DE384592C - Warmwasserbereiter mit Regelung der Beheizung durch den Wasserfluss - Google Patents

Warmwasserbereiter mit Regelung der Beheizung durch den Wasserfluss

Info

Publication number
DE384592C
DE384592C DED42280D DED0042280D DE384592C DE 384592 C DE384592 C DE 384592C DE D42280 D DED42280 D DE D42280D DE D0042280 D DED0042280 D DE D0042280D DE 384592 C DE384592 C DE 384592C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
heating
regulation
container
water heater
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED42280D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JOHANN DOLIWA
Original Assignee
JOHANN DOLIWA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JOHANN DOLIWA filed Critical JOHANN DOLIWA
Priority to DED42280D priority Critical patent/DE384592C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE384592C publication Critical patent/DE384592C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/20Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24H9/2007Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters
    • F24H9/2035Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters using fluid fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/20Control of fluid heaters characterised by control inputs
    • F24H15/238Flow rate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/30Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
    • F24H15/305Control of valves
    • F24H15/31Control of valves of valves having only one inlet port and one outlet port, e.g. flow rate regulating valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/30Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
    • F24H15/355Control of heat-generating means in heaters
    • F24H15/37Control of heat-generating means in heaters of electric heaters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Description

  • Warmwasserbereiter mit Regelung der Beheizung durch den Wasserfluß. Der vorliegende Warmwasserbereiter kann je nach B - edarf durch elektrischen Strom oder durch das Gas erwärmt werden, wobei sowohl das Einsclialten des elektrischen Stromes als auch die Gasentzündun,-' wie an sich bekannt, durch das, einer Was#'erleitung entnommene Wasser in der Weise bewirkt wird, daß letzteres ein Glied bewegt, mit welchem die elektrische Schaltung als auch die Gaszuführung gesteuert wird. Der Erfindun,--,szcregenstan.d ist in der Zeichnung, in einern AtisfÜhrun,-Isbeispiel dar,-,estellt. Es zeigt Abb. i einen Schnitt nach LinieA-B der Abb. 3, Abb. 2 einen Schnitt durch die Steuerung während des Gebrauchs des Apparates, Abib. 3 einen Grundriß zu Abb. i.
  • Der Wassererhitzer besteht aus einem zylindrischen Hauptbehälter i, dessen Böden 2 und 3 ebenfalls hohl ausgeführt sind, undi der in seinem unteren Teil durch Rohre 4 und 5 mit einem Wasserbehälter 6 verbunden ist. Unterhall) des Behälters ist em elektrischer Heizkörper 7 und oberhalb ein Gasbrenner 8 angebracht. Ferner ist im Innern des Hauptbehälters i ein rippenartig ausgebildeter Führungskörper 9 vorgesehen, der zur Leitung der Heizgae an die innere Wand des Hauptbehälters i dient. Vom Boden 3 des Hauptbehälters ist ein mit dem Schieber io verschließbarer -'#,bzug:24 für die Heizgase bei Gasfeuerung vorgesehen. Bei elektrischer Heizung bleibt der Schieber io geschlossen. Zur ge-, ringen Entnahme schnell kochenden Wassers ist ein mit dem Behälter 6 in Verbindung stehender Hahn 28 und für die Wasserentnahme aus dein Hauptbehälter i der Hahn:29 vorgesehen.
  • Der Hauptbehälter i ist mit einer Wärtneschutzschicht bekleidet und außen von einem Mantel i i umgeben. Am letzteren ist nach unten eine durch den aufklappbaren Boden 12 zugängliche kastenförmige Fortsetzung 13 an-ZD z3 erebaut, die seitlich mit dem Gehäuse T4 verbunden ist. Dieses Gehäuse wird von einem von außen mittels des Handgriffes 15 drehbaren Hahnküken 16 durchgriffen, in welchem zwei Durchbohrungen 17 und 18 vorgesehen sind. In dem Gehäuse 14 sind gegenüber den Bohrungen 17 und 18 Kanäle ig und 2o angebracht, von welchen der erstere durch das Rohr 21 mit einer Wasserleitung und der letztere mittels des Rohres 22 mit dem Behälter 6 verbunden ist. Zwischen die Rohrleitung:22 und den Hauptbehälter ist das Drosselventil 27 eingebaut, däs zur Entleerung des Hauptbehälters, i dient.
