WO1997010472A1 - Gerät zum erwärmen von heizungswasser und bereiten von brauchwasser - Google Patents

Gerät zum erwärmen von heizungswasser und bereiten von brauchwasser Download PDF

Info

Publication number
WO1997010472A1
WO1997010472A1 PCT/DE1996/000793 DE9600793W WO9710472A1 WO 1997010472 A1 WO1997010472 A1 WO 1997010472A1 DE 9600793 W DE9600793 W DE 9600793W WO 9710472 A1 WO9710472 A1 WO 9710472A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
water
valve
heating
gas
heat exchanger
Prior art date
Application number
PCT/DE1996/000793
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Jochen Schwarz
Michael Dinkelacker
Hans-Joachim Klink
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to DE59602866T priority Critical patent/DE59602866D1/de
Priority to EP96914850A priority patent/EP0791159B1/de
Publication of WO1997010472A1 publication Critical patent/WO1997010472A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1066Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for the combination of central heating and domestic hot water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N1/00Regulating fuel supply
    • F23N1/08Regulating fuel supply conjointly with another medium, e.g. boiler water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N1/00Regulating fuel supply
    • F23N1/08Regulating fuel supply conjointly with another medium, e.g. boiler water
    • F23N1/085Regulating fuel supply conjointly with another medium, e.g. boiler water using electrical or electromechanical means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N1/00Regulating fuel supply
    • F23N1/08Regulating fuel supply conjointly with another medium, e.g. boiler water
    • F23N1/087Regulating fuel supply conjointly with another medium, e.g. boiler water using mechanical means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2235/00Valves, nozzles or pumps
    • F23N2235/12Fuel valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2235/00Valves, nozzles or pumps
    • F23N2235/12Fuel valves
    • F23N2235/14Fuel valves electromagnetically operated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2235/00Valves, nozzles or pumps
    • F23N2235/12Fuel valves
    • F23N2235/16Fuel valves variable flow or proportional valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2235/00Valves, nozzles or pumps
    • F23N2235/12Fuel valves
    • F23N2235/18Groups of two or more valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2241/00Applications
    • F23N2241/06Space-heating and heating water

