AT92491B - Elektrischer Wasserwärmer für den Anschluß an Druckwasserleitungen. - Google Patents

Elektrischer Wasserwärmer für den Anschluß an Druckwasserleitungen.

Info

Publication number
AT92491B
AT92491B AT92491DA AT92491B AT 92491 B AT92491 B AT 92491B AT 92491D A AT92491D A AT 92491DA AT 92491 B AT92491 B AT 92491B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
water
connection
heater
water heater
electric water
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Zoltan Trotzer
Original Assignee
Zoltan Trotzer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zoltan Trotzer filed Critical Zoltan Trotzer
Application granted granted Critical
Publication of AT92491B publication Critical patent/AT92491B/de

Links

Landscapes

  • Instantaneous Water Boilers, Portable Hot-Water Supply Apparatuses, And Control Of Portable Hot-Water Supply Apparatuses (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektrischer   Wasserwärmer für   den Anschluss an Druckwasserleitungen. 



   Die Erfindung betrifft einen elektrischen Wasserwärmer   für   den Anschluss an Druckwasserleitungen, bei dem der   Schalter'für   den Heizstrom durch den Druck des Wassers beherrscht wird, und bezweckt, zu ermöglichen, dass je nach Bedarf kaltes oder warmes Wasser der Vorrichtung entnommen werden kann. Dies wird gemäss der Erfindung dadurch erreicht, dass ausser dem an dem Heizkörper vorbeigeführten, gedrosselten Wasserweg noch ein dem Heizkörper ausweichender, unmittelbarer Wasserweg vorgesehen ist, in dem sich ein mit dem   im Heizstromkreis liegenden Schalter gekuppeltes Ventilbefindet,   das durch den Druck des Wassers geschlossen wird und gleichzeitig den Heizstrom einschaltet. 



   In Fig. 1 der Zeichnung ist ein dieser letzteren Ausführung entsprechendes Ausführungsbeispiel des neuen Wassererhitzers in lotrechtem Schnitt dargestellt, u. zw. in der Stellung für die Entnahme kalten Wassers, während Fig. 2 den gleichen Schnitt in derjenigen Stellung veranschaulicht, in welcher die Vorrichtung warmes Wasser liefert. 



   Die Vorrichtung besteht aus einem Gehäuse   1,   in dessen Mitte sich ein Ausflussrohr 2 befindet. 



  In dem   ringförmigen R1um zwischen   dem Gehäuse 1 und dem Ausflussrohr 2 befindet sich der elektrische Heizkörper 3, der in irgendeiner an und für sich bekannten Weise aus einem in einer elektrisch isolierenden, wasserbeständigen Masse gebetteten Heizdraht besteht. Das eine Ende des Heizdrahtes endet in dem Kontakte 4, während das andere Ende mit der einen Stromzuleitung des Kabels 30 verbunden ist, dessen andere Zuleitung mit dem Kontakt 5 in Verbindung steht. An dem unten aus dem Gehäuse 1 herausragenden Ende des Ausflussrohres 2 gleitet der Stutzen 6, der mittels des Flansches 7 eine Kontaktscheibe 8 trägt. Die Feder 9 drückt den Stutzen 6 samt der Kontaktscheibe 8 in die in Fig. 1 gezeichnete, höchste Stellung. In der Nähe des Ausflussendes des Stutzens 6 ist eine Siebeinlage 10 befestigt, auf der die Stange 11 der Ventilscheibe 12 aufruht.

   Am oberen Ende des Ausflussrohres ist ein aus einem Dichtungsmaterial bestehender Sitz 13 für das Ventil 12 vorgesehen. Der Heizkörper 3 trennt den zwischen dem Gehäuse 1 und dem Ausflussrohr 2 befindlichen Raum in zwei ringförmige Räume 14 und   15,   die an der tiefsten Stelle durch eine Durchbrechung 16 des Heizkörpers 3 miteinander in Verbindung stehen. 



  Der innere Ringraum 15 steht an einer der   Durchbrechung. 26   diametral gegenüberliegenden, höchsten Stelle durch eine Öffnung 17 der Wandung des Ausflussrohres   2   mit dem Innern des letzteren in Verbindung. Der innere Ringraum 15 ist oben bei 18 verschlossen und der zur Verbindung des Erhitzers mit dem Wasserleitungshahn dienende Einströmungsstutzen 19 reicht bis an den Deckel 18 heran, so dass das Wasser aus dem Einlaufstutzen 19 nur durch die der Durchbrechung 16 diametral gegenüberliegende kleine Öffnung 20 in den äusseren Ringraum 14 eintreten kann. Der Stutzen 19 ist mit einer Dichtungseinlage 21 versehen, um die Vorrichtung dichtend auf dem Ausflusshahn 22 befestigen zu können.

