DE630658C - Elektrischer Durchlauferhitzer mit selbsttaetiger Schaltung mittels einer dem vollen Fluessigkeitsdruck ausgesetzten Membran - Google Patents

Elektrischer Durchlauferhitzer mit selbsttaetiger Schaltung mittels einer dem vollen Fluessigkeitsdruck ausgesetzten Membran

Info

Publication number
DE630658C
DE630658C DEV28912D DEV0028912D DE630658C DE 630658 C DE630658 C DE 630658C DE V28912 D DEV28912 D DE V28912D DE V0028912 D DEV0028912 D DE V0028912D DE 630658 C DE630658 C DE 630658C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
membrane
liquid
water heater
water
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV28912D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ANDREAS VEIGEL FA
Original Assignee
ANDREAS VEIGEL FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ANDREAS VEIGEL FA filed Critical ANDREAS VEIGEL FA
Priority to DEV28912D priority Critical patent/DE630658C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE630658C publication Critical patent/DE630658C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/10Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium
    • F24H1/101Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium using electric energy supply
    • F24H1/102Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium using electric energy supply with resistance
    • F24H1/103Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium using electric energy supply with resistance with bare resistances in direct contact with the fluid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Instantaneous Water Boilers, Portable Hot-Water Supply Apparatuses, And Control Of Portable Hot-Water Supply Apparatuses (AREA)

Description

  • Elektrischer Durchlauferhitzer mit selbsttätiger Schaltung mittels einer dem vollen Flüssigkeitsdruck ausgesetzten Membran Die Erfindung betrifft einen elektrischen Durchlauferhitzer, bei welchem im Wege der zu erhitzenden Flüssigkeit eine den Heizstrom steuernde und unabhängig von der Durchflußmenge dem vollen Flüssigkeitsdruck ausgesetztes Membran liegt.
  • Bei elektrischen Durchlauferhitzern mit selbsttätiger Schaltung hat sich gezeigt, daß der durch den Flüssigkeitsdruck beeinflußte Schalter sich nur dann in seine Arbeitsstellung bewegt, wenn in den Apparat genügend Flüssigkeit eintritt und dadurch genügend Druck entsteht. Dabei wurde aber der Durchfluß der- Flüssigkeit so groß, daß nur eine geringe Erwärmung derselben eintrat.
  • Wurde dagegen zur Erreichung einer stärkeren Erwärmung des Wassers, dieses vor dem Einlaß in den Apparat zu stark gedrosselt, dann war die Schaltung nicht mehr sicher, und es trat eine Art labiler Gleichgewichtszustand mit dauernden Ein- und Ausschaltungen ein.
  • Dieser Übelstand konnte auch dadurch nicht behoben werden, daß man eine Drosselung am Warmwässerausfluß vornahm, da eine solche Drosselung sich deshalb als unzweckmäßig erwies, weil dann der Druck im Innern des Erhitzers stieg, so daß der Wasserstrahl nicht mehr floß, sondern unter starkem Druck aus dem Ausfluß herausspritzte. Man kennt bereits elektrische Durchlauferhitzer mit selbsttätiger Schaltung, bei der eine einfache Ventilklappe Anwendung findet, die angehoben wird, wenn das Wasser durch das Gehäuse hindurchfließt. Eine derartige Einrichtung ist aber vom elektrotechnischen Standpunkt aus gesehen zu verwerfen, denn die Flüssigkeit, die darin enthaltenen Unreini.gkeiten und chemischen Bestandteile wirken auf die Dauer nachteilig auf die elektrische Einrichtung ein.
  • Es sind auch schon elektrische Heißwasserautomaten bekannt, bei denen eine Membran Verwendung findet, jedoch wird hierbei eine besondere Nebenschlußeinrichtung benötigt, die nicht in Richtung der Flüssigkeitsströmung liegt, sondern seitlich und quer zu dieser. Eine derartige Einrichtung hat aber den Nachteil, daß bei zu starker Drosselung des Wassers dieses zwar durch die Durchlaufkanäle zum Erhitzer gelangt, der Druck des Wassers aber zu gering ist, um die Membran zu beeinflussen; jedenfalls ist dann die Schaltung nicht mehr sicher, und es kann eine Art labiler Gleichgewichtszustand eintreten mit dauernden Ein- und Auschaltungen.
  • Auch ist es bereits bekanntgeworden, bei einem elektrischen Wassererhitzer gegenüber der Austrittsöffnung des Flüssigkeitsstutzens eine den Schalter beeinflussende Membran anzuordnen, wobei der gesamte Wasserleitungsdruck auf die Membran wirkt. Diese Ausführung erfordert aber eine umständliche Bau-: art und ein große Bauhöhe, da die Membra t@y sehr viel Raumhöhe beansprucht. Außerelt.ry muß bei der bekannten Ausführung der ü uz:; der Membran beeinflußte Schalter seitlicli@'xn' den eigentlichen Wassererhitzer angebaut werden, wodurch dieser nicht nur in der Breitenrichtung einen besonderen Raum beansprucht, sondern es sind auch von der zentral angeordneten Membran aus bis zur seitlich davon angeordneten Schalteinrichtung noch eine Anzahl Übertragungsmittel notwendig, die ebenfalls die Bauhöhe der gesamten Einrichtung noch weiterhin vergrößern.
  • Schließlich kennt man auch noch einen Durchlauferhitzer mit- einer kleinenMembran, auf welcher ein als Kontakt ausgebildeter Kolben ruht. Diese Einrichtung hat jedoch den Nachteil, daß beim ,öffnen .des Wasserleitungshahns das Wasser nicht sogleich auf die Membran einwirkt,, sondern erst dann, wenn der Apparat vollständig mit Wasser angefüllt ist. Außerdem fängt selbst hei geringen Schwankungen des Wasserdruckes die Membran nebst Kontaktkolben an zu schwingen, wodurch abwechselnd Stromschluß und Stromunterbrechung eintritt, was keineswegs erwünscht ist.
  • Gegenüber diesen bekannten-Einrichtungen ist der Gegenstand der Erfindung darin zu erblicken, daß die den Eintritt der Flüssigkeit in den Innenraum des Heizkörpers verwehrende Membran mit . einem Boden eines den Heizkörper enthaltenden Innengehäuses eine Druckkammer bildet und daß zwischen dieser Druckkammer und der für den Durchfluß der zu erhitzenden Flüssigkeit bestimmten und mit dem Flüssigkeitsauslauf versehenen Kammer, welche durch ein das Innengehäuse mit ringförmigem Zwischenraum umgebendes Außengehäuse gebildet ist, eine den Wasserdurchflud nur teilweise 'absperrende Drosseleinrichtung vorgesehen ist.
  • Gegenüber den bekanntenEinrichtungenhat der Gegenstand der Erfindung .erheblicheVorteile aufzuweisen, die darin bestehen, daß einesteils durch die Schaffung einer Druckkammer mit Hilfe einer Membran und einem dieser zugeordneten Boden eine äußerst niedrige Bauart erreicht wird, ferner die für den Heizkörper ohnedies benötigte Bauhöhe für die Unterbringung des Schalters nutzbar gemächt werden ka.izn, und daß andernteils sich in der durch die Membran und den Boden gebildeten Kammer selbst bei geringem WasserdurcfiAß, d. h. bei nur wenig geöffnetem Hahn das Wasser ansainmelt'ünd einen derart starken Druck auf die Membran ausübt, däß die Membran samt Nocken angehoben wird und dabei den Schalter steuert. Dabei ist der Druck in der Kammer derart reichlich, daß eine geringe Schwankung des Druckes noch :leinen nachteiligen Einfluß auf den Schalter sübt.
  • t .-r Weiterhin kann erfindungsgemäß die Dros-`'seleinrichtung und die zur Membran bzw. in den Durchflußraum führenden Kanäle in dem Anschlußstutzen des Erhitzers untergebracht sein.
  • Schließlich ist das äußere Gehäuse des Durchlauferhitzers mittels einer auf den Anschlußstutzen aufgeschraubten Mutter gegen einen in den Rand des Innengehäuses gelegten I)iehtungsring gedrückt.
  • DerErfmdungsgegenstand ist auf derZeichnuiig in einem rlusführgngsbeispiel dargestellt.
  • . Fig. i zeigt eine Vorderansicht im Schnitt des Durchlauferhitzers, während Fig.2 einen Grundriß im Schnitt nach Linie A-2 der Fig: i darstellt.
  • Der die Zuleitung i bildende Stutzen 2 liegt mit seiner Austrittsöffnung q. der ilembran 3 epenübe,r. Dä_ese -Membran i bildet mit einer Scheidewand 5 eine Kammer 6, in welcher sich das zufließende Wasser ansammelt, dabei einen starken Druck auf die Membran 3 ausübt und diese samt Quecksilberschalter 9 anhebt.
  • Der Heizkörper 12 ist von einem Innengehäuse 13 umgeben, das von einem Außengehäuse 1¢ durch einem geringen Zwischenräum 15 getrennt ist. Der Boden 16 des Gehäuses 1¢ bildet zusammen mit der Scheidewand 5 eine Kammer 17.
  • Die Flüssigkeit, beispielsweise Wasser, gelangt also durch die Leitung i des Stutzens 2 in die Kammer 6, hebt dabei einesteils die Membran 3 an, die den Quecksilberschalter .9 beeinflußt ünddadurch denStromkreis schließt und gelangt andernteils durch eine in der Scheidewand 5 vorgesehene Öffnung 18 in die Kammer 17, steigt dann nach und .nach in dem Zwischenraum 15 nach oben, nimmt dabei die von dem Heizkörper 12 abgegebene Wärme auf und tritt durch .eine Öffnung i9 in das Ausflußrohr 2o.
  • Die Öffnung 18 ergibt ein Minimum an Flüssigkeits.durchlauf, welches benötigt wird, um. den oder die Heizkörper. 12 genügend abzukühlen. Wird dagegen mehr Wasser von geringer Temperatur gewünscht, so ist zu diesem Zweck in dem Stutzen :2 ein Nebenkanal 2q. (Fig. i) vorgesehen, weicher den Eintritt von zusätzlichem Wasser in die Kammer 17 ermöglicht. Zur Regulierung der Durchflußinenge durch den Nebenkanal 24 bzw. Absperrung dient eine Regulierschraube 26.
  • Die in dem Ausführungsbeispiel angege--bene -Öffnung 18 in der Scheidewand 5 ist nicht unbedingt notwendig, vielmehr könnte diese Öffnung i8 auch in Wegfall kommen und dafür ein besonderer Kanal25 in dem Stutzen 2 vorgesehen sein, der direkt in die Kammer 17 mündet, wie in Fig. i strichpunktiert angedeutet ist.
  • Aber auch dieser besondere Kanal 25 ist nicht unbedingt notwendig und kann ebensogut wie die Öffnung 18 in der Scheidewand 5 in Wegfall kommen; es genügt schon, wenn außer der Leitung i in dem Stutzen 2 nur noch der Kanal 24 vorgesehen ist. In diesem Falle sitzt die Ventilscheibe 33 nicht wie dargestellt auf dem Sitz 34 auf, sondern liegt in einem Abstand von dem Sitz 34, so daß das in Richtung des Pfeiles C eintretende Wasser nicht nur durch die Leitung i zur Membran 3, sondern auch durch den Kanal 24 in die Kaminer 17 gelangt. Wird nun mehr Wasser von geringer Temperatur gewünscht, so wird durch Drehen der Regulierschraube 26 das Ventil 33, 34 mehr geöffnet, so daß jetzt die Durchflußmenge der Flüssigkeit durch den Kanal 24 größer ist.
  • Wird dagegen wieder Wasser von höherer Temperatur gewünscht, so genügt eine Rückdrehung der Regulierschraube 26 in der Weise, daß die V entilscheibe33 sich dem Ventilsitz 34 wieder nähert. Um hierbei ein vollständiges Schließen des Ventils 33, 34 zu verhindern, genügt die Anwendung eines Anschlages, welcher mit der Regulierschraube 26 derart zusammenarbeitet, daß ein vollständiges Auftreffen der Ventilscheibe 33 auf den Ventilsitz 34 nicht möglich ist, so daß also der Kanal 24 stets mit der Leitung i verbunden ist. Vor dem Anschlußteil35 des Stutzens 2 liegt natürlich der eigentliche Absperrhahn.
  • Die Befestigung des inneren Gehäuses 13 am äußeren Gehäuse 14 kann durch Dichtungen erfolgen.
  • Auf dem Stutzen 2 sitzt eine Mutter 36 mit einer Dichtung 37; außerdem ist noch eine weitere Dichtung 38 zwischen den umgebogenen Enden 39 und 4o des inneren und äußeren Gehäuses 13 und 14 vorgesehen. Wird nun die Mutter 36 angezogen, dann drückt die Dichtung 37 gegen den Boden 16 :des äußeren Gehäuses 14, und die Abbiegung 4o drückt gegen dieDichtung 38 und diese gegen dieAbbiegung 39 des inneren Gehäuses 13. Es wird also das äußere Gehäuse 14 nach oben verschoben. Gleichzeitig mit dem Anziehen der Mutter 36 wird aber auch der Stutzen 2 angezogen, und zwar derart, daß er die Scheidewand 5 nebst dem inneren Gehäuse 13 nach abwärts zieht, so daß also die Abbiegung 39 des. Gehäuses 13 auf die Dichtung 38 drückt. D.eiach erfolgt durch Anziehen der Mutter 3Fi 'eine entgegengesetzt gerichtete Verschiebung der beiden Gehäuse 13 und 14 und demzufolge eine rasche und sichere Dichtung, so daß ein genügend dichter Wasserraum entsteht.
  • Umgekehrt wird durch Lösen der Mutter 36 einesteils die Dichtung aufgehoben und andernteils kann der Apparat leicht zerlegt werden. Die Zerlegungsmöglichkeit des Apparates ist namentlich dann von besonderem Vorteil, wenn es sich um kalkhaltiges Wasser handelt, welches leichtKesselstein absetzt und dadurch eine Zerstörung des Apparates bewirkt.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Elektrischer Durchlauferhitzer, bei welchem im Wege der zu erhitzenden Flüssigkeit eine den Heizstrom steuernde und unabhängig von der Durchflußmenge dem vollen Flüssigkeitsdruck ausgesetzte Membran liegt, dadurch gekennzeichnet, daß die den Eintritt der Flüssigkeit in den Innenraum des Heizkörpers (12) verwehrende Membran (3) mit einem Boden (5) eines den Heizkörper (12) enthaltenden Innengehäuses (13) .eine Druckkammer (6) bildet und daß zwischen dieser Druckkammer (6) und der für den Durchfluß der zu erhitzenden Flüssigkeit bestimmten und mit demFlüssigkeitsauslauf (2o) versehenen Kammer (15), welche durch ein das Innengehäuse (13) mit ringförmigem Zwischenraum umgebendes Außengehäuse (14) gebildet ist, eine den Wasserdurchfluß nurteilweiseabsperrende Drosseleinrichtung (33,26) vorgesehen ist.
  2. 2. Elektrischer Durchlauferhitzer nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Drosseleinrichtung (33, a6) und die zur Membran bzw. in den Durchflußraum führenden Kanäle (i bzw. 24) in dem Anschlußstutzen (2) des Erhitzers untergebracht sind.
  3. 3. Durchlauferhitzer nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das äußere Gehäuse (14) mittels einer auf den Anschluß:stutzen (2) aufgeschraubten Mutter (36) gegen einen in den Rand (39) des Innengehäuses (13) gelegten Dichtungsring (38) gedrückt wird.
DEV28912D 1932-11-29 1932-11-29 Elektrischer Durchlauferhitzer mit selbsttaetiger Schaltung mittels einer dem vollen Fluessigkeitsdruck ausgesetzten Membran Expired DE630658C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV28912D DE630658C (de) 1932-11-29 1932-11-29 Elektrischer Durchlauferhitzer mit selbsttaetiger Schaltung mittels einer dem vollen Fluessigkeitsdruck ausgesetzten Membran

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV28912D DE630658C (de) 1932-11-29 1932-11-29 Elektrischer Durchlauferhitzer mit selbsttaetiger Schaltung mittels einer dem vollen Fluessigkeitsdruck ausgesetzten Membran

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE630658C true DE630658C (de) 1936-06-03

Family

ID=7584493

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV28912D Expired DE630658C (de) 1932-11-29 1932-11-29 Elektrischer Durchlauferhitzer mit selbsttaetiger Schaltung mittels einer dem vollen Fluessigkeitsdruck ausgesetzten Membran

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE630658C (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1020130B (de) * 1956-07-06 1957-11-28 Eckerfeld Alfred Elektrischer Fluessigkeitserhitzer
DE1026892B (de) * 1954-09-13 1958-03-27 August Schauerte Elektrischer Durchlauferhitzer mit selbsttaetiger Schaltvorrichtung
DE1042513B (de) * 1954-09-24 1958-11-06 Licentia Gmbh Trockengehschutz fuer Fluessigkeitsbehaelter bei Waschmaschinen
DE1062845B (de) * 1957-12-14 1959-08-06 Eckerfeld Alfred Elektrischer Fluessigkeitserhitzer
DE1086418B (de) * 1953-03-13 1960-08-04 Engelbert Wist Dr Ing Elektrischer Durchlauferhitzer
DE1254265B (de) * 1960-04-08 1967-11-16 Wmf Wuerttemberg Metallwaren Schwimmergesteuerte Sicherheitsschaltung fuer elektrisch beheizte Wasserkessel von Kaffeemaschinen od. dgl.
DE1262471B (de) * 1961-05-04 1968-03-07 Herzog & Cie Elektrotechnische Elektrischer Heisswasserbereiter
DE3907179A1 (de) * 1988-03-18 1989-10-05 Boris Singerewitsch Vorrichtung zur erwaermung eines stroemenden mediums, insbesondere wasser

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1086418B (de) * 1953-03-13 1960-08-04 Engelbert Wist Dr Ing Elektrischer Durchlauferhitzer
DE1026892B (de) * 1954-09-13 1958-03-27 August Schauerte Elektrischer Durchlauferhitzer mit selbsttaetiger Schaltvorrichtung
DE1042513B (de) * 1954-09-24 1958-11-06 Licentia Gmbh Trockengehschutz fuer Fluessigkeitsbehaelter bei Waschmaschinen
DE1020130B (de) * 1956-07-06 1957-11-28 Eckerfeld Alfred Elektrischer Fluessigkeitserhitzer
DE1062845B (de) * 1957-12-14 1959-08-06 Eckerfeld Alfred Elektrischer Fluessigkeitserhitzer
DE1254265B (de) * 1960-04-08 1967-11-16 Wmf Wuerttemberg Metallwaren Schwimmergesteuerte Sicherheitsschaltung fuer elektrisch beheizte Wasserkessel von Kaffeemaschinen od. dgl.
DE1262471B (de) * 1961-05-04 1968-03-07 Herzog & Cie Elektrotechnische Elektrischer Heisswasserbereiter
DE3907179A1 (de) * 1988-03-18 1989-10-05 Boris Singerewitsch Vorrichtung zur erwaermung eines stroemenden mediums, insbesondere wasser

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE630658C (de) Elektrischer Durchlauferhitzer mit selbsttaetiger Schaltung mittels einer dem vollen Fluessigkeitsdruck ausgesetzten Membran
DE4431127C2 (de) Sanitärventil mit einem Magnetventil
DE3525141C2 (de)
DE3139950C2 (de)
DE4308941C2 (de) Anordnung zur Warmwasserbereitstellung für mit Gaswandgeräten beheizte Durchlaufspeicher
DE19813296A1 (de) Mischbatterie
DE2045869C (de) Wasserschalter-Unterteil für einen gasbeheizten Durchlauferhitzer
DE622157C (de) Gashahn
DE102016010386A1 (de) Warmwasserversorgungssystem zum zentralen Versorgen eines Verbrauchernetzes
DE2537223A1 (de) Elektrisch beheizter durchlauferhitzer
DE589353C (de) Vorrichtung zur Regelung der Gas- und Wasserzufuhr fuer Warmwasserbereitungsanlagen
AT215364B (de) Mischbatterie für nach dem Überlaufprinzip wirkende Heißwasserspeicher
DE1914463C (de) Drosseleinrichtung für die Gaszuführung zum Brenner eines gasbeheizten Warmwasserbereiters
AT309016B (de) Umlaufwasserheizungsanlage
WO1997010472A1 (de) Gerät zum erwärmen von heizungswasser und bereiten von brauchwasser
AT71066B (de) Sicherheitsventil für Flüssigkeitserhitzer.
DE1529071B2 (de) Vorrichtung zum regeln der gaszufuhr zu einem brenner eines gasbeheizten geraetes
AT92491B (de) Elektrischer Wasserwärmer für den Anschluß an Druckwasserleitungen.
EP2463445A1 (de) Sanitäre Ventileinrichtung
DE1053759B (de) Durchlauferhitzer zur Kochendwasserbereitung
DE3020797A1 (de) Thermisch gesteuerte sicherheitseinrichtung fuer kessel in geschlossenen heizungsanlagen
DE2132829A1 (de) Regelarmatur fuer heizkoerper von einrohr-heizungsanlagen
DE2045869A1 (de) Wasserschalter Unterteil fur gasbeheizte Durchlauferhitzer
DE1679354B2 (de) Dreiwegeventil fur einen gasbe heizten Umlauf Wassererhitzer
DE1282397B (de) Thermostatisch gesteuertes Ventil