DE2900601C2 - Absperrventil für ein Fluid - Google Patents

Absperrventil für ein Fluid

Info

Publication number
DE2900601C2
DE2900601C2 DE2900601A DE2900601A DE2900601C2 DE 2900601 C2 DE2900601 C2 DE 2900601C2 DE 2900601 A DE2900601 A DE 2900601A DE 2900601 A DE2900601 A DE 2900601A DE 2900601 C2 DE2900601 C2 DE 2900601C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shut
spindle
seal
view
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2900601A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2900601A1 (de
Inventor
Alfred M. Grafton Ohio Moen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Moen Inc
Original Assignee
Stanadyne LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stanadyne LLC filed Critical Stanadyne LLC
Publication of DE2900601A1 publication Critical patent/DE2900601A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2900601C2 publication Critical patent/DE2900601C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K19/00Arrangements of valves and flow lines specially adapted for mixing fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/06Construction of housing; Use of materials therefor of taps or cocks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/04Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary with plugs having cylindrical surfaces; Packings therefor
    • F16K5/0414Plug channel at 90 degrees to the inlet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/04Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary with plugs having cylindrical surfaces; Packings therefor
    • F16K5/0457Packings
    • F16K5/0471Packings between housing and plug

Description

Schlußteils an einander diametral gegenüberliegenden Stellen des Ventilverschlußteils (121,123) angeordnet sind.
daß die das Ventilverschlußteil (20) umgebende Hül- 20 Fig. 13 und
se (24,48) aus einer inneren Hülse (24) und aus einer Fi g. 15 eine Ansicht der Unterseite der Dichtungsäußeren Hülse (48) gebildet ist, halterung des Absperrorgans nach den F i g. 13 und 14.
daß die innere Hülse (24) einen Durchbruch (46) zum Das erfindungsgemäße Absperrorgan eignet sich zur
Aufnehmen der Schließdichtung (44) aufweist, und Verwendung in im Kuchen- oder Sanitärbereich ge-
daß die Schließdichtung (44) zwischen der Innenflä- 25 bräuchlichen Mischbatterien mit getrennten Absperrorche der äußeren Hülse (48) und der Mantelfläche des ganen für warmes und kaltes Wasser. Das Absperror-Ventilverschlußteils (20) gehalten ist. gan hat einen einfachen Aufbau, und da« Schließen des-
3. Absperrventil nach Anspruch 1, dadurch ge- selben wird mittels einer in fester Stellung innerhalb kennzeichnet, daß zwei Schließdichtungen (117,119) einer Buchse angeordneten Rundringdichtung bewirkt, für zwei Auslaßöffnungen (113, 115) des Ventilver- 30 In einer Ausführungsform ist eine Spindel um eine zu
der der Ringdichtung um 90° versetzte Achse verdrehbar, so daß ein Auslaß der Spindel in Deckung mit der Ringdichtung bringbar und zum Absperren der Durchströmung von dieser weg verdrehbar ist. In einer ande-
35 ren Ausführungsform sind zwei solche Ringdichtungen
vorhanden, die Spindel weist zwei Auslässe auf, und die Buchse hat einen in der Mitte zwischen den Ringdich-
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Absperrventil tungen angeordneten Auslaß. In noch einer anderen für ein Fluid nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Ausführungsform ist ein zum Schließen des Absperror-
Aus der DE-OS 22 64 961 ist ein Mischventil bekannt, 40 gans dienender Ring diagonal um die Spindel herum das in einer Hülse Auslaßöffnungen aufweist, die durch angeoidnet.
ein darin beweglich gelagertes Ventilverschlußteil ge- Ein in F i g. 1 gezeigtes Absperrorgan hat ein Gehäu-
öffnet oder verschlossen werden können. Die Auflaßöff- se 10, welches am unteren Ende ein Gewinde 12 für den nungen sind von Dichtmitteln eingefaßt, die der Wasser- Anschluß an einer Zufuhrleitung od. dgl. aufweist. Ferströmung ausgesetzt sind und durch die Reibung an dem 45 ner hat das Gehäuse 10 am unteren Ende einen axialen Ventilverschlußteil einem relativ hohen Abrieb ausge- Einlaß 14 und am oberen Ende ein Gewinde 16 für eine setzt sind. die inneren Teile des Absperrorgans im Gehäuse fest-
Gegenüber diesem Stand der Technik liegt der vorlie- haltende Überwurfmutter 18.
genden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Absperr- Das Absperrorgan hat ferner eine Spindel 20 mit ei-
ventil der eingangs genannten Art so weiterzubilden, 50 ner unten offenen Kammer 22 im unteren Teil. Die Spindaß die Lebensdauer der Schließdichtung erhöht wird. del 20 sitzt in einer ihrerseits im Gehäuse 10 sitzenden
Diese Aufgabe wird bei einem derartigen Absperr- Buchse 24. Diese hat am oberen Teil einen auswärts ventil durch das Merkmal im kennzeichnenden Teil des hervorstehenden Rand 26, welcher zwischen dem obe-Anspruch 1 gelöst. ren Ende des Gehäuses 10 und der Überwurfmutter 18
Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemä- 55 festgehalten ist. Der Rand 26 hat eine abwärts hervorßen Absperrventils sind in den Unteransprüchen ange- stehende Nase 28, welche in eine Kerbe des Gehäuses
geben.
Nachfolgend werden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung näher erläutert. Es zeigt
Fi g. 1 eine Axial-Schnittansicht eines Absperrorgans in einer ersten Ausführungsform der Erfindung,
F i g. 2 eine Seitenansicht von Teilen des Absperrorgans,
10 greift, um die Buchse 24 unverdrehbar festzuhalten, so daß das Wasser durch das Absperrorgan hindurch zum Auslaß 30 des Gehäuses fließen kann. Die Buchse 24 ist unten offen. Ebenso hat die Spindel 20 im unteren Ende eine in die Kammer 22 fahrende öffnung 34. Die Spindel 20 hat ferner einen radialen Auslaß 36, welcher in Deckung mit einem Auslaß 38 der Buchse 24 bringbar ist. Dieser besteht aus einem sich in
Fig. 3 eine Ansicht im Schnitt entlang der Linie 3-3 in 65 Umfangsrichtung erstreckenden Schlitz 40 und einem
Fig· I. im wesentlichen kreisförmigen Durchlaß 42. Die Kom-
F i g. 4 eine Ansicht im Schnitt entlang der Linie 4-4 in bination des Schlitzes 40 mit dem Durchlaß 42 ermög-
F i g. 1 unter Weglassung des Gehäuses, licht einen gesteuerten Durchfluß.
29 OO 601
In einer Öffnung 46 der Buchse 24 sitzt ein Dichtungsring 44 in einer relativ zur Buchse und zur Spindel nicht veränderlichen Stellung. Eine die Buchse 24 umgebende, zylindrische Dichtungshalterung 48 hat ein Paar einander gegenüber angeordnete, große Öffnungen 50, 52, welche durch eiinen Steg 54 voneinander getrennt sind (Fig.2, 3). Die Öffnungen 50, 52 ermöglichen den Zufluß des Wassers vom Auslaß der Spindel bzw. der Buchse zum Auslaß 20 des Gehäuses. Der Boden der Dichtungshalterung 48 hat Öffnungen 49 für die Strömungsverbin^uing zwischen dem Einlaß 14 des Gehäuses und der Buchse 24. Die öffnungen 49 dienen außerdem dazu, den Zutritt von größeren Fremdkörpern zum Inneren des Absperrorgans zu verhindern.
Innerhalb der Buchse 24 ist die Spindel durch eine in einer Ringnut 58 derselben sitzende obere Ringdichtung 56 und eine zwischen einer Stufe 62 der Dichtungshalterung 48 und dem unteren Ende der Buchse 24 sitzende untere Ringdichtung 60 abgedichtet Die Buchse 24 ist ihrerseits durch eine in einer Ringnut 66 derselben sitzende obere Dichtung 64 und eine in einer Ringnut 70 der Dichtungshalterung 48 sitzende untere Dichtung 68 innerhalb des Gehäuses 10 abgedichtet Wie man insbesondere in F i g. 1 erkennt, stellt das untere Ende der zusammen mit der Buchse 24 einen Einsatz bildenden Dichtungshalterung 48 einen Einlaß für das Absperrorgan dar und steht einer im unteren Teil des Gehäuses 10 vorhandenen Stufe 72 in geringem Abstand gegenüber.
Der aus der Spindel, der Buchse und der Dichtungshalterung gebildete Einsatz wird von einem Keil 74 zusammengehalten. Die Dichtungshalterung 48 hat einen Schlitz 76 zum Einführen des Keils 74. Dieser hat ein Paar durch einen Schlitz 84 der Buchse hindurch in eine Ringnut 86 der Spindel einführbarer Finger 80, 82, welche ein Mittelstück 81 der Spindel von beiden Seiten umgreifen. Wie man insbesondere in Fig.4 erkennt, haben die Finger 80,82 des Keils 74 leicht divergierende Innenränder 80a bzw. 82a, so daß sich der Keil mühelos durch die genannten Schlitze hindurch in die in Fig.4 gezeigte Haltestellung einschieben läßt. Nahe dem jeweiligen Schlitz in der Dichtungshalterung und der Buchse geformte Aussparungen 77 bzw. 79 gewähren Zutritt zu einer kleinen Bohrung 83 in der Oberseite des Keils zum Herausziehen desselben. Nach dem Herausziehen des Keils läßt sich der Einsatz zum Erneuern der Dichtungen auseinanernehmen.
Das obere Ende der Spindel 20 hat drei ebene Seitenflächen 87. Die Buchse 24 hat eine aufwärts hervorstehende Nase 88, welche als Anschlag zum Begrenzen des Drehbereichs der Spindel dient. Wegen der drei ebenen Seitenflächen 87 läßt sich ein Handgriff nur in einer bestimmten Stellung auf die Spindel aufsetzen. Danach läßt sich der Handgriff nur über einen begrenzten Bereich und in vorbestimmten Richtungen zwischen der Absperr- und der Durchflußstellung bewegen, :>o daß das Absperrorgan also nur durch Bewegung in eine Richtung geöffnet und durch Bewegung in entgegengesetzter Richtung geschlossen werden kann.
Die Bohrung der Dichtungshalterung 24 hut am oberen Ende eine leichte Erweiterung 51, welche das Aufschieben der Halterung auf die Buchse 24 und den Dichtungsring 44 erleichtert. Dabei ist die Dichtungshalterung bereits um ein Stück auf die Buchse aufgeschoben, bevor sie die Dichtung zu komprimieren beginnt. Die Dichtung ist also sicher festgehalten, bevor irgendwelcher Druck auf sie ausgeübt wird. Die Spindel 20 und die Buchse 24 haben einander komplementäre Stufen 20a bzw. 24a (F i g. 1). Diese sind um ein kleines Stück oberhalb des Haltekeils 74 angeordnet Diese Anordnung ist von besonderem Vorteil beim Einsetzen der Spindel in die Buchse. Einerseits ermöglicht sie eine mühelose Bewegung der Ringdichtung 56 zusammen mit der Spindel beim Einführen derselben in die untere Öffnung der Buchse. Zum anderen verhindern die einander komplementären Stufen das Herausdrücken der Spindel aus der Buchse für den Fall, daß der Keil 74 nicht richtig eingesetzt wurde. Außerdem bilden die Stufen einen ίο Anschlag zum Ausrichten der Spindel in der Buchse vor dem Einführen des Haltekeils 74.
F i g. 1 zeigt das Absperrorgan in geschlossener Stellung. Der Auslaß 36 der Spindel liegt hier innerhalb des Dichtungsrings 44, welcher somit als Schließdichtung wirksam ist Wird die Spindel aus der gezeigten Stellung im Gegenzeigersinn verdreht, so kommt ihr Auslaß 36 zunächst in Deckung mit dem zum Auslaß 38 der Buchse gehörigen Schlitz 40, so daß eine gedrosselte Wassermenge ausfließen kann. Bei weiterer Verdrehung der Spindel in der gleichen Richtung kommt ihr Auslaß 36 schließlich in Deckung mit dem erweiterten Durchlaß 42, so daß die größtmögliche Wassermenge ausfließen kann. Durch den Durchlaß 42 ausströmendes Wasser tritt dann zunächst durch die Öffnungen 50,52 der Dichtungshalterung und fließt dann durch den Auslaß 30 des Gehäuses ab.
Die vorstehend beschriebene Anordnung hat den besonderen Vorteil, daß sich der Dichtungsring 44 nicht mit der Spindel bewegt, sondern feststehend angeordnet ist Dadurch wird er bei der Betätigung des Absperrorgans nicht durch Reibung beansprucht und abgenutzt. Darüber hinaus liegt die Dichtung nicht im Strömungsweg des Wassers, so daß sie durch den Wasserdruck nicht verschoben werden kann und nicht mit vom Wasser mitgeführten Fremdstoffen in Berührung kommt.
Die Dichtung sorgt somit für einen sicheren Abschluß des Absperrorgans, wobei sie jedoch keinem Verschleiß unterworfen ist und daher eine lange Lebensdauer hat.
Der Keil dient nicht nur dazu, die Dichtungshalterung und die Buchse zusammenzuhalten, sondern er hält auch die Spindel innerhalb der Buchse fest, so daß sie sich nicht in Längsrichtung hin und her bewegen oder vom Wasserdruck aus der Buchse herausgedrückt werden kann. Außerdem macht es der Keil unmöglich, die Spindel so weit in die Buchse einzudrücken, daß sich das Absperrorgan danach nicht mehr betätigen ließe.
In F i g. 7,8 und 9 ist eine abgewandelte Ausführungsform des Absperrorgans dargestellt. F i g. 8 zeigt das untere Teil der Spindel, welches eine Ringnut 106 nahe dem unteren Ende 108 aufweist. Ein in die Ringnut 106 eingelegter Dichtungsring 110 bildet einen Abschluß zwischen dem unteren Teil der Spindel und einem beispielsweise aus rostfreiem Stahl od. dgl. geformten Kolben 112. Dieser hat ein offenes unteres Ende 114, welches den öffnungen 104 der Dichtungshalterung gegenüberliegt, so daß Wasser in den Kolben einströmen kann. Unmittelbar oberhalb des Dichtungsrings 110 hat die Spindel mehrere Kerben 116 für den Eingrilf von am Kolben 112 geformten Vorsprüngen 118, mittels weleher der Kolben an der Spindel befestigt ist. Zwischen dem unteren Ende 122 der Buchse und einer Innenstufe 124 der Dichtungshalterung 100 ist eine Rundringdichtung 120 angeordnet
Die Ausführungsform nach F i g. 7 bis 9 hat die gleiehe Wirkungsweise wie vorstehend beschrieben. Der aus rostfreiem Stahl geformte Kolben hat eine beweglich in Anlage an dem von der Buchse und der Dichtungshalterung getragenen Dichtungsring geführte, ver-
29 OO
schleißfeste Oberfläche. Demgegenüber ist die Spindel in der Ausführungsform nach F i g. 1 bis 6 vollständig aus Kunststoff. Dabei können zuweilen kleine Fremdkörper in den Kunststoff eindringen und bei der Bewegung der Spindel die Dichtung zerkratzen oder abnutzen, bis das Absperrorgan schließlich undicht wird. Bei dem aus rostfreiem Stahl geformten Kolben kann auf diese Weise kein Verschleiß verursacht werden, so daß die Dichtung beim Hin- und Herbewegen der Spindel zwischen der geöffneten und der geschlossenen Stellung nicht abgenutzt wird.
Die Ausführungsform nach F i g. 10 unterscheidet sich von der in F i g. 7 bis 9 dargestellten lediglich durch die Form des Einlaßendes der Kolbens aus rostfreiem Stahl. Der Kolben 130 hat ein Endstück 132 verringerten Durchmessers, welches den Einlaß der Spindel darstellt. Ein auf das Endstück 132 aufgezogener Dichtungsring 134 hat die gleiche Aufgabe wie der Dichtungsring 120 in der Ausführungsform nach F i g. 7 bis 9. Dabei hat er dank dem verringerten Durchmesser des Endstücks 132 einen kleineren Durchmesser als der Dichtring 120 in F i g. 7 bis 9, so daß sich der Reibungswiderstand bei der Betätigung der Spindel um ein gewisses Maß verringert. Der Einlaß ist hier zwar kleiner als in den anderen Ausführungsformen der Erfindung, die Wirkungsweise des Absperrorgans ist dadurch jedoch in keiner Weise beeinträchtigt.
Die Ausführungsform nach Fig. 11 und 12 unterscheidet sich von der ir. F i g. 7 bis 9 dargestellten lediglich durch die Verwendung zweier Absperr-Dichtringe, welche in bezug auf die Spindel einander diametral gegenüber angeordnet sind.
Die mit einem Kolben aus rostfreiem Stahl versehene Spindel 111 hat zwei einander diametral gegenüber angeordnete Auslässe 113,115 (Fig. 12). Eine Dichtungshalterung 121 hält die beiden Dichtringe 117, 119 fest. Die Dichtungshalterung und die Buchse 123 haben miteinander fluchtende, einander diametral gegenüberliegende Auslässe 125,127, welche zwischen den Absperr-Dichtringen 117, 119 angeordnet sind. Die Spindel braucht daher nur um weniger als 45° verdreht zu werden, bis einer ihrer Auslässe wenigstens teilweise mit einem der Auslässe der Dicht-ngshalterung und der Buchse in Deckung kommt. In gewissen Fällen brauchen die Dichtungshalterung und die Buchse jeweils nur einen Auslaß anstelle der dargestellten jeweils zwei Auslässe aufzuweisen.
Die Ausführungsform nach F i g. 11 und 12 bietet den Vorteil, daß die Spindel nicht durch in Querrichtung wirksame Drücke belastet ist, wie dies in den Ausführungsformen nach Fig. 1 bis 10 der Fall sein kann. Bei längerem Gebrauch des Absperrorgans können solche in Querrichtung wirksamen Drücke erhöhten Verschleiß und Undichtigkeit hervorrufen. Die in Fig. 11 und 12 dargestellte Verwendung zweier Absperr-Dichtringe ist auch für die Ausführungsform nach F i g. 1 bis 6 sowie für Ausführungsformen der Spindel mit einem metallenen Kolben anwendbar.
Die Ausführungsformen nach F i g. 7 bis 9 und 11 und 12 bieten den Vorteil, daß der Dichtring 120 die gleichen Abmessungen und die gleiche Form hat wie der seitlich der Spindel angeordnete Absperr-Dichtring. Bei der Bewegung der Spindel relativ zum Dichtring 120 tritt irgendwelcher Verschleiß nur an dessen Innenseite auf. Bei dem Absperr-Dichtring tritt Verschleiß demgegenüber nur an der der Spindel zugewandten, gegenüber der Verschleißfläche des Dichtrings 120 also um 90° versetzten Fläche auf. Da die beiden Dichtringe die gleichen Abmessungen und die gleiche Form haben, können sie bei Verschleiß untereinander ausgetauscht werden, worauf sie dann in der neuen Stellung wieder voll wirksam sind. Das Absperrorgan kommt somit lange Zeit ohne zusätzliche Ersatzdichtung aus.
In den Ausführungsformen nach F i g. 7 bisl2 sind an der Spindel und der Buchse jeweils die einander gegenüberliegenden Stufen vorgesehen, welche das Herausdrücken der Spindel verhindern und, wie vorstehend beschrieben, der Ausrichtung der Teile zum Zusammenbau dienen. Ebenso ist in allen Ausführungsformen nach Fig. 1 bis 12 die trichterförmige Erweiterung 51 der Bohrung der Dichtungshalterung vorhanden.
Beim Zusammenbau der beschriebenen Absperrorgane müssen deren einzelne Teile vor dem Einschieben des Haltekeils richtig aufeinander ausgerichtet werden. Zu diesem Zweck hat die Buchse 144 eine Ausrichtnase 155 für den Eingriff mit einer Kerbe 156 am oberen Ende der Dichtungshalterung. Beim Aufschieben der Dichtungshalterung auf die Spindel und die Buchsen sorgen die Nase und die Kerbe für die richtige Ausrichtung zum Einsetzen des Keils. Dadurch ist dann einer Verdrehung des Absperr-Dichtrings 140 relativ zu den Auslässen der Spindel und der Dichtungshalterung vorgebeugt
Die Ausführungsform nach Fig. 13 bis 15 enthält einen Einsatz, welcher aus einer im wesentlichen zylindrischen Buchse 160, einer innerhalb derselben angeordneten Dichiungshaiterung 162 und einer Spindel Ϊ64 zusammengesetzt ist. Die Spindel 164 ist im wesentlichen die gleiche wie in der Ausführungsform nach F i g. 7 bis 10 und hat einen stählernen Kolben 166 mit einem einen verringerten Durchmesser aufweisenden Endstück 168 für die Aufnahme eines zwischen diesem und der Dichtungshalterung angeordneten Dichtrings 170. Von der Ausführungsform nach Fig.7 bis 10 unterscheidet sich die Spindel 164 hauptsächlich durch einen am mittleren Teil auswärts hervorstehenden Ringsteg 172, welcher die Spindel innerhalb des Einsatzes in Axialrichtung festhält
Wie in den anderen Ausführungsformen hat die Buchse 160 am oberen Teil einen auswärts hervorstehenden Rand 174 mit einer Ausrichtnase 176. Der Auslaß 178 der Buchse hat einen in Umfangsrichtung verlaufenden Schlitz ISO und eine daran anschließende, im wesentlichen kreisförmige öffnung 182. Am unteren Ende hat die Buchse 160 ein Paar einander diametral gegenüber abwärts hervorstehender, beiderseits durch schmale Einschnitte 186 begrenzter Haltelaschen 184. In gewissem Abstand vom unteren Rand der Haltelaschen 184 geformte Öffnungenl88 dienen dem Eingriff von an der Dichtungshalterung 162 auswärts hervorstehenden Haltenasen 190 (F ig. 13).
Die im wesentlichen zylindrische Dichtungshalterung 162 hat einen Auslaß mit einem sich in Umfangsrichtung erstreckenden Schlitz 192 und einer im wesentlichen kreisförmigen öffnung 194, welche mit dem Schlitz 180 bzw. der Öffnung 182 der Buchse 160 fluchten. Ferner hat die Dichtungshalterung 162 eine kreisförmige Öffnung 196 für die Aufnahme eines Dichtrings 198, welcher dem Dichtring 144 in der Ausführungsform nach F i g. 1 entspricht und de gleiche Wirkungsweise wie dieser hat Der Dichtring 198 befindet sich in der Anlage an der Außenfläche 200 des Kolbens 166 und der Innenfläche 202 der Buchse 160 und ist somit zwischen diesen Flächen in der Öffnung 1% der Dichtungshalterung festgehalten.
Amunteren Ende hat die Dichtungshalterung 162 ein-
29 OO 601
ander überkreuzende Rippen 204, 206 und von diesen begrenzte Durchlässe 208 für den Zutritt des Wassers in das Innere des Absperrorgans, Die Rippen 204,206 haben an der Außenseite hervorstehende Vorsprünge 210, welche ein Blockieren des Einlasses durch blättchenförmige Fremdkörper verhindern sollen.
Oberhalb des unteren Endes hat die Dichtungshalterung 162 eine Ringnut 212 für die Aufnahme eines Dichtringes 214. Die Ringnut 212 ist an der Oberseite durch einen Bund 216 begrenzt. Dieser hat einander gegenüber angeordnete Aussparungen 218 für die Aufnahme der Haltelaschen 184 der Buchse 160.
Die Buchse 160 hat eine abwärts gewandte Innenstufe 220, welche zusammen mit der Stirnfläche 222 der Dichtungshalterung 162 eine Ringnut für die Aufnahme des Ringstegs 172 der Spindel 164 bildet, so daß diese sich innerhalb der Buchse nicht in Axialrichtung bewegen kann.
Die Ausführungsform nach Fig. 13 bis 15 arbeitet zuverlässig und läßt sich relativ mühelos zusammenbauen. Nach dem Einsetzen der Spindel in die Dichtungshalterung wird diese in die untere öffnung der Buchse 160 eingeführt. Das Absperrorgan hat die gleiche Wirkungsweise wie die verstehend beschriebenen Ausführungsformen.
Von diesen unterscheidet sich das Absperrorgan nach Fig. 13 bis 15 im wesentlichen durch die umgekehrte Anordnung der Buchse und der Dichtungshalterung. Der Haitekeii ist durch in gegenseitigen Eingriff bringbare Halteeinrichtungen an der Dichtungshalterung und der Buchse ersetzt. Ferner weisen die Dichtungshalterung und die Buchse einander komplementäre Flächen auf, welche die Spindel an Axialbewegungen hindern.
35
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
$5
10

Claims (2)

29 OO Patentansprüche:
1. Absperrventil für ein Fluid mit einer wenigstens eine Durchflußöffnung aufweisenden Hülse und mit einem in der Hülse beweglich gelagerten Ventilverschlußteil, das wenigstens eine Einlaßöffnung und wenigstens eine Auslaßöffnung aufweist, wobei die Durchlaßöffnung in der Hülse im Bewegungsbereich der mit ihr zusammenwirkenden Durchlaßöffnung des Ventilverschlußteils liegt und wobei im Bewegungsbereich dieser Durchlaßöffnung des Ventilverschlußteils eine Schließdichtung in der Hülse angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchflußkanal (40, 42, 49, 50, 52) in der Hülse (24,48) außerhalb eines von der Schließdichtung (44) umfaßten Bereiches verläuft
2. Absperrventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
F i g. 5 eine Draufsicht auf das Absperrorgan,
Fig.6 eine Teilansicht in Richtung der Pfeile 6-6 in Fig. 2,
Fig. 7 eine Fig. 1 entsprechende Schnittansichi eines Absperrorgans in einer abgewandelten Ausführung,
Fig.8 eine Teil-Seitenansicht einer Spindel des Absperrorgans nach F i g. 7,
F i g. 9 eine Ansicht einer Dichtungshalterung des Absperrorgans nach F i g. 7 von unten,
Fig. 10 eine Fig.7 entsprechende Teil-Schnittansicht in noch einer abgewandelten Ausführungsform,
Fig. 11 eine teilweise im Schnitt dargestellte Teilansicht einer weiteren Ausführungsform,
F i g. 12 eine Ansicht im Schnitt entlang der Linie 12-12 in F ig. 11,
Fig. 13 eine teilweise im Schnitt dargestellte Seitenansicht eines Absperrorgans in noch einer weiteren Ausführungsform der Erfindung,
F i g. 14 eine Seitenansicht des Absperrorgans nach
DE2900601A 1978-01-23 1979-01-09 Absperrventil für ein Fluid Expired DE2900601C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US87117878A 1978-01-23 1978-01-23
US92553878A 1978-07-19 1978-07-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2900601A1 DE2900601A1 (de) 1979-07-26
DE2900601C2 true DE2900601C2 (de) 1986-10-02

Family

ID=27128192

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2900601A Expired DE2900601C2 (de) 1978-01-23 1979-01-09 Absperrventil für ein Fluid

Country Status (13)

Country Link
JP (1) JPS5918590B2 (de)
AU (1) AU526020B2 (de)
BR (1) BR7900378A (de)
DE (1) DE2900601C2 (de)
DK (1) DK155626C (de)
ES (1) ES475943A1 (de)
FR (1) FR2415249A1 (de)
GB (2) GB2083593B (de)
IL (1) IL55916A (de)
IT (1) IT1113480B (de)
MX (1) MX147467A (de)
NL (1) NL7811915A (de)
SE (1) SE438020B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4319735A (en) * 1980-07-22 1982-03-16 Stanadyne, Inc. Faucet valves
SE438724B (sv) * 1980-07-30 1985-04-29 Stanadyne Inc Vetskeventil
CA1162903A (en) * 1980-09-22 1984-02-28 Dennis J. Hayman Faucet valve with diagonal o-ring seal
SE502697C2 (sv) * 1994-04-15 1995-12-11 Electrolux Ab Vätskeventil för droppfri avtappning från behållare
DE102004027041B4 (de) * 2004-06-02 2012-12-20 Grohe Ag Ventil
CN102913638B (zh) * 2011-04-07 2013-12-25 丛爱国 一种适于自动闭锁的压力容器阀
CN104847915B (zh) * 2015-05-11 2018-05-25 福建西河卫浴科技有限公司 一种缓冲悬浮流量调节装置
CN113719493B (zh) * 2021-07-22 2022-05-13 杭州爱力智控技术有限公司 一种旋转式换向阀、液压控制系统及橡塑一体机

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1252490B (de) * 1967-10-19
US2621886A (en) * 1949-01-27 1952-12-16 Mueller Co Diverter valve with o ring seal
US3103231A (en) * 1960-02-03 1963-09-10 Alfred M Moen Balanced mixing valve cartridge
GB1027044A (en) * 1961-11-24 1966-04-20 Conex Terna Ltd Improvements in or relating to fluid flow control valves
US3372904A (en) * 1964-08-28 1968-03-12 Standard Screw Water faucet valve means containing a lubricant
FR1468678A (fr) * 1965-01-18 1967-02-10 Robinet à tournant cylindrique
US3428088A (en) * 1966-06-13 1969-02-18 Standard Screw Faucet valve mixing notch
US3548875A (en) * 1969-03-28 1970-12-22 Speakman Co Valve cartridge
CH542695A (de) * 1971-03-22 1973-11-30 Devac Ab Schlagwerkzeug
AU451636B2 (en) * 1971-05-27 1974-08-15 Stanadyne Inc. Seal construction
US3726317A (en) * 1971-05-27 1973-04-10 A Moen Bottom outlet grommet mixing valve
US3780758A (en) * 1972-11-15 1973-12-25 Wolverine Brass Works Ind Inc Non-metallic cartridge valve
US3814120A (en) * 1973-03-26 1974-06-04 A Moen Plug valve

Also Published As

Publication number Publication date
MX147467A (es) 1982-12-03
GB2012920A (en) 1979-08-01
SE7813109L (sv) 1979-07-24
NL7811915A (nl) 1979-07-25
IT1113480B (it) 1986-01-20
IL55916A0 (en) 1979-01-31
DK155626C (da) 1989-09-04
FR2415249A1 (fr) 1979-08-17
IL55916A (en) 1981-12-31
GB2083593A (en) 1982-03-24
JPS5918590B2 (ja) 1984-04-27
FR2415249B1 (de) 1983-11-04
DK155626B (da) 1989-04-24
BR7900378A (pt) 1979-08-14
IT7947683A0 (it) 1979-01-17
AU4230378A (en) 1979-08-02
AU526020B2 (en) 1982-12-16
DE2900601A1 (de) 1979-07-26
DK540178A (da) 1979-07-24
ES475943A1 (es) 1979-04-16
GB2083593B (en) 1982-12-08
JPS54104032A (en) 1979-08-15
GB2012920B (en) 1982-07-14
SE438020B (sv) 1985-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2359312B2 (de) Mischventil
DE19849742A1 (de) Ventil des Membrantyps
EP0073855B1 (de) Absperrventil für Fluide
DE3503434A1 (de) Regelventil
DE2900601C2 (de) Absperrventil für ein Fluid
DE3126170C2 (de)
CH687561A5 (de) Sanitaeres Einhebel-Mischventil.
DE2628253A1 (de) Ventil
DE3831554A1 (de) Drosselrueckschlagventil
DE2404174C3 (de)
DE2632529A1 (de) Steuer-ventil fuer zahnaerztliche spritzen u.dgl. zur durchfluss-steuerung fliessfaehiger medien
DE19722615A1 (de) Leckagefrei schaltendes Doppelsitzventil
DE3116503C2 (de) Sanitär-Umschaltventil mit zwei Auslässen
DE2553172A1 (de) Fluessigkeitsventil
WO1995008730A1 (de) Verfahren zum leckagefreien schalten eines doppelsitzventils und dichtungsanordnung zur durchführung des verfahrens
DE2113415C3 (de) Absperrschieber
DE3834380A1 (de) Kunststoffventil
DE2705165B2 (de) Mischbatterie mit Handregulierung
EP0335997B1 (de) Ventiloberteil
DE3840865C2 (de)
DE2907565C2 (de) Kombinierte Selbstschluß- und Mischarmatur
DE3003480C2 (de)
DE2617721A1 (de) Steuerventil fuer gasfoermige und fluessige medien
DE2143063A1 (de) Ventil
DE1550468B2 (de) Doppelsitzventil

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MOEN INC. (N.D.GES.D.STAATES DELAWARE), WINDSOR, C