  • Oberhalb des Hahnes 16 ist ein Tellerventil 3o angebracht, dessen Stange 31 die in dem Gehäuse 34 gelagerte Membran 35 durchgreift und oben einen Knopf 36 trägt. Im Bereiche des Stangenknopfes 36 ist eine Kontaktfeder 37 angebracht, die mit einer zweiten Kontaktfeder 39 zusammenarbeitet und den mit einer nicht dargestellten Stromquelle verbundenen Stromkreis 38 schließt, in welchem außerdem der von außen zu bedienende Unterbrecher 39 eingeschaltet ist, und der durch lie in der Zeichnung strichpunktiert angegebenen Leitungen 40 mit dem elektrischen Heizkörper 7 in Verbindun 'g steht.
  • Im Bereich des Stangenknopfes 36 ist ferner ein uni das Gelenk 41 schwingender Hebel 42 angebracht, der auf das in der Gaszuführungsleitung43 eingeschaltete Ventil 4.4 einwirkt. Die Gasleitung43 ist bis zum Gasbrenner8 geführt und enthält ferner den von außen zu beeinflussenden Hauptbahn 45 und Abzweighahn 46. Letzterer ist mit einem Zereisensteinhalter 47 verbunden, der beim Drehen des Abzweigbahnes 46 den Stein an einer fest-#;tehenden Feile 48 reibt. Letzterer entzündet die Stichflamme 49 und diese das aus dem Brenner 8 ausströmende Gas.
  • Soll das Wasser mit Hilfe des elektrischen Stromes erhitzt werden, so wird zunächst der Unterbrecher39 eingeschaltet. Hierauf wird die Rohrleitung2i mit der Wasserleitung in Verbindung gebracht, und das Wasser strömt nach entsprechender Einstellung des Hahnkükens 16 durch den Kanal ig, die Bohrung 18, die Bohrung 17 in den Kanal:2o und von diesem durch das Rohr:22 in den Behälter 6 und von hier in den Hauptbehälter i. Infolge des strömenden Wassers wird das Tellerventil 3o angehoben, und der StangenknOPf 36 stößt an die Feder 37 und biegt diese so weit durch, daß sie mit der Kontaktfeder 38 in Berührung kommt. Hierdurch wird der Stromkreis geschlossen, der Heizwiderstand 7 erwärmt und gibt seine Wärme an das Wasser im Behälter 6 und dem Hauptbehälter i ab.
  • Bei der Abstellung der elektrischen Heizung wird der Unterbrecher 39 von außen geöffnet. Soll das Wasser mit Hilfe von Gas erwärmt werden, so wird zunächst der bisher geschlossen gehaltene Hahn 45 geöffnet. Die Rohrleitung:2i wird wieder mit der Wasserleitung verbunden, und das Wasser strömt in der vorher dargestellten Weise durch die Kanäle ig und :2o und hebt das Tellerventil 30 wieder an. Der StangenknOPf 36 nimmt den Hebel 4:2 mit, der die Gaszuf ührung durch das Rohr 43 f reigibt. Inzwischen ist der Abzweighahn 46 gedreht und an dem Stichflarnmenröhrehen 47 die Stichflamme49 entzündet worden, die das aus dem Brenner austretende Gas zur Entzündung bringt und das Wasser im Behälter 6 und im Hauptbehälter i erwärmt.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCII: Warmwasserbereiter mit Regelung der Beheizung durch den Wasserfluß, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsstange des unter dem Druck des zufließenden Wassers sich einstellenden Gliedes (3o) mit einem Kontaktstück (36) zum Ein-und Ausschalten des außerdem mit einem Handschalter versehenen elektrischen Stromkreises für den Heizkörper sowie mit dem Ventil (44) der zum Brenner füh- renden Gasleitung verbunden ist, so daß das eine oder das andere oder beide Heizmittel benutzt werden können.
DED42280D 1922-08-22 1922-08-22 Warmwasserbereiter mit Regelung der Beheizung durch den Wasserfluss Expired DE384592C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED42280D DE384592C (de) 1922-08-22 1922-08-22 Warmwasserbereiter mit Regelung der Beheizung durch den Wasserfluss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED42280D DE384592C (de) 1922-08-22 1922-08-22 Warmwasserbereiter mit Regelung der Beheizung durch den Wasserfluss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE384592C true DE384592C (de) 1923-11-03

Family

ID=7046722

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED42280D Expired DE384592C (de) 1922-08-22 1922-08-22 Warmwasserbereiter mit Regelung der Beheizung durch den Wasserfluss

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE384592C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE384592C (de) Warmwasserbereiter mit Regelung der Beheizung durch den Wasserfluss
DE964535C (de) Brenner, bei dem die Brennstoffzufuhr mit Hilfe eines elektrischen Zuendwiderstandes gesteuert wird, dessen Widerstand mit steigender Temperatur abnimmt
DE627479C (de) Regelungs- und Sicherungsvorrichtung fuer gasbeheizte Geraete
DE534596C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betriebe von Speicherherden, bei welchen Waerme von einem Waermespeicher zu Verbrauchsstellen mittels einer verdampfenden Heizfluessigkeit uebertragen wird
DE833402C (de) Gasbeheizter Fluessigkeitserhitzer mit einer von der Fluessigkeitsmangelsicherung gesteuerten Abgasklappe
DE1811867A1 (de) Steuer- und Sicherheitseinrichtung fuer gasbetriebene Warmwasserbereiter oder Durchlauferhitzer
DE571378C (de) Sicherung fuer gasbeheizte Geraete
DE762974C (de) Selbstregelung der Niederdruckdampfheizung in einem Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug
DE656262C (de) OElbrenner fuer mit Kaelteapparat betriebene Kuehlschraenke bzw. Waermeschraenke
DE386169C (de) Elektrisch beheizter Warmwasserbereiter mit Warmwassersammler
DE657261C (de) Gasbeheizte Heissluftdusche mit elektrisch gesteuerter Gaszufuehrung
DE728525C (de) UEberschlagzuendvorrichtung fuer gasbeheizte Geraete
DE682451C (de) Zuendvorrichtung fuer die Zuendflamme von Gasgeraeten
DE1429115C (de) Einrichtung zum Steuern eines Gas brenners
DE528587C (de) Einrichtung zum Regeln der Temperatur von Giesstoepfen fuer Setzmaschinen u. dgl., bei der ein Hitzemesser je ein Schaltwerk zweier verschiedenartiger Heizungen steuert
DE923313C (de) Verfahren zur Gewinnung von Dampf mittels eines Elektroden-Dampferzeugers
DE729308C (de) Einrichtung zur Regelung von Unterdruckheizungsanlagen
DE580536C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Regelung der Luftzufuehrung zu Heizungskesseln von Warmwasserheizungsanlagen nach der Warmwassertemperatur
DE189390C (de)
AT200235B (de) Automatischer, elektrischer Durchlauferhitzer
DE543795C (de) Vorrichtung zum Ausblasen von Kesseln mit einer das Abschlammventil in einstellbarenZeitraeumen betaetigenden Steuerung
DE245487C (de)
DE896881C (de) Zapfhahn fuer Durchlauferhitzer
DE19702686A1 (de) Gasbeheizter Warmwasserbereiter
DE1946242C (de) Anordnung bei einer Warmwasser umlaufheizung