DE3116503C2 - Sanitär-Umschaltventil mit zwei Auslässen - Google Patents

Sanitär-Umschaltventil mit zwei Auslässen

Info

Publication number
DE3116503C2
DE3116503C2 DE3116503A DE3116503A DE3116503C2 DE 3116503 C2 DE3116503 C2 DE 3116503C2 DE 3116503 A DE3116503 A DE 3116503A DE 3116503 A DE3116503 A DE 3116503A DE 3116503 C2 DE3116503 C2 DE 3116503C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outlet
shower
valve
handle
closure part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3116503A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3116503A1 (de
Inventor
Joe Reinach Habermacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Franke Technology and Trademark Ltd
Original Assignee
Karrer Weber et Cie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karrer Weber et Cie AG filed Critical Karrer Weber et Cie AG
Publication of DE3116503A1 publication Critical patent/DE3116503A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3116503C2 publication Critical patent/DE3116503C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/16Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets
    • B05B1/1609Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets with a selecting mechanism comprising a lift valve
    • B05B1/1618Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets with a selecting mechanism comprising a lift valve where said valve is a double-seat lift valve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/18Roses; Shower heads

Landscapes

  • Nozzles (AREA)
  • Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)

Abstract

Die Armatur besitzt sowohl für den Strahlauslaß (4) als auch für den Brausenauslaß (5) je ein eigenes Ventil. Mit jedem der zwei axialen Abstand aufweisenden, gegensinnig konischen Ventilsitze (2a, 3a) wirkt eine entsprechend konische Lippendichtung (14a, 14b) zusammen. Die beiden Lippendichtungen bilden einen Umstellkolben (14) und sitzen auf einer gemeinsamen axial begrenzt bewegbaren Kolbenstange (8). An dieser Kolbenstange (8) ist ein Griffknopf (10) gegrenzt drehbar fixiert. Eine Feder (11) belastet den Griffknopf (10), so daß der Brausenauslaß (5) normalerweise durch die Lippendichtungen (14a) geschlossen ist. Durch Drehen des Griffknopfes (10) und Einrasten von Rastnasen (13a) in Hinterschneidungen (12a) kann der Brausenauslaß (5) bei durch die Lippendichtung (14b) geschlossenem Strahlauslaß (4) offen gehalten werden. Die Bemessung der Lippendichtungen (14a, 14b) ist so gewählt, daß der Fließdruck des zuströmenden Wassers den Umstellkolben (14) in der jeweiligen Einstellage sichert.

