DE3503434A1 - Regelventil - Google Patents

Regelventil

Info

Publication number
DE3503434A1
DE3503434A1 DE19853503434 DE3503434A DE3503434A1 DE 3503434 A1 DE3503434 A1 DE 3503434A1 DE 19853503434 DE19853503434 DE 19853503434 DE 3503434 A DE3503434 A DE 3503434A DE 3503434 A1 DE3503434 A1 DE 3503434A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
opening
rotating part
main
auxiliary
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853503434
Other languages
English (en)
Other versions
DE3503434C2 (de
Inventor
André Meudon Serio
Jean Enghien Vidal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Total Compagnie Francaise des Petroles SA
Original Assignee
Compagnie Francaise des Petroles SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compagnie Francaise des Petroles SA filed Critical Compagnie Francaise des Petroles SA
Publication of DE3503434A1 publication Critical patent/DE3503434A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3503434C2 publication Critical patent/DE3503434C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K43/00Auxiliary closure means in valves, which in case of repair, e.g. rewashering, of the valve, can take over the function of the normal closure means; Devices for temporary replacement of parts of valves for the same purpose
    • F16K43/001Auxiliary closure means in valves, which in case of repair, e.g. rewashering, of the valve, can take over the function of the normal closure means; Devices for temporary replacement of parts of valves for the same purpose an auxiliary valve being actuated independently of the main valve
    • F16K43/003Auxiliary closure means in valves, which in case of repair, e.g. rewashering, of the valve, can take over the function of the normal closure means; Devices for temporary replacement of parts of valves for the same purpose an auxiliary valve being actuated independently of the main valve the auxiliary valve being a rotary valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/06Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary with plugs having spherical surfaces; Packings therefor
    • F16K5/0605Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary with plugs having spherical surfaces; Packings therefor with particular plug arrangements, e.g. particular shape or built-in means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/08Details
    • F16K5/10Means for additional adjustment of the rate of flow
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/598With repair, tapping, assembly, or disassembly means
    • Y10T137/6031Assembling or disassembling rotary valve
    • Y10T137/6035Rotary ball valve
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87265Dividing into parallel flow paths with recombining
    • Y10T137/87378Second valve assembly carried by first valve head
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87265Dividing into parallel flow paths with recombining
    • Y10T137/87523Rotary valve
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87917Flow path with serial valves and/or closures
    • Y10T137/88022One valve head provides seat for other head
    • Y10T137/8803Also carries head of other valve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Taps Or Cocks (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Lift Valve (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)

Description

COMPAGNIE FRANCAISE DES PETROLES 5, Rue Michel-Ange, 75781 Paris Cedex 16 / Frankreich
REGELVENTIL
Die Erfindung betrifft ein Dosier- oder Regelventil, im besonderen ein Regelventil für eine Anlage, bei der es auf eine ständige Funktions- bzw. Betriebsbereitschaft ankommt, wie dies vor allem bei der Erdölproduktion, in Raffinerien oder in der chemischen Industrie im allgemeinen der Fall ist.
Wenn in einer derartigen Anlage die Durchflußmenge oder der Druck eines Strömungsmediums mit Hilfe eines Regelventils eingestellt werden, wird man dies im allgemeinen in Reihenschaltung mit einem stromauf sowie mit einem stromab davon angeordneten Absperrventil einbauen. Zwischen den Enden dieser Reihenschaltung von drei Ventilen wird man eine Umgehungsleitung vorsehen und diese mit einem Hilfsregelventil manueller Steuerung ausstatten.
Wenn man nun zu Reparatur- oder Wartungszwecken an das Hauptregelventil herankommen muß, das lediglich während des Normalbetriebs benützt wird, schließt man die beiden Absperrventile und vollzieht dann während der Reparaturdauer eine manuelle Regelung mit Hilfe des Hilfsregelventils.
-Z- - C 154 -
Aus diesen Voraussetzungen resultiert eine sehr schwere, umständliche und kostspielige Montageanordnung eines Regelventils.
Ein Ziel der Erfindung besteht darin, mit einem einzigen Regelventil sämtliche Funktionen ausüben zu können, für die bis jetzt die oben beschriebene Montageanordnung von Hauptventil, zwei Absperrventilen und einem Hilfsventil in einer Umgehungsleitung notwendig gewesen sind.
Zur Erreichung dieses Ziels dient die Überlegung, in einem Drehteil des Ventils außer einem Hauptkreis mit einem Ventilsitz sowie mit einem von der Winkeleinstellung des Drehteils unabhängigen Regelsystem einen Umgehungskreis einzubauen, wobei der Durchlaß von dem einen zu dem anderen Kreis durch Drehung des Drehteils erfolgt, während die Regelung des Umgehungskreises durch Winkeleinstellung des Drehteils vorgenommen wird.
Gegenstand der Erfindung ist demnach ein Regel- oder Dosierventil mit einem Ventilkörper, der für das Medium einen axialen Einlaßkanal und einen axialen Auslaßkanal und eine hydraulische Verbindung zwischen den beiden Kanälen durch wenigstens einen Ventilsitz hindurch aufweist, sowie wenigstens ein zum regelbaren Verschließen der Sitzfläche dienendes Verschlußorgan, das mit Hilfe einer aus dem Ventilkörper in einer zur Achse der Kanäle senkrecht verlaufenden Richtung aus dem Körper herausgeführten Betätigungsstange, die entweder durch Längsbewegung, Drehung oder eine Kombination dieser beiden Bewegungen verstellbar ist. Der Erfindungsgegenstand ist insbesondere dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper ein Drehteil aufweist, das um eine auf die Richtung der Betätigungsstange ausgerichtete Drehachse drehbar ist, und daß sich innerhalb des Drehteils
- Z - - C 154 -
eine in Richtung der Drehachse erstreckende, die Ventilsitzfläche enthaltende und den Durchgang der Betätigungsstange und des Verschlußorgans ermöglichende öffnung befindet, weiterhin eine Haupteingangsöffnung und eine Hauptausgangsöffnung, die sich auf einem senkrecht zur Drehachse verlaufenden ersten Durchmesser diametral gegenüberliegen, ferner ein innerer den Ventilsitz enthaltender Hauptverbindungsdurchlaß zwischen der Haupteingangsöffnung und der Hauptausgangsöffnung, eine Hilfseinlaßöffnung sowie eine Hilfsauslaßöffnung, die zueinander diametral auf einem zur Drehachse senkrechten zweiten Durchmesser angeordnet sind,
und eine so beschaffene innere Hilfsverbindung zwischen der Hilfseingangsöffnung und der Hilfsausgangsoffnung, daß in einer ersten Winkeleinstellung des Drehteils die Haupteingangsöffnung und die Hauptausgangsöffnung sich dem Haupteinlaßkanal bzw. dem Hauptauslaßkanal gegenüberbefinden und die Dosierung bzw. die Regelung mit Hilfe der Betätigungsstange erfolgt, während in einer zweiten Winkeleinstellung des Drehteils die Hilfseingangsöffnung und die Hilfsausgangsof fnung sich dem genannten Einlaßkanal und Auslaßkanal gegenüberbefinden und die Regelung nunmehr durch Justieren dieser zweiten Winkeleinstellung des Drehteils erfolgt.
Gemäß einer besonderen Ausführungsform der Erfindung enthält der Ventilkörper rund um jeden der axialen Eingangs- und Ausgangskanäle zwei zueinander auf Abstand angeordnete Dichtungen oder Dichtringe, die am Drehteil anliegen, um in sämtlichen Stellungen des Drehteils eine Abdichtung zwischen dem strömenden Medium und dem Innern des Ventilkörpers sicherzustellen.
Im Fall der Anwendung eines kugelförmigen Drehteils gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist der
- A - - C 154 -
Ventilkörper jeweils rund um die axialen Eingangs- und Ausgangskanäle einen ersten Dichtring mit einem mittleren Umfang, der etwas größer ist als der Umfang der Haupteingangsöffnung, und einen zweiten Dichtring mit einem mittleren Umfang, der größer ist als der mittlere Umfang des ersten Dichtringes. Beide Dichtringe sind bezüglich der axial verlaufenden Eingangs- und Ausgangskanäle koaxial angeordnet, sind gegen den kugelförmigen Drehteil nachgiebig angedrückt oder federnd vorgespannt, und der Außenumfang des Drehteils, der durch die von den genannten ersten und zweiten Durchmessern gebildeten Ebene geschnitten ist, bildet ein Segment, das zwischen den mittleren Umfangsmaßen des ersten Dichtringes und des zweiten Dichtringes liegt und mindestens genau so lang wie das Segment, das durch die Haupt- oder Hilfs-Eingangs- und Ausgangsöffnungen als Hohlraum oder Leerfläche belegt ist.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus einem nachfolgend in Verbindung mit den Zeichnungen näher beschriebenen Ausführungsbeispiel. Es zeigen
Fig. 1 einen Axialschnitt durch ein Regel- oder Dosierventil gemäß der Erfindung,
Fig. 2 einen Schnitt des Ventils nach der Linie 2-2 in Fig. 1,
Fig. 3 einen Schnitt durch den Ventilkörper nach der Linie 3-3 in Fig. 1,
Fig.4,5 ,6,7 schematisch in verkleinertem Maßstab Längsschnitte ähnlich Fig. 2 mit VentilStellungen entsprechend dem Normalbetrieb, dem vollständigen Abschluß, einer Teilöffnung über die
-JS- - C 154 -
Umgehungsleitung bzw. entsprechend einer Gesamtöffnung über die Umgehungsleitung und
Fig. 8 eine schematische Draufsicht auf ein Dosierventil mit einer Einstellscheibe zur Erkennung der Winkelstellung des Drehteils.
Entsprechend Fig. 1 ist ein Ventilkörper 1 an seinen axialen Enden mit zwei Flanschen 2, 3 zum Anschluß an nicht dargestellte Rohrleitungsabschnitte versehen.
Die Mittelachse der Flansche 2 und 3 verläuft hier waagerecht. Ein Axialkanal, beispielsweise für den Eingang des Mediums ist in Fig. 1 an der linken Seite durch eine Bohrung 4 innerhalb des Flansches 2 sowie durch konisch verjüngte Flächen gebildet, die in Richtung auf die Mitte des Ventilkörpers konvergieren und sich im Innern eines im Ventilkörper 1 durch drei Klemmschrauben 6 festgehaltenen Anschlagrings 5 und im Innern eines Kontakrings 7 befinden, der durch ein zwischen den Ringen 5 und 7 angeordnetes elastisches Organ 8, beispielsweise einen Federring oder eine Scheibe nach rechts vorgespannt ist. Der Kontaktring 7 trägt an seiner rechten Seite eine Ringdichtung 9, die sich gegen einen kugelförmigen Drehteil 10 anlegt. Ein weiterer Kontaktring 11 ist durch ein zwischen den Ringen 5 und 11 angeordnetes elastisches Organ 12, beispielsweise eine Bellville-Scheibe,nach links vorgespannt und liegt mit einer Ringdichtung 13 an dem kugeligen Drehteil 10 an. Dichtungsringe sind auch jeweils zwischen dem Haltering 5, dem Kontaktring 7, dem Kontaktring 11 einerseits und dem Ventilkörper 1 andererseits angeordnet.
Der kugelige Drehteil 10 besitzt zwei senkrechte Drehzapfen und 15, die in zylindrischen Aufnahmen des Ventilkörpers bzw.
- A - - C 154 -
eines lösbar am Ventilkörper mit Bolzen oder Schraubbolzen 17 befestigten Deckels 16 gelagert sind. Der Drehzapfen 15 verlängert sich nach unten mit einem durchbohrten Bedienungszapfen 18, der über den Deckel 16 hinausragt.
Dieser Zapfen 18 kann entweder von Hand oder mittels eines einfachen Schraubschlüssels, eines Untersetzungswerkzeuges oder eines Stellmotors betätigt werden.
Ein Axialkanal, beispielsweise ein Auslaßkanal für das Medium, befindet sich rechts in Fig. 1 innerhalb des Flansches 3 in Form einer Bohrung 19 sowie in Form in Richtung auf den Mittelpunkt des Ventilkörpers konvergierender kegelstumpfförmig verlaufender Oberflächen innerhalb eines Halte- oder Anschlagrings 20, der im Ventilkörper durch drei Klemmschrauben 21 festgehalten wird, sowie innerhalb eines Kontaktrings 22, der mit Hilfe eines elastischen Bauteils 23, beispielsweise mit Hilfe einer Belleville-Scheibe zwischen den Ringen 20 und 22 nach links vorgespannt ist. Der Kontaktring 22 trägt an seinem linken Ende einen Dichtring 24, der an dem kugelförmigen Drehteil 10 anliegt. Ein anderer Kontaktring 25, der mit Hilfe eines elastischen Bauteils 26, beispielsweise einer Belleville-Scheibe zwischen den Ringen 25 und 20 nach rechts gedrückt wird, liegt ebenfalls am kugelförmigen Drehteil 10 mit einer Ringdichtung an. Ringdichtungen sind zwischen dem Ring 20 und dsm Ventilkörper 1, zwischen dem Ring 22 und dem Ring 25 und zwischen diesen und dem Ventilkörper vorgesehen.
Beim gezeigten Ausführungsbeispiel begrenzt in der waagerechten, diametral zum Drehkörper verlaufenden Ebene entsprechend Fig. 2 ein Dichtring 9 oder 24 einen Kreisbogen, der ungefähr 1/3 des Kreisbogens beträgt, wie er von einem
AO
der Ringe 13 oder 27 begrenzt wird, und der letztgenannte Kreisbogen entspricht ungefähr 1/4 des Umfangs.
Im kugelförmigen Drehteil 10 befindet sich eine vertikale öffnung 28 mit zwei Sitzflächen 29 und 30. Die Sitzflächen 29 und 30 können teilweise oder vollständig durch zwei Schließorgane 31 bzw. 32 verschlossen werden, die an einer Stange 33 angeordnet sind. Diese Stange 33 ist mittels einer Manschette oder Büchse in der öffnung 28 geführt und kann von einem Servomotor 34 aus betätigt werden, dessen Träger über eine Anschlußmuffe 36 und eine Anschlußeinrichtung "GRAYLOC" 37 mit dem Ventilkörper 1 verbunden ist. Die Ventilsitzflächen 29 und 30 sind in zwei Parallelzweigen einer hydraulischen Verbindung angeordnet, die zwischen einer radial verlaufenden zylindrischen Haupteingangsöffnung 38 und einer gegenüberliegenden, zylindrischen Hauptausgangsöffnung 39 vorgesehen ist. Die öffnung 38 mündet in der Mitte des kugelförmigen Drehteils 10 zwischen den beiden Ventilsitzflächen 29 und 30 in die öffnung 28. Durchbrüche 40 und 41 dienen zur Herstellung einer Verbindung des oberen Bereiches der Öffnung 28 oberhalb der Sitzfläche 29 und des unteren Bereiches der öffnung 28 unterhalb der Sitzfläche mit Hauptausgangsöffnung 39.
Wenn sich der Drehkörper 10 in der in Fig. 1, 2 und 3 dargestellten Position befindet, liegen die öffnung 38 dem Eingangskanal und die öffnung 39 im Ausgangskanal gegenüber. Wenn die Ventil-Schließorgane 31 und 32 angehoben sind, teilt sich das über die Bohrung 4 ankommende, die öffnung 38 und den Mittelabschnitt der öffnung 28 durchströmende Medium in eine obere Strömung, die durch die Sitzfläche 29 strömt und über den Durchbruch 40 zur Öffnung 39 gelangt - sowie in eine untere Strömung, welche die Sitzfläche 30 durchströmt
λλ
-JS- - C 154 -
und über den Durchbruch 41 in die öffnung 39 gelangt, so daß beide Strömungen sich in der öffnung 39 wieder vereinigen und über die Bohrung 19 austreten. Die Durchflußmengen-Regelung erfolgt durch Veränderung der Stellung der Schließorgane 31 und 32 mit Hilfe des Servomotors 34.
Aus Fig. 2 und 3 erkennt man, daß senkrecht zu den öffnungen oder Kanälen 38 und 39 zwei waagerecht radial verlaufende und einander diametral gegenüberliegende zylindrische HilfsÖffnungen 42 und 43 im kugelförmigen Drehteil 10 eingearbeitet sind. Diese öffnungen 42 und 43 sind untereinander verbunden durch zwei abgeknickte Kanäle, die zueinander parallel verlaufen und jeweils durch zwei geradlinig verlaufende Bohrungen oder Durchbrüche gebildet sind. Dabei handelt es sich um einen Kanal 44, der im unteren Abschnitt des kugelförmigen Drehteils 10 und um einen Kanal 45, der im oberen Teil des Drehteils 10 ausgebohrt ist. Man erkennt in Fig. 1, daß die beiden Kanäle 44 und 45 in der linken Halbkugel des kugelförmigen Drehteils 10 untergebracht sind, während die Durchbrüche 40 und 41 sich in der rechten Halbkugel des Drehteils 10 befinden.
Wird der kugelige Drehteil 10 gemäß Fig. 2 im Uhrzeigersinn gedreht, so verschließt man dadurch zunächst den Eingangskanal, indem der Dichtring sich gegen einen vollen (nichtdurchbrochenen) Abschnitt des Drehteils 10 anlegt. Danach erreicht die öffnung 42 den Dichtring 9 und die Öffnung 43 den Dichtring 24. Das Strömungsmedium gelangt nun von der Bohrung 4 aus über die öffnung 42, die Kanäle 44 und 45 und die öffnung 43 zur Abflußbohrung 19. Man kann nunmehr eine Regelung oder Dosierung durchführen, indem man die Winkelstellung des kugeligen Drehteils 10 verändert.
421
- # - - C 154 -
55P3434
Erfährt der Drehteil 10 eine Drehbewegung von 90° ausgehend von seiner Ausgangsstellung, so befindet sich das Ventil in seiner vollständig offenen Stellung für den Umgehungskreis. Vorzugsweise wird für die HilfsÖffnungen 42 und 43 der gleiche Durchflußquerschnitt vorgesehen wie für die Hauptöffnungen 38 und 39, ebenso wie die Durchflußquerschnitte in den Kanälen 44 und 45 mit denen der Durchbrüche 40 und übereinstimmen.
Nachdem der kugelförmige Drehteil 10 so weit verdreht worden ist, daß die Öffnungen 38 und 39 den Bereich der Dichtringe 9 und 13 auf der linken Seite und der Dichtringe 24 und auf der rechten Seite verlassen haben, ist die Öffnung 28 hydraulisch abgeschlossen, und es ist nunmehr möglich, die Verbindungseinrichtung 37 abzubauen und die Ventilschließorgane 31 und 32 herauszuziehen, beispielsweise um sie zu ersetzen und um Zugang zu den Ventilsitzflächen 29 und 30 zu erlangen. Auf diese Weise lassen sich die verschleißanfälligen Bauteile des Ventils auswechseln, ohne daß der Abfluß des Strömungsmediums unterbrochen zu werden braucht, da während dieser Reparatur- und Wartungsarbeiten der Umgehungskreis auf einfache Weise den Hauptkreis oder den Hauptdurchflußweg ersetzt.
Man wird feststellen, daß während der Benutzung des regelbaren Umgehungskreises die Dichtringe oder Dichtungen 9 und 24 lediglich Walzwirkungen oder Drosselwirkungen der Mediumsströmung ausgesetzt sind. Sie schützen die Dichtringe 13 und 27, und diese stellen die Dichtheit zwischen dem Strömungsmedium und dem Ventilkörper sicher.
In den Fig. 4 bis 7 ist der Verlauf des Strömungsmediums in einem Ventil bei verschiedenen Winkelstellungen des kugeligen Drehteils 10 gezeigt.
VÖ - - C 154 -
Fig. 4 entspricht dem Normalbetrieb des Ventils, wobei die Regelung über das System der Ventilschließkörper erfolgt. Beim gezeigten Beispiel wird die in Fig. 5 gezeigte Stellung durch eine Ächteldrehung des kugeligen Drehteils erreicht. Das Ventil befindet sich jetzt in einem vollständig geschlossenen Zustand, sowohl was den Hauptkreis als auch den Umgehungskreis betrifft. Fig. 6 zeigt eine Stellung zu Beginn des Regelbereiches des Umgehungskreises, und die im Beispiel erreichte Stellung entspricht einer Drehung des kugeligen Drehteils um ein 3/16 einer Umdrehung. Bei einer Viertelumdrehung entsprechend der Darstellung in Fig. 7 wird der volle Durchfluß durch den Umgehungskreis erreicht.
Fig. 8 zeigt eine zusammen mit dem Drehzapfen 18 zur Drehung angetriebene Platte oder Scheibe 46, von deren Stellung aus man die derzeitige Winkelstellung des Regelventils ablesen kann. Die Markierung N weist hin auf den Normalbetrieb, die Markierung F auf den vollständigen Abschluß des Ventils, die Markierung D auf die Stellung zu Beginn des Regelbereiches bei Benutzung des Umgehungskreises und die Markierung O auf die Stellung entsprechend dem vollständig geöffneten Durchlaß im Umgehungsbetrieb.
Darüber hinaus können am Ventil Kerben oder Teilstriche angebracht werden, welche die verschiedenen Stellungen des Drehteils wiedergeben, sowie Einrichtungen, um den kugeligen Drehteil in bestimmten Stellungen zu arretieren. Fig. 8 zeigt eine öffnung 47 und einen Langlochschlitz 48 in der Scheibe Die öffnung 47 dient zur Aufnahme eines im Ventilkörper geführten Federstiftes oder einer Rasteinrichtung für die Dauer des Normalbetriebes. Wenn man über den Drehteil in eine andere Stellung gelangen will, muß zunächst der Raststift oder Rastbolzen zurückgedrückt werden. Der Rastbolzen gelangt nach Verdrehung des Drehteils in den Langlochschlitz 48 nach der
- 71 - - C 154 -
vollständigen Schließstellung des Ventils, und der Langlochschlitz 48 ermöglicht den übergang von der vollständigen Schließstellung zu Stellungen der Teilöffnung oder Gesamtöffnung des ümgehungskreises und umgekehrt, um auf diese Weise eine Fehlbetätigung durch ungewolltes, erneutes öffnen des Hauptkreises unmöglich zu machen.
.Ao -
Leerseite -

Claims (5)

  1. DIPL.-INQ. Wilfrid RAECK *--* ·:-
    7OOO STUTTGART 1, MOSERSTRASSE β PATENTANWALT Λ Ρ Λ Λ / «■% /
    EUROPEANPATENTATTORNEY 0 0 U 4 4 OH TELEFONC071O84 40 08
    MANDATAIRE EN BREVETS EUROPEENS TELEX 7 21 βββ raeckd
    - C 154 -
    COMPAGNIE FRANCAISE DES PETROLES 5, Rue Michel-Ange, 75781 Paris Cedex 16 / Frankreich
    PATENTANSPRÜCHE
    Regel- oder Dosierventil mit einem Ventilkörper (I)7 der für das Strömungsmedium einen axialen Einlaßkanal (4) und einen axialen Auslaßkanal (19) enthält und der eine hydraulische Verbindung zwischen diesen beiden Kanälen durch wenigstens einen Ventilsitz (29, 30) hindurch aufweist, sowie wenigstens ein zum regelbaren Verschließen des Ventilsitzes (29, 30) dienendes Verschlußorgan (31, 32), das mit Hilfe einer aus dem Ventilkörper (1) in einer zur Achse des Eintritts- und Austrittskanals (4 bzw. 19) senkrecht verlaufenden Richtung herausgeführten Betätigungsstange (33), die entweder durch Längsbewegung, Drehung oder eine Kombination dieser Bewegungen verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper (1) ein Drehteil (10) aufweist, das um eine auf die Richtung der Betätigungsstange (33) ausgerichtete Drehachse drehbar ist,
    und daß sich innerhalb des Drehteils eine in Richtung der Drehachse erstreckende, die Ventilsitzfläche (29, 30) enthaltende und den Durchgang der Betätigungsstange (33) und des Verschlußorgangs (31, 32) ermöglichende mittlere öffnung befindet, weiterhin eine Haupteingangsöffnung (38) und eine Hauptausgangsöffnung (39), die sich auf einem senkrecht zur Drehachse verlaufenden ersten Durchmesser
    - 2 - - C 154 -
    diametral gegenüberliegen,
    ferner ein den Ventilsitz (29, 30) enthaltender innerer Hauptverbindungsdurchlaß (28, 40, 41) zwischen der Haupteingangsöffnung (4) und der Hauptausgangsöffnung (19), weiterhin eine Hilfseinlaßöffnung (42) sowie eine Hilfsauslaßöffnung (43), die auf einem zur Drehachse senkrechten zweiten Durchmesser zueinander diametral angeordnet sind, und eine so beschaffene innere Hilfsverbindung (44, 45) zwischen der Hilfseingangsöffnung (42) und der Hilfsausgangsöffnung (43) , daß in einer ersten Winkelstellung des Drehteils die Haupteingangsöffnung (38) und die Hauptausgangsöffnung (39) sich dem Haupteinlaßkanal (4) bzw. dem Hauptauslaßkanal (19) gegenüberbefinden und die Dosierung bzw. die Regelung mit Hilfe der Betätigungsstange (33) erfolgt, während in einer zweiten Winkeleinstellung des Drehteils die Hilfseingangsöffnung (42) und die Hilfsausgangsöffnung (43) sich dem genannten Einlaßkanal (4) und Auslaßkanal (19) gegenüberbefinden und die Regelung nunmehr durch Justieren dieser zweiten Winkelstellung des Drehteils erfolgt.
  2. 2. Dosier- oder Regelventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper (1) rund um jeden der axialen Eingangs- und Ausgangskanäle (4 bzw. 19) zwei zueinander auf Abstand angeordnete Dichtungen oder Dichtringe (9 - 13, 24 - 27) enthält, die am Drehteil (10) anliegen, um in sämtlichen Stellungen des Drehteils eine Abdichtung zwischen dem Strömungsmedium und dem Innern des Ventilkörpers (1) sicherzustellen.
  3. 3. Dosier- oder Regelventil nach Anspruch 1 oder 2, bei dem der Drehkörper einen kugelförmigen Umriß besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper (1) jeweils rund um die axialen
    - 3 - - C 154 -
    3563434
    Eingangs- bzw. Ausgangskanäle (4 bzw. 19) einen ersten Dichtring (9, 24) mit einem mittleren Umfang aufweist, der etwas größer ist als der Umfang der Haupteingangsöffnung (38) und einen zweiten Dichtring (13, 27) mit einem mittleren Umfang, der größer ist als der mittlere Umfang des ersten Dichtringes, wobei beide Dichtringe (9 - 24, 13 - 27) bezüglich der axial verlaufenden Eingangs- und Ausgangskanäle (4 bzw. 19) koaxial angeordnet und gegen den kugelförmigen Drehteil (10) nachgiebig angedrückt sind, während der Außenumfang des Drehteils, der durch die von den genannten ersten und zweiten Durchmessern gebildeten Ebene geschnitten ist, ein Segment bildet, das zwischen den mittleren Umfangsmaßen des ersten Dichtringes (9, 24) und des zweiten Dichtringes (13, 27) liegt und mindestens genau so lang ist wie das Segment, das durch die Haupt- oder Hilfs-Eingangs- und Ausgangsöffnungen als Hohlraum oder Leerfläche belegt ist.
  4. 4. Dosier- oder Regelventil nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Durchmesser senkrecht auf dem ersten Durchmesser steht.
  5. 5. Dosier- oder Regelventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Hauptverbindungsdurchlaß außer der mittleren öffnung (28) Durchbrüche (40, 41) umfaßt, die in einem Halbkugelbereich des kugelförmigen Drehteils (10) angeordnet sind, während der innere Hilfsdurchlaß (44, 45) in der anderen Halbkugel des Drehteils (10) untergebracht ist, und daß die beiden Halbkugeln durch die Ebene definiert sind, in der sich die Drehachse und der zweite Durchmesser befinden.
DE19853503434 1984-02-03 1985-02-01 Regelventil Granted DE3503434A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8401658A FR2559235B1 (fr) 1984-02-03 1984-02-03 Robinet de regulation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3503434A1 true DE3503434A1 (de) 1985-10-31
DE3503434C2 DE3503434C2 (de) 1990-02-22

Family

ID=9300729

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853503434 Granted DE3503434A1 (de) 1984-02-03 1985-02-01 Regelventil

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4624281A (de)
JP (1) JPS60184774A (de)
CA (1) CA1263358A (de)
DE (1) DE3503434A1 (de)
DK (1) DK160576C (de)
ES (1) ES294435Y (de)
FI (1) FI79183C (de)
FR (1) FR2559235B1 (de)
GB (1) GB2153975B (de)
IT (1) IT1183144B (de)
NL (1) NL8500236A (de)
NO (1) NO157673C (de)
SE (1) SE456270B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19819604A1 (de) * 1998-05-02 1999-11-11 Franz Hoebbelmann Dosierarmatur für die Petrochemie
DE102015007598A1 (de) * 2015-06-16 2016-12-22 Hydac Accessories Gmbh Umschaltvorrichtung, insbesondere in Form eines Kugelhahns

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2193295A (en) * 1986-07-03 1988-02-03 Hattersley Newman Hender Valves
US4865456A (en) * 1987-10-01 1989-09-12 Gretag Aktiengesellschaft Measuring head
JPH0752455Y2 (ja) * 1989-10-04 1995-11-29 フシマン株式会社 スチームトラップにおける流路切換装置
US5255706A (en) * 1992-11-20 1993-10-26 Hycon Corporation High-pressure ball valve with internal pressure equalization
US5305986A (en) * 1993-03-31 1994-04-26 Hunt Kevin F Fluid control valve
GB9312843D0 (en) * 1993-06-22 1993-08-04 Spirax Sarco Ltd Condensate traps
GB2291953B (en) * 1994-08-05 1998-02-25 Spirax Sarco Ltd Condensate traps
GB2304700B (en) * 1995-08-26 1999-08-18 Luke Paulger Ducted fluid delivery system
ES2213812T3 (es) * 1997-06-16 2004-09-01 Sicpa Holding S.A. Valvula dosificadora y procedimiento para el suministro dosificado de medios pastosos.
US6164328A (en) * 1997-11-14 2000-12-26 New York Air Brake Corporation Three position retaining valve
US6561481B1 (en) * 2001-08-13 2003-05-13 Filonczuk Michael A Fluid flow control apparatus for controlling and delivering fluid at a continuously variable flow rate
SE528703C2 (sv) * 2004-09-15 2007-01-30 Tour & Andersson Ab Anordning för flödesreglering av ett medium i ett värme-och kylsystem
JP4897463B2 (ja) * 2006-12-14 2012-03-14 株式会社イノアックコーポレーション スポイラー及びその製造方法
JP4897462B2 (ja) * 2006-12-14 2012-03-14 株式会社イノアックコーポレーション スポイラー
CN104747747A (zh) * 2013-12-30 2015-07-01 丹佛斯公司 阀门
ITUB20160789A1 (it) * 2016-02-16 2017-08-16 Officine Rigamonti S P A Valvola a sfera e sistema di regolazione della stessa
GB2539826B (en) * 2016-08-26 2017-05-17 Score (Europe) Ltd An auxiliary Non-return valve
LU100995B1 (en) * 2018-11-12 2020-05-12 Aliaxis R&D S A S Balancing valve
CN111692371B (zh) * 2020-06-23 2022-09-30 君品集团有限公司 一种长寿命球阀

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH188383A (de) * 1935-12-30 1936-12-31 Sulzer Ag Reiberhahnanlage.
US3386461A (en) * 1965-07-02 1968-06-04 Texaco Canadian Ltd Multi-port orifice valve
US3435850A (en) * 1966-03-21 1969-04-01 Arca Premoncontrole Fluid regulator valve
DE2119357B2 (de) * 1971-04-21 1976-09-23 Weinheimer Gummiwerke Gmbh, 6940 Weinheim Regel-stellglied zur regelung des durchflusses stroemender stoffe in rohrleitungen
US4111229A (en) * 1977-04-01 1978-09-05 Christian Timothy T Controlling the fluid in a ball valve

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE524715A (de) * 1952-12-31 1900-01-01
US2880748A (en) * 1954-08-02 1959-04-07 Cleo A Elsey Motor valve structure
FR1257144A (fr) * 1960-02-17 1961-03-31 Regulation Automatique Vanne électromagnétique à réglage du débit
US3272473A (en) * 1963-03-04 1966-09-13 Robertshaw Controls Co Spherical valve having encapsulated seal means
FR1417308A (fr) * 1964-09-30 1965-11-12 Rochar Electronique Interrupteurs hydrauliques pour capteurs débitmétriques
US3644191A (en) * 1968-03-15 1972-02-22 Tokyo Shibaura Electric Co Sputtering apparatus
FR2130976A5 (de) * 1971-03-29 1972-11-10 Adar Sa
CA962915A (en) * 1971-04-05 1975-02-18 Sam Close Valve for a filter
FR2135495A1 (de) * 1971-05-06 1972-12-22 Bergounhon Rene
US3854497A (en) * 1971-07-01 1974-12-17 Lampert S Combination shut-off valve and flow control valve with side access and viewing port for observation, testing and on-line servicing
US3874409A (en) * 1973-03-29 1975-04-01 Lee Co Selector valve
GB1430292A (en) * 1973-04-24 1976-03-31 Investors In Ventrues Inc Device for controlling fluid flow in living creatures
JPS56287B2 (de) * 1973-06-30 1981-01-07
US4114639A (en) * 1973-09-07 1978-09-19 Cross Manufacturing Company (1938) Ltd. Lubricated rotary valve with concentric sealing rings
US4187872A (en) * 1976-11-02 1980-02-12 Tapco International, Inc. Control valve assembly
DE3263656D1 (en) * 1981-06-13 1985-06-13 Klinger Ag Ball valve

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH188383A (de) * 1935-12-30 1936-12-31 Sulzer Ag Reiberhahnanlage.
US3386461A (en) * 1965-07-02 1968-06-04 Texaco Canadian Ltd Multi-port orifice valve
US3435850A (en) * 1966-03-21 1969-04-01 Arca Premoncontrole Fluid regulator valve
DE2119357B2 (de) * 1971-04-21 1976-09-23 Weinheimer Gummiwerke Gmbh, 6940 Weinheim Regel-stellglied zur regelung des durchflusses stroemender stoffe in rohrleitungen
US4111229A (en) * 1977-04-01 1978-09-05 Christian Timothy T Controlling the fluid in a ball valve

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19819604A1 (de) * 1998-05-02 1999-11-11 Franz Hoebbelmann Dosierarmatur für die Petrochemie
DE19819604C2 (de) * 1998-05-02 2002-03-07 Franz Hoebbelmann Dosierarmatur für die Petrochemie
DE102015007598A1 (de) * 2015-06-16 2016-12-22 Hydac Accessories Gmbh Umschaltvorrichtung, insbesondere in Form eines Kugelhahns

Also Published As

Publication number Publication date
NO157673B (no) 1988-01-18
FI79183B (fi) 1989-07-31
FR2559235A1 (fr) 1985-08-09
NL8500236A (nl) 1985-09-02
DK45685D0 (da) 1985-02-01
GB2153975A (en) 1985-08-29
DK45685A (da) 1985-08-04
JPS60184774A (ja) 1985-09-20
FI850434A0 (fi) 1985-02-01
FI850434L (fi) 1985-08-04
GB2153975B (en) 1986-11-05
DK160576B (da) 1991-03-25
FI79183C (fi) 1989-11-10
FR2559235B1 (fr) 1986-05-30
SE456270B (sv) 1988-09-19
SE8500365L (sv) 1985-08-04
DK160576C (da) 1991-09-09
IT1183144B (it) 1987-10-05
US4624281A (en) 1986-11-25
DE3503434C2 (de) 1990-02-22
ES294435Y (es) 1987-06-16
IT8519337A0 (it) 1985-02-01
ES294435U (es) 1986-10-01
GB8501511D0 (en) 1985-02-20
NO157673C (no) 1988-04-27
CA1263358A (fr) 1989-11-28
NO850385L (no) 1985-08-05
SE8500365D0 (sv) 1985-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3503434A1 (de) Regelventil
DE3126507A1 (de) "armatur"
DE3614425A1 (de) Elektromagnetische mehrfunktions-absperrorgananordnung
DE3800305C1 (de)
EP0305821B1 (de) Vorrichtung zum Verschliessen einer Rohrabzweigung
EP1082565B1 (de) Gasströmungswächter
DE3308070C2 (de) Temperaturabhängig steuerbares Heizungsventil mit Voreinstellvorrichtung
DE2843481A1 (de) Ventileinrichtung
DE2735544A1 (de) Steuerscheibensatz fuer eine mischbatterie sowie einen derartigen steuerscheibensatz enthaltende mischbatterie
DE2732672C2 (de) Kugelhahn
DE2900601C2 (de) Absperrventil für ein Fluid
EP0044901A1 (de) Mischventil zur Steuerung eines Wasserstromes
DE3403891A1 (de) Absperr - und umschaltventil mit einem zylinderischen ventilkueken
DE2259868A1 (de) Schieberventil
DE3541132C2 (de)
DE3620242C2 (de)
DE69821454T2 (de) Vorgesteuerter Gasdruckregler mit ausgeglichener Hülse
EP0335997A1 (de) Ventiloberteil
DE2457960A1 (de) Druckentlasteter schieber
DE4344756A1 (de) Regelbares als Plattenschieber ausgebildetes Absperrorgan
EP0044325B1 (de) Mischventil für flüssigkeiten, insbesondere kaltes und heisses wasser
DE102004027081B4 (de) Absperrorgan zum Absperren einer Rohrleitung
DE3509289C1 (de) Schnellschlußvorrichtung für strömende Medien
DE2907565A1 (de) Kombinierte selbstschluss- und mischarmatur
DE3626628C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: TOTAL COMPAGNIE FRANCAISE DES PETROLES, PARIS, FR

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee