffnung 38 des stromaufwärts gelegenen Ventils oberhalb des Ventilsitzes 33 des nachgeordneten Ventils gelegen ist. Die Zwillingsausbildung ist lediglich im Hinblick auf eine besonders hohe Sicherheit gegen ein Rücksaugen von kontaminiertem Wasser gewählt worden. Selbstverständlich ist die Belüftungseinrichtung auch mit einem Unterbrecherventil 3 funktionsfähig.
    Die in dem Kasten 4 integrierte Belüftungseinrichtung ist unter dem Spültisch in der Nähe des Zapfventils 4 an dem Auslaßrohr 24 fixiert. Selbstverständlich kann die Belüftungseinheit auch an anderen geeigneten Plätzen installiert werden, wobei es völlig unerheblich ist, in welcher Höhe sich die Belüftungseinrichtung zum Wasserspiegel im Spülbecken 10 befindet.
  • Bei dem in Figur 3 gezeigten Wasch- oder Spültisch 1 ist ein Spülbecken 10 vorgesehen, wobei auf dem Tisch ein Zapfventil 2 befestigt ist. Das Zapfventil 2 wird über die Anschlußleitungen 21,22 mit Kalt- und Warmwasser vom Versorgungsleitungsnetz versorgt. Mit Hilfe eines in zwei Freiheitsgraden stellbaren Betätigungsgriffs 23 kann in dem Zapfventil 2 temperiertes Mischwasser hergestellt werden. Durch die Stellbewegung im ersten Freiheitsgrad kann beispielsweise das Mischungsverhältnis bzw. die Mischwassertemperatur eingestellt werden, während im zweiten Freiheitsgrad mit dem Betätigungsgriff 23 die Gesamtwasserdurchlaufmenge einstellbar ist. Das in dem Zapfventil 2 erzeugte Mischwasser wird über das Auslaßrohr 24, die Schlauchleitung 25, die Schlauchbrause 26 dem als Brauseboden ausgebildeten Wasserauslaß 261 zugeführt.
  • Zwischen Auslaßrohr 24 und Schlauchleitung 25 ist ein als Zwilling ausgebildetes Unterbrecherventil 3 angeordnet. In einem Ventilgehäuse 31 sind hierbei zwei Ventilverschlußglieder 32 hintereinander angeordnet. Jedes Verschlußglied 32 wirkt mit einem Ventilsitz 33 an der Wassereinlaßöffnung und mit einem Ventilsitz 34 zur Atmosphäre zusammen. Das als Kugel ausgebildete Ventilverschlußglied 32 ist mit einer Feder 35 gegen den Ventilsitz 33 gestrammt. Der Ventilsitz 34 ist dabei jeweils über eine Öffnung 310 direkt mit der Atmosphäre verbunden. An dem Ventilgehäuse 31 ist lotrecht eine Anschlußöffnung 36 ausgebildet und waagerecht stromabwärts eine weitere Anschlußöffnung 37 für den Anschluß der Schlauchleitung 35 vorgesehen. Beim Belüftungsvorgang kann Tropfwasser über die Öffnungen 310 aus dem Ventilgehäuse 31 austreten.
  • Das Ventilgehäuse 31 ist in einem Kasten 4 angeordnet, wobei das Ventilgehäuse 31 mit den Stutzen der Anschlußöffnungen 36,37 in dem Kasten 4 fixiert ist. Unterhalb des Ventilgehäuses 31 ist in der Seitenwandung des Kastens 4 eine Öffnung 42 zur Belüftung und einem eventuellen Überlauf von Leckwasser vorgesehen. Im Bodenbereich des Kastens 4 ist ein Anschluß 41 ausgebildet.
    In dem Anschluß 41 ist, wie es aus Figur 4 entnehmbar ist, in einer etwa zylindrischen Stufenbohrung ein Schwimmerventil 5 als Baueinheit eingesetzt. In einer Hülse 54 ist im oberen Bereich ein Dichtsitz 53 ausgebildet, an dem unterhalb eine schwimmfähige Kugel als Verschlußglied 51 zugeordnet ist. Zur Führung und Halterung des Verschlußglieds 51 ist außerdem ein Haltekorb 52 vorgesehen. Die in der Hülse 54 zusammengefaßte Baueinheit des Schwimmerventils 5 kann somit mit Hilfe eines im Außenmantel der Hülse 54 vorgesehenen Dichtrings 55 in die Stufenbohrung des Anschlusses 41 von außen gedichtet eingeschoben werden. Der Anschluß 41 ist, wie insbesondere aus Figur 3 zu entnehmen ist, durch die Leitung 43 mit dem Abwasserkanal 11 unterhalb des Waschbeckens 10 mit dem Abwasserkanal 11 verbunden. Der Anschluß der Leitung 43 an den Abwasserkanal 11 erfolgt stromaufwärts vor dem Geruchverschluß 12, so daß eine problemlose Einleitung des Tropfwassers aus dem Kasten 4 erfolgen kann. Durch das Schwimmerventil 5 wird hierbei wirksam verhindert, daß der beim Ablassen von Spülwasser entstehende Rückstau vor dem Geruchverschluß 12 Schmutzwasser über die Leitung 43 in den Kasten 4 austreten kann, da in diesem Falle das Verschlußglied 51 aufschwimmen würde und den Austritt im Zusammenwirken mit dem Dichtsitz 53 verhindert. Das Verschlußglied kann dabei als schwimmfähige Hohl- oder Massivkugel oder in anderer geeigneter Form ausgebildet sein.

Claims (13)

  1. Wasserzapfarmatur, insbesondere für Wasch- und/oder Spültische, mit einem an das Versorgungsleitungsnetz anschließbaren Gehäuse und einem als herausziehbare Schlauchbrause ausgebildeten Wasserauslaß, wobei zur Verhinderung eines Rücksaugens von Brauchwasser über die Schlauchbrause eine Belüftungseinrichtung vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß in der Leitung zum Wasserauslaß (261) wenigstens ein Unterbrecherventil (3) vorgesehen ist, dessen Ventilverschlußglied (32) in einem Ventilgehäuse (31) zwischen zwei einander gegenüberliegenden Ventilsitzen (33,34) beweglich angeordnet ist, wobei der eine Ventilsitz (34) eine Öffnung zur Atmosphäre und der andere Ventilsitz (33) die Zuflußöffnung des ausfließenden Wassers umschließt, während die Auslaßöffnung (38) zum Wasserauslaß (261) außerhalb der Ventilsitze im Ventilgehäuse (31) vorgesehen ist, wobei das Ventilverschlußglied (32) gegen den Ventilsitz (33) mit der Zuflußöffnung mit einer bestimmten Kraft gestrammt ist, derart, daß es wenigstens bei Atmosphärendruck im Auslaßrohr (24) an diesem anliegt.
  2. Wasserzapfarmatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Unterbrecherventil (3) unter dem Wasch- oder Spültisch (1) angeordnet ist.
  3. Wasserzapfarmatur nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Unterbrecherventile (3) hintereinander angeordnet sind.
  4. Wasserzapfarmatur nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Ventilverschlußglied (32) jeweils eine Kugel oder eine Tellerscheibe vorgesehen ist, die mit einer Feder (35) gegen den Ventilsitz (33) gestrammt ist.
  5. Wasserzapfarmatur nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterbrecherventile (3) in einem Ventilgehäuse (31) angeordnet sind, wobei die Anschlußöffnung (36) für den Wasserzulauf senkrecht und die Anschlußöffnung (37) für den Wasserauslauf waagerecht ausgebildet ist.
  6. Wasserzapfarmatur nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Niveau der Auslaßöffnung (38) des stromaufwärts angeordneten Unterbrecherventils (3) oberhalb des Ventilsitzes (33) des nachgeordneten Unterbrecherventils (3) gelegen ist.
  7. Wasserzapfarmatur nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilgehäuse (31) in einem Kasten (4) angeordnet ist, der im Bodenbereich wenigstens einen Anschluß (41) für eine Leitung (43) zur Abführung von Leckwasser aufweist und oberhalb des Anschlusses (41) eine oder mehrere hinreichend große Öffnungen (42) für den Lufteintritt und den Wasserüberlauf hat.
  8. Wasserzapfarmatur nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilgehäuse (31) mit der Anschlußöffnung (36) für den Wasserzulauf an dem am Wasch- oder Spültisch (1) fixierten Zapfventil (2) befestigt ist.
  9. Wasserzapfarmatur nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschluß 41 über eine Leitung (43) mit dem Abwasserkanal (11) verbunden ist.
  10. Wasserzapfarmatur nach Anspruch 1 oder einem weiteren Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die Belüftungseinrichtung zur Abführung von Tropfwasser über eine Leitung (43) stromaufwärts vor dem Geruchverschluß (Siphon) (12) mit dem Abwasserkanal (11) verbunden ist, wobei zur Verhinderung eines Überströmens von Rückwasser aus dem Abwasserkanal (11) ein Schwimmerventil (5) im Verlauf der Leitung (43) vorgesehen ist.
  11. Wasserzapfarmatur nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß im Anschluß (41) des Kastens (4) das Schwimmerventil (5) angeordnet ist.
  12. Wasserzapfarmatur nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß als Schwimmerventil (5) ein Haltekorb (52) mit einem Dichtsitz (53) in der Leitung (43) angeordnet ist, wobei als Verschlußglied (51) eine schwimmfähige Kugel vorgesehen und der Dichtsitz (53) sich oberhalb der Kugel befindet.
  13. Wasserzapfventil nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwimmerventil (5), bestehend aus Verschlußglied (51), Dichtsitz (53), Haltekorb (52), als Baueinheit in einer zylindrischen, einen Dichtring (55) in einer Außennut aufnehmenden Hülse (54) angeordnet ist, derart, daß die Einheit in eine Stufenbohrung des Anschlusses (41) gedichtet einschiebbar und mit dem Anschluß der Leitung (43) in der Einstecklage gesichert ist.
EP19910100638 1990-02-05 1991-01-19 Wasserzapfarmatur mit Rücksaugsicherung Expired - Lifetime EP0441151B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904003353 DE4003353A1 (de) 1990-02-05 1990-02-05 Wasserzapfarmatur mit ruecksaugsicherung
DE4003353 1990-02-05
DE19904014968 DE4014968A1 (de) 1990-05-10 1990-05-10 Wasserzapfarmatur mit ruecksaugsicherung
DE4014968 1990-05-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0441151A1 true EP0441151A1 (de) 1991-08-14
EP0441151B1 EP0441151B1 (de) 1993-01-07

Family

ID=25889759

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19910100638 Expired - Lifetime EP0441151B1 (de) 1990-02-05 1991-01-19 Wasserzapfarmatur mit Rücksaugsicherung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5079781A (de)
EP (1) EP0441151B1 (de)
JP (1) JPH04213634A (de)
AT (1) ATE84339T1 (de)
AU (1) AU632201B2 (de)
DE (1) DE59100025D1 (de)
DK (1) DK0441151T3 (de)
ES (2) ES2036906T3 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4105175A1 (de) * 1991-02-20 1992-08-27 Grohe Armaturen Friedrich Wasserzapfarmatur mit ruecksaugsicherung
US5329957A (en) * 1991-08-28 1994-07-19 Emhart Inc. Fluid flow system vacuum breaker
US5279324A (en) * 1992-11-20 1994-01-18 Kwc Ag Anti-siphoning valve assembly and plumbing fixture including same
DE19513569C1 (de) * 1995-04-18 1996-11-21 Ideal Standard Sanitäres Wasserventil
US5701926A (en) * 1995-06-07 1997-12-30 The Rubinet Faucet Company Backflow prevention device and vacuum breaker for kitchen plumbing
DE19527232A1 (de) * 1995-07-26 1997-01-30 Grohe Armaturen Friedrich Auslaufarmatur
US5662276A (en) * 1995-09-28 1997-09-02 Chung Cheng Faucet Co., Ltd. Check assembly of a sprinkling head for a kitchen cabinet
DE19627571A1 (de) * 1996-07-09 1998-01-15 Grohe Armaturen Friedrich Unterputz-Anschlußstück
US5845345A (en) * 1997-09-17 1998-12-08 Chung Cheng Faucet Co., Ltd. Wall-mounted tap having removeable shower head spout
SE524503C2 (sv) * 2002-06-20 2004-08-17 Durgo Ab Ventilanordning för att förhindra återströmning av en kontaminerad vätska
US6611971B1 (en) * 2002-08-26 2003-09-02 I.W. Industries, Inc. Hand spray mounts with integral backflow prevention
GB2433885B (en) * 2006-01-07 2011-02-16 Bristan Ltd A shower assembly

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2219259A (en) * 1938-04-14 1940-10-22 Junkers & Co Water supply installation
GB2011584A (en) * 1977-12-31 1979-07-11 Armaturenfabrik U Metallgiesse Backflow preventing valve
DE8905206U1 (de) * 1989-04-25 1989-06-22 Pomplun, Geb. Sommerfeld, Ursula, 4709 Bergkamen, De
DE8908214U1 (de) * 1989-07-06 1989-08-31 Flege, Helga, 2104 Hamburg, De
DE3812549A1 (de) * 1988-04-15 1989-10-26 Wildfang Dieter Kg Rueckflussverhinderer

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE26235E (en) * 1967-07-18 Woodford vacuum breaker
US2324084A (en) * 1941-06-21 1943-07-13 Jason N Horner Backflow preventer
US2472933A (en) * 1945-10-22 1949-06-14 Dwight M Anderson Vacuum breaking and dump valve
US2608412A (en) * 1946-12-18 1952-08-26 Ralph E Bletcher Antisiphon spout and spray fixture
US3331946A (en) * 1964-10-08 1967-07-18 Thermon Mfg Co Electric pipe heater
USRE29332E (en) * 1973-06-15 1977-08-02 Thermon Manufacturing Company Pipe heat transfer assembly and method of making same
US3903916A (en) * 1974-07-01 1975-09-09 Alfred Waletzko Backflow preventer valve
US4203186A (en) * 1975-02-07 1980-05-20 Exxon Research & Engineering Co. Heat transfer
US4123837A (en) * 1976-02-12 1978-11-07 Exxon Research & Engineering Co. Heat transfer method
GB2039345B (en) * 1979-01-10 1983-04-13 Peglers Ltd Float valves
DE3603503A1 (de) * 1986-02-05 1987-08-06 Grohe Armaturen Friedrich Mischbatterie mit schlauchbrausenauslauf
DE3708169A1 (de) * 1987-03-13 1988-09-22 Licentia Gmbh Rueckflussverhinderer
DE3837032A1 (de) * 1988-10-31 1990-05-03 Hansa Metallwerke Ag Rohrunterbrecher fuer sanitaere anlagen, insbesondere zum einbau in eine sanitaerarmatur
DE3839650C1 (de) * 1988-11-24 1990-02-15 Hansa Metallwerke Ag, 7000 Stuttgart, De

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2219259A (en) * 1938-04-14 1940-10-22 Junkers & Co Water supply installation
GB2011584A (en) * 1977-12-31 1979-07-11 Armaturenfabrik U Metallgiesse Backflow preventing valve
DE3812549A1 (de) * 1988-04-15 1989-10-26 Wildfang Dieter Kg Rueckflussverhinderer
DE8905206U1 (de) * 1989-04-25 1989-06-22 Pomplun, Geb. Sommerfeld, Ursula, 4709 Bergkamen, De
DE8908214U1 (de) * 1989-07-06 1989-08-31 Flege, Helga, 2104 Hamburg, De

Also Published As

Publication number Publication date
US5079781A (en) 1992-01-14
AU6986991A (en) 1991-08-08
ES1016978U (es) 1991-12-16
EP0441151B1 (de) 1993-01-07
ATE84339T1 (de) 1993-01-15
DK0441151T3 (da) 1993-05-10
ES2036906T3 (es) 1993-06-01
ES1016978Y (es) 1992-06-16
AU632201B2 (en) 1992-12-17
DE59100025D1 (de) 1993-02-18
JPH04213634A (ja) 1992-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0455998B1 (de) Sanitäre Armatur
DE69723124T2 (de) Rückflussverhinderer
EP0432553A1 (de) Sanitäre Armatur
EP2918741B1 (de) Rückfluss-Sperre
DE2607873A1 (de) Umschaltventil, insbesondere fuer wasseranschluesse
EP0441151B1 (de) Wasserzapfarmatur mit Rücksaugsicherung
EP0818585B1 (de) Unterputz-Anschlussstück
EP0370281B1 (de) Rohrunterbrecher für sanitäre Anlagen, insbesondere zum Einbau in eine Sanitärarmatur
DE4136191B4 (de) Umschaltventil mit Belüftungseinrichtung
DE19741827B4 (de) Ablaufarmatur für Bade- oder Duschwannen
EP0741259A2 (de) Ein- und Überlaufgarnitur für eine Badewanne
DE2653754A1 (de) Wannfuell- und brausebatterie
EP0499914A2 (de) Wasserzapfarmatur mit Rücksaugsicherung
DE102008023921A1 (de) Absicherung gegen Rücksaugen von Badewannenwasser und Bodenzufluß mit Niveautrennung des zulaufenden Mischwassers und des ablaufenden Wannenwassers
DE4040667A1 (de) Wasserumschaltventil
DE10107671B4 (de) Absicherung gegen Rücksaugen von Unterniveau-Badewannen-Mischwasserzuflüssen mittels eines in horizontale Drehgriffe auf dem oberen Wannenrand integrierten miniaturisierten Hydraulischen-Drei-Kammer-Systemtrenngerätes
DE4439050C2 (de) Kombinierte Badewannen-Ein- und Überlaufgarnitur
DE1600981B1 (de) Rohrunterbrecher
DE4003353A1 (de) Wasserzapfarmatur mit ruecksaugsicherung
DE4014968A1 (de) Wasserzapfarmatur mit ruecksaugsicherung
DE10203301B4 (de) Wassereinlauf und Wannenablauf
DE19827158B4 (de) Sanitärarmatur
DE2750140A1 (de) Anordnung zur umleitung eines fluessigkeitsflusses
DE19515959A1 (de) Absicherung gegen Rücksaugen einer Badewannen-Ein- und Überlauf-Garnitur
DE1955743A1 (de) Wassereinlaufstueck fuer Bidets

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19911102

17Q First examination report despatched

Effective date: 19911219

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: FRIEDRICH GROHE AKTIENGESELLSCHAFT

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 84339

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59100025

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930218

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930415

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2036906

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19931229

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19931231

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19940111

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19940112

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19940126

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19940131

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 19940331

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19950119

Ref country code: DK

Effective date: 19950119

Ref country code: AT

Effective date: 19950119

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19950120

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19950120

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 91100638.5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19950131

Ref country code: CH

Effective date: 19950131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19950801

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19950119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950929

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19950801

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 91100638.5

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19990301

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030109

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050119