Definitions

  • the invention relates to a device for heating heating water and preparing domestic water according to the preamble of the main claim.
  • the electromagnetic actuator which responds to the heating requirement is part of a gas fitting containing several valves in a single gas path to the burner, which are controlled by a control device together with the circulation pump and the three-way valve.
  • the hydraulic actuator activated by the process water flow only acts on an electrical switch that is located in a signal circuit of the control device for switching the three-way valve and switching on the circulation pump.
  • This version is characterized by a high
  • the arrangement according to the invention with the features of the main claim has the advantage that simple components can be used for the hydraulic actuator as well as for essential parts of the gas fitting, which are also manufactured in large numbers for pure process water preparation, thereby reducing the cost of manufacture and simplifying storage. Furthermore, the means for regulating the device are also simplified because the control of the gas supply during hot water heating takes place directly through the actuating forces of the hydraulic actuator derived from the hot water flow.
  • the arrangement according to the invention is based on the concept of a pure water heater with the greatest possible extent
  • a priority circuit for hot water heating can be easily realized if the circuit of the electromagnetic actuator is monitored by a switch which, influenced by the hydraulic actuator, prepares the circuit when hot water is being prepared.
  • a cost-effective solution is obtained if the hydraulic actuator activated by the process water flow is part of a functional unit which, in its construction, corresponds to a water shortage protection known from pure process water heaters.
  • the switch monitoring the circuit of the electromagnetic actuator can be attached directly to the housing of the low water indicator and can be actuated, for example, by the plunger of the hydraulic actuator which is sealed out of the housing.
  • Hot water preparation provided second heat exchanger lies in the course of an inner short-circuit line controlled by the three-way valve.
  • the flow cross section of the bypass line in the gas path can be changed by an adjustable throttle device.
  • the assembly of the device is made easier if the bypass line is integrated in a gas fitting containing the main gas valve.
  • the gas fitting can have a basic housing, as is the case with pure water heaters, and the bypass line can be formed by channels in a housing part placed on the basic housing.
  • the combination device has an atmospheric gas burner 10, which is fed via a gas line 11, which leads through a gas fitting 12.
  • This contains an ignition safety valve 13, which is opened via a switch button 14 and held in the open position via a magnetic insert 15.
  • a pilot gas line 16 branches off to a pilot burner 17 which heats a thermocouple 18 which is in the circuit of the
  • thermoelectric ignition fuse 15 the function of which is known and is not to be explained further here.
  • the main gas path leads from the ignition safety valve 13 via a lock valve 19 which is actuated by the switch button 14 and closes the main gas path as soon as and as long as the switch button 14 assumes its switch-on position which opens the ignition safety valve 13.
  • the main gas path continues from the lock valve 19 via a main gas valve 20 and a gas quantity regulator 21 (not shown in detail) to the injector inputs of burner tubes 22, which are assembled to form a burner grate forming the gas burner.
  • a gas quantity regulator 21 not shown in detail
  • Ignition energy source is connected, for example to a piezo igniter, which is operated simultaneously with the switch button 14.
  • a manually operable extinguishing valve 24 is provided in the ignition gas line 16, via which the ignition gas supply and thereby the heating of the thermocouple 18 is interrupted, after which the ignition valve 13 goes into the closed position.
  • a heat exchanger 25 is arranged above the gas burner 10 and is penetrated as a lamella block with a pipe coil through which the heating water flows and symbolized by an elongated pipe section 26. This is on the output side via a flow line 27 with a heating network connection 28 and on the input side via a Return line 29 connected to a heating network connection 30.
  • the return line 29 leads via a circulation pump 31 and a three-way valve 32, which alternatively connects the suction side of the circulation pump 31 to the heating network connection 30 and to a bypass line 33, which bypasses the
  • Heat exchanger 25 leads to the flow line 27.
  • the structure and function of the three-way valve 32 are described in more detail below.
  • a heat exchanger 34 is installed for the preparation of process water, which flows through the heat exchanger 34 in a coil 35.
  • the hot water line 36 passes through a water fitting provided as a whole with the reference number 40, which largely corresponds in structure to a lack of water protection of a pure hot water heater.
  • the water fitting 40 has a hydraulic actuator 41, which is influenced by the process water flow, which is coupled to a water quantity regulator 42, and a temperature selector 43 in a bypass channel that bypasses a venturi.
  • the operation of such a water fitting is known and is therefore not to be described in more detail here either.
  • the three-way valve 32 has a hydraulic actuator 45 with two pressure chambers 46, 47, one of which 46 is constantly pressurized with the pressure in the heating network connection 30.
  • the other pressure chamber 47 is connected to an electromagnetically operated switching valve 48, which connects the pressure chamber 47 in the one switching position of the switching valve 48 to the pressure chamber 46 and in the switching position to the pressure side of the circulation pump 31.
  • the switching valve 48 is not one Control device shown so influenced that when the heating is requested, the pressure chamber 47 is connected to the pressure side of the circulation pump 31. In this position, the actuator 45 has blocked the bypass line 33 and released the heating network connection 30.
  • the main gas valve 20 can be bypassed through a bypass line 50, which is monitored by a gas valve 51, which has an electromagnetic actuator 52.
  • the effective flow cross section of the bypass line 50 is adjustable by means of a throttle screw 53.
  • the gas valve 51 is controlled with the Umsehaltventil 48 and the circulating pump 31 so that when heating is required, the gas flows to the gas burner 10 even when the main gas valve 20 is closed and the three-way valve 32 blocks the bypass line 33.
  • an electrical switch 54 is attached to the water fitting 40, which is actuated by the hydraulic actuator 41.
  • the switch 54 is open and closed when the main gas valve 20 is closed.
  • the switch 54 influences the switching circuits of the change-over valve 48 and the gas valve 51 in such a way that the bypass line 50 is closed and an inner short-circuit circuit leading via the heat exchanger 34 is produced when hot water is being prepared.
  • the switch 54 prevents gas from flowing to the gas burner 10 via the main gas valve 20 and additionally via the bypass line 50.
  • the main gas valve 20 can, as shown, have a one-piece closing body with a conical extension 55, through which the valve cross section becomes dependent on the valve lift.
  • the closing body of the main gas valve 20 can also be designed in two parts for a gradual opening.
  • a two-point control can be provided for the flow temperature of the heating water, so that the gas valve 51 manages with a simple open-close magnet as the drive.
  • a small control box is sufficient to control the gas valve 51, the changeover valve 48 and the circulation pump 31. No transformer is required because everything can be controlled on a 230 volt basis.
  • a microprocessor can be provided, the low-voltage supply of which takes place via an RC element.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Instantaneous Water Boilers, Portable Hot-Water Supply Apparatuses, And Control Of Portable Hot-Water Supply Apparatuses (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Gerät zum Erwärmen von Heizungswasser und Bereiten von Brauchwasser, mit einem Gasbrenner und einem ersten Wärmeübertrager, der im Zuge einer Leitung für das Heizungswasser liegt, die über eine Umwälzpumpe und ein Dreiwegeventil führt, welches bei Brauchwasserströmung einen die Umwälzpumpe und den ersten Wärmeübertrager enthaltenden inneren Kurzschlußkreis herstellt und dadurch einen zweiten Wärmeübertrager für das Brauchwasser aktiviert, ferner mit einer Ventileinrichtung in der Gaszufuhrleitung, die von einem auf Wärmeanforderung der Heizung ansprechenden elektromagnetischen Stellglied und einen von der Brauchwasserströmung aktivierten hydraulischen Stellglied beeinflußbar ist. Eine einfache Ausführung des Gerätes ergibt sich, wenn die Ventileinrichtung ein Hauptgasventil (20) und ein zweites Gasventil (51) in einer das Hauptgasventil (20) umgehenden Bypaßleitung (50) hat, und daß ferner das hydraulische Stellglied (41) wie bei reinen Brauchwasserbereitern mechanisch auf das Hauptgasventil (20) und das elektromagnetische Stellglied (52) auf das zweite Gasventil (51) einwirkt.