Description

Die Erfindung betrifft ein Sanitär-Umschaltventil mit zwei Auslässen, einem Handgriff zum Umstellen des Ventils von einem Auslaß zum anderen und einem Ventilveirschlußteil, das eine erste konische Dichtungspartie zum Zusammenwirken mit einer ersten, entsprechend konischen Sitzfläche im ersten, zu einer Brause führenden Auslaufkanal und eine zweite, gegensinnig konische Dichtungspartie zum Zusammenwirken mit einer zweiten, entsprechend konischen Sitzfläche im zweiten Auslaufkanal aufweist, wobei das zwischen den beiden koaxialen Sitzflächen axial bewegliche Ventilverschlußteil durch eine Feder in Brauseschließrichtung belastet ist und das Ventilverschlußteil und die Feder so bemessen sind, daß das mit Hilfe des Handgriffs unter Überwindung der Federkraft in die den zweiten Auslauf schließende Lage bewegte Ventilverschlußteil vom Wasserdruck dort festgehalten wird und sich nach Absinken des Wasserdrucks durch die Federkraft selbsttätig in die Brauseschließstellung zurückbewegt.
Ein derartiges Sanitär-Umschaltventil mit zwei Aus
lassen ist aas der US-PS 19 37 246 für ein ortsfest installiertes Ventil bekannt, von welchem mehr oder weniger lange Leitungen zu den Auslässen führen.
Aus der DE-AS 10 59 729, der FR-PS 14 80 295 und der DE-PS 9 01 278 sind zwischen Wannen- und Brausezufluß umstellbare Ventile bekannt, bei denen mindestens zu der Brause ebenfalls eine relativ lange Leitung führt, so daß die beiden Auslässe örtlich einen ;jroßen Abstand zueinander haben.
Eine selbsttätige Umstellung vom Brauseauslauf in die Brauseschließstellung bei sinkendem Strömungsdruck und dadurch auf den anderen Auslauf ist ferner für Armaturen mit zwei voneinander räumlich getrennten Auslassen aus der US-PS 32 97 046, der DE-OS 24 55 417 und der US-PS 29 98 824 bekannt
Ferner kennt man bei Armaturen mit Hand-Spülbrausen mit integriertem Strahlauslauf praktisch an derselben Stelle z. B. gemäß DE-GM 75 32 166 ebenfalls eine derartige selbsttätige Umstellung mittels Federkraft in die Brauseschließstellung bei sinkendem Strömungsdruck.
Es hat sich jedoch gezeigt, daß bei den bisher bekannten Lösungen der in Strahlstellung unter der Wirkung der Feder in Offenlage gehaltene Ventilverschlußteil trotz sorgfältiger Bemessung der dem Wasserdurchfluß ausgesetzten Teile den gleichzeitigen Ausfluß durch die Brause nicht mit Sicherheit unterbinden kann; besonders bei geringem Wasserdurchfluß, also bei niedrigen Drücken, kann der für die Festlegung des Ventilverschlußteiles gegen die Kraft der Feder erforderliche Wasserdruck zu gering sein.
Es besteht deshalb die Aufgabe, ein Sanitär-Umschaltventil der eingangs erwähnten Art zu schaffen, welches auch bei niedrigen Drücken einwandfrei funktioniert, d. h. in der jeweiligen Position des Ventilverschlußteiles abdichtet Insbesondere soll dies bei Wechselbrausen möglich sein, bei denen die Rückstellfeder aus Platzgründen nur klein und entsprechend schwach sein kann.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht bei einem Sanitär-Umschaltventil der gattungsgemäßen Art darin, daß das Umschaltventil in einen Wechselbrausekopf integriert ist, der selbst den Brauseauslaß und den zweiten Auslaß, nämlich einen vom Brausauslaß außen umgebenen Strahlauslaß, aufweist und daß die beiden Dichtungspartien des Ventilverschlußteiles als Lippendichtungen gestaltet sind.
Durch die Ausbildung der Dichtbereiche der Ventilteller als Dichtlippen kann der Wasserdruck auch senkrecht zur Dichtfläche des jeweiligen Ventilsitzes wirken. Dadurch kann die Dichtkraft und somit die Dichtwirkung auch bei niedriger Druckbelastung verbessert werden. Außerdem genügt bei abgestelltem Wasserzufluß schon eine geringe Federkraft, um den Ventilverschlußteil in erwünschter Weise in die Strahlstellung zurückzuführen. Damit ist gewährleistet, daß während der Benutzung kein Wasser aus beiden Auslässen austritt und nach Benutzung der Brause keine Rückstellung von Hand erforderlich ist, sondern bei Wiedergebrauch des Wechselbrausekopfes stets dieselbe Ausläufart, nämlich der Strahl zur Verfügung steht.
Zweckmäßig ist es, wenn der Handgriff durch die Feder belastet und mit einer Haltevorrichtung versehen ist, die mit Hilfe der Feder bei Drehung des Handgriffs in einer den Strahlauslaß schließenden Stellung des Ventilverschlußteiles, diese Stellung fixierend, einrastet. Dadurch kann die Brausesteilung des Sanitär-Umschaltventiles so festgelegt werden, daß sie auch beim Abstel-
len des Wassers beibehalten bleibt
Dabei können an der Innenseite des Handgriffes Rastzungen mit einer Rastnase vorgesehen sein, die in der den Strahlauslaß schließenden Lage des Ventilverschlußteiles durch Drehen des Handgriffes in seine Hinterschneidung eingreifen. Dies stellt eine besonders zweckmäßige Lösung dar, bei der ein einwandfreier Abschluß des Strahlauslasses auch nach Abstellung der Wasserzufuhr und somit nach Wegfallen des Fließdrukkes gewährleistet ist to
