CH188383A - Reiberhahnanlage. - Google Patents
Reiberhahnanlage.Info
- Publication number
- CH188383A CH188383A CH188383DA CH188383A CH 188383 A CH188383 A CH 188383A CH 188383D A CH188383D A CH 188383DA CH 188383 A CH188383 A CH 188383A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- reiberhahnanlage
- friction
- control element
- remote control
- control
- Prior art date
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K5/00—Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
- F16K5/02—Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary with plugs having conical surfaces; Packings therefor
- F16K5/0207—Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary with plugs having conical surfaces; Packings therefor with special plug arrangement, e.g. special shape or built in means
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Lift Valve (AREA)
Description
Reiner hahnanlage. Die Erfindung betrifft eine Reiberhahn- anlage mit einem oder mehreren Durchgangs- querschnitten, bezw. Durchgangskanälen im Reiber und besteht darin, dass mindestens ein. im Reiber angeordnetes Regelorgan vorge sehen ist, mit dessen Hilfe eine zusätzliche Regelung eines Durchgangsquerschnittes be wirkt werden kann. Vorteilhafterweise ist je ein Regelorgan für jeden Durchgangsquer schnitt im Reiber vorgesehen. Es kann das Regelorgan in der Achsrichtung des Reibers verstellbar sein. Ferner kann das Regelorgan im Reiber versenkt angeordnet und mittels eines Verschlusses so abgedeckt sein, dass .ein unerwünschtes Verstellen des Regelorganes verhindert wird. Reiberhähne, seien es Flanschen-, Muffen- oder Stopfbüchsenhähne mit konischen oder zylindrischen Reibern für Wasser, Dampf oder andere flüssige oder gasförmige Medien müssen oft als Drosselorgane verwendet wer den zur genauen Einstellung ganz bestimm ter Durchflussmengen. Vielfach sollen sogar mit ein und demselben Hahn nacheinander zwei verschiedene Durchflussmengen einge stellt werden, wie zum Beispiel für zwei ver schiedene Belastungen ein und desselben Ap parates. Mit dem normalen Reiberhahn ist ,diese Aufgabe kaum befriedigend zu lösen; .denn es ist praktisch nicht möglich, den Reiber- hahn jeweils in eine ganz bestimmte, durch Versuche ermittelte Zwischenstellung zu bringen. Bei der geringsten Abweichung von dieser Stellung ändert sich die Durchfluss- menge wesentlich, so d.ass meistens dem Hahn noch ein Drosselorgan vorgeschaltet wird, das die Durchflussmenge regelt, während der Hahn nur als Abschlussorgan dient. Noch umständlicher wird die Regelung, wenn nacheinander zwei Reiberstellungen für zwei verschiedene Durchflussm,engen einge stellt werden müssen. Hierfür hat man sich bis heute so geholfen, dass man den Haupt strang @durch'einen Dreiweghahn in zwei sich nachher wieder vereinigende Zweigstränge unterteilt, von denen der eine zum Beispiel für die kleinere und .der andere für die grö- ssere Belastung dient. Diese Zweigstränge, oder mindestens einer davon,sind dann wie- derum mit zusätzlichen Regulierorganen ausgerüstet, die ein für allemal für den ihnen zugeteilten Zweck eingestellt werden. Der Dreiweghahn hat lediglich die Umleitung auf ,den einen oder andern Zweigstrang zu über nehmen. Beider Reiberhahnanlage gemäss der Er findung fallen besondere Drosselorgane und Zweigstränge fort. Der Aufbau wird ein facher und billiger, und die Regelung unab hängig von der Geschicklichkeit -des Bedie nungspersonals. Es ist eine einzige einmalige Einstellung des Hahnes nach :dem vorge sehenen Programm erforderlich, die sich leicht und bequem durchführen lässt. Die Be dienung beschränkt sich auf die Drehung des Reihers um<B>90'.</B> Auch ungeschultes Personal kann die Bedienung ausführen ohne -Gefahr, dass der Zufluss zu den Verbrauchsstellen zu stark oder zu schwach ausfällt. Auf der Zeichnung sind drei Ausfüh rungsbeispiele schematisch dargestellt. Der Reiberhahn 1 in Fig. 1 hat Muffen anschlüsse 2 und 3. Der Reiher 4 ist mit einem Durchgangsquerschnitt bezw. Durch gangskanal 5 versehen mit demselben Durch messer wie die Anschlüsse 2 und 3, wird mit dem Schlüssel gedreht und ist durch die Scheibe 7 und die Mutter 8 .gegen Lockern gesichert. In der achsialen Bohrung 9 des Reihers 4 befindet sich das Regelorgan 10, mit dessen Hilfe eine zusätzliche Regelung des Durchgangsquerschnittes 5 bewirkt wer den kann. Der Kopf 11 !des als Verstell schraube ausgebildeten Regelorganes 10 hat den Durchmesser des Kanals 5. Der Schaft 1.2 ist mit Gewinde 13 versehen und in, die Büchse 14 eingeschraubt. An seinem Aus tritt aus dem Reiher 4 ist er mittels :der Stopfbüchse 15 abgedichtet. Das Vierkant 16 dient zum Aufsetzen eines Schlüssels zum Einstellen des Regelorganes 1.0. Ist das Re gelorgan 10 gänzlich hinuntergeschraubt, so wird der Kanal 5 vollständig abgesperrt. In den Zwischenstellungen des Organes 10 kann eine bestimmte Durchflussmenge genau einge- stellt werden. Diese Regelung ist zusätzlich zur Regelung des Durchflusses mittels der Ein stellung des Reibers 4, der entweder ganz zu, ganz geöffnet, oder eventuell in einer Zwi schenstellung eingestellt wird. In Fig. 2 ist ausserdem Durchgangsquer schnitt 5 ein weiterer Durchgangsquerschnitt 17 im Reiher 4 vorgesehen. Der Durchgangs kanal 17 hat einen zum Kanal 5 senkrech ten Verlauf und einen kleineren Durchmesser als der Kanal 5. Zn adergezeichneten Stel lung bildet der Kanal 17 -die Verbindung zwischen den Anschlüssen 2 und 3, so dass nur eine beschränkte Menge durchtreten kann. Wird der Reiher um 90 gedreht, dann bildet der Kanal 5 wie in Fig. 1 die Ver bindung zwischen den Anschlüssen 2 und 3 und es kann die grösste Durchflussmenge durch den Reiberhahn l durchtreten. Zur Re gelung des Durchgangsquerschnittes 17 ist das Regelorgan 18 vorgesehen, das im Rei ber 4 versenkt angeordnet und mittels eines Verschlusses,,der Schraube 19 mit der Dich tung 2:0, so abgedeckt ist, dass ein uner wünschtes Verstellen des Regelorganes 18 verhindert wird. Die Verachlussschraube 19 laann zum Beispiel mit dem Reiher 4 plom biert werden, um ein unbefugtes Öffnen sichtbar zu machen. Erst nachdem die Ver- schlussschraube 19 weggenommen ist, kann das Regelorgan 18 mit einem Schrauben zieher oder einem Spezialschlüssel verstellt werden. In Fig. 3 sind ebenso wie in Fig. 2 zwei Durchgangsquerschnitte vorhanden, der Durchgangsquerschnitt 5 für eine grössere Menge als der Durchgangsquerschnitt 17. Es ist je ein Regelorgan 10 bezw. 18 für jeden Durchgangsquerschnitt 5 bezw. 17 im Reiher 4 vorgesehen. Auch bei diesem Hahn ist das versenkt angeordnete Regelorgan 1,8 mittels einer Mutter 19 gegen eine unbeab sichtigte Verstellung gesichert. Dieser Hahn dient auch mehr zum raschen, aber trotzdem genauen Einstellen zweier verschiedener Durchflussmengen. Ist zum Beispiel bei einem an den Sole umlauf einer Kälteanlage angeschlossenen Apparat zum Gefrieren einer Masse eine grosse Kälteleistung und zum Kühlhalten dieser Masse eine bedeutend kleinere Kälte leistung notwendig, so ergibt sich die Mög lichkeit, durch die Regelorgano im Reiber die Durchflussmenge ganz genau regeln zu können, während der Übergang von einem Betriebszustand zum andern keinerlei Ge nauigkeit mehr erfordert, sondern einfach durch Verdrehen des Reibers von einer End stellung in die andere Endstellung bewirkt werden kann. Dadurch wird auch .eine ein fache Fernsteuerung eines solchen Hahnes möglich. Hat zum Beispiel der genannte Ap parat ein Rührwerk, so kann mit dem Schal ter für den Motor dieses Rührwerkes ein wei terer Schalter verbunden sein, der den Strom schliesst und öffnet für den Servomotor zum Umstellen des Reibers des Hahnes. Dieser Servomotor kann ein kleiner Elektromotor mit Endkontakten oder eine Magnetspule oder dergleichen sein. Zur Bedienung ist als dann lediglich der Schalter für das Rührwerk des Apparates zu verstellen. Es kann aber auch ein Impulsgeber, zum