   Der Stutzen 19 ist geschlitzt und mit einem Spannring 23 umgeben, mittels dessen Spannschraube 24 die Vorrichtung am Ausflusshahn festgehalten werden kann. 



   Die Wirkungsweise ist die folgende : Das aus dem Hahn in den Einlaufstutzen 19 tretende Wasser strömt um die Ventilplatte 12 herum und tritt durch die Öffnung 25 in das Innere des Ausflussrohres 2, um durch die Mündung 26 des Ausflussstutzens 6   abzufliessen.   Das Wasser tritt demnach mit dem elektischen Heizkörper nicht in Berührung. Da jedoch der Stromkreis zwischen der Kontaktscheibe 8 und den Kontakten 4 bzw. 5 auch unterbrochen ist, fliesst aus dem Stutzen 6 kaltes Wasser. 



   Wünscht man dagegen warmes Wasser zu erhalten, so ergreift man den Stutzen 6 und zieht ihn entgegen der Wirkung der Feder 9 etwas nach unten. Hiedurch verengt sich der Austrittsquerschnitt des Wassers unter der Ventilplatte   12,   so dass das Wasser nicht widerstandslos in das Ausflussrohr 2 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 treten kann, und der auf die Ventilplatte 12 wirkende Wasserdruck presst erstere auf den Sitz 13. Durch
Vermittlung der Stange 11 wird nunmehr auch der Stutzen 6 entgegen der Wirkung der Feder 9 in die' tiefste Stellung (Fig. 2)   gedrückt   und festgehalten. In dieser Stellung legt sich die Kontaktplatte 8 gegen die beiden Kontakte 4 und 5 und schaltet den Heizkörper 3 in den Stromkreis.

   Das Wasser kann nunmehr nur durch die verhältnismässig enge Öffnung 20 in den äusseren Ringraum 14 treten, umspült, von oben nach unten strömend, die äussere Oberfläche des Heizkörpers und tritt an der gegenüberliegenden
Seite durch die Durchbrechung 16 in den inneren Ringraum 15. In diesem umspült das Wasser die innere
Mantelfläche des Heizkörpers, bevor es, von unten nach oben strömend, an der höchsten Stelle der gegen- überliegenden Seite durch die Öffnung 17 in das Ausflussrohr 2 treten kann. Infolge der durch die kleine Öffnung 20 bewirkten Drosselung wird der auf der Ventilplatte   12   lastende Überdruck ständig aufrecht- erhalten und gleichzeitig erreicht, dass nur so viel Wasser durch die Vorrichtung fliessen kann, als auf die gewünschte Temperatur erhitzt werden kann.

   Die Grösse der Durchtrittsöffnung 20 und demnach die Temperatur des Wassers'kann durch die   Reglungsschraube   27 eingestellt werden. Selbstverständlich kann man auch durch Änderung der Wasserzufuhr mittels des Wasserleitungshahnes die Temperatur des Wassers regeln. Wünscht man den Apparat abzustellen, so genügt es, einfach den Wasserzufluss zu sperren, wonach der auf die Ventilplatte 12 lastende Druck aufhört und die Feder 9 die Kontaktplatte 8 anhebt, wodurch der Strom wieder ausgeschaltet wird. Dadurch, dass das Ausflussrohr 2 im Verhältnis zur   durchfliessenden   Wassermenge genügend gross gehalten wird, kann man erreichen, dass keine Heberwirkung eintritt und in den Ringräumen   14-15   stets   so viel Wasser zurückbleibt,   dass der Heizkörper 3 sich ständig unter Wasser befindet.

   Die Unterbrechung des Stromes an den Kontakten 4-5 ist eine augenblickliche, so dass eine rasche Funkenlöschung auftritt. 



   Die Vorrichtung stellt sich stets selbsttätig auf die Lieferung des öfters gebrauchten kalten Wassers ein, so dass beim Öffnen des Wasserhahnes das kalte Wasser genau mit demselben Strahlquerschnitt fliesst, als wenn kein Erhitzungsapparat am Ausflusshahn wäre. Der Apparat beeinträchtigt den Gebrauch des kalten Wassers in keiner Weise und es tritt eine Einschränkung des Wasserausflusses nur dann ein, wenn warmes Wasser entnommen werden soll. 



   Soll die Dichtung 13 ausgewechselt werden, so kann man nach Abnahme des Apparates und Entfernen der Einlage 21 das Ventil 12 samt der Stange 11 herausziehen und die Dichtung 13, ohne den Apparat zu zerlegen, auswechseln. Wie aus obigem hervorgeht, ist es wesentlich, dass der Heizkörper niemals Strom erhält, wenn der Apparat nicht unter Wasserdruck steht. Selbstverständlich kann man die Vorrichtung auch mittels eines Holländers oder mittels eines gewöhnlichen Schraubengewindes auf dem Ausflusshahn befestigen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Elektrischer Wasserwärmer für den Anschluss an Druckwasserleitungen, bei dem der Schalter für den Heizstrom durch den Druck des Wassers beherrscht wird, dadurch gekennzeichnet, dass ausser dem an dem Heizkörper vorbeigeführten, gedrosselten Wasserweg zwecks Abgabe kalten Wassers auch ein   dem Heizkörper ausweichender, unmittelbarer Wasserweg   vorgesehen ist, in dem sich ein mit dem   imHeiz-   stromkreis liegenden Schalter gekuppeltes Ventil befindet, das durch den Druck des Wassers geschlossen wird und gleichzeitig den Heizstrom einschaltet.

Claims (1)

  1. 2. Elektrischer Wasserwärmer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für den unmittelbaren Wasserdurchfluss im Innern des rohrförmigen, das Gehäuse des Wärmers in zwei gleichachsige Räume teilenden Heizkörpers ein den Sitz für das den Schalter beherrschende Ventil tragendes Ausflussrohr vorgesehen ist.
    3. Elektrischer Wasserwärmer nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch einen am Ausflussrohr gleitenden, das Schaltglied des Schalters tragenden, durch eine Feder in die obere Ausschaltestellung gedrückten Ausflussstutzen, der mit einer das Ventil unterstützenden Einlage versehen ist.
AT92491D 1920-11-26 1920-11-26 Elektrischer Wasserwärmer für den Anschluß an Druckwasserleitungen. AT92491B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT92491T 1920-11-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT92491B true AT92491B (de) 1923-05-11

Family

ID=3612497

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT92491D AT92491B (de) 1920-11-26 1920-11-26 Elektrischer Wasserwärmer für den Anschluß an Druckwasserleitungen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT92491B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2039650A1 (de) Duschvorrichtung mit Heisswasserbereitern
AT92491B (de) Elektrischer Wasserwärmer für den Anschluß an Druckwasserleitungen.
DE630658C (de) Elektrischer Durchlauferhitzer mit selbsttaetiger Schaltung mittels einer dem vollen Fluessigkeitsdruck ausgesetzten Membran
DE3016639A1 (de) Wasserspeichererhitzer
CH99714A (de) Elektrischer Wasserwärmer für Anschluss an Druckwasserleitungen.
DE3601551C2 (de)
AT200235B (de) Automatischer, elektrischer Durchlauferhitzer
DE522193C (de) Elektrischer Wassererhitzer
DE381878C (de) Elektrischer Wassererhitzer
AT95471B (de) Elektrischer Heißwasserspender.
DE820799C (de) Elektroden-Durchlauferhitzer
AT121112B (de) Elektrischer Schnellkocher.
AT91717B (de) Vorrichtung zur elektrischen Erwärmung von fließendem Leitungswasser.
DE857667C (de) Durchlauferhitzer
CH250844A (de) Elektrischer Wasser-Durchlauferhitzer.
DE384592C (de) Warmwasserbereiter mit Regelung der Beheizung durch den Wasserfluss
AT120608B (de) Elektrisch geheizter Warmwasserapparat.
DE534231C (de) Elektrischer Durchlauferhitzer, bei dem der Heizkoerper und das Ventil gemeinsam durch einen Schaltvorgang gesteuert werden
DE2628735A1 (de) Durchlauferhitzer
AT81731B (de) Elektrischer Flüssigkeitserhitzer. Elektrischer Flüssigkeitserhitzer.
AT63374B (de) Elektrischer Wassererhitzer.
DE1026892B (de) Elektrischer Durchlauferhitzer mit selbsttaetiger Schaltvorrichtung
DE542535C (de) Elektrischer Durchlauferhitzer
AT157480B (de) Einrichtung zur selbsttätigen der Brennerdüse von druckölgespeisten Ölfeuerungsapparaten.
DE630277C (de) Vorrichtung zum Erhitzen und Verdampfen von fliessenden Fluessigkeiten