Nachstehend ist die Erfindung anhand der Zeichnung in zwei Ausführungsbeispielen noch näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 einen Längsschnitt eines Wechselbrausekopfes, und
Fig.2 einen analogen Schnitt eines abgewandelten Ausführungsbeispieles.
Ein Wechselbrausekopf 1 ist einstückig mit einem Zuleitungsrohr la versehen, der seinerseits z. B. über ein Kugelgelenk mit einem flexiblen, ausziehbar montierten Zuleitungsschlauch verbunden sein kann. In den Wechselbrausekopf 1 ist an einem Quersteg 2 eine Konische Sitzfläche 2a angeordnet, die nach der Auslaßsdte hin einen zylindrischen Kragen 26 aufweist, der den mit dem Zuleitungsrohr la in Verbindung stehenden Einlaßraum begrenzt
In den zylindrischen Kragen 26 ist von der Auslaßseite her eine mittels einem O-Ring abgedichtete Sitzbüchse 3 eingesetzt, die eine zu der konischen Sitzfläche 2a gegensinnig konische Sitzfläche 3a bildet Der Durchmesser der Sitzfläche 3a ist größer als der der Sitzfläche 2a
In die auslaßseitige erweiterte Endpartie der Sitzbüchse 3 ist ein belüfteter Strahlauslaß 4 an sich bekannter Bauart eingesetzt durch den ein Strahl aus dem Wechseibrausekopf 1 austreten kann. Radial außerhalb der Sitzbüchse 3 ist in den Wechselbrausekopf ein mittels einem O-Ring abgedichteter Brauseauslaß 5 eingeschraubt, der den Strahlauslaß 4 ringförmig umgibt um mit einer Tropfkante 5a versehen ist In axialem Abstand über dem Quersteg 2 ist in den Wechselbrausekopf 1 eine Lagerbüchse 6 eingesetzt, in welcher, mittels einer Manschette 7 abgedichtet eine Kolbenstange 8 gelagert ist Die Manschette 7 ist durch einen Lagerzapfen 9 in der Lagerbuchse 6 belastet, welcher Zapfen 9 zusammen mit einem Zentrierbund 6a der Lagerbüchse 6 für einwandfreie Zentrierung der begrenzt axial verschiebbaren Kolbenstange 8 sorgt.
Auf dem äußeren End»* der Kolbenstange 8 ist ein Handgriff 10 zum Umstellen des Ventiles drehbar, aber axial fest fixiert, dessen Umfangsrand den oberen Rand des Wechselbrausekopfes 1 übergreift. An der Innenseite des mit einem Deckel 10a versehenen Handgriffes 10 ist eine sich mit ihrer:i anderen Ende an der Lagerbüchse 6 abstützende Feder 11, im Ausführungsbeispiel eine Schraubenfeder, abgestützt. Ferner sind am Handgriff 10 nach innen ragende Rastzungen 13 vorgesehen, die in Ausschnitten 12 der Lagerbüchse 6 laufen und die mit einer seitlichen Rastnase 13a versehen sind, welche in der unter Komprimierung der Feder 11 erreichbaren eo axialen inneren Endlage der Kolbenstange 8 durch entsprechendes Verdrehen des Handgriffes 10 auf der Kolbenstange 8 in eine Hinterschneidung 12a der Ausnehmung 12 eingreifen und damit die Kolbenstange 8 in dieser Axiallage sichern.
Der innere, unter den Gehäusesteg 2 ragende Endteil der Kolbenstange 8 trägt den doppelt wirkenden Ventilverschlußteil 14. Dieser Ventilverschlußteil 14 besteht aus zwei zwischen zwei Halterungsscheibcn 15a und i5b liegenden Lippendichtungen 14a und Ub. Diese beiden entgegengesetzt konischen Lippendichtungen 14a und 146 sind je nach Stellung der Kolbenstange 8 zum Zusammenwirken mit den zugeordneten Sitzflächen 2a und 3a bestimmt
Die Arbeitsweise dieses so aufgebauten Sanitär-Umschaltventiles mit zwei Auslassen 4 und 5 ist folgende:
Bei der in F i g. 1 gezeigten Stellung des Ventilverschlußteiles 14 drückt die Feder 11 den Handgriff 10 nach oben und preßt dabei über die Kolbenstange 8 die Lippendichtung 14a dicht gegen die Sitzfläche 2a, während die Lippendichtung Hb von der Sitzfläche 3a entsprechend abgehoben ist; der Wasserweg zum Brauseauslaß 5 ist damit geschlossen, während der Wasserweg zum Strahlauslaß 4 offen ist
Wird nun dem Zuleitüngsrohr la Wasser zugeführt gelangt dieses in den Umfangsbereich des Ventilverschlußteiles 14, wobei der Fließdruck des Wassers im Sinne des Schließens auf die Upper, vchtung 14a des Ventilverschlußteiles 14 wirkt, während dr s Wasser ungehindert zum Strahlauslaß 4 gelangt
LJm das Umschaltventil auf Brausebetrieb umzustellen, drückt die Bedienungsperson auf den Handgriff 10, so daß rnter Überwindung der Federkraft und des Fließdruckes die Lippendichtung 14a von der Sitzfläche 2a abgehoben wird, v/ährend andererseits die Lippendichtung 146 in Dichtungseingriff mit der Sitzfläche 3a gelangt Das Wasser fließt somit über den Steg 2 und durch den außerhalb des Kragens 2b liegenden Gehäuseraum zum Brauseauslaß 5, während der Fließdruck nun die Lippendichtung 146 in Schließstellung hält Die dem Fließdruck ausgesetzte Wirkungsfläche der Lippendichtung 146 ist so groß gewählt, daß der Anpreßdruck den entgegenwirkenden Druck der Feder 11 überwiegt, der VeniilverschluSteil 14 somit in der den Strahlauslaß 4 schließenden Lage verbleibt