Beispiel ein Thermostat, oder ein Pressostat, ein Zeit schalter oder dergleichen vorgesehen sein, der die Verstellung des Reibers beeinflusst. Un abhängig davon, ob,der Reiber mit der Hand, mittels Fernsteuerung usw. verstellt wird, kann das Regelorgan im Reiber selbst mit tels Fernsteuerung oder unter dem Einfluss eines Impulsgebers eingestellt werden. Da für ist dann mit dem Reiber ein Servomotor verbunden, zum Beispiel ein Elektromotor, der das Regelorgan unmittelbar oder überein Getriebe antreibt, oder es ist eine Magnet spule vorgesehen. Auch kann eine hydrau lische oder pneumatische Betätigung des Rei- bers, sowie des Regelorganes vorhanden sein. Das Regelorgan kann anstatt als Verstell schraube, auch als in der Achsrichtung auf und ab zu bewegender Schieber ausgebildet sein. Dieser wird entweder mittels Zahn stange von einem kleinen Elektromotor in der Achsrichtung gehoben bezw. gesenkt oder zu dessen Betätigung kann eine Magnetspule bezw. eine an sich bekannte hydraulische oder pneamatische Steuerung mit dem Reiber verbunden sein. Bei einem Dreiweghahn kann das Regel organ schirm- oder schieberförmig derart aus gebildet und angeordnet sein, dass mindestens ein eines der Durchgangswege im Reiber geregelt werden kann. Münden zum Beispiel die drei Durchgangswege im Reiber in eine zentrale Bohrung, so kann in dieser zentralen Bohrung ein Ring- oder Rohrschie ber vorgesehen sein, der in,der Höhe der Boh rungen der Durchgangswege im Reiber so eingeschnitten ist, dass nur noch soviel von der Wandung übrig bleibt, wie zum völligen oder teilweisen Abschliessen einer dieser Boh r ungen notwendig ist.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Reiberhahnanlage mit einem oder meh reren Durchgangsquerschnitten im Reiber, gekennzeichnet durch mindestens ein im Bei ber angeordnetes Regelorgan, mit dessen Hilfe eine zusätzliche Regelung eines Durch- gangsquerschnittes bewirkt werden kann.UNTERANSPRüCHE 1. Reiberhahnanlage nach Patentanspruch, mit mehreren Durchgangsquerschnitten, ,da-durch gekennzeichnet, ,dass je ein Re gelorgan für jeden Durchgangsquer schnitt im Reiber vorgesehen ist. 2. Reiberhahnanlage nach Patentanspruch, dadurch .gekennzeichnet, dass das Regel organ in der Achsrichtung des Reibers verstellbar ist.3. Reiberhahnanlage nach Patentanspruch, ,dadurch gekennzeichnet, dass das Regel organ als eine am Austritt aus dem Rei ben abgedichtete Verstellschraube aus gebildet ist.4. Reiberhahnanlage nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Regel organ im Reiben versenkt .angeordnet und mittels eines Verschlusses so abgedeckt ist, :dass ,ein unerwünschtes Verstellen des Regelorganes verhindert wird. 5. Reiberhahnanlage nach Patentanspruch, mit Dreiweghahn, dadurch gekenuzeich- net, dass das Regelorgan schirm- oder schieberförmig derart ausgebildet und angeordnet ist, dass der,Querschnitt min destens eines der Durchgangswege im Reiber geregelt werden kann.G. Reiberhahnanlage nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, -dass der Reiber mittels eines in Abhängigkeit von einem Impulsgeber arbeitenden Servomotors be tätigt wird. 7.Reiberhahnanlage nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass ,das Regel organ mittels eines in Abhängigkeit von einem Impulsgeber arbeitenden Servo motors eingestellt wird.B. Reiberhahnanlage nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass als Antrieb des Reibers eine elektrische Fernsteue- rung vorgesehen ist. 9. Reiberhahnanlage nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass als Antrieb .des Reibers eine hydraulische Fernsteue- rung vorgesehen ist.10. Reiberhahnanlage nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, .dass als Antrieb des Reibers eine pneumatische Fernsteue- rung vorgesehen ist.11. Reiberhahnanlage nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zum Ein stellen des Regelorganes eine elektrische Fernsteuerung vorgesehen ist. 12. Reiberhahnanlage nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zum Ein- stellen -des Regelorganes eine hydrau lische Fernsteuerung vorgesehen ist. 13. Reiberhahnanlage nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zum Ein stellen -des Regelorganes eine pneuma tische Fernsteuerung vorgesehen ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH188383T | 1935-12-30 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH188383A true CH188383A (de) | 1936-12-31 |
Family
ID=4435592
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH188383D CH188383A (de) | 1935-12-30 | 1935-12-30 | Reiberhahnanlage. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH188383A (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1183326B (de) * | 1961-01-03 | 1964-12-10 | Werner Fass Dipl Ing | Rueckschlagklappe |
DE3503434A1 (de) * | 1984-02-03 | 1985-10-31 | Compagnie Française des Pétroles, Paris | Regelventil |
US5255706A (en) * | 1992-11-20 | 1993-10-26 | Hycon Corporation | High-pressure ball valve with internal pressure equalization |
LU100995B1 (en) * | 2018-11-12 | 2020-05-12 | Aliaxis R&D S A S | Balancing valve |
CN114198521A (zh) * | 2021-12-06 | 2022-03-18 | 浙江福瑞科流控机械有限公司 | 一种先导型自力式双阻塞排放正装衬套旋塞阀及其工作方法 |
-
1935
- 1935-12-30 CH CH188383D patent/CH188383A/de unknown
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1183326B (de) * | 1961-01-03 | 1964-12-10 | Werner Fass Dipl Ing | Rueckschlagklappe |
DE3503434A1 (de) * | 1984-02-03 | 1985-10-31 | Compagnie Française des Pétroles, Paris | Regelventil |
US5255706A (en) * | 1992-11-20 | 1993-10-26 | Hycon Corporation | High-pressure ball valve with internal pressure equalization |
LU100995B1 (en) * | 2018-11-12 | 2020-05-12 | Aliaxis R&D S A S | Balancing valve |
WO2020099380A1 (en) * | 2018-11-12 | 2020-05-22 | Aliaxis R&D S.A.S | Balancing valve |
US11499645B2 (en) | 2018-11-12 | 2022-11-15 | Aliaxis Research & Technology | Balancing valve |
CN114198521A (zh) * | 2021-12-06 | 2022-03-18 | 浙江福瑞科流控机械有限公司 | 一种先导型自力式双阻塞排放正装衬套旋塞阀及其工作方法 |
CN114198521B (zh) * | 2021-12-06 | 2024-02-06 | 浙江福瑞科流控机械有限公司 | 一种先导型自力式双阻塞排放正装衬套旋塞阀及其工作方法 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3531295A1 (de) | Sanitaere mischarmatur | |
DE1084532B (de) | Absperr- oder Steuerventil mit Hilfsventilsteuerung | |
DE102010018671A1 (de) | Sanitäre Mischbatterie, insbesondere für eine Brausevorrichtung | |
CH188383A (de) | Reiberhahnanlage. | |
DE630658C (de) | Elektrischer Durchlauferhitzer mit selbsttaetiger Schaltung mittels einer dem vollen Fluessigkeitsdruck ausgesetzten Membran | |
DE2442482A1 (de) | Ventilanordnung zum steuern des wasserzulaufs zu einer oder mehreren wasserabgabestellen | |
DE682039C (de) | Mischbatterie fuer gasbeheizte Warmwasserbereiter | |
DE803314C (de) | Heisswasser-Speicheranlage | |
DE3510930A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur betaetigung von wasserarmaturen | |
DE906874C (de) | Absperrorgan, insbesondere fuer Milchleitungen | |
DE734571C (de) | Einspritzventil fuer Kaelteanlagen | |
DE2156457C3 (de) | Armatur für einen Heißwasserbereiter | |
DE863396C (de) | Fluessigkeitsanschluss- und Verteiler-Koerper fuer einen Durchstromfluessigkeitserhitzer | |
DE422784C (de) | Thermoregulator | |
DE937436C (de) | Anschlussvorrichtung zum Verbinden von Heizkoerpern u. dgl. mit dem Rohrnetz einer Heizungsanlage | |
DE764569C (de) | Kalt- und Heisswasser-Mischbatterie | |
DE423895C (de) | Spritzvorrichtung an Konusfachmaschinen fuer die Haarhutherstellung | |
DE854488C (de) | Differential-Kolben-Schnellsperrer | |
DE835578C (de) | Mischbatterie fuer Badeanlagen u. dgl. | |
CH440885A (de) | Absperrorgan | |
DE2508610C2 (de) | Mischbatterie | |
CH364951A (de) | Hauptabschliessung für Wasserleitungen in Gebäuden | |
DE53097C (de) | Mischventil für Badezwecke | |
DE805955C (de) | Regelventil | |
DE905959C (de) | Umschaltbares Mischventil, insbesondere fuer Badeeinrichtungen od. dgl. |