Description

Gerät zum Erwärmen von Heizungswasser und Bereiten von Brauchwasser
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Gerät zum Erwärmen von Heizungswasser und Bereiten von Brauchwasser nach der Gattung des Hauptanspruchs. Bei bekannten Geräten dieser Gattung ist das auf Wärmeanforderung der Heizung ansprechende elektromagnetische Stellglied Teil einer mehrere Ventile enthaltenden Gasarmatur in einem einzigen Gasweg zum Brenner, die zusammen mit der Umwälzpumpe und dem Dreiwegeventil von einem Regelgerät gesteuert sind. Das von der Brauchwasserströmung aktivierte hydraulische Stellglied wirkt lediglich auf einen elektrischen Schalter ein, der in einem Signalstromkreis des Regelgerätes für das Umschalten des DreiWegeventils und das Einschalten der Umwälzpumpe liegt. Diese Ausführung zeichnet sich durch eine hohe
Regelgüte der Vorlauftemperatur des Heizungswassers und des Brauchwassers aus, so daß für die elektrische Regeleinrichtung, die auch die Brauchwassererwärmung steuert, und die Gasarmatur ein angemessener Aufwand vorgesehen ist. Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Anordnung mit den Merkmalen des Hauptanspruchs hat den Vorteil, daß sowohl für das hydraulische Stellglied als auch für wesentliche Teile der Gasarmatur einfache, in großen Stückzahlen auch für reine Brauchwasserbereitung gefertige Komponenten verwendbar sind, wodurch die Herstellung verbilligt und die Lagerhaltung vereinfacht wird. Ferner werden auch die Mittel für die Regelung des Gerätes vereinfacht, weil die Steuerung der Gaszufuhr bei Brauchwassererwärmung unmittelbar durch die aus der Brauchwasserströmung abgeleiteten Stellkräfte des hydraulischen Stellglieds erfolgt. Die erfindungsgemäße Anordnung basiert auf dem Konzept, einen reinen Brauchwasserbereiter unter möglichst weitgehender
Beibehaltung von Brenner, Innenkörper und den Armaturen für Gas und Wasser durch Hinzufügen von einfachen Mitteln für die Erwärmung von Heizungswasser zu einem beiden Zwecken dienenden, kostengünstigen Kombigerät zu erweitern.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Merkmale sind vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Anordnungen nach dem Hauptanspruch möglich.
Eine Vorrangschaltung für die Brauchwassererwärmung kann einfach verwirklicht werden, wenn der Stromkreis des elektromagnetischen Stellantriebs von einem Schalter überwacht ist, der vom hydraulischen Stellglied beeinflußt beim Brauchwasser bereiten den Stromkreis unterbricht .
Eine kostengünstige Lösung ergibt sich, wenn das von der Brauchwasserströmung aktivierte hydraulische Stellglied Teil einer Funktionseinheit ist, die im Aufbau mit einer von reinen Brauchwasserbereitern her bekannten Wassermangelsicherung übereinstimmt. Der den Stromkreis des elektromagnetischen Stellglieds überwachende Schalter kann unmittelbar an das Gehäuse der Wassermangelsicherung angebaut und beispielsweise von dem abgedichtet aus dem Gehäuse herausgeführten Stößel des hydraulischen Stellglieds betätigt sein. Eine kompakte Ausführung ergibt sich, wenn der für die
Brauchwasserbereitung vorgesehene zweite Wärmeübertrager im Zuge einer vom Dreiwegeventil gesteuerten inneren Kurzschlußleitung liegt.
Zum Einstellen bzw. Anpassen der Heizleistung an einen bestimmten Anwendungsfall wird vorgeschlagen, daß der Durchflußquerschnitt der Bypaßleitung im Gasweg durch eine verstellbare Drosseleinrichtung veränderbar ist.
Der Zusammenbau des Gerätes wird erleichtert, wenn die Bypaßleitung in eine das Hauptgasventil enthaltene Gasarmatur integriert ist. Die Gasarmatur kann ein wie bei reinen Brauchwasserbereitern ausgebildetes Grundgehäuse haben und die Bypaßleitung kann durch Kanäle in einem auf das Grundgehäuse aufgesetzten Gehäuseteil gebildet εein.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Die einzige Figur zeigt schematisch ein Gesamtbild der Funktionselemente des Ausführungsbeispiels.
Beschreibung des Ausführungsbeispieles
Das Kombigerät hat einen atmosphärischen Gasbrenner 10, der über eine Gasleitung 11 gespeist ist, die durch eine Gasarmatur 12 führt. Diese enthält ein Zündsieherungsventil 13, das über einen Schaltknopf 14 geöffnet und in der Offenstellung über einen Magneteinsatz 15 gehalten wird. Stromab des Zündsicherungsventils 13 zweigt eine Zündgasleitung 16 zu einem Zündbrenner 17 ab, der ein Thermoelement 18 beheizt, das im Stromkreis des
Magneteinsatzes 15 liegt. Die Teile 13 bis 18 bilden eine thermoelektrische Zündsicherung, deren Funktion bekannt ist und hier nicht weiter erläutert werden soll.
Vom Zündsicherungsventil 13 führt der Hauptgasweg über ein Schleusenventil 19, das vom Schaltknopf 14 betätigt ist und den Hauptgasweg schließt, sobald und solange der Schaltknopf 14 seine das Zündsicherungsventil 13 öffnende Einschaltstellung einnimmt. Vom Schleusenventil 19 führt der Hauptgasweg weiter über ein Hauptgasventil 20 und einen im einzelnen nicht dargestellten Gasmengenregler 21 zu den Injektoreingängen von Brennerrohren 22, die zu einem dem Gasbrenner bildenden Brennerrost zusammengebaut sind. An diesem ist, dem Zündbrenner 17 gegenüberliegend, eine Zündelektrode 23 befestigt, die an eine nicht dargestellte
Zündenergiequelle angeschlossen ist, beispielsweise an einen Piezozünder, der gleichzeitig mit dem Schaltknopf 14 betätigt wird. Zum willkürlichen Löschen des Gasbrenners 10 ist ein von Hand betätigbares Löschventil 24 in der Zündgasleitung 16 vorgesehen, über welche die Zündgaszufuhr und dadurch die Beheizung des Thermoelementes 18 unterbrochen wird, wonach das Zündsieherungsventil 13 in die Schließstellung geht.
Über dem Gasbrenner 10 ist ein Wärmeübertrager 25 angeordnet, der als Lamellenblock mit einer vom Heizungswasser durchströmten, durch einen gestreckten Rohrabschnitt 26 symbolisierten Rohrschlange durchsetzt ist. Diese ist ausgangsseitig über eine Vorlaufleitung 27 mit einem Heiznetzanschluß 28 und eingangsseitig über eine Rücklaufleitung 29 mit einem Heiznetzanschluß 30 verbunden. Die Rücklaufleitung 29 führt über eine Umwälzpumpe 31 und ein DreiWegeventil 32, das die Saugseite der Umwälzpumpe 31 alternativ mit dem Heiznetzanschluß 30 und mit einer Bypaßleitung 33 verbindet, die unter Umgehung des
Wärmeübertragers 25 zur Vorlaufleitung 27 führt. Aufbau und Funktion des Dreiwegeventils 32 sind nachstehend noch näher beschrieben.
In der Bypaßleitung 33 ist ein Wärmeübertrager 34 für die Bereitung von Brauchwasser eingebaut, das den Wärmeübertrager 34 in einer Rohrschlange 35 durchströmt. Diese liegt im Zuge einer Brauchwasserleitung 36, die von einem Kaltwasseranschluß 37 zu einem Warmwasseranschluß 38 führt. Die Brauchwasserleitung 36 geht durch eine als ganzes mit der Bezugszahl 40 versehene Wasserarmatur, die im Aufbau mit einer WassermangelSicherung eines reinen Brauchwasserbereiters weitgehend übereinstimmt. Wie diese hat die Wasserarmatur 40 ein von der Brauchwasserströmung beeinflußtes hydraulisches Stellglied 41, welches mit einem Wassermengenregler 42 gekoppelt ist, und einen Temperaturwähler 43 in einem ein Venturi umgehenden Bypaßkanal . Die Arbeitsweise einer derartigen Wasserarmatur ist bekannt und soll daher hier ebenfalls nicht näher beschrieben werden.
Das DreiWegeventil 32 hat ein hydraulisches Stellglied 45 mit zwei Druckkammern 46, 47, von denen die eine 46, ständig mit dem Druck im Heiznetzanschluß 30 beaufschlagt ist. Die andere Druckkammer 47 ist an ein elektromagnetisch betätigtes Umsehaltventil 48 angeschlossen, welches die Druckkammer 47 in der einen Schaltstellung des Umschaltventils 48 mit der Druckkammer 46 und in der Schaltstellung mit der Druckseite der Umwälzpumpe 31 verbindet. Das Umschaltventil 48 ist von einer nicht dargestellten Steuereinrichtung so beeinflußt, daß bei Wärmeanforderung der Heizung die Druckkammer 47 mit der Druckseite der Umwälzpumpe 31 verbunden ist. In dieser Stellung hat das Stellglied 45 die Bypaßleitung 33 gesperrt und den Heiznetzanschluß 30 freigegeben. Das Hauptgasventil 20 ist durch eine Bypaßleitung 50 umgehbar, die von einem Gasventil 51 überwacht ist, welches einen elektromagnetischen Stellantrieb 52 hat. Der wirksame Durchflußquerschnitt der Bypaßleitung 50 ist durch eine Drosselschraube 53 einstellbar. Das Gasventil 51 ist mit dem Umsehaltventil 48 und der Umwälzpumpe 31 so gesteuert, daß bei Heizungsbedarf das Gas auch bei geschlossenem Hauptgasventil 20 zum Gasbrenner 10 strömt und das DreiWegeventil 32 die Bypaßleitung 33 sperrt.
Um sicherzustellen, daß die Brauchwasserbereitung Vorrang vor einer Wärmeanforderung aus dem Heizungsnetz hat, ist an die Wasserarmatur 40 ein elektrischer Schalter 54 angebaut, der von dem hydraulischen Stellglied 41 betätigt ist. Dabei ist die Anordnung so getroffen, daß bei
Brauchwasserdurchfluß durch die Wasserarmatur 40 und geöffnetem Hauptgasventil 20 der Schalter 54 geöffnet und bei geschlossenem Hauptgasventil 20 geschlossen ist. Der Schalter 54 beeinflußt die Schaltstromkreise des Umschaltventils 48 und des Gasventils 51 derart, daß bei Brauchwasserbereitung die Bypaßleitung 50 geschlossen und ein innerer, über den Wärmeübertrager 34 führender Kurzschlußkreis hergestellt ist. Gleichzeitig verhindert der Schalter 54, daß Gas über das Hauptgasventil 20 und zusätzlich über die Bypaßleitung 50 zum Gasbrenner 10 strömen kann.
Mit der beschriebenen Anordnung erhält man den guten Wasserkomfort eines reinen Brauchwassererhitzers ohne elektrische Steuerung und Regelung, weil die Gasmenge durch die Brauchwasserströmung direkt mechanisch gesteuert wird. Das Hauptgasventil 20 kann zu diesem Zweck wie dargestellt einen einteiligen Schließkörper mit einem kegeligen Ansatz 55 haben, durch den der Ventilquerschnitt abhängig vom Ventilhub wird. Anstelle dieser Ausführung kann der
Schließkörper des Hauptgasventils 20 für ein stufenweiseε Öffnen auch zweiteilig ausgeführt sein.
Für die Vorlauftemperatur des Heizungswassers kann eine Zwei-Punkt-Regelung vorgesehen sein, so daß das Gasventil 51 mit einem einfachen Auf-Zu-Magneten als Antrieb auskommt. Zum Ansteuern des Gasventils 51, des Umschaltventils 48 und der Umwälzpumpe 31 genügt ein kleines Schaltkästchen. Es wird kein Trafo benötigt, weil alles auf 230 Volt-Basis gesteuert werden kann. Um ein paar Sonderfunktionen, wie Taktsperre und ähnlichem zu realisieren, kann ein Mikroprozessor vorgesehen sein, dessen Niederspannungsversorgung über ein RC-Glied erfolgt.

Claims

Ansprüche
1. Gerät zum Erwärmen von Heizungswasser und Bereiten von Brauchwasser, mit einem Gasbrenner und einem ersten Wärmeübertrager, der im Zuge einer Leitung für das Heizungswasser liegt, die über eine Umwälzpumpe und ein Dreiwegeventil führt, welches bei Brauchwasserströmung einen die Umwälzpumpe und den ersten Wärmeübertrager enthaltenden inneren Kurzschlußkreis herstellt und dadurch einen zweiten Wärmeübertrager für das Brauchwasser aktiviert, ferner mit einer dem Gasbrenner in der Gaszufuhrleitung vorgeschalteten Ventileinrichtung, die von einem auf Wärmeanforderung der Heizung ansprechenden elektromagnetischem Stellglied und einem von der Brauchwasserströmung aktivierten hydraulischen Stellglied beeinflußbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventileinrichtung ein Hauptgasventil (20) und ein zweites Gasventil (54) in einer das Hauptgasventil (20) umgehenden Bypaßleitung (50) hat, und daß ferner das hydraulische Stellglied (41) wie bei reinen Brauchwasserbereitern mechanisch auf das Hauptgasventil (20) und das elektromagnetische Stellglied (52) auf das in der Bypaßleitung (50) angeordnete zweite Gasventil (51) einwirkt.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stromkreis des elektromagnetischen Stellantriebs (52) von einem Schalter (54) überwacht ist, der vom hydraulischen Stellglied (41) beeinflußt bei Brauchwasserströmung den Stromkreis unterbricht.
3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das von der Brauchwasserströmung aktivierte hydraulische Stellglied (41) Teil einer Funktioneinheit ist, die im Aufbau mit einer von reinen Brauchwasserbereitern her bekannten WassermangelSicherung übereinstimmt.
4. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der für die Brauchwasserbereitung vorgesehene zweite Wärmeübertrager (34) im Zuge einer vom DreiWegeventil (32) gesteuerten inneren Kurzschlußleitung (33) liegt.
5. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchflußquerschnitt der Bypaßleitung (50) durch eine verstellbare Drosseleinrichtung (53) veränderbar ist.
PCT/DE1996/000793 1995-09-12 1996-05-07 Gerät zum erwärmen von heizungswasser und bereiten von brauchwasser WO1997010472A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59602866T DE59602866D1 (de) 1995-09-12 1996-05-07 Gerät zum erwärmen von heizungswasser und bereiten von brauchwasser
EP96914850A EP0791159B1 (de) 1995-09-12 1996-05-07 Gerät zum erwärmen von heizungswasser und bereiten von brauchwasser

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19533729.8 1995-09-12
DE19533729A DE19533729A1 (de) 1995-09-12 1995-09-12 Gerät zum Erwärmen von Heizungswasser und Bereiten von Brauchwasser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997010472A1 true WO1997010472A1 (de) 1997-03-20

Family

ID=7771933

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1996/000793 WO1997010472A1 (de) 1995-09-12 1996-05-07 Gerät zum erwärmen von heizungswasser und bereiten von brauchwasser

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP0791159B1 (de)
KR (1) KR970707416A (de)
CN (1) CN1115518C (de)
DE (2) DE19533729A1 (de)
ES (1) ES2136406T3 (de)
RU (1) RU2153634C2 (de)
TR (1) TR199600679A2 (de)
WO (1) WO1997010472A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7991448B2 (en) 1998-10-15 2011-08-02 Philips Electronics North America Corporation Method, apparatus, and system for removing motion artifacts from measurements of bodily parameters
GB0305566D0 (en) * 2003-03-11 2003-04-16 Microgen Energy Ltd A splitter valve
KR20090102940A (ko) * 2008-03-27 2009-10-01 주식회사 경동나비엔 난방수와 온수를 동시에 공급할 수 있는 보일러

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1187601A (en) * 1966-05-26 1970-04-08 Junkers & Co Improvements in or relating to Gas-Heated Circulation Waterheater Installations
DE1679365A1 (de) * 1967-08-23 1971-04-08 Junkers & Co Gasbeheizter Umlauf-Wassererhitzer

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1187601A (en) * 1966-05-26 1970-04-08 Junkers & Co Improvements in or relating to Gas-Heated Circulation Waterheater Installations
DE1679365A1 (de) * 1967-08-23 1971-04-08 Junkers & Co Gasbeheizter Umlauf-Wassererhitzer

Also Published As

Publication number Publication date
CN1165552A (zh) 1997-11-19
DE59602866D1 (de) 1999-09-30
TR199600679A2 (tr) 1997-03-21
DE19533729A1 (de) 1997-03-13
KR970707416A (ko) 1997-12-01
RU2153634C2 (ru) 2000-07-27
ES2136406T3 (es) 1999-11-16
CN1115518C (zh) 2003-07-23
EP0791159A1 (de) 1997-08-27
EP0791159B1 (de) 1999-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1561020A1 (de) Thermostatventil für ein kühlsystem einer brennkraftmaschine
DE69605644T2 (de) Ventileinheit mit integrierter Pumpe für kombinierten Kessel zur Erzeugung von Heizwärme und Warmwasser
WO1997010472A1 (de) Gerät zum erwärmen von heizungswasser und bereiten von brauchwasser
DE4436943C2 (de) Heizeinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE19534909A1 (de) Gerät zum Erwärmen von Heizungswasser und Bereiten von Brauchwasser
DE4227649A1 (de) Durchlauferhitzer, insbesondere für eine Dusche
WO2000057107A1 (de) Gasregelarmatur
DE19845398C1 (de) Heizung für Kraftfahrzeuge
EP0855561B1 (de) Gasbeheizter Warmwasserbereiter
DE3601046C2 (de)
DE3339518C2 (de) Gasbeheizte Wärmequelle
DE2705493C3 (de) Mischbatterie
DE3337216C2 (de) Regelung für eine thermoelektrische Zündsicherung einer brennstoffbeheizten Wärmequelle
DE2659456A1 (de) Gasbeheizter durchlauf-wassererhitzer
DE2313128A1 (de) Gasarmatur zum freigeben oder absperren der gaszufuhr zum brenner eines gasbeheizten geraetes
DE2253239A1 (de) Gasbeheiztes geraet, insbesondere wassererhitzer
EP0141877A1 (de) Thermostatventil
DE1914463C (de) Drosseleinrichtung für die Gaszuführung zum Brenner eines gasbeheizten Warmwasserbereiters
DE4308941A1 (de) Anordnung zur Warmwasserbereitstellung für mit Gaswandgeräten beheizte Durchlaufspeicher
DE2405489C3 (de) Durchlauf-Wasserheizer mit Konstantwasserstromregler und Temperaturwähler
DE3007214A1 (de) Gasdruckregler
DE2153687A1 (de) Gasbeheizter durchlauf-wassererhitzer
DE7900874U1 (de) Gasarmatur, insbesondere fuer gasbeheizte haushaltgeraete
DE2224294A1 (de) Wassererhitzer fuer eine heizungsanlage, mit einem vorzugsweise durch verbrennungsgase beheizbaren waermeuebertrager
DE1914463B (de) Drosseleinrichtung für die Gaszufuhrung zum Brenner eines gasbeheizten Warmwasserbereiters

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 96191043.7

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1996914850

Country of ref document: EP

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN KR RU

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1019970703166

Country of ref document: KR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1996914850

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1019970703166

Country of ref document: KR

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1996914850

Country of ref document: EP

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: 1019970703166

Country of ref document: KR