Wird nun der Wasserzufluß abgestellt una damü der Fließdruck im Umfangsbereich des Ventilverschlußteiles 14 aufgehoben, führt die Feder 11 den Ventilverschlußteil 14 automatisch wieder in die den Brauseaus-IaB 5 verschließende Lage zurück.
Soll jedoch die Brausenstellung des Ventilverschlußteiles 14 erhalten bleiben, so wird vor dem Abstellen des Wasserzuflusses der Handgriff 10 soweit gedreht, daß die Rastnase 13a der Rastzungen 13 in die Hinterschneidung 12a der Ausnehmung 12 eingreift und damit ein Umstellen des Ventilverschlußteiles 14 durch die Feder 11 verhindert. Zweckmäßigerweise ist die Hinterschneidung 12a mit leichtem Anzug versehen, so daß ein Eindrehen der Rastzungen 13a zu einem verstärkten Anpressen der Lippendichtung 146 an ihrer Sitzfläche 3a be'virk,- Damit ist auch nach dem Abstellen der Wasserzufuhr, also nach Wegfallen des Fließdruckes, ein einwandfreier Abschluß des Strahlauslasses 4 gewährleistet. Durch einfaches Zurückdrehen des Handgriffes 10 und Außer-Eingrifr-Bringen der Rastnasen 13a mit den HinterschneidunguT 12a, kann d»r Ventilverschlußteil 14 unter Wirkung der Feder 11 selbsttätig wieder in die den Brausauslaß 5 schließende Stellung gebracht werden.
In jedem Fall ist in der jeweils gewählten Endlage des Ventilverschlußteiles 14 nur einer der Auslässe 4 oder 5 offen, wobei in beiden Einstell-Lagen der Fließdruck des Wassers im Sinne des Schließens der anderen Auslasses auf die betreffende Lippendichtung wirkt.
Dank der konischen Lippendichtungen 14a und 146 sind zum Geschlossenhalten des jeweiligen Durchlasses
nur relativ geringe Schließkräfte erforderlich. Dies führt dazu, daß auch bei geringen ausfließenden Wassermengen — und nicht arretiertem Brauseauslaß 5 — eine genügend große Kraft auf die jeweilige Lippendichtung wirkt, um ein sicheres Abschließen des nicht gewünsch- 5 ten Auslasses zu gewährleisten.
Die in F i g. 2 gezeigte Ausführungsform unterscheidet sich von der nach F i g. 1 nur dadurch, daß zwischen den Lippendichtungen 24a und 246 des Ventilverschlußteiles 24 ein O-Ring 24c eingesetzt ist. Der Ventilver- 10 schlußteil 24 bildet dadurch einen praktisch hohlraumfreien DoDpelkonus, der zum Zusammenwirken mit den Sitzflächen 22a und 23a bestimmt ist, wobei mit der unteren, dem Strahlauslaß 4 zugeordneten schmalen konischen Sitzfläche 23a der O-Ring 24czusammenwirken 15 kann.
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Sanitär-Umschaltventil mit zwei Auslässen, einem Handgriff zum Umstellen des Ventils von einem Auslaß zum anderen und einem Ventilverschlußteil, das eine erste konische Dichtungspartie zum Zusammenwirken mit einer ersten, entsprechend konischen Sitzfläche im ersten, zu einer Brause führenden Auslaufkanal und eine zweite, gegensinnig konische Dichtungspartie zum Zusammenwirken mit einer zweiten, entsprechend konischen Sitzfläche im zweiten Auslaufkanal aufweist, wobei das zwischen den beiden koaxialen Sitzflächen axial bewegliche Ventilverschlußteil durch eine Feder in Brauseschließ- richtung belastet ist und das Ventilverschlußteil und die Feder so bemessen sind, daß das mit Hilfe des Handgriffs unter Überwindung der Federkraft ic die den zweiter. Auslauf schließende Lage bewegte Ventilverscysßtei! vom Wasserdruck dort festgehalten wird und sich nach Absinken des Wasserdrucks durch die Federkraft selbsttätig in die Brauseschließstellung zurückbewegt, dadurch gekennzeichnet, daß das Umschaltventil (14, 2a, 3a) in einen Wechselbrausekopf (1) integriert ist, der selbst den Brauseauslaß (5) unö den zweiten Auslaß, nämlich einen vom Brauseauslaß außen umgebenen Strahlauslaß (4), aufweist und daß die beiden Dichtungspartien des Ventilverschlußteils (14) als Lippendichtungen (14a, 14f>j gestaltet sind.
2. Sanitär-Umschaltventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dei Handgriff (10) durch die Feder (11) belastet und mit einer Haltevorrichtung versehen ist, die mit Hilfe der Feder (11) bei Drehung des Handgriffs (10) in einer den Strahlauslaß (4) schließenden Stellung des Ventilverschlußteils (14), diese Stellung Fixierend, einrastet
3. Sanitär-Umschaltventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der Innenseite des Handgriffes (10) Rastzungen (13) mit einer Rastnase (13a,) vorgesehen sind, die in der den Strahlauslaß (4) schließenden Lage des Ventilverschlußteiles (14) durch Drehen des Handgriffes (10) in eine Hinterschneidung (12a,} eingreifen.
45
DE3116503A 1980-05-08 1981-04-25 Sanitär-Umschaltventil mit zwei Auslässen Expired DE3116503C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH359780A CH646499A5 (de) 1980-05-08 1980-05-08 Sanitaer-wasserauslaufarmatur zum umstellen von strahl auf brause.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3116503A1 DE3116503A1 (de) 1982-03-04
DE3116503C2 true DE3116503C2 (de) 1991-01-24

Family

ID=4259414

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3116503A Expired DE3116503C2 (de) 1980-05-08 1981-04-25 Sanitär-Umschaltventil mit zwei Auslässen

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH646499A5 (de)
DE (1) DE3116503C2 (de)
FR (1) FR2481954A1 (de)
IT (1) IT1135771B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3222968C2 (de) * 1982-06-19 1985-10-31 Dieter Wildfang KG, 7840 Müllheim Handbrause mit umstellbarem Ventil
DE3413552A1 (de) * 1984-04-11 1985-10-24 Hansa Metallwerke Ag, 7000 Stuttgart Brause
DE3509602C3 (de) * 1985-03-16 1997-04-30 Hansa Metallwerke Ag Satz von Handbrausen
GB8617712D0 (en) * 1986-07-19 1986-08-28 Crosweller & Co Ltd W Adjustable spray fitting
DE3643320A1 (de) * 1986-12-18 1988-07-07 Dornbracht Fa A Auslaufarmatur fuer waschbecken und dergleichen
DE3901322C2 (de) * 1989-01-18 1996-06-27 Grohe Kg Hans Brausekopf mit einer Verstelleinrichtung
DE3902588C1 (de) * 1989-01-28 1990-03-15 Ideal-Standard Gmbh, 5300 Bonn, De
DE9314443U1 (de) * 1993-09-24 1993-12-02 Weidmann H Ag Wasserauslauf für eine Sanitärarmatur
DE19859524B4 (de) * 1998-12-11 2005-11-17 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung zur Umschaltung der Strahlarten in einem Brausekopf
EP1133361B1 (de) * 1999-09-29 2005-03-09 Weidmann Plastics Technology AG Brausekopf
EP1616628B1 (de) 2004-07-16 2011-11-30 Weidmann Plastics Technology AG Brause

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1937246A (en) * 1929-08-05 1933-11-28 Mueller Co Diverter valve
DE901278C (de) * 1951-08-17 1954-01-07 Stolco Stoltenberg Lerche Mit einer Mischbatterie verbundenes Umschaltventil mit Druckknopfbetaetigung, insbesondere fuer Badeeinrichtungen u. dgl.
US2998824A (en) * 1956-12-17 1961-09-05 Modern Faucet Mfg Co Antisiphon transfer valve
DE1059729B (de) * 1958-06-16 1959-06-18 Triton Belco Ag Zwischen Wannen- und Brausezufluss umstellbares Wasserzuflussventil
CH374341A (de) * 1959-04-10 1963-12-31 Karrer Weber & Cie Ag Wasserausflussmundstück für vollen Strahl und Brause
US3297046A (en) * 1964-02-04 1967-01-10 Gerity Products Inc Mixing and diverter valve
FR1480295A (fr) * 1966-03-29 1967-05-12 Fonderie Soc Gen De Inverseur bain-douche
US3706418A (en) * 1971-08-26 1972-12-19 Robert W Hyde Aerator
IT999841B (it) * 1973-11-29 1976-03-10 Knapp Alfons Rubinetto deviatore a ritorno auto matico
DE7532166U (de) * 1975-10-09 1976-11-25 Hansa-Metallwerke Ag, 7000 Stuttgart Spueltisch-mischbatterie mit umstellvorrichtung spuelbrause-auslauf
DE2739196C2 (de) * 1977-08-31 1982-07-22 Friedrich Grohe Armaturenfabrik Gmbh & Co, 5870 Hemer Umschaltventil

Also Published As

Publication number Publication date
FR2481954A1 (fr) 1981-11-13
FR2481954B3 (de) 1983-02-18
IT1135771B (it) 1986-08-27
CH646499A5 (de) 1984-11-30
DE3116503A1 (de) 1982-03-04
IT8121270A0 (it) 1981-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1428407C3 (de) Misch- und Verteilerventil mit RUckfluBverhinderern
DE3116503C2 (de) Sanitär-Umschaltventil mit zwei Auslässen
DE3126170C2 (de)
EP2203667B1 (de) Sitzreinigungsfähiges doppelsitzventil und verfahren zur reinigung des sitzreinigungsfähigen doppelsitzventils
EP0120988B1 (de) Rückspülbares Filtergerät
DE2513013B2 (de) Hydraulisches Wegeventil
DE2852611C2 (de) Rückspülbares Flüssigkeitsfilter
DE2900601C2 (de) Absperrventil für ein Fluid
DE2755765C2 (de)
DE1600975A1 (de) Sich selbsttaetig durch Dichtungsmittel abdichtendes Ventil
DE3305216A1 (de) Zentrifuge mit einer selbstentleerenden schleudertrommel
DE2808734A1 (de) Servomechanismus zum umwandeln einer dreh- in eine linearbewegung
EP2633212B1 (de) Wegeventil
EP1581757B1 (de) Doppelsitzventil
DE2907565C2 (de) Kombinierte Selbstschluß- und Mischarmatur
DE2143063A1 (de) Ventil
DE3225934A1 (de) Sanitaerer einhebelmischer
DE4221577C2 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Rohrleitungen
DE2853431A1 (de) Ventil
DE3434023A1 (de) Anschlussknopf an einer maschine zur behandlung und/oder fuellung von mit fuell- und zapfarmaturen versehenen behaelter
AT240285B (de) Von Strahl auf Brause umstellbarer Strahlregler
DE1550161C (de) Mischventil mit gegen das Durchflußmittel abgeschirmten bewegten Bauteilen
DE10149516C1 (de) Sanitäreinrichtung
DE52621C (de) Auslaufvorrichtung für Hochdruckwass erleitungen
DE1600855C (de) Ventil, insbesondere Mischventil, fur Kalt und Warmwasser mit verzögerter Schließ bewegung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KWC AG, UNTERKULM, CH

8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted