DE2607873A1 - Umschaltventil, insbesondere fuer wasseranschluesse - Google Patents

Umschaltventil, insbesondere fuer wasseranschluesse

Info

Publication number
DE2607873A1
DE2607873A1 DE19762607873 DE2607873A DE2607873A1 DE 2607873 A1 DE2607873 A1 DE 2607873A1 DE 19762607873 DE19762607873 DE 19762607873 DE 2607873 A DE2607873 A DE 2607873A DE 2607873 A1 DE2607873 A1 DE 2607873A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid
outlet
valve
tubular body
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762607873
Other languages
English (en)
Other versions
DE2607873C2 (de
Inventor
Lane Scot Duncan
Barry S Fichter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trane US Inc
Original Assignee
American Standard Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by American Standard Inc filed Critical American Standard Inc
Publication of DE2607873A1 publication Critical patent/DE2607873A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2607873C2 publication Critical patent/DE2607873C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/06Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
    • F16K11/072Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with pivoted closure members
    • F16K11/074Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with pivoted closure members with flat sealing faces
    • F16K11/0746Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with pivoted closure members with flat sealing faces with two or more closure plates comprising a single lever control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K19/00Arrangements of valves and flow lines specially adapted for mixing fluids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2496Self-proportioning or correlating systems
    • Y10T137/2559Self-controlled branched flow systems
    • Y10T137/265Plural outflows
    • Y10T137/2668Alternately or successively substituted outflow
    • Y10T137/268Responsive to pressure or flow interruption
    • Y10T137/2683Plural outlets control with automatic reset
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/3149Back flow prevention by vacuum breaking [e.g., anti-siphon devices]
    • Y10T137/3185Air vent in liquid flow line
    • Y10T137/3294Valved
    • Y10T137/3331With co-acting valve in liquid flow path

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Check Valves (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Details Of Valves (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

Licht, Schmidt, Hansmann & Herrmann Patentanwälte
München: Dipl.-Ing. Martin Licht
2607873 Dipl.-Wirtsch.-Ing. Axel Hansmann
» Dipl.-Phys. Sebastian Herrmann - C -
' Patentanwälte Licht, Hansmann, Herrmann-8 München 2-Theresienstr. 33 ' Oppenau: Dr. Reinhold Schmidt
8 München 2 Theresienstraße 33
25. Februar 1976 Ho/Lü
AMERICAN STANDARD INC. 40 West 40th Street
New York, N.Y. 10018
V. St. A.
Umschaltventil, insbesondere für Wasseranschlüsse
Die Erfindung betrifft ein verbessertes Umschaltventil, und insbesondere eine Umschaltventilanordnung, welche im wesentlichen verstopfungsfrei ist, eine verbesserte Antisiphon-Ventileinrichtung aufweist und automatisch den Strom eines Fluids ohne Schlagen oder "Hämmern" von einem Einlass zu einem Auslass eines Paars von Auslässen leitet, wenn einer dieser Auslässe geöffnet wird.
In Ventilanordnungen für Badewannen oder Duschen oder in Mischhähnen für Küchen kommen Umlenk- bzw. Umschaltventile verschiedener Konstruktionen zur Anwendung, wie dies beispielsweise in der US-PS 3 376 884 dargestellt ist. Obwohl Umschaltventile dieser Art im allge-
709812/0679 "2~
Telefon (089) 281202 Telegramm: Lipatli München Bayer. Vereinsbank München. Kto.-Nr. 882 495 Postscheck München Nr. 163397-802
meinen zufriedenstellend arbeiten, besitzen sie dennoch die Neigung, zu verstopfen, unabhängig davon, ob sie auf Sprüh- oder Brauseposition oder in normale Auslaufposition geschaltet sind. Es kann auch während des Brausens eine Leckage durch den normalen Ablauf vorliegen. Auch kann ein Schlagen auftreten, wenn Umschaltung von der Auslaufposition in die Brause- oder Duschposition vorgenommen wird. Schliesslich kann sich bei derartigen Ventilvorrichtungen das Strömungsvolumen verändern, wenn das Mischventil bei konstanten Arbeitsbedingungen entweder für Warm- oder Kaltwasserauslauf eingestellt ist. Viele Installationsvorschriften haben zum Inhalt, dass ein Umschaltventil auch ein Antisiphon-Ventil enthalten soll. Dies ist erforderlich, um den Rückstrom von verbrauchtem Wasser durch den Anschluss und in den Trinkvorrat zu verhindern, falls ein reduzierter Druck innerhalb des Systems vorliegen sollte.
Demgegenüber wurde gemäss der Erfindung eine Umschaltventilanordnung geschaffen, welche so angeordnet und aufgebaut ist, dass sie in Verbindung zwischen dem Flutdeinlass und einem Paar von Auslassöffnungen schaltbar ist, um normalerweise Fluid durch einen dieser Auslässe zu leiten, bis der andere Auslass geöffnet wird. Wenn der andere Auslass geöffnet wird, dann schaltet das Umschaltventil automatisch die Strömung des Fluids vom einen Auslass zum anderen Auslass. Das Umschaltventil ist mit einem Gehäuse mit ersten und zweiten, Abstand besitzenden Kammern versehen. Die im Abstand angeordneten Kammern werden durch eine Leitung verbunden, welche wenigstens eine Öffnung aufweist, um Fluid von der ersten Kammer in den einen Auslass zu leiten. Ein rohrförmiger Körper ist innerhalb der Leitung vorgesehen und in dieser hin- und herbewegbar, wenn der andere Auslass geöffnet und geschlossen wird. An den rohrförmigen Körper ist eine
-3 -
709812/0879
Λϋ
innerhalb der ersten Kammer befindliche Einrichtung angeschlossen und vermittelt eine fluiddichte Abdichtung, wenn der andere Auslass geöffnet ist. Gleichfalls verhindert sie, dass das Fluid durch den einen Auslass strömen kann. In der zweiten Kammer ist eine Kolbeneinrichtung vorgesehen und mit dem anderen Ende des Rohrkörpers verbunden. Wenn der andere Auslass geöffnet und geschlossen wird, dann bewegt sich der Rohrkörper automatisch entsprechend Veränderung des Fluiddruckes, um die Strömung des Fluids von dem einen Auslass zum anderen Auslass zu leiten.
Der Abdichtungseinrichtung und dem Rohrkörper kann eine Ventilvorrichtung zugeordnet sein, um den Rückstrom von Fluid in die Einlassöffnung zu verhindern, wenn ein reduzierter Druck innerhalb der ersten Kammer vorliegen sollte.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Umschaltventil zu schaffen, innerhalb welchem ausreichend Abstand zwischen den sich bewegenden Teilen besteht, um ein Verstopfen und um ein Schlagen bzw. um Hammerschläge im wesentlichen zu vermeiden.
Die Bestandteile der Umschaltventileinrichtung nach der Erfindung bestehen alle aus formbarer Kunststoffmasse bzw. aus Gummi oder Elastomermaterialien.
Mit der vorliegenden Erfindung soll ferner eine Ventilumschaltvorrichtung geschaffen werden, welche mit einer verbesserten Antisiphon-Ventilvorrichtung und mit einer Hilfsantisiphon-Ventileinrichtung ausgestattet ist.
709812/0679
Das Umschaltventil nach der Erfindung eignet sich zur Verwendung in Mischhähnen, es weist verhältnismässig wenig Teile auf, ist einfach in der Fertigung, leicht zusammenzubauen und ist von billiger Konstruktion .
Die Erfindung ist nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung erläutert.
Fig. i ist eine teilweise geschnittene Darstellung eines Mischhahns, wobei die Umschaltventilanordnung innerhalb des Gehäuses des Mischventils angeordnet ist;
Fig. 2 ist eine Schnittansicht von Linie 2-2 in Fig. 1; Fig. 3 ist eine Schnittansicht von Linie 3-3 in Fig. 2;
Fig. 3a, 3b und 3c geben die Arbeitsweise der Umschaltventilanordnung wieder, wenn sich diese in der Dusch- oder Sprühposition, in der Ablaufposition oder in der den Rückstrom verhindernden Position befindet; und
Fig. 4 ist eine teilweise geschnittene isometrische Ansicht unter Darstellung der Teile und des Zusammenbaues des Umschaltventil s.
Das Mischventil 10 weist eine Hülse 12 auf, welche den Wasserstrom von einer Einlassleitung 14 durch einen Auslauf 16 steuert, wobei das Wasser das Auslaufende 18 verlässt. Bei Betätigung einer Sprühkopfanordnung 20 wird das einlaufende Wasser durch eine Umlenkleitung
709812/ÖS79 5
- W-
22 zu einem Umlenkauslassende 24 geleitet.
Die Hülse 12 umschliesst einen Scheibenventilmechanismus der in der US-PS 3 433 264 beschriebenen Anordnung und Konstruktion. Die Hülse 12 ist lösbar auf einer Haupt- oder Sammelleitung 26 befestigt, innerhalb welcher eine Umlenkventilanordnung 30 in Verbindung zwischen Einlassleitung 14 und einem Paar von Auslassen, dem Auslassende 18 und der Sprühkopfanordnung 20, angeordnet ist.
Wie sich im einzelnen aus Fig. 4 der Zeichnung ergibt, weist die Ventilanordnung 30 ein Gehäuse 32 mit unter Abstand befindlichen ersten und zweiten Kammern 34 und 36 auf. Eine Leitung 38 verbindet die Kammern 34 und 36 und ist mit Öffnungen 39 versehen, durch welche Wasser zum Auslassende 18 geleitet wird, wenn sich die Umlenkventilanordnung in der in Fig. 3b wiedergegebenen Auslassposition befindet. Das Gehäuse 32 ist vorzugsweise aus einem geeigneten Kunststoff gefertigt, so aus einem Kunstharz, welches unter der Bezeichnung CeIcon oder Delrin bekannt ist. Es kann auch aus einem Polysulfonharz oder aus einer Harzmasse gefertigt werden, die aus einem Gemisch von Polystyrol und Polyphenyloxid besteht und unter der Bezeichnung Noryl bekannt ist.
Die erste Kammer 34 ist im wesentlichen schalenförmig ausgebildet, ist an beiden Enden offen und weist eine schräg zulaufende Fläche oder Wand 40 auf, die mit einem Ende der Leitung 38 endet. Das offene äussere Ende der Kammer oder Schale 34 besitzt einen äusseren Rand 42, welcher eine Stufe oder Kante 44 bildet und einen O-Ring 45 hält. Der Ring bildet eine wasserdichte Abdichtung mit der Haupt- oder Sammelleitung 26, wie Fig. 1 erkennen lässt. Innere Stufen oder Kanten
709812/0679
46 und 47 bilden einen Sitz für eine obere Platte 5Q, die innerhalb des Randes 42 einfügbar ist, wie Fig. 1 und 3 erkennen lassen. Die Platte 50 weist Öffnungen 52 auf, welche als Einlassöffnungen dienen, um den Wasserstrom in die Ventilanordnung 30 einzulassen. Ein nach oben stehender Rand oder Bund umgibt die Öffnung 54 und dient als Greiffläche, um die Entnahme der Umlenkeinrichtung von der Hauptoder Sammelleitung 26 zu erleichtern. Ein Haltering 56 ist mittig auf der Unterseite der Platte 50 ausgebildet und dient zur lösbaren Befestigung einer Rückschlagventilscheibe 58. Das Rückschlagventil 58 besteht aus einem dünnen elastomeren Material bzw. aus einem Kunststoff material, so aus Gummi, welches entweder aus Naturgummi oder aus synthetischem Gummi gebildet sein kann, und als Hilfs-Antisiphonrückschlagventtl vorgesehen ist. Die Platte 50 weist komplementäre Stufen bzw. Schultern 51 und 53 auf, welche in Schultern 46 und 47 der Kammer 34 einfügbar sind. Die Schultern 51 ,53, 46 und 47 sind so ausgeformt, dass sie schmelzen und zusammen eine lecksichere Abdichtung bilden, wenn Ultraschallenergie am Teil 50 angelegt wird, so beispielsweise durch Ultraschallschweissung.
Innerhalb der Leitung 38 ist ein Rohrkörper 60 hin- und herbewegbar angeordnet und bildet eine Leitung zur Verbindung mit der Leitung 22 und der Kammer 34 gemäss Rg. 3 besitzt der obere Abschnitt 62 des Rohrkörpers 60 eine schräg verlaufende Wand 61, welche an die schräg verlaufende Wand 4O der ersten Kammer 34 so anfügbar ist, dass sie den Rohrkörper 60 innerhalb der ersten Kammer 34 zentriert. Die Oberseite oder Oberfläche des Rohrkörpers 60 besitzt einen nach innen sich erstreckenden Bund oder Rand 64, welcher eine vorstehende Lippe bildet. Der untere Abschnitt des Rohrkörpers 6O besitzt reduzierten Durchmesser und weist einen nach aussen sich erstreckenden
— 7 —
709812/0679
haltenden Ring oder· Rand 66 auf. Auf diese Weise ist eine Nut oder ein Schlitz β7 gebildet, um eine Kolbenscheibe und den elastischen Kolben 72 der in Ftg„ 3 dargestellten Anordnung zu halten.
Die zweite Kammer· 36 ist auch, im wesentlichen schalenförmig ausgebildet und ist art beiden Enden offen. Sie weist eine Wand 37 auf, die sich radial nach innen gerichtet erstreckt und mit dem anderen Ende der Leitung 3S endet. Die Schale oder Kammer 36 dient als Zylinder mit einer Koibenwand 41 . Wenn der Kolben 72 auf dem Rohrkörper 6O gemäss Fig. 3 befestigt ist, dann bilden die entsprechenden Wandflächen des Zylinders und des Kolbens eine flüssigkeitsdichte Abdichtung. Die Kammer 36 besitzt an ihrer Aussenfläche eine um den Umfang verlaufende Murt33 zur Befestigung eines O-Ringes, welcher eine wasserdichte Abdichtung bildet (Fig. 1 und 3). In der Wand 37 ist eine AbiassSffnung 35 vorgesehen, um die Entnahme oder das Ablassen von Flüssigkeit zus erleichtern,, welche sich zwischen der Scheibe 70 und der Wand 37 ansammeln könnte. Eine Ablassöffnung oder mehrere AblassöfFnungeirt können gegebenenfalls erforderlich sein, um die Flüssigkeit schnell abzuföftrert, so dass Schlagen oder Klappern vermieden wird.
Der Elastomer— bzw. GunniTtikorper 8O ist so angeordnet und aufgebaut, dass er mit dem rohrförmigen Körper 6O kuppelbar ist. Der Körper SO wird vorzugsweise aus Gummi gefertigt, entweder aus Naturgummi oder aus synthetischem Gummi. Die Haltelippe bzw. der Bund 64 des rohrförmigen Körpers 6® passt in die komplementäre Nut 82 des Gummikörpers 8O, um diesen; lösbar auf dem Körper. 60 befestigen zu können.
?03812/0679
Der Körper 80 weist einen oberen Abschnitt bzw. eine Dichtungseinrichtung 90 auf, die über der Endfläche 63 des Rohrkörpers 60 liegt und sich radial nach aussen gerichtet erstreckt. Der auf diese Weise gebildete Rand berührt die schräg verlaufende Wandfläche 40 der Kammer oder Schale 34 und kann eine fluiddichte Abdichtung bilden, wenn sich die Ventilanordnung 30 in der in Fig. 3a wiedergegebenen Brause- oder Sprühposition befindet.
Der untere Abschnitt 84 des Körpers 80 wirkt als Einwegventil und besitzt eine Form, welche im allgemeinen als "Entenschnabel" bezeichnet ist. Der untere Abschnitt bzw. das Ventil 84 weist schräg zulaufende Wände 85 und 86 auf, deren untere Enden 87 einander berühren und eine Schlitzöffnung 88 bilden. Wenn sich die Ventilanordnung 30 in der Sprüh- oder Brauseposition befindet und die Dichtungseinrichtung 90 mit der Wand 40 der Kammer oder Schale 34 eine fluiddichte Abdichtung bildet, dann wird Fluid durch das Ventil 84 geleitet. Dabei öffnet sich der Schlitz 88, so dass das Fluid durch das Sprühende 24 strömen kann. Wenn der Strom des Fluids aufhört, dann wird kein Wasserdruck mehr gegenüber den Gummiwänden 85 und 86 ausgeübt, so dass sich die Schlitz öffnung 88 automatisch schliesst. Falls ein reduzierter Druck innerhalb der Schale bzw. Kammer 34 auftreten sollte, dann wird verhindert, dass Wasser durch das Einwegventil 84 zurückströmt. Es ist somit eine wirksame Antisiphon-Ventileinrichtung gebildet. Falls das Ventil 84 versagen sollte, indem es offen bleibt, dann verhindert das Antisiphon-Hilfsrückschlagventil 58, dass Wasser in die Einlassleitung 14 gelangt. Es wird somit jegliche Verunreinigung des trinkbaren Wasservorrats verhindert.
709812/0679
- sr-
Eine weitere Funktion des Ventils 84 besteht darin, die Strömung von Flüssigkeit gegenüber Teilen der Kammer 36 unterhalb des Kolbens 72 zu blockieren, wenn der Druck in der Kammer 34 reduziert ist. Der reduzierte Druck in der Kammer 34 hat zur Folge, dass der Körper 60 ansteigt und die Dichtungseinrichtung 90 von ihrem Sitz an der Schrägwand 40 abhebt. Somit kann Luft in den Auslass 18 gelangen. Die Luft wird daraufhin das in der Kammer 34 bestehende Vakuum aufheben. Ohne Ventil 84 würde der reduzierte Druck in der Kammer 34 an den unteren Teil der Kammer 36 gelangen. Da die Fläche des Kolbens 72 grosser ist als die Dichtung 90, halten die Druckkräfte den Rohrkörper 60 in der unteren Position, in welcher der Auslauf oder Auslass abgedichtet ist. Somit ist ein Erfordernis gewisser Installationsvorschriften erfüllt, nach welchen das Vakuum "durchbrochen" wird, indem Luft durch den Auslauf geleitet wird.
Der Haltekörper 92 besteht aus einem Rohr, das entweder aus Messing oder aus einem thermoplastischen Material gefertigt ist und einen Flansch 94 aufweist. Dieser erstreckt sich zwischen den Enden des Haltekörpers 92 nach aussen. Der untere Abschnitt 96 besitzt einen Durchmesser, welcher etwas grosser ist als der Durchmesser der Öffnung 91 des Elastomer- oder Gummikörpers 80. Wenn er also darin eingefügt ist, wird der Körper 80 fest unter Drucksitz innerhalb des Rohrkörpers 60 gehalten und verschiebt sich nicht, selbst wenn Wasserdruck, sogar erhöhter Wasserdruck, gegenüber dem Ventil 84 des Körpers 80 einwirkt. Die Länge des oberen Abschnittes 98 des Haltekörpers ist so gewählt, dass dieser niemals die Fläche des Halteringes 56 der Platte 50 berührt, wenn sich die Ventilanordnung 30 in der in Fig. 3b dargestellten Auslaufposition befindet. Der Haltekörper 92 besitzt eine weitere Funktion, welche darin besteht, den Sprüh-
- 10 -
709812/067 9
oder Brausestrom bei hohen Drücken zu vergrössern. Wenn der Vorratsdruck hoch ist, dann besteht hoher Druck innerhalb der Kammer 34. Wenn das Sprühventil 20 geöffnet ist, dann reduziert sich der Druck in der Kammer 36. Der Differentialdruck zwischen der Kammer 34 und der Kammer 36 wird jedoch hauptsächlich in der Kammer 36 konzentriert, wenn die Strömung in die Öffnung 91 des Elastomeroder Gummikörpers 80 eintritt. Das Druckgefälle wirkt dahingehend, dass die Öffnung 91 geschlossen gehalten wird, wenn der Haltekörper 92 fehlt, was bei diesen Drücken zu einem schlechten Sprühstrahl führt. Der Haltekörper 92 ist stark genug, dem Druck zu widerstehen, während er ausreichende Strömung von Fluid durch den Sprüh- bzw. Brausenauslass 20 zulässt.
Der Zusammenbau des Umleitventils ist aus Fig. 4 ersichtlich. Der Körper 80 und der Haltekörper 92 sind auf dem Rohrkörper 60 befestigt. Der Rohrkörper 60 wird in die Leitung 38 eingefügt, indem man die Einheit in ihre Position fallen oder gleiten lässt. Die Kolbenscheibe 70 ist über dem unteren Abschnitt des Rohrkörpers 60 angeordnet, während der Kolben 72 in den Schlitz 67 gedrückt wird. Die schräg zulaufende Wand 73 des Kolbens 72 liegt unter einem dichtenden Gleit- bzw. Friktionssitz an der Wand 41 der Schale bzw. der zweiten Kammer 36 an. Das Hilfs-Rückschlagventil 58 ist auf dem Haltering 56 montiert und liegt in einer Ebene, die im wesentlichen parallel zur Basisfläche der Platte 50 ausgerichtet ist. Die Platte 50 lässt man in den äusseren Rand 42 fallen, so dass die Stufen oder Schultern 51 und 53 der Platte 50 in entsprechende Stufen oder Kanten 46 und 47 der Schale bzw. Kammer 34 passen. Die Platte 50 wird durch geeignete Mittel in ihrer Position gehalten, so vorzugsweise
- 11 -
709812/0679
durch Ultraschallverschweissung, durch Lösungsmittelverklebung oder durch Verwendung anderer geeigneter Klebemassen. Wenn Plastikmaterial zur Fertigung des Gehäuses 32, des Rohrkörpers 60 und des Haltekörpers 92 verwendet wird, dann sollte das verwendete Kunststoff- oder Plastikmaterial stabil genug dimensioniert sein, um den Temperaturen von im Haushalt verwendetem Heiss- und Kaltwasser ausreichend zu widerstehen. Das Material soll auch nichtkorrodierend sein und es soll Eigenschaften hoher Abriebfestigkeit besitzen. Die O-Ringe 45 und 45' sind unter Abstand voneinander angeordnet und an der Aussenseite des Gehäuses 32 befestigt. Der O-Ring 45 wird durch die Lippe oder Kante 44 in seiner Position gehalten, während der CD-Ring 45' innerhalb der am Umfang befindlichen Nut 33 liegt.
Die Ventilanordnung 30 ist nunmehr bereit zur Befestigung in der Hauptleitung 26 und wird einfach in die Bohrung 27 gepresst, wie in Fig. 1 dargestellt ist. Die Hülseneinheit 12 wird vorzugsweise durch Verschraubung zweier (nicht dargestellter) Schraubbolzen auf der Haupt- oder Sammelleitung 26 befestigt. Der Handgriff des Hahns ist in seiner Position befestigt. Durch Betätigung des Handgriffes tritt Wasser über die Leitung 14 in die Hülse ein, so dass das Wasser durch die Öffnungen 52 der Platte 50 in das Umlenkventil 30 gelangt. Gemäss Fig. 3b befindet sich das Ventil 30 in der Auslaufposition, so dass das Wasser durch das Auslaufende 18 ausströmt. Der Rohrkörper 60 wird durch den durch die Wassersäule in der Brause- oder Sprühleitung 22 gegenüber dem Kolben 72 ausgeübten Druck in seiner angehobenen Position bzw. Sprühposition gehalten.
Wenn der ein (nicht dargestelltes) handbetätigbares Ventil aufweisende Brause- oder Sprühkopf 20 betätigt wird, dann wird der gegenüber dem Kolben 72 ausgeübte Druck entlastet, so dass das einlaufende Wasser
709812/0679 -12-
den Rohrkörper in die in Fig. 3a dargestellte Strahl- oder Brauseposition nach unten drückt. In dieser Position wird die Dichtungseinrichtung bzw. der Rand 90 gegen die schräge Wand bzw. gegen den Sitz 4O angepresst, um eine flüssigkeitsdichte Abdichtung zu bilden. Wasser wird daraufhin durch den Elastomer- oder Gummikörper 80 gedruckt, welcher das Entenschnabel-Ventil 84 öffnet, so dass das Wasser den Schlitz 88 passiert, durch den Rohrkörper 60 gelangt und schliesslich durch einen Sprüh- oder Brausekopf 20 abläuft. Wenn das Ventil des Sprühkopfes 20 geschlossen ist, dann drückt das einlaufende Wasser den rohrförmigen Körper 60 in die andere Richtung, was infolge des Druckjnterschiedes auf dem Kolben 72, hervorgerufen durch das Schliessen des Ventils im Sprühkopf 20, automatisch geschieht. Das Wasser strömt nunmehr durch das Ablaufende 18. In Fig. 3a und 3b sind die Wasserbahnen dieser Verbindung entsprechend normaler Auslaufposition oder Sprüh- bzw. Brauseposition durch Richtungspfeile angedeutet. Da die Bahnöffnungen, welche das Wasser passiert, verhältnismässig gross sind, besteht im wesentlichen keine Wahrscheinlichkeit, dass im Trinkwasser befindliche kleine oder sogar grössere Partikel das Ventil 30 verstopfen können. Es ist somit ein verstopfungsfreies Ventil geschaffen, welches nicht schlägt. Die Ablassöffnung 35 stellt eine gleichförmige und glatte Bewegung des Rohrkörpers 60 sicher, da eine Bahn für beliebiges, angesammeltes Wasser gebildet ist, welches oberhalb des Kolbens 72 in die Kammer bzw. Schale 36 gelangen könnte. Wenn sich der Rohrkörper 60 aus der Sprühposition in die Auslaufposition bewegt, dann wird in der Kammer 36 befindliches Wasser durch die Ablassöffnung bzw. Ablassöffnungen 35 ausgestossen. Bei schnellem Schliessen von Ventilen gewöhnlich auftretendes "Hämmern" des Wassers wird verhindert, da ein gleichförmiger Wasserstrom von der Kammer 36 durch die Ablassöffnung 35 besteht. Die schräg verlaufende Wand des oberen Abschnittes des Rohrkörpers 60 bemisst die nach unten gerichtete Wasserströmung
70981 2/0879
- 13 -
»ο-*- Ζ607873
gleichförmig, bis der Elastomer- oder Gummikörper 80 gegenüber der Schrägwand 40 abdichtet. Die Verlängerung bzw. der obere Abschnitt 98 des Haltekörpers 92 stellt sicher, dass der Körper 80 in seiner Position innerhalb des Rohrkörpers 60 verbleibt, da der Haltekörper 92 vom Körper 80 nicht abgenommen werden kann, ohne zuerst die obere Platte 50 abzunehmen.
In einigen Haushalten kann ein tragfähiger Geschirrspüler mit seinem Einlass an das Ablaufende 18 des Mischventils 10 angeschlossen werden, um aus diesem Ventil den Wasservorrat zu beziehen. Diese Geschirrspüler oder Geschirrwaschgeräte besitzen ein Elektromagnetventil, welches das einlaufende Wasser steuert. Wenn dieses Ventil sich schliesst, dann können Wassei—Hammerdrücke bis zu 21 bar durch den Anschluss 10 zurückwandern. Nach wiederholten "Hammerschlägen" kann die Leitung 22 schliesslich Drücken bis zu 21 bar ausgesetzt sein, da das Ventil 84 nur Wasser in die Leitung 22, jedoch nicht zurück durch diese Leitung strömen lässt. Diese Drücke sind für die Leitung schädlich und stossen das Element 80 aus der Kammer Die Verlängerung 98 des Haltekörpers 92 verhindert jedoch, dass sich das Element 80 vom rohrförmigen Körper 60 trennt, indem sie gegen den Knopf 56 der Platte 50 drückt. Auch sind der Durchmesser der Ausnehmung 68 des Rohrkörpers 60 und der Durchmesser der Lippe bzw. des Randes 64 so dimensioniert, dass der Druck in der Leitung 22, wenn er 8,4 - 10,5 bar übersteigt, durch das elastomere Material bzw. Gummimaterial entlastet wird, indem dieses nach unten gedrückt wird, um das Wasser zwischen der Lippe bzw. dem Rand 64 und der Ausnehmung 82 des Körpers 80 herauszulassen.
In Fig. 3c ist die Umschaltventilanordnung 30 in der oberen Position bzw. normalen Ablaufposition wiedergegeben. Falls ein reduzierter
709812/0679 BAD ORIGINAL
- 14 -
Druck innerhalb der Schale bzw. der Kammer 34 auftreten sollte, dann würde die durch das Ventil 30 aus der Leitung 22 angesogene Wassersäule durch das Ventil 84 blockiert werden. In dem unwahrscheinlichen Fall, dass das Ventil 84 versagen und geöffnet verbleiben sollte, würde das Hilfs-Antisiphonventü 58 gegen die Unterseite der Platte 50 gepresst werden, wodurch der Rückstrom von Wasser unterbrochen und der Siphon durchbrochen wird. Falls das Ventil 58 versagt, dann hebt die in den Auslauf gelangende Luft das Vakuum in der Kammer 34 auf bzw. durchbricht es, wie vorstehend ausgeführt ist. Es wurde dargelegt, dass kein Rückstrom stattfindet, selbst wenn das Ventil 84 durch einen Draht von etwa 0,8 mm offengehalten und das Ventil 58 durch die Öffnungen 52 passierende Drähte oder Fadenkörper beeinträchtigt ist.
70981 2/0679

Claims (18)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    M . Umschaltventil zur Fluidverbindung zwischen einem Fluideinlass und einem Paar von Auslassöffnungen, um normalerweise das Fluid durch einen Auslass zu leiten, bis der andere Auslass geöffnet und das Fluid automatisch in den anderen Auslass geleitet wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil ein Gehäuse (32) mit ersten und zweiten, Abstand besitzenden Kammern (34, 36) aufweist, dass eine Leitung (38) die ersten und zweiten Kammern verbindet und wenigstens mit einer Öffnung versehen ist, um das Fluid von der ersten Kammer in den einen Auslass abzuleiten, wobei sich ein rohrförmiger Körper (60) innerhalb der Leitung befindet und in dieser hin- und herbewegbar ist, wenn der andere Auslass geöffnet und geschlossen wird, dass eine Einrichtung (80, 84) mit dem rohrförmigen Körper verbunden und innerhalb der ersten Kammer (34) angeordnet ist, um eine fluiddichte Abdichtung zu bilden und um Fluid durch den rohrförmigen Körper zu leiten, wenn der andere Auslass geöffnet ist, und um den Rückstrom von Fluid durch den einen Auslass zu verhindern, und dass sich innerhalb der zweiten Kammer (36) eine Kolbeneinrichtung (70, 72) befindet und mit dem anderen Ende des rohrförmigen Körpers (60) verbunden ist, so dass sich der rohrförmige Körper bei Öffnen und Schliessen des anderen Auslasses infolge der Druckveränderungen hin- und herbewegt.
  2. 2. Umschaltventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventil einrichtung (84) der Dichtungseinrichtung (80, 90) und dem
    70981
    rohrförmigen Körper zugeordnet ist, um einen Rückstrom von Fluid in die Einlassöffnung zu verhindern, wenn innerhalb der ersten Kammer reduzierter Druck vorliegen sollte.
  3. 3. Umschaltventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungseinrichtung und die Ventileinrichtung von einheitlicher Konstruktion sind und aus einem Elastomer- bzw. Gummimaterial bestehen.
  4. 4. Umschaltventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der einheitliche Aufbau lösbar auf dem rohrförmigen Körper angeordnet ist.
  5. 5. Umschaltventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtungseinrichtung, der Ventileinrichtung und dem rohrförmigen Körper ein Haltekörper (92) zugeordnet und innerhalb d&r ersten Kammer angeordnet ist, um den Fluidstrom durch das Umschaltventil (30) zu erhöhen und um die Ventileinrichtung und die Dichtungseinrichtung innerhalb des rohrförmigen Körpers in fixierter Lage zu halten.
  6. 6. Umschaltventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Gehäuse eine perforierte Platte (50) angeordnet ist und die erste Kammer (34) überdeckt.
  7. 7. Umschaltventil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte ein flexibles Rückschlagventil (58) aufweist,. welches sich an der Unterseite der Platte (50) befindet und normalerweise die Öffnungen der perforierten Platte überdeckt.
    - 17 -
    709812/0679
  8. 8. Umschaltventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventil einrichtung (84) innerhalb des rohrförmigen Körpers (60) angeordnet ist und konvergierende Wände aus Elastomer- bzw. Gummi material besitzt, und dass die Enden der konvergierenden Wände einander berühren und einen Schlitz (88) bilden, so dass nur die erste Kammer passierendes Fluid durch die Ventileinrichtung strömt.
  9. 9. Umschaltventil, insbesondere mit einer Mischventileinrichtung, mit einem Ventilgehäuse, welches an einen Fluideinlass anschliessbar ist, mit einer an das Ventilgehäuse angeschlossenen Ventileinrichtung, welche Betätigungsmittel aufweist, um den Strom von Fluid durch das Mischventil zu steuern, und mit einer Umlenkventil einrichtung, welche sich innerhalb des Ventilgehäuses befindet und so angeordnet und aufgebaut ist, dass sie die FIuidverbindung zwischen dem Fluideinlass und einem Paar von Auslassöffnungen herstellt, um normalerweise Fluid durch einen Auslass zu leiten, bis der andere Auslass geöffnet ist, und automatisch das Fluid zum anderen Auslass umgelenkt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkventileinrichtung ein Gehäuse mit ersten und zweiten, Abstand besitzenden Kammern aufweist, dass eine Leitung die ersten und zweiten Kammern verbindet, wobei wenigstens eine Öffnung vorgesehen ist, um das Fluid von der ersten Kammer in den einen Auslass zu leiten, dass sich ein rohrförmiger Körper innerhalb der Leitung befindet und in dieser hin- und herbewegbar ist, wenn sich der andere Auslass öffnet und schliesst, dass eine Einrichtung mit dem rohrförmigen Körper verbunden und innerhalb der ersten Kammer angeordnet ist, um eine fluiddichte Abdichtung zu bilden und um Fluid durch den rohrförmigen Körper umzulenken, wenn der andere Auslass geöffnet wird, und um die Strömung von Fluid durch den einen Auslass zu verhindern, und
    709812/0678
    - 18 -
    H- f
    dass sich innerhalb der zweiten Kammer eine Kolbeneinrichtung befindet und mit dem anderen Ende des rohrförmigen Körpers verbunden ist, so dass der rohrförmige Körper bei Öffnen und Schliessen des anderen Auslasses durch die Druckänderungen hin- und herbewegt wird.
  10. 10. Umschaltventil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventileinrichtung der Dichtungseinrichtung und dem rohrförmigen Körper zugeordnet ist, um einen Rückstrom von Fluid in die Einlassöffnung zu verhindern, wenn innerhalb der ersten Kammer reduzierter Druck vorliegen sollte.
  11. 11. Umschaltventil nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungseinrichtung und die Ventileinrichtung von einheitlicher Konstruktion sind und aus einem Elastomer- bzw. Gummimaterial bestehen.
  12. 12. Umschaltventil nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der einheitliche Aufbau lösbar auf dem rohrförmigen Körper angeordnet ist.
  13. 13. Umschaltventil nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtungseinrichtung, der Ventil einrichtung und dem rohrförmigen Körper ein Haltekörper zugeordnet und innerhalb der ersten Kammer angeordnet ist, um den Fluidstrom durch das Umschaltventil zu erhöhen und um die Ventileinrichtung und die Dichtungseinrichtung innerhalb des rohrförmigen Körpers in fixierter Lage zu halten.
  14. 14. Umschaltventil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Gehäuse eine perforierte Platte angeordnet ist und die erste Kammer überdeckt.
    709812/0679
    - 19 -
  15. 15. Umschaltventil nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte ein flexibles Rückschlagventil aufweist, welches sich an der Unterseite der Platte befindet und normalerweise die Öffnungen der perforierten Platte überdeckt.
  16. 16. Umschaltventil nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventileinrichtung innerhalb des rohrförmigen Körpers angeordnet ist und konvergierende Wände aus Elastomer- bzw. Gummimaterial besitzt, und dass die Enden der konvergierenden Wände einander berühren und einen Schlitz bilden, so dass nur die erste Kammer passierendes Fluid durch die Ventileinrichtung strömt.
  17. 17. Umschaltventil zur Fluidverbindung zwischen einem Fluideinlass und einem Paar von Auslassöffnungen, um normalerweise das Fluid durch einen Auslass zu leiten, bis der andere Auslass geöffnet und das Fluid automatisch in den anderen Auslass geleitet wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil ein Gehäuse mit ersten und zweiten, Abstand besitzenden Kammern aufweist, dass eine Leitung die ersten und zweiten Kammern verbindet und wenigstens mit einer Öffnung versehen ist, um das Fluid von der ersten Kammer in den einen Auslass abzuleiten, wobei sich ein rohrförmiger Körper innerhalb der Leitung befindet und in dieser hin- und herbewegbar ist, wenn der andere Auslass geöffnet und geschlossen wird, dass eine Einrichtung mit dem rohrförmigen Körper verbunden ist und innerhalb der ersten Kammer angeordnet ist, um eine fluddichte Abdichtung zu bilden und um Fluid durch den rohrförmigen Körper zu leiten, wenn der andere Auslass geöffnet ist, und um den Rückstrom von Fluid durch den einen Auslass zu verhindern, dass eine Ventileinrichtung dem rohrförmigen Körper zugeordnet ist, um den Rückstrom von Fluid in die Einlassöffnung zu verhindern, wenn reduzierter Druck innerhalb der
    709812/0679 -20-
    ersten Kammer besteht, dass sich innerhalb der zweiten Kammer eine Kolbeneinrichtung befindet und mit dem anderen Ende des rohrförmigen Körpers verbunden ist, so dass sich der rohrförmige Körper entsprechend Druckveränderung hin- und herbewegt, wenn der andere Auslass geöffnet wird, und dass am Gehäuse eine perforierte Platte befestigt ist und die erste Kammer überdeckt.
  18. 18. Umschaltventil, insbesondere Mischventil, mit einem Ventilgehäuse, welches an einen Fluideinlass anschliessbar ist, mit einer an das Ventilgehäuse angeschlossenen Ventil einrichtung, welche Betätigungsmittel aufweist, um den Strom von Fluid durch das Mischventil zu steuern, und mit einer Umlenkventil einrichtung, welche sich innerhalb des Ventilgehäuses befindet und so angeordnet und aufgebaut ist, dass sie die FIuidverbindung zwischen dem Fluideinlass und einem Paar von Auslassöffnungen herstellt, um normalerweise Fluid durch einen Auslass zu leiten, bis der andere Auslass geöffnet ist und automatisch das Fluid zum anderen Auslass umgelenkt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkventileinrichtung ein Gehäuse mit ersten und zweiten, Abstand besitzenden Kammern aufweist, dass eine Leitung die ersten und zweiten Kammern verbindet, wobei wenigstens eine Öffnung vorgesehen ist, um das Fluid von der ersten Kammer in den einen Auslass zu leiten, dass sich ein rohrförmiger Körper innerhalb der Leitung befindet und in dieser hin- und her beweg bar ist, wenn sich der andere Auslass öffnet und schliesst, dass eine Einrichtung mit dem rohrförmigen Körper verbunden und innerhalb der ersten Kammer angeordnet ist, um eine fluiddichte Abdichtung zu bilden und um Fluid durch den rohrförmigen Körper umzulenken, wenn der andere Auslass geöffnet wird, und um die Strömung von Fluid durch den einen Auslass zu verhindern, dass eine Ventileinrichtung dem rohrförmigen Körper zugeordnet ist, um den Rückstrom von Fluid in die Einlass-
    709812/0679
    - 21 -
    Öffnung zu verhindern, wenn reduzierter Druck innerhalb der ersten Kammer besteht, dass eine Kolbeneinrichtung innerhalb der zweiten Kammer angeordnet und mit dem anderen Ende des rohrförmigen
    Körpers verbunden ist, so dass sich der rohrförmige Körper entsprechend Druckänderung hin- und herbewegt, wenn der andere Auslass geöffnet wird, und dass eine perforierte Platte am Gehäuse befestigt ist und die erste Kammer abdeckt.
    709812/0679
DE19762607873 1975-09-23 1976-02-26 Umschaltventil, insbesondere fuer wasseranschluesse Granted DE2607873A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/615,946 US4008732A (en) 1975-09-23 1975-09-23 Diverter valve

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2607873A1 true DE2607873A1 (de) 1977-03-24
DE2607873C2 DE2607873C2 (de) 1989-03-09

Family

ID=24467432

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762607873 Granted DE2607873A1 (de) 1975-09-23 1976-02-26 Umschaltventil, insbesondere fuer wasseranschluesse

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4008732A (de)
JP (1) JPS6018871B2 (de)
BR (1) BR7604005A (de)
CA (1) CA1036896A (de)
DE (1) DE2607873A1 (de)
ES (1) ES449324A1 (de)
FR (1) FR2325870A1 (de)
GB (1) GB1508240A (de)
IT (1) IT1061150B (de)
MX (1) MX142997A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3628692A1 (de) * 1986-08-23 1988-03-03 Grohe Kg Hans Sanitaerarmatur
FR2635572A1 (fr) * 1989-08-18 1990-02-23 Masco Corp Robinet a deux sorties ayant un dispositif inverseur a depression
DE102006016004A1 (de) * 2006-03-30 2007-10-04 Hansgrohe Ag Brauseanordnung
DE102012206182A1 (de) * 2012-04-16 2013-10-17 Hansgrohe Se Druckbetätigtes Umschaltventil für eine Sanitäreinrichtung
DE102014109022A1 (de) * 2014-06-26 2015-12-31 Yuan Mei Corp. Umschaltarmatur

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2739154B2 (de) * 1977-08-31 1979-09-06 Friedrich Grohe Armaturenfabrik Gmbh & Co, 5870 Hemer Ventil
FR2444872A1 (fr) * 1978-12-18 1980-07-18 Fonderie Soc Gen De Robinet sanitaire a inverseur automatique
USRE32981E (en) * 1983-06-30 1989-07-11 Masco Corporation Anti-siphon and anti-knock diverter valve
US4609006A (en) * 1984-11-29 1986-09-02 American Standard Inc. Diverter
GB2184205B (en) * 1985-11-23 1989-12-13 Twyfords Ltd Improvements in or relating to tap fittings
US4696322A (en) * 1985-12-05 1987-09-29 Masco Corporation Faucet valve with anti-siphon back flow preventer
US4805661A (en) * 1985-12-05 1989-02-21 Masco Corporation Of Indiana Faucet valve with anti-siphon back flow preventer
US4934402A (en) * 1988-12-14 1990-06-19 Price Pfister, Inc. Fluid diverter
DE3939224C2 (de) * 1989-11-28 1996-07-18 Grohe Kg Hans Sanitäre Mischarmatur
US5025825A (en) * 1990-06-15 1991-06-25 Moen Incorporated Riser spout diverter assembly
US5163465A (en) * 1991-09-20 1992-11-17 King Lloyd H Sr Vacuum breaker venting valve
US5590679A (en) * 1993-07-08 1997-01-07 Wcm Industries, Inc. Wall water hydrant having backflow and back siphonage preventor
CA2129574C (en) * 1993-09-08 2004-04-06 Teodoro J. Gonzalez Fluid diverter
US5575424A (en) * 1994-10-20 1996-11-19 Kohler Co. Vacuum breaker for faucets
US5752541A (en) * 1995-03-30 1998-05-19 Kohler Co. Diverter valve
WO1996030681A1 (en) * 1995-03-30 1996-10-03 Kohler Co. Diverter valve
DE19706224A1 (de) * 1997-02-18 1998-08-20 Grohe Kg Hans Sanitäre Mischbatterie mit Sicherungseinrichtung
US6202686B1 (en) * 1999-01-29 2001-03-20 American Standard Inc. Faucet with one-piece manifold
US7077153B2 (en) * 2002-07-17 2006-07-18 Newfrey Llc Side control faucet with diverter assembly
US6920892B2 (en) * 2003-09-24 2005-07-26 Neoperl, Inc. Side spray diverter valve
FI117253B (fi) 2004-10-22 2006-08-15 Oras Oy Yhdistetyt hanat
US20070039649A1 (en) * 2005-08-22 2007-02-22 Wcm Industries, Inc. Yard hydrant with drain port air line
US7730901B2 (en) * 2005-11-01 2010-06-08 Wcm Industries, Inc. Hydrant roof mount
US7334599B2 (en) * 2006-02-14 2008-02-26 Horng Lai Industrial Co., Ltd. Single lever faucet with spray
US7971603B2 (en) 2007-01-26 2011-07-05 Hayward Industries, Inc. Header for a heat exchanger
US20080223561A1 (en) * 2007-01-26 2008-09-18 Hayward Industries, Inc. Heat Exchangers and Headers Therefor
US7845688B2 (en) * 2007-04-04 2010-12-07 Savant Measurement Corporation Multiple material piping component
JP5137465B2 (ja) * 2007-05-28 2013-02-06 旭有機材工業株式会社 バルブ
US20100181519A1 (en) * 2009-01-22 2010-07-22 Renzhong Li Automatic switch valve
US20100206392A1 (en) * 2009-02-18 2010-08-19 Wcm Industries, Inc. Automatic Draining Freezeless Wall Faucet
CA2734529C (en) 2010-03-15 2013-11-26 Wcm Industries, Inc. Sanitary hydrant
GB2488132A (en) * 2011-02-16 2012-08-22 Aspen Pumps Ltd Removal of condensate or other liquids from air conditioning systems or other installations
EP2969608B1 (de) * 2013-03-15 2021-11-17 ClearMotion, Inc. Mehrweg-fluidumschalterventil
US9890867B2 (en) 2016-02-29 2018-02-13 Wcm Industries, Inc. Sanitary hydrant
US10900162B2 (en) 2018-02-21 2021-01-26 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Passive diverter for an auxiliary spray device of a washing machine appliance
CA3107466A1 (en) 2018-07-25 2020-01-30 Hayward Industries, Inc. Compact universal gas pool heater and associated methods
CN110173433B (zh) * 2019-04-30 2020-08-28 江苏大学 一种防堵塞装置与控制方法和污水泵
CN116201537B (zh) * 2023-03-09 2024-05-10 夸克能源工程实验室(深圳)有限公司 一种石油采收率实验系统

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3232308A (en) * 1962-10-10 1966-02-01 Alfred M Moen Swing spout mixing faucet with diverter valve
DE1945799U (de) * 1962-09-12 1966-09-08 Bendix Corp Sperrventil.
US3336935A (en) * 1964-07-28 1967-08-22 James Hamilton Bletcher Diverter
US3416567A (en) * 1964-02-20 1968-12-17 Viggo Ab Syringe valve
US3572375A (en) * 1967-06-02 1971-03-23 David Rosenberg Twin valve t-connector
US3661174A (en) * 1970-08-05 1972-05-09 Bendix Corp Check valve with means for relieving fluid pressure from the control chamber
US3736959A (en) * 1971-12-09 1973-06-05 Standard Inc Single lever faucet
US3754709A (en) * 1971-09-20 1973-08-28 Battieger Hose nozzle with discharge control

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2949933A (en) * 1957-01-07 1960-08-23 Alfred M Moen Valve structure
US2939474A (en) * 1957-10-11 1960-06-07 Simone Benjamin J De Portable diverter valve
US3232307A (en) * 1962-05-18 1966-02-01 Bletcher James H Transfer valve
US3459207A (en) * 1965-04-20 1969-08-05 Kenneth G Bacheller Faucet construction
US3376884A (en) * 1965-10-22 1968-04-09 Modern Faucet Mfg Co Anti-siphon diverter unit
US3433264A (en) * 1967-02-28 1969-03-18 American Standard Inc Noise reduction structure for mixing valve
GB1286671A (en) * 1969-03-13 1972-08-23 Crosweller & Co Ltd W Improvements in, or relating to, fluid flow control valves
US3895643A (en) * 1969-10-22 1975-07-22 Modern Faucet Mfg Co Valve assembly

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1945799U (de) * 1962-09-12 1966-09-08 Bendix Corp Sperrventil.
US3232308A (en) * 1962-10-10 1966-02-01 Alfred M Moen Swing spout mixing faucet with diverter valve
US3416567A (en) * 1964-02-20 1968-12-17 Viggo Ab Syringe valve
US3336935A (en) * 1964-07-28 1967-08-22 James Hamilton Bletcher Diverter
US3572375A (en) * 1967-06-02 1971-03-23 David Rosenberg Twin valve t-connector
US3661174A (en) * 1970-08-05 1972-05-09 Bendix Corp Check valve with means for relieving fluid pressure from the control chamber
US3754709A (en) * 1971-09-20 1973-08-28 Battieger Hose nozzle with discharge control
US3736959A (en) * 1971-12-09 1973-06-05 Standard Inc Single lever faucet

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3628692A1 (de) * 1986-08-23 1988-03-03 Grohe Kg Hans Sanitaerarmatur
FR2635572A1 (fr) * 1989-08-18 1990-02-23 Masco Corp Robinet a deux sorties ayant un dispositif inverseur a depression
DE102006016004A1 (de) * 2006-03-30 2007-10-04 Hansgrohe Ag Brauseanordnung
DE102006016004B4 (de) * 2006-03-30 2017-08-24 Hansgrohe Se Brauseanordnung
DE102012206182A1 (de) * 2012-04-16 2013-10-17 Hansgrohe Se Druckbetätigtes Umschaltventil für eine Sanitäreinrichtung
DE102012206182B4 (de) * 2012-04-16 2016-02-04 Hansgrohe Se Druckbetätigtes Umschaltventil für eine Sanitäreinrichtung
DE102014109022A1 (de) * 2014-06-26 2015-12-31 Yuan Mei Corp. Umschaltarmatur
DE102014109022B4 (de) * 2014-06-26 2017-08-31 Yuan Mei Corp. Umschaltarmatur

Also Published As

Publication number Publication date
FR2325870A1 (fr) 1977-04-22
MX142997A (es) 1981-02-04
JPS5240830A (en) 1977-03-30
CA1036896A (en) 1978-08-22
FR2325870B1 (de) 1982-07-23
JPS6018871B2 (ja) 1985-05-13
DE2607873C2 (de) 1989-03-09
GB1508240A (en) 1978-04-19
ES449324A1 (es) 1977-08-16
US4008732A (en) 1977-02-22
IT1061150B (it) 1982-10-20
BR7604005A (pt) 1977-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2607873A1 (de) Umschaltventil, insbesondere fuer wasseranschluesse
EP0455998B1 (de) Sanitäre Armatur
DE69408058T2 (de) Umstellventilkartusche
EP1707692B1 (de) Sanitärarmatur mit teleskopierbarem Auslaufsystem
DE69613590T2 (de) Umschaltventil
DE3139466A1 (de) Ruecksaugeverhinderungsvorrichtung
EP0444414B1 (de) Sanitäre Armatur mit einer Sicherungseinrichtung zum verhindern des Zurückfliessens von Wasser
DE3116503C2 (de) Sanitär-Umschaltventil mit zwei Auslässen
EP0120988B1 (de) Rückspülbares Filtergerät
EP0441151B1 (de) Wasserzapfarmatur mit Rücksaugsicherung
DE2407933A1 (de) Umleitventil fuer brausen-wannenarmaturen
EP0581192B1 (de) Brauseumsteller für eine Sanitärarmatur
DE4002852C2 (de) Einloch-Mischbatterie mit ausziehbarer Handbrause
EP2708664A1 (de) Auslaufarmatur, Grundkörper und Auslaufkörper hierfür
EP0195389B1 (de) Rohrtrenner
DE19737490A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Hochdruckvorrichtung, insbesondere eines Hochdruckreinigers und Hochdruckvorrichtung
CH716848B1 (de) Becken mit Bodenablauf.
EP0992687B1 (de) Ventilgesteuerte Durchflussregelung einer Haushaltspumpe
EP1798351A2 (de) Rückflussverhinderer
DE2803326A1 (de) Anschlussarmatur fuer haushaltsgeschirrspuelmaschinen
DE19827158B4 (de) Sanitärarmatur
DE69808613T2 (de) Ablaufventil
DE29610340U1 (de) Brauseumsteller für Sanitärarmaturen
EP1798350B1 (de) Rückflussverhinderer
DE1600981C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HANSMANN, A., DIPL.-WIRTSCH.-ING., PAT.-ANW., 8000

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: GESTHUYSEN, H., DIPL.-ING. VON ROHR, H., DIPL.-